Wikipedia:Suchhilfe/alt001
Wikipedia:Suchhilfe/alt001/Intro
Gibt es dieses heilwasser ohne kohlensäure?
--217.235.106.100 12:14, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du uns verrätst, welches du meinst, können wir das vielleicht rausfinden. --Sr. F 14:16, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt in Deutschland etwa 60 verschiedene Heilwasser. --77.185.226.133 14:21, 3. Apr. 2010 (CEST)
- Unerwünschtes CO2 lässt sich bei Bedarf auch durch Schütteln entfernen, falls es das bevorzugte Wasser nur "mit Gas" gibt. --FK1954 19:42, 3. Apr. 2010 (CEST)
- wie ist das eigentlich mit dem Plural? Ich höre auch häufig "Heilwässer". Ist das regionenabhängig? --Duckundwech 17:53, 4. Apr. 2010 (CEST)
lebensmittel
ich suche lebesmittel die mit u beginnen.
--77.64.151.30 00:55, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Scheint nicht soo leicht zu sein: http://www.www-kalorientabelle.de/Kalorientabelle-U.html --Eike 00:58, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Die Ume-Pflaume kann man essen (oder als leckeren (süßen) Wein trinken). --Eike 01:02, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Udon. -- Density 08:06, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Uffschnitt (hessische Wurstsorte) -- Martin Vogel 10:17, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Underberg --Vsop 11:04, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Udon. -- Density 08:06, 4. Apr. 2010 (CEST)
oder auch Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche 44#Lebensmittel.2C_die_mit_u_beginnen ... alles schon dagewesen --Duckundwech 17:39, 4. Apr. 2010 (CEST)
vernickeln in gelb. warum Bezeichnung gelb
--79.196.216.183 11:36, 4. Apr. 2010 (CEST)
- So weit ich sehe, ist der Ausdruck „gelb vernickeln“ nicht gebräuchlich und der Artikel Vernickeln weiß nur: „Nickel hat eine silberhelle Farbe, unterscheidet sich aber von Chromoberflächen durch einen charakteristischen leicht gelblichen Farbton.“ Der Ausdruck „gelb verzinken“ ist dagegen geläufig und meint eigentlich das Verfahren des Chromatierens nach dem Verzinken. Die Chromatierungsart „gelb“ (es wird nach vier Farben und transparent unterschieden) ist wegen des guten Korrosionsschutzes und der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens verbreitet. Gelb entspricht natürlich in etwa der Farbe des chromatierten Werkstücks. --84.191.9.237 02:29, 5. Apr. 2010 (CEST)
Invigilierung
--88.72.210.161 11:58, 4. Apr. 2010 (CEST) Was bedeutet "Invigilierung"?
- Eine besonders aufmerksame Überwachung durchführen. Vigilius, d.h. wachsam. G! GG nil nisi bene 13:54, 4. Apr. 2010 (CEST)
--94.101.33.218 13:42, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Besser so? G! GG nil nisi bene 13:48, 4. Apr. 2010 (CEST)
Warum heißt der Baumwürger Baumwürger
--84.156.108.247 13:50, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Weil Kletterpflanze so dominant werden können, dass sie Bäume auf lange Sicht schädigen können. Für die Pflanze "Bäumwürger" selber ist die Bezeichnung wohl ein wenig harsch. Aber so sind Menschen: Sie bezeichnen ein armes Schwein als Schwein und einen nützlichen Geier als Geier und einen hübschen Baumwürger als Baumwürger... G! GG nil nisi bene 14:22, 4. Apr. 2010 (CEST)
premiumreifen
--83.77.97.157 14:02, 4. Apr. 2010 (CEST)
Nanny McPhee
ich möchte gerne den Karakter von NannyMc Phee wissen.
--84.150.65.123 14:50, 4. Apr. 2010 (CEST)
- => Eine zauberhafte Nanny lesen. G! GG nil nisi bene 15:54, 4. Apr. 2010 (CEST)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
Michael Wesner--84.172.74.9 16:21, 4. Apr. 2010 (CEST)
Was versteht man unter suppuration
- Das ist eine Eiterung. Siehe den Artikel Eiter.--84.191.9.237 17:38, 4. Apr. 2010 (CEST)
Begas
--90.33.221.17 16:36, 4. Apr. 2010 (CEST)date exacte de décès (genaue Datum des Todes)du peintre autrichen Louise Begas-Parmentier (15-04-1850/1920?) épouse du peintre Adalbert Begas Danke
- Das wird nicht einfach. Ich habe schon eine halbe Stunde ohne Erfolg gegoogelt. --84.191.9.237 18:27, 4. Apr. 2010 (CEST) p.s. Sie heißt richtig Luise Begas-Parmentier ohne o. --84.191.9.237 18:37, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Auch das AKL gibt nur "1920 Berlin (?)" an; siehe auch RKD. Ralf G. 18:45, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe die Frage auch in Wikipedia:Auskunft#Luise Begas-Parmentier eingebracht. --84.191.9.237 21:33, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Auch das AKL gibt nur "1920 Berlin (?)" an; siehe auch RKD. Ralf G. 18:45, 4. Apr. 2010 (CEST)
Postgeschiche Ratingen
Ich suche einen Beitrag zum Thema "Ratinger Postgeschichte"
--87.184.235.248 18:07, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Dazu findet sich ein Beitrag in diesem Heft (nur Inhalt!). Einem spezielleren Thema widmet sich auch ein Buch. Ralf G. 18:56, 4. Apr. 2010 (CEST)
mohamed der prophet
mohamed de prophet
--79.206.255.203 18:27, 4. Apr. 2010 (CEST)
schachprogramm fritz 8
--62.143.141.120 18:48, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Dazu haben wir einen Artikel unter Fritz (Schach). Ralf G. 18:52, 4. Apr. 2010 (CEST)
Französisch-Stoffplan für Realschule
Hallo, gibt es irgendwo eine Übersicht, welcher Stoff bei der Realschul-Abschlussprüfung in Französisch drankommt?
Schönen Dank im voraus für alle sachdienliche Hinweise
--84.164.111.131 19:20, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Auf jeden Fall Vokabeln --Duckundwech 23:26, 4. Apr. 2010 (CEST)
Byzantinische Kaiserin bis 1050
Wer war Byzantinische Kaiserin bis 1050 vor Christus ?
--93.221.242.71 20:04, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Vor Christus gab es noch kein Byzantinisches Reich, siehe auch Liste der byzantinischen Kaiser. Für die Zeit bis 1050 nach Christus kommen Zoe und Theodora III. in Betracht. --Vsop 20:26, 4. Apr. 2010 (CEST)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
--84.152.124.112 20:31, 4. Apr. 2010 (CEST)Warum ist Dürers Kupferstich B74 unter dem von Dürer eigens hineingravierten Titel "Melencolia § I" nicht zu finden ??
- Weil das Ornament zwischen Melencolia und I ein Ornament/Abstandshalter ohne weitere Bedeutung und kein Paragraphenzeichen ist. Melencolia I --Vsop 20:42, 4. Apr. 2010 (CEST)
Luisenberger Turm
Was ist die Geschichte vom Luisenberger Turm (Luisenberg Turm, Luisenbergturm)in Kellinghusen in Schleswig Holstein?
--91.62.212.169 21:03, 4. Apr. 2010 (CEST)
- 1858 ersetzte die Familie Ross einen älteren, hölzernen Aussichtsturm auf dem Gelände durch den heute noch erhaltenen Turm. Die Südseite des Turms zeigt das Wappen der Familie Ross, die Nordseite hingegen ein königlich-dänisches Wappen. Dieses Wappen zierte der Überlieferung nach einst ein Tor der früheren Festung Rendsburg und gelangte vermutlich nach dem Abriß des Tors 1881 nach Kellingusen. http://www.gruenesbinnenland.de/cgi-bin/index.pl?document=../denk.htm Photo: http://www.panoramio.com/photo/8758502 --Vsop 11:08, 5. Apr. 2010 (CEST)
Italioten
In der englischsprachigen Literatur ist von "Italiotes" die Rede, gibt es ein deutsches Äquivalent und taucht dieses im deutschen Wikipedia auf?
--79.195.58.131 21:18, 4. Apr. 2010 (CEST)
- "Italioten" werden einige Male erwähnt. --FK1954 21:49, 4. Apr. 2010 (CEST)
- ... aber wir nennen sie auch oft schlicht und vielleicht nicht sehr präzise "Griechen": siehe den Artikel Magna Graecia. --84.191.9.237 21:52, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Ergänzung: en.wp schreibt im dortigen Artikel Italiotes: "The Italiotes were the pre-Roman Greek-speaking inhabitants of the Italian Peninsula, between Naples and Sicily." --84.191.9.237 21:56, 4. Apr. 2010 (CEST)
adrenalinstoß
--79.196.0.53 22:01, 4. Apr. 2010 (CEST)was ist ein adrenalinstoß und gibt es das wirklich??
- Adrenalin gibt's wirklich, und eine plötzliche Ausschüttung mit spürbaren Auswirkungen IMHO (ich bin Laie) auch. --Eike 22:12, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Siehe auch unter Stress. --Sr. F 09:38, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Kann aber auch "gute" Gefühle geben: Nach einem Bunjee-Jump, nach einer Fahrt in der 8er-Bahn und wenn man gerade einem Höhlenbär (oder einer Polizeistreife) entkommen ist, oder Frankfurt in der 88. Minute das Siegtor macht, kann der Adrenalinpegel mehrfach erhöht sein. Kann süchtig machen, und dann braucht man immer häufiger und immer wildere Kicks. G! GG nil nisi bene 10:17, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Siehe auch unter Stress. --Sr. F 09:38, 5. Apr. 2010 (CEST)
cc container
gibt es stapelhilfen also maschinen zum aufstapeln cc containern--79.219.163.187 23:38, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Auseinandergenommene CC-Container werden oft mit einem Gabelstapler gestapelt. Innerhalb der Rückkehrlogistik gelten für die Rückholung der auseinandergenommenen Ladungsträger zum nächstgelegenen CC-Depot oft genaue Vorgaben. Mehr im Artikel CC-Container und dem dort angegebenen Weblink von Container Centralen. --84.191.9.237 00:45, 5. Apr. 2010 (CEST)
einwohnermeldeamt ennistimon-irland
einwohner meldeamt ennistimon-irland.suche deutschen auswanderer in irland-letzte bekannte wohnung in ennistimon.name:bernd schweppenstette --188.107.68.149 23:38, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Welcome to Ennistymon. Einfach mal das Kontaktformular ausfuellen. --Wrongfilter ... 15:02, 5. Apr. 2010 (CEST)
Herkunft und Bedeutung des Namens " TANJUK"
Guten Tag, verehrte Damen und Herren!
Bitte, können Sie mir etwas über die Herkunft und Bedeutung des Namens "TANJUK" sagen?
Danke im voraus! Annette Moltzen
--95.33.83.114 00:54, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Nach Tanyuk (Танюк) suchen. Häufiger Vor- und Nachname in der Ukraine. Kann auch Ortsbezeichnung in Indonesien sein. G! GG nil nisi bene 09:58, 5. Apr. 2010 (CEST)
Gotthelf
--178.82.241.189 11:14, 5. Apr. 2010 (CEST) Ich suche eine Aussage Gotthelfs über Vergleichung, Neid, Ehrfurcht und Demut.
Was ist die Ursache für das austreiben der Knospen am Apfelbaum?
Was ist die Ursache für das austreiben der Knospen am Apfelbaum?
--84.182.78.28 11:18, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht hilft dir Vegetationsperiode? --Schniggendiller Diskussion 18:20, 5. Apr. 2010 (CEST)
- oder Frühling? --Vsop 18:35, 5. Apr. 2010 (CEST)
Arthur Leitner
SUCHE INFOS ZU EINEM MONUMENT,(Ähnlich der Gloriette in Wien) nahe der Tschechischen Ortschaft Valtice das mit "Reitsna" bezeichnet wird. Zu finden auf Google Earth und auf diversen Fotos (nicht signierter Beitrag von 195.3.113.179 (Diskussion | Beiträge) 11:31, 5. Apr. 2010 (CEST))
- Mit => Valtice-Rajsna <= suchen - auch in Google-Bilder. Kann ein Himmel soooo blau sein ??? ;-) (ganz unten auf dieser Bild-Beschreibung sind Links zu Artikeln, in denen es verwendet wird). G! GG nil nisi bene 11:43, 5. Apr. 2010 (CEST)
paul christiani
information über diesen mittelalterlichen juden der zum christentum konvertierte--88.117.114.38 12:31, 5. Apr. 2010 (CEST)
- en:Pablo Christiani Mit diesem Namen erwähnt ihn auch die deutsche Wikipedia unter den Stichworten Nachmanides, Marranen und Geschichte der Juden in Frankreich --Vsop 16:31, 5. Apr. 2010 (CEST)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
Was geschah am 31.03.1940? --93.200.247.43 12:42, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Schau doch mal in unsere beiden Artikel 31. März und 1940 ob Du dort zu diesem Tag etwas findest. Gruß --JuTa Talk 13:49, 5. Apr. 2010 (CEST)
wie lange darf man umsatzsteuer durch kauf eines lkw nachreichen beim finanzamt
wir haben 2007 einen Iveco gekauft. dieser wurde von dem autohaus einen monat später zurück gekauft. die papiere lagen auf der prische und wurden bei abfahrt vergessen. anruf beim autohaus wurde zugesichert das wir eine kopie zum absetzen bekommen. diese kam nicht und wurde somit 2007 leider vergessen, also einkauf und verkauf wurde nicht angegeben. 2010 kam jetzt brief wegen steuerhinterziehung. auf grund der anhöhrung haben wir nun kopien des ein und verkaufs erhalten. wir können ebenfalls das nicht angeben damit erklähren. frage ist jetzt wie lange kann ich rückwirkend und unter welchen § den einkauf angeben. danke für hilfe
--93.129.183.124 12:42, 5. Apr. 2010 (CEST)
Festungsspital
Media:Beispiel.ogg--91.128.214.34 12:45, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ich suche Informationen über Festungsspitäler des 1. WK wie Krakau, Trient, Cattaro etc. --91.128.214.34 12:45, 5. Apr. 2010 (CEST)
...schlägt die Nachtigall
Ich habe die dritte Zeile eines Frühlinggedichtes.... schlägt die Nachtigall und möchte die erste u. zweite Zeile wissen; sowie den Titel und den Autor. --217.230.52.186 12:54, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Entweder sagst du uns die ganze Strophe oder klickst dich durch: Es gibt viele Gedichte mit dieser Zeile Gruss --Nightflyer 14:42, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Eichendorff, Joseph Freiherr von (1788-1857)
- http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=524&kapitel=121&cHash=796aa7f40blaeutenk#gb_found
- Läuten kaum die Maienglocken,
- leise durch den lauen Wind,
- hebt ein Knabe froh erschrocken,
- aus dem Grase sich geschwind.
- Schüttelt in den Blütenflocken,
- seine feinen blonden Locken,
- schelmisch sinnend wie ein Kind.
- Und nun wehen Lerchenlieder
- und es schlägt die Nachtigall,
- von den Bergen rauschend wieder
- kommt der kühle Wasserfall.
- Rings im Walde bunt Gefieder,
- Frühling ist es wieder
- und ein Jauchzen überall. --Vsop.de 08:13, 6. Apr. 2010 (CEST)
ad coelum
Bitte übersetzen Sie den Begriff >ad coelum< ins Deutsche. Danke. --87.167.95.196 13:27, 5. Apr. 2010 (CEST)
Wer formulierte das Zitat "Wir leben nicht um zu essen, sondern wir essen um zu leben"?
--89.245.15.84 13:31, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Laut google war das Sokrates, siehe [1]. --Wiebelfrotzer 13:36, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Solchen Zitatsammlungen, die ohne genaue Quellenangabe auszukommen glauben, sollte man aber nicht ueber den Weg trauen. --Wrongfilter ... 14:58, 5. Apr. 2010 (CEST)
Thesaurus proverbiorum medii aevi, Band 8 Von Samuel Singer S. 89 f. http://books.google.de/books?id=5OEpZdm_Vz8C&pg=PA90&lpg=PA90&dq=edere+vivere&source=bl&ots=eg3CbYPNPR&sig=ECUCKRfRZ4hlnDEgAdTn0vueabE&hl=de&ei=sum5S8ybB4WPONrR1aEL&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CA8Q6AEwAg#v=onepage&q=edere%20vivere&f=false nennt einige Autoren, die die in Rede stehende Lebensweisheit (nicht unbednigt überzeugend) auf Sokrates zurückführen. Siehe auch - ohne Quellenangabe - Liste lateinischer Phrasen/E#Edere. In Der Geizige von Molière 3. Akt 5. Szene findet man Folgendes:
- VALERE. Man müsse essen, um zu leben, und nicht leben, um zu essen.
- HARPAGON zu Jacques. Hörst du wohl? Zu Valere. Wer ist der große Mann, der das gesagt hat?
- VALERE. Ich kann mich nicht gleich auf seinen Namen besinnen.
--Vsop 16:12, 5. Apr. 2010 (CEST)
Verweigerung einer Betriebsratsgründung
Kann der Arbeitgeber die Gründung eines Betriebsrates verweigen, obwohl genügend Arbeitende beschäftig sind?? --91.12.79.120 15:08, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte wende Dich an die für Euch zuständige Gewerkschaft und/oder einen Fachanwalt für Arbeitsrecht. Allgemeine Infos finden sich unter Betriebsrat. --Taxman¿Disk? 15:19, 5. Apr. 2010 (CEST)
aerotoxisches syndrom
--91.89.131.99 15:57, 5. Apr. 2010 (CEST)
- hier klicken sollte weiterhelfen.--Traeumer 16:53, 5. Apr. 2010 (CEST)
Wer ist henny hatchy?
Habe im Internet nach einer Comicfigur Namens henny hatchy gesucht hab aber irgendwie nichts gefunden. Hab ihn auf nem T-shirt gesehen bei nem Kind und suche ihn jetzt bzw. versuche rauszufinden wer diese Figur ist. Bitte,bitte weiterhelfen. --80.130.51.204 16:50, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Meinst du diese Figur: http://www.hennyhatchy.de ?--Traeumer 16:52, 5. Apr. 2010 (CEST)
Ja genau was ist diese Figur? Ein Modelabel oder eine Comicfigur? oder was ist das? (nicht signierter Beitrag von 91.2.220.136 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 6. Apr. 2010 (CEST))
Hasenseuche
Welche Seuchen verbreiten die Hasen ?
--84.56.80.235 17:35, 5. Apr. 2010 (CEST)
Pfandschab
Ich suche genauere Informationen zu dem Begriff "Pfandschab" (Stab mit Strohbedeckung), der meines Wissens von Grundstückseigentümern zur Abweisung von Schafbeweidung auf ihr Grundstück gesetzt wird.--93.135.134.116 17:42, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde das Wort nur ein einziges Mal, und zwar über googlebooks in: Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Band 3, 1835. In Anlehnung an S. 117 dort sei auch der Titel erwähnt: Verhandlungen des Historischen Vereins für den Regenkreis. Eine Quartalschrift in freien Heften. Dritter Jahrgang, Zweites Heft, Regensburg 1835. Dort finden wir als ersten Beitrag: Von der Landesprache in Bayern und Oesterreich, vor den Römern, unter den Römern und nach den Römern von Franz Xaver Mayer, Pfarrer in Pondorf. Es steht darin: „Wuiffam – ein Pfandschab“ auf S. 150 in einer auf S. 149 beginnenden Liste „altdeutsche[r] Wörter und Ausdrücke aus dem Judiculus Superstitionum in Concil. Liptinensi“.
- Die Büchersuche nach „Wuiffam“ zeigt ein Ergebnis aus 17hundertirgendwas, dem ich nicht nachgehen kann, weil mich Google völlig überraschend und hartnäckig verdächtigt, ein Programm zu sein und mich endlos mit Eingabetests traktiert. Nachdem ich mich einige Zeit habe demütigen lassen, nach der Eingabe des Prüfwortes auf einen Button mit der Aufschrift Ich bin ein Mensch zu klicken, gebe ich auf.
- Das Grimmsche Deutsche Wörterbuch kennt zwar nicht „Pfandschab“, aber: „PFANDSCHAUB, m. ein vor feldern u. s. w. aufgesteckter strohwisch, der vor dem betreten desselben bei strafe der pfändung warnt. SCHM.2 1, 434. vergl. pfandwisch.“. [2] Unter „PFANDWISCH, m. was pfandschaub:“ bescheren uns die Gebrüder Grimm ein Zitat von Rückert: „seht ihr dort den pfandwisch, / der da beerruth' heiszet nicht? / jeden, der sich läszt in händen / mit geraubter traub erwischen, / drohet dieser wisch zu pfänden. (RÜCKERT 5, 457)“ [3] (Zu „geraubter traub“ sollte man berücksichtigen, daß Rückert aus Schweinfurt stammt und inmitten der Anbaugebiete des Frankenweines lebte. Die „Beerruth“ als spezielle fränkische Variante verfolge ich hier jedoch nicht weiter.)
- Mit den neu entdeckten Worten „Wuiffam“, vor allem aber „Pfandschaub“ und „Pfandwisch“ (dazu käme übrigens auch noch: „Bannwisch“) läßt es sich, so weit ich sehe, erstmal prima googeln. Soweit dazu meine 2 cents... --84.191.57.162 02:12, 6. Apr. 2010 (CEST) Ergänzung --84.191.49.182 12:29, 6. Apr. 2010 (CEST) p.s. Die Abweisung geht nach meinem Eindruck über Schafherden und Schäfer als Zielobjekte hinaus und ist allgemeiner Natur. Das ist somit ein Relikt, das mit Sicherheit vor allem in rechtsgeschichtlichen Werken Erwähnung findet.
- Nachtrag: In Zedlers Univeral-Lexicon, Bd. 27 (auf diesen Band achten, die Suche nach „Pfändung“ ergibt an der richtigen Stelle: „Pfandung, Pfändung, Pfandnehmung“) finde ich unter „Pfändung“ auf Spalte 1273 (d.i. die digitale Seite 649) noch einen schönen Hinweis: „So werden die Pfändungen z. B. wider all diejenigen gebrauchet, die über fremde Aecker gehen, und die Saat und Früchte zertreten, die in fremde Aecker und Gärten hineingehen und solche beschädigen, die solche ackern, desgleichen die auf fremden Gebiete jagen oder fischen und so weiter.“ Fremdes Vieh darf weggetrieben, aber nicht gepfändet werden. Da gibt es dann einen Schadensersatzprozeß... Welche Rolle genau nun der Pfandschaub spielt, ob er mehr ist als ein billig herzustellendes und allgemeinverständliches Betreten-verboten-Schild, ist damit noch nicht klarer, aber der Kontext nimmt doch Konturen an. --84.191.55.235 03:11, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ein letzter Nachtrag (versprochen :-) ): Das Stichwort Schaub im Deutschen Wörterbuch ist nicht nur hinsichtlich der Varianten und Schwankungen in der Schreibung des Wortes aufschlußreich. Ich lese dort auch: „2) ein kleines strohbündel, strohwisch. a) als rechtssymbol in mannigfacher bedeutung; vgl. GRIMM rechtsalterth. 195 f.: das das gotzhuss Metloch macht hab uff s. Michaelstag ein schauff uff zu stecken biss zehen uren vor mittage, hab allein das gotzhus zu syner notturfft botter, kese, eyer und anders zu keuffen. GRIMM weisth. 2, 77; undt ob sie ein schaub darstelten, der reden könte, dem soll man recht sprechen als ob sie selbst persöhnlich zuegegen weren. 2, 162; hauptsächlich werden strohwische aufgesteckt: α) um ein grundstück zu hegen, d. h. sein betreten zu verbieten, vgl. wisch und hegewisch. in diesem sinne noch jetzt verwandt zur bezeichnung verbotener wege. vgl. SCHMID 453. BIRLINGER volksth. aus Schwaben 2, 194, 18, oberd. bâmschâbl, bildlich, s. 1. β) zur andeutung der besitzergreifung. dabei werden sie angebrannt (vgl. c) und umgekehrt; vgl. ob ich schoube umbe kêrte, / sô wurde ruozec mir mîn vel. Parz. 146, 26. γ) um etwas als verkäuflich zu bezeichnen, vgl. GRIMM rechtsalterth. 196.“
- Interessant auch, daß „Hegewisch“ bei Google oft als Name vorkommt. Und abschließend soll auch nicht verschwiegen werden, daß wir einen (imho fehlerhaften) Artikel Strohwisch anbieten. --84.191.49.182 13:09, 6. Apr. 2010 (CEST)
hessische landesbehörden
--79.200.120.215 17:46, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Da gibt es bei Wikipedia einige.--Traeumer 17:51, 5. Apr. 2010 (CEST)
suche ladegerät für piaggio elektrofahrrad
--93.193.70.62 18:21, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Das hier ist Wikipedia und nicht ebay.--212.204.48.211 13:39, 6. Apr. 2010 (CEST)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
Wie war das Wetter in Delitzsch am 26.3.2010--87.170.109.11 18:22, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Hier auf Rückblick klicken und Parameter aussuchen. -- Density 18:56, 5. Apr. 2010 (CEST)
ich suche das vollständige Gedicht, habe aber nur eine Zeile:"schnell ist das Wort dem Mund entflohn, der andere aber geht und klagt....
--84.188.233.16 18:30, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Und hüte deine Zunge wohl,
- Bald ist ein böses Wort gesagt!
- O Gott, es war nicht bös gemeint -
- Der Andre aber geht und klagt.
- Ferdinand Freiligrath http://www.jhelbach.de/freiligr/zwisch.htm#O%20lieb --Vsop 18:50, 5. Apr. 2010 (CEST)
- (Nach BK): In O Lieb, solang du lieben kannst! von Ferdinand Freiligrath (Aus Zwischen den Garben, 1849) heißt es: Und hüte deine Zunge wohl, / Bald ist ein böses Wort gesagt! / O Gott, es war nicht bös gemeint, - / Der andre aber geht und klagt. [4] Und in Hans Huckebein von Wilhelm Busch heißt es: Die Tante kommt aus ihrer Tür; / "Ei!" spricht sie, "welch ein gutes Tier!" / Kaum ist das Wort dem Mund entflohn, / Schnapp! - hat er ihren Finger schon. [5] --84.191.57.162 19:00, 5. Apr. 2010 (CEST)
Herstellung von bemalten Keramikostereiern in Polen
Habe gestern im Fernsehen einen Bericht über eine alte polnische Traditionsmanufaktur gesehen,die handbemalte Keramikostereier herstellt,aber den Namen nicht behalten. Befindet sich in einem Schloss, das gerade renoviert wird von einem polnischen Unternehmerpaar. Kann man mir helfen?
--109.44.78.178 18:48, 5. Apr. 2010 (CEST)
Suche nach einem alten Beruf
Was ist ein Büchner. (gemeint ist der Beruf) --84.190.196.64 18:56, 5. Apr. 2010 (CEST)
Kompendium Arbeitswelt im Wandel.Suche Hilfe wie es gemacht wird?
--217.224.174.122 19:05, 5. Apr. 2010 (CEST)suche tipps zum Thema Kompendium Arbeitswelt im Wandel
- http://plone.schule-bw.de/unterricht/faecher/deutsch/deutschlinks/schwerp/realschule-kompendium-2010 (nicht signierter Beitrag von Vsop.de (Diskussion | Beiträge) 07:26, 6. Apr. 2010 (CEST))
Kabel-TV-Fernbedinungen
--188.194.54.208 19:33, 5. Apr. 2010 (CEST) Es gab vor langer Zeit noch Kabel-TV-Fernbedinungen mit Knöpfen. Suche Bilder dazu
- Fernbedienung mit ie ergibt den Artikel und googeln ergibt: [6]. --84.191.57.162 19:50, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Nachschlagen bei unserem englischen Schwesterprojekt führt zu dem dortigen Artikel Remote control und googeln mit „Remote control“ führt zu: [7]. --84.191.57.162 19:58, 5. Apr. 2010 (CEST)
Die uralte Gilde St. Policarpio (original-logo)
Diese Gilde habe ich in Delmenhorst kennengelernt. Wer kann mir sagen, was es damit auf sich hat. --62.47.215.64 19:57, 5. Apr. 2010 (CEST)
haartransplantation
--91.113.92.30 20:11, 5. Apr. 2010 (CEST)
Haartransplantation --84.191.57.162 23:20, 5. Apr. 2010 (CEST)
Der Flipperautomat "Neutron Star"
Hallo! Ich habe eine Frage zu dem Flipperautomat "Neutron Star", der in den 70ern erschienen ist. Auf den äußeren rechten Ballauslauf ist ein Schriftzug gedruckt. Dort steht: "3000 & BONUS WHEN LIT. CLEAR XXX WHEN DRAINING"
Die Frage ist, was steht anstelle des XXX. Ich kann leider bezüglich des Neutron Stars kein Bild finden, was den Schriftzug erkennen lässt.
Danke im Voraus Liebe Grüße! (nicht signierter Beitrag von 91.17.33.19 (Diskussion | Beiträge) 20:12, 5. Apr. 2010 (CEST))
- Ich lese dort http://www.ipdb.org/showpic.pl?id=1664&picno=32723&zoom=1
- 3000 & 3 BONUS WHEN LIT
- CLEAR ORB WHEN DRAINING --Vsop.de 07:41, 6. Apr. 2010 (CEST)
Abi Noten angeblich nach 2 Jahren besser für Studium
Der Sohn meines Freundes hat vor zwei Jahren sein Abitur mit 3,2 gemscht und behauptet jetzt, man hätte ihm gesagt er hätte jetzt, wenn er sich für das WIntersemester einschreibt bessere Chancen, weil seine Abi-Noten sich auf Grund der zwei Jahre verbessert hätten! Für mich unlogisch, er hat in den zwei Jahren nichts aber auch gar nichts gemacht.--95.223.60.12 20:33, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Scheint mir auch unwahrscheinlich. Numerus clausus --Vsop 20:43, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Es gibt wohl eine Vergabe über die besten Noten, eine über Wartezeiten und ggf. eine nach hochschuleigenen Kriterien. Sagt jedenfalls unser Artikel Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen. Es gab auch "zu meiner Zeit" viel Verwirrung darum, ob es auch eine gemischte Vergabe gibt, die sozusagen die Noten mit der Zeit "aufwertet". Frag ihn halt mal, woher er das hat. Gerüchte zählen nicht. --Eike 20:48, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Die derzeitigen Informationen zum Thema „Wartezeit“ auf der ZVS-Seite hier und vor allem dort im Glossar unter Wartezeit ensprechen dem, was wir unter Numerus clausus#Wartezeit und Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen schreiben. Man kann gammeln, sich am Afghanistankrieg beteiligen oder eine Ausbildung machen, all das ist Wartezeit und verbessert die Zugangsmöglichkeiten zum Studium. Bloß an einer Hochschule darf man nicht eingeschrieben sein. Ein Parkstudium gilt nicht als Wartezeit. Allerding schreibt die ZVS auch in den FAQs: „Eine Verbesserung der Durchschnittsnote durch Zeitablauf gibt es nicht.“ [8] Weil jedoch 20% der Zulassungen nach Wartesemestern vergeben oder verlost werden, steigen mit zunehmender Wartezeit die Chancen des Zugangs über diesen Vergabeweg. Ein Beispiel: Wer Medizin studieren will und einen zu schlechten Schnitt hat arbeitet als Pfleger oder Schwester im Medizinbereich, erwirbt Wartesemester und kommt so doch noch irgendwann zu einem Studienplatz. --84.191.57.162 22:56, 5. Apr. 2010 (CEST) erg --84.191.57.162 23:06, 5. Apr. 2010 (CEST)
ich suche einen englischen begriff
Ich schaue schon länger eine comedy Serie namens Litle britan da gibt es einen scatch mit einem möchte gern schwulen der jedes mal zur Bedienung my Funbee sagt was heist das? meine freundin findet das wort witzig und nennt mich ab und zu so von daher würde ich echt gerne wissen was das heist
mfg Michael (nicht signierter Beitrag von 212.90.153.37 (Diskussion | Beiträge) 20:58, 5. Apr. 2010 (CEST))
- Möglicherweise ist Fun-Bee gemeint, also Spaß-Biene. Könnte sein, aber das Wort gibt es (offiziell) nicht. Grüße, Niemot | 18,78 krieg' ich Bewertung 21:32, 5. Apr. 2010 (CEST)
- en:Myfanwy. Nix englisch, guter walisischer Frauenname. --Wrongfilter ... 22:11, 5. Apr. 2010 (CEST)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
Schwere Unfall auf die A3, zwei Insassen Frau und Mann vor den Baum gefahren , Am29/30 .3.2010
--93.203.60.230 21:10, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Tragisch, ja. Aber was ist deine Frage dazu? --77.116.42.249 21:12, 5. Apr. 2010 (CEST)
WLAN-Router
Wie funktioniert die Datenübertragung beim WLAN-Router?? Also: Wie werden die Daten mit den Mikrowellen codiert??? Kommt es auf die Amplitude der Schwingung an??
--89.166.169.67 21:44, 5. Apr. 2010 (CEST)
- WLAN und IEEE 802.11 könnten aufschlussreich sein. --Zinnmann d 13:16, 6. Apr. 2010 (CEST)
AUTORENSUCHE
Hallo,ich bin auf der Suche nach dem Autor des nachfolgend aufgeschriebenen Gedichtes/bzw. Gebetes: "Von der Sonne durch die Erde für den Menschen; dass der Mensch einst Sonne werde für die Erde." Danke für eine hoffentlich baldige Antwort!!!! E-Mailadresse wg Spamschutz entfernt.Ummikaug--Veles007 23:27, 5. Apr. 2010 (CEST)
Alternative
Wie definiert man das Genre "Alternative"?
--84.136.254.174 23:55, 5. Apr. 2010 (CEST)
Wie definierst du "Grene" ??? G! GG nil nisi bene 00:15, 6. Apr. 2010 (CEST)
Ich meinte Genre hab mich nur verschrieben (nicht signierter Beitrag von 84.136.254.174 (Diskussion | Beiträge) 00:56, 6. Apr. 2010 (CEST))
- Alternative (Musik) ist ein Anfang. --77.116.42.249 01:01, 6. Apr. 2010 (CEST)
Danke das ist schon mal hilfreich (nicht signierter Beitrag von 84.136.254.174 (Diskussion | Beiträge) 01:07, 6. Apr. 2010 (CEST))
Brechkind
Ein Saeugling, 6Monate, Nach jedem Mahl, bricht die meiste Milchmenge, dann schreit wieder nach Essen. was koennte das sein? Essam Khalil --217.53.108.79 00:24, 6. Apr. 2010 (CEST)
E-Mail wegen Spam-Schutz gelöscht. Alles andere bitte von einem Fachmann (Kinderarzt) abklären. --77.116.42.249 01:06, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Kommt häufiger vor: Reflux. Kind schreit, weil die Magensäure in der Speiseröhre "beisst". Wie oben gesagt, der Kinderarzt kann helfen (mit "Fütterungstechnik" auch ohne Medikamente). Gibt sich dann später. Selber erlebt ;-) G! GG nil nisi bene 08:14, 6. Apr. 2010 (CEST)
Daten zu Feiertagen im Mittelalter
Wann waren im Mittelalter die Feiertage (z. B. 1. 1. oder xx Tage nach dem 2. Vollmond im Frühling)?
--84.140.196.105 06:35, 6. Apr. 2010 (CEST)
Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift
Kann mir jemand erklären was ist "fairy broch Brugh na Boyne"?--81.62.8.237 08:13, 6. Apr. 2010 (CEST)
- "Brugh na Boinne" ist die irische Bezeichnung für das "Boyne-Tal". "Fairy broch" ist ein Elfenturm (meist glitzernd und heimelich) in dem die Elfen abhängen und Musik machen und singen. Also zusammengenommen: "Der Elfenturm im Boynetal". Bitte alle Elfen und Zwölfen grüssen von G! GG nil nisi bene 08:24, 6. Apr. 2010 (CEST)
- hier unter broch und brugh http://www.isle-of-skye.org.uk/celtic-encyclopaedia/celt_b4b.htm --Vsop.de 08:26, 6. Apr. 2010 (CEST)
was versteht man unter Pricing
was versteht man unter Pricing? --193.103.207.10 09:35, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Laut dict.leo.org je nach Kontext Kalkulation, Preisbildung und anderes mehr. Laut unseren englischen Kollegen Preispolitik. --Zinnmann d 09:45, 6. Apr. 2010 (CEST)
weis jemand zufällig wo man mittelalterlischel gewand herbekommt nähe graz????
--83.64.175.35 09:53, 6. Apr. 2010 (CEST)
Going-Global Strategie
Was bedeutet die Going-Global Strategie?
--91.61.132.55 10:22, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Vielleicht eine Wirtschaftsstrategie zur Globalisierung um Weltkonzern zu werden? --Taxman¿Disk? 10:29, 6. Apr. 2010 (CEST)
Bodenart in England
--84.172.218.25 10:26, 6. Apr. 2010 (CEST)
grichisch waschen
was benutzten die alten griechen vor der seife--83.164.33.177 11:11, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Wasser und 'nen Schwamm?--212.204.48.211 13:37, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Früher auch gern genommenes Reinigungsmittel: Urin#Verwendung von Urin. -- Density 15:05, 6. Apr. 2010 (CEST)
- KLAR ! Harnstoff in wässriger Lösung ist ein gutes Protein-Lösungsmittel. Hossa! G! GG nil nisi bene 15:10, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Früher auch gern genommenes Reinigungsmittel: Urin#Verwendung von Urin. -- Density 15:05, 6. Apr. 2010 (CEST)
Referat
Wie lange braucht ein Stalagtit bis er 1 cm lang ist?
--188.22.166.203 11:22, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Das hängt von zu vielen Faktoren (Wassermenge/Zeit, pH-Wert, Gesteinszusammensetzung ...) ab, um eine allgemeingültige Antwort geben zu können. Mehr dazu findest Du unter Tropfstein#Wachstumsgeschwindigkeit_und_Tropfsteinalter. Die Dinger an der Decke schreiben sich übrigens mit k: Stalaktit. --Zinnmann d 11:30, 6. Apr. 2010 (CEST)
Pharmaceuticals
Where can i find information about the production and innovation of pharmaceuticals? --89.236.169.192 11:23, 6. Apr. 2010 (CEST)
Kasmir
Ich versuche herauszufinden woraus Kashmirwolle besteht,von welchem Tier meine ich.
--79.197.160.221 11:43, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Steht im Artikel Kaschmirwolle. Wo auch sonst? --Wrongfilter ... 11:46, 6. Apr. 2010 (CEST)
Artikel 1-3 der UN-Konvention
--212.59.55.65 13:01, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Welche UN-Konvention? Davon gibt es mehrere. --Zinnmann d 13:18, 6. Apr. 2010 (CEST)
seemännisch tauende
seemännisch tauende
--84.178.212.178 13:32, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Tampen. --Zinnmann d 13:37, 6. Apr. 2010 (CEST)
Frage zur Wikipedia
Kann man auf Wikipedia auch die Versionsgeschichte eines gelöschten Artikels ansehen und wenn ja, wo? Danke schon mal im Vorraus.--212.204.48.211 13:36, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Das können nur die Administratoren. Übrigens gibt es eine spezielle Seite für Fragen zur Wikipedia: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. :o) --Eike 13:38, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Danke!--212.204.48.211 13:42, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Und gelöschte WP-Artikel (im Zustand des Löschens) finden sich auch Hier zum Nachsehen der Änderungen. G! GG nil nisi bene 16:32, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Danke!--212.204.48.211 13:42, 6. Apr. 2010 (CEST)
Gemeinschaftlicher Personenverkehr
Wo sind Informationen zum Thema "Qualitats-Standards im Gemeinschaftlichen Personenverkehr" verfügbar? --62.225.112.236 14:02, 6. Apr. 2010 (CEST)
In Life
In Life Wer kennt diese Musiker? Suche das Lied Exploring Unknown Places.--80.226.25.76 14:09, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Bei Amazon z. B. wirst du leicht fündig. --Eike 14:18, 6. Apr. 2010 (CEST)
Timetable
Welches Schulfach kommt in Brittischen Schulen im Stundenplan (Timetable) an jedem Tag als erstes? --84.57.4.104 14:27, 6. Apr. 2010 (CEST)
