Diskussion:Fußball-Bundesliga
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Einkommensverhältnisse
Ich frag es mal hier, weil hier wahrscheinlich die Engagiertesten vorbeischauen. Also, ich hab mal versucht herauszufinden, wie viel Fußballer in den drei Bundesligen so verdienen. Von den Stars der jeweiligen Liga bis zu denen, die immer auf der Ersatzbank sitzen, beim Verein, A, B, C. Genügten würde mir: Unter-, Obergrenze, Durchschnitt. Meinethalben gut und begründet geschätzt, mit oder ohne Werbegelder. Die Hinweise, die ich überall gefunden habe: "Darüber wird in der Regel nicht gesprochen. Und: Das variiert unglaublich. " helfen natürlich nicht. Es muss doch Anhaltspunkte geben, bei denen man niemandem auf das Bankkonto schaut, aber eine allgemeine und neutrale Darstellung bekommt. Und das wäre dann möglicherweise sogar einen eigenen Artikel wert, als Teil einer Darstellung / Tabelle "Einkommen von Profisportlern". Mit einem Verweis darauf von diesem Artikel aus. --Delabarquera 22:03, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Einer wie z.B. Ribéry dürfte in der Bundesliga so ziemlich am oberen Ende liegen. Bei ihm wurde immer so von 4 Mio. im Jahr gesprochen. Im Sommer gab es Meldungen, dass Bayern auf 8 Mio aufstocken will: [1] [2]. Hinzu kommen dann noch diverse Prämien (z.T. auch über die jeweilige Nationalmannschaft) und lukrative Werbeverträge. Ob das dann aber wirklich alles stimmt weiss wahrscheinlich (fast) niemand. Die Untergrenze ist vermutlich noch schwieriger festzulegen: hier gibt es ja auch Amateur- und Jugendspieler die unter Umständen mal auflaufen können. Zudem geistern bei den Ergänzungs- und Zweit/Drittligaspielern die Zahlen nicht so durch die Medien wie bei den Stars. Insgesammt aber schon eine sehr interessante Frage. Fände es schön, wenn jemand etwas genaueres weiss. --Soccerates 23:14, 1. Sep. 2009 (CEST)
- hab beim googeln noch eine angebliche Gehaltsliste der Bayern gefunden. Demnach soll Luca Toni wohl 10 Mio jährlich verdienen. --Soccerates 23:22, 1. Sep. 2009 (CEST)
- @Soccerates Hi! Schön, dass du die Frage auch interessant und für relevant hältst. Es ist doch merkwürdig, dass es da kein Bundesliga-Buch gibt, bei dem einer mal Ross und Reiter nennt. Wie oben schon gesagt: Ohne die Persönlichkeitsrechte zu verletzen. -- Nachtrag: Und weil wir schon dabei sind: die Trainer und ihre Einkommensverhältnisse wären auch von Interesse. Da ist mit Neben-/Werbeeinnahmen ja wohl weniger. Aber sonst? --Delabarquera 16:53, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Nachtrag: "Freiburgs Kapitän Heiko Butscher (29) verdient laut „SportBILD“ mit 600.000 Euro 16-mal weniger (!) als der Bundesliga-Krösus Luca Toni." (Vergessen zu signieren!) --Delabarquera 12:10, 10. Sep. 2009 (CEST)
- ich habe heute noch etwas zu den Einkommen der Bundesligaprofis gefunden: So viel verdienen die VfB-Profis. Da geht es von geschätzten 250.000 EUR bis 4,5 Mio EUR im Jahr. Grüße --Soccerates 18:23, 30. Dez. 2009 (CET)
- Das mit den Stuttgartern hat mich nicht ruhen lassen, und ich hab mal im Stuttgarter Finanzamt nachgesehen. (Nicht fragen: Wie. Vorsicht! Is illegal. Is klar, ne?) Für die, die in der Aufstellung der Stuttgarter Nachrichten nicht so ewig lange blättern wollen und sich mit den arg runden Beträgen nicht zufriedengeben, hier mal als das Ergebnis. ;-) --Delabarquera 01:06, 31. Dez. 2009 (CET)
- Dass die Zahlen alle höher sind könnte damit zu tun haben, dass in der Prese teilweise Nettogehälter herumgeistern, beim Finanzamt wird man wohl Bruttogehälter registriert haben. --MrBurns 23:12, 16. Mär. 2010 (CET)
- Abgesehen davon: Das Finanzamt registriert das Gesamteinkommen. Darin sind auch Einnahmen enthalten, die nicht vom Verein stammen (persönliche Werbeverträge etc.) --Vertigo Man-iac 23:48, 16. Mär. 2010 (CET)
- Wobei ich nicht glaube, dass die Ergänzungsspieler, die ja auch laut dem Finanzamt deutlich mehr verdienen, viele persönliche Werbeverträge haben (Einnahmen aus der Trikotwerbung und dem Merchandising kommen im Fußball abgesehen von wenigen Ausnahmen bei Superstars wie Beckham (wie er bei LA_Galaxy gespielt hat) ausschließlich dem Verein zugute). --MrBurns 02:12, 17. Mär. 2010 (CET)
- Abgesehen davon: Das Finanzamt registriert das Gesamteinkommen. Darin sind auch Einnahmen enthalten, die nicht vom Verein stammen (persönliche Werbeverträge etc.) --Vertigo Man-iac 23:48, 16. Mär. 2010 (CET)
- Dass die Zahlen alle höher sind könnte damit zu tun haben, dass in der Prese teilweise Nettogehälter herumgeistern, beim Finanzamt wird man wohl Bruttogehälter registriert haben. --MrBurns 23:12, 16. Mär. 2010 (CET)
- Das mit den Stuttgartern hat mich nicht ruhen lassen, und ich hab mal im Stuttgarter Finanzamt nachgesehen. (Nicht fragen: Wie. Vorsicht! Is illegal. Is klar, ne?) Für die, die in der Aufstellung der Stuttgarter Nachrichten nicht so ewig lange blättern wollen und sich mit den arg runden Beträgen nicht zufriedengeben, hier mal als das Ergebnis. ;-) --Delabarquera 01:06, 31. Dez. 2009 (CET)
Sponsoring
Der Sponsorvertrag zwischen der Targobank und Werder Bremen wurde um ein Jahr verlängert. (nicht signierter Beitrag von 79.202.127.202 (Diskussion | Beiträge) 20:44, 25. Mär. 2010 (CET))
Werder vs. Bayern
Ich habe die beiden Sätze mal wieder rausgenommen, da der Artikel momentan einen chronologischen Bruch nach 1990 aufweist und der Abschnitt entsprechend schlecht hineinpasst. Sowieso stellt sich mir die Frage, ob Werder in der Bundesliga wirklich so erfolgreich zwischen 1988 und 1993 war, dass man es extra erwähnen müsste. Die Fluktiation zu der Zeit war ja enorm. --Scherben 20:46, 8. Feb. 2010 (CET)
Relegationsspiel
Zitat: Zeitweilig wurden auch Relegationsspiele zur Ermittlung eines Auf- und Absteigers ausgetragen.
Hier sollte man hinzufügen, dass es heute auch wieder ein Relegationsspiel gibt, nämlich wenn man den Platz 16 erreicht, dann spielt dieser gegen den 3ten der 2ten Liga. (nicht signierter Beitrag von 89.244.197.143 (Diskussion | Beiträge) 12:11, 21. Feb. 2010 (CET))
Vorgeschichte
Die Vorgeschichte liest sich jetzt sehr unstrukturiert. Erst ist die Rede von 1932, dann von der DDR, dann wiederum vom Nachkriegs(west)deutschland. Hier muss wohl noch einmal neu aufgesetzt werden. -- Vertigo Man-iac 15:27, 26. Mär. 2010 (CET)
Die jüngsten Spieler aller Zeiten
Laut dieser Seite - Artikel vom 10. März 10 sieht die Liste etwas anders aus: 1. Şahin, 2. Friedl, 3. Tanko, 4. Wörns, 5. Wück vgl. dazu Wikipedia: 1. Sahin, 2. Kruska, 3. Wörns, 4. Tanko
--Mondaychild 16:16, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Unsere Liste scheint falsch zu sein. Marc-Andre Kruska hat etwa am 13. November 2004 debütiert, was beim Geburtstag 29. Juni 1987 17 Jahre und 138 Tage ergibt. Damit sollte er älter als Wück gewesen sein. --Scherben 15:06, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Da stimmte wohl hinten und vorne nix, habs erstmal auskommentiert. --Ureinwohner uff 18:50, 2. Apr. 2010 (CEST)