Diskussion:FlashForward

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2010 um 00:32 Uhr durch De Mof (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Zeitangabe der Visionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von De Mof in Abschnitt Zeitangabe der Visionen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „FlashForward“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

137 Sekunden = 137 Sekunden?

Hi, eine Sache hat mich gerade beim Lesen des Artikels gewundert... In der Episodenliste hat die Folge (1-03) in beiden Sprachen den gleichen Namen. Ist dem tatsächlich so, oder müsste die Folge nicht im Englischen "137 Seconds" heißen? Im Moment kann ich da leider keine Nachforschungen anstellen, aber ein wenig komisch kommt es mir dennoch vor....--Roars of Thunder 15:10, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das hat seine Richtigkeit, denn in dem FlashForward des Hauptdarstellers Mark Benford ist "137 Sekunden" auf einer Wand-Notiz zu lesen, so dass die Folge dann z.T. in München spielt (u.a. Thomas Kretschmann ist als Gast zu sehen). Aufgrund dieser Notiz wurde die Folge im Original auch deutsch "137 Sekunden" benannt. In der Folge wurde u.a. auch Deutsch gesprochen. --Dt-mark 16:22, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jo so isses. Die leute sollten, bevor sie hier was ausbessern wollen, sich erstmal besser Informieren. Und dass nach einer Verbesserung es immernoch wieder zurückgeändert wird, ist einfach unverschämt. --DavidSpy 10:11, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe es schon wieder zwei mal revertieren müssen. Manche User scheinen Hinweisen (die mittlerweile gar im Quellcode stehen) nicht mal im geringsten Beachtung zu schenken. Ermüdend! --kingofears¿Disk? 野球 22:34, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Warum gibt es so wenig zur Story, wie endet die Serie?

Christoph(nicht signierter Beitrag von 78.48.179.112 (Diskussion | Beiträge) 21:58, 1. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Die Story wird erst nach Ausstrahlung hereingeschrieben. Und was meinst du mit: "Wie endet die Serie?". -- Coral Bay 22:04, 1. Mar. 2010 (CET)
Selbst in den USA ist die erste Staffel noch nicht durch, deshalb können wir noch nicht viel zur Story schreiben. Natürlich könnte man zu den in den USA ausgestrahlten Folgen schon einiges hinzufügen. Da müsste aber jemand Zit und Lust zu haben. Ich kann dir nur sagen, wie der Roman von Sawyer ausgeht… --kingofears¿Disk? 野球 22:14, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Produktion - Wieviele Folgen

Ist es nicht eigentlich im Nachhinein egal, wann ursprünglich mal wie viele Folgen angekündigt wurden? Wichtig ist doch nur, wie viele es im Endeffekt tatsächlich geworden sind. --92.73.145.165 23:00, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das sollte man schon drinlassen. Ich würde, wenn es nicht der Neutralität widerspräche, sogar soweit gehen, dass Hin und her von ABC im vergangenen Jahr als Werbemaßnahme zu sehen, um den Zuschauer an die Serie zu erinnern. --kingofears¿Disk? 野球 23:04, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Konfus

Wer hat diesen Artikel verfasst??

Ich habe selten eine derart konfuse und wirre Beschreibung einer Serie gelesen. Bitte kann das einer mal überarbeiten und struktuieren?? Wie wäre es wenn man auch die Personen erst mal kurz beschreibt anstatt nur Namen in den Raum zu stellen die sich treffen oder umbringen oder sonst was. Da blickt doch keiner mehr durch...

Also bitte Struktur und Sinn reinbringen. Nicht irgentwelche Namen die keiner kennt einfach reinwerfen, sondern kurz vorstellen. Wer macht was, wer sind die Hauptpersonen, in welchen Zusamenhang stehen die zueinander, wo in welcher Stadt spielt die Serie, wie fängt es an, was passiert, wie entwickelt sie sich...

Gruß Stefan (nicht signierter Beitrag von 91.41.176.174 (Diskussion | Beiträge) 05:49, 8. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Das tolle an einem Wiki ist, dass auch Du, falls Du da Struktur reinbringen kannst, herzlich eingeladen bist, die selber zu tun. Findest Du Schwächen, entferne Sie und verbessere den Artikel. So machen wir das hier... --kingofears¿Disk? 野球 13:10, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe zumindest die Hauptfiguren jetzt kurz beschrieben. Vielleicht möchte das noch jemand ergänzen. --Mikano 14:02, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe den Artikel nun in Struktur & Layout lt. WP:Formatvorlage Fernsehserie angepasst, die Infobox aktualisiert (Cast lt. Ausstrahlung), kleinere Typosachen erledigt, den Bereich Synchro angepasst (mit Quelle!) und die Weblinks sortiert. Gruß. --Djmirko 20:38, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Was bedeutet TBA?

Bei den Synchronisationen steht einige male "TBA". Was bedeutet das? (nicht signierter Beitrag von 93.216.223.224 (Diskussion | Beiträge) 22:53, 8. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

to be announced (engl.), auf deutsch: wird (noch) bekannt gegeben. XenonX3 - (:±) 22:57, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Paradoxon

Mir kommt eine "Sache" in der Grundidee der Serie sehr seltsam vor. Wenn die Menschheit nach den Blackouts weiß, dass ihre Zukunftsvisionen allesamt am 29. April um 22.00 Uhr stattfinden, wieso machen sie dann zu genau dieser Zeit so belanglose Sachen wie z. B. Toilettengänge (Stanford Wedeck)? Ist das nicht eigentlich ein Denkfehler in der Grundidee oder gar ein Paradoxon in der Kausalität; denn dadurch ergibt sich ja dann eine Schleife? Oder seh ich da jetzt was falsch? De Mof 23:19, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zeitangabe der Visionen

In der ersten Folge wird ein Meeting bei einer Kollegin des London Metropolitan Police Service erwähnt. An dieser Stelle wird gesagt, dass der FBI-Agent seine Vision am 30. April hatte; was auf den Zeitunterschied zwischen Los Angeles und London zurück zuführen ist. Werde also die Zeitangabe mit dem Zusatz "UTC-8h" (in dieser liegt LA) ergänzen. De Mof 23:32, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten