3. März | 4. März | 5. März | 6. März | 7. März | 8. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Bundesvorstand-Bündnis-90/Die-Grünen nach Kategorie:Bundesvorstand Bündnis 90/Die Grünen (erl.)
Die Kategorie muss entweder auf einen Namen ohne Bindestrich verschoben werden oder auf "Kategorie:Bündnis-90/Die-Grünen-Bundesvorstand". Die Durchkopplung bei "Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied" entsteht durch das zusammengesetzte Hauptwort; ein solches liegt bei der hier angelegten Kategorie nicht vor. --Scooter Sprich! 01:01, 7. Mär. 2010 (CET)
- stimme dem zu, so ist das falsch----Zaphiro Ansprache? 01:26, 7. Mär. 2010 (CET)
- Dito. Optional: Wenn es nicht so stichwortartig wirken soll, kann noch ein „von“ dazwischenkommen. -- Hæggis 02:05, 7. Mär. 2010 (CET)
- ich hatte auch erst überlegt es ohne bindestrich zu schreiben, bin aber kein anhänger einer bestimmten schreibweise. ich fand nur die kat als solches wichtig gruß NILΔισκ 08:02, 7. Mär. 2010 (CET)
- Kategorie:Bündnis-90/Die-Grünen-Bundesvorstand wäre falsch, denn für Eigennamen gilt die Durchkoppelungsregel nur wenn es eine amtliche Schreibweise gibt. Imho gibt es diese aber nicht, also wäre Kategorie:Bundesvorstand-Bündnis 90/Die Grünen die richtige Schreibweise.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:23, 8. Mär. 2010 (CET)
- Label5, das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Deine Aussage wird auch durch deinen Link nicht gestützt, da steht nur, dass die Schreibweise abweichen *kann*. Hier (es geht ja um den WP-internen Gebrauch) wäre aber ohnehin zunächst WP:NK#Organisationen und Einrichtungen maßgeblich, das ausführt: Bei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden. ... Im Regel- und Zweifelsfall gilt die Durchkopplung]. Es ist also eher umgekehrt wie von dir beschrieben, nämlich "Amtlicher Name hat Vorrang vor Rechtschreibregeln". Die NK sind in diesem Fall etwas lückenhaft, übliche Praxis ist hier aber wohl, dass wir hier auch bei nichtamtlichen Einrichtungen die offizielle, d.h. von der Organisation selber verwendete (im Zweifel in der Satzung verankerte), Bezeichnung verwendet werden soll, sofern diese zweifelsfrei zu ermitteln ist. Frage hier also: Gibt es eine offizielle Eigenbezeichnung (für das Kompositum)? Wenn nein, wäre wohl durchzukoppeln, wenn ja, dieser zu verwenden. Warum du dann Kategorie:Bundesvorstand-Bündnis 90/Die Grünen vorschlägst, verstehe ich gar nicht, es heißt ja auch "SPD-Bundesvorstand" und nicht "Bundesvorstand-SPD". IMHO wäre Kategorie:Bündnis 90/Die Grünen-Bundesvorstand (oder eben die oben vorgeschlagene) die zu bevorzugende Variante.--HyDi Sag's mir! 17:12, 8. Mär. 2010 (CET)
- Kategorie:Bündnis-90/Die-Grünen-Bundesvorstand wäre falsch, denn für Eigennamen gilt die Durchkoppelungsregel nur wenn es eine amtliche Schreibweise gibt. Imho gibt es diese aber nicht, also wäre Kategorie:Bundesvorstand-Bündnis 90/Die Grünen die richtige Schreibweise.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:23, 8. Mär. 2010 (CET)
- ich hatte auch erst überlegt es ohne bindestrich zu schreiben, bin aber kein anhänger einer bestimmten schreibweise. ich fand nur die kat als solches wichtig gruß NILΔισκ 08:02, 7. Mär. 2010 (CET)
- Dito. Optional: Wenn es nicht so stichwortartig wirken soll, kann noch ein „von“ dazwischenkommen. -- Hæggis 02:05, 7. Mär. 2010 (CET)
- offiziell heißt es wohl Der Bundesvorstand von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN siehe hier dann müsste es korrekt so heißen Kategorie:Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen, oder? NILΔισκ 18:34, 8. Mär. 2010 (CET)
erledigt, Umbenennung beauftragt sebmol ? ! 12:20, 20. Mär. 2010 (CET)
n=2, damit zu dünn besetzt. Στε Ψ 14:22, 7. Mär. 2010 (CET)
- Erste Frage, wer weiss ob nicht mehr kommt? Und für eine Kat genügen sicher zwei Artikel. Gruss -- Glugi12 15:22, 7. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt keine Mindestzahl für Artikel in einer Kat. Damit ist dieser Antrag unbegründet und entferne ihn daher. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:37, 7. Mär. 2010 (CET)
- Es gab aber mal eine, wurde die Regel gekippt? Στε Ψ 15:40, 7. Mär. 2010 (CET)
- Anscheinend, ich zitiere WP:KAT: "Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt dabei vom Zweck der Kategorie ab; eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden. [...] Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, die eine übergreifende Navigation in mehreren gleichartigen Kategorien ermöglicht, können selbst kleinste Kategorien für mehr Übersicht sorgen."
- D.h. wenn die Kategorie sinnvoll ist, dann reichen auch 2 Artikel, die Frage ist aber, ob man diese Kategorie hier wirklich braucht, mir erscheint sie recht verzichtbar --Julez A. 15:45, 7. Mär. 2010 (CET)
- Mir nicht, aber das war auch nicht der Inhalt des Antrags. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:47, 7. Mär. 2010 (CET)
- Es gab aber mal eine, wurde die Regel gekippt? Στε Ψ 15:40, 7. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt keine Mindestzahl für Artikel in einer Kat. Damit ist dieser Antrag unbegründet und entferne ihn daher. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:37, 7. Mär. 2010 (CET)
Meiner Meinung nach unnötige Kategorie. Auch ist sie nicht Bestandteil einer geschlossenen Systematik, sodass die Anzahl der enthaltenen Artikel nicht ganz unerheblich ist. Στε Ψ 15:51, 7. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht gibt es noch weitere Artikel. Ich bitte dich, höre auf mit deinen LA's. Gruss -- Glugi12 16:18, 7. Mär. 2010 (CET)
- Wieder kein gültiger Löschgrund gegeben. Langsam wird die LA-Trollerei aber auch lästig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:41, 7. Mär. 2010 (CET)
- Es wurden zwei Artikel in die Kat hinzu gefügt. Weiter werden eventuell folgen. Vier genügen sicher. Gruss -- Glugi12 20:48, 7. Mär. 2010 (CET)
- Regionale Jungschileiter gehören aber nicht in diese Kat. --Oberlaender 14:15, 9. Mär. 2010 (CET)
- Überflüssige Kategorie, bitte schnell weg damit -- Johnny 21:59, 11. Mär. 2010 (CET)
- Regionale Jungschileiter gehören aber nicht in diese Kat. --Oberlaender 14:15, 9. Mär. 2010 (CET)
- Es wurden zwei Artikel in die Kat hinzu gefügt. Weiter werden eventuell folgen. Vier genügen sicher. Gruss -- Glugi12 20:48, 7. Mär. 2010 (CET)
- Wieder kein gültiger Löschgrund gegeben. Langsam wird die LA-Trollerei aber auch lästig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:41, 7. Mär. 2010 (CET)
Unnötige Zersplitterung, derzeit sind nicht genügend Artikel vorhanden, die eine solche Kategorisierung rechtfertigen würden. --Eschenmoser 00:57, 14. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Ort mit Stolperstein (gelöscht)
Wie ehrenwert die Erinnerungssteine auch sind, die Orte zu sammeln in denen sie verlegt werden macht aber in meinen Augen keinen Sinn. Es sind allein in Deutschland mehr als 500 Orte an denen die Steine verlegt sind (Quelle: Webseite) und es werden monatlich mehr. --Atamari 18:46, 7. Mär. 2010 (CET)
- +1 ohne worte--Ticketautomat - 1000Tage 18:50, 7. Mär. 2010 (CET)
- Die Zahl ist kein Argument und +1 auch nicht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:06, 7. Mär. 2010 (CET)
- Wo bitte hat sich denn der Löschgrund versteckt? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:43, 7. Mär. 2010 (CET)
- Die Zahl ist kein Argument und +1 auch nicht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:06, 7. Mär. 2010 (CET)
Wie qualifiziert sich ein Ort zur Eintragung in diese Kategorie? Ich habe zwei, drei der genannten Stadtartikel kursorisch gelesen und keinen Hinweis auf die Stolpersteine gesehen. Hier in Frankfurt (Main) liegen auch eine Anzahl von Stolpersteinen; wie kann man das entsprechend belegen, wenn Frankfurt (Main) in die Kategorie eingetragen werden soll? IMO ist die Kategorie so nicht enzyklopädisch handhabbar, tendenziell eher für löschen. --Idler ∀ 19:59, 7. Mär. 2010 (CET)
- Pardon, hatte in der Erklärung der Kategorie einen wichtigen Passus vergessen und den Eintrag nachgeholt (siehe auch Kategorie_Diskussion:Stolpersteine. Werde heute Abend noch ein Mal die bisherigen Eintragungen dort überprüfen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:12, 7. Mär. 2010 (CET)
Der Sinn verschließt sich mir auch, grundsätzlich soll doch jeder Ort zumindest in Deutschland Stolpersteine haben. Damit wäre die Kategorie letztlich identisch mit Kategorie:Ort in Deutschland - oder? Was soll eigentlich die Bemerkung in der Kategorienbeschreibung, dass nur Orte erfasst würden, die in der Wikipedia einen Artikel haben? Technisch wäre nichts anderes möglich.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 20:46, 7. Mär. 2010 (CET)
Was ist denn das für eine komische Kategorie? Wenn schon, dann hätte ich gerne auch Kategorien wie Musum mit einem Rembrandt, Stadion mit einer VIP-Tribüne, Ort, der von Barack Obama besucht wurde und, nicht zu vergessen, Ort mit Stolperstein, über den schon mal jemand gestolpert ist. Also kurzum: löschen Στε Ψ 20:58, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ein Kompromiss kann höchstens eine Liste der Orte mit Stolperstein sein. --Atamari 21:05, 7. Mär. 2010 (CET)
- Das klingt vernünftig. +1 --AM 21:55, 7. Mär. 2010 (CET)
- Wurde in ähnlicher Form schon mal gelöscht. --Erell 09:34, 8. Mär. 2010 (CET)
- Das klingt vernünftig. +1 --AM 21:55, 7. Mär. 2010 (CET)
Ich weiß eigentlich immer noch nicht, gegen welche Wikipedia-Regel die Kategorie verstößt und habe noch keine konstruktive Kritik zum Erhalt einer solchen Kategorie gelesen. Habe einfach nur das Gefühl, dass es hier um das Löschen einer ungewollten Kategorie geht. Sowas habe ich eigentlich bei Wiki noch nicht erlebt. Gruß-- Roland1952DiskBew. 22:23, 7. Mär. 2010 (CET)
- Diese Kategorie ist unter dem (irreführenden, aber trotzdem Orte sammelnden) Namen Kategorie:Stolperstein bereits am 7. Juli 2007 diskutiert und danach gelöscht worden. Es handelt sich also um einen Wiedergänger und kann deshalb sogar schnellgelöscht werden. Es werden ja Wikipedia-Regeln eingefordert... --Århus 22:48, 7. Mär. 2010 (CET)
- Wann wurde diese Kategorie schon Mal erstellt?. Außerdem habe ich immer noch keine Wikipedia-Regel gefunden, gegen die hier verstoßen wird. Außerdem verstehe ich dann auch nicht, warum beispielsweise die Kategorie:Hörfunksender (Osttimor) oder Kategorie:Ortsteil in Namibia und viele andere ähnliche existieren. Ich weiß nicht, ob es hier nur ums Löschen oder die Wikipedia geht. Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:11, 8. Mär. 2010 (CET) PS: Ich habe langsam das Gefühl, dass es eine Rangliste für Schnelllösch-Antragsteller gibt.
Habe dementsprechend schnelllöschantrag gestellt. Στε Ψ 23:31, 7. Mär. 2010 (CET)
In der Kategorie Stolpersteine sind Personen kategorisiert, zu denen Stolpersteine in den Boden gesetzt wurden. Warum sollte man nicht auch die jeweiligen Orte kategorisieren? Dann sind da eben 500 Artikel in einer Kategorie... Behalten -- 87.168.35.192 23:43, 7. Mär. 2010 (CET)
SLA wieder entfernt - es ist kein Wiedergänger, da seinerzeit das Hauptargument des Löschantrags die Kategoriebezeichnung war. Bitte die 7 Tage nutzen. -- Rolf H. 05:55, 8. Mär. 2010 (CET)
- Wo kann ich denn nachlesen dass in allen Orten Stolpersteine angelegt werden sollen? Diese Behauptung hätte ich gerne belegt, denn sonst ist diese Kat entgegen einer Liste durchaus sinnvoll. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:27, 8. Mär. 2010 (CET)
Löschgrund 1: Dieses im Maßstab einer Stadt sehr kleine Detail ist nicht zur Kategorisierung von Orten geeignet, da es für diese nicht prägend ist. Würden wir nach so relativ unwesentlichen Details kategorisieren, hätten wir bald unter vielen Städten hunderte Kategorien, denn eine Stadt setzt sich aus hunderten, tausenden oder noch mehr solcher Details zusammen. Löschgrund 2: Diese Kategorisierung hat ein Geschmäckle von Werbung für einen lebenden Künstler. --Sitacuisses 07:36, 8. Mär. 2010 (CET)
- Seit wann ist die Größe eines Werkes entscheidend für seine Wichtigkeit? Seit wann entscheiden Geschmäcker darüber, ob ein Artikel o.s. in die Wikipedia gehört. Wo ist da Werbung? Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:27, 8. Mär. 2010 (CET)
- Warum stellst du ständig blöde Fragen anstatt dich den Argumenten zu öffnen?--Sitacuisses 13:30, 8. Mär. 2010 (CET) Sorry, aber das nervt. --Sitacuisses 13:31, 8. Mär. 2010 (CET)
- Seit wann ist die Größe eines Werkes entscheidend für seine Wichtigkeit? Seit wann entscheiden Geschmäcker darüber, ob ein Artikel o.s. in die Wikipedia gehört. Wo ist da Werbung? Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:27, 8. Mär. 2010 (CET)
- Es ist eine sinnvolle Kategorie. Keineswegs werden in allen Orten und Städten Stolpersteine verlegt. --OS Meyer 10:36, 8. Mär. 2010 (CET)
- Als praktischer Wiedergänger zu löschen. Das kann zudem auch per Weblink abgedeckt werden. --Kungfuman 11:33, 8. Mär. 2010 (CET)
- Kein Wiedergänger (siehe oben) und mit welchem Weblink?. Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:19, 8. Mär. 2010 (CET)
- Als praktischer Wiedergänger zu löschen. Das kann zudem auch per Weblink abgedeckt werden. --Kungfuman 11:33, 8. Mär. 2010 (CET)
Löschen. Die Begründung hätte Sitacuisses unter "Löschgrund 1" treffender nicht formulieren können. Kategorien sind ein Mittel für Grobeinteilungen, keineswegs können oder sollen sie Inhalte und Detailinformationen transportieren. Irgendwann werden wir sonst keine Artikel mehr schreiben, sondern alle Informationen über die Kategoriezugehörigkeiten vermitteln. Das Projekt Stolpersteine ist wichtig, daher hat es auch einen Artikel. So wichtig, dass man Städte danach kategorisieren müsste, ist es aber keineswegs. Hier würden die Kategorie-Befürworter durch etwas mehr Bescheidenheit dem Projekt sicher mehr nützen. Ansonsten wirkt das Stolperstein-Pushing in der Wikipedia nämlich im besten Fall aufdringlich, ab einem gewissen Grad auch peinlich und völlig unseriös. --Krächz 14:02, 8. Mär. 2010 (CET)
- +1 zu Benutzer:Sitacuisses und Benutzer:Krächz Es handelt sich nicht um eine relevante Information über die Orte, sondern über die Stolpersteine (nämlich wie verbreitet sie sind). Insofern halte ich eine Kategorie für unnütz; eine Liste der Orte mit Stolpersteinen könnte demgegenüber zusätzliche Informationen geben (z.B. wieviele Stolpersteine wann in welcher Stadt verlegt worden sind). Wir haben auch keine Kategorie:Orte mit Autobahnanschluss, Kategorie:Orte mit Straßenbahn oder Kategorie:Orte mit Leihbibliothek. --Idler ∀ 18:19, 8. Mär. 2010 (CET)
- da fehlen wohl einige 100 - 1000 städte einschließlich meiner derzeitigen residenz löschen weil nicht zielführendes kategoriesystem ☆ Bunnyfrosch 16:43, 9. Mär. 2010 (CET)
- es gibt da ja die Kategorie:Stolpersteine, die bereits mehrmals, zuletzt unter der LD von [1] behalten wurde. Abgesehen davon dass die Benennung nicht ganz korrekt ist, da sie Stolpersteine und nicht Stolperstein heißt, besteht in dieser Kategorie die Gafahr, dass sie mit Ortsartikeln überschwemmt wird, wenn auch nur die Orte drin sind, die im Artikel einen dementsprechenden Text über die Stolpersteine drin haben. Damit kann man diese Kategorisierung gar nicht verbieten, wenn die Kategorie vorhanden ist. Um aber trotzdem die Orte von den übrigen ebenso thematisch eingeordneten Artikeln zu trennen, habe ich die Kategorie:Ort mit Stolperstein angeregt und sehe eigentlich noch immer keinen Bedarf diese Kat zu löschen und die Oberkategorie, dann erlaubterweise anzufüllen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:43, 10. Mär. 2010 (CET)
- Auch die Obertkategorie "Stolperstein(e)" hätte in den Ortsartikeln nichts zu suchen, da der Ort nicht durch den Stolperstein in besonderer Weise geprägt ist. Ist dieses Argument so unverständlich? --91.67.48.49 21:30, 10. Mär. 2010 (CET) (Benutzer:Krächz ausgeloggt)
- P.S.: Im Übrigen ist die Kategorie:Stolpersteine für die Personenartikel aus den gleichen Gründen ebenfalls unangebracht. In die Kategorie gehören bei grober Durchsicht Stolpersteine, Gunter Demnig, Stolperstein (Film), Kunstinitiative KNIE und eventuell weitere am Kunstwerk direkt beteiligte, keinesfalls aber die Personen, denen ein Stolperstein gewidmet wurde. Aufgrund der geringen Zahl "echter" Themenartikel wäre die gesamte Kategorie sogar verzichtbar. Die zu erinnernden Personen sollten wenn überhaupt über Listen erschlossen werden.
- Ich möchte nochmal zur Verdeutlichung des Arguments ein Beispiel aus einem anderen Themenbereich konstruieren. Die Hermes House Band ist eine relevante Cover-Truppe aus Holland. Da sie einen Artikel hat, könnte sie durch Anlage von genügend Alben- und eventuell Mitgliedsartikeln auch eine Themenkategorie Kategorie:Hermes House Band bekommen. Aus der Tatsache, dass es eine solche Themenkategorie geben kann und darf, abzuleiten, man könne nun eine Subkategorie Kategorie:Künstler, der von der Hermes House Band gecovert wurde anlegen und diese Kategorie in den Artikel John Denver, Gloria Gaynor, Doris Day et al. unterbringen, ist unangebracht und peinlich, denn es spezifiziert Herrn Denver in keiner Weise, dass sein Titel Country Roads von einer niederländische Party-Band verhunzt wurde. Natürlich kann prinzipiell eine solche Verbindung im Artikel thematisiert werden, die Kategorien sind dafür das falsche Werkzeug. Prosa oder eine Liste wären das Mittel der Wahl.
- Allein die bisherigen Kategorien in Mönchengladbach (drei systematische und die eigene Themenkategorie) zeigt doch, dass die Stolperstein-Orts-Kategorie deplatziert ist. Da fielen mir spontan sicher hundert viel spezifizierendere Merkmale der Stadt Mönchengladbach ein, zu denen eine Anlage von Kategorien weitaus sinnvoller wäre. Dass das nicht passiert, liegt daran, dass unsere anderen Themen-Autoren das Kategorien-Prinzip verstanden und akzeptiert haben, nur die Stolpersteine müssen immer wieder über Kategorien gepusht werden. Unverständlich.... --Krächz 01:38, 11. Mär. 2010 (CET)
- Aber wie du so schön schreibst hätte ist erstens einmal Therorie <> Praxis, zweitens nicht nur aber auch deine Meinung. Da aber nicht alle dieser Meinung sind, wird es sicher auch andere Meinungen geben. Aus diesem Grund würde ich schon von Anfang an versuchen zu kanalisieren und damit würde ich diese Kategorie lassen. Denn es ist auch meinen Augen nicht richtig, dass ein Ort mit den Stolpersteinen nichts zu tun hat, es waren schließlich Bewohner dieses Ortes, desentwegen die Steine gelegt wurden und damit gehört das alles zur Geschichte eines Ortes. Und diese Kategorie fasst eben zusammen jene Orte, die Gemeinsamkeiten in der Geschichte aufweisen, wie es in vielen anderen Kategorien ist und es ja schließlich deren Sinn ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:04, 13. Mär. 2010 (CET)
- PS: und deine Äußerung ..dass unsere anderen Themen-Autoren das Kategorien-Prinzip verstanden finde ich etwas überheblich, nur weil sie nicht deine Ansicht haben, sind sie deshalb nicht zu blöd das Kategorien system nicht zu verstehen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:06, 13. Mär. 2010 (CET)
- Anmerkung: Mein Spitze richtete sich gegen Roland 1952, der es vorzog, in der Diskussion seine Kategorie durch sophistische Gegenfragen zu verteidigen und nun wirklich in keiner Weise auf die Argumente einging, denen der Administratot schließlich auch folgte. Das war sicher unnötig scharf und ich entschuldige mich bei Roland und (da du dich eventuell angesprochen gefühlt hast) auch bei dir. Es bringt aber auch nichts, wenn es am Ende einer Diskussion immer nur darauf hinausgeht, das man halt unterschiedlicher Meinung ist, man muss sich schon auch mal den Argumenten der anderen öffnen. Oder hast du eine Lösung für die Frage, welche Gegenstände, die es in Orten geben kann, nun potentiell für eine KAtegorie geeignet sind und welche nicht? --Krächz 09:26, 15. Mär. 2010 (CET)
- Anmerkungs-PS (und dann ist hier wirklich Schluss): Zum Verständnis der Kategorien: Das System funtioniert nur, wenn sich die einzelnen Interessen zurückhalten, oder etwas salopp formuliert, wenn es nicht allzu viele Extrawürste gibt. Ich zB interesse mich für amerikanische Plattenlabel der 50er und 60er Jahre. Dennoch lege ich keine Kategorie:Künstler mit Veröffentlichung bei Specialty Records an und pflanze sie in 30 Musikerartikel, sondern lege eine Liste im dazu passenden Artikel Specialty Records#Künstler an, die sogar Mehrwert gegenüber einer Kategorie hat, da hier auch die Künstler aufgelistet werden, die noch keinen Artikel haben. Die Fragestellung bei den Stolpersteinen ist doch ´"Wo liegen überall Stolpersteine?" und nicht "In welchen Orts-Artikeln der Wikipedia werden Stolpersteine erwähnt?" Ich verspreche, eine mögliche Liste der Orte mit Stolpersteine genauso leidenschaftlich zu verteidigen, wie ich nun für die Löschung der Kategorie einstand.... --Krächz 10:26, 15. Mär. 2010 (CET)
- da fehlen wohl einige 100 - 1000 städte einschließlich meiner derzeitigen residenz löschen weil nicht zielführendes kategoriesystem ☆ Bunnyfrosch 16:43, 9. Mär. 2010 (CET)
- +1 zu Benutzer:Sitacuisses und Benutzer:Krächz Es handelt sich nicht um eine relevante Information über die Orte, sondern über die Stolpersteine (nämlich wie verbreitet sie sind). Insofern halte ich eine Kategorie für unnütz; eine Liste der Orte mit Stolpersteinen könnte demgegenüber zusätzliche Informationen geben (z.B. wieviele Stolpersteine wann in welcher Stadt verlegt worden sind). Wir haben auch keine Kategorie:Orte mit Autobahnanschluss, Kategorie:Orte mit Straßenbahn oder Kategorie:Orte mit Leihbibliothek. --Idler ∀ 18:19, 8. Mär. 2010 (CET)
Keine sinnvolle DiskussionKarsten11 09:56, 14. Mär. 2010 (CET)
Erläuterungen: Was könnte der Zweck dieser Kategorie sein: Wikipedia:Kategorien nennt hier
- Die Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche Systematik
- Die Zuweisung von Artikeltypen zu Artikeln
- Grundlage für statistische Auswertungen über die Zusammensetzung der Artikel
Alle drei Punkte greifen nicht. Eine Systematik, in die sich die Kategorie einpasst ist nicht zu erkennen. Ein Artikeltyp (hier: Stadt, nach Denkmaltyp, der sich auf dem Stadtgebiet befindet) ist nicht sinnvoll. Einen Bedarf an statistische Auswertungen über die Orte mit Stolpersteinen kann ich genausowenig erkennen, wie andere Gründe für diese Kat. Kernpunkt ist aber der zweite Punkt. Orte verfügen über eine Vielzahl von Einrichtungen, Denkmalen, Eigenschaften u.a. die man zu Kategorien machen könnte: Frankfurt am Main könnte nach Kategorie:Ort mit Stolperstein, Kategorie:Ort mit Goethe-Denkmal, Kategorie:Ort mit Höderlin-Denkmal, Kategorie:Ort mit Sitz einer Europäischen Institution, Kategorie:Deutsche Universitätsstadt, Kategorie:Ort mit mehr als 500.000 Einwohnern, Kategorie:Erste urkundliche Erwähnung 794 etc. Offensichtlich ist es nicht sinnvoll, alle denkbaren Kategorien anzulegen. Damit müsen wir uns auf die wichtigsten konzentrieren. Und damit ist eine Kategorisierung nach Eigenschaften einer nach Einrichtungen vorzuziehen. Und bei Einrichtungen können wir nur die allerwichtigsten nutzen (also Uni ja, Hauptbahnhof nein). Und eine Kategorisierung nach Denkmalen, ist sicher noch eine Ebene unwichtiger als Einrichtungen. Diese sind als Basis einer Kategorie damit völlig ungeeignet. Selbst wenn jemand dies anders sieht, wäre dann zu klären, welche Denkmale (davon gibt es viele) die wichtigsten sind, die einer Kategorisierung bedürfen. Und da gibt es wichtigere. Eine Kategorie Kategorie:Ort mit Holocaustgedenkstätte wäre offensichtlich viel sinnvoller. Und last not least: Eine Kategorie:Ort mit Kriegerdenkmal wäre völlig unsinnig, da nahezu jede Gemeinde so ein Denkmal hat. Da das Ziel des Projektes Stolpersteine ist, möglichst für alle Opfer solche Steine zu verlegen, wäre Kategorie:Ort mit Stolperstein am Ende eine Kategorie in der alle Orte mit damaliger jüdischer Gemeinde eingeordnet sind. Denn nutzen einer so breiten Kat kan ich nicht sehen.Karsten11 09:56, 14. Mär. 2010 (CET)
- @Karsten: Ich weiß dass man bnormal nach der LD nicht mehr weitdiskutiert, aber wenn du schon den Vorschlag hast Eine Kategorie Kategorie:Ort mit Holocaustgedenkstätte wäre offensichtlich viel sinnvoller. - warum machst du nicht? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:28, 14. Mär. 2010 (CET)
- Vielleicht weil sinnvoller als sinnlos nicht gleichbedeutend ist mit sinnvoll genug. Im Gegensatz zu den Stolpersteinen können bedeutende Gedenkstätten eigene Artikel bekommen, die selbst kategorisiert werden können. Es besteht daher kein unbedingter Bedarf für den Umweg über eine Kategorisierung nach Orten. --Sitacuisses 16:21, 15. Mär. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Paradebeispiel für einen Themenring. --Noddy 09:44, 7. Mär. 2010 (CET)
Listen
Diese Liste bietet keinen Mehrwert gegen eine anzulegende Kategorie:Waldhufendorf. Die Liste ist deutlich unvollständig. Ganze Regionen (Erzgebirge) bestehen aus Waldhufendörfer. Dies wird derzeit nur unvollständig abgebildet. Mit einer Kategorie können die entsprechenden Orte und Ortsteile wesentlich besser und übersichtlicher dieser Siedlungsform zugeordnet werden. liesel 11:21, 7. Mär. 2010 (CET)
- Finde die Liste informativ. "Unsvollständigkeit" ist bei Listen und Kategorien sowieso nix besonders. Behalten und Nachtragen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:28, 7. Mär. 2010 (CET)
- Die Liste hat gegenüber der anzulegenden Kategorie den Mehrwert, dass es sie gibt. Sobald die Kat angelegt ist, kann man nochmal drüber nachdenken. Bis dahin bitte LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:30, 7. Mär. 2010 (CET)
- Um in einer Kat die geografischen Zuordnungen darzustellen müssten aber mehrere Unterkats angelegt werden, was wieder gegen diese Variante aber für diese informative Liste spricht. Unvollständigkeit in Listen war in der WP noch nie ein Löschgrund. Insofern besteht der Mehrwert eindeutig in der besseren Übersichtlichkeit als sie eine einzelne Kat bieten könnte. Auch das mit einer Kat die entsprechenden Orte und Ortsteile wesentlich besser und übersichtlicher dieser Siedlungsform zugeordnet werden können, wage ich zu bezweifeln. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:34, 7. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Wollte ich gerade auch noch anfügen. Selbst wenn man eine Kategorie anlegt, was ich durchaus sinnvoll finde, ist die Übersichtlickeit in einer Liste immer noch größer, in der ich alles auf einem Blick habe, während ich mich in einer Kategorie erst durch x Unterkategorien klicken muss. Listen sind ja auch in anderen Bereichen neben den dazugehörigen Kategorien existent. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:36, 7. Mär. 2010 (CET)
- Habe den Löschantrag erst mal für einen schlechten Scherz gehalten. Die Löschung der Liste bringt keinen Mehrwert. Bitte Löschantrag löschen und Liste behalten. --Brühl 13:49, 7. Mär. 2010 (CET)
- Argumente? liesel 13:51, 7. Mär. 2010 (CET)
- Steht doch da! Löschung bringt Null Mehrwert! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:32, 7. Mär. 2010 (CET)
- Argumente? liesel 13:51, 7. Mär. 2010 (CET)
- Habe den Löschantrag erst mal für einen schlechten Scherz gehalten. Die Löschung der Liste bringt keinen Mehrwert. Bitte Löschantrag löschen und Liste behalten. --Brühl 13:49, 7. Mär. 2010 (CET)
- (BK) Wollte ich gerade auch noch anfügen. Selbst wenn man eine Kategorie anlegt, was ich durchaus sinnvoll finde, ist die Übersichtlickeit in einer Liste immer noch größer, in der ich alles auf einem Blick habe, während ich mich in einer Kategorie erst durch x Unterkategorien klicken muss. Listen sind ja auch in anderen Bereichen neben den dazugehörigen Kategorien existent. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 11:36, 7. Mär. 2010 (CET)
- Um in einer Kat die geografischen Zuordnungen darzustellen müssten aber mehrere Unterkats angelegt werden, was wieder gegen diese Variante aber für diese informative Liste spricht. Unvollständigkeit in Listen war in der WP noch nie ein Löschgrund. Insofern besteht der Mehrwert eindeutig in der besseren Übersichtlichkeit als sie eine einzelne Kat bieten könnte. Auch das mit einer Kat die entsprechenden Orte und Ortsteile wesentlich besser und übersichtlicher dieser Siedlungsform zugeordnet werden können, wage ich zu bezweifeln. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:34, 7. Mär. 2010 (CET)
Artikel
Relevanz zweifelhaft. --Gelber Schnee 04:01, 7. Mär. 2010 (CET)
- Relevanz vermag ich nicht zu erkennen - ein Buch in mehreren Bundesländerausgaben ist noch nicht genügend relevanzerzeugend. Die anderen in der DNB aufgeführten Bücher sind von anderen Dieter Brückners - -- ωωσσI - talk with me 06:06, 7. Mär. 2010 (CET)
Essay ohne vernünftige Belege, Theoriefindung. --Gelber Schnee 04:17, 7. Mär. 2010 (CET)
- In der Tat, das ganze ist ein Essay ohne vernünftige Struktur. Darüberhinaus sind Aussagen wie "Im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends gab es viele verschiedene erfolgreiche Künstler..." überflüssig. Manches im Artikel ist m.E. auch schlicht falsch. Z.B. die "Aussage "In den frühen 2000er Jahren hatte das Teen Pop weltweit seinen Durchbruch". Erfolgreichen Pop, der vor allem an Teenager verkauft wurde, gab es schon lange vorher. Daher löschen. --Caroline Maybach 09:08, 7. Mär. 2010 (CET)
- Als Artikellemma sicherlich interessant, aber das ist schon sehr wirr. --79.215.76.112 12:14, 7. Mär. 2010 (CET)
- Der erste Satz lautet: Der Artikel U-Musik im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts berichtet über die U-Musik inden den Jahren 2000 bis 2009. - Kein Artikel fängt an mit "Der Artikel XYZ", sondern mit "XYZ ist/war". Ein Artikel berichtet nicht, sondern informiert, dieses wird auch nicht explizit erwähnt, sondern geht aus dem Text hervor. Dann ist das erste Jahrzehnt des 21. Jhdts. nicht 2000 - 2009, sondern 2001 - 2010. --Martin Rätsel 12:44, 7. Mär. 2010 (CET)
- Das gehört eigentlich gar nicht hier her, sondern in die Artikeldiskussion... --Martin Rätsel 12:57, 7. Mär. 2010 (CET)
Substub, aus dem nicht mal die Relevanz hervorgeht. --Gelber Schnee 04:22, 7. Mär. 2010 (CET)
- en:Charlotte (band) sieht relevant aus. Momentan ist das hier aber nichtmal ein Stub..... --Julez A. 04:43, 7. Mär. 2010 (CET)
- Für einen Ausbau fehlen mir die Japanisch-Kenntnisse, ich habe den Einsteller mal angesprochen. 7 Tage, um daraus einen Artikel zu machen. Gruß, Siech•Fred 11:00, 7. Mär. 2010 (CET)
Demokratische Partei Deutschlands (erl, jetzt BKL)
Nach einem ausführlichen Exkurs über die Demokratische Partei Deutschlands (1947/48), der nur zur Verbrämung der angeblichen Geschichte dieser 2009 gegründeten Kleinpartei dient, kommt das wesentliche: irrelevante Partei ohne den Nachweis irgendeiner Wahlteilnahme. Nach Löschung die (Begriffsklärung) auf dieses Lemma verschieben. Eingangskontrolle 04:26, 7. Mär. 2010 (CET)
- aktuell keine relevanz ersichtlich, gerne schnellentfernen -- Cartinal 04:27, 7. Mär. 2010 (CET)
- +1 - ohne jede Relevanz; quasi "Geiselnahme" des Artikels Demokratische Partei Deutschlands (1947/48), und Mißachtung von DPD (1995), beides Parteien ohne jeden Zusammenhang mit der enzyklopädisch irrelevanten Parteigründung von 2009. Unter dem Lemma am besten Hinweise auf diese beiden Lemmata (DPD 1947/48 und DPD 1995) einrichten. --bvo66 06:14, 7. Mär. 2010 (CET)
- PS: SLA schon gestellt wie ich grad sehe - auch dazu meine Unterstützung. --bvo66 06:15, 7. Mär. 2010 (CET)
- Begriffsklärung aufs Lemma verschoben - -- ωωσσI - talk with me 06:52, 7. Mär. 2010 (CET)
Siehe auch Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Politiker#Demokratische_Partei_Deutschlands--Karsten11 10:10, 7. Mär. 2010 (CET)
Rudolf Witzig LAE
Relevanz nicht ersichtlich, quellenlos, dubiose Literaturangaben. Grüße -- sambalolec 07:38, 7. Mär. 2010 (CET)
- was ist an der Literatur dubios, und wieso sollte ein Ritterkreuzträger irrelevant sein ? LAE da sämtliche LA-Begründungen falsch - -- ωωσσI - talk with me 07:56, 7. Mär. 2010 (CET)
- 1. Landsermist; 2. Weil ein Ritterkreuz nun mal nicht relevant macht. Grüße -- sambalolec 08:06, 7. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ganz so geht das nicht. Er ist Träger des zweithöchsten militärischen Ordens des Deutschen Reiches, welcher (lt. Wiki-Artikel) nur 890 mal verliehen wurde. Insofern ist diese Person schon als relevant zu erachten, "Landsermist" hin oder her. Und Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund. Dubios scheint die Quelle mir vom bloßen draufschauen auch nicht zu sein. Also wenn ihr mich fragt: LAE da Löschgrund unzutreffend. --NeXXor 08:12, 7. Mär. 2010 (CET)
- Wenn keine seriöse Literatur über den Mann existiert, in der ihm mehr als ein oder zwei Sätzchen gewidmet sind, dann existiert auch kein Grund für die Annahme irgendwelcher Relevanz. Grüße -- sambalolec 08:19, 7. Mär. 2010 (CET)
- Was ist an den bestehenden Literaturangaben unseriös? Wer entscheidet das? Als Träger von 3 Eisernen Kreuzen, darunter eines im zweithöchsten Rang, IMHO glasklar relevant. Behalten.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:36, 7. Mär. 2010 (CET)
- Wenn keine seriöse Literatur über den Mann existiert, in der ihm mehr als ein oder zwei Sätzchen gewidmet sind, dann existiert auch kein Grund für die Annahme irgendwelcher Relevanz. Grüße -- sambalolec 08:19, 7. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ganz so geht das nicht. Er ist Träger des zweithöchsten militärischen Ordens des Deutschen Reiches, welcher (lt. Wiki-Artikel) nur 890 mal verliehen wurde. Insofern ist diese Person schon als relevant zu erachten, "Landsermist" hin oder her. Und Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund. Dubios scheint die Quelle mir vom bloßen draufschauen auch nicht zu sein. Also wenn ihr mich fragt: LAE da Löschgrund unzutreffend. --NeXXor 08:12, 7. Mär. 2010 (CET)
- 1. Landsermist; 2. Weil ein Ritterkreuz nun mal nicht relevant macht. Grüße -- sambalolec 08:06, 7. Mär. 2010 (CET)
Bei aller Skepsis gegenüber der Propagandasprache ("Paradebeispiel der Überlegenheit der deutschen...") wird der Leiter eines Angriffs, mit dem mit 50 Mann eine Anlage (mit relativ wenig Opfern auf beiden Seiten eingenommen wird) , die mit >1000 Mann gehalten wird, durchaus relevant sein. Anlage und Angriff sind ihrerserits auch WP-relevant: Eben-Emael. Also bitte behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:22, 7. Mär. 2010 (CET)
- Als mehrfacher Träger hoher Auszeichnungen erfüllt er die WP:RK. Deshalb behalten. Eine mE völlig unsinnige Diskussion, die nur Zeit und Energien bindet. Aber warum konstruktiv mitarbeiten, wenn man mit unnötigen LAs stören kann...? MfG, --Brodkey65 13:02, 7. Mär. 2010 (CET)
LAE - -- ωωσσI - talk with me 13:12, 7. Mär. 2010 (CET)
Bitte die Relevanz klären. Artikel kommt aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. 7 Tage --Crazy1880 09:16, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel mal um die Verwendung seines Namens als Absender einer Briefbombe des österreichischen Terroristen Franz Fuchs ergänzt. Ich habe an seiner Relevanz gar keinen Zweifel, weil sein Name immer wieder im Zusammenhang mit der rechtsextremen Wiederbetätigung in Deutschland und Österreich genannt wird. Ich empfehle daher LAE bzw. LAZ --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:47, 7. Mär. 2010 (CET)
Schlechte Übersetzung eines Artikels aus der en.WP. QS erfolglos! --Hullu poro 10:46, 7. Mär. 2010 (CET)
Aber das "süd-amerikanische [...] aus Kentucky" hätte man ja schon mal ändern können. Nochmal die Kollegen vom Musikportal fragen, bei der Liste and ausgezeichneten Alben machen die das sicher. mwmahlberg 13:09, 7. Mär. 2010 (CET)
Mein SLA wurde ja entsorgt, ich bin aber immer noch für schnell weg. Pianist Berlin 10:25, 7. Mär. 2010 (CET)
- Sollte in den Artikel von Kabel eins. -- Tostedt (Disk.) 10:42, 7. Mär. 2010 (CET)
Reines Datenblatt mit ein paar unbelegten Alibisätzen. Viel zu wenig für einen Albumartikel. QS erfolglos.
- Löschen, Relevanz wird auch im Lemma des Künstlers nicht dargelegt. --bvo66 14:04, 7. Mär. 2010 (CET)
Erfüllt die Relevanzkriterien von Serien nicht. -- Tostedt (Disk.) 10:41, 7. Mär. 2010 (CET)
- Imho wurde die Serie aber seit August 2009 mehr als 12x ausgestrahlt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:26, 7. Mär. 2010 (CET)
LA wurde hier nicht eingetragen, Begründung war:irrelevant(Stimme dem zu).--Müdigkeit 12:12, 7. Mär. 2010 (CET)
Hier die Begründung, bin beim Bearbeiten leider kurz unterbrochen worden: "Noch" keine Relevanz, da die reine Kandidatur für das Landtagsmandat nicht ausreicht. Artikel kommt evtl. drei Monate zu früh.
Hr. Engel ist lt. Artikel Kommunalpolitiker der Stadt Mettmann und kandidiert für den Landtag. Wenn er gewinnt erlangt er somit Relevanz. Derzeit aber bringt die reine Kandidatur keine Relevanz, ebensowenig wie die bisherige Kommunalpolitische Tätigkeit. --Batke 12:13, 7. Mär. 2010 (CET)
- Wenn er gewählt wird, kann er wieder kommen. (Noch) nicht relevant für uns. Machahn 12:20, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ja. Löschen. --Xocolatl 12:21, 7. Mär. 2010 (CET)
- Autor wurde angesprochen, das der Artikel nach einer (erfolgreichen) Wahl wiederkommen darf und sogar muss. --Batke 12:26, 7. Mär. 2010 (CET)
- Eindeutig irrelevant nach WP:RK. Schnelllöschen -- Karl-Heinz 14:00, 7. Mär. 2010 (CET)
- Autor wurde angesprochen, das der Artikel nach einer (erfolgreichen) Wahl wiederkommen darf und sogar muss. --Batke 12:26, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ja. Löschen. --Xocolatl 12:21, 7. Mär. 2010 (CET)
Es sollte aber bitte nicht eine Total-Löschung geschehen, sondern Verschiebung in den BNR. Der Wahlkreis Mettmann II war bis auf 2005 lange Zeit eine SPD-Hochburg. Ein Wahlsieg von Matthias Engel ist durchaus möglich. Daher wäre eine Totalvernichtung der Artikelarbeit im Falle eines Wahlsieges ärgerlich. -- Laxem 14:29, 7. Mär. 2010 (CET)
Bäckerei Hermann Fischer (SLA)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Freedom Wizard 12:15, 7. Mär. 2010 (CET)
- Keine 1000 Angestellten, keine 20 Filialen, keine Vorreiterrolle und wahrscheinlich auch kein Umsatz von 100 Millionen Euro im Jahr. Leider so nicht relevant --Toto7070 12:17, 7. Mär. 2010 (CET)
Was nicht alles als SLA entsorgt wird, aber das hier landet hier, wobei mindestens zwei Gründe für einen SLA passen: URV bei gleichzeitig fehlender Qualität und Zweifelsfreie Irrelevanz, und vielleicht sogar auch noch Offensichtliche Werbung. -- C-x C-c 12:30, 7. Mär. 2010 (CET)
gelöscht nach SLA, erkennbar irrelevant, potentielle URV, unenzyklopädisch --Streifengrasmaus 12:34, 7. Mär. 2010 (CET)
Wurde inder Liste der Hubschrauber unter Eurocopter gelistet. Handelt sich um Technologien zur Verbesserung von Umweltfreundlichkeit. Also kein Hubschrauber. --83.135.54.209 12:39, 7. Mär. 2010 (CET)
"Vorgestellt wurde der Hubschrauber erstmals auf der Pariser Luftfahrtschau 2009 als 1:1 Modell." Ist das jetzt ein Hubschrauber oder ein Modell? Und was ist ein 1:1-Modell? Überhaupt ein Modell? Sollte geklärt werden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:45, 7. Mär. 2010 (CET)
- Heißt auf gut Deutsch: „Design haben wir schon mal, fliegen wird's dann, wenn wir genügend Anfragen haben.“. Da das Ding eben noch nicht fliegt: löschen und wenn er dann am Himmel zu bewundern ist, kann der Artikel wiederhergestellt werden. Davon abgesehen: die weiteren Informationen sind dürftig. mwmahlberg 13:04, 7. Mär. 2010 (CET)
Nochmals zur Einordnung. Einen bluecopter wird es niemals geben, da es sich um einen bereits vorhandenen Hubschrauber handelt, der als Demonstrator mit neuen Technologie versehen ist - sprich Technologieträger. Sowas wird ständig im Rahmen von Produktentwicklung, z.b. bei der Entwicklung neuer Rotorblätter, gemacht. --83.135.54.209 13:25, 7. Mär. 2010 (CET)
- Fliegt das Ding? Nö. Wird es jemals fliegen? Nö. Was bleibt über? Die Idee einer Firma, wie man auf den grünen Zug aufspringen kann. Alles andere ist nicht dargestellt oder gar nachgewiesen. mwmahlberg 14:15, 7. Mär. 2010 (CET)
Aus der QS-Chemie. Es handelt sich um ein theoretisch denkbares Molekül, welches auf Grund seines Aufbaus jedoch instabil sein dürfte. Die Verbindung ist in den führenden Datenbanken und der einschlägigen Literatur nicht verzeichnet, weshalb davon auszugehen ist, dass sie bisher noch nicht hergestellt wurde (eventuell korreliert dies mit der zu erwartenden Instabilität). Da zur enzyklopädischen Relevanz von Molekülen zumindest deren Synthese und die Vergabe einer CAS-Nummer vorausgesetzt wird, sollte diese Verbindung gelöscht werden, um nicht allen theoretisch denkbaren 1020 organischen Molekülen Raum zu bieten. --Eschenmoser 13:59, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab zwar kein Wort verstanden, aber wenn die Chemiker sich schon nicht schlüssig sind UND das Ding bisher nicht hergestellt wurde, dann löschen. Wenn jede denkbare Verbindung aufgenommen würde, bräuchte es wahrscheinlich noch ein paar Server für die armen Schweine, die Tag und Nacht daran arbeiten müssten. mwmahlberg 14:09, 7. Mär. 2010 (CET)