Diskussion:George Washington
George Washington, 13. März
Aus Wikipedia:Bildungsoffensive. Stern !? 23:13, 13. Mär 2005 (CET)
- Contra: Bitte mal mit Abraham Lincoln vergleichen, dazwischen liegen Welten. Details: Die Stichpunktliste in der Einleitung ist seltsam, insgesamt ist der Artikel viel zu kurz, kann man von en:George Washington nicht noch ein paar Sätze übernehmen?, der Artikel könnte noch mehr Fotos vertragen (auch man auf en: nachschauen), insgesamt ist die Sprache zu trocken und eigentlich nur eine Reihung von Sätzen, die wenig miteinander verbunden sind. Mwka 04:45, 14. Mär 2005 (CET)
- Bitte in den Review stellen kann ich als Initiator des Artikels u. Hauptautor wohl mit Fug und Recht sagen. George Washington war schließlich der Grund, warum ich hier in der Wikipedia hängengeblieben bin. Denn damals stellte ich zu meiner Überraschung fest, dass es ausgerechnet zu ihm noch keinen Artikel gab. So wurde dies 2003 mein erster ernsthafter Artikelversuch [1]. Wesentliche Inhalte sind aber seitdem nicht mehr dazugekommen. Nito hat dankenswerter Weise endlich die unerträgliche "wurde"-Redudanz im Freimaurerabschnitt bereinigt. Zu den Kritikpunkten von Mwka: Er stellt die emotionslose Sprache fest - ähm, sollten wir dies hier nicht gerade sein? Und gerade bei Washington, dessen Emotionslosigkeit schon bei seinen Zeitgenossen legendär war, passt der Tenor gut. Reihung von Sätzen - dieses Manko sehe ich insbesondere im Freimaurerabschnitt. Ausführlichkeit - sicherlich denke ich, zumal ich Stefan Volks Abraham Lincoln-Artikel auch sehr schätze, dass Washington noch einiges an Material vertragen könnte. (wobei selbst der Lincoln-Beitrag Lücken hat) Bebilderung? Man kann auch alles übertreiben... Zusammenfassend wäre ich also Achim Raschka oder jedem anderen dankbar, wenn er den Kandidaten alsbald in den Review überträgt, damit man sich ihm in Ruhe widmen kann. Danke im Voraus --Herrick 12:07, 18. Mär 2005 (CET)
- Nachtrag: Da dies auch nach mehreren Tagen keiner bemerken wollte, musste ich die Rückstufung wohl selbst vornehmen --Herrick 11:11, 21. Mär 2005 (CET)
- Triviallinks und Overlinking ist hier nicht gefragt. Aus aktuellem Anlass. --Herrick 11:12, 13. Apr 2005 (CEST)
gleich(ge)borene Gesellschaft?
Der Begriff "gleichborene[n] Gesellschaft" könnte besser formuliert werden. Vorschlag: "gleichgeborene Gesellschaft" --Edu 08:30, 13. Mai 2005 (CEST)
Hi Erik, danke für den Hinweis. Das war einfach nur ein typo. ;-) --Herrick 08:41, 13. Mai 2005 (CEST)
Bitte Vorlage:Lautschrift entfernen!
Aus diesem Artikel sollte die "Vorlage:Lautschrift" entfernt werden, denn die wird demnächst obolet da ersetzt durch die kürzere Vorlage:IPA. Ausserdem ist die jetzige IPA-Verwendung fehlerhaft, weil fälschlicherweise anstelle von Schwa [ə] das ähnliche Zeichen [ɘ] verwendet worden ist, und anstelle von [ɒ] das Zeichen [ɔ]. Ersetzt werden muss also {{Lautschrift|IPA=ˈwɔʃiŋtɘn}} durch [{{IPA|ˈwɒʃɪŋtən}}]. J. 'mach' wust • ˈæ̞wːæ̞ː 00:40, 17. Mai 2005 (CEST)
Diskussion aus dem [Wikipedia:Review|Review]] (März-Mai)
Nach einer verfrühten Eintragung duch Stern auf der Kandidatenlisten hier eingetragen, vgl. dazu Diskussion:George Washington. Wie jeder andere Artikel sollte auch dieser in Ruhe im Review eine Überarbeitung erfahren. --Herrick 11:17, 21. Mär 2005 (CET)
- Im Vergleich zu en:George Washington fehlt zum Beispiel seine Würdigung (Benennung der Stadt Washington etc.) (dort unter dem Abschnitt "Legacy"). Außerdem fehlt vor und nach der Überschrift "Die Präsidentschaft" noch ein Übergang und eine kurze Erklärung - wann und wie bildeten die Bundesstaaten die Zentralregierung, welche Bedeutung hatte der Verfassungskonvent, wie wurde er gewählt (auch vom Volk? Gab es Gegenkandidaten?) und von wo aus hat er regiert? Mwka 14:08, 22. Mär 2005 (CET)
- Wirf bitte einen Blick auf die zwischenzeitlichen Erweiterungen [2]. Bei der Würdigung ging es mir im Moment noch eher um jene des Staatsmannes. Stadt, Staat und etwaige Kriegsschiffe können noch ergänzt werden. Was mich im Moment stört, sind die Freimaurerergänzungen dritter User, die zum einen fast fremdkörperhaft im Text stehen, zum anderen nicht überzeugend belegt sind. Sowohl im Wikiqoute als auch im Artikel wird der "Biograph" fälschlich Sidney Haydem und nicht Hayden genannt. Das fragliche Buch, das auch nie von den einstellenden Usern genannt wird, ist wahrscheinlich Washington and His Masonic Compeers, (1866), ISBN: 0-7661-2776-1, Bertrams Print on Demand. Das fragliche Zitat wurde offenbar hier entnommen. All diese Angaben wurden von den einstellenden Benutzern nicht gemacht, sodass ich den Impuls verspüre, diese zweifelhaften "Zitate" aus dem Artikel zu entfernen. --Herrick 10:19, 24. Mär 2005 (CET)
- Jo, der Übergang ist jetzt sehr ausführlich drin, aber es fehlt eben immer noch: Wann und durch wen wurde die Stadt und der Staat Washington nach ihm benannt, wann wurde das Monument in New York gebaut, wer hat entschieden, sein Foto auf den Dollarschein zu drucken, ... Mwka 02:31, 2. Apr 2005 (CEST)
- So, ein zusätzliches Kapitel ist nunmehr enthalten, dessen Inhalt in Teilen dem "Legacy" entspricht. Aber wie soll das Kind denn heißen? Legacy bedeutet "Erbe", "Ehrung" kommt Würdigung sehr nahe und "Nachleben" klingt pathetisch. Wenn Du also selbst eine Ahnung hat, wer warum und wieso sein Konterfei darauf gedruckt hat, dann spann uns mit deinem Wissen nicht auf die Folter und füge es in den Artikel ein. IMHO sind die übliche Informationen, welche die wp:en an dieser Stelle einfügt (Stichwort:Kriegsschiffe) für das grundlegende Verständnis einer Biographie unerheblich. Da würde mich die ansatzweise Beantwortung meiner Frage vom 24. März (Stichwort: Masonic Compeers) schon mehr interessieren. CU --Herrick 13:45, 12. Apr 2005 (CEST)
- Der Artikel sieht gut für mich aus, vielleicht brauchen nicht alle Jahreszahlen verlinkt werden. Ich habe ihn mal zum Tagesreview gemacht, damit etwas mehr Kommentare kommen. Ist der Artikel kandidatenreif, was meint ihr? -- Dishayloo [ +] 16:50, 5. Mai 2005 (CEST)
- Während der Schlacht am Monongahela wurden drei Pferde unter ihm erschossen. Das hört sich seltsam an. Waren dies Verluste in der Schlacht? In der englischen WP wird übrigens von zwei Pferden gesprochen, dafür würde sein Mantel viermal getroffen. Dabei zeigte er äußerste Besonnenheit, als er während des Debakels den Rückzug organisierte. Inwiefern zeigte er besonnenheit, was war konkret seine besonnene Handlung? Links wie auf 1750er müssen echt nicht sein, wie ich schon sagte, nicht Jahreszahl verlinken, nur bei bedeutenden Ereignissen. -- Dishayloo [ +] 15:11, 11. Mai 2005 (CEST)
- Freut mich, dass außer MKwa auch noch jemand anderes Notiz nimmt. Eigentlich möchte ich in der nächsten Woche noch einige Ergänzungen zu seiner Rolle im Unabhängigkeitskrieg vornehmen (bevor da Nachbesserungswünsche kommen) und auch noch einen ungewöhnlichen Abschnitt seine Privatlebens vorstellen. Denn so trocken der gute George oft rüberkommt, eine für sein Geistesleben bedeutsame Affäre hatte er dennoch. Die Bebilderung habe ich IMHO gut vorangetrieben und ein paar neue Illustrationen hinzugefügt. Was jetzt noch fehlt, ist eine von Washington selbst gefertigte Karte. Zu den Pferden: Wo sonst hätten die Pferde unter ihm erschossen werden sollen ;-) ("Oh, Sir, ihr Pferd sieht heute aber ungesund aus, ich werde es sogleich unter ihnen erschiessen...") Spaß beiseite: In Schlachtbeschreibungen gibt es die ungewöhnlichsten und unpräzisesten Angaben, die man sich als Historiker nur vorstellen kann. Zur Besonnenheit: In allen mir bekannten Biographien von so genannten Militärpersonen wird immer besonderer Wert darauf gelegt, dass es eine besondere Kunst sei, einen militärischen Rückzug geordnet ohne deutliche Auflösung der Truppe zu organisieren. Ergo... Tja, das mit dem Overlinking hatte ich schon das ein oder andere Mal behoben, wenn dann Editjäger jedesmal wieder Jahreszahlenlinks einfügen, werd´ ich auch nicht froh. Noch etwas: Die letzten roten Links würde ich ebenfalls gerne gefüllt sehen. Vielleicht findet sich ja der ein oder andere User dazu bereit. Nachricht, um Doppelarbeit zu vermeiden, entweder hier oder auf meiner Seite. CU --Herrick 08:55, 13. Mai 2005 (CEST)
George Washington, 25. Mai
aus dem Review:
- Dafür: Scheint mir ein gelungener Artikel zu sein. Allerdings muss nicht jede Jahreszahl verlinkt werden. Folgender Satz ist seltsam: Als einzigem Präsidenten war es George Washington vergönnt, auch die Hauptstadt, Washington, D.C. nach sich benannt zu sehen. Es gibt in den USA nur eine Hauptstadt, daher kann auch höchstens ein Präsident die Ehrung erhalten, dass die Stadt nach ihm benannt wird. -- Dishayloo [ +] 02:13, 25. Mai 2005 (CEST)
- Anmerkung: Reklamierte Details wurden behoben. --Herrick 14:03, 4. Jun 2005 (CEST)
- Dafür. --Frank Schulenburg 09:41, 25. Mai 2005 (CEST)
- abwartend, mit Neigung zum Contra - die ganze Beschreibung erscheint mir zu einseitig und unkritisch. Ich würde mir, im Sinne des NPOV, wünschen, dass neben seiner Rolle als General und für die Gründung der USA bedeutenden Politiker auch die andere Seite erwähnt würde: dass er Sklavenhalter war wird an zwei Stellen sehr beiläufig erwähnt, dazu ließe sich doch sicher mehr sagen. Sein Verhältnis zu den ursprünglichen Bewohnern - den Indianern - wird überhaupt nicht beschrieben. Zwar werden die "Indianderkriege" erwähnt, aber das war's auch schon. Im Artikel Indianerpolitik der USA findet sich hingegen z.B. das Zitat: "Unmittelbare Ziele sind die völlige Zerstörung und Verwüstung ihrer Siedlungen. Besonders wichtig wird es sein, ihre Feldfrüchte in der Erde zu vernichten und die Felder unbestellbar zu machen.". --Tsui 03:07, 28. Mai 2005 (CEST)
- Anmerkung: Zitat wurde an passender Stelle integriert. --Herrick 14:03, 4. Jun 2005 (CEST)
- contra teilweise verliert er sich zu sehr im umfeld (beispiel verfassungskongress), bei ich zwar viel über den kongress aber fast nichts über washingtons rolle erfahre. "leben" ist eher eine anekdotensammlung, wie sein viegeruehmter charakter sich denn auf seine amtsgeschäfte auswirkte, verrät mir der artikel dafür nicht. so bleibt es zum beispiel auch unerklärlich, warum er denn einstimmig gewählt wurde, ebenso wie jede politische begründung fehlt, warum washington eine starke zentralsgewalt und exekutive befürwortete. über den sozialen hintergrund und wie sich das auf die us-politik auswirkte, steht auch nichts da. seine "gemäßigte" amtsführung kann auch kaum deutlich werden, wenn vollkommen unklar bleibt, welche echten alternativen er im politischen möglichkeitsraum der damligen zeit gehabt hätte. -- southpark 04:03, 29. Mai 2005 (CEST)
- Stellungsnahme als Hauptautor ohne Votum: Nach meiner Wikipause von 10 Tagen empfinde ich die verfrühte Hereinstellung des Artikels ebenso überzogen, obwohl ich auf die von mir noch zu unternehmenden Ergänzungen hingewiesen hatte, wie die beiden contramäßigen Stellungsnahmen von tsui und southpark, die es auffallend vermieden haben, sich im Review zu äußern bzw. zu beteiligen. (Welchen Wert der Review haben kann, mögen Skeptiker sehen) @southpark: Das vermeintliche "Verlieren" ins Umfeld ging auf eine Bitte Mkwas zurück, der diesen für die politische Rolle des Präsidenten wichtigen Prozess breiter dargestellt haben wollte. Dem habe ich Rechnung getragen - so what? Für einige der Anmerkungen empfehle ich den Artikel richtig zu lesen, dann versteht "man" auch, warum er als größter gemeinsamer Nenner einstimmig gewählt wurde. Jenes von Southpark monierte Zitat ("warum dieses und überhaupt - wozu haben wir Wikiquote" [3] hatte ich bereits im Review als höchst fragwürdig und mit mangelhafter Quellenzuordnung kritisiert. Hätte ich selbst es gelöscht, wäre wieder gleich der Teufel los gewesen... Aber das ist im schlampigen Wikiquote ja üblich. @Tsui: Wenn Du genau hinschaust, wird auf G. W. als Sklavenhalter sogar an vier Stellen (inkl. idealisierendes Bild des 19. Jh.) hingewiesen - und nicht gerade oberflächlich... Wenn Du ein Zitat hast, bau es ein, was hindert es Dich? Zum unkritischen Tenor: Derartige Pauschalurteile vertragen sich recht wenig mit dem zuvor von Mkwa leicht monierten "nüchternen" Tonfall - irgendwann ist so etwas genau so hülsenhaft wie die "Relevanz". Mein Fazit: Die von mir dringender empfundenen Lücken werde ich bearbeiten, den Rest mögen andere entscheiden. --Herrick 12:39, 30. Mai 2005 (CEST)
- Pro: Habe in der vergangenheit das ein oder andere detail im artikel ergänzt und kann mir daher ein urteil erlauben. Apropos: Zum sozialen hintergrund hat southpark wohl einen gewissen teil des textes ignoriert. --Nito 16:10, 30. Mai 2005 (CEST)
- Pro: Weitaus umfassender, gut illustriert und besser abgesichert im Vergleich zu den anderssprachigen Artikeln zu G. Washington. Das von Tsui vermisste Zitat habe ich eingearbeitet, wobei mich der direkte Quellenbeleg interessiert. --Roy 11:20, 1. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Mir hat der Artikel schon immer gut gefallen. Das Washington Monument könnte noch eingearbeitet werden. --Badger 15:14, 2. Jun 2005 (CEST)
- Anmerkung: Washington Monument findet numehr Erwähnung. --Herrick 14:03, 4. Jun 2005 (CEST)
- pro: sehr guter Artikel --Suse 16:30, 2. Jun 2005 (CEST)
- Contra: Sprachlich und stilistisch lässt der im Ansatz gute Artikel noch sehr zu wünschen übrig. Das wirkt sich auch auf den Inhalt aus. Schon die Einleitung des Texts ist schwammig: Washington war nicht irgendein "General" im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und spielte darin nicht nur "eine wichtige Rolle", sondern hatte als Oberbefehlshaber der Kontinentalarmee eine ganz entscheidende Position inne. Und was sollen Leerfloskeln wie die, dass er sein Präsidentenamt "bewusst" ausformte. Man sollte doch davon ausgehen, dass ein Mensch so ein Amt nicht ganz unbewusst ausübt. Und so gehts in dem Text munter weiter. Im Übrigen trifft die Kritik von southpark trifft m.E. weiterhin zu. Delos 17:25, 8. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Ein guter Artikel, der sich auf dem Niveau des bereits exzellenten Abraham Lincoln bewegt. Delos Kritik kann ich nicht nachvollziehen, da der Text im weiteren Verlauf Washingtons Rolle ausführlich als Oberbefehlshaber der Continental Army darstellt. Die Kleinigkeit der Abänderung eines Wortes bzw. Verlinkung ist manchem User offensichtlich leider zu schwer. Mehr als das Lesen von Einleitungsformulierungen und seinerseits Worthülsen einzustreuen, sollte man sich hier schon die Mühe machen. --Maxwell S. 12:40, 9. Jun 2005 (CEST)
- Tut mir leid, aber gerade im Vergleich mit dem Lincoln-Artikel schneidet der hier ziemlich schlecht ab. Während dort sehr detailliert die Entwicklung von Lincolns politischer Haltung erläutert wird, erfährt man hier z.B. überhaupt nichts darüber, wie aus einem loyalen Offizier und Friedensrichter der britischen Krone, der Washington noch in den 60er Jahren war, der Führer der Revolutionstruppen gegen England wurde. Und anders als Maxwell verlange ich von einem exzellenten Artikel sehr wohl, dass er lesefreundlich ist. Will heißen: dass er mir schon in der Einleitung die Bedeutung seines Gegenstands verdeutlicht und diese nicht irgendwo hinten im Text versteckt. Delos 18:44, 14. Jun 2005 (CEST)
- pro sehr guter Artikel --Karen74 09:41, 10. Jun 2005 (CEST)
- Pro, da in dem schön bebilderten Artikel auch die Selbstzweifel der zu beschreibenden Persönlichkeit mit Quellenbelegen dargestellt werden. --Semmel 08:24, 15. Jun 2005 (CEST)
- Pro - ich kann an dem Artikel nichts aussetzen. --Bummler 14:49, 15. Jun 2005 (CEST)