Zum Inhalt springen

One World Trade Center

Diese Seite befindet sich derzeit im Review-Prozess
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2010 um 22:02 Uhr durch Governor Jerchel (Diskussion | Beiträge) (Wirtschaftlichkeit und Mieter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Hohes Gebäude

Das One World Trade Center, abgekürzt 1 WTC (bis März 2009 Freedom Tower), ist ein im Bau befindlicher Wolkenkratzer in New York, der seit 2006 auf dem Ground Zero an Stelle des am 11. September 2001 bei Terroranschlägen zerstörten World Trade Centers entsteht. Das 541 Meter[1] hohe Gebäude wird bei seiner Fertigstellung das höchste Gebäude in New York und den Vereinigten Staaten sein, sowie eines der höchsten der Welt. Der Eigentümer des von David Childs entworfenen Gebäudes ist die Hafenbehörde von New York und New Jersey. Die Fertigstellung des One World Trade Centers ist für das Jahr 2013 geplant.

Architektur

Das One World Trade Center wurde von dem Architekten David Childs vom amerikanischen Architekturbüro Skidmore, Owings and Merrill (SOM) entworfen. Grundlage war ein Entwurf von Daniel Libeskind, der 2002 den offenen Architektenwettbewerb gewonnen hatte. Am 28. Juni 2006 wurde der Entwurf von David Childs der Öffentlichkeit vorgestellt. Der ursprüngliche Entwurf von Libeskind wurde stark verändert, insbesondere das Konzept einer Spitze, die an den Arm der Freiheitsstatue erinnern sollte, wurde komplett verworfen. Die neu geplante Spitze soll in der Dachmitte aufsitzen sich nach oben leicht verjüngern. Ebenso wurde das Design des Baukörpers verändert. Geblieben ist die symbolische Höhe des Turms von 1776 Fuß (541,32 m), die sich auf die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von 1776 bezieht.

Der Grundriss des Turms besteht aus zwei ineinander gelegten Quadraten. Das obere wurde in einem Winkel von 45 Grad gedreht, sodass das obere Quadrat in das untere hineinpasst. Das obere Quadrat, welches das Dach darstellt, ist entsprechend kleiner als das untere, welches der Grundriss der 20. Etage abbildet (die Stockwerke darunter sind der Gebäudesockel). So ist es möglich, dass die Außenwände (Fassade) vom 20. Stock bis zum Dach am Gebäude trotzdem senkrecht verlaufen können.

Der Turm wird auf einem massiven Fundament aus Beton gebaut, welches fast 60 m in die Erde reicht. Die Wände werden aus bis zu 60 cm dickem Beton und einem Stahlkorsett bestehen. Der Sockel (die ersten 60 m des Gebäudes) wird von außen komplett mit Glas verkleidet, ebenso die restliche Fassade bis zum Dach. Dieses spezielle Glas ist ebenfalls sehr massiv. Auch soll das Glas des Sockels die Umgebung widerspiegeln. Aufzüge, Treppenhäuser und Versorgungsschächte sowie Leitungen befinden sich im Inneren. Umgeben sind diese von sehr massiven Schutzwänden aus Beton, die teilweise 91 cm dick sein werden. Vorlage:Neues World Trade Center Das eigentliche Bürogebäude soll bis zum Dach 417 m hoch werden. Dies entspricht der Dachhöhe des Nordturms des alten World Trade Centers. Über dem Dach wird eine Art Ring folgen, an dem einige Stahlseile die in der Mitte aufragende Spitze halten werden. Dieser Ring wird bis zu einer Höhe von 427 m aufragen. Das 1 WTC wird 104 Etagen[1] besitzen, die eine Fläche von rund 250.000 m² bieten werden. Es wird 70 Büroetagen geben[2]. Zählt man die Ebenen in dem Ring auf dem Dach mit, kommt eine Etagenanzahl von 108 zustande, formal gilt jedoch eine Geschosszahl von 104. Auf dem Dach wird eine 124 m hohe Spitze installiert, womit die Gebäudehöhe von 541 m (1776 Fuß) erreicht wird. Die Spitze hat an ihrem unteren Ende einen Durchmesser von fünf Metern. Nach oben hin verjüngert sie sich leicht. Nachts soll die Turmspitze einen großen Lichtstrahl über den Himmel von New York City werfen. [3]

Mit seiner Höhe wird das 1 WTC das höchste Gebäude in New York werden und in der Skyline vom südlichen Manhattan neue Akzente setzen. Der Turm wird alle anderen Gebäude der Gegend wesentlich überragen und somit das Bild der südlichen New Yorker Skyline verändern, da in dieser Gegend momentan kein Gebäude eine dominante Stellung besitzt. Die meisten hohen Wolkenkratzer New Yorks befinden sich in Midtown Manhattan, darunter die vier höchsten der Stadt.

Lage des World Trade Center Geländes im südlichen Manhattan

Der Bauplatz des One World Trade Center befindet sich auf dem Ground Zero (alternativ auch World Trade Center Site), welcher im südlichen Manhattan, in Lower Manhattan liegt. Das Baugelände liegt im Südwesten von Lower Manhattan, unweit des Hudson Rivers. Das 1 WTC wird sich in der Nordwestecke des Ground Zero befinden. Dies ist nur wenige Meter nördlich der Stelle, an dem von 1972 bis 2001 der ehemalige Nordturm des World Trade Centers stand.

Umbenennung

Ursprünglich war geplant das Gebäude „Freedom Tower“ (deutsch: „Freiheitsturm“) zu nennen. Am 26. März 2009 gaben jedoch die Bauherren bekannt, dass das Gebäude One World Trade Center (deutsch: Welthandelszentrum Gebäude Nr. 1) genannt werden wird. Als Grund wurde angeführt, dass dieser Name sich wirtschaftlich besser vermarkten ließe. Die Umbenennung geschah im Rahmen der Unterzeichnung des ersten Mietvertrages mit dem chinesischen Konzern Vantone Industrial.[4]

Vorgeschichte

Ground Zero im Juli 2009 mit der Baustelle des One World Trade Centers

Im Jahr 2002 gründete die Stadt New York die Lower Manhattan Development Corporation, kurz LMDC. Diese war verantwortlich für die Findung eines neuen Plans des World Trade Center Wiederaufbaus. Bereits kurz nach den Terroranschlägen wurde beschlossen, diese Fläche wieder zu bebauen. Wie war allerdings noch unklar. Einige Umfragen zeigten, dass manche Amerikaner sich Ground Zero als Gedenkstätte wünschten. Andere wiederum plädierten für den Bau neuer Türme. Donald Trump, ein bekannter Immobilienunternehmer stellte kurzerhand sein eigenes Konzept vor. Er wollte wieder Zwillingstürme errichten, nur 30 m höher als die Alten. Dies wurde jedoch schnell abgelehnt. Noch 2002 rief die LMDC einen Architekturwettbewerb für die Wiederbebauung des WTC-Areals aus. Insgesamt gingen 406 Beiträge ein.[5] An einigen Entwürfen wurde auch in deutschen Zeitungen kritisiert, dass die neuen Baupläne nur noch kleinere Hochhäuser vorsahen, die nicht annähernd so hoch gewesen wären wie die Twin Towers. Im Jahr 2003 wurde schließlich der Gewinner bekannt gegeben: Daniel Libeskind. Dieser hatte auch in Deutschland mehrere Bauprojekte realisiert. Der aus Polen in die USA ausgewanderte Libeskind konnte jedoch im Bau von Hochhäusern kaum Erfahrungen vorweisen. Doch sein Entwurf fand große Zustimmung, da er versuchte beiden Wünschen für Ground Zero nachzukommen: Eine Gedenkstätte und neue Türme. Sein Konzept sah vor, die Stellen an denen die World Trade Center Türme standen freizulassen und daneben eine Gedenkstätte mit einem Museum zu errichten. Außen herum stellte er fünf Bürotürme, jeder etwas höher als sein Nachbar. An die Nordostecke stellte er das One World Trade Center, den Freedom Tower. Dabei konnte er auch mit dem Konzept der Höhe des neuen Turms punkten: 1776 Fuß (541 m). Dies sollte sich auf das Jahr der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten beziehen.[5]

Bald darauf meldete sich der Pächter des World Trade Center, Larry Silverstein, zu Wort. Mit seinem im Juli 2001 abgeschlossenen Leasing-Vertrag über das gesamte WTC hatte er auch das Recht auf Wiederaufbau erworben, wenngleich auch keiner damit rechnete, dass diese Vertragsklausel jemals zum Einsatz kommen würde. Silverstein kritisierte vor allem, dass der Freedom Tower (heute 1 WTC) nur 70 Etagen hatte und somit zu wenig Nutzfläche bot. Dann brachte er den Architekten David Childs von SOM mit in die Wiederaufbaumannschaft. Childs und Silverstein berieten sich vor den Terroranschlägen über eine Sanierung des World Trade Center Komplexes.[6] Larry Silverstein bestand darauf, dass Childs bei der Erarbeitung neuerer und wirtschaftlicher Pläne für den Freedom Tower mitwirkt. Silverstein argumentierte weiter, dass Childs zudem mehr Erfahrung im Hochhausbau hätte.[7] So wurde zunächst beschlossen, dass Libeskind die groben Planungen erarbeitet, während Childs mit den Feinheiten betraut ist. Aufgrund großer Meinungsverschiedenheiten scheiterte es, die beiden Architekten gemeinsam arbeiten zu lassen.[5] Daher hat der Investor Silverstein 2005 sein Recht wahrgenommen Childs zum alleinigen Architekten zu erklären. Neben dem Freedom Tower plante Silverstein auch, am Ostrand von Ground Zero weitere Türme zu bauen. Geplant waren weitere drei Türme. Deren Planung vergab Silverstein an Norman Foster (Turm 2), Richard Rogers (Turm 3) und Fumihiko Maki (Turm 4). Libeskinds Rolle wurde auf einen Berater in der Gesamtplanung eingeschränkt.[8] Aufgrund neuer Sicherheitsbedenken änderte Childs den Entwurf immer weiter ab, sodass am Schluss nur noch die Höhe von 1776 Fuß (541 m) erhalten blieb. Dies war auch der Grund, warum sich der Bau immer weiter verzögerte. Ende 2006, kurz nach Baubeginn, übernahm die New Yorker Hafenbehörde 1 WTC, während Silverstein die anderen Türme behielt. Die Hafenbehörde ist der Eigentümer des Ground Zero. Sie hatte auch die Anfang der 1970er Jahre errichteten Twin Towers des World Trade Center erbauen lassen.

Bauarbeiten

2004–2006

Die Grundsteinlegung am Ground Zero fand am Nationalfeiertag, dem 4. Juli 2004 statt. Der Grundstein ist 20 Tonnen schwer und besteht aus grauschwarzem Granit. In einer Inschrift wird an die 2749 Opfer der Anschläge vom 11. September 2001 erinnert. Der Grundstein musste wenig später wieder ausgegraben werden, weil aufgrund eines neuen Sicherheitsplans das Gebäude acht Meter weiter östlich gebaut werden wird. Erste Arbeiten am Fundament begannen am 27. April 2006, dem offiziellen Baubeginn des Gebäudes. Für das Fundament des 1 WTC wurden allein am 18. November 2006 306 m³ Beton verbaut, die von fast 40 Betonlastern angefahren wurden. Unter anderem besteht das Fundament insgesamt aus circa 6100 m³ Beton.

2007

Am 9. Januar 2007 wurden die ersten Stahlelemente installiert. Am 1. Februar 2007 wurde mit den Arbeiten am Gebäudekern begonnen. Der erste Baukran wurde am 10. April teilweise und am 14. April vollständig errichtet. Der zweite Baukran folgte am 9. Mai 2007. Jeder Baukran ragt mit Ausleger 90 m in die Höhe und kann tonnenschwere Teile hochheben. Diese Kräne sind speziell für solche hohen Bauwerke ausgerichtet, daher können sie mit Hilfe einer speziellen Hydraulik nach oben gehoben werden. Des Weiteren wurde 2007 intensiv unterirdisch am Turm gearbeitet.

2008

Anfang 2008 wurde vor allem am Fundament des Turms gearbeitet.[9] Diese Arbeiten sind am 1 WTC und in New York City allgemein sehr schwierig, da sich sehr dicht unter der Bodenoberfläche hartes Grundgestein befindet. Dies ist zwar einerseits sehr vorteilhaft, da man das Fundament von hohen Bauwerken allgemein gut gründen kann. Andererseits ist es sehr aufwendig in den harten Stein einzudringen. Dies kann dazu führen, dass die Fundamentarbeiten etwas länger dauern als geplant. Trotzdem ist diese Art von Baugrund wirtschaftlicher als ein Sanduntergrund, wo spezielle Gründungsmaßnahmen erforderlich wären. Am 13. März war das Gebäude nur noch drei Meter unter Straßenhöhe. Im August ragte der Stahl der Außenfassade 8 m hoch und die Fundamentarbeiten waren im Wesentlichen beendet. Im Oktober und November wurde am Gebäudekern intensiv gearbeitet. Der südliche Gebäudekern erreichte im Oktober Straßenhöhe.

2009

Am 3. Januar 2009 wurde der südliche Baukran um etwa 20 m aufgestockt. Ab Ende Januar wurden auf diesem Teil im Kern des One World Trade Center erste Stahlträger montiert, wodurch am 20. April der südliche Kran erneut nach oben gehoben wurde. Im Mai wurde auf der Projektseite von Silverstein Properties angegeben, dass der Stahlbau im Gebäudekern 42 m hoch sei.[10] Anfang Juli wurde weiterer Beton in den Gebäudekern gepumpt. Dieser wurde von 142  Lastwagen angeliefert. Ebenso wurde der das Gebäude umgebende "Fulton Street Deck" Platz, aus Beton gegossen. Am 13. August wurde damit begonnen, mehrere Stahlteile mit einem Gewicht von je 70 Tonnen an der Außenfassade zu installieren. Die Stahlteile befinden sich an der Außenfassade des Bauwerks und sind jeweils über 20 m hoch. Es sind die ersten Stahlelemente der Außenfassade, die über Straßenhöhe errichtet wurden. Eigens dafür wurden zwei mobile Spezialkräne verwendet.[11] Am 31. Oktober wurde der letzte der 20 m hohen Stahlpfeiler im Erdgeschoss installiert. Seit Oktober 2009 wird die Gebäudestruktur über Straßenhöhe errichtet, so wie im Zeitplan der New Yorker Hafenbehörde vorgesehen. Am 23. Dezember 2009 wurde auf der Baustelle von einem der beiden Kräne ein großer Container nach oben gehoben, welcher als Restaurant für die Bauarbeiter dienen wird. Er ist bisher im fünften Stockwerk untergebracht.[12]

2010

Am 3. Februar 2010 gab die New Yorker Hafenbehörde auf ihrer Webseite bekannt, dass das One World Trade Center das 20. Stockwerk erreicht hat und der Sockel im Rohbau fertiggstellt wurde. Die Höhe des Gebäudes betrug über 60 m. Nachfolgend beginnt der Bau der Büroetagen (ab dem 21. Stock).[13] [14]

Zukunft

Im Herbst 2011 wird das Gebäude voraussichtlich seine Dachhöhe erreichen. Die Turmspitze, die das Gebäude auf seine Endhöhe bringt, soll Anfang 2012 montiert sein. Im Zeitraum des zweiten bis vierten Quartals 2013 ist die Eröffnung sowie der vollständige Abschluss aller Bauarbeiten vorgesehen. Die Baukosten werden mit rund 3,1 Milliarden US-Dollar veranschlagt. Ursprünglich sollte das Gebäude nur eine Milliarde US-Dollar kosten und zwischen 2010 und 2011 fertig sein. In ihrem Report vom 2. Oktober 2008 revidierte die New Yorker Hafenbehörde (einer der Bauherren) dies jedoch und gab die jetzigen Daten offiziell bekannt.[15]

Galerie des Baufortschritts

Daten und Fakten

Installation des letzten Trägers der insgesamt 24 im Erdgeschoss des Gebäudes (Foto vom 31. Oktober 2009)
Arbeiten am Gebäudesockel des One World Trade Centers im Dezember 2009
Ground Zero im März 2010, Baustelle des 1 WTC rechts hinten. Links im Vordergrund die Baustelle von Turm 4 des WTCs
  • Spatenstich: 27. April 2006
  • Richtfest: 2011/ 2012 (erwartet)
  • Geplante Fertigstellung: April 2013
  • Höhe: 541,3 m
  • Spitze: 541,3 m
  • Dach: 417 m
  • Oberstes Stockwerk: 400,5 m[1]
  • Etagen: 104
  • Aufzüge: 73[16]
  • Nutzbare Gesamtfläche: 248.548 m²
  • Restaurant: 102. Etage (über 390 m hoch gelegen)
  • Aussichtsplattformen: 100. und 101. Etage (zwischen 386 m und 390 m)
  • Stahlverwendung: über 50.000 Tonnen
  • Breite/Tiefe: 61×61 m
  • Höhe des Turmsockels: 60 m
  • Tiefe des Fundaments: 60 m
  • U-Bahnzugang: Vorhanden (siehe auch: World Trade Center (U-Bahnstation))

Etagennutzung

Die folgende Nutzung der Stockwerke wird auf skyscraperpage.com angegeben[17]:

Stockwerke Nutzung
Dach offene Plattform (vorgeschlagen)
103-104 Telekommunikations- und Technikgeschosse
102 Restaurant
100-101 Aussichtsetagen
95-99 Technikgeschosse
65-94 Büros
64 Skylobby
21-63 Büros
1-20 Turmsockel
0 Erdgeschoss mit Lobby
B1-B5 U-Bahnzugang, Einkaufspassage (unterirdisch)

Sicherheitsaspekte

Im Juni 2005 gab es erneut Bedenken was die Sicherheit des Gebäudes angeht. So sollte das Gebäude teilweise weniger als acht Meter von einer Straße entfernt stehen, wodurch die Gefahr von Autobombenanschlägen steigt. Gouverneur und Bürgermeister erklärten daraufhin, dass nach den Warnungen der Sicherheitsbehörden eine gründliche Überarbeitung der Baupläne, insbesondere der unteren Etagen, nötig ist. An der geplanten Höhe sollte allerdings nichts geändert werden.

Mittlerweile wurde das Konzept überarbeitet und um umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen erweitert. Architekt David Childs erklärte, er wolle ein bombensicheres Bauwerk errichten, jedoch nicht zu Lasten der Gestaltung. Für den Sockel, der mit Glas ummantelt wird, wird Spezialglas verwendet.[18] Für den gesamten Wolkenkratzer kommt Spezialstahl zum Einsatz. Dieser wird mit einer dicken Lage Brandschutz bestrichen. Der Brandschutz wurde in den Zwillingstürmen häufig kritisiert, manche Stimmen behaupten, dieser sei Schuld am Kollaps der Türme am 11. September 2001.[19] Die New Yorker Hafenbehörde und Silverstein Properties kündigten an, dass auf den Brandschutz im Gebäude großen Wert gelegt wird. So sollen auch die Treppenhäuser sehr breit sein, um im Falle einer Katastrophe das Gebäude schnell verlassen zu können. Ähnliche Sicherheitsaspekte wurden schon beim Bau des 7 World Trade Center, nur ein Block vom 1 WTC entfernt und auch von David Childs entworfen, erfolgreich angewandt. Inzwischen wird das Gebäude mit größerem Abstand zu den umliegenden Straßen gebaut.

Wirtschaftlichkeit und Mieter

Zurzeit ist es aufgrund der internationalen Wirtschaftskrise schwer, Mieter zu finden. Im März 2009 wurde ein Leasing-Vertrag mit dem chinesischen Konzern Vantone Industrial geschlossen. Dieser wird in den Etagen 65-69 ein sogenanntes China Center einrichten. Dort sollen chinesischen Firmen ansiedeln und auf den amerikanischen Märkten expandieren.[20] Auch plant die New Yorker Hafenbehörde (Port Authority), der das Gebäude gehört, einige Büros im Gebäude unterzubringen. Zugleich plant auch der Bundesstaat New York einige Büros im One World Trade Center einzurichten (der Bundesstaat beteiligt sich mit knapp 10 Prozent an den Baukosten). Trotzdem galt die Realisierung bzw. Fertigstellung des Gebäudes als sicher, da das One World Trade Center insbesondere aus Versicherungsgeldern der Hafenbehörde sowie deren Eigenkapital finanziert wird.[21]

Im Januar 2010 gab die New Yorker Hafenbehörde bekannt, dass sie einen weiteren Mieter und Investor sucht, der sich an dem Projekt beteiligt und bei der Vermarktung des Gebäudes die Port Authority unterstützt. Dadurch erhofft sich die Behörde Einnahmen in Höhe von mindestens 100 Millionen Dollar.[22]

Nutzung

Das One World Trade Center wird im wesentlichen Teil als Bürogebäude fungieren. 70 der insgesamt 104 Stockwerke werden für Büroräume zur Verfügung gestellt, welche eine Nutzfläche von etwa 250.000 Quadratmetern bieten werden. Einige Etagen des Sockels werden als Technikgeschosse zur Versorgung des gesamten Gebäude angelegt, so wie auch die obersten Geschosse, in denen zusätzlich die Sendeanlagen der örtlichen Radio- und Fernsehstationen untergebracht werden. Auf dem Dach wird eine Gebäudespitze aufsitzen, mit einem Durchmesser von etwa fünf Metern, zur Aufnahme weiterer Sendeantennen in ihr. In den Geschossen 100 und 101 in 390 m Höhe werden Aussichtsetagen eingerichtet und sollen einen Panoramablick über New York und darüber hinaus bieten. Im 102. Stockwerk ist ein Restaurant geplant. Derzeit (2010) ist noch nicht entschieden, ob auf dem Dachring in 427 m Höhe eine offene Aussichtsplattform eingerichtet wird. In den unteren Etagen besteht ein Zugang zur U-Bahnstation des World Trade Centers (Transportation Hub), sowie eine Passage zum gegenüber liegenden Gebäudekomplex des World Financial Centers. Die U-Bahnstation des World Trade Centers wurde bereits 2003 unterirdisch wieder eröffnet, eine überidische lichtdurchflute Passage, in der auch einige Geschäfte untergebracht sein werden, befindet sich im Bau und wird bis zur Fertigstellung des One World Trade Centers ebenfalls fertig sein.

Höhe

Grafischer Größenvergleich innerhalb New Yorks: Das One World Trade Center ganz links, daneben das Empire State Building und der Bank of America Tower, rechts das Chrysler Building und der New York Times Tower

Mit einer Höhe von 541 m wird das One World Trade Center zu den höchsten Wolkenkratzern der Welt zählen. Es wird nach seiner Fertigstellung zum höchsten Gebäude der Vereinigten Staaten und dem amerikanischen Doppelkontinent werden, dabei den Willis Tower in Chicago (442 m) um nahezu 100 m übertreffen. Im Jahr 2007 wurde zwar in Chicago mit dem Bau des Chicago Spire begonnen, der 610 m hoch werden sollte. Dessen Bau wurde jedoch schon 2008 auf unbefristete Zeit gestoppt. In New York City wird das 1 WTC das seit 2001 erneut höchste Gebäude der Stadt, das Empire State Building (381 m), ablösen und um 160 m (nach struktureller Höhe) überragen. Die drei weiteren geplanten Wolkenkratzer an Ground Zero sollen 411 m, 378 m und 297 m hoch werden. Nach der architektonischen Gebäudehöhe wird der Turm seine Vorgänger, die Zwillingstürme des World Trade Centers um über 120 m übertreffen. Diese waren 417 m und 415 m hoch.

Ursprünglich sollte das 1 WTC das höchste Gebäude der Erde werden, doch inzwischen hat bereits der Burdsch Chalifa in Dubai diesen Titel mit 828 m errungen.

Das One World Trade Center wird den Taipei 101 in Taipeh (508 m; das bis 2009 höchste Gebäude der Erde) nach seiner Vollendung als höchstes Bürogebäude der Welt übertreffen.[23]

Größenvergleich innerhalb New Yorks

Hier einige Höhenvergleiche mit weiteren hohen Gebäuden in New York City (fettgedruckt die offizielle Gebäudehöhe (Höhe der Gebäudestruktur, mit Turmspitzen, jedoch ohne Funkantennen) nur beim Begriff Bauwerk zählt hingegen immer die Gesamthöhe):

Gebäude Strukturelle Höhe Gesamthöhe Etagen
One World Trade Center (im Bau) 541,3 m 541,3 m 108
Empire State Building 381 m 449 m 102
Bank of America Tower 366 m 366 m 54
Chrysler Building 319 m 319 m 77
New York Times Tower 319 m 319 m 52

Beteiligte

Daniel Libeskind

Daniel Libeskind ist der „Masterplaner“ des World-Trade-Center-Komplexes. Er hatte den 2002 ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewonnen. Von ihm stammt der ursprüngliche Entwurf des (ehemals genannten) Freedom Tower. Mit seinem Plan, ein Memorial im Inneren des Geländes zu bauen, hatte er viele Menschen überzeugen können. Um dieses Memorial herum stellte er mehrere Bürotürme, darunter das 541 m hohe One World Trade Center. Sein Plan wurde jedoch insbesondere vom Pächter des Geländes, Larry Silverstein, kritisiert. Seiner Ansicht nach bot dieses Gebäude, das ursprünglich insgesamt nur 69 Etagen haben sollte, zu wenig Nutzfläche. Daher kam es zwischen der Stadt New York, der New Yorker Hafenbehörde, der das Gelände gehört (und die die Twin Towers erbaute) und Larry Silverstein zum Streit. Immer wieder wurden die Pläne des Architekten Libeskinds verändert, sodass sich der Baubeginn hinauszögerte. Die Pläne wurden vor allem in Frage gestellt, da Libeskind im Hochhausbau fast keine Erfahrung vorweisen konnte. Inzwischen wurde Libeskinds Rolle auf einen Berater der Gesamtplanung eingeschränkt.

Larry Silverstein

Larry Silverstein ist Pächter des WTC-Geländes und Vorsitzender der Immobiliengesellschaft Silverstein Properties. Im Juli 2001 pachtete er das World Trade Center. Dabei unterschrieb er einen 99-Jahre Leasing-Vertrag. Das alte 7 World Trade Center gehörte ihm schon vorher. Erbauer des neuen 7 World Trade Center, das 2006 fertiggestellt wurde, ist auch Silverstein. Das 1 WTC übernahm im Jahr 2006 zum größten Teil die New Yorker Hafenbehörde, Silverstein hat jedoch nach wie vor Anteile daran. Der Bau der weiteren drei Gebäude (World Trade Center Nr. 2, World Trade Center Nr. 3 und World Trade Center Nr. 4) obliegt dabei Silverstein Properties zum größten Teil (wobei jedoch die Hafenbehörde ebenso finanzielle Mittel beisteuert). Larry Silverstein bekam nach dem 11. September 2001 einige Milliarden Dollar Versicherungsgelder zugesprochen, da er den WTC-Komplex gegen Terroranschläge versicherte.

David Childs

David Childs ist der neue Architekt des One World Trade Center. Childs gehört der Architekturfirma Skidmore, Owings and Merrill (kurz SOM) an. SOM ist ein sehr bekanntes und namhaftes Büro, welches bereits vorher etliche Wolkenkratzerprojekte realisiert hat (Beispiele hierfür sind der Willis Tower (Chicago), der Burj Chalifa (Dubai) oder der Jin-Mao-Tower (Shanghai)). Er gehört zu Larry Silversteins „Lieblingsarchitekten“. Vor dem 11. September 2001 beriet Silverstein sich mit Childs über eine Restaurierung des WTC-Komplexes. Daher wollte Larry Silverstein nach der Bekanntgabe, dass Daniel Libeskind den Architekturwettbewerb gewonnen hatte, unbedingt David Childs mit in das Planungsteam aufnehmen. Anfangs versuchte man Childs gemeinsam im Team mit Libeskind arbeiten zu lassen. Dies scheiterte jedoch, worauf man David Childs zum alleinigen Architekten des 1 WTC erklärte. Er veränderte die Gestalt des Gebäudes deutlich. Unverändert ist lediglich die Höhe geblieben. David Childs ist auch Architekt des neu erbauten 7 World Trade Center.

Christopher Ward

Christopher Ward ist der Vorsitzende (Executive Director) der New Yorker Hafenbehörde[24]. Er ist für die Projektleitung der Port Authority (Hafenbehörde) am Ground Zero zuständig und überwacht den Baufortschritt. Momentan ist die Hafenbehörde mit dem Bau des 1 WTC und dem World Trade Center Memorial betraut (während Silverstein die anderen Türme errichtet, jedoch auch zur Finanzierung des Memorials beiträgt). Die Zusammenarbeit bezüglich der Finanzierung der Türme 2 und 3 zwischen der Port Authority und Silverstein Properties ist jedoch nach wie vor schwierig, da sich beide Parteien bisher nicht über ein Finanzierungskonzept einigen konnten, was auch Verzögerungen bei den Türmen 2 und 3 (während Turm 4 bereits finanziert ist und errichtet wird) zur Folge hat.

Janno Lieber

Janno Lieber (eigentlich John Lieber) ist der Präsident des WTC-Wiederaufbaus von Silverstein Properties. Er ist Vorsitzender von World Trade Center Properties.

Dan Tishman

Dan Tishman ist der Geschäftsführer der Tishman Construction Corporation. Dies ist ein bekanntes Bauunternehmen, das in den ganzen USA tätig ist. Etliche Hochhäuser wurden von Tishman Construction bereits errichtet (zum Beispiel der Bank of America Tower (New York City)). Auch die Twin Towers wurden von Tishman errichtet, damals leitete sein Vater John Tishman die Firma. Dan Tishman und sein Unternehmen sind auch für den Bau der anderen WTC-Türme verantwortlich. Auch das alte und das neue 7 World Trade Center wurde von Tishman Construction errichtet.

Literatur

  • Heike Hoffmann: Post World Trade Center Planning - Der Kampf um New York City's Ground Zero. Berlin 2008, ISBN 978-3-7983-2070-3.
  • Andres Lepik: Wolkenkratzer. München: Prestel Verlag, 2005. ISBN 3-7913-3454-9.

Siehe auch

Commons: One World Trade Center – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ctbuh.
  2. PA: [1]
  3. wtc.com, Gebäudebeschreibungen: „Office Towers- Beschreibung
  4. Telepolis: „Ground Zero: Ende für den Freedom Tower
  5. a b c Andres Lepic, Wolkenkratzer Prestelverlag München 2005
  6. faz.net: [2]
  7. Stern.de: [3]
  8. Marco Polo Reiseführer New York, Ausgabe 2007
  9. wtc.com Baustandinformationen: „WTC Construction Update February 2008
  10. wtc.com Baustand Information vom 22.Mai 2009: „WTC Construction Update May 2009
  11. Video auf der Seite der New Yorker Hafenbehörde über die Installation der Stahlteile: „[4]
  12. Video der Port Authority auf auf dessen Homepage
  13. Port Authority: 3rd Quarter 2009 Milestones
  14. Lower Manhattan Info: Construction status 1 WTC
  15. New Yorker Hafenbehörde: WTC Progress Milestones
  16. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen PA Office Space.
  17. Skyscraperpage.com: „One World Trade Center
  18. wtc.com, Video: Vortrag von David Childs über den Gebäudesockel: 1 WTC Video
  19. 9/11 Mysteries, ZDF
  20. Infos zum Leasing Vertrag auf der Seite der PA: „Port Authority Press Releases
  21. NY-Post Why we need 1 WTC
  22. NY.1 com: Port Authority solitics for WTC-Partnership
  23. ctbuh.org: Höchste Bürogebäude der Welt „Tallest Office Buildings in the world
  24. PA: Infos über Christopher Ward

Koordinaten: 40° 42′ 46,8″ N, 74° 0′ 48,6″ W