Portal Diskussion:Freie Software

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2010 um 12:50 Uhr durch Stummi (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Linux vs. GNU/Linux). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Stummvoll in Abschnitt Linux vs. GNU/Linux
Übersicht   Ausgezeichnete Artikel   Beispiele freier Software   Freie Kultur   Mitmachen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Freie Software“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


 Auszeichnungskandidatur (0)

derzeit keine Kandidaten im Bereich freie Software

 Kandidat Lesenswert (0)

derzeit keine Kandidaten im Bereich freie Software

 Abwahl Lesenswert (0)

derzeit keine Kandidaten im Bereich freie Software

 Review (0)

derzeit keine Kandidaten im Bereich freie Software

Überarbeitungswürdige Artikel
 Überarbeiten (29)

Andrew File System · DotNetNuke · Drupal · EGroupware · EyeOS · Free/Libre Open Source Software · Freedom of the Press Foundation · GNU Privacy Guard · GNUstep · GeneWeb · HyperOS · InterPlanetary File System · LG G8 ThinQ · LMMS · Linpus Linux · Luca (App) · MODX · Mozilla Firefox Mobile · OpenSimulator · OpenVZ · Spirit (Parser) · Spring (Framework) · Supplikant (Computer) · System p · Taxi-App · Tinder · X2Go · XS-1541 · Xmltv

 Lückenhaft (30)

Apache NiFi · Apache Portals · Asus ZenWatch · Die Kathedrale und der Basar · Dynamips · E2undel · Enhanced Programmable ircII Client · GNU Linker · Hyphanet (Software) · Jinzora · Linux Audio Developer’s Simple Plugin API · Liste von Linux-Malware · Lm sensors · MX Linux · MinGW · OnePlus 8 · OsmocomTETRA · Overleaf · PaX · Pardus (Linux-Distribution) · Plotutils · Raku (Programmiersprache) · SPICE (Software) · SilverStripe · Smartphones von Poco · Sony Smartwatch 3 · Symfony · TouchWiz · Universal Network Objects · Veilid

 Belege fehlen (100)

&RQ · AMS-Symbole · Adabas · Adhocracy · Android Go · Apache Cocoon · Apache James · AusweisApp (Governikus) · Backport · Be My Eyes · Bitnami · Blake Ross · BusyBox · Bzip2 · Cliqz · Courgette · Cpio · DJGPP · DScaler · DataNucleus · Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX · Die TeXnische Komödie · DocumentsToGo · Dr. Tax · Ejabberd · Enterprise Objects Framework · Eric Allman · Exelearning · Firefox OS · Formelsatz · Freedesktop.org · GNUstep · GlobaLeaks · Gnome Videos · Google Nexus · Gwenview · Hercules (Emulator) · Houdini (Software) · ICEfaces · Instagram · Ipfwadm · Jinzora · KControl · KPDF · KWrite · LDPlayer · Launchd · Libavcodec · LibreOffice Writer · Libsndfile · Linspire · Linux-Magazin · LinuxUser · Linuxmuster.net · LiquidFeedback · Liste freier und quelloffener Software Pakete · MakuluLinux · Mandriva Linux · MinGW · Moodle · Mp3DirectCut · Newlib · News Republic · Nuvola · Nüvifone A50 · OScar · Okular (Software) · Open Source Initiative · Oracle Unbreakable Linux · P7zip · PHP-Nuke · Participatory Culture Foundation · PeaZip · PeerGuardian · PhpGedView · Realme Europe · Redaxo · Requirements Modeling Framework · Samsung Galaxy Note 3 · Samsung Galaxy Note Edge · Samsung Galaxy Z Flip · Sarah Jeong · Shorewall · Slrn · Smarty · Speech Dispatcher · SquidGuard · Syslog · TinyOS · Tiny C Compiler · VTC CRM · WhatsApp · X Multimedia System · XigmaNAS · Xpdf · Yet Another Mailer · YouTube · ZPAQ · Zeitgeist (Software) · ZeroMQ

 Neutralität (4)

Capella (Ingenieurwesen) · PCloud · PepperShop · Teradata (Software)

 Internationalisierung (1)

Telegram

 Redundanz (4)

Google PayGoogle Pay SendGoogle Wallet (Disk) · Google PayGoogle Pay Send (Disk) · HackerHacker (Computersicherheit) (Disk) · Hvv switchswitchh (Disk)

 Bilderwunsch (24)

Alcatel Pop C1 · HTC One S9 · HTC One SV · HTC One V · Motorola Edge 60 Pro · Nokia 7 · OnePlus 7T · OnePlus 8 · Pyongyang Touch · Samsung Galaxy A2 Core · Samsung Galaxy A40 · Samsung Galaxy A7 · Samsung Galaxy A80 · Samsung Galaxy A8 · Samsung Galaxy A9 · Samsung Galaxy Folder 2 · Samsung Galaxy Folder · Sony Xperia E · Sony Xperia M · Sony Xperia ZL · Xiaomi Mi 5 · Xiaomi Redmi Pro · ZTE Axon 10s Pro · ZTE Axon 11 5G

 Veraltet (54)

Adblock Plus (2025) · Apple Music (2015) · Brain Fuck Scheduler (2010) · Camping (Microframework) (2024) · Cinnamon (Desktop-Umgebung) (2021) · Diem (Internetwährung) · Direct Rendering Manager (2013) · Ethereum · FreeBSD (2020) · Freie Java-Implementierung (2018) · GNU · GNU General Public License (2006) · GNU SIP Witch (2014) · Gedit (2017) · Ghostery (2020) · Gnome Foundation (2012) · Google Developers (2010) · GpsDrive (2007) · Guadalinex (2014) · Here (Navigation) · Ingo Molnár (2008) · LINA (2008) · Laravel · Lighttpd (2010) · Linuxmuster.net (2014) · Materialize (Framework) (2024) · Moho (Software) (2017) · Open-Source-Hardware (2005) · Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen (2009 / 2012 / 2015) · OpenJDK · OpenProj (2013) · Opera (Browser) (2017) · Oracle (2006 / 2008) · Orchard (CMS) (2017) · PHP-Fusion (2020) · Pardus (Linux-Distribution) (2013) · Pretty Easy privacy · Ricochet (2022) · SCO gegen Linux (2020) · Shiira (2010) · Shopware (2022) · Spirit (Parser) (2009) · Systemd (2019) · TV-Browser (2018) · Thomas Gleixner (2011) · Tidal (Musikstreaming) (2016) · Travis CI · Video Decode and Presentation API for Unix (2010) · Vue.js · WaveMaker (2011) · WebKit (2013) · WikiTrust (2014) · XFS (Dateisystem) (2008) · ZTE Blade (2017)

 Defekter Weblink (auf max. 150 Artikel beschränkt)

A-Frame (Framework) · ADOdb · AdAway · Adhocracy · Adobe Brackets · Adobe PhoneGap · Advanced Linux Sound Architecture · Airtime (Software) · Allin Cottrell · Anaphraseus · Andrew File System · Android (Betriebssystem) · Android 14 · AngularJS · Angular · Ansible · Anti-Grain Geometry · Apache Commons (Disk) · Apache Continuum (Disk) · Apache Jackrabbit (Disk) · Apache Subversion · Apache Tuscany · Apache Wicket (Disk) · Apache XMLBeans · Applixware · Aptosid · Ardour · AskWiki · Atom (Texteditor) · Audacious · Audrey Tang · AusweisApp (Governikus) · AviSynth (Disk) · Avira Antivirus · BASHLITE · BLAG GNU/Linux (Disk) · BQ Aquaris E4.5 Ubuntu Edition · BSD-Daemon · BSD/OS · BackTrack · Banshee (Medienspieler) (Disk) · Barcoo · Bassel Khartabil (Disk) · Bazaar · Be My Eyes · Beagle (Software) (Disk) · Bean (Software) · Berkeley DB (Disk) · BerliOS (Disk) · BibTeX · Bibble (Disk) · Bibliographix · BigBlueButton · Bill Joy (Disk) · BitBox · Blastwave (Disk) · Bludit · BlueJ · BlueQuartz · BlueStacks · BlueZ · Boat Browser · Bootstrap (Framework) · Botan (Software) · Boxcryptor · Btrfs · Bvi (Hex-Editor) · CMU Common Lisp · CPU-Z · Calibre · Calligra Suite (Disk) · Canonical · Canva · Cash App · Cat (Unix) (Disk) · Catrobat · Cdrkit · Cdrtools · Celery · CentOS · Ceph · Chicken (Scheme) · ChorusOS (Disk) · Chris Wanstrath · Cinit (Disk) · ClamAV · CodeIgniter · CodeLite · Common Public Attribution License · Common Voice · Compiere · Completely Fair Scheduler · Comprehensive TeX Archive Network · Con Kolivas · ConTeXt · Constrained-Energy Lapped Transform · Contiki (Disk) · Coral (Netzwerk) (Disk) · CouchDB · Csound (Disk) · Cucumber (Software) (Disk) · Cuttermaran (Disk) · CyanogenMod (Disk) · Cyclone3 (Disk) · DCC Alliance · DJGPP (Disk) · DOSBox (Disk) · DOSEMU (Disk) · DTrace (Disk) · Daala (Disk) · Darik’s Boot and Nuke (Disk) · Darling (Software) · Darwin (Betriebssystem) · Darwinbots (Disk) · DataNucleus (Disk) · David Axmark · Dazuko · Db4o (Disk) · Ddrescue (Disk) · DeCSS (Disk) · DeSmuME · Debian GNU/Hurd · DebianEdu · Deborah Raji · Deepin · Dell Streak (Disk) · Delta Chat · Denemo · DesktopBSD · Devfs (Disk) · Devoxx (Disk) · Devuan · Dezor · Df (Unix) (Disk) · Die Kathedrale und der Basar · Diem (Internetwährung) · Digital Fitness App · Digitales Wohlbefinden · Ding: Dictionary Lookup (Disk) · Dirty Unicorns · Discourse (Software) · DistroWatch (Disk) · Distrochooser · Django (Framework) · Django CMS · DocumentsToGo (Disk) · Dojo Toolkit · Dolphin Browser · Dos Navigator (Disk) · DotProject (Disk)

Ungesichtete und nachzusichtende Artikel
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal Diskussion:Freie Software/Archiv1.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Verschiedene Entwicklungslinien

Hallo. Wie ist vorzugehen, wenn ein Projekt aufgespaltet wurde, nun aber in beiden Linien unter gleichem Namen weiterentwickelt wird? Was ist dann beispielsweise als "die aktuelle Version" anzusehen, wenn es sich nicht lohnt, auch unseren Artikel in zwei getrennte aufzuspalten? Konkret: RPM Package Manager, das mindestens auf rpm.org (4.7.1, 21. Juni 2009) und auf rpm5.org (5.1.9, 18. April 2009) weiterentwickelt wird (inwieweit etwa auch die anderen Weblinks gleichnamige Forks sind, habe ich nicht überprüft). Die Infobox im Artikel wurde gerade von der 5er-Version auf die 4er geändert (von der auch das Logo und der Weblink in selbiger stammen). --YMS 10:52, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wusste gar nicht, dass die Entwicklung des RPM Package Manager aufgespalten wurde – bin ausschließlich mit DPKG/APT unterwegs … :) Welches ist denn die Version, die von Red Hat verwendet wird? Schließlich steht ja in der Artikeleinleitung «entwickelt von der Firma Red Hat». Bei Artikeln mit ähnlichen Problemen (leider finde ich gerade kein Beispiel) werden zum Teil auch zwei Infoboxen untereinander aufgeführt (also mit beiden Versionen); in diesem Fall sollte aber der Unterschied der beiden Entwicklungszweige im Artikel erwähnt werden, was zur Zeit (noch) nicht der Fall ist. Raphael Frey 11:21, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Überarbeitung des Artikels wegen diesem Thema ist schon 2007 gefordert worden. Eigentlich ist das ein Fall für unsere QS. --Trac3R 16:11, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:BSD, Kategorie:Linux und Kategorie:Freie Software haben ein Problem, Portalname

Die beiden ersten Kategorien ist zu allgemein gefasst. Außerdem sind sie unter Kategorie:Freie Software und Kategorie:Betriebssystem einsortiert, damit werden alle darunter liegenden Artikel automatisch zu freier Software und Betriebssystemen. Das ist nicht gewollt, nehm ich mal an. Ich rate dringend, hier mal über eine sinnvolle Kat.-Beschreibungen nachzudenken und die Einordnung zu ändern! Dazu auch bitte Wikipedia Diskussion:Kategorien lesen, die ich angestoßen habe. Auch Portal Diskussion:Freie Software/Archiv1#Kategorie:Freie BitTorrent-Software und Portal Diskussion:Freie Software/Kategorisierung sollte man sich hier mal antun, denn bei uns läuft dank einigen übermotivierten Mitarbeitern einiges schief.

Ich habe mittlerweile schon Änderungen an der Kategorisierungsstruktur vorgenommen, indem ich freie Software, Projekte und Organisationen der FLOSS-Kultur zugeordnet habe. Andersrum ist es nämlich falsch, da es sich hier nicht immer um Software handelt! An den meisten Artikeln habe ich nichts geändert, wer eine dieser sinnlosen Einträge findet, bitte ändern. Der Bot für die Arbeitslisten muß das noch wissen, ich versuch mich drum kümmern, aber bitte um Verbesserung, wenn ich was falsch mache.

Außerdem schlage ich vor Kategorie:Freie Software umzubenennen. Der Begriff ist einseitig von GNU und der FSF konnotiert und die Open Source Bewegung wird so ausgegrenzt, obwohl sie hier mit kategorisiert ist. Bei dieser Änderung könnte man auch gleich die Artikel anders einsortieren, die sich nicht um Software sondern Menschen oder Projekte, etc. drehen. --Trac3R 08:56, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nachdem jetzt, nach meiner Meinung, die Kategorien eine logischere Ordnung (bitte endlich mal Kommentare dazu!) haben aber bereits ein Nutzer ein Verständnisproblem damit hatte, wurde von ihm vorgeschlagen, das Portal umzubenennen. Die Hauptkategorie, die alles um das sich dieses Portal bisher gekümmert hat umfasst, ist jetzt Kategorie:FLOSS-Kultur. Also entweder gibt es jetzt die Möglichkeit davon nur noch eine Teilmenge zu übernehmen und Projekte, Organisationen und Entwickler komplett auszuklammern, oder den Namen des Portals an die neue Oberkategorie anzupassen. So die Logik des Nutzers. Kommentare dazu? --Trac3R 11:49, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Portal FLOSS-Kultur? Lieber nicht. -- Christian2003·???RM 11:53, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also nur ne Teilmenge oder lassen wie es ist? --Trac3R 12:00, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde erstmal alles so lassen wie es ist. Man kann ja in der Portalbeschreibung auf diese Ungereimtheit eingehen. Den Begriff FLOSS-Kultur kennt ja kaum jemand, der sich nicht etwas mit diesem Themenbereich auskennt. Unter "Freie Software" kann sich zumindest jeder etwas vorstellen. Die Kategorisierung finde ich jedenfalls auf den ersten Blick so gut. Danke dafür. Grüße -- Christian2003·???RM 12:07, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin auch dafür, dass wir den Namen erstmal so lassen, da es einfach am bekanntesten ist. Vielleicht vorerst eine Weiterleitung von Portal:Floss? hierher erstellen? -- chatter 21:20, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Weiterleitungen auf ein Portal? Das würde erstens nichts bringen, weil die Weiterleitung nicht benutzt wird und zweitens bin ich mir nicht mal sicher, ob sowas in der WP praktiziert wird bzw. „erlaubt ist“.
Ich wäre auf jeden Fall dafür die Portalbeschreibung zu ändern, schon aus den gleichen Gründen wie den Namen der Kategorie:Freie Software und um solcher Verwirrung vorzubeugen. Das sollte zumindest auch vorerst reichen. --Trac3R 14:49, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Derivatelisten

In vielen Artikeln zu freier Software finden sich Derivatelisten. Diese spiegeln nicht wirklich die Realität wieder, da viele abgeleitete Distributionen von z.B. Slackware sich in eine andere Richtung entwickelt haben, selbstständig geworden sind (hier z.B. Suse oder RHL) oder eine zu einer anderen Basis gewechselt sind. Daher erfordern umfangreiche Listen einen hohen Wartungsaufwand und stehen einer Kandidatur entgegen (Lesbarkeit). Sie sind meist eine Sammlung roter Links und haben keinen Informationsgehalt.

Ich würde gern etwas über die Meinung zu einer best practice im Umgang mit derartigen Listen in diesem Portal erfahren. Bekannte Derivate sind meist bereits im Fließtext erwähnt. Und so ändert sich diese Info auch nicht, wenn sie anfangen komplett auf eigenen Beinen zu stehen. Sollte man vielleicht auf Listen von Derivaten, die nicht vom gleichen Projekt gepflegt werden, verzichten? Was meint ihr? --Trac3R 15:44, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Linux vs. GNU/Linux

Hoi,

Ich weis nicht, ob es schon Diskussionen zu dem Thema gab (Keine Ahnung, wo ich da suchen könnte), aber ich finde, der Artikel "Linux" sollte nach "GNU/Linux" verschoben werden und Linux (Kernel) Nach "Linux". "Linux" bezeichnet ja den eigentlichen Kernel. Der Kernel zusammen mit den Standardtools aus dem GNU-Projekt ist dann "GNU/Linux"

Grüße, --Stummi(D|B) 11:50, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten