Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2010 um 23:10 Uhr durch SpiegelLeser (Diskussion | Beiträge) (Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von SpiegelLeser in Abschnitt Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Hauskatze

Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild- oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens etwa 9500 Jahren vom Menschen gehaltenes Haustier.

Sie zählt zu den beliebtesten Heimtieren. Von Züchtern wird der Begriff Hauskatze für Katzen mit einer breiten Vielfalt von Wuchstypen und Fellfarben verwendet. Sie stehen dann den Rassekatzen gegenüber, die durch langjährige Züchtung entstanden und dem jeweiligen Züchtungsstandard entsprechen, der von Rasse zu Rasse deutlich unterschiedlich sein kann. Die beiden Begriffe umfassen zusammen alle Katzen, die in mehr oder weniger direktem Kontakt mit dem Menschen leben und daher als domestiziert gelten.

Meiner Meinung nach ein sehr gelungener Artikel. Daher wundere ich mich, dass der Artikel weder als "exzellent" noch als "lesenswert" ausgezeichnet wurde. Gäbe es denn irgendwelche Punkte, die im Artikel nicht berücksichtigt werden? --Askalan 19:35, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sonderlich viel scheint sich seit der letzten gescheiterten LW-Kandidatur nicht am Artikel getan zu haben (dafür haben sich eher die Kriterien verschärft). Da ist wohl noch einiges an Arbeit zu machen. Artikel, die noch Quellen- o.ä. Bausteine drin haben, können sowieso nicht kandidieren (oder würden gleich scheitern). Viele Grüße --Orci Disk 19:46, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin wirklich kein Fan von Einzelnachweisen, aber für einen Artikel dieser Länge sind es doch arg wenig.--Bojo Diskussion Bewertung 11:37, 16. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Gliederungspunkt 8.1. hat nur einen Untergliederungspunkt, das ist nicht sinnvoll. Die Einzelnachweise sind ein Unterpunkt von Weblinks, auch das ist nicht gut.Beantworten
Meiner Meinung nach hat der Artikel von der Anlage her ein großes Potenzial. Aber es ist da noch einiges an Arbeit zu tun. Gegenwärtig ist selbst ein Review für nicht Fachleute fast unmöglich. Bei nur 17 Einzelnachweisen für einen Artikel von über 100 kB ist das kaum möglich. Die meisten Abschnitte kommen ohne jeglichen Nachweis aus. Da sind vier Quellenbausteine noch sehr geschmeichelt. Auch die Anzahl der Rotverlinkungen ist für meinen Geschmack zu groß. --JvB1953 17:25, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Viel zu schlecht referenziert für lesenswert, und selbst die vorhandenen Referenzen sind qualitativ z.T. minderwertig. Angaben zu Verhalten und tiermedizinisch relevanten Fakten sollten z.B. mit Referenzen aus Verhaltensforschung und Tiermedizin belegt sein, nicht mit Fernsehbeiträgen und privaten Webseiten. Der Artikel leidet ausserdem unter einem ausgeprägten Ratgeberstil, den man ebenfalls entfernen sollte. Das nur mal als Anfang. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:53, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Video mit den sich paarenden Katzen finde ich etwas geschmacklos und stört mich persönlich eher als das ich es informativ finde.--Thmsfrst 17:32, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel ist sicher lesenswert für Katzenliebhaber im Sinne, dass eine Menge drin steht, ein auszeichnungswürdiger Artikel ist er aber nicht. Er ist einfach nicht rund und das liegt daran, weil kein Hauptautor drüber geht, eine Linie reinbringt und Wichtiges von Unwichtigem trennt. Besonders gilt das für den Abschnitt Katzen in Kunst und Kultur - da steht nun wirklich ein Sammelsurium von allem Möglichen drin. Jeder schreibt einen Absatz über seine Serie mit möglichst vielen Details, die ihm als Fan wichtig scheinen, aber niemand sorgt dafür, dass der Artikel hier eine Linie behält. Simpsons- und Star Trek-Test: Katzen spielen zwar keine große Rolle, aber ja, auch sie sind drin. ;o) Schließlich müßte man unbedingt den Abschnitt "Sonstiges" herausschmeißen. Wenn man die Informationen nicht im restlichen Artikel unterbringen kann, sind sie meistens einfach nicht wichtig. Gruß --Magiers 21:00, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und da erhebe ich dann gleich mal Einspruch. Ein Artikel wird dadurch lesenswert, dass er umfassend zu informieren versteht. Und das erreicht man nicht durch das Streichen interessanter Details. --Solon de Gordion 14:11, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also ich sehe es eher als Qualitätsmerkmal, wenn ein Artikel zwischen Unwichtigem und Wichtigem trennt, das erste ausführlicher und vor allem in Zusammenhängen darstellt, dann kann auf die Auflistung des Letzteren auch verzichtet werden. Ich würde zu Katze in Kunst und Kultur also lieber eine Entwicklungsgeschichte gemäß Sekundärliteratur lesen (gibt es doch bestimmt auch zu dem Thema) als bloß ein paar eher zufällige Einzelbeispiele.
P.S. wenn es Dir speziell um Dao Lin H'ay geht: die finde ich nicht unwichtig, sondern schlicht nicht zum Lemma Hauskatze passend (im Unterschied zu Cats oder dem Abschnitt zur ägyptischen Domestizierung). Aber gut, das siehst Du anders. Mir ist es letztlich nicht so wichtig. Ich wollte in den Artikel nicht groß eingreifen sondern nur die Sachen bereinigen, die mir offensichtlich nicht zu passen schienen. Gruß --Magiers 20:28, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bin zufällig über diese Dissertation gestolpert. Die scheint mir als Quelle vlt. besser, als vieles, was bisher im Artikel verwendet wird, insbesondere auch eine Fundgrube für weitere Quellen.--Cactus26 13:40, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Video mit den sich paarenden Katzen stört mich persönlich viel eher und deswegen finde ich es auch nicht richtig informativ.--Thmsfrst 17:32, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Würfelquallen

Seit Wochen von Benutzer:Engeser immer weiter ausgearbeitet und nun von ihm für reviewreif befunden. Ein Artikel über eine recht kleine, aber doch immer wieder ins Augenmerk geratende Gruppe von Lebewesen. Denis Barthel 14:56, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo,
da ich mich mit der Materie nicht auskenne habe ich nur ein allgemeinen Blick draufgeworfen. Aber ein Hinweis. Im Absatz Polyp bestehen zwei BKLs (Geißeln und Septen). Sollten bereinigt werden. Gruß --JvB1953 20:13, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hochinteressantes und schwieriges Thema. Ich habe mal versucht, die Einleitung etwas OMA-tauglicher zu formulieren. Ich bin mir bewusst, dass so eine Gruppe schwer OMA-tauglich zu vermitteln ist, aber die Einleitung sollte jedermann verstehen können. Auch der erste Absatz der Merkmale sollte noch überarbeitet werden.

  • Im Fließtext sollten die Arten mE ohne Autor und Jahr genannt werden. Das verwirrt mehr als das es nützt. Dies ist ein Enzyklopädie-Artikel und kein Taxonomie-Paper.
  • Der externe Link bei den Tentakeln müsste in eine Fußnote.
  • Velarium und Schirmapex (=Spitze) müssten erklärt oder zumindest verlinkt werden. Erklärt wirds erst später.
  • Den Punkt Nesselgifte würde ich direkt nach den Nesselzellen platzieren.
  • Die Trennung in Systematik und Phylogenie vertehe ich nicht.
  • Nesselzellen: hier müssten die Typen erklärt werden, da nur Rotlinks.
  • Rhopalien werden mehrfach erwähnt, aber erst spät erklärt. Was nicht passen kann: die Rhopalien (sing. Rhopalium, pl. Rhopalia), damit wäre Rhopalien ja falsch.

Mehr demnächst. Griensteidl 19:29, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Nochmals Einleitung: Ich halte die Diskussion der "ältesten Würfelqualle" an diesem Punkt für falsch platziert. Hier reicht Erwähnung des weithin anerkannten Alters. Das Übrige sollte runter zur Systematik verschoben werden.
  • Zur Gliederung: hier würde ich folgendes vorschlagen:
  1. Merkmale inkl. Nesselgift
  2. Lebenszyklus (statt "Fortpflanzung", da allgemeiner)
  3. Lebensweise (inkl. Fortbewegung, kurz und zu Lebensweise passend)
  4. Geographische Verbreitung
  5. Systematik (inkl. jetzigem "Phylogenie")
-- Griensteidl 15:52, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Servus, sehe ich auch so. Fossilgeschichte runter zur Systematik. Dafür aber die Namensherleitung in der Einleitung. --Tigerente 17:40, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
War über die Weihnachtstage verreist, deshalb erst jetzt eine erste Reaktion.
  • Arten ohne Autor und Jahr. Kann man vertreten in einem nichtwissenschaftlichen Enzyklopädieartikel.
  • Velarium und Schirmapex; leider ist das "Umfeld" der Nesseltiere bisher schlecht bearbeitet. Für viele häufig benutzte Begriffe müsste im Grunde ein eigener Artikel angelegt werden. Ohne Abbildung ist das auch nur eine Notlösung. So auch für Velarium, Apex ist hier sicher nicht als Spitze zu übersetzen, sondern einfach als Kuppe oder oberes gerundetes Ende.
  • Nesselgifte hinter Nesselzellen. Ungern, da dann Irukandji-Syndrom und die Vergiftungen durch Chironex fleckeri in die Beschreibung der Anatomie kommen würden. Das führt zu weit weg. Das führt auch zu medizinischen und wirtschaftlichen Fragen.
  • Nesselzellentypen erklären. Wieder so ein Problem des "Umfeldes". Sie müssten eigentlich im Artikel Nesselzelle erklärt werden. Habe gerade zwei grundsätzliche Paper über Nesselzellen bekommen. Ich hoffe, ich komme dazu den Nesselzellenartikel entsprechend zu erweitern. Dann würde dieser Punkt entfallen. Denn die meisten Nesselzellentypen kommen nicht nur bei den Cubozoa vor. Die Typen sind für die Systematik wichtig.
  • Rhopalien = Pluralform deutsch, Rhopalia = Pluralform Fachausdruck (beide Formen werden in deutschsprachigen Publikationen benutzt). Wir können uns einfach auf den Fachausdruck einigen. Dann müsste die Pluralform auf Rhopalia geändert werden.
  • Systematik ist nicht gleich Phylogenie. Das derzeitige hierarchische System reflektiert nur z.T. die Phylogenie, zumal es verschiedene Vorstellungen zur internen Phylogenie gibt. Das hierarchische System ist dagegen halbwegs anerkannt und stabil. Deshalb bin ich gegen eine Zusammenlegung von Systematik und Phylogenie.
  • Fossilpart in der Einleitung ist zu lang. Das ist mir inzwischen auch aufgefallen. Der Abschnitt enthielt ursprünglich nur die Anthracomedusa. Während meiner Recherchen fand ich halt noch zwei weitere Arbeiten, die ich dann dort ergänzt habe. Am besten auslagern in Extrakapitel, ist ja inzwischen lang genug.
  • Namensherleitung in die Einleitung; geht klar!
  • Lebenszyklus statt Fortpflanzung; geht ok!
  • Gliederung; geht klar!

Werde mich demnächst dran machen und die angesprochenen Punkte verbessern. Gruß -- Engeser 12:10, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir etwas:

  • Einleitung:
    • Zum Fossilpart wurde ja schon alles gesagt, aber was ist "in offener Nomenklatur"? Klingt spannend, aber da wäre wohl ein Link sinnvoll ..
  • Merkmale:
    • Schirmhöhe bzw./oder Schirmdurchmesser da müsste doch "oder" reichen? Insgesamt fände ich es auch besser, wenn Abkürzungen ausgeschrieben oder stilistisch umgangen würden (u.U. / d.h.).
    • Die folgenden Verallgemeinerungen können daher durch neue Funde oder Ergebnisse jederzeit modifiziert werden. Das gilt ja eigentlich für alles in der Wissenschaft, daher finde ich diesen Satz verzichtbar, zumal der geringe Erforschungsgrad ja im Satz zuvor bereits angesprochen ist.
    • Im einleitenden Absatz steht sessil, der Begriff wird erst ein Kapitel weiter erklärt.
  • Polyp:
    • Basalscheibe kann man das verlinken?
    • Hier wie auch in folgenden Absätzen findet sich häufig der Verweis auf Tripedalia cystophora als Ausnahme (?). Die Anatomie und den Lebenszyklus generell zu verstehen, ist auch so schon schwere Kost, die Exkurse machen es schwerer. Vielleicht wäre es sinnvoll, im einleitenden Absatz darauf hinzuweisen, dass es von diesem "Grundbauplan" Abweichungen gibt und dabei Tripedalia cystophora betonend zu erwähnen, aber in der Folge auf die Exkurse zu verzichten? Das würde die Darstellung m.E. nachvollziehbarer machen.
  • Sinnesorgane:
    • (sing. Rhopalium, pl. Rhopalia), später auch für Pedalien: das kann mE einfach gestrichen werden, es gehört ja bestenfalls in den jeweiligen Artikel, nicht aber in den Artikel zu einem Taxon.

(Später mehr), Denis Barthel 13:07, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Hallo, spricht etwas dagegen die Literaturangaben gemäß WP:Literatur zu formatieren? Und wie sieht es mit den Abschnitten Literatur, Einzelnachweise und Websites aus? Spricht hier etwas gegen die Gliederung gemäß WP:Formatierung? --Cepheiden 09:03, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Douglas DC-8

Eigentlich als Review eingestellt, hat er zweimal "bleibt exzellent" wegen fehlender inhaltlicher Kritik und Ansprache der Hauptautoren, zweimal kA und einmal eine Abstufung zu lesenswert bekommen. Das gäbe zwar eine Auswertungsmöglichkeit, dennoch glaube ich, dass es besser ist, den Artikel dorthin zu stellen, wo er eigentlich hin sollte, in der Hoffnung, dass hier die offenen Fragen und Kritikpunkte geklärt werden und der Artikel Exzellent bleiben kann.

Übertrag aus WP:KALP

Auf der Diskussionsseite zur Douglas DC-8 hat ein User (nur IP) verschiedene Kritikpunkte aufgeführt und die Meinung vertreten, dass der Artikel nicht den Ansprüchen zur exzellent erfüllen würde. Unter anderem führt er auf, dass dem Artikel Hintergrundinformationen fehlen würden, der Aufbau bzw. die Hierarchie fehlerhaft sei und teilweise zu listenhaft ist. Im Allgemeinen sei der Text zu trocken und nur mühevoll zu lesen. Gerade im Vergleich zu anderen Artikeln aus dem Bereich der Fliegerei sei die Auszeichnung nicht gerechtfertigt.

Da ich selbst nur recht wenig Erfahrung mit den Auszeichnungen bei Wikipedia habe, wollte ich die Kritik hier einfach mal zur Diskussion stellen und enthalte mich selbst einer Bewertung. Noch zwei Anmerkungen von mir: Die aktuelle Auszeichnung als exzellent stammte aus dem Sommer 2004 ([1]) und um die Kritik im Vergleich zu anderen ausgezeichneten Artikeln im Bereich der Fliegerei zu vereinfachen ein paar Beispiele:

mfg -- DeffiSK 21:14, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • keine Auszeichnung Der Artikel erfüllt die Kriterien bei weitem nicht mehr. Στε Ψ 21:49, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Lesenswert Einzelnachweise fehlen, Unfallhistorie und Betreibergesellschaften würden heute wohl auch reingehören.Alexpl 22:04, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Der Artikel ist schon recht umfangreich und es ist sehr viel Wesentliches gesagt. Ob der Artikel besser wird, weil man 49 Luftfahrtgesellschaften einzeln nennt ist eher fraglich. Eine kurze Suche bei Google ergibt dann diese und diese Liste, und mit Umbauten, Verkäufen usw. wird die dann wohl noch etwas länger. Unfälle gab es, die könnte man sicher noch ergänzen (vor allem sowas witziges wie eine Notwasserung, bei der die Maschine dann schön mit den Türen über der Wasseroberfläche im Matsch feststeckt). Einzelnachweise sind nunmal in der Vergangenheit selten gemacht worden, oder würdet ihr auch ein Ford T-Modell in die Schrottpresse stecken nur weil es keinen Sicherheitsgurt hat? Sind eigentlich die Hauptautoren mal direkt angesprochen worden? --Wiki-Chris 18:17, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    • Naja, wenn von den Betreibergesellschaften einige auffällig viele Maschinen des Typs betrieben haben, sollte man es schon ansprechen (z.B. UPS, wenn der englische Artikel recht hat). Aber gut "lesenswert" ist er allemal. Alexpl 00:40, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • In seltener Übereinstimmung mit meinem Vorredner: Kann keinerlei inhaltliche Kritik an dem Artikel in diesem Vorschlag erkennen - bitte entsprechend ausführen, warum der Artikel inhaltlich nicht mehr den Anforderungen entsprechen sollte; das ältere Artikel formal unter anderen Vorraussetzungen entstanden sind und vor allem die Forderung nach Einzelnachweisen für diese Artikel allein als Abwahlgrund nicht ausreichen kann, hatten wir imho schon oft genug diskutiert. Zudem kann ich nicht erkennen, dass sich der Vorschlagende um ein Review oder selbst um inhaltliche Verbesserung bemüht hat. -- Achim Raschka 18:23, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    • In seiner derzeitigen Version suggeriert der Artikel, dass die angegebenen Literatur- und Webquellen alle wiedergegebenen Fakten enthalten und es bei Einzelinformationen keinerlei inhaltliche Abwägung zwischen den Quellen durch die Autoren gegeben hat, bzw. geben musste (Passte alles anstandslos zusammen). Wenn das tatsächlich der Fall ist - kein Problem. Aber der Vergleich der technischen Daten im Artikel mit dem englischen Gegenstück zeigt einige Abweichungen (z.B. Reichweite der DC-8-63) und dann wäre es sinnvoll per EW anzugeben aus welcher der genannten Quellen die Daten im Artikel denn nun stammen. edit: Ein Review wäre sicher eine gute Idee. Alexpl 00:40, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Es war nicht unbedingt meine Absicht den Artikel abwählen zulassen. Es wurde halt von einem nicht angemeldeten User Kritik an der Auszeichnung geäußert und ich bin davon ausgegangen, dass das am besten hier geklärt werden könnte. Wenn ich hier den falschen Weg eingeschlagen haben sollte, dann korrigiert mich bitte. Auch wenn ich seit gut eineinhalb Jahren bei Wikipedia dabei bin, hab ich mit dem Auszeichnungssystem dann doch nur sehr wenig Erfahrung. mfg -- DeffiSK 22:42, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Reichweite: In der deutschen Version ist die maximale Reichweite genannt, in der englischsprachigen die Reichweite mit maximaler Beladung. Das sind in der Regel zwei unterschiedliche Werte. --Wiki-Chris 21:26, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Ich habe nicht verstanden ob das ein Review-Wunsch oder eine Kandidatur ist. Wie auch immer; das was ich gelesen habe reicht nicht zum lesenswert. Besser wäre es mal ein Beispiel an dem Artikel Boeing 707 zu nehmen.

  • Schlechte Struktur z. B. ist Hintergrund nach Verbleib
  • was ist ein konventionelles Leitwerk?
  • was bedeutet "wirtschaftlich außerordentlich erfolgreich"? Boeing 707 wurde doppelt so viel gekauft. Später wird nicht so rosig über die DC-8 gesprochen.
  • Der Überschallgeschwinigkeitsflug wurde anscheinend nur bei einem Sinkflug erreicht und nicht bei Reisefluggeschwinidgkeit.
  • Charakteristisch ist der Doppelkreisquerschnitt. ???
  • Technische Auslegung viel zu mager
  • Auch der Absatz Entwicklung ist schlecht strukturiert, so wird hier erzählt, dass Boeing das Rennen gewonnen hat.
  • 81 Maschinen gingen verloren, es wird jedoch nichts weiter darüber verloren.

-- Avron 14:02, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Reviewdiskussion

Nachdem ich mich jetzt mal ein bischen ins Bewertungssystem eingearbeitet habe, glaube ich zu wissen, wo das Problem liegt. Unter den Kriterien für einen exzellenten Artikel steht, dass das Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen behandeln wird. Das ist aber im technischen Bereich nicht mal ansatzweise der Fall, da z. B. Rumpf, Tragflächen, Leit- und Triebwerke nicht extra erleutert wird, wie das bei vergleichbaren Artikeln der Fall ist (Boeing 707, Airbus A300, etc.). Da müsste dringend mal was passieren. Bei der Struktur des Artikel könnte man mit Sicherheit auch noch einiges verbessern, wobei ich nicht weis, ob das für die Bewertung relevant ist. mfg -- DeffiSK 15:06, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Gliederung ist zu überarbeiten. In den Unterabschnitten „Frühe Serien“, „Super Sixties“, „Super Seventies„ werden Eigenschaften von gelieferten Serien beschrieben. Das hat mit einer technischen Entwicklung nichts zu tun, und wäre besser im Abschnitt Technische Auslegung unterzubringen. Alternativ einen Abschnitt mit der Überschrift Lieferserien ( oder Varianten, siehe Airbus A 300) machen und dort die Unterabschnitte eintragen. Wenn ein Flugzeug nachträglich an Marktbedingungen angepasst wird, dann ist das keine Entwicklung. Die Entwicklung eines Flugzeugs ist mit dem Erstflug und mit der Zulassung des Flugzeugs abgeschlossen. Das wird jetzt etwas hin- und hergehen in der Disk. Ich habe noch ein paar Punkte, will aber sehen, was sich jetzt tut. Kurz und Gut: Von der Gliederung her würde ich den Artikel komplett umpflügen. Der erwähnte Punkt ist nur ein Anfang. Grüße --Sam Gamdschie 17:22, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(Zitat:) ...„Im Juni 2004 wurden von den ursprünglich ausgelieferten Maschinen noch 150 eingesetzt, hauptsächlich als Frachtmaschinen, 134 Maschinen sind als nicht betriebsfähig abgestellt, 81 gingen bei Unfällen verloren, 189 wurden verschrottet, und 2 befinden sich in Museen.“ .... Was ist mit ...„ursprünglich ausgelieferten Maschinen“ ... gemeint ? Soll hier gegen Nachbauten oder Umbauten abgegrenzt werden ? Oder gegen Lizenzbauten dieses Flugzeugs von einem anderen Hersteller ? Falls die Douglas Aircraft Company der alleinige Hersteller ist, reicht es aus, 150 noch eingesetzte Maschinen für das Jahr 2004 anzugeben. --Sam Gamdschie 19:52, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hab ich rausgenommen. -- DeffiSK 20:30, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

DRB-Baureihe 42

Den Artikel habe ich umgeschrieben, weil ich ihn in einem Zustand vorgefunden habe, der ein QS-Verfahren verdient hätte. Nachdem ich Entwicklung, Technik und Einsatzgeschichte in den einzelnen Ländern ergänzt habe, erhoffe ich mir Aufschluss darüber, wie der Artikel beim Leser ankommt. Die Bebilderung, insbesondere mit historischen Bildern und mit Bildern außerhalb Deutschlands ist allerdings schwierig, weil für viele Bilder erst die Freigabe der Rechte zum Einstellen auf Commons eingeholt werden muss. Daher werde ich bei der Bebilderung fast nichts mehr machen können. Gespannt bin ich auf die übrigen Fragen, die noch auftauchen. Ein Lesenswert wäre schön, aber für mich kein Muss. Ich habe eher vor die Erkenntnisse aus diesem Review bei anderen Lokomotivartikeln einzubringen. --Sam Gamdschie 14:05, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So beim ersten Durchlesen ist mir eigentlich nicht's negativ aufgefallen. In der Summe ist es schon jetzt eine runder Artikel, wüste nicht was da wirklich fehlt (Gut ich habe ihn nur durchgelesen, und nicht mit anderer Literatur verglichen). Klar es gibt immer Details die man ausbauen kann, ich seh aber hier nirgens eine drigenden Bedarf, da die Länge der einzelnen Abschnitte meines Erachtens durchaus angemessen sind (Man kans ja bekanntlich mit Details auch übertreiben). Bobo11 13:56, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Ich bin Deinen Artikel mal durchgegangen. Habe ebenso wie Bobo11 zum Artikel keine fehlenden Punkte gefunden. Einzig, für eine eventuelle Kandidatur, ist m.E. die Belegsituation etwas dünn. Da wird dann doch etwas mehr erwartet. Der Artikel hat z.Zt. faßt gar keine Einzelnachweise. Gruß --JvB1953 20:28, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
    • Kleine Ergänzung: Du solltest den Artikel vielleicht auch mal mit wikilint durchgehen. Es gibt da bei Kandidaturen ein paar Puristen. Soll nur ein Hinweis sein - m0ßt Du selber entscheiden. --JvB1953 20:53, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke fürs Durchlesen des Artikels. Bei den Belegen: Ich habe den Artikel überwiegend auf Basis des EJ-Sonderheftes geschrieben und ein paar Dinge bei dem Buch von Gottwald quergelesen. Einige Infos zu den erhaltenen Lokomotiven stammen auch aus Webblinks. Ich habe kein Gespür für die mit Einzelnachweisen zu belegenden Inhalte. Da wäre ich für genaue Rückfragen aus dem Review dankbar. --Sam Gamdschie 09:54, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • Noch mal zu den Einzelnachweisen. Im Teil Erhaltene Lokomotiven - Österreich sieht es doch ganz gut aus. So in der Art stelle ich mir die anderen Abschnitte vor. So wäre es möglich auf bestimmte Seiten des EJ-Sonderheftes bei bestimmten Aussagen zu verweisen. Möglichst mit der Vorlage Literatur. Vielleicht sollte man die beiden Einzelnachweise allerdings auf die Vorlage Internet umstellen. Ich will nicht ohne Dein Einverständnis am Artikel rumbasteln. Wenn Du es willst würde ich sie dir umstellen. Gruß --JvB1953 20:23, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei der Internetvorlage habe ich keine Bedenken, wenn es jemand verbessert. Bei der Literatur stellt sich für mich lediglich die Frage, ob Dir die angeführte Lit. vorliegt. Andererseits würde ich die Angabe mit Horst J. Obermayer: Dampflokomotiven. Regelspur. In: Deutsche Eisenbahnen. Weltbild Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 98. gerne herausnehmen wollen. Ich habe das Werk nicht vorliegen und würde auf Grund des allgemeinen Charakter des Titels darauf verzichten wollen. Sicher kein schlechtes Buch, aber in punkto Belastbarkeit als Quelle für diesen Artikel hege ich meine Zweifel. Im übrigen habe ich den Text komplett ausgetauscht, der alte Text hat keinerlei Ansatz zur Verbesserung geboten. - Wenn am Ende jedes Absatzes die Einzelnachweise erfolgen sollten, OK ich gehe meine Lit nochmals durch, das kann jedoch dauern. --Sam Gamdschie 13:32, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Den Obermayer kannst du ruhig drin lassen, ich hab das Sammelwerk bei mir im Regal stehen und vor allem für die technischen Daten (Infobox) ist es als Beleg gut brauchbar. -- Platte U.N.V.E.U. 01:48, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Noch eine Frage, weil ich mal grad ziemlich schnell überflogen hab: Wieso werden die Westzonen und DB getrennt, die SBZ und DR dagegen aber zusammen aufgeführt? Von der Länge her könnte man die beiden Abschnitte zum Westen auch zusammenfassen, sonst kommt das vllt. (mir zumindest etwas) westlastig rüber. -- Platte U.N.V.E.U. 01:50, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem Obermayer ist gut zu wissen. Falls es dort Abweichungen zum Artikel gibt, wüßte ich das gerne. Bei der Bundesbahn habe ich das Problem, dass sie erst 1949 gegründet wurde. Es gab jedoch auf dem Gebiet der Westzonen in der Nachkriegszeit mehere Bahngesellschaften wie SAAR, SWDE und die Deutsche Reichsbahn im vereinigten Wirtschaftsgebiet. (Eventuell sind noch andere Bezeichnungen gebräuchlich wie Reichsbahn-West, EdS ...) In der SBZ und ab 1949 in der DDR gab es ein und dieselbe, bis 1994 bestehende Deutsche Reichsbahn. - Und irgendwo musste ich auch die Kolonnenloks und die von der WLF gekauften Loks unterbringen. Ich habe dem Saarland auch deshalb einen eigenen Abschnitt gewidmet, weil die Bundesbahn erst ab 1957 dort den Bahnbetrieb übernommen hat. Ich meine, beim Lesen dürfte der Eindruck der Werbelastigkeit schnell verfliegen, weil die Bundesbahn den größten Bestand der Loks hatte und sich die größte Mühe gegeben hat, sich von der 42er zu trennen. Habe deinen Beitrag nicht genau gelesen. Was Westlastigkeit betrifft, da würde ich gerne wissen, wie Du über den Abschnitt Polen denkst. Alle meine Quellen habe ich wegen Westlastigkeit schwer in Frage stellen müssen. --Sam Gamdschie 12:36, 20. Jan. 2010 (CET)Nachtrag: Habe die Einsatzgeschichte jetzt konsequent nach den Ländern gegliedert. Die drei Abschnitte zu Westdeutschland sind nun ein einziger. --Sam Gamdschie 21:16, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin auch mal über den Artikel drübergegangen. Gliederung, Aufbau und Bebilderung gefallen, folgende Details bedürfen meines Erachtens einer Änderung (sorry für den Telegrammstil):

  • DRG-Baureihe 44 vs. DRB-Baureihe 50. Im Text an dieser Stelle besser die Bahnverwaltungen weglassen, verbessert den Lesefluss
  • ... als letzte Reichsbahnlok ... - da bin ich drüber gestolpert, die wäre anders formuliert besser  Ok
  • Hauptausschuss -> Hauptausschuß - bei Eigennamen besser keine neue Rechtschreibung  Ok
  • 0,7% -> 7 ‰ - wie bei Eisenbahnen üblich
Ich wollte o.m.A. helfen, aber  Ok
  • Fablok - der Laden hiess erst ab 1947 so, im Text besser den Namen verwenden, den der Laden zur Zeit der Auftragsabwicklung hatte.
Fablok lasse ich nach einer Ergänzung der deutschen Bezeichnung im 2. Weltkrieg stehen. Denn die Fablok wurde 1919 unter dem Namen „Pierwsza Fabryka Lokomotyw w Polsce Sp. Akc.“ gegründet. Offenbar entstand in den 1920ern in Polen die umgangssprachliche Bezeichnung Fablok, welche heute der Firmenname ist. Außerdem gruselt es mich bei den deutschen Bezeichnungen während der polnischen Besetzung im 2. Weltkrieg, weil sie 1. nur bis 1945 galten und 2. damals politisch für Besitz- und Eroberungsdenken standen.  Ok
  • Endsieg - wären das Gänsefüßchen angebracht?  Ok
  • Popp-Sicherheitsverntil - wirklich mit zwei p oder mit einem wie Pop-Coale? -> Bobo fragen
War offenbar ein Schreibfehler von mir. In der Quelle EJ-Sonderheft III/99 ist die Beschreibung des Reichsbahn Zentralamtes abgedruckt. Dort ist von Pop-F 90-Ventilen die Rede, aber auch von Hochhub-Sicherheitsventilen Bauart Ackermann. Wir können Bobo fragen, Siehe auch Portalanfrage Nachtrag: Ist im Artikel gemäß Beschreibung Reichbahn-Zentralamt verbessert. (Weis nicht woher ich das „Popp-Sicherheitsventil“ hatte.) Also jetzt  Ok--Sam Gamdschie 11:10, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Fahrwerk - ein betrug weniger ist gut für den Stil  Ok
  • nicht mal -> weniger als, nicht einmal  Ok
  • ein paar wenige -> einzelne  Ok
  • Verbesserung des Kohlenverbrauchs -> Verminderung des Kohleverbrauchs  Ok
  • angedacht -> geplant, vorgesehen  Ok
  • Anschluss des Saarlandes -> Beitritt des Saarlandes  Ok
  • Mürzzuschlag - Da gab es zwar eine Zugförderungsleitung (etwa: Maschinenamt), gemeint ist eher die Zugförderungsstelle (Bw)
Orginalzitat EJ-Sonderheft III/99: „Die 42er waren überwiegend bei der Zfl (Zugförderungsleitung) Mürzzuschlag beheimatet und wurden fast ausschließlich zur Beförderung schwerer Güterzüge auf der Semmeringbahn verwendet.“ Gut das es Wikipedia gibt. Offenbar entstand dieser Satz letztendlich nach einer Archivsammlung aus dem Maschinenamt/Zugförderungsleitung. In welchen Bahnbetriebswerken die Loks dann wirklich beheimatet waren, das ist also nicht gesagt. Deshalb habe ich die fragliche Passage komplett entfernt. Unbestritten sind die Einsätze der Zweiundvierziger auf der Semmeringbahn.  Ok
  • Passage zu Ungarn sprachlich verbessern
Bitte gegenlesen noch offen
  • 1970 Jahren -> 1970er Jahre  Ok

-- Bahnwärter 01:05, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das mit dem Telegrammstil passt. Ich habe es als Checkliste benutzt und hoffe daher auf Verständnis, wenn ich deinen Diskussionsbeitrag verändert habe. --Sam Gamdschie 17:27, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Einfügungen in der Liste sind in meinem Sinne. Die Lösung, die Du für Fablok/Krenau gefunden hast, finde ich gut so. Zur Stationierung am Semmering habe ich für 42 838 eine Stationierung in Gloggnitz gefunden. Ich behalte das mal im Hinterkopf. Der Absatz zu Ungarn holpert immer noch etwas, vielleicht versuche ich mich morgen dran. -- Bahnwärter 23:18, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bei den geplanten Lieferzahlen habe ich ein paar andere Angaben:
  • Valtin (Mitte 1943): 500 Stck Brotan und Blechrahmen, 2300 Stck Stehbolzenkessel und Barrenrahmen, 650 Stck Brotan, Kondens und Blechrahmen -> macht 3450
  • Lokarchiv (16.4.43): 1150 Stck Brotan und Blechrahmen, 2500 Stck Stehbolzenkessel und Barrenrahmen, 650 Stck Brotan, Kondens und Blechrahmen -> macht 4300
Diese mengenmäßige Aufteilung fehlt noch im Artikel, nur welche nehmen? Im Lokarchiv steht auch dass die Ordnungsnr. 0001-0500 für die Brotan-Loks vorgesehen waren, was eher für die erstere Zahlen spricht. Aber wahrscheinlich gibt es je nach Zeitablauf unterschiedliche Werte. liesel 20:00, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
An dieser Stelle räume ich ein, das ich das ganze bürokratische Hin- und Her beim HAS weitgehend aus dem Artikel draußen gelassen habe, weil es im Hinblick auf die wirklich gebauten Lokomotiven von untergeordneter Bedeutung ist. Im EJ-Sonderheft III/99 werden die Verhältnisse im HAS lang wie breit ausgewalzt. Im Einzelnen:
  • Die Planungen für die BR 42 starteten bei 7000 8000 Lokomotiven und wurden letztendlich auf 3300 im Sommer 1943 verringert. Das war der Stand, als die Entscheidung zum Bau der Lokomotiven fiel.
  • Der Brotankessel war beim HAS ständig umstritten. Richtig ist, das die Loks von Henschel in dem Lieferlos 42 0001-0500 gebaut werden sollten. Die Kessel sollten von der WLF zugeliefert werden. Diese gehörten im Krieg zu Henschel. Aus den im Artikel genannten Gründen ist jedoch der Weiterbau der Loks mit Brotan-Kessel unterblieben. Ich räume ein, das ich das sehr straff im Artikel wiedergegeben habe.
  • Das mit dem Blechrahmen habe ich komplett rausgelassen, weil der, vereinfacht gesagt, nur auf ein paar Zeichnungen drauf war.
Wichtig waren mir bei dem Artikel die tatsächlich gebauten Lokomotiven. Denn die Tatsache, dass in Österreich und Polen einige 42er erhalten geblieben sind, in Deutschland jedoch nicht, überzeugte mich davon, die Dampfloks, die gefahren sind, in den Mittelpunkt des Artikels zu stellen und die Planungen des HAS eher außen vor zu lassen.--Sam Gamdschie 11:54, 14. Feb. 2010 (CET) Nachtrag: Habe den Abschnitt Entwicklung entsprechend den Kritikpunkten etwas erweitert. Ich möchte nach wie vor im Artikel nicht zuviele Worte über die konfusen Planungen des HAS verlieren. Vielleicht setze ich irgendwann mal das eine oder andere bei Kriegslokomotive oder bei Gerhard Degenkolb rein.--Sam Gamdschie 14:58, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Man könnte ruhig erwähnen, dass zur Stahlersparnis vorgesehen war, ca. 1/3 der Loks mit Brotan-Kessel und Blechrahmen auszustatten und auch bei der Hälfte davon eine Kondenstender vorgesehen war. liesel 15:18, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Beides, der Blechrahmen und der Brotankessel waren beim HAS in den Jahren 1942-43 umstritten. Ich möchte mich daher lieber auf die gebauten Lokomotiven beschränken. Außerdem: Das Thema Stahlersparnis trieb beim HAS ganz nette Blüten: Hermann Göring hat allen Ernstes eine Kriegsdampflokomotive aus Beton vorgeschlagen. Wurde natürlich abgelehnt. Eine weitere sind die Achslagergleitplatten der BR 42 auf Bakelit, die ... nicht lange hielten. (steht im Artikel). Und dann hätten wir noch die KDL1 mit dem Wellrohrkessel, die sich nicht bewährt haben. Das sind die Dinge, die mir so auf die Schnelle einfallen. Vielleicht kommt das eine oder andere im Artikel Kriegslokomotive, oder ich mache mich irgendwann mal an den Artikel Hauptausschuß Schienenfahrzeuge. Jedoch müssen zuvor einige (!) Artikel über deutsche Lokomotiven besser aussehen. --Sam Gamdschie 15:58, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe eine kleine Ergänzung zum Blechrahmen beim Fahrwerk vorgenommen. Bei den Zahlenangaben des HAS findet sich im EJ-Sonderheft III/99 folgendes: „... Ungereimtheiten und Widersprüche finden sich in den Orginalunterlagen zuhauf.“ Ich hoffe, es genügt, wenn:
  1. Die Änderung der Stückzahl der BR 42 von 8000 auf 3300 im Artikel angegeben ist. Alle weiteren Zwischenstände der Planungen des HAS, die alles andere als kontinuierlich verliefen, würden für Verwirrung sorgen, auch wenn sich in der Fachliteratur einiges dazu findet.
  2. Im Abschnitt Entwicklung sind die Hintergründe für den Bau der Prototypen mit dem Brotankessel angegeben.
  3. Im Abschnitt Technik#Rahmen und Fahrwerk findet sich der Grund, warum Blechrahmen angedacht, aber nicht verwendet wurden.
  4. Im Abschnitt Tender finden sich ebenfalls Angaben darüber, dass eine BR 42 kon geplant, aber nicht realisiert wurde, und warum nicht.
Bewusst habe ich einige Planungen des HAS in die Technik übernommen, um die Unterschiede von den ersten Ideen, die auf einer Verwendung in Großdeutschland fußten, zur tatsächlichen Bauausführung der Lokomotiven im Krieg und nach dem Krieg zu zeigen. --Sam Gamdschie 19:09, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
passt schon so liesel 10:33, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Panzerhaubitze 2000

Nach einer umfangreichen Überarbeitung und Erweiterung des Artikels zusammen mit Sonaz sehe ich mich nicht mehr in der Lage, den Artikel alleine noch weiter zu verbessern und hoffe nun auf konstruktive Anregungen aus der Community. --Bojo Diskussion Bewertung 12:10, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie auch schon zuvor bei Waffenartikeln: Schöner Artikel, sogar für Militärmuffel, aber:
  • Einzelnachweise. Man weiß als Leser nicht, aus welchem Werk die Informationen stammen. Ich versteh das Problem nicht.
Für die ersten Absätze fehlen die Quellen für die technischen Daten (die werden spätestens bei der Kandidatur gefordert). Das wäre bei einem einzelnen Werk in der Literaturliste kein Problem, aber im Artikel stehen zwei (ich nehme mal an, sie sind aus dem ersten). Mach doch einfach einen Einzelnachweis mit folgendem Text an den ersten Abschnitt: Diese und andere Informationen stammen, falls nicht anders gekennzeichnet, aus dem Werk xxx.-- Alt Wünsch dir was! 15:13, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Einsatzprofil: Warum nur die Bundeswehr? Falls die PzH 2000 in anderen Armeen anders eingesetzt wird, erwähnen. Inwiefern ist sie Kampfpanzern unterlegen? Feuerkraft, Panzerung, Mobilität …? ist geändert
  • Bildunterschrift: Der Fahrer erhielt eine zusätzliche Kabine die ihn beim Fahren über der Luke schützt. – Den Satz verstehe ich nicht. schau auf das Bild, dann verstehst du den Satz
Nö, tu ich immer noch nicht – die Kabine kann ich erkennen, aber wie kann er über der Luke geschützt werden? Oder ist Fahren über der Luke gemeint? Es verwirrt mich ein wenig.-- Alt Wünsch dir was! 15:08, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
-- Alt Wünsch dir was! 00:10, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hat ja damals extra geschrieben Fahren über Luke und nicht Fahren über der Luke. --Sonaz 15:17, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klassisches Missverständnis... Das mit den Einzelnachweisen werde ich noch hinzufügen. Vielen Dank für die Hinweise.--Bojo Diskussion Bewertung 15:24, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Schon jetzt ein schöner Artikel. Abgesehen von obigen Anregungen (vor allem Quellen) fallen mir als im Thema Unbeleckten drei Punkte auf:
    • Zum einen glaube ich mich zu erinnern, dass als eine der Besonderheiten bei der Einführung hevorgehoben wurde, das mehrere Einzeleinheiten im Feld elektronisch "vernetzt" agieren. So sollten z.B. 4 Einheiten ihren Angriff auf ein gemeinsames Ziel so untereiander koordinieren können, dass ihr Ziel von allen praktisch gleichzeitig unter Kompensation der unterschiedlichen Entfernungen zum Ziel getroffen wird.
    • Zum anderen fiel mir folgendes auf. Zitat: "Auf die Einführung wurde aus technischen und politischen Gründen verzichtet; stattdessen...". Hier drängt sich die Frage danach auf was denn diese Gründe waren.
    • zu guter Letzt... ich habe es wahrscheinlich überlesen, aber was ist den nun die maximale Kadenz des Systems? ;-) Nemissimo 酒?!? RSX 20:03, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Punkt 1. Dafür ist das ADLER-System zuständig. Darüber sind die Haubitzen vernetzt. Steht unter Waffenpositionierungsanlage Punkt 2: Der Artikel MONARC bringt die Lösung. Sollte man das einbauen? Wäre Monarc überflüssig. Punkt 3. Die maximal Kadenz ist schwer anzugeben weil diese sinkt bei längerem schießen. Man muss da immer unterscheiden zwischen kurzen Feuerschlag und einem langen Feuerkommando. Steht aber alles drin. Die maximale Kadenz wären aber 20 Schuss in 2 Minuten. Gefordert wurde von der Bundeswehr 20 Schuss in 3 Minuten. Steht auch drin. Bei den ganzen Zeitangaben muss man immer im Hinterkopf behalten das nicht nur 1 Haubitze schießt.--Sonaz 23:32, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zu 1.: Das Verfahren gibt es schon seit dem 2. WK, nennt sich Time On Target. Ist mit heutzutage mit Rechnerunterstützung natürlich wesentlich einfacher durchzuführen.--Bojo Diskussion Bewertung 10:15, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin, zum thema:

  • in der tabelle steht bei besatzung 5 (3). Ist jemals angedacht nur 3 mann zu verwenden? unten steht auch: besteht aus fünf Soldaten, ist aber auch mit nur drei Soldaten voll kampffähig. wiso dann 5? ABM-Maßnahme?  Ok
  • sind das Ü-geschosse im bild, ich dachte die sind blau? Ok
  • Die Haubitze ist in der Lage, im sogenannten MRSI...blablabla.
Kein abschnitt zu TOT? Ok
  • Aus all diesen Daten errechnet das Führungssystem ADLER oder der Feuerleitcomputer MICMOS 32/MICMOS 2000 der Panzerhaubitze selbst eine Feuerleitlösung.
Wann das eine, wann der andere?
  • Kraftstoffversorgung erfolgt aus zwei unterschiedlich großen Tanks in den Wannenseiten.
Innerhalb oder außerhalb der wanne?
  • Im linken Heck der Panzerhaubitze wurde ein Stromerzeugeraggregat mit einer Leistung von 1,9 kW verbaut.  Ok
Warum? um auch bei abgeschaltetem motor schießen zu können vermute ich mal...
  • Besatzung: minimum 3, maximal 5.  Ok
Dasselbe wie oben. Dachte sind immer 5 drin. Ok
  • das ding hat keinen spall-liner? Ok
  • Sodelle, das hauptproblem: Die munition. der artikel erwähnt nie die muni die das ding verballert. Wie hier zb. Mich würde zb interessieren welche muni die bw einsetzt; nur HE, oder auch Smart 155, Rauch etc. im abschnitt Zukunft und Weiterentwicklung wird zwar von der V-LAP-Munition berichtet, ob die Bw welche beschafft hat erfährt der zu- oder abgeneigte leser nicht. gibt es eine standardbeladung? Ok

Gruß, Segelboot polier mich! 18:05, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich schreib nicht so gerne dahinter. Die 5 Mann haben nur einen Grund. Arbeitserleichterung. Sie wären nicht nötig. Steht jetzt gleich unter Besatzung. TOT ist eingefügt und da ein eigener Artikel nur kurz nach MRSI erwähnt. Bzgl ADLER und Co. Da bin ich mir nicht sicher. Ich bin keiner von der Ari. Aber es gibt wohl auch die Möglichkeit das der AB (neu JFST) den Feuerleit auslassen kann und direkt die Koordinaten senden kann. Dann muss die Haubitze selber berechnen. So jedenfalls war es möglich bei der Mörserei.Da ich mir hier nicht sicher bin hab ich da nichts geändert. Thema Kraftstoffversorgung. Wären die Tanks außen hätte man es erwähnt. Meinst du nicht? Die Aufgabe des Stromerzeuger wurde erläutert. Einen Spall-Liner hat es auch. Stand etwas anders unter Schutzausstattung. Die Munition hab ich geändert, hoffentlich verständlicher. Im Bild das sind EX-Geschosse und leider nennt man diese auch oft Üb-Geschosse. Hab es erläutert und auch die Bildbeschreibung angepasst. --Sonaz 19:22, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Notiz an die Reviewer. Da ja die Autoren irgendwann Textblind werden. Achtet mal auf Doppelungen, also Abschnitte die sich wiederholen. Wenn welche da sind bitte auch aus eurer Sicht wo diese besser passen.--Sonaz 19:43, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gibts die Bombletmuni auch für die bw? ich dachte die gilt als phöse? die V-Lap wurde nicht beschafft sondern nur getestet? sonst prima geworden, dopplungen sind mir keine aufgefallen, aber vielleicht bin ich auch schon textblind xD -Segelboot polier mich! 20:07, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

nachtrag: weiß jemand warum das ding keinen namen hat wie "Giraffe" oderso, pzh 2000 ist sehr bw-untypisch. -Segelboot polier mich! 20:19, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man konnte sich nicht einigen auf einen Namen. Vorschläge gab es genug.--Sonaz 20:42, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

153 PzHs sind noch bei der BW im Einsatz. Was ist mit den restlichen 32 geschehen? Verkauft, eingelagert, verschrottet? Wäre ja vielleicht mal interessant, wie mit unseren Steuergeldern umgegangen wird. Gruß --Bf110 08:29, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Inputs meinerseits:

Entwicklung

  • "die vier Staaten" -> verstehe ich nicht: oben sind nur drei erwähnt (DEU, ITA, GBR)  Ok
  • "stoppten" -> verlangsamten oder beendeten? => Wenn verlangsamten/bremsten: Empfehlung: ändern; wenn beendeten: Dublette zum letzten Teilsatz  Ok
  • "Ein Novum bei diesem Auswahlverfahren war ... und der Truppe bei Entwicklung, Erprobung und Optimierung." => Das ist eine Wiederholung zu weiter unten; ist in diesem Absatz nicht notwendig => kann daher hier gestrichen werden  Ok
  • "Beide Systeme hatten ihren Schwerpunkt in der Waffenentwicklung ...": Was ist mit "Systeme" gemeint?  Ok
  • Worauf bezieht sich "Die Waffenanlage ...", die von Rheinmetall gestellt wurde? Offensichtlich ist etwas anderes als die "Waffenentwicklung" von oben gemeint?  Ok
  • "Das Bataillon gehörte bis Ende 2007 zur 10. Panzerdivision (Sigmaringen)." -> überflüssig => Empfehlung: trotz mgl. Verbundenheit streichen  Ok

Besatzung

  • Das "Führen eines Geschützes" ist sicherlich ein Fachbegriff. Im Satz "... Geschützführer (GF) führt das Geschütz" klingt das holprig => Kann das Führen erklärt/ersetzt werden?  Ok

Bewaffnung und Munition

  • "Der gesamte Geschossvorrat kann ohne Unterbrechung verschossen werden, ohne das die kritische Temperatur von 160 °C, bei der sich die Treibladungen selbst entzünden würden, erreicht wird." Vorschlag: "Der gesamte Geschossvorrat kann ohne Unterbrechung verschossen werden, da die kritische Temperatur von 160 °C, bei der sich die Treibladungen selbst entzünden würden, nicht erreicht wird."  Ok
  • Was ist die "Waffenwiege"?  Ok
  • Was heißt "Alle Munitionsarten können mit der Base-Bleed-Technologie kombiniert werden."? gefunden; erledigt; Wikilink verschoben
  • "Der Druck, mit dem das Geschoss angesetzt wird, ist abhängig von der Rohrerhöhung, so dass bei jeder Rohrerhöhung eine gleiche Ansetztiefe des Geschosses erreicht wird." => Ist gemeint: "Der Druck, mit dem das Geschoss angesetzt wird, ist abhängig von der Rohrerhöhung. Ziel ist, dass bei jeder Rohrerhöhung eine gleiche Ansetztiefe des Geschosses erreicht wird."? Genau das ist gemeint. Aber es ist nicht nur das Ziel, dass eine einheitliche Ansetztiefe erreicht wird, das ist wirklich so.
  • "Ringliderungseinrichtung" -> Ist das ein Schreibfehler, oder gibt es so etwas wirklich? Gibt es einen einfacheren Begriff?  Ok

Einsatzprofil

  • In diesem Kapitel sind Elemente, die in der derzeitigen Form besser zur technischen Beschreibung passen würden. Mit Erläuterungen, welchen Einfluss die jeweils beschriebene Ausrüstung auf die taktischen Verfahren hat, wird der Abschnitt aber richtig gut. Mehr bei Bedarf. Meiner Meinung nach wird das Zusammenspiel von Technik und Taktik hinreichend beschrieben...

Interessanter Artikel.

Gruß, -- Smartyo 22:31, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wieder einmal vielen Dank für die hilfreichen Hinweise, die man als Autor leicht übersieht. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass so spät noch solche guten Hinweise kommen. Vielen Dank dafür --Bojo Diskussion Bewertung 11:34, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@Bf110 Das ist eine gute Frage. Man wird die Geschütze eingelagert haben. Leider gibt es über dne Verbleib nichts genaues. Fakt ist das selbst in den aktiven Bataillonen nicht alle Geschütze genutzt werden und eingemottet sind. Da die Wikipedia aber Einzelnachweisverrückt hab ich das bewusst ausgelassen. Nachweisbar ist das 153 Geschütze im Einsatz sind.
@Smartyo. Das mit den Staaten hab ich verbockt. Gemeint war natürlich drei. Wie bin ich nur auf vier gekommen? --Sonaz 11:56, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, nochmal zum Abschnitt Einsatzprofil: Ich verstehe das so: Dort werden wesentliche Faktoren, die das geforderte Einsatzprofil (des Kalten Kriegs) möglich machen, zusammengefasst aufgezählt. Im Kern sind das die taktische Mobilität in Verbindung mit der leistungsfähigken Waffenpositionierungsanlage und der hohen Autonomie der PzH 2000. Das könnte man auch in dieser Kürze so schreiben. Ab "Das Einsatzprofil sieht vor, dass ..." passt dann ja auch alles. Die sehr hilfreichen Bewertungen wären nicht verloren, denn diese passen gut bzw. besser zu den Abschnitten in der technischen Beschreibung. Dann kann man das dort gelesene auch einsortieren:

  • "Die Panzerung sollte gleichzeitig den Feuerkampf auch unter feindlichem Beschuss ermöglichen." -> zu Schutzeinrichtung
  • "Die Feuerleit- und Positionsbestimmungsausrüstung ermöglicht den einzelnen Fahrzeugen ein hohes Maß an Autonomie. Feuerstellungen sind prinzipiell nicht mehr notwendig, es kann aus jeder beliebigen Stellung geschossen werden. Die Unterstützung durch eine Feuerleitstelle ist ebenfalls nicht mehr erforderlich." -> zu Waffenpositionierungsanlage
  • Der Hinweis auf den Datenfunk wäre übrigens in der technischen Beschreibung hilfreich; Empfehlung: Aufnahme einer kurzen Ergänzung bei Waffenpositionierungsanlage (bei ADLER)
  • "Mit der größten Ladung wird eine Mündungsgeschwindigkeit von etwa 1000 m/s erreicht." -> zu Bewaffnung und Munition (da würde man das ohnehin eher erwarten, als unter Einsatzprofil)

Gruß, -- Smartyo 13:14, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Camtasia Studio

Der Artikel war bereits einmal in der Review (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Camtasia_Studio) und erfolglos in einer Kandidatur. Nun erhoffe ich mir hier etwas mehr (vor allem auch inhaltliches) Feedback. Es würde mich freuen, wenn sich auch andere Wikipedianer an der Recherche von (Hintergrund)Informationen bzw. generell der Gestaltung des Artikels beteiligen würden. --TH2009 18:43, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mal nur ein paar...
  • wine-Kompatibilitaet? Laeuft das Ding unter Linux/BSD?
  • Unter Dateiformate, auch hier AVI statt .avi (auch wenn oben schon erwaehnt) - bei den anderen Formaten - kann die irgendwas anderes lesen, sind das proprietäre Formate?
  • Wikipedia hat eine Liste 379 deutscher Hochschulen - wie interessant ist es, wenn 5 davon das Programm verwenden und Studententarife ausgehandelt haben? "Privat" ist MMN ganz fuer die Katz. Verwendung sollte Verkaufszahlen o.Ae auffuehren, auch wenn da staende "80 von 379 Universitaeten setzen es ein" waere das schon etwas interessanter (wobei jede Uni aus vielen Fachbereichen und Arbeitsgruppen besteht, wenn eine Arbeitsgruppe eine Lizenz hat, heisst das auch nicht viel).
  • Referenzen - zumindest Artikel aus 'ner Computerzeitschrift sollten schon dabei sein. Oder wie waers mit heise? Ehrlich gesagt - von der Ergebnisliste von heise her denke ich, dass der Artikel ein Relevanzproblem hat - evtl. stiftet dieser oder ein weiterer (kostenpflichtige) Artikel ja Relevanz, ansonsten seh ich da nicht viel. Momentan muss der Artikel eher aufpassen nicht zum Loeschkandidaten zu werden....
  • die Ausgabeformate oder "Outputformat"e, wie im Text (Stil!) sind durch den ganzen Artikel verstreut und muessen entdroeselt werden. SWF gibt's nur unter Entwicklung, AVI ist unter Funktionsumfang und Camtasia Datei-Formate, usw. Auch sind AVI und SWF genauso wie WMV nur Containerformate, ueber den verwendeten Codec wird nichts gesagt.
  • was ist ein Quartz Extreme Support?
  • Die Software ist im Vergleich zu anderen Produkten relativ teuer. Relativ teuer ist einfach nur schwammig. Was kosten andere//leisten andere im Vergleich, sicher gibt es da Tests von Computerzeitschriften?
  • Stil: solche nicht-Aussagen wie Je nach Länge des Videos bzw. der Leistung des Computers kann dieser Prozess unterschiedlich lange dauern. kann man genausogut weglassen - der Leser lernt je nach Intelligenz und wie häufig er den Satz durchliest trotzdem genauso viel oder auch wenig.
Hmm, ich glaube das reicht ersteinmal :) Gruss Iridos 01:12, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Erstmal danke für das Feedback. Bei deinen Anregungen bzw. Fragen muss ich feststellen, dass du dich relativ wenig mit dem Thema auseinandergesetzt hast.
  • Wäre eine Linux-Kompatibilität gegeben, stünde das im Artikel.
  • Verkaufszahlen wären wünschenswert, sind aber schwierig zu bekommen.
  • Auch Artikel in Computerzeitschriften wären interessant, da stimme ich zu. Auch hier schließe ich daraus, dass du nicht recherchiert hast. Ich habe nichts brauchbares, frei verfügbares und digtal abrufbares, weder im deutschsprachigen noch im englischsprachigen Raum gefunden. Heise ist mehr oder weniger ein Newsportal aber keine relevante Quelle für Reviews. Hier [2] sieht man das eindeutig.
  • Relevanzproblem hat der Artikel keines (mehr), siehe dazu in der Diskussion des Artikels den entsprechenden Beitrag.
  • Was ist ein Quartz Extreme Support? Siehe Google ([3]) --TH2009 16:58, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  1. ach ja? Scheint mir eher "durchmischt" - wobei das keine so tolle Quelle ist. Man koennte natuerlich mal beim Hersteller anfragen :) (Wobei das eher unueblich ist - frag vielleicht einmal nach... eventuell hier - scheint mir eher geeignet, als die [Wikipedia:Auskunft|Auskunft], die sich eher mit allgemeinen Wissensfragen beschaeftigt -das ist prinzipiell eine interessante Frage)
  2. Plöd! Siehe 1.
  3. Nachweise muessen weder digital abrufbar, noch frei verfuegbar (wohl aber "brauchbar") sein. Sie muessen seriös und erhaltbar sein - und (Trommelwirbel) - fuer einen guten Artikel muessen sie vorhanden sein.
  4. Sehe ich nicht so - Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse. All diese liefern zum einen neutrale Inhalte und deuten zum anderen an, dass die Software beachtet wird. - und siehst du, wie sich das mit meiner Kritik deckt? Relevanz und (maximal moegliche) Qualitaet gehen halt miteinander einher... und alleine dass es eine Loeschdiskussion gab, an der der Artikel vorbeigeschrammt ist spricht Baende :) - Es gibt ja wohl zwei Buecher nur zu dieser Software - besorg dir da halt eins (oder beide) von... Nachweise sind bei Programmen oft schwierig - aber fuer gute Artikel unverzichtbar - nicht ohne Grund gibt es praktisch keine exzellenten Artikel zu Computerprogrammen. Der einzige ist momentan Vim und der hat es auch nur 2005 in den Anfaengen der Exzellenz-Kandidaturen geschafft und wird wohl wieder abgefwaehlt.
  5. Extremer Quarkz - das musst du nicht mir beantworten, sondern im Artikel erklaeren/mit dem Artikel verlinken/den Begriff vermeiden. Iridos 22:44, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Auweh,
1. Beim Hersteller habe ich schon mehrmals angefragt, nie eine Antwort erhalten. Kannst gerne dein Glück versuchen, bevor du solche ohnehin offensichtlichen Vorschläge postest.
2. Ob die Nachweise deine erwähnten Punkt beinhalten müssen oder nicht, habe ich nicht zur Diskussion gestellt. Ich habe lediglich angeführt, dass ich keine derartigen gefunden habe. Du kannst dich ja mal am Artikel beteiligen und gerne mal mit einer Recherche beginnen.
3. Auf das ohnehin nicht (mehr) zur Diskussion stehende Thema der Löschdiskussion werde ich nicht mehr zu sprechen kommen, schon gar nicht weil es hier um eine Review geht, die LA-Sektion ist woanders. Stell doch einen neuen LA, wenn du glaubst, dass der notwendig ist und durchkommt, viel Spass damit!
4. Der Beitrag mit dem Quartz von wegen, was das sein soll, ist sowieso offtopic hier. Aber für dich nochmal die Erklärung: Ich habe es dir deswegen mit Google beantwortet, damit dir klar wird, dass jeder danach suchen kann, der daran interessiert ist und in Google fündig wird. Eine Definition vom Quartz hat meiner Ansicht nach deshalb nichts im Artikel verloren, kannst ja gerne eine Definition einstellen.
So und jetzt hoffe ich auf konstruktive, das eigentliche Thema betreffende Kritik und Vorschläge von anderen Leuten. TH2009 14:36, 5. Mär. 2010 (CET)--Beantworten
*Seufz* - du verwechselst hier was: Du hast den Artikel hier in den Review gestellt. Du hast nach Kritik gefragt, jetzt moserst du daran rum, anstatt den Artikel zu verbessern. Dein letzter Edit war das Einfuegen des Bausteins; von allem bemaengeltem hast du nicht einen einzigen Punkt verbessert - und das ist einfach zu sehen, weil es seit dem Einfuegen des Bausteins von dir keine einzige Bearbeitung gab. Noch nicht einmal triviales wie die "Outputformate" - ich kann bei dir keinen Willen zur Verbesserung des Artikels erkennen.
Und: Nein, ich will mich nicht am Artikel beteiligen, der Artikel ist mir egal, ich habe hier einen Review durchgefuehrt, weil du danach gefragt hattest. Deine patzige Art kannst du bitte auch stecken lassen.
Quartz: Du verstehst die Aufgabe eines Artikels nicht - Natürlich kann jeder alles ergoogeln, aber dann brauchen wir auch gar keinen Artikel: kann ja jeder alles selber googeln.
Jetzt wuensch ich dir noch viel Spass mit "deinem" Artikel. Vielleicht reviewt ja nochmal jemand (die würden auch nicht viel anderes sagen), bei deiner Einstellung bezweifle ich das allerdings. Iridos 19:52, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Kein Willen zur Verbesserung, dass ist ja wohl lächerlich. Ich habe seriöse und mir sinnvolle Änderungen bisher (Artikel war ja schon mal in der der Review) immer ernst genommen und durchgeführt (Siehe dazu Versionshistorie und Diskussion des Artikels). Die letzte Änderung von mir wurde übrigens am 1. März durchgeführt, allerdings war ich da halt nicht angemeldet. --TH2009 16:29, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Scherzkeks. Die einzige einer IP seitem. Iridos 22:05, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Johanson-Blizzard-Syndrom

Diesen Artikel hab ich aus dem Englischen übersetzt, weil ich die Biographie von André Reis ein bischen aufpeppen wollte. Das JBS ist eine seltene Krankheit und ich würde mich freuen, wenn der Artikel ein Bapperl bekäme. lg -- Andreas Werle 21:40, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Andreas, (1) gerade bei so einem unumstrittenen Thema (im Ggs. zu eins weiter unten) denke ich, daß man auf die in der Einleitung unbeliebten refs verzichten kann (ist ja dann im Text aufgelöst). (2) als weitere Verbesserung schlage ich eine nähere Orientierung an unserer Vorlage [4] vor. (3) Bei "Behandlung" sollte man evtl. auch auf den Diabetes eingehen. - Andererseits würde letztlich auch ein "symptombezogen" ausreichen - je nach gusto. Viele Grüße Redlinux···RM 15:11, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hi Tom. Refs aus der Einleitung raus, Kapiteleihttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik&action=edit&section=27sonteilung umgestellt. Diabetes guck ich mal, obs dazu was gibt. Grundsatz: alle genetisch bedingte Erkrankungen werden falls notwendig symptombezogen behandelt. -- Andreas Werle 21:26, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt mal mit dem Diagnose-Kapitel angefangen. Refs. mach ich morgen. -- Andreas Werle 22:48, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Andreas, sorry, ich hab die Änderungen schon verfolgt und finde sie gut - leider hab ich hier nichts reingeschrieben. Viele Grüße Redlinux···RM 00:37, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Andreas, ich denke, der Artikel hat inhaltlich auf jeden Fall das Potenzial für ein Bapperl: Er ist imho vollständig im Sinne eines umfassenden enzyklopädischen Artikels und extrem gut und wissenschaftlich solide belegt. Auffällige Lücken sind nicht vorhanden, Fehler wahrscheinlich ebenfalls nicht .... ABER: Ich habe diesen Artikel mit maximaler Konzentrattion und mit Hilfe eines abgeschlossenen Biologiestudiums Schwerpunkt Zoologie, Nebenschwerpunkt Humanbiologie weitestgehend verstanden - mir sind entsprechend die Fachbegriffe, die in diesem Artikel mit einer Selbstverständlichkeit genutzt werden, weitestgehend bekannt oder ich kann mir zumindest vorstellen, was konkret gerade gem,eint sein könnte - ich denke, dass jeder nicht-Nawi spätestens im zweiten Satz der Pathophysiologie aussteigt. Es werden extrem viele Zusammenhänge als selbstverständlich bkannt vorrausgesetzt und selbst Fachbegriffe werden zu einem sehr hohen Anteil nicht verlinkt. Der Begriff Ubiquitin wird bsp. erklärend benutzt, bevor er überhaupt eingeführt wird und während in der Einleitung noch von der Bauchspeicheldrüse geschrieben wird, wird in der Pathophysiologie bereits der anatomische Fachbegriff Pankreas genutzt ohne den Begriff einzuführen. Unverlinkte Fachbegriffe sind bsp. Allel, Apoptose, eukaryotisch, expremiert, Degradation, ..... - eingebettet in einen sehr stark latinisierten und nominalen Textstil. Fazit meinerseits also: Der Artikel ist trotz extrem gutem Inhalt derzeit aufgrund des sehr stark an den medizinischen Fachmann gerichteten Stils und der für jeden Nichtfachmann vorhandenen Unverständlichkeit (OMA-Test könnte hier in Akademiker-Test umbenannt werden, er würde noch immer nicht erfüllt) imho nicht für eine Auszeichnung geeignet. Der Stil müsste massiv aufgebrochen und verständlicher gemacht werden, damit er bsp. auch für die Zielgruppe "Betroffene Eltern" les- und verstehbar wird. Gruß -- Achim Raschka 19:25, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dem kann ich nur zustimmen... 1. Satz im Hauptteil: JBS wird autosomal rezessiv vererbt.[2] - Aber, wir bekommen das ja in Satz zwei "erklaert": Das bedeutet, dass Mutationen auf beiden Allelen des Ubiquitin-Gens notwendig sind, um den entsprechenden Phänotyp zur Ausprägung zu bringen. Allele? Ubiquitin-Gen???? Phänotyp? Neee... Fachausdruecke sind oft nicht zu vermeiden, aber man kann schon deutlich vereinfachen. Das hat dann einen gewissen Komik-Effekt, wenn autosomal und rezessiv dort nicht verlinkt sind, weiter unten dann aber Zähne. (Wie in "natuerlich weiss jeder, was ein Ubiquitin-Gen ist, aber was zum Geier sind diese sogenannten Zähne????")
Anstatt "Kardinalsymptom" z.B. "bedeutsamstes Symptom". Auch kann man im Zweifelsfall, wenn der (verlinkte) Fachausdruck erwaehnt werden muss eine 2-3-Worte-Erklaerung in Klammern anfuegen, die dann auch nicht 100% korrekt sein muss (ist ja verlinkt), z.B. exokrine Pankreasinsuffizienz (Versagen der Bauchspeicheldrüse) - eine korrektere Beschreibung der auch nur 3 Worte braucht waere natuerlich besser.
Wie waere es denn mit einem (wie oft ueblich) Abschnitt "Geschichte" fuer den Anfang, in dem die Entdeckung beschrieben wird? Das koennte helfen, den Einstieg zu erleichtern. Iridos 19:59, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Glykolyse

Die gute, alte Glykolyse ist nun bereit für einen Review, nachdem ich den Artikel ordentlich ausgebaut habe und damit den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe. Vielen Dank und Grüße, -- Yikrazuul 18:35, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Yikrazuul, um es mit den Klitschkos zu sagen: Glykolyse. Schwere Kost. Is nix für Oma..
Zum Inhalt. ich würde die Geschichte nach oben setzen, als zweiten Abschnitt, gefolgt von Bedeutung bei Säugetieren und Evolution. Der Inhalt der Einleitung sowie Definition und Ort der Glykolyse überschneidet sich. Ich würde einen der Abschnitte entsprechend kürzen.
Teilweise muss man suchen. Etwa bei „Die Oxidation der Aldehydgruppe ..ist energetisch so günstig, dass dieser Schritt mit der Bildung einer Säureanhydridbindung…gekoppelt wird“, sollte man vielleicht darauf hinweisen, dass es sich um ein gemischtes Säureanhydrid zwischen Carbon- und Phosphorsäure handelt.
Die Vermischung von Fachtermini und salopper Formulierung verwirren etwas, zum Beispiel: „Sie würden kaum ablaufen, wenn sie nicht durch die energetisch günstigen Kinasereaktionen… „hindurchgezogen“ werden würden.“
Was ist mit „…unter physiologischen Bedingungen (ΔG) (??) die aktuellen Konzentrationsverhältnisse...“ gemeint?
Soweit für den Anfang. Gruss, Linksfuss 20:35, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke Linksfuss für das Feedback. Die Formulierungen sind dann mein nächster Hauptfokus, das sind noch "Reste" aufzuarbeiten. Unter physiologischen Bedingungen gelten akutelle Konz-verhält., daher wird die Standardenthalpieänderung mit ΔG angegeben. Unter Standardbedinungen bei pH=7 wird diese mit ΔG0' beschrieben. Hmm... -- Yikrazuul 18:34, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nach dem ersten Überfliegen muss ich sagen, dass der Artikel nach der bisherigen Überarbeitung schon sehr an Übersichtlichkeit gewonnen hat. Gruss, Linksfuss 22:49, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke Linksfuss, im letzten Bearbeitungsabschnitt werde ich versuchen (andere sind natürlich wie immer herzlich eingeladen), die Verständlichkeit so weit wie möglich zu erhöhen, ohne unnötig zu schwafeln. Grüße, -- Yikrazuul 18:26, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Yikrazuul, manche Sätze sollten der Übersichtlichkeit halber überarbeitet werden. Beispiel: Bei Wirbeltieren kann manchmal Sauerstoff im Falle starker Muskelbeanspruchung aufgrund der hohen Geschwindigkeit seines Verbrauchs, die die Sauerstofftransport- und -abgabekapazität des Blutes übersteigt, nicht mehr schnell genug in die Zellen gelangen oder bei zu geringer Ausstattung der betreffenden Muskelfaserzellen mit Mitochondrien und spezifischen Enzymen ist der oxidative, vollständige Abbau der Glucose zu langsam. Oder: Verstand man früher darunter lediglich den Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffmangelbedingungen (anaerob) über Pyruvat zu Lactat, so weiß man heute, dass der Abbau von Glucose bis zu Pyruvat auch bei ausreichendem Sauerstoffangebot (aerob) gleichartig abläuft: Sie findet in beiden Fällen ohne „Verbrauch“ von Sauerstoff (O2) statt und endet auf der Stufe des Pyruvats. Imo zu lang.
Durch die Umstellung sind die Erklärungen zu den Abkürzungen zum Teil nach unten gerutsch. So begegnet man dem DHAP schon in „Bausteine für Zellmaterial“, es wird aber erst in „Übersicht“ erklärt; ATP findet sich zuerst in „Energieerzeugung unter anoxischen Bedingungen“, die Erklärung in „Definition und Ort der Glykolyse“. Die Paare aerob/anaerob und oxisch/anoxisch sollten erkärt werden. Soweit mir bekannt, sind Weblinks im Text, zum Beispiel zu .brenda-enzymes.org, eher unerwünscht. Gruss, Linksfuss 19:51, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hey Linksfuss. Werde noch die langen Schachtelsätze aufspalten, sozusagen. Den Abkürzungskram mache ich später, vielleicht wird ja noch mal was verschobne. Die Weblinks im Text habe ich eingedampft. Bei existierenden Lemmata kann man ja einfach darauf klicken, bei noch nicht ex. habe ich die EC-Nummer in Klammern hingeschrieben (als Zusatzinfo). Grüße, -- Yikrazuul 20:39, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Datei:Snap glykolyse.jpg
Bildschirmfoto Glykolyse

Hallo Yikazuul,
erstmal nur ein sehr knappes Feedback zum Layout: Wie du dem Bild entnehmen kannst gibt es bei bsp. meiner Standarddarstellung durch die sehr großen Moleküldarstellungen in den Reaktionsgleichungen eine sehr unschöne Lücke - diese sollte sich durch eine Reduzierung der Größe verhindern lassen. Ich würde an deiner Stelle zudem den Text in diesen Bereichen andersrum aufziehen - immer erst Text, den man dann durch die folgende Grafik nachvollziehen kann. Gruß -- Achim Raschka 21:48, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt besser? -- Yikrazuul 18:26, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So, nach der Gesamtlektüre kann ich Linksfuss nur zustimmen: Schwere Kost! Ich denke, die OMA wird bereits im ersten Biochemie-Abschnitt vollständig aussteigen, daher halte ich es ebenso wie Linksfuss für wichtig, die verständlichen Anteile an den Anfang zu setzen und dabei insbesondere die Bedeutung für die Organismen sehr deutlich herauszustellen. Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wieso der Bedeutungsabschnitt auf Säugetiere eingeschränkt ist - afaik gilt selbiges doch zumindest bei allen Metazoa in genau der beschriebenen Weise, andere Organismen müssen jedoch ebenfalls noch in den Abschnitt.

Inwieweit man die Laientauglichkeit erhöhen könnte, weiß ich nicht - evtl. sollte man in einem ersten Schritt versuchen, zumindest die nicht dringenden Fachbegriffe wie irreversibel etc. beim ersten mal noch einzudeutschen und zu erklären. Die Fülle an Molekülen lässt sich schwerlich eindämmen, evtl. wäre es jedoch sinnvoll auf die Abkürzungen zu verzichten. Inhaltlich habe ich nicht wirklich alles überprüft, bin da aber optimistisch, dass die Zusammenhänge korrekt dargestellt sind. Gruß -- Achim Raschka 22:40, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Input. Habe (mit Brudersohns Hilfe) den Abschnitt "Bedeutung" neu geschrieben. Die OMA-Sache ist bei gerade diesem Thema immer limitiert, daher werden solche Artikel höchstens "lesenswert" ;) Grüße, -- Yikrazuul 18:26, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Allgemeine Relativitätstheorie, von der Einstein einst selbst behauptete, das sie nur zwei Menschen verstehen, bekam bereits das Sternchen. Es sollte also prinzipiell möglich sein, nach den Sternchen zu streben. --Svеn Jähnісhеn 23:31, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
[Quetsch] Wir können also davon ausgehen, dass der Artikel von Leuten geschrieben wurde, die sie nicht verstehen, für Leute, die sie nicht verstehen Iridos 23:29, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe entsprechend einmal versucht die Anleitung zu vereinfachen - kannst ja nocheinmal umschreiben, falls dir das zu radikal war.

  • Der 2. Absatz ueber "EMP-Weg" und "FDP-Weg" koennte meiner Ansicht nach "GANZ-Weg", stattdessen direkt nach dem Begriff " Glycolyse ([Wortherkunft]), auch EMP-Weg (Embden-Meyerhof-Parnas-Weg), veraltet FDP-Weg." Stattdessen kann man dort wichtigeres erwaehnen, wie z.B. dass das Gehirn auf Glycolyse angewiesen ist, dass es sich um einen an sich anaeroben Prozess handelt, jedoch in Folge Sauerstoff benoetigt wird, oder aehnliches - du kennst den Artikel besser und kannst sicher besser beurteilen, was noch am bedeutsamsten ist.
  • Ueberschriften koennen noch Arbeit gebrauchen - sind mir teilweise etwas bedeutungslos - wie z.B. "Bedeutung" oder auch "Übersicht" ("Übersicht über den Artikel?!"). Sollten natuerlich nicht zu lang sein, es sollte jedoch eindeutig klar werden, was man in dem Abschnitt erwarten kann. 2nd thought: "Uebersicht" ist ok, sollte aber eine Unter-Ueberschrift unter "Reaktionsschritte..." sein. Die Dokumentstruktur ist momentan noch nicht klar genug. Gerade am Anfang fehlt der "rote Faden".
  • "Metabolisierung von Pyruvat und Regeneration von Reduktionsäquivalenten" ist zwar (zu) lang, nach lesen der Einleitung ist aber nicht klar, was ein "Reduktionsäquivalent" ist, oder warum es regeneriert werden muss deshalb ist auch das nur wenig aussagekraeftig (wie waere es z.B. mit "Abbau der Reaktionsprodukte"). Eine weitere Umstrukturierung des oberen Teils ist auf jeden Fall noch noetig. Ein Weg waere vielleicht, die Ueberschrift "Bedeutung" wegzulassen und die untergeordneten Uberschriften zu Hauptueberschriften zu "befoerdern".
  • Geschichte: Mehr Referenzen (es hat nur eine, und das ist Voet). Wenn moeglich Zitat der Ersterwaehnung,
  • Pasteur-Effekt sollte in "Geschichte", nicht "Bedeutung" (das umbenannt werden sollte, s.o.)
  • "Definition und Ort der Glykolyse" sollte weg. a) grossteils redundant mit dem Abstract, Rest ist kein eigener Abschnitt mehr. Was davon bleibt sollte wohl direkt nach Geschichte... das ist wohl beim Umstellen von "Geschichte" nach oben "verrutscht".
  • Für die gleiche Menge ATP muss in der Glykolyse deutlich mehr Glucose umgesetzt werden[...] wieviel ist "deutlich mehr" - wann immer moeglich konkrete Zahlen angeben.
  • Knappere, einfachere Formulierungen - oder: warum einfach beschreiben, wenn man auch einen komplizierten Satz bauen kann :) Ich habe ein paar Saetze geaendert, aehnliches laesst sich sicher noch an vielen Stellen machen. Eventuell mal wieder in WP:Wie schreibe ich einen guten Artikel#Stil schauen, da stehen einige Tipps - manchmal hilft es viel, wenn man beim um-schreiben versucht ein "lebendiges Verb" zu verwenden, oder den Passiv bzw. eine lange Wortklammer zu vermeiden.

Iridos 04:27, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Iridos, vielen Dank fürs Drüberlesen.
1) Im 2. Absatz steht etwas über Alternativbezeichnungen (EMP, FD-Weg). Die Forscher sollten doch nicht fallengelassen werden. Dass das Hirn Gluocse verbraucht, ist zwar richtig. Aber auch alle anderen Zellen verbrennen Glucose in der Glykolyse. Das Besondere ist höchstens, dass das Gehirn wegen der Blut-Hirn-Schranke nicht zusätzlich Fettsäuren verbrennt (wird bei Bedeutung nochmals erwähnt). Da MOs mindestens genaus so wichtig sind, muss das nicht in die Einleitung.
2) Ja, kann man manchen. Aber beim Thema "Glkolyse" extra immer hinschreiben "Bedeutung der Glykoylse" "Übersicht der Glykolyse" ist redundant.
3) Hab's etwas verbessert.
4) Ok, reiche ich nach. Ersterwähnung schwierig...
6) Wurde stark gestaucht und versteckt
7) circas gehen auch?
8) ;)
Grüße, -- Yikrazuul 18:33, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  1. sie sollten nicht "fallengelassen" werden, fuer den "Abstract" gibt es aber wichtigeres. Wer das entdeckt hat und wie gehoert in den Abschnitt Geschichte. Ich meine, schoen, dass du die Forscher nicht zu kurz kommen lassen willst, sie sind aber nicht zentral fuer die Erklaerung der Glykolyse. "MO" sind Molekuel-Orbitale, richtig? Noch zur Einleitung - die Reduktionsäquivalente (das Wort) gehoeren definitiv nicht in die Einleitung - ich war eigenltlich recht stolz, das Anion allgemeinverstaendlich vermieden zu haben, wenn du es unbedingt drin haben willst, dann verlink es aber wenigstens! (auch wenn uns das vielleicht nicht so vorkommt: das versteht der/die OmA nicht) - eine weitere Alternative zu "Anion des" ist "Das Salz der Benztraubensäure" - das hat zwar kein Fremd-/Fachwort, ich bin mir aber nicht sicher, inwieweit das Chemiker-Jargon ist.
  2. Das war nicht der Punkt - "Bedeutung" finde ich hier schwammig/nichtssagend. Die Bedeutung ist klar: wenn die Glykolyse versagt, stirbst du (wahrscheinlich). "Vorkommen" waere vielleicht etwas besser, noch besser eine noch konkretere Ueberschrift, die uns echte Hinweise darauf gibt, was wir in dem Abschnitt erwarten koennen. Ok
  3. ich meinte, Reduktionsäquivalente sollte aus der Ueberschrift raus, nicht in die Einleitung rein :) Das ist ein a) nicht allgemeinverstaendlicher und b) recht abstrakter, d.h. fuer Otto Normalverbraucher schwieriger Begriff. Damit weder fuer Einleitung noch fuer Ueberschrift besonders geeignet.  Ok
  4. kann ich mir vorstellen... Vielleicht hilft ja das fuer die fruehen Anfaenge (meld dich, wenn du keinen Zugriff hast). Die eigentliche Entdeckung ist aber nicht so schwer: Harden, A., Young, WJ: The alcoholic ferment of yeast juice. Proc. Roy. Soc. 77B, 1905 405-420
  5. Sollte jetzt noch mit dem Link in 4) etwas mehr Material fuer Geschichte da sein - das gehoert aber klar zu den "Anfaengen"
  6. evtl. noch nach oben, der Rest ist ein guter Einstieg nach Geschichte
  7. sicher, wenn man's nicht genau weiss - bei "ca." folgt jedoch meist die Abkuerzungs-Polizei dir direkt auf den Fuss... ich tendiere selbst zu "in etwa" oder "ungefaehr". Ok
  8. du hast den Satz den ich unten gekuerzt hatte wieder zur schwurbeligen Variante revertiert... mmm... "das metabolische Schicksal" - ich schlage die Verfilmung als Soap-Opera vor :-P auch: "auffüllen" wird man normalerweise Eimer oder Tassen, keine Potentiale. Iridos 22:40, 26. Feb. 2010 (CET) OkBeantworten
Hallo Iridos, danke, habe es nun besser verstanden und nun mehr adressiert.
1) Das sehe ich deswegen anders, weil die Bezeichnung "EMP-Weg" (teilweise auch EM-Weg) durchaus Usus ist. Und im selben Atemzug muss man doch erklären, wofür dieses Akronym steht. Im Kapitel Geschichte kommen die Forscher auch nochmals vor. MOs sind Mikroorgansismen, die wesentlich wichtiger sind als ein paar Hirne ;) (die Leute denken immer, alles drehe sich um den Menschen, aber die Mikroorganismen waren doch schon viel früher da). Du hast geschrieben: „neutralisierte Brenztraubensäure)“. Das hatte ich nicht verstanden, was ist denn daran neutralisiert? Pyruvate sind streng genommen nur Salze, im engeren Sinne die deprotonierte Form der BTsäure (=Anion). Nun, der Link zur Säure ist da, etwas Gehirnschmalz muss der Leser auch haben in dieser Welt :)
2) etwas konkretisiert...
3) ist aus dem abstract draußen und auch aus den Überschriften.
4) Auf diese alten Versionen habe ich leider kein Zugriff, geschichtliches Wissen ist aus Büchern.
8) Deine Version („Das vorliegen anoxischer oder oxischer Bedingungen entscheiden, wie dies geschieht und wie Pyruvat weiter abgebaut wird.“) hatte aus meinen lebendigen Wort ein unlebendiges gemacht ("Vorliegen"). Ich habe nun eine dritte Version erstellt. -- Yikrazuul 17:15, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • neutralisiern: Benztraubensäure ist eine Säure, wenn du sie mit einer Base bzw. Lauge neutralisiert, erhältst du ihr Salz, das Pyuvat. Eventuell könnte man einfach Pyruvat(Benztraubensäure) schreiben, auch wenn das nicht 100% korrekt ist. Pyruvat(Salz der Benztraubensäure) wäre korrekt. Oder man lässt die Benztraubensäure in der Einleitung ganz weg und läßt nur das verlinkte Pyruvat - ich vermute, dass es nur wenig Leute gibt, die ganz doll viel mit Benztraubensäure anfangen können und denen das hilft.
  • Sehe das Problem nicht: " Glycolyse ([Wortherkunft]), nach den Entdeckern auch EMP-Weg oder EM-Weg (Embden-Meyerhof-Parnas-Weg), veraltet FDP-Weg. (Fructosediphosphat-Weg)" - Begriff erklärt. MO ist in der Chemie sehr üblich für Molekülorbitale
  • Den Artikel von Harden/Young gibt's glaub ich gar nicht online - er wird jedoch oft genug zitiert. Da finde ich es halt ein nettes Gimmick (vorallem, wenn da sowieso kaum Referenzen sind), den original-Artikel anzugeben selbst wenn wir nicht reinschauen konnten - es wird klar genug, das das "der" Artikel ist. Das ist natuerlich nicht das ganz korrekte Vorgehen (wäre fuer "Literatur" in Ordung, für einen Nachweis nicht). Wenn man ihn ausgräbt: es ist immer lustig, sowas zu lesen.
  • Eh, das heißt "lebendige Verben" - und "Das Vorliegen" ist keins... (Verb bei dir ist "geschehen" - da ist "entscheiden" bei mir "lebendiger" - "lebendig" über Stil können wir jedoch noch ewig weiterdiskutieren und es gibt etwa eine gefühlte Kazillionen an Möglichkeiten, den Satz auszudrücken. Das war nie meine Absicht.

Iridos 23:13, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

a) Na, dann lassen wir die gute, alte Brenztraubensäure draußen, sagt heutzutage eh keiner mehr.
b) Ok, werde es kürzen und im Teil Geschichte vielleicht ergänzen.
c) Die eigentliche Entdeckung ist aber nicht so schwer: Harden, A., Young, WJ: The alcoholic ferment of yeast juice. Proc. Roy. Soc. 77B, 1905 405-420
Das Paper ist zwar tatsächlich noch abrufbar (Proc. R. Soc. Lond. B. Biol. Sci. PDF, zeigt aber nur dieses Dialyseexperiment und das Phosphate bei der Reaktion verbraucht werden. Ich habe daher erstmal das da in der Pipline.
d) Klar, it's a wiki ;) Grüße, -- Yikrazuul 19:30, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

"Nur" :) - das war wohl schon eines der zentralen Experimente/Paper. Das Internet spuckt übrigens auch einige Seiten (mit Referenzen) aus, die nützlich sein könnten, wenn du nach "glycolysis harden young" (Worte, nicht Phrase) suchst. z.B. das als #1. Iridos 01:05, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pinzgauer Lokalbahn

Der Artikel über diese Salzburger Schmalspurbahn ist eigentlich nicht so schlecht. Nach einer gründlichen Überarbeitung könnte er ein Lesenswert-Kanditat werden. mfg --188.45.182.219 20:12, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeitung? Damit ist es nicht getan. Ich denke, da fehlt noch eine ganze Menge Inhalt, insbesondere eine umfassende Geschichtsdarstellung. --Rolf-Dresden 06:34, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auf [5] gib es unter "Geschichte-PLB" eine gute Geschichtsdarstellung der Bahn, das könnte ev. hilfreich sein. --92.248.106.3 13:30, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

One World Trade Center

Das One World Trade Center, abgekürzt 1 WTC (bis März 2009 Freedom Tower), ist ein im Bau befindlicher Wolkenkratzer in New York, der seit 2006 auf dem Ground Zero an Stelle des am 11. September 2001 bei Terroranschlägen zerstörten World Trade Centers entsteht. Das 541 Meter hohe Gebäude wird bei seiner Fertigstellung das höchste Gebäude in New York und den Vereinigten Staaten sein, sowie eines der höchsten der Welt.

Ich finde den Artikel One World Trade Center eigentlich gut und finde er sollte zumindest lesenswert sein. Im vergangenen Sommer kandidierte er bereits, wurde jedoch abgelehnt. Die wesentliche Begründung lag daran, dass das Gebäude nicht fertig ist. Allerdings finde ich, dass es in der Wikipedia um die Qualität des Artikels geht und nicht darum, ob das Gebäude noch im Bau ist. Ich möchte nicht bis 2013 warten, damit der Artikel ausgezeichnet wird. Bevor ich den Artikel allderdings erneut zur Wahl stelle, sollen hier mögliche Mängel ausgebessert werden. Jerchel 18:43, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Qualität des Artikels kann aber MMN vor der Fertigstellung nicht gut genug sein, da zentrale Elemente fehlen. Das ist so ähnlich, als ob Olympische_Sommerspiele_2016 als lesenswert kandidieren will. Was WP:WWNI Punkt 8 vielleicht noch erwähnen sollte: in einer Enzyklopädie steht, was in 10 Jahren noch genauso interessant ist, wie heute - und bei diesem Gebäude hat sich der echte Schwerpunkt des Artikels noch gar nicht herausbilden können. Momentan liegt der Schwerpunkt - zwangsläufig - auf dem Bau und das meiste andere ist Glaskugel. Ich halte eine Auszeichnung eher für realistisch, wenn der Artikel sich nicht mehr absehbar radikal ändert... d.h. so in etwa ein Jahr nach der Fertigstellung.
Du hattest aber nach Verbesserungsmöglichkeiten gefragt... abgesehen, dass klar sein muss, dass ein fundamentales Problem nicht behoben werden kann:
  • die Referenzen können etwas Arbeit vertragen, WP:LIT und Hilfe:Einzelnachweise, um ein paar Sachen herauszugreifen:
    • Voller Titel des Dokuments
    • Datum: der Artikel von stern-online ist z.B. vom 16. Juli 2003,
    • Bücher mit ISBN,
    • Ref. 1 ist der Link tot und wir haben keine Ahnung was es war.
    • Mehr Referenzen aus verläßlicheren Quellen... zu vieles sind Webseiten... die NYT hat z.B. ein online-Archiv ihrer Druckausgabe.
  • Der Grundriss des Turms besteht aus zwei ineinander gelegten Quadraten. Das obere wurde in einem Winkel von 45 Grad gedreht, sodass das obere Quadrat in das untere hineinpasst für sowas und ähnlichem wäre ein Schema z.B. mit Inkscape gemacht nicht schlecht damit unser 3D Vorstellungsvermögen nicht zu sehr taxiert wird - wäre das Gebäude fertig, würde ein Photo es wohl tun.
  • Bauarbeiten
    • die Jahreszahlen Überschriften sind etwas ungewöhnlich, wenig hilfreich und sollten wohl eher weg.
    • Der gesamte Abschnitt ist zu lang und enthält Dinge, die einfach nicht interessant sind - warum wollen wir wissen an welchen Datum der 1. und 2. Kran errichtet wurde?
Hölle... und ich sehe gerade, dass sie den Sears umbenannt haben... Wattn Quatsch.
  • Daten und Fakten - steht das meiste davon nicht bereits in der Box?
  • Vorgeschichte sollte wohl weiter nach oben, nicht ans Ende - ähnlich wie normale Artikel mit "Geschichte" beginnen
  • Manchmal Stil, teilweise zu salopp, teilweise Essay/Werbebroschüre: "Drum herum", "Mastermind" "Dann brachte er den Architekten David Childs von SOM mit in die Angelegenheit", "werden und in der Skyline vom südlichen Manhattan neue Akzente setzen.(Werbebroschüre?)"
Insgesamt finde ich viele Abschnitte eher zu ausführlich... (der Kranaufbau oben war nur ein Beispiel).
Cheers, Iridos 02:53, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ok, vielen Dank für das Feedback. Ich werde den Artikel dennoch mal überarbeiten. Das mit den Jahreszahlen kommt von der engl Wiki, und ich finde es grundsätzlich nicht schlecht. Die Vorgeschichte werde ich weiter nach oben setzen, ebeso Einzelnachweise etwas aufbessern. Ein paar Formulierungen schaue ich mir auch noch mal an. Trotzdem werde ich mich wohl noch bis 2013 gedulden müssen, bis das Ding endlich fertig ist und der Artikel lesenswert oder exzellent ist. Grüße, Jerchel 18:37, 22. Feb. 2010 (CET) PS: Der Sears Tower heißt schon seit Juli nicht mehr so, aber dieses Gebäude hieß mal Freedom Tower Beantworten

Naja, die Jahreszahlen sind u.A ungluecklich, weil man dann zu jedem Jahr etwas schreiben will/muss. Und wenn du z.B. bei 2007 all das weglaesst, "was Sie noch nie über den Bau des WTC wissen wollten", dann bleibt da praktisch nix uebrig. Der ganze Abschnitt braucht MMN noch viel Arbeit, bis daraus ein flüssig und interessant zu lesender Fliesstext geworden ist - und meiner Schaetzung nach wird er dabei um bis zu 50% kuerzer. Auch der Abschnitt "Beteiligte" kommt mir fuer einen Artikel in einer Enzyklopaedie ungewoehnlich und zu ausfuehrlich vor (ja, die en:WP hat das auch so) - es gibt jedoch innerhalb der Wikipedia kaum Praezedenzfaelle... du bist also quasi auf Neuland (wobei Praezedenz in der Wikipedia auch nicht unbedingt heisst, dass es richtig ist - immerhin ist alles von Laien geschrieben und wir haben alle wahrscheinlich keine genauso genaue Vorstellung davon, wie Artikel aussehen muessen, wie jemand der z.B. fuer Brockhaus arbeitet). EN:1_World_Trade_Center hat uebrigens viele Einzelnachweise aus Artikeln der NYT, die in deren Archiv auch aus Deutschland frei einsehbar sind... Iridos 19:59, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na gut, ich finde den Bauabschnitt eben so übersichtlicher. Ich habe ohnehin vor, bald den Text zum Bau auszulagern, in Bau des One World Trade Centers, wie zum Beispiel Bau des Shanghai World Financial Centers, der sogar ausfürlicher ist als der Artikel über das Gebäude selbst. Das ist im Moment aber noch zu früh, vielleicht in einem Jahr. Grüße, Jerchel 16:06, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Guten Tag. Ich finde den Artikel inhaltlich auch ziemlich interessant. Mir fällt nur auf, dass der Artikel in Ausdrucksweise, Grammatik und Zeichensetzung eher einem englischen Text als einem deutschen gleicht. Z.B. sehr viele Nebensätze die in Klammern stehen, was im deutschen, im Gegensatz zum englischen, unüblich ist. Des weiteren Fallen mir hier und da englische begriffe auf, die im Deutschen nich verwendet werden oder aber einen eigenen Begriff haben. Letzteres ist aber nur meine Meinung, da ich denke dass man sich dort wo es Sinnvoll mit denglisch und englischen begriffen zurück halten sollte. Als Beispiel: Plaza ist im Deutschen ein Platz. Rechner anstelle von Computer aber doch eher Käse, da Computer sich eingedeutscht hat. :D Timmoll 18:02, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Timmoll, ich stimme mit dir überein. Wie ich gesehen habe hast du den Artikel etwas verbessert. Vielen Dank dafür. Zwei kleine Fehler (ein Punkt in der Mitte eines Satzes und ein Leerzeichen) habe ich schnell ausgebessert. In diesem Fall wäre wohl das Wort Platz tatsächlich sinnvoller, anderst als in Eigennamen (z.B. One Liberty Plaza). Das Wort Memorial ist mir persönlich im Deutschen durchaus zwar gebräuchlich, in der Tat jedoch ist Gedenkstätte oder dergleichen wohl sinnvoller, das englische Wort kann ggf. in Klammern erscheinen. Einige Dinge im Text wurden von mir auch aus englischen Webseiten und dem englischen Artikel übernommen, was den Grund hat dass die meisten Quellen diesbezüglich eben auf Englisch sind.

Trotz alle dem, eine Kandidatur würde ich persönlich zwar "schön finden", rate aber eher davon, wie Iridos bereits am Anfang dargestellt hat. Wenigstens hat am Ende aber dieses Review den Artikel etwas verbessert, wenngleich eine Auszeichnung erst bei Fertigstellung des Gebäudes sinnvoll und möglich erscheint. Jerchel 20:35, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Demodex folliculorum

Demodex folliculorum ist eine Milbenart aus der Familie der Haarbalgmilben (Demodicidae). Neben ihrer Schwesterart Demodex brevis ist sie eine der beiden Milbenarten, die die menschliche Haut besiedeln, beide Arten werden auf Deutsch Haarbalgmilbe genannt.

Ich sähe den Artikel gern als Miniatur für ein L kandidieren und wüßte gern, was da noch zu fehlt. Insbesondere interessant wäre der Input/die Mithilfe von Medizinern, die ggf. zur Pathogenität noch etwas beitragen können. Gruß, Denis Barthel 23:00, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Review Umweltschützens

Hallo Dennis, am 12. Februar habe ich mir deinen Artikel ausgedruckt und durchgelesen, wobei ein paar Verbesserungsmöglichkeiten zusammengekommen sind. Bitte schau dir auch Benutzer:Umweltschützen/Review an.

  • Einleitung
    • […] ist sie eine der beiden Milbenarten, die die menschliche Haut besiedeln […] => […] wird sie zu den beiden Milbenarten, die die menschliche Haut besiedeln, gezählt […]
    • […] Menschen mit zunehmendem Alter auf […] bitte konkretisieren.
  • Abschnitt 1: Beschreibung
    • Okey.
    • Unterabschnitt 1.1: Männliche Tiere
      • […] 70 % […] Das Prozent-Zeichen könnte ausgeschrieben werden.
    • Unterabschnitt 1.2: Weibliche Tiere
      • […] rund 2 Mikrometer […] Bitte ausschreiben.
    • Unterabschnitt 1.3: Eier und Larven
      • Ich konnte nichts Verbesserungwürdiges in dem Abschnitt finden.
    • Unterabschnitt 1.4: Protonymphe und Nymphe
      • Mit rund 392,0 Mikrometer Länge am längsten unter allen Stadien ist die schlanke, wurmförmige Nymphe. => Mit rund 392 Mikrometern Länge ist die schlanke, wurmförmige Nymphe unter allen Stadien am längsten.
  • Abschnitt 2: Lebensweise
    • Die Prozent-Zeichen im Abschnitt könnten ausgeschrieben werden.
    • […] von 8 Tagen […] Zahl bitte ausschreiben.
  • Abschnitt 3: Systematik
    • Dieser Abschnitt ist einwandfrei.
  • Abschnitt 4: Pathogenität
    • […] in mancher Literatur […] Beispiele?
  • Abschnitt 5: Nachweise
    • In Ordnung.

Fazit: Der Artikel scheint inhaltliche Vollständigkeit zu besitzen. Eine Literaturliste fehlt; die Verständlichkeit ist für den Laien jedoch eher gering. Stilistisch liest sich der Artikel recht eintönig, da die meisten Sätze nach dem gleichen Schmea aufgebaut sind. Lesenswert ist der Artikel nach Verbesserung der Verständlichkeit, Überarbeitung des Stils sowie Anfügen einer Literaturliste.

Für Rückfragen und dergleichen stehe ich dir gern zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:21, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Umweltschützen. Danke für dein Review. Einige Details habe ich umgesetzt, einige nicht. Kurz zur Erklärung:
  • Du batest, ich solle "rund 2 Mikrometer" sowie "von 8 Tagen" ausschreiben. Das wäre falsch, daher möchte ich darauf verzichten. Im ersteren Fall geht es um eine Maßangabe zwischen zahlreichen weiteren, weshalb eine plötzliche Abweichung von der vorab eingeführten Schreibung als Fehler zu werten wäre. Im zweiten Fall handelt es sich um einen Vergleich zwischen "8" und "14". In solchen Fällen gilt, dass man innerhalb des Vergleichs keine zwei Schreibweisen verwendet. Da es hier um Mengen geht, ist es sinnvoll, bei der Zahlenschreibweise zu bleiben.
  • "Menschen mit zunehmendem Alter" sähest du in der Einleitung gern konkretisiert. Ich denke, die Einleitung wäre mit solchen Details überlastet.
  • Was die "Verbesserung der Verständlichkeit" angeht, wäre ich sehr interessiert daran, zu wissen, wo du entsprechende Potentiale siehst. Ich habe noch ein, zwei Details behoben, sehe aber keine Möglichkeit, um das (stets verlinkte und von Achim Raschka vielfach gebläute) Fachvokabular herumzukommen. Gruß, Denis Barthel 22:08, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Okey, das mit 2 und 8 wäre dann geklärt, das wusste ich bislang noch nicht (wieder was gelernt ;-)). Menschen mit zunehmendem Alter kannst du dann auch so lassen. Die Verständlichkeit, naja, für einen Nicht-Biologen ist das wirklich nicht leicht, aber wenn du meinst, man könne das nicht verbessern, dann ist auch das erledigt. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:36, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Okay. Ich dank dir auf jeden Fall für dein Review und die Zeit, die du -gerade als Nicht-"Biologe" (bin ja auch keiner ;) )- aufgewandt hast. Beste Grüße, Denis Barthel 19:21, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gut, auf Wunsch dann auch mal ein Review von mir. Ich denke, dass ich schon prinzipiell verstehe, worum es geht, würde mir auf der southpark-Skala also eine 8 geben.

  • Merkmalsbeschreibung: Mmh, gefällt mir in dieser Form nicht wirklich. Esfehlte irgendie der Faden im Moment ist das einfach eine hintereinandergereihte Aufzählung von diagnostischen Merkmalen, die in ihrer Gesamtheit jedoch keinen Organismus ergeben. Ich denke, Laien werden aufgrund der Darsetllung aussteigen, auch wenn die Fachbegriffe verlinkt sind (im Moment jedoch auch noch weitestgehend rot), aber auch mir fehlt da einiges. Ich würde mir erstmal eine Darstellung des prinzipiellen Aufbaus wünschen, dser dann zwar zwangsläufig redundant zum Gattungsartikel werden könnte aber für eine Orientierung erstmal notwendig ist (zumal sich Demodex so deutlich von den typischen Milben unterscheiden). Danach könnte man sich von vorn nach hinten arbeiten und die Charakteristika der einzelnen Abschnitte darstellen - wie ist etwa das Gnathosom bei ihnen aufgebaut (mit Mundhöhle, was ist mit den Cheliceren und Pedipalpen im Mundbereich?). Den Satz mit dem Pharynxbulbus verstehe ich nicht, warum ist der nach hinten geöffnet (Milben haben in der Regel einen Mundvorraum, von dem geht es in den Mund und dann in den Pharynx, der dann in den Darm mündet), welche Coxen sind gemeint (ich gehe von denen des Labiums aus?). Als nächstes das Podosoma mit den Beinen (die Pedipalpen sind Mundwerkzeuge), hier irritieren mich die Krallen an den Fußwurzeln (??). Solenidien sagen mir grad nix, auch Epimeralplatten nicht - warum sind die so wichtig, dass sie erwähnt werden? Irritierend auch der Penis und im nächsten Absatz die Genitalöffnung beim Männchen - sind die unabhängig voneinander? Das Ophistosoma ist mir mit einem Halbsatz zu knapp, ein fehlendes Proctodaeum kann ich mir nicht vorstellen, es sei denn, es feht der gesamte Enddarm inclusive Anus (??). Insgesamt würde ich Weibchen und Männchen nicht trennen, da sie sich nur in Größe, Proportionen und Genitalien unterscheiden.
  • Eier, Larven, Protonymphe, Nymphe: Nun gut, zu den Eier gibt es kaum megr zu sagen. Bei den Larven fehlt mir allerdings bereits wieder ein wenig was: Wie viele Beine haben die, haben sie zudem spezielle Larvalorgane, die sie von den Nymphen abgrenzen? Im Moment scheint das nur die Länge zu sein - das führt aber die Begrifflichkeiten ad absurdum (eine Larve ist lt. Definition ein Entwicklungsstadium mit eigenen Merfkmalen, die beim Imago nicht mehr vorhanden sind) - Ähnliche Frage bei der Abgrenzung Protonymphe / Nymphze; wo sind die Unterschiede zwischen beiden Formen ausser der Größe? Liegt zwischen den einzelnen Stadien jeweils eine Häutung oder gibt es Stadien, die mehrere Häutungen umfassen? Insgesamt fehlt da natürlich ein Abschnitt zur Fortpflanzung und Entwicklung, wo diese Fragen geklärt werden.
  • Lebensweise: Hmm - eigentlich ist der erste Abschnitt ja eher einer zur Epidemiologie der Besiedlung des Menschen, womit er eher in den medizinischen Abschnitt gehört. Zur Lebensweise bleibt dann leider nicht mehr viel. Wie sieht es mit Partnerfindung und Fortpflanzung aus, mit Eiablage, mit Wirtfindung, evtl Wirtspektrum (nur Homo sapiens?), Fortbewegung, Aktivitätsrhytmen, Nahrungsaufnahem (saugend?) ...
  • Systematik: o.k., ist dünn aber auf Artebene wohl wenig machbar. Spannend wäre die Frage der Besiedlung des Menschen - welches sind die nächsten Verwandten der beiden humanen Arten und gibt es Theorien zur Besiedlung des Menschen (phylogenetisch von den Vorfahren, als Zoonose durch Nutztiere o.ä.?). Mir fehlt auch ein wenig zur Abgrenzung der beiden humanen Arten voneinander (welche Merkmale?)
  • Pathogenität: bin ich leider überhaupt nicht firm - bei ScienceDirect wird man mit Papern zum Thema überschüttet, ich kann also überhaupt nicht einschätzen, ob die wichtigsten Punkte genannt werden.

Sorry, ist etwas schonungslos - ich sehe aber im aktuellen Zustand keine Chance für eien Kandidatur - dazu müsste noch einiges ergänzt werden und ich kann mir nciht vorstellen, dass es bei einer solch bekannten Art keine weiterführende zoologische und vor allem parasitologische Literatur gibt. Gruß -- Achim Raschka 21:29, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

BVG-Baureihe A

Nachdem ich den Artikel vor gut einem Jahr erstellt hab, bin ich ihn eben nochmal kurz überflogen und dachte mir, dass er durchaus Lesenswert sein könnte. Ich hab zwar noch etwas Bedenken, ob eine Aufteilung nach AI und AII nicht doch angebracht wäre, da die Fahrzeuge das Ergebnis einer kontinuierlichen Entwicklung sind, habe ich aber davon letzten Endes abgelassen. Abgesehen von diesem Punkt würde ich hier noch einmal einen Rundumcheck machen wollen, bevor es dann, je nach Dauer des Reviews, zu den Kandidaten geht. Die benötigte Literatur werde ich in ein paar Tagen dann auch zur Hand haben. -- Platte U.N.V.E.U. 19:54, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  • Hallo Platte,
  • habe mir den Artikel mal etwas genauer angesehen. Folgende Anmerkungen:
    • Einleitung
Ich halte den Satz Bei den Ost-Berliner Verkehrsbetrieben (BVB) endete ... nicht für ganz richtig. Die Umbenennung in BVB erfolgte, wenn ich mich richtig entsinne erst in den 1960er Jahren (ich glaube es war 1967 oder 1968).
Stimmt doch soweit. Die Fahrzeuge wurden 1989 ausgemustert, also zu einem Zeitpunkt wo die Umbenennung in BVB vollzogen war (es war 1969).
Hast natürlich recht. Hab wohl das BVB als BVG gelesen. Manchmal ein bissel dödlich. --JvB1953 20:25, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    • Baureihe AI
Der Satz Diese lassen sich die so genannten „frühen“ Holzwagen ... sollte umformuliert werden. Klingt etwas geschraubt.
Hm, mir fällt grad keine passende Formulierung ein.
War so frei das Wort in einzufügen. Klingt schon etwas besser. --JvB1953 20:25, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hoi, solche Wörter überles ich immer, deshalb fällt es mir nie auf, selbst wenn man mich sonst wie aufmerksam drauf hinweist ^^. -- Platte U.N.V.E.U. 22:00, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
    • Frühe Holzwagen
Der Satz Optisch wurde dieser Unterschied durch die gelbe sollte m.E. auch umformuliert werden.
Umformuliert.  Ok
In wie weit waren die Wagen der einzelnen Baureihen der Bauart AI untereinander für die Zugbildung geeignet ? Konnten alle Baureihen gemischt werden oder gab es da Restriktionen ?
Da schau ich nochmal nach.
    • Baureihe AII
Vielleicht erwähnen, daß diese Wagen, schon wegen der anderen Kupplung nicht mit denen der AI gekuppelt werden konnten.
Gesagt, getan.  Ok
    • Sonderbauformen
Vielleicht ergänzen bei Wilmersdorf-Dahlemer U-Bahn - Fehrbelliner Platz - Thielplatz - ist sonst nicht jeden so klar.
Hab's hinzugefügt.  Ok

Ansonsten schon ein ganz schöner Artikel zu dieser U-Bahn-Baureihe. Gruß --JvB1953 16:53, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  • Noch eine Anmerkung: Wurden die einzelnen Lieferungen bei den verschiedenen Herstellern völlig neu konstruiert oder gab es von der Hochbahngesellschaft kontruktive Vorgaben ? --JvB1953 17:27, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Meine Kommentare:

  • Abschnitt "Die frühen Holzwagen": "Von den insgesamt acht verbliebenen Beiwagen gingen im Zweiten Weltkrieg verloren" - da fehlt wohl eine 4, wenn ich richtig rechne. Verstehe ich das Ende dieses Absatzes so, dass absolut kein Trieb- und Beiwagen dieser Serie mehr existiert? Dass dies bei den Triebwagen der Fall ist, wird zwei Sätze vorm Ende explizit erwähnt, was denken lässt, dass es noch Beiwagen gibt. Der letzte Satz sagt dann aber, dass alle verschrottet wurden. Das ist beim Lesen verwirrend.
Hab die Sätze so umformuliert, dass deutlich wird, dass kein Fahrzeug (weder Trieb- noch Beiwagen) mehr existiert. Die fehlende vier gab's dazu.  Ok
  • Ich wollte noch das Fehlen von genauen Infos zu noch erhaltenen Wagen monieren, aber dann hab ich den entsprechenden Absatz entdeckt ;). Also super

Das war schon. Toller Artikel :) --APPER\☺☹ 18:32, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke erstmal für die Hinweise, ich werde mich ab Montag darum kümmern. Ich hätte nicht gedacht, dass ich so viele Wörter wieder ausgelassen hab...-- Platte U.N.V.E.U. 18:36, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

T-72

Nach einem umfangreichen Ausbau und einer Umstrukturierung anhand von Literaturquellen denke ich, dass der Artikel jetzt recht ordentlich ist. Ich hoffe den Artikel mit weiteren Anregungen aus der Community auf ein Lesenswert bringen zu können.--Bojo Diskussion Bewertung 10:50, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  1. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob folgende Ergänzung in der Einleitung das Ganze verständlicher macht: Der T-72 ist gegenwärtig der am meisten genutzte Kampfpanzer der Welt. Ok
  2. Bei Entwicklungsgeschichte: Ist der Motor des BT-7 gemeint oder heißt der Motor BT-7? Wenn ersteres gemeint ist, dann müßte der BT-7 verlinkt werden. Ok
  3. Nun wurde in dem Absatz "Entwicklungsgeschichte" soviel von "kostenintensiv" und "kostengünstiger" gesprochen, nun wollen wir aber auch etwas von den Kosten wissen;-)  Ok
  4. Was ich immer etwas suboptimal finde, ist die Extra-Gliederung des Abschnittes "Besatzung". Das gehört m.E. in den Punkt "Technische Beschreibung". Ich hab´s mal unten bei "Technik" mit rangehangen; falls es Dir nicht gefällt, kannst Du es natürlich gerne wieder rückgängig machen. Aber wie gesagt: Ob da eine große Überschrift mit Linie notwendig ist? Ist Ansichtssache. Ist mir persönlich wurscht.
  5. Wenn ich mir die Dicke der Wannenfrontpanzerung so durchlese und dann noch die extreme Neigung dazu sehe, kann man sich kaum vorstellen, daß die Wanne von vorne überhaupt durchschlagen werden kann. Steht dazu vielleicht irgendwas in Deiner Literatur? Die Mittelschicht besteht ja nur aus GFK und moderne KE-Geschosse sind ziemlich leistungsfähig. In Anbretracht der hohen Verlustzahlen denke ich schon, dass die durchschlagen werden kann.
  6. Die gelbe Farbe der Tabelle "Panzerung" find ich a bisserl komisch. Meinst du nicht, daß sie mit der Farbe der Infobox übereinstimmen sollte? Habs auf die Farbe der Tabellen in anderen Panzerartikeln umgestellt.
  7. Ist es möglich, daß nach Verschuß der 22 Patronen aus dem Ladeautomat dieser sofort von der Besatzung wieder nachgeladen werden kann oder ist das nicht ganz so einfach?  Ok
  8. Ich hab das so gelesen, daß der Fahrer nur über eine Weitwinkel-Tagsichtoptik verfügt. Hat der keine Nachtoptik, also kann der Panzer nachts nicht bewegt werden? Das Nachtvisier wurde bestimmt vergessen zu erwähnen, ne?  Ok
  9. Ein Satz muß im Abschnitt "Einsätze unbedingt ausgebessert werden: Die 120-mm-Kanonen der alliierten Panzer konnte die Panzerung des T-72 auf jede Entfernung durchschlagen. – Auch auf 100km? Da passt vielleicht irgendetwas mit "Kampfentfernung" oder so.  Ok
  10. Ebenfalls bei "Einsätze": Während des Konflikts wurden lediglich sieben M1 von irakischen Panzern getroffen. – Wurden die dabei zerstört oder beschädigt?  Ok
  11. In der Infobox ist die Reichweite mit externen Tanks mit 600 km angegeben, in der technischen Tabelle mit 550 km. Gab´s da Unterschiede?  Ok
Ok soweit, sehr gute Arbeit, die auf auf jeden Fall "Lesenswert" ist. --Hedwig Klawuttke 16:41, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Soweit erstmal vielen Dank für die konstruktive Kritik. --Bojo Diskussion Bewertung 20:10, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gravierenste Fehler der gegenwärtigen Version:

  1. die Führung der sowjetischen Armee war niemals besorgt über die Einführung des T-64 By the late 1960s, the VPK had become increassingly worried about the decision to adopt the T-64 as the Soviet Army´s MBT. (T-72 MBT 1974-1993, S. 5).
  2. der Bedarf der Länder des nahen Ostens war nie ein Motiv für die Produktion des T-72 One of the secondary objectives of the T-72 program was to provide a tank that could be exported to prime clients in the Middle East. (Soviet/Russian Armor and Artillery Design Practices 1945 to present, S. 108)
  3. Der T-64 ist nie beim Hersteller Uralvagonzavod, sondrn ausschließlich in Charkov hergestellt worden Stimmt, mein Fehler.
  4. Das Objekt 172 trug nie den Namen URAL Development work on the new tank, designated the Obiekt 172 Ural,... (Soviet/Russian Armor and Artillery Design Practices 1945 to present, S. 103)
  5. Uralvahonzavod wurde nie beauftragt, aus dem T-64 eine billigere Version zu entwickeln. In 1967, the VPK authorised the Uralvagon KB to begin work on a simpler, less expensive tank, with an aim towards cutting the costs roughly by half., (T-72 MBT 1974-1993, S. 6).
  6. der T-72 ist kein Billigmodell - die ersten T-64, T-72 und T-80 unterschieden sich ausschließlich in Antrieb und Laufwerk, bei identischer Feuerkraft - das Paradoxon des sowjetischen Panzerbaus. The T-72 was designed as an economical way to replace the hordes of T-54, T-55 and T-62 tanks... (Soviet/Russian Armor and Artillery Design Practices 1945 to present, S. 114)
  7. Uralvagonzavod hatte den Auftrag, die Produktion des T-64 als einzigen Standardkampfpanzer der UdSSR vorzubereiten, woraus sich die späteren Änderungen und der Schwenk zur Entwicklung eines eigenständigen UVZ-Modells ergaben

Korrekte Quellen:

  1. Kampffahrzeuge der Uraler Waggonwerke - Panzer T-54 / T-55, Media-Print, Russland, Niznii Tagil, 2006
  2. Kampffahrzeuge der Uraler Waggonwerke - Panzer T-72, Media-Print, Russland, Niznii Tagil, 2004
  3. Kampffahrzeuge der Uraler Waggonwerke - Panzer 1960-X, Media-Print, Russland, Niznii Tagil, 2007

Zusammenfassung der Quelleninformationen: http://www.kotsch88.de/al_geschichte_T54_teil_2.htm

Insofern bitte die verworfene Version vom 3. Februar 2010, 18:37 Uhr berücksichtigen. Stefan Kotsch --188.103.71.154 23:32, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bezüglich der englischsprachigen Zitate im obigen Text. Sind die Angaben die der Hersteller URALVAGONZAVOD in den bezogenen Büchern macht, geringer zu bewerten als die Vermutungen von Steve Zaloga? Dann kann ich auch nicht weiterhelfen. Stefan Kotsch --94.223.140.121 22:04, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Güte: Nenne bitte noch weitere Informationen über die von dir angeführte Literatur (Autor etc.) und gib für die von dir bemängelten Aussagen seitengenaue Einzelnachweise an. Dann werde ich die ebenfalls im Text nennen.--Bojo Diskussion Bewertung 14:56, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die stehen auf Stefans homepage. Bei Hauptquellen aus dem Abschnitt "Literatur" musst du eigentlich keine Einzelnachweise anführen, solange eine Angabe nicht anderen Hauptquellen widerspricht. In seinem Fall würde ich einfach ""Боевые машины Уралвагонзавода. Танк Т-72" (Kampffahrzeuge der Uraler Wagonwerke - Panzer T-72), S. Ustyantsev und D. Kolmakov, Niznii Tagil, 2004" als Hauptquelle in die Lit Liste übernehmen und die Masse der Einzelnachweise viele damit weg. Die Veröffentlichung erfolgte, afaik, durch das Unternehmen selbst ISBN gibts nicht. Alexpl 18:18, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin eigentlich auch kein Fan von Einzelnachweisen, habe aber die Erfahrung gemacht, dass die Community lieber einen Einzelnachweis mehr sieht als einen weniger. Was die von Stefan angeführten Literaturquellen angeht: ich kann ja keine Quellen übernehmen, deren Inhalt ich nicht kenne, an die ich nicht so ohne weiteres herankomme und die dazu noch auf russisch sind. Wenn in diesen Quellen nicht drinsteht, dass der T-72 z.B. auch als Exportfahrzeug für den nahen Osten gebaut wurde, heisst das ja noch lange nicht, dass das auch ein Motiv war. Bitte versteht mich nicht falsch, aber die Literatur von Steven Zaloga habe ich immer als sehr hochwertig empfunden. Ich bin natürlich bereit, mich in dieser Hinsicht auf einen Dialog einzulassen.--Bojo Diskussion Bewertung 20:17, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zaloga ist zwar das Standardwerk im Westen, ist aber von 1993. Das bedeutet, dass eine ganze Reihe von späteren Einsätzen garnicht behandelt wurden und viele Informationsquellen, die wir heute haben, dem Autor wohl auch nicht zur Verfügung standen. Ich würde schon sagen, dass wir uns da Quellenmässig breiter aufstellen sollten. Das Zitat von Syriens Präsident Assad nach der Niederlage gegen Israel: "Der T-72 ist der beste Panzer der Welt", das im Vorwort von "Боевые машины Уралвагонзавода. Танк Т-72" steht, würde ich zwar nicht in den Artikel übernehmen, aber um Neutralität zu wahren, würde ich schon ein Buch aus dem Erzeugerland vorziehen.

  • Beim Objekt 172 steht nirgendwo in der Quelle die Zusatzbezeichnung "Ural" - Kann man demnach im Artikel streichen oder als Anmerkung anführen, dass diese Zusatzbezeichnung im Westen laut Quelle X verwendet wurde.
  • Soweit ich die Gründe für die T-72 Einführung laut Quelle verstehe, war es zunächst weitgehend eine Parallelentwicklung eines kleinen Entwicklerstabes, die im wesentlichen deshalb zur Produktion kam, weil 1969 Marshal Poluboyarow, der den T-64 unterstützt hatte, gemeinsam mit dem Vorsitzenden der technischen Komission in Ungnade viel und die Nachfolger den wegen Problemen mit Details des T-64 den T-72 favorisierten.

Den Abschnitt Einsätze überarbeite ich derzeit (unter Beibehaltung von Zaloga). Wenn Fragen zu Einzelpunkten von Stefan bestehen, kann ich die T-72 Quelle zur Not checken, an die anderen, die er genannt hat, komme ich nicht ran. Alexpl 01:13, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hier nun einige wörtlich übersetzte Auszüge aus dem Buch: "Gefechtsfahrzeuge des Uralvagonzavod, T-72", Verlag Media-Print, Nizhnii Tagil, 2004, ISBN 5-98485-003-6

  1. Seite 35: 7 Monate nach der Bestätigung des T-64 für die Übernahme in die Bewaffnung, am 15. August 1967, erschien eine Verordnung des ZK der KPdSU und des Ministerrates über die Regeln der Ausstattung der Sowjetischen Armee mit diesem Kampfpanzer sowie über die Organisation der Serienproduktion in Charkov (Werk Malyshev), Nizhnii Tagil (Uralvagonzavod) und Leningrad (Kirov-Werk).
  2. Seite 39: Erneut wenden wir uns den Erinnerungen Y. P. Kostenkos zu: „Über mehrere Jahre wurde bei Uralvagonzavod für den Kriegsfall eine Variante des T-64 mit dem 780 PS 4-Taktdiesel V-45 entwickelt. ...“
  3. Seite 39: Das Problem lässt sich wie folgt zusammenfassen, auf Grundlage des Motors 5TDF ist es unmöglich, ein einziges Motorenmuster für Kettenfahrzeuge, Pionierfahrzeuge und zivile Fahrzeuge des mittleren und schweren Typs zu schaffen.
  4. Seite 45: Schon Ende 1960, zu Beginn der Serienproduktion des T-62, bot L.N. Karzev eine Modernisierung [des T-62] an, durch Einbau eines leistungsfähigeren Dieselmotors und eines zukunftsweisenden Laufwerkes, das bereits früher für das Objekt 140 geschaffen worden war. Ein Regierungsauftrag für einen neuen Kampfpanzer lag nicht vor, aber auch kein ein Verbot für Modernisierungen, allerdings lagen alle Kosten beim Uralvagonzavod. Direktor I.V. Okunyev, überzeugt von der Rechtmäßigkeit, löste das Problem ganz einfach - er rief den Hauptbuchhalter zu sich und ordnete an: „Yaborov, eröffnen sie Karzev einen Auftrag für einen neuen Kampfpanzer.“
  5. Seite 53: Inzwischen, entsprechend des Regierungserlasses vom 15. August 1967 sollten in 1970 die ersten T-64 hergestellt werden. In der „Abteilung 520“ wurde eine Sondergruppe mit Konstrukteuren zur Unterstützung der Produktion dieses Panzers geschaffen.
  6. Seite 54: Die Umorganisation des Uralvagonzavod zur Herstellung des T-64A erwies sich kompliziert. Es war erforderlich die Möglichkeiten zur Produktion zweier Modifikationen des Panzers zu schaffen. Standardmäßig mit 2-Taktdiesel und für den Kriegsfall mit dem 4-Taktdiesel V-2. ... Die Gespräche liefen weiter, so ist zu lesen in den Erinnerungen Karzevs: „Dem Minister gefiel der neue [Lade-]Automat sehr gut und er verkündete pathetisch: „Los, bauen sie diesen Automaten in den Charkover Panzer ein!“.
  7. Seite 57: Eines ist genau bekannt, im Verlaufe des Zeitraums 1960-1970-x kam die Führung der Hauptverwaltung der Panzertruppen und sogar der Verteidigungsminister A.A. Gretschko zum dem Schluss, der in Nizhnii Tagil für die Kriegsfallproduktion entwickelte Panzer Objekt 172 muss für die Aufnahme in die Bewaffnung bestätigt und schon in Friedenszeiten hergestellt werden – und das alles vor dem Hintergrund wachsender Unzufriedenheit mit dem T-64.
  8. Seite 58: Also, „grünes Licht“ für die auflagenfreie - und ohne Rücksicht auf den T-64 - Weiterentwicklung des zukünftigen T-72 gab am 12. Mai 1970 der Regierungsbeschluss Nr. 326-113 mit dem unscheinbaren Titel: Über die Bestimmungen zur Schaffung von Möglichkeiten zur Produktion des T-64“.

Der T-72 entspringt also eher den Problemen bei der Vorbereitung der Produktion des T-64 als geplantem einzigen Standardkampfpanzer der UdSSR und hier insbesondere aus der Unmöglichkeit, den Motor 5TDF zuverlässig zu machen und ihn in der erforderlichen großen Anzahl herzustellen sowie aus den nach dem Einbau des Ersatzmotors V-45 auftauchenden Problemen mit dem Laufwerk. Die starke Lobby der Charkover Werke und nicht zu vergessen die großen Probleme bei der Schaffung der erforderlichen Kapazitäten verhinderte später die Ausstattung des T-72 mit hochmodernen Feuerleitanlagen, wie der 1A33 mit Lenkwaffenkomplex KOBRA. Die optimale Konstruktion des T-72 ermöglichte aber seine massenweise Produktion und öffnete in deren Ergebnis die Chance auf eine hohe Exportquote. Die Produktionszahlen der T-46 und wenig später des T-80 erreichten niemals die staatlich geforderten Zahlen. Deswegen kam es in den Sowjetischen Streitkräften zu einer ungewollten Mischausrüstung in den an der Westgrenze zur NATO - vor allem in Ungarn und der CSSR - gelegenen Panzertruppenteile. Der T-72 musste die Ausrüstungslücke füllen, geplant hatte man ursprünglich mit den T-64B und T-80B. Ein Export von T-64 und T-80 konnte schon alleine wegen der geringen Produktionszahlen nie ins Auge gefasst werden. In der Feuerkraft unterschieden sich T-64A, T-72 und T-80 in den ersten Serien in keiner Weise, sie waren völlig identisch. Das Paradoxon des sowjetischen Panzerbaus - drei eigentlich identische Kampfpanzer, welche Verschwendung!

  1. Objekt 172 = Kriegsfallvariante des T-64A mit V-45
  2. Objekt 172M = verbesserte Kriegsfallvariante des T-64A mit V-45 und Laufwerk des Objekt 167
  3. T-72 URAL = Serienmodell des Objekt 172M

Stefan Kotsch --94.223.140.121 17:51, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ergänzung des zweiten Zitats aus Stefans Liste (S. 39): „Über mehrere Jahre wurde bei Uralvagonzavod für den Kriegsfall eine Variante des T-64 mit dem 780 PS 4-Taktdiesel V-45 entwickelt. ... das machte die Entwicklung einer neuen Wanne nötig. Die wurde schliesslich der Prototyp des T-72“
Beim Leopard 2 Artikel hast du im Abschnitt Munition die deutschen Bezeichnungen verwendet und das NATO-Kürzel ergänzt, das sollte man hier mit der russischen Bezeichnung auch tun. Ggf über eine neue "ref"-Gruppe, wenn die Gefahr besteht den Absatz "Bewaffnung und Munition" sonst zu sehr aufzublasen und damit unleserlich zu machen.
  • "БПС" ist die Abkürzung von "Бронебойный подкалиберный снаряд" (unterkalibriges, panzerbrechendes Geschoss) - APFSDS
  • "КС" ist die Abkürzung von "кумулятивным снарядом" (kumulatives Geschoss) - HEAT
  • "ОФС" ist die Abkürzung von "осколочно-фугасными снарядами" (Hochexplosives Splitter Geschoss) - HE Alexpl 09:15, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Elektrische Ladung

Ziel meiner Artikelüberarbeitungen ist ein fachlich korrekter Übersichtsartikel, der auch für omAs (welche das Lemma wohl öfter nachschlagen als Fachwissenschaftler) lesbar und lesenswert ist. Ich bin nun aber zu sehr in der Materie und im Artikel selbst involviert, um weiter zu kommen, und wäre für Anregungen aus der Außensicht dankbar. Eine entsprechende Anfrage bei der Redaktion Physik gab es bereits im November, auch entsprechende Artikeldiskussionen. Nun bitte ich um die Hilfe gerade der Nichtphysiker... --Kein_Einstein 15:50, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lesenswert im Sinne des Wortes ist der Artikel schon jetzt, aber zu verbessern gibt es auch aus Physikersicht noch einiges:
  • Zur Einleitung: Wenn die Ladung eine phys. Größe ist, dann wirkt also die EM WW zwischen Größen – für Physiker höchstens ein sprachliches Problem, für Omas Abstraktionsvermögen eine Zumutung. Abhilfe durch Umordnen: Vor der WW die Ladungträger einführen, mit der el. Ladung als eine von mehreren Eigenschaften (dabei für Oma deutlicher als durch "Vorzeichen" und "ganzzahlig" herausstellen, dass man positive und negative Ladungsträger kennt), dann erst die EM WW als Kraft zw. Ladungsträgern.
  • Zu #Beobachtung im Alltag, erster Absatz: Dass die körperliche Wahrnehmung nicht für die Ladung spezifisch ist, sondern für den betroffenen Nerv, bedarf mehr als nur eines Beispiels. Die Haut spürt Stechen, der Zahn (Alufolie auf Amalgam) Zahnschmerz, die Zunge "schmeckt" den Strom.
  • ibidem, letzter Absatz: Alltagsphänomene, Chemie und Festkörperphysik beruhen ausschließlich auf… Die spitzfindige Unterscheidung von schwerer und träger Masse muss für Oma nicht sein, aber der letzte Satz ist echt falsch – die Stabilität der Materialien beruht auf dem Pauli-Prinzip, hat mit Spin zu tun, nicht mit Ladung.
  • Zur #Geschichte: In diesem Abschnitt ist nicht offensichtlich, in welche Richtung die Redundanzen des Artikels zum Artikel Elektrizität aufzulösen sind.
  • Zu #Gesamtladung, erster Absatz: Doch, die Festlegung des Vorzeiches der Ladung ist willkürlich. Die als Ref. 4 angegebene Quelle bezieht sich auf den Strom, nicht die Ladung.
  • ibidem, letzter Absatz: Dass der geladene Kondensator keine Nettoladung trägt, ist möglich, aber nicht wahrscheinlich, insbesondere wenn es sich bei dem Kondensator um eine Leydener Flasche handelt.
Gruß – Rainald62 19:27, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Erstmal vielen Dank. Ich komme wohl heute nicht zu einer umfassenden Einarbeitung deiner Anregungen, die mir durch die Bank weiter helfen, will aber kurz auf zwei Aspekte eingehen, die ich gerne mit dir klären möchte:
  • Die als Ref. 4 angeg. Quelle sagt (allerdings erst auf Seite 5...) imho durchaus etwas zur Konvention, wie das (positive) Vorzeichen der elektrischen Ladung festgelegt ist. Wenn mir kein Denkfehler unterläuft, wird durch die Art, wie sie erfolgte, die Stromrichtung mit festgelegt und diese ist nur dann (Seite 3 und 4) dem intuitiven Verstädnnis von Stromstärke entstsprechend. Widersprichst du dieser Darstellung [ja] oder hast du die Quelle nicht weit genug nachvollzogen (was ich durchaus nicht kritisieren würde, vielmehr würde ich die Ref-Angabe präzisieren)?
  • Zur Stabilität der Materialien: Das Pauli-Prinzip erklärt, weshalb die Materie an sich, hier konkret die Atome, nicht "kollabieren" (bitte entschuldige die laxe Ausdrucksweise, ich denke, wir wissen beide, was ich meine - und ich bin in Eile...) Hier soll es um den Umstand gehen, dass die Atome in festen Anordnungen stehen, die sich nicht einfach durchmischen oder durchdringen, im Beispiel (ich denke, aus von Brian Greenes "Elegant Universe") also darum, weshalb der Fußboden meine Schuhsohle und damit mich vor dem Absturz zum Erdinneren abhält. Wie kann man das klarer formulieren?
Mehr später. Grüße, --Kein_Einstein 20:25, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
In der "Regel, nach der […] der Strom vom hohen zum niedrigen elektrischen Potential fließt," kommt die Polarität der Ladungsträger garnicht vor. Eine Kultur mit als positiv geladen definierten Elektronen würde den Strompfeil andersherum einzeichnen, aber auch (+) und (-)-Pol vertauschen.   Das Pauli-Prinzip gilt nicht speziell für Atome – der Begriff kommt darin nicht vor –, sondern für Materie insgesamt, insbesondere beruht die Steifigkeit von Bindungswinkeln auf der gegenseitigen "Pauli-Ausschließung" der MO. – Rainald62 21:40, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Im Zweiten Punkt gebe ich mich geschlagen. So griffig das Beispiel von Greene auch ist, das Pauli-Prinzip zu unterschlagen ist nicht sauber - es zu erklären aber ganz unsinnig. OK, ich kommentiere den Satz aus.
Aber bei der Frage nach der Konvention finde ich in der Argumentation von Herrmann keinen Fehler. Gestützt wird im Artikel die Aussage Die Wahl der Vorzeichen ist prinzipiell willkürlich, aber diese übliche Konvention bringt Vorteile. - nicht mehr. Grüße, --Kein_Einstein 10:48, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nicht geschlagen ;-) Greene habe ich übrigens nicht gelesen – falls Du ihn richtig wiedergibst, hat er wohl einen Fehler gemacht.
Herrmann schreibt richtig, dass die Regel, nach der der Strom vom hohen zum niedrigen Potential fließt, sehr sinnvoll ist (und es deshalb falsch ist, sie als Konvention zu bezeichnen), und dass die Konvention(!), nach der Elektronen negativ geladen sind, willkürlich ist. Es sind verschiedene Paar Schuhe, die Du vermischst, indem Du schreibst, dass die Konvention über das Vorzeichen der Ladung sinvoll sei. Verzeih, wenn ich mich vorher nicht explizit genug ausgedrückt habe.
Gruß – Rainald62 16:26, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
*stirnklatsch* DAS meinst du! Ok, alles klar. Ich stimme dir zu und versuche eine Präzisierung (und verzeihe ;-)). Grüße, --Kein_Einstein 16:36, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, Kein_Einstein, ich möchte Dich auf Benutzer:Wefo/Widersprüche aufmerksam machen, woran ich allerdings noch bastle. Der eigentliche Sinn bestand darin, eine Diskussion über bestimmte Aspekte auf der zugehörigen Diskussionsseite zu führen, und die fachliche Seite ggf. besser zu formulieren. Allerdings scheint mir der Versuch gescheitert, die Diskussion zu strukturieren. Mit frl. Gruß -- wefo 16:53, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe deine Seite zur Kenntnis genommen, kann aber nicht so recht einen Bezug zum Review von Elektrische Ladung sehen. Magst du mich darauf noch eigens hinweisen (du siehst ja, ich brauche manchmal etwas deutlichere Hinweise...). Weitere Anmerkungen zu deiner Seite gebe ich dir auf deren Diskussionsseite. Grüße, --Kein_Einstein 17:13, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel hat arg wenige Einzelnachweise. Für eine Auszeichnung müßten es für meinen Geschmack schon mindestens 20 bis 30 Einzelnachweise werden. Außerdem fehlen bei den Einzelnachweisen teils die Seitenangaben. --Thmsfrst 14:34, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schwarznestsalangane

Mal wieder ein Segler, diesmal wieder eine Salanganenart, die zu den echoortenden Vögeln zählt und deren Nester wie die der Weißnestsalangane zu den "essbaren Schwalbennestern" zählen. Es ist mir gelungen, ein Bild aufzutreiben (das auch richtig bestimmt zu sein scheint, wie die Diskussion der Fachleute hier zeigt).--Cactus26 08:38, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dann will ich mal, Hühnerdreck zuerst:
  • "zu den großen Salanganenarten" – "groß" ist sehr relativ, der Komparativ größer wäre m.E. präziser
  • Verlinkungen und wissenschaftliche Namen anderer Arten: Erstereswürde ich etwas einsparen, bei der Moosnestsalangane und der Glanzkopfsalangane fehlt noch letzteres.
  • Systematik: Unklar Was bedeutet der abgekürzte wissenschaftliche Name? Steht "f." für "Form"? Dann sollte es nicht kursiv gesetzt werden. Oder ist das ein Tippfehler, und hier sollte ein "m." stehen?
  • Beschreibung: Ich würde stärker zwischen Gefieder und Körperbau trennen und das mit Absätzen deutlich machen. Es fällt als Leser schwer, sich ein Bild des Vogels zu machen, wenn sich Farb- und Größenangaben abwechseln. Gibt es Daten für die Flügellänge, auch im Vergleich zur Körperlänge?
  • Flugbild: Eine kurze Beschreibung unter Merkmale oder Verhalten fände ich gut.
  • Literatur: Für die Übersicht ist es immer schön, wenn man alle verwendeten Arbeiten in der Literaturliste aufführt, das hat den Vorteil, dass man z.B. als Reviewer schneller abgleichen kann, ob der Autor einen bestimmten Artikel benutzt hat. Da die Fußnoten nicht Bildschirmsprengend sind, ist es nicht unbedingt nötig, aber es schadet auch nicht.
  • Den Nestraub durch die Menschen halte ich für wichtig genug, um ihm einen eigenen Abschnitt zu geben, die Frage ist hierbei nur, wo man abtrennt. [6] und [7] schon drin, my bad wären da evtl. noch interessant.
Ansonsten sehr gut gelungen, ansprechend und informativ, ganz klar lw.-- Alt Wünsch dir was! 21:14, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Dein wie immer hilfreiches Review. Die Punkte habe ich größtenteils umgesetzt, ein paar Anmerkungen dazu und auch zu den anderen Punkten:
  • Systematik, geheimnisvolles "f": War ein Copy&Paste-Fehler, peinlich, erstaunlich, dass mir das nicht selbst aufgefallen ist.
  • Flugbild: Hier gibt es keine brauchbaren Aussagen, ich denke, weil es eben typisch Salangane ist (wobei ich im Moment auch improvisieren müsste, was typisch Salangane ist)
  • Literatur: Ich verstehe Deine Motivation, Du siehst die Literaturliste primär aus der Perspektive des Reviewers. Meine Intention ist aber eine andere, ich sehe die Literaturliste eher als Dienst am Normalleser. Ich nehme dort nur Dinge auf, die sich umfassend mit dem Thema beschäftigen und nicht nur einen Teilaspekt abhandeln. Dort alle Quellen nochmals aufzuführen würde insbesondere bei großen Artikel doch schon sehr unübersichtlich.
  • Nesterverwertung: Hatte ich auch kurz überlegt, dieser Sache einen eigenen Abschnitt zu widmen. Eigentlich habe ich vor, im Salanganen-Artikel das Thema umfassend und artübergreifend anzugehen und es in den Artartikeln eher kurz zu halten. Quellen gibt es da fast mehr, als mir lieb ist (Quentin Gausset: Chronicle of a Foreseeable Tragedy muss ich mir noch besorgen, danke). Auf Ebene der Art will ich das dann eher kurz halten. Ich denke aber noch mal darüber nach.
--Cactus26 13:39, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du es in Salanganen bzw. Schwalbennestersuppe unterbringen kannst, dann lieber da + Link in den Artikeln. Ich fand es nur etwas dünn bisher, und der Küchenartikel geht derzeit nur wenig auf die Auwirkungen ein.-- Alt Wünsch dir was! 14:12, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich schiebe den Salanganenartikel schon eine Weile vor mir her, aber ich mache es irgendwann, versprochen.--Cactus26 07:05, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wie gewohnt ein runder, schöner Artikel. Ein paar Kleinigkeiten, die mir nicht zusagten, habe ich schon umformuliert. Vielleicht könnte man noch ein paar Sätze mehr durch Punkte statt durch Kommata abgliedern und außerdem kommt die Wendung „die Art …“ sehr oft vor.

Einen Sachverhalt verstehe ich nicht und zwar den Satz Beispielsweise in den Niah-Höhlen im Nordwesten Borneos findet die Brut hauptsächlich zwischen September und April statt, dort, wo die Vögel nicht durch die Verwertung der Nester gestört werden, auch zu anderen Jahreszeiten. Habe ich ein Brett vorm Kopf oder fehlt da was? Wird nur im Oktober bis März geerntet und brütet die Art sonst ganzjährig oder ist da kein kausaler Zusammenhang? So ganz erschließt sich mir das nicht.

Gruss, --Donkey shot 18:06, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Don, das schien mir irgendwie damals logisch, so dass ich es aus der Quelle übernommen habe, eine weitere Erläuterung dazu findet sich in Chantler&Driessens erstmal nicht. Jetzt stand ich auch ein wenig auf dem Schlauch. Ich werde versuchen, die Originalquelle zu besorgen. Meine Vermutung ist, dass die Neststandorte ohne Nestverwertung kleinere Kolonien sind und dass dort die Brut dort weniger synchronisiert erfolgt. Danke für Deine sprachlichen Verbesserungen (meiner Formulierungsmaschine geht manchmal der Sprit aus, insbesondere wenn die Übersetzungsmaschine noch vorgeschaltet ist). Ich sehe den Text nochmal durch und schaue, ob ich Deine Anregungen auch umsetzen kann. Danke für Deinen Review und das Lob! Viele Grüße--Cactus26 07:06, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gut, dass Du gefragt hast: In Chantler&Driessens wird Medway offensichtlich falsch missverständlich wiedergegeben.--Cactus26 13:00, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Chlordioxid

Habe den Artikel im letzten Monat ziemlich stark umstrukturiert und ausgebaut und denke, dass er jetzt insgesamt in recht guter Form ist. Unreferenzierte Aussagen im Text von mir sind normalerweise im "Handbook of Pulp", das unter "Literatur" aufgeführt ist. Wenn er es zu einem Lesenswert-Status bringen würde, wäre das eine sehr zufriedenstellende Art, um zu einem gewissen Abschluss zu kommen. Ich hoffe ihn mit Hilfe des Reviews auf diesen Status zu bekommen. Gruesse, Iridos 06:29, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schon ein ganz schöner Artikel. Ich habe mal die Einleitung etwas umgestellt, ich hoffe, so ist es etwas einfacher, in den Artikel einzusteigen. Was mir aufgefallen ist:
  • (Gewinnung und) Darstellung sollte wie bei Chemikalienartikeln üblich gem. der Formatvorlage vor die Eigenschaften
  • Wikilinks könnten generell mehr sein
  • Physikalische Eigenschaften ist ziemlich knapp und geht etwas durcheinander (erst ein Satz zur Dichte, dann plötzlich Molekül-Eigenschaften, dann wieder eine Stoffeigenschaft), bitte trennen.
  • Für die Adsorptions-Wellenlänge hätte ich gerne einen Einzelnachweis
  • die Einheit "psig" (in Klammern hinter mmHg) sagt mir gar nichts, was ist das?   "psig" in geeigneten Klammern: psig   – Rainald62
  • Die Unterüberschriften bei der Darstellung sind etwas lang
  • "Unfälle" (ist ja nur einer) kann mMn entfallen
Viele Grüße --Orci Disk 21:20, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja der Unfall kan Problemlos raus, das war ja keine Katastropfe mit richtigen Nachwirkungen für andere Produktionsstandorte (Wenn doch fehlt genau dieser wichtige Teil). Die Einleitung sollte auch noch OmA Tauglich überarbeitet werden. Sätze wie Die Anwendungen von Chlordioxid basieren auf seiner Wirkung als Oxidationsmittel und seinen dadurch bedingten bioziden Eigenschaften, halte ich nicht unbedingt als Einstegefreundlich. Bobo11 08:08, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Orci und Bobo11, danke fürs durchsehen und die Anmerkungen. @Orci

  • 1) ok, ist passiert - ich hatte mehr "einfacher Zugang"/"allgemeinverständliches nach vorne", im Hinterkopf, das würde die Darstellung eigentlich noch mehr ans Ende rücken, da am schwersten verdauliche Kost.
  • 2) ok, Wikilinks füge ich mehr ein, wenn ich beim Bearbeiten auch noch mehr Worte stoße, wo das lohnend erscheint.
  • 3) ok, sortiert.
  • 4) Einzelnachweis ist drin
  • 5) hat Rainald62 wohl beantwortet.
  • 6) ich habe eine Überschrift etwas gekürzt, mir sind die an sich auch zu lang... ist aber die beste Variante, die mir einfällt... nach Anwendung zu sortieren ist sinnvoll, da das drastisch verändert, wie hergestellt wird, auch sollte aus chlorat/chlorit dort schon vorkommen - in (Klammern) wäre kürzer, aber nicht besser.
  • 7) mmmh, von mir aus. Es ist halt eines der seltenen Ereignisse, bei denen Chlordioxid ausserhalb von Fachpublikationen in die überregionale Presse kam - immerhin in der NYT, wahrscheinlich auch andere. (Die anderen Erwähnungen waren bei der Anthrax-Desinfektion.) Iridos 11:21, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

@ Bobo11 Hast recht, das Biozid kann man zwar nur schlecht durch ein anderes Wort ersetzen, da aber sowieso in den nächsten 2 Sätzen erklärt wird, was die Anwendungen sind, kann es genausogut ganz raus. Ich weiss nicht, ob du dich auf auf "basieren" oder "bedingen" bezogen hast - mmn ist das für Hochdeutsch ok und zumindest für jeden Muttersprachler verständlich... Habe es jedoch als "im Zweifelsfall das einfachere Deutsch in der Einleitung" ersetzt. Du sagst "so Sätze wie" - gab es noch andere? Falls ja, sehe ich gerade nicht, wie sie noch weiter vereinfacht werden können Iridos 11:21, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Klar gibs noch mehr Laienunverstädliche Sätze, die stehen aber nicht in der Einleitung, von daher nicht so Problematisch. Jetz ohne das bedingten bioziden Eigenschaften, ist der Satz viel verständlicher. Mit Oxidation kann auch ein Laie durchaus was anfangen. Irgenwann muss man ja wissenschaftlich werden, und da komt irgenwann halt auch der Punkt wo es nicht mehr ohne Vorwissen geht (ist ja auch nicht so schlimm). Wichtig ist eben das die Einleitung verständlich ist und nicht gleich komplet unverstädliche Fachwörter benutz. Das Wie bezog sich ja auch merh die Art nicht die Anzahl. Bobo11 00:13, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zum psig: ja, hat er beantwortet, ich verstehe aber trotzdem nicht, warum da 1. eine nur in den USA gebräuchliche Einheit drin steht, wenn würde ich die entsprechende SI-Einheit (also Pascal), evtl. auch das gebräuchliche bar erwarten (lt. Artikel wäre zudem psi statt psig das übliche Einheitszeichen). Viele Grüße --Orci Disk 11:31, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
oh, ganz einfach, weil das so aus der Literatur abgeschrieben ist :)
und mit so tollen Fragen wie "warum können beim Bleichen Lösungen mit 12g/l eingesetzt werden, wenn unter Löslichkeit nur 8g/l steht" (das hat zu der Graphik geführt) oder, "warum ist eine Gas-Dichte von 3g/l bei 0°C angegeben, wenn es bei 0°C doch flüssig ist?! (AW: GESTIS hat wohl das ideale Gasgesetz und die Molmasse verwendet), habe ich mir um Einheiten eher weniger Sorgen gemacht... Du hast da sicher recht.. beide Einheiten sind weder SI noch entgegen SI heute sehr gebräuchlich Iridos 11:55, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du hast doppelt recht, da jetzt auffällt, dass der Wert von der Angabe weiter unten, die mit Greenwood&Earnshaw referenziert ist, abweicht. Leider habe ich gerade keinen G&E zur Hand. Wenn ich einen zur Hand bekomme, werde ich mal schauen, was dort wirklich steht. Die Literatur zum Artikel scheint leider voll von sich signifikant unterscheidenden Zahlenangeben zu sein, ich dachte ich hätte inzwischen alle ausgemerzt Iridos 23:22, 21. Feb. 2010 (CET) Beantworten

Den Abschnitt "Zur Trinkwasseraufbereitung aus Chlorit" könnte man evtl. in den Abschnitt "Trink- und Abwasserdesinfektion" einbauen, da das gemeinsame Thema m.E. hier stärker bindend ist. Zudem ist er schon mehr anwendungsorientiert formuliert. Viele Grüße --JWBE 15:41, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe bis jetzt nicht, wie das funktionieren kann... Die beiden Chlorit-Verfahren müssen unter Darstellung beschrieben werden, sonst fehlen dort wichtige Verfahren. Und die Aufteilung grosstechnisch//Labormasstab bleibt dann immer noch bestehen - ausser man lässt den Labormasstab ganz weg (sehe ich auch nicht als echte Option). Man könnte eventuell in grosstechnisch/nicht grosstechnisch aufteilen, und dann Gesetzeslage und zugelassene Verfahren nach Trinkwasseraufbereitung, mir scheint die momentane Strukturierung jedoch klarer. Iridos 23:22, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Was noch fast komplett fehlt, ist die Beschreibung des festen ClO2 (z.B. Kristallstruktur, Anordnung der Moleküle im Festkörper usw.). Quellen wären doi:10.1002/ange.19911031119 und doi:10.1021/ic00049a006. Das mit der Herstellung zur Trinkwasseraufbereitung würde ich bei der Darstellung lassen. Viele Grüße --Orci Disk 12:01, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

meh, ich bin kein Anorganiker. Und es ist nicht ganz wahr - dass es im Festkoerper Dimere bildet, steht schon drin, ebenso, dass dies zu einem Uebergang zum Diamagneten fuehrt. Einen der Artikel hatte ich schon gesehen - die sich beide uebrigens erschreckend aehnlich sehen. Der Artikel von '92 referenziert uebrigens auch den von '91 nicht ich wuerde fast sagen... "gratuliere, du hast einen 'Schwindler' gefunden, der die selben Ergebnisse doppelt veroeffentlicht" (der Artikel von '92 enthaelt etwas mehr, aber 2X die selben Bilder und nicht selbst referenziert ist nicht so ganz die feine... ).
Ich habe noch Kristallsystem, Raumgruppe und Gitterparameter eingetragen. Iridos 19:40, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aha, wunderbar.. Greenwood sagt tatsaechlich 50mmHg (6.7 kPa), die Referenz, die ich verwendet hatte hat 76 mmHg, hier sind es 120 mmHg, hier sind es 100 mbar =75 mmHg, hier sind es "70 Torricelli"=70 torr=70mmHg, hier 0.1 atm = 76 mmHg.
Nun ist das keine Abstimmung... und jeder, der es nicht selbst gemessen hat, hat es irgendwo abgeschrieben... Dies oder eine der Referenzen darin (von 1930!) sollten die Frage eigentlich beantworten... aber zumindest in diesem Paper selbst, macht die Art des Versuches es extrem schwer auf einen einzelnen Wert bei ~Raumtemperatur zu schliessen. So wie es aussieht, bildet sich jedoch in reinem ClO2 erst durch langsamen Verfall eine bestimmte Menge Sauerstoff/Chlor, bevor es zur Explosion kommt.
Ok - dieser Artikel bestaetigt nocheinmal die Grenze von 10% (genauer:9.5%), das entspricht bei Normaldruck einem Partialdruck von 0.1atm oder 76 mmHg - dann bleib ich dabei und der Wert aus Greenwood fliegt raus.
heh, 67 kPa anstatt 6.7 kPa war natuerlich schon immer falsch... (meh... das zeigt, dass niemand was mit den SI kPa anfangen kann... 0.67 atm waere wahrscheinlich sofort aufgefallen) Iridos

Hallo Iridos, mir sind nur ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Gibt es keine Weblinks zum Thema? Mir fehlen auch die Nachweisreaktionen bzw. -methoden. Die Atmosphärenchemie könnte ausführlicher sein. Die BKLs sollten aufgelöst werden (ppm ist mir aufgefallen). Gruss, Linksfuss 23:57, 27. Feb. 2010 (CET) P.S.: die Resonanzstrukturen nach Pauling braucht man heute eigentlich nicht mehr.Beantworten

Halloo Linksfuss,

  1. was möchtest du denn an Weblinks sehen - ich dachte Weblinks sind nicht unbedingt erwünscht (nur "vom feinsten" - was sollte das bei Chlordioxid sein?) - wenn du unter Diskussion:Chlordioxid#Weblinks schaust, wurde der erste Weblink, den jemand eingefügt hat gleich wieder entfernt. Das war ein Verweis, der a) auf eine Uni-Seite geht, b) Darstellung und Explosion von Chlordioxid zeigt, also aus anständiger Quelle und auch direkt auf den Artikel bezogen - was an "besseren" Weblinks stellst du dir vor?
Och, da gibt es bestimmt was. Im Moment gibt es keinen Abschnitt Weblinks, das ist ein bischen wenig. Wie wäre sowas oder ein Sicherheitsdatenblatt oder dies etc.
  1. Hm, Nachweis soweit ich weiß hauptsächlich durch die Absorption bei 350nm (Das Maximum wird im Artikel erwähnt). Quantifizierung war in einem Artikel auch iodometrisch, dort jedoch um die gleiche Konzentration wie bei einer Chlorlösung zu erreichen (da war es wohl besser, die selbe Methode zu verwenden). Ansonsten wüßte ich nicht, was noch "üblich" ist. Im Buch zur Zellstoffbleichung stand nichts Trinkwasser wohl automatisiert durch Absorption, sonst ist mir nichts aufgefallen... werd nocheinmal schauen.
  2. dachte ich hätte alle BKL raus. Ist vielleicht bei Änderungen reingekommen. Hm, ja - scheint mir der einzige Verweis auf ein BKL gewesen zu sein.
  3. ha - "ausführlicher" du meinst etwas mehr "gar nicht" (bis auf Zusammenfassung) könnte es schon sein... Richtig... war mir klar, dass das nicht toll ist. Das lag daran, dass ich dazu nicht viel gefunden habe. "Unvollständigkeit ausserhalb der 'Kernbereiche' würde jedoch ein "Lesenswert" nicht ausschliessen, oder? ---> Jetzt besser?
Jo, ein Anfang, aber bei STRATOSPHERIC OZONE DEPLETION: A REVIEW OF CONCEPTS AND HISTORY (hast Du auch als EN gelistet) findest Du mehr. Gruss, Linksfuss 21:03, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  1. Ja, die Resonanzstruktur sollte eher unter Geschichte, dort steht jedoch nichts über diese Diskussion ums Chlordioxid....

Iridos 22:57, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Noch sind wir ja nicht bei der Kandidatur...und 2500 Treffer bei Scholar sind doch eine Menge. Gruss, Linksfuss 23:37, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bezog mich nicht auf die Anzahl der Treffer, sondern dass alle bis auf einen auf den ersten zwei Seiten Treffern tatsächlich etwas ganz anderes behandeln. Und... Richtig, aber die bisherigen Kommentare haben es weitgehend offengelassen, wie weit der Artikel von einer Kandidatur weg ist. Iridos 01:06, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
STRATOSPHERIC OZONE DEPLETION: A REVIEW OF CONCEPTS AND HISTORY hatte ich inzwischen schon (zumindest, bevor ich deine Antwort gesehen habe) auch zitiert (das ist _der_ Artikel der aus den ersten beiden Seiten Google Scholar fuers Thema relevant war). Ich denke jedoch nicht, dass dort "mehr" fuer den Artikel Chlordioxid steht - in dem 42-seitigem Artikel wird Chlordioxid immerhin ein ganzes, einziges Mal erwaehnt. In Tabelle 1 kommt es noch zweimal als ClO2 in/um Tabelle 2 als OClO. Das einzig interessante, das ich noch sehe ist auf Seite 286, wenn auch etwas versteckt. Das werde ich noch nachtragen - ansonsten sehe ich die Aufgabe, die komplexen Gleichgewichts- und Abbauzyklen darzustellen fuer den Artikel Ozonloch. Iridos 21:51, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Naja, das viermalige Vorkommen in Tabelle 1 bedeutet immerhin, das ClO2 an zwei katalytischen Zerfallszyklen des Ozonabbaus beteiligt ist. Bei der Bedeutung, die diesem Abbau beigemessen wird, erscheinen mir die beiden Zyklen erwähnenswert. Gruss, Linksfuss 23:43, 1. Mär. 2010 (CET) ooops, steht ja schon drin, gerade erst gesehen...LinksfussBeantworten
Liest du das im Paper von 1999 auch so, wie ich es wiedergegeben habe? In zwei der angegebenen Referenzen [8] [9] wird das fuer mich auch nicht klarer. Iridos 22:07, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Komisch ist das schon... man moechte meinen, das der Hauptabbauweg in einem Review in der Tabelle prominent markiert ist, und nicht irgendwo im Text nur steht "ach uebrigens, ist auch der wichtigste Abbauweg" - vielleicht ist es ein Herunterspielen, weil es nicht die eigenen Ergebnisse sind - oder es ist eine Art Theoriefindung (auch ein Review soll nur eine Uebersicht ueber bekanntes sein) — oder ich habe es einfach in den Referenzierten Stellen nicht gesehen (bzw. es sind wohl noch 1-2 mehr angegeben). Der Abschnitt deckt sich leider auch kaum mit Ozonloch, in dem ein anderer 'wichtigster' Abbauweg angegeben ist (das kann dort jedoch einfach aus aelteren Veroeffentlichungen stammen). Weiss nicht, ob ich das aufdroeseln kann. Ich werde sicherlich Ozonloch nicht umschreiben. "Nachweis" habe ich noch etwas erweitert, so richtig klasse Referenzen fehlen da aber noch - ich bin mir nicht sicher ob es die gibt... Paper werden immer fuer eine "Superspezialmethode" werben, die nicht unbedingt verbreitet sind. Bleiben Lehrbuecher - im Greenwood/Earnshaw find ich jedoch nichts. Iridos 22:07, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kann jemand sehen/beurteilen, ob diese Abbildungen hier faktisch korrekt sind:

Eine oder zwei waeren unter "Physikalische Eigenschaften" wohl ganz nett, der Ersteller hat jedoch schon einige Bilder geloescht bekommen... Anorganiker nach vorn! Iridos 23:04, 2. Mär. 2010 (CET) Ojeh, ja - hier seh ich auch, das die verschiedenfarbigen Atome nicht Caesium und Wasserstoff sind... Iridos 23:33, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Du eine Kristallstruktur im Artikel haben möchtest, kann ich die auch schöner neu zeichnen (würde dann zu den anderen Kristallstrukturen in de.WP passen), so schön finde ich die Bilder nicht. Viele Grüße --Orci Disk 10:24, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sicher... ich denke eine Kristallstruktur wuerde sich da nicht schlecht machen... du hattest ja selbst gesagt "physikalische Eigenschaften" ist ein wenig duenn (was groesstenteils daran liegt, das Dinge mit guten Gruenden woandershin gerutscht sind). Ich fand z.B. das Bild der Elementarzelle nicht schlecht. Oder denkst du der Bereich wuerde dann mit Bildern ueberladen?
Womit macht man die Bilder denn? Koordinaten gibt's ja fuer jedes Atom in der Elementarzelle normalerweise nur einmel, der Rest muss aus Symmetrieoperationen erzeugt werden. (In dem Paper zu Chlordioxid hat's ein Cl und zwei O). Iridos 20:14, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich mache die mit einem speziellen Kristallstruktur-Zeichenprogramm namens Diamond. Da reichen die Angaben aus dem Paper aus, um die Elementarzelle zeichnen zu können. Ich lade das Bild hoch, Du kannst es dann an passender Stelle einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 23:12, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hier ist das Bild. Viele Grüße --Orci Disk 23:40, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ok, klasse, Danke. Optisch gefaellt mir das raumfuellende Bild tatsaechlich besser, wahrscheinlich sieht man auf deinem jedoch effektiv mehr. Das Einfuegen war uebrigens tatsaechlich nicht so einfach :) Iridos 03:26, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe die Pasteur-Struktur noch entfernt und die Commons als Weblinks eingefuegt. Abgesehen davon.. was haeltst du davon? Hat an Information nicht viel mehr, bietet aber das Bild einer Chlordioxidanlage, das der Artikel nicht hat. Ich kenne die Weblinks allgemein eigentlich eher als etwas, das man nicht (unbedingt) im Artikel haben will (wenn jemand mal wieder einen einfuegt). Iridos 06:15, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wie wär's mit einem Pourbaix-Diagramm für Chlordioxid? --Leyo 09:43, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wenn du mir sagst, wo die Daten dazu herkommen? Auch... ist das nicht eventuell zu viel Detail? (Das habe ich mich auch bei der Löslichkeitsgraphik schon gefragt).
Eventuell problematisch: zumindest die Explosion von ClO2 scheint quasi autokatalytisch zu verlaufen - erst passiert langsamer Abbau, dann kommt es zur Explosion. Iridos 20:14, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Beispielsweise hier gibt's was. Wenn's im Artikel keinen Platz hat, gäbe es ja den Link auf die Commonsseite. --Leyo 23:41, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe da kein Chlordioxid - nur Chlor und Chlorit... und ich stelle fest, ich kann mit den Diagrammen nicht allzuviel anfangen :) Normalerweise versuche ich auch Diagramme/Graphiken zu erstellen, die bestimmte Punkte im Text illustrieren, nicht umgekehrt :-)=) - Eine Aussage ob Trinkwasser mit Chlordioxid mehr oder weniger korrosiv fuer Kupfer/Eisen/Blei-Leitungen waere, waere unter "Verwendung" interessant Iridos 03:26, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Oops, das Minuszeichen hatte ich übersehen. Vielleicht ist das was. Und sonst ist's auch egal, war nur so ne Idee… --Leyo 09:33, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hmmm, bin mir nicht sicher, ob ich das verstehe... aber sagt es nicht einfach aus, dass sich das Potential einer 50:50 Chlorit/Chlordioxid-Mischung mit dem pH nicht aendert... jedoch das von Wasser, so dass bei niedrigem pH Chlordioxid gebildet wird? Falls ja, glaube ich das ist in Worten einfacher ausgedrueckt und steht bereits im Text. Ich wuesste auch nicht, wie ich's meiner OmA verklickere. Im Vergleich mit den von dir zuerst genannten Diagrammen und der Wirksamkeit gegen Bakterien im Abschnitt Toxikologie waere es vielleicht interessant - man koennte damit eventuell den Unterschied in der pH-Abhaengigkeit erklaeren. Wobei... das wäre zwar didaktisch schoen, effektiv aber Theoriefindung. (Wieso im 1. PDF ueberhaupt Chlorit vorkommt bleibt mir jedoch ein Raetsel, es wird nicht aus Chlor gebildet - bei basischem pH bilden sich Hypochlorite) Iridos 18:33, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ansbach-Triesdorfer

Beginn des Review: 22.02 2010 02:15

Erstellt von: IP

Ausgebaut von: Benutzer: Derweber

Ziel des Review: Lesenswertkandidatur

--Derweber 02:15, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da fehlt noch jede Menge, z.B.:
  • Körperbau
  • Nahrung
  • Fortpflanzung/Brunft
  • Systematik
  • Sozialverhalten

In dieser Form ist der Artikel noch sehr weit von "lesenswert" entfernt. --Bojo Diskussion Bewertung 12:05, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Blaukehlchen

Das Blaukehlchen (Luscinia svecica) ist eine Singvogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Namensgebend sind die auffallende blaue Kehle und Vorderbrust, die das Männchen im Brutkleid zeigt. Ein Artikel über einen recht ansehnlichen Singvogel, den man aufgrund seiner versteckten Lebensweise vielerorts nur selten zu Gesicht bekommt. Ich habe den Artikel in der letzten Zeit ausgebaut und halte ihn nun für so ausgereift, ihn einem Review zu unterziehen. Über Anregungen und Kritik wäre ich dankbar. Ein kurzer Hinweis noch vorab auf eine Baustelle: Der Abschnitt über die Primärhabitate könnte noch kräftig gerafft werden, wenn es Artikel zu den erwähnten Pflanzengesellschaften gäbe. Ich habe entsprechendes in Arbeit.

-- Donkey shot 13:00, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

  1. Bei den Wanderungen steht, dass sie in Nordafrika und südlich der Sahara überwintern. Die Karte zeigt diese Gebiete aber nicht, sind dort nur die Brutgebiete eingezeichnet? Wenn, ja sollte das noch zur Kartenbeschreibung dazu. Besser wäre natürlich eine Karte, die auch die Winterquartiere und Züge zeigt.
  2. Die Unterart cyanecula überwintert meist südlich und südwestlich des Brutgebietes. Der überwiegende Teil ist in Nordafrika, in den Oasen der Sahara und südlich der derselben anzutreffen. Westlich wurden Überwinterer bis zum persischen Golf festgestellt. Müsste das nicht östlich heißen? ----Grüner Flip 22:34, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke fürs aufmerksame Lesen. Zu dem ersteren: Richtig, es ist nur die Brutverbreitung dargestellt. Ich hoffe, dass ich noch eine Karte für die Überwinterungsgebiete hinbekomme. Es ist aber immer schwierig eine Karte ohne Grundlage nur anhand des Textes zu erstellen, zumal mir da auch ein paar Angaben für die asiatischen Vögel fehlen. Daher suche ich noch nach einer Vorlage. Zum zweiten Punkt: Richtig, das war falsch. Habe es korrigiert. Meine leichte Ost-West-Schwäche wirkt sich zum Glück nicht beim Reisen aus… ; ) Gruss, --Donkey shot 09:31, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Clubtelefon

Clubtelefon ist die Bezeichnung für Münzfernsprecher der Deutsche Telekom AG bzw. deren Vorgängerin die Deutsche Bundespost Telekom, die nicht im freien öffentlichen Raum zugänglich sind, sondern sich in Gebäuden – vornehmlich in Gaststätten, Cafés, Hotels, Vereinsheimen, Krankenhäusern, Schulen und weiteren Einrichtungen – befinden können. Sie ähneln den Telefonen, welche in Telefonzellen anzutreffen sind.

Den Artikel hatte ich während des letzten Schreibwettbewerbs geschrieben. Im damaligen Jury-Review wurden noch ein paar Punkte bemängelt, die zu einem fast lesenswert gefehlt haben. Diese konnten meiner Meinung nach in der Zwischenzeit behoben werden. Bevor ich aber den Artikel zur Kandidatur stellen will, möchte ich doch gerne erst einmal hier Eure Meinung dazu erfahren, ob dem Artikel noch was fehlt. Oder vielleicht hat jemand anderes ja noch ein paar weitere Informationen über das Clubtelefon, die bisher nicht enthalten sind. Über Anregungen und Kritiken freue ich mich jetzt schon und sage vielen Dank kandschwar 21:16, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nur Kleinigkeiten:

Der monatliche Mietzins für das Clubtelefon betrug im Juli 1990 in der ‚Ausstattung 1‘: Ausstattung 1 sollte vielleicht besser in Anführungszeichen gesetzt werden. Gemäß Wikipedia:Schreibweise von Zahlen ist der Tausendertrennpunkt erst ab fünfstelligen Zahlen zu verwenden.

Ansonsten sehr interessanter Artikel. Gruß, --Bojo Diskussion Bewertung 07:19, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Bojo, vielen Dank für die Kleinigkeiten. Bezüglich Ausstattung hatte ich mich mal absichtlich für ‚‘ entschieden, kann es aber gerne durch „“ ersetzten. Bezüglich der Tausendertrennpunkte werde ich diese drin lassen, da die vergleichenden Werte mit der Inflationsvorlage erstellt wurden und diese in jedemfalle über Tausendertrennpunkte verfügen. Somit herrscht im Artikel überall Einheitlichkeit. Danke und Gruß kandschwar 17:31, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Zusammen, ich muss mich auch beruflich mit diesen Clubtelefonen beschäftigen, vorrangig in der Abrechung. Was mir noch fehlen würde:

  1. Kurzer Abriss zum Aufbau und zur Entwicklung analog zur Beschreibung (Zeitzähler bereits eingebaut, technische Neuheit)
  2. Stecker (immer analog an separater Monopoldose, only TAE oder auch TK-Anlagenfähig)
  3. Versorgung (ich glaube ab Clubtelefon 5 gibt es eine externe Stromversorgung, was zu einem Rückgang dieser Telefone führte, gerade an Schulen und Vereinsheimen) könnte man klären War bereits im Artikel enthalten.
  4. Die Sperrungen (Der Betreiber/ Beauftrager konnte je nach Wahl Nummer wie 0180... usw. sperren lassen) könnte man besser beschreiben und auch auf die Kontrollen/Abfragen dazu etwas sagen

mfg --Crazy1880 19:29, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Crazy1880, vielen Dank für die Anmerkungen. Diese werde ich aller Vorraussicht aber leider nicht beantworten können, da mir hierzu die Hintergrund Informationen fehlen. Nur bezüglich Clubtelefon 5 kann ich mitteilen, dass hier nur eine externe Stromversorgung gebraucht wird, falls es sich um das W-LAN-Club 5 handelte. Ansonsten brauchte es keinen Stromanschluß. Diese info stand auch schon im Artikel, habe mir deshalb mal erlaubt, das obige durchzustreichen. Danke und Gruß kandschwar 10:07, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Idas-Bläuling

Der Idas-Bläuling (Plebejus idas oder veraltet Plebeius idas), auch Ginster-Bläuling genannt, ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Er gehört zur Gruppe der Silberfleck-Bläulinge, welche sich durch metallische Flecken auf der Hinterflügelunterseite auszeichnen.

Der Artikel wurde von mir letzten September stark ausgebaut und jetzt halte ich ihn Reif fürs Review. Ein Verbreitungskarte ist noch in Arbeit. --Grüner Flip 16:18, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lebensraum und Verbreitung sollten zusammen gelegt werden. Gruss -- Glugi12 16:19, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe die Kapitel umgestellt, Verbreitung und Lebensraum sind jetzt ein Kapitel. --Grüner Flip 22:12, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gliederungspunkt 1 hat nur einen Untergliederungspunkt. Das muss noch behoben werden. --Bojo Diskussion Bewertung 07:13, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gleich vorneweg: Das ist der erste Schmetterlingsartikel den ich „reviewe“. Habe mir aber mal ein paar Exzellente als Referenz angesehen. An sich ist das, wie ich finde, schon in runder Artikel, ein paar kleine Anmerkungen habe ich aber noch. Kleinigkeiten habe ich schon beim Lesen geändert.

  • Was mir noch nicht so ganz gefällt, ist die Gliederung des Abschnitts „Lebensweise“. Ich habe ihn beim Lesen als etwas durcheinander empfunden, zudem finde ich die Untergliederung „Raupen“, „Falter“ und „Flugzeiten“ nicht so evident. Beispielsweise besser gelöste finde ich das beim Oleanderschwärmer: Kurze, allgemeine Einleitung, Flugzeiten, Fortpflanzung, Raupennahrung und Entwicklung. Ist m.E. von der Chronologie besser, auch wenn das vielleicht mit Raupe und Imago ist, wie mit Huhn und Ei. Als mindestes würde ich aber der Abschnitt mit der Fortpflanzung abgliedern.
  • Unterarten: Muss bona species hier nicht bonae species (Mz.) heißen?
  • Bei den Unterarten gibt noch einige Angaben zum Nahrungsverhalten und zur Flugzeit. Wäre es nicht sinnvoll das in den Text oben einzuarbeiten, damit dort gleich ein runderes Bild der Art entsteht? Oder andersherum gefragt: Müsste man nicht oben noch erwähnen, dass es sich oben um die Nominatform handelt, die beschrieben wird?

Gruss, -- Donkey shot 09:37, 4. Mär. 2010 (CET)

M551 Sheridan

Der M551 Sheridan war ein lufttransportfähiger leichter Panzer für Aufklärungs- und Gefechtseinsätze. Er wurde in den frühen 1960er Jahren entwickelt, als sich herausstellte, dass ein derartiges Fahrzeug im Arsenal der US-Streitkräfte noch fehlte. Benannt wurde er nach General Philip Sheridan.

Der Arikel wurde von mir von einer sehr kurzen Version durch Neuschreiben auf den jetzigen Stand gebracht. Ich hoffe, den Artikel durch Anregungen aus der Community noch weiter verbessern zu können. --Bojo Diskussion Bewertung 13:50, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Also mich würden ein Paar mehr Quellen erstmal nicht stören, danke --Crazy1880 19:30, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Super Mario Bros.

Super Mario Bros. ist ein von der Firma Nintendo im Jahr 1985 veröffentlichtes Jump ’n’ Run-Videospiel für das Nintendo Entertainment System. In Japan erschien es am 13. September 1985, in Deutschland am 15. Mai 1987, und wurde zu einem Meilenstein der Videospielgeschichte. Entwickelt wurde das Spiel, das bei seiner Veröffentlichung mit 32 Leveln das komplexeste Videospiel war, von Shigeru Miyamoto. Es zählt mit 40,24 Millionen abgesetzten Einheiten zu den meistverkauften Videospielen aller Zeiten, da es zusammen mit dem Nintendo Entertainment System vertrieben wurde.

Diesen Meilenstein der Videospielgeschichte, den ich Mitte 2009 vom Redirect zum Artikel ausgebaut habe, habe ich in den letzten Tagen noch einmal stark überarbeitet, und von der Größe her gesehen ist der Artikel seitdem um mehr als das dreifache gewachsen. Seit einigen Tagen bin ich übrigens auch ein stolzer Besitzer des Spiels. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal herzlich an all jene bedanken, die mir bereits am Artikel geholfen haben, aber besonders an Niemot für das in SVG-Konvertieren des Logos, bei Timk70 für's Reviewen sowie auch an Carschten auch für's Reviewen.

Was also fehlt dem Artikel für Lesenswert, was sollte ich noch verbessern oder umändern? Jedwede Kritik herzlich erwünscht. Ich bedanke mich schon einmal recht herzlich im Vorraus! Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:03, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vermisse das Abrufedatum. :D Wenn noch mehr gewünscht ist, und das von meiner Seite aus Zeitgründen möglich ist, schaue ich gerne mal drüber. Gruss -- Glugi12 21:20, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das hatte ich mir auf einer Liste mit Sachen notiert, die ich vor das Einstellen ins Review machen wollte. Dazu hatte ich aber noch keine Lust, Morgen aber. Zuerst mal warte ich das Review von Äbälä ab, dann könntest du ruhig auch mehr dazu sagen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:24, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Review Äbäläfuchs

Nach einer Anfrage bin ich bereit, den Artikel zu reviewen, zumindest schon einen Teil davon. Fachkompetenz ist nicht vorhanden.

  • „Entwickelt wurde das Spiel, das bei seiner Veröffentlichung mit 32 Leveln das komplexeste Videospiel war,(...)“ Hier würde ich einen Einzelnachweis doch schön finden, vor allem für die Behauptung, dass es damals kein komplexeres Spiel gab.
  • Okey, ich suche morgen einen.
  • An der Einleitung habe ich sonst nichts zu bemängeln.
  • Schön ;)
  • „Nachdem für das NES schon erste Spiele erschienen sind(...)“ Ich weiss, ich verstehe nichts, deshalb frage ich mich: Was ist das NES? Zudem würde ich hier die Vergangenheitsform schöner finden (waren statt sind).
  • Das NES ist die Abkürzung für das Nintendo Entertainment System. Echt komisch, dass ich das im Artikel noch nicht erwähnt habe, hole ich gleich nach.  Ok
  • „(..)der zuvor bereits für erfolgreiche Spieler verantwortlich war(...)“ Hm. Spieler oder Spiele?
  • Oh, übler Vertipper. Natürlich Spiele. ;-)  Ok
  • „Research & Development 4“ Nicht jeder kann Englisch, was heisst das?
  • Hmm, bedeutet etwa Forschung & Entwicklung 4, aber da es ja ein Name ist, halte ich eine Übersetzung für unangebracht.
  • Arcade-Spiel sollte vielleicht verlinkt werden.
  • Habe ich jetzt am ersten Auftritt des Wortes im Artikel verlinkt.  Ok
  • „Insgesamt flossen viele neue Ideen und Designs in das Spiel ein.“ Designs sollte durch ein deutsches Wort ersetzt werden.
  • Oh, ja … Aber welches? Mir fällt leider nichts ein.
  • Nur mal so gefragt: Ist das Prinzip „Held rettet Prinzessin“ ein verwendeter Fachbegriff?
  • Nö, nicht wirklich. Die Formulierung gefällt mir auch nicht so recht, aber es ist halt so, dass der Held eine Prinzessin rettet.
z.B. Die Aufgabe des Spielers ist es, eine (in Not geratene/entfuehrte/verwirrte) Prinzessin nach ueberwinden [...] zu retten. Iridos 03:38, 4. Mär. 2010 (CET) Beantworten
  • Was ist ein Toad?
  • Habe ich eigentlich im Abschnitt Items, Charaktere und Gegner erklärt, war dort aber etwas mager, da ein wenig ergänzt. IMO  Ok
Er meint: uebersetz es (und/oder erklaer es dort) Toad=Kroete. Offensichtlich ist das auch als Wortspiel gedacht zusammen mit Toadstool=Pilz, auch wenn sich mir der Humor nicht so ganz erschliesst Iridos 03:38, 4. Mär. 2010 (CET) Beantworten
  • In diesem Abschnitt (und auch weiter unten, glaube ich) wird sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart als Zeitform verwendet, sollte vereinheitlicht werden.
  • Aua, das ist echt übel. Hat sich immer mal wieder so zwischendurch eingeschlichen, habe ich natürlich in die Gegenwart korrigiert, weil man das Spiel ja immer noch spielt.  Ok
  • Der Abschnitt „ Melodien“ müsste dringend überarbeitet werden. So will ich für die Behauptung „Besonders die Oberwelt-Melodie geniesst Beliebtheit.“ dringend einen Beleg haben. Zudem möchte ich mehr Informationen, wie die Melodien geklungen haben.
  • Okey, nach einem Beleg suche ich morgen. Aber wie zum Geier (sorry) soll man Melodien beschreiben? Mir ist das natürlich ein Ohrwurm, aber mit Dada da dadadada dada-dada dada-da dadada wirst du wohl nicht viel anfangen können ;-) Wie stellst du dir das vor?

Aus Zeitgründen nur bis hierher, weiteres folgt. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 20:49, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Okey, fast alles erledigt und kommentiert. Vielen Dank schon einmal, bin schon auf weiteres gespannt. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 21:06, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Also, jetzt kommt der zweite Teil.

  • „In Super Mario Bros. tauchen unterschiedliche Items auf, welche in Blöcken versteckt sind.“ Hä?
  • Hä, okey, unverständlich. Sehr schwer zu beschreiben, mal sehen. So besser?  Ok
  • „(..)sobald der Spieler 100 Münzen gesammelt hat, bekommt er einen Bonus-Versuch.“ Und wie sieht dieser Bonusversuch aus?
  • Naja, er hat halt einen Versuch mehr, darf ein Mal öfter verlieren. Kein Bonusspiel oder so.  Ok
  • „ Toads, lebendige Pilze mit roten Köpfen, tauchen am Ende einer Burg auf.“ Haben die auch eine weitere Funktion ausser einfach auftauchen?
  • Eigentlich nicht, erst in späteren Spielen wuchs ihre Bedeutung. Den Satz, den sie sagen, habe ich ja bereits beim Spielgeschehen erwähnt.  Ok
  • „Ähnlich sind Buzzy Beetles, die ausschliesslich im Untergrund auftauchen.“ Also auch Schildkröten? Hier wäre eine nähere Beschreibung wünschenswert.
  • Ja, sie sind so ähnlich wie Koopas, nur … Hmm … Ich kann das etwas detaillierter schreiben.  Ok
  • „wodurch der Hammer Bruder auch besiegt werden kann. “ Namen von Spielcharakteren bitte nicht eindeutschen.
  • Naja, ist nicht wirklich eingedeutscht. Einmal heißen die ja im Original Hammer Bros., aber im Deutschen Raum ist Hammer Brüder sehr verbreitet. Habe ich jetzt aber so im Artikel ergänzt.  Ok
  • „ Torpedoartige Gegner sind die Kugel Willis (im Original Bullet Bills), welche nur von oben berührt werden dürfen.“ Die Kugel dürfen nicht nicht berührt werden? Das ist komische Grammatik.
  • Stimmt. Ich kann das ein wenig entschwurbeln und ausbauen.  Ok
  • Auch von den Lakitus wäre eine genauere Beschreibung schön.
  •  Ok
  • „(...)ein Highscore war jedoch häufig eher uninteressant.“ Warum war er das?
  • Hmm, die Spieler hat es eben mehr interessiert, das Spiel zu vervollständigen und möglichst viele Geheimnisse aufzuspüren, anstatt viele Punkte zu kriegen. Dürfte heute eigentlich immer noch so sein, aber ich befürchte, das so nicht im Artikel einbauen zu können, da TF.  Ok
  • „(...)Super Mario Bros., Unterschiede sind(...)“ Hier ist was mit den Satzzeichen komisch.
  • Das Komma sollte den einen Satzteil vom anderen trennen, da es sich um zwei Hauptsätze handelt, habe ich sie jetzt per Semikolon verbunden. Problem ist, dass Super Mario Bros. mit einem Punkt endet, und manchmal wohl oder übel doppelte Satzzeichen vorkommen müssen.  Ok
  • „(...)dessen Berührung den Spieler verletzte.“ Wie muss ich mir das jetzt vorstellen, bekommt der Mario dann eine Beule an den Kopf oder ist das ganz anders?
  • Nö, eine Beule am Kopf wäre sicherlich sehr lustig, aber die Konsole hätte das überhaupt nicht realisieren können. Verletzen ist so ein wenig metaphorisch, mag man es ruhig Fansprech nennen, ich ändere das aber um.  Ok
  • „ und es gibt mehr Gegner, was dem Spiel einen höheren Schwierigkeitsgrad verleiht.“ Vielleicht sollte auf die mehr Gegner noch mehr eingegangen werden.
  • Nein, es wurden mehrere Gegner in den Leveln positioniert. Also keine neuen oder so, darauf kann man nicht eingehen.
  • „All Night Nippon Super Mario Bros. wurde 1986 ausschliesslich in Japan für das Famicom Disk System durch Fuji Television, welches auch Fujisankei gehört, veröffentlicht.“ Ist Fujisankei das Gleiche wie Fuji Television?
  • Ähm … Nein … Schwer die Sache, aber Fuji Television gehört Fujisankei an.
  • Ich nehme an, dass die All-Night-Nippon-Show eine japanische Fernsehsendung ist, stimmt das?
  • Ai, das ist verzwickt, die Sache. Ich dachte, das erwähnt zu haben, habe ich aber überhaupt gar nicht. Die Show ist eine japanische Radiosendung, die auf Nippon Broadcasting läuft/lief. Habe ich ergänzt.  Ok
  • „Es erschien für den Computer NEC PC-8801.“ Hm, hat der Computer noch keinen Artikel?
  • Der gehört wahrscheinlich zu irgendeiner Modell-Serie. Ich habe gerade wohl herausgefunden, dass die Firma NEC Corporation ist, habe ich verlinkt – somit  Ok
  • „Das Spiel war im Grunde eine Provokation Nintendos(...)“ Hä? Provozierte Nintendo jetzt plötzlich sich selbst?
  • Oh, natürlich nicht. War aber auch total missverständlich formuliert, aber der Benutzer:SpiegelLeser hat das soeben schon korrigiert, dafür bedanke ich mich für ihn an dieser Stelle.  Ok

Fazit: Ich sehe da noch Verbesserungsmöglichkeiten. Zum Teil kommt für mich auch zu sehr die Begeisterung des Autors für das Spiel zutage. Aber dennoch, kann man durchaus lesen und das Potenzial zum Lesenswerten hat er auf jeden Fall. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:16, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Okey, habe die Antworten wieder reingeschmiert. Die Begeisterung, das mag sein. Ist ja immerhin ein super Spiel, ich habe mich bemüht, möglichst neutral zu bleiben. Vielleicht könntest du ja noch konkrete Stellen nennen. Vielen Dank dann auch! Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:38, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gern geschehen (s.o.). Bin grad mit eigenem Projekt beschäftigt, was ja hier drüber im Review steht, vielleicht kommt von mir auch noch was. :-) --SpiegelLeser 16:04, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So vom inhaltlichen gefällt mir dass schon mal sehr gut. Ich habe allerdings einige Grammatikalische Fehler ausbessern müssen. Zudem bin ich mir sicher, dass daa noch viele Zeitliche Fehler sind (d.h du wechselst oft die Zeit). Teilweise bin ich schwer am Grübeln welche Zeit nun wirklich an welcher Stelle verwendet werden muss. Dennoch bin ich mir sicher, dass das hier schon sehr bald ein Lesenswerter Artikel sein wird. Ich schaue mal, was ich noch verbessert bekommen. Schöne Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 17:38, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Königsgambit! Deine Verbesserungen habe ich mir angeschaut, und ich bin dir echt dankbar, zumal du auch den Stil teils erheblich verbessert hast. Das mit den Zeiten ist ein Problem, und ich weiß, dass da vieles durcheinander ist. Ich werde bald ein Eigenreview vornehmen, und dann bestimmt auch das Tempus-Problem eliminieren könne. Vielen Dank dann auch für dein Lob. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:28, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Siegburg–Olpe

Da ich den Artikel jetzt geteilt und die Diskussion schon ellenlang war, mache ich aus dem aktuellen ein neues Review, das Review von Aggertalbahn verschiebe ich auf Diskussion:Bahnstrecke Siegburg–Olpe. Danke an alle bisher und zukünftig Beteiligten. :-) --SpiegelLeser 18:52, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Muss diese Kritik am Train Simulator wirklich sein? Die Erwähnung finde ich in Ordnung, aber man muss ja nicht haarklein erläutern warum vieles nicht stimmt. --Das Ed 16:48, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich verstehe das nicht als Kritik, sondern Information für den Bildungsauftrag... aber wie sehen das andere User? --SpiegelLeser 16:59, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Deutlich gekürzt jetzt. Besser? --SpiegelLeser 21:58, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Absolut. --Das Ed 09:51, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Folgendes ist mir beim letzten Durchlesen aufgefallen:

  • Sie ist nach dem Fluss Agger benannt, dem sie über weite Teile folgt und den sie mehrfach überquert. Mein Vorschlag: Sie ist nach dem Fluss Agger benannt, dem sie über weite Strecken folgt und mehrfach überquert.
  • Später kam die Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath hinzu, die seit 1997 zusammen mit dem Restverkehr auf dem Abschnitt Overath-Dieringhausen befahren wird. Es ist klar was gemeint ist, aber für mich schwer verständlich. Die Bahnstrecke kam zu was hinzu? (Zu den befahrenen Strecken? Zu der bereits vorhandenen Strecke?) Später als was?
Gut, werde ich dran feilen. --SpiegelLeser 19:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Besser jetzt? --SpiegelLeser 21:58, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja. Mit befahren meinst du das hier noch Zugverkehr betrieben wird? --Das Ed 09:51, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Genau. --SpiegelLeser 14:26, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Den Satz mit dem Restbetrieb würde ich entfernen. Ein Link zum Artikel ist ja vorhanden und der Interessierte findet die Informationen auch ohne die nochmalige Erwähnung, dass sich die Informationen dort befinden.
Die Verweise auf den anderen Artikel halte ich für berechtigt, da man die Informationen hier aus Redundanzgefahr nicht finden wird. --SpiegelLeser 19:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Die folgenden normalspurigen Nebenbahnen zweigten unmittelbar von der Aggertalbahn ab: Es müsste eher zweigen heissen, da sie auch heute noch von der Strecke abzweigen. Das Wort unmittelbar kann meiner Meinung nach raus.
Zum Ersteren: Nein, tun sie mangels Existenz heute nicht mehr... bis auf die Wiehltalbahn. Letzteres stimmt. Ist gefixt. --SpiegelLeser 21:58, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Was ist mit Zuglauf, im sechsten Abschnitt des Abschnitts Bedeutung, gemeint? Ich würde eher Zugverkehr schreiben, da Zuglauf die Stationen bezeichnet die ein Zug anfährt. (Zumindest auf einer Anzeige mal so gesehen ;))
Zuglauf ist meines Wissens hier das Fachwort. --SpiegelLeser 19:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Vielleicht kann man für die Aussagen im Abschnitt Bedeutung noch Quellen auftreiben, da manche Aussagen in Richtung Theoriefindung gehen.
Die einschlägige, unten genannte Literatur trifft die gleichen Aussagen. Textstellen oder Zitate werde ich bald nachliefern. --SpiegelLeser 19:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zweifle ich gar nicht an. Bezog sich nur auf unbelegt im Artikel stehende Aussagen. --Das Ed 09:51, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Naja, dafür ist ja die Literatur da, aber da werde ich noch nachbessern. --SpiegelLeser 14:26, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Für die Liste im Abschnitt Betriebsstellen kann man vielleicht eine andere Form finden, da oft nur ein Satz unter den Überschriften auftaucht, was nicht schön aussieht und viel Platz verbraucht. (Bullits?, Fließtext?)
Der Abschnitt ist nagelneu (Anfang März) und entsteht grad erst, da wird die nächsten Tage einiges kommen. :-) Deswegen bleibt das erstmal so. --SpiegelLeser 19:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Habe einiges ausgeblendet, bis da mehr kommt. --SpiegelLeser 17:41, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Der Zustand der Betriebsstellen wird im entsprechenden Abschnitt beschrieben. Dieser Satz ist meiner Meinung nach verzichtbar. Der Leser hat den entsprechenden Abschnitt ja schon gelesen, wenn er an dieser Stelle ankommt.
Hat Gamba schon rausgeworfen. --SpiegelLeser 19:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Die Überschrift weitere Belege in den Weblinks finde ich unpassend, da man nicht weiss wofür diese Belege sind.
Stammt nicht von mir, werfe ich raus. --SpiegelLeser 19:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eventuell gibts später mehr ;) --Das Ed 19:33, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mir nun auch den Abschnitt zum Zustand durchgelesen:

  • wurde ungefähr zur gleichen Zeit zubetoniert Zur gleichen Zeit wie was?
Erstmal danke für Deine Mitarbeit. :-) Ich werde direkt ein paar Dinge fixen und gleichzeitig hier kommentieren. Fixed. --SpiegelLeser 20:45, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • sind vor ein paar Jahren beseitigt worden "Relative" Angaben sind unpassend. Was ist wenn jemand den Text in 10 Jahren liest? Besser wäre eine gerne auch ungefähre Angabe des Zeitpunkts
Aktualisieren werde ich das ohnehin weiterhin. Fixed. --SpiegelLeser 20:45, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Für den Abschnitt Dieringhausen–Olpe gibt es keine reale Zukunft Was ist mit real gemeint? Ist es unwahrscheinlich/unmöglich/nicht rentabel/politisch unerwünscht/..., dass es für den Abschnitt eine Zukunft gibt?
Habe den Abschnitt mal so zusammengelegt, dass es deutlicher wird, das die Erklärung dafür im Absatz drunter versteckt war. --SpiegelLeser 20:45, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Was ist eine Freistellungsverfügung?
Wikilink eingefügt. --SpiegelLeser 20:46, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Am ehesten ernstzunehmen Worauf gründet diese Wertung?
Keine Ahnung, war ich nicht. ^^ Werfe ich raus. --SpiegelLeser 20:45, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Einigen Menschen erschien Diese Formulierung liest sich nicht gut. Für mich schwingt da eine negative Wertung mit. Wieso wurde diese Möglichkeit durch die Eröffnung des neuen Bahnhofs beendet?
Weil die Strecke jetzt zugebaut worden ist... fixed --SpiegelLeser 20:45, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • der markante und Jahrzehnte das Ortsbild prägende Stadtviadukt Müsste es nicht das Viadukt heissen? Bin mir mir aber nicht sicher.
Siehe Viadukt: Viadukt (der, auch das V.; Schweiz: das V.) Geht beides. --SpiegelLeser 20:45, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • In Zukunft soll hier ein Radweg gebaut werden. Wo? Am Ort des Viaduktes? Auf der Trasse?
Fixed. --SpiegelLeser 20:45, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • NRW gestrichen, dazu schrieb Hieraus könnte man eher zwei Sätze machen?

--Das Ed 20:29, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Done. Kommentare erwünscht. :-) --SpiegelLeser 20:45, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bahnstrecke Köln-Kalk–Overath

Siehe hier drüber. --SpiegelLeser 18:52, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin über den ersten Abschnitt bei Bedienungsangebot gestolpert. Vielleicht könnte man die Informationen aus dem einen Satz in zwei oder drei Sätze aufteilen. Was ist eigentlich ein Vorlaufverkehr? S-Bahn Rhein-Sieg könnte ausserdem verlinkt werden. --Das Ed 09:12, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gute Frage, da der Satz nicht von mir stammt ursprünglich... soweit ich weiß, ist das der Zubringerverkehr für S-Bahnen, allerdings streiche ich das, wenn keiner eine gute Erklärung hat. Google führt nur zu ähnlichen Beiträgen. --SpiegelLeser 14:26, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vorlaufverkehr dürfte mit Vorlaufbetrieb gleichzusetzen sein und meint einen bereits einer S-Bahn-Linie ähnlichen Betrieb als Regionalbahnlinie. Nicht grundlos fahren die Züge in Köln auf der S-Bahn-Strecke und halten auch an deren Haltepunkten. Langfristig soll daraus wohl mal eine richtige S-Bahn-Linie werden. --Gamba 15:59, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Aye, habs inzwischen gefunden. S-Bahn_Rhein-Ruhr besagt, dass die Linie bald zur S 14 werden soll. Ich werde eine Quelle suchen und es einpflegen. --SpiegelLeser 17:42, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Laienfrage von Ortskundigem: beginnt die eigentliche eigenständige Strecke nicht erst am Abzw Köln-Flughafen Nordost? Vorher ist es ja die Strecke Köln-Siegen. Gruß -- Rolf H. 15:28, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

http://home.arcor.de/nrwbahnarchiv/strecken/2655.htm sagt Köln-Kalk... auf diese Angaben beziehen sich Bahnartikel hier meistens. Wenns jemand besser weiß, nur her damit. In meiner Literatur ist glaube ich nur von Köln die Rede. --SpiegelLeser 15:32, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In der Überschrift der Quelle begann die Strecke am Abzw Vingst. In der Historie ist dort jedoch vom Personenverkehr ab Kalk seit 1910 als erstem Eintrag die Rede. Der heutige Zustand dürfte in dem Bereich nichts mehr mit den historischen Gegebenheiten zu tun haben, weil die S-Bahn-Strecke ja erst später als solche eingerichtet wurde. Mich würde es nicht wundern, wenn wie anderswo auch die Strecke einige Zeit parallel zur Siegstrecke verlief und dann einfach die Kurve am heutigen Flughafen nahm. --Gamba 15:59, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Im Artikel wird mehrmals Meinerzhagen erwähnt. Was mich irritiert hat ist, dass dieser Ort auf dem Streckendiagramm und auf der Karte nicht verzeichnet ist also gar nicht an der Strecke liegt. Vielleicht könnte man etwas geographischen Kontext einfügen, dass der Ortsunkundige den Ort ungefähr einordnen kann? Wieso ist eigentlich Hoffnungsthaler Thunel als einziges Wort kursiv geschrieben? --Das Ed 16:36, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Werde mich später um beides kümmern. --SpiegelLeser 16:59, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Done. So besser? --SpiegelLeser 21:54, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Noch ein paar Ideen von mir zum Artikel:

  • Verbindung und ihre Reisezeit von Köln ins Oberbergische Ich finde die Reisezeit passender. Ich weiss aber nicht ob ich hier vor einem Fachterminus stehe ;)
Fixed. --SpiegelLeser 21:03, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Diese Brücke wurde 1946 repariert Welche Brücke?
Erklärung eingebaut. --SpiegelLeser 21:03, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • fahren auf der Strecke nur noch die Auch ich weiss dass die 644 nicht die schönsten Züge sind und das lese ich aus dem Satz heraus. Sollte neutraler formuliert werden.
Hehehe, ich dachte, ich hätte das gut genug versteckt. *fg* Nee, im Ernst, wird gefixt. Aber ich finde die Dinger weder schön noch bequem. Die alten Züge waren viel gemütlicher, da konnte man auch länger als ne Stunde sitzen, ohne dass einem der Hintern schmerzte. --SpiegelLeser 21:03, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • als eine der wenigen Serviceverbesserungen Das ist meiner Meinung nach ebenfalls nicht ganz neutral formuliert. Service ist subjektiv. Die Deutsche Bahn sieht das mit dem Service sicher ganz anders ;)
Was die Deutsche Bahn sieht, geht mir... zensiert. Fakt ist, dass diese Strecke stiefmütterlich behandelt wird. Wie soll man das bitte formulieren? --SpiegelLeser 21:03, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Diese Ankündigung wurde jedoch bis heute nicht umgesetzt Welche Ankündigung?
Das LCD zu bauen? Steht doch im Satz vorher. Naja, habs mal umgebaut. ^^ --SpiegelLeser 21:03, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hast recht. Der Satz davor ist aber auch verschachtelt ;) --Das Ed 21:09, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt nicht mehr. :-) --SpiegelLeser 22:10, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Die Empfangsgebäude an Bahnhöfen und Haltestellen der Strecke befinden sich in unterschiedlichen Zuständen. Dieser Satz ist überflüssig. Die Gebäude werden sich ja nicht alle im selben Zustand befinden.
Ja, da hat mal einer die Formulierung umgebaut, ich fand meine vorher wesentlich sinnvoller. Da hatte ich geschrieben, dass die Strecke in vernachlässigtem Zustand ist, was einfach Fakt ist und mit POV schon nichts mehr zu tun hat... Augen auf und man sieht es. ^^ Habe es jetzt möglichst neutral geändert. --SpiegelLeser 21:03, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Neben einer Einrichtung des VRS befinden sich Was ist der VRS? Die Abkürzung wird erst später eingeführt.
Wikilink kommt. --SpiegelLeser 21:03, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

--Das Ed 20:53, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Fiat 500 (2007)

Kleiner, neuaufgelegter Flitzer, der die Herzen gewonnen hat. Theoretisch nur mal eine Abschätzung, was dem Artikel noch so fehlt um ausgezeichnet zu werden. Sehr sehe ich nur, dass nicht alle Sondermodelle vollzählig sind, aber sonst ist der Artikel ganz okai. Bitte um durchsicht. --62.226.239.93 21:31, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Hin-und-her der Planung (BAuen oder nicht) kann ersatzlos raus. TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:13, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Flüssiggaspikett

Hallo zusammen, ich habe den Artikel während des Artikelmarathons angelegt. Der Artikel ist vollständig, und alles vorhande Material ist verarbeitet. Internet gibt nicht viel her und Feuerwehrbroschüre auch nciht, ich weiss jedoch, dass nciht's mehr fehlt. Ich bitte euch um Kritik. Gruss -- Glugi12 13:06, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Homöopathie

In obigen Artikel wird gerade über eine Einleitung abgestimmt. Einige denken, dass der Stand der wissenschaftlichen Forschung in der heutigen Version nicht adäquat repräsentiert ist. Weitere Meinungen wären sehr willkommen. --GS 17:09, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten