Diskussion:Tabakpfeife
Formulierung
Hallo. Müsste es statt "Die Tabakspfeife ist ein Rauchgerät, in dem in einer Brennkammer Tabak verbrannt und durch ein Mundstück in den Mund aufgenommen wird." nicht heissen "...und der Rauch durch ein Mundstück..."? Thalon 11:00, 11. Jan 2005 (CET)
Kehlkopfkrebsrisiko
Im Abschnitt "Gesundheitsaspekte" stehen zwei verschiedene Faktoren für das Kehlkopfkrebsrisiko, welcher ist richtig??????? -- 217.186.188.26 02:31, 2. Nov 2004 (CET)
- Irgendwie beide Werte... nearly four times the risk of throat cancer (RR = 3.90) [...] and thirteen times the risk of cancer of the larynx. Sowohl "throat cancer" als auch "cancer of the larynx" bedeutet Kehlkopfkrebs. Verzwickt. --Leipnizkeks 06:22, 2. Nov 2004 (CET)
- "Throat" ist der Rachen, "Larynx" der Kehlkopf, der eher unterhalb des Rachens liegt. Was anderes, zum Thema "Abhängigkeit": diese Unterscheidung zwischen körperlicher und psychischer Abhängigkeit (hier "Gewohnheitssucht" genannt) ist gefährlich, weil sie oft impliziert, dass letztere weniger schlimm wäre. Solange man´s nicht lassen kann, ist es aber eigentlich total egal, ob das körperliche oder psychische Gründe hat. In der strengen medizinischen Definition wird dieser Unterschied auch gar nicht gemacht, es gibt dort einfach nur "Abhängigkeit", die eben verschiedene Symptome beinhalten kann...Robobob 17:27, 22. Nov 2004 (CET)
Diskussion aus dem Review
- Hallo!
Ich bin die letzten Tage damit beschäftigt gewesen, den Artikel zu einem guten, wenn nicht sogar exzellenten Artikel auszuweiten. Dazu habe ich zwei Bilder gezeichnet. Leider bin ich in Bildbearbeitung nicht sehr erfahren, die Bilder sind leicht kantig und sehen noch nicht perfekt aus.
Es handelt sich um diese Beiden Exemplare:
Ich bitte nun jemanden, die Bilder ein wenig zu begradigen und zu verschönern, wenn sich jemand dessen annimmt, einfach das Bild überschreiben und wenn gewünst ein Kommentar hinzufügen (Überarbeitet von xyz).
Vielen Dank im Voraus, Gruß --Leipnizkeks 23:40, 3. Dez 2004 (CET)
- Gibt es noch Verbesserungsvorschläge von eurer Seite? Habe alles eingebaut, was auf der Kandidaten-Diskussionsseite zu finden war. --Leipnizkeks 23:40, 3. Dez 2004 (CET)
- der Bildunterschrift zufolge zeigt das erste Bild eine Biliard-Pfeife. Müsste es nicht eher Billard-Pfeife heißen? --slg 15:08, 4. Dez 2004 (CET)
- In welcher Bildunterschrift steht das? Ich konnte die Stelle nicht finden. --Leipnizkeks 14:26, 5. Dez 2004 (CET)
- Im Englischen heißt es "billiard" mit i, und da Pfeifenformen mit englischen Namen bezeichnet werden, ist "Billiard" korrekt und wird auch in der Literatur so geschrieben. Ich habe es geändert. -- Scardanelli 03:37, 17. Feb 2005 (CET)
Lemma mit Fugen-S
Ich komme zwar aus Österreich, wo sogar „Zugsunglücke“ passieren [1], allerdings wirkt auf mit die Tabakspfeife ziemlich befremdlich. Ich habe bislang jedenfalls nur Tabakpfeifen gekannt, der Artikel lässt sich darüber auch nicht aus. --nd 17:28, 6. Dez 2004 (CET)
- Bei dem Lemma bin ich mir ebenfalls nicht sicher. Ich würde es einfach so belassen, da ansonsten 20 Links umbenannt werden müssten, um Redirect-Schleifen zu vermeiden. Gruß --Leipnizkeks 22:13, 6. Dez 2004 (CET)
- Auch wenn sich mir beim Lesen des Artikels die Fußnägel gekrümmt haben, ist das Fugen-S hier laut Duden leider richtig. Es heißt zwar Tabakpflanze, Tabakbau, Tabakblatt, Tabakmonopol, Tabakpflanzer, Tabakplantage, Tabakraucher... aber eben auch Tabaksbeutel, Tabaksdose und Tabakspfeife. Grausig, aber richtig.--Lito 11:48, 11. Jan 2005 (CET)
- Adventskranz.--^°^ @ 11:51, 11. Jan 2005 (CET)
- Auch wenn sich mir beim Lesen des Artikels die Fußnägel gekrümmt haben, ist das Fugen-S hier laut Duden leider richtig. Es heißt zwar Tabakpflanze, Tabakbau, Tabakblatt, Tabakmonopol, Tabakpflanzer, Tabakplantage, Tabakraucher... aber eben auch Tabaksbeutel, Tabaksdose und Tabakspfeife. Grausig, aber richtig.--Lito 11:48, 11. Jan 2005 (CET)
- Ich möchte mich nochmals bei den vielen Benutzern bedanken, die sich meiner verhunzten Zehntklässlersprache angenommen haben und Typos korrigiert haben. :-) Bin zwar eigentlich kein Legatheniker, habe aber manchmal Probleme mit korrektem Satzbau und mache liebend gerne Flüchtigkeitsfehler. Gruß, --Leipnizkeks 18:56, 12. Jan 2005 (CET)
„Schnellzugriff“ statt Inhaltsverzeichnis
Obwohl ich die Motivation hinter dem Schnellzugriff sehe (weniger Platzverbrauch in der Vertikalen), finde ich ihn sehr befremdlich. In Frankfurt am Main, wo das Konzept herkam, wurde es ja wieder herausgenommen und generell ist es vom Usability-Standpunkt her angebracht, gleiches immer gleich darzustellen. Vor allem, nachdem das automatische Inhaltsverzeichnis diverse Vorteile hat: Vor allem, wenn man Überschriften ändert. Ich lösche das Ding deshalb erstmal. --nd 17:28, 6. Dez 2004 (CET)
Exzellent-Wahl, 5. Dezember 2004
- ohne Votum zweiter Anlauf, nach erfolgreichem Review --Leipnizkeks 18:04, 5. Dez 2004 (CET)--
- nun Pro, da ich sehe, wie Du Dich erfolgreich bemühst. --Badger 17:32, 18. Dez 2004 (CET)
auch wenn Du mich jetzt gleich erschlägst: Den Einleitungssatz erwarte ich eher im Feuilleton. Außerdem fehlt mir ein grundsätzlicher Exkurs zur "Geschichte der Pfeife". Das Überschriftenmenü ist etwas gewöhnungsbedürftig. Im Übrigen ein sehr umfassender Artikel, den ich gerne unterstützen werde.--Badger 20:06, 5. Dez 2004 (CET)
- nun Pro, da ich sehe, wie Du Dich erfolgreich bemühst. --Badger 17:32, 18. Dez 2004 (CET)
- Ich habe nun deine beiden Kritikpunkte überarbeitet. --Leipnizkeks 21:07, 5. Dez 2004 (CET)
Mmh, dadurch, dass jetzt Geschcihte drin ist fällt erst auf, daß sie vollständig fehlt (vgl. Bleistift). Außerdem ist das ganze extrem auf die europäisch/neoamerikanische Pfeifenkultur beschränkt, Pfeifen der Indianer und Pfeifen anderer Völker werden in den paar Zeilen der Geschichte nur angeschnitten und tauchen späte gar nicht mehr auf. Den Schnellzugriff statt Inhaltsverszeichnis finde ich (sorry, ehrliche Meinung) blödsinnig, hat aber nix mit meinem Votum zu tun. IMHO im aktuellen Zustand noch contra, dabei aber deutlich besser als beim letzten Mal.-- Necrophorus 00:56, 6. Dez 2004 (CET)- Meine Kritikpunkte sind beseitigt. Aus dem Bauch raus habe ich zwar das Gefühl, dass irgenwie immer noch was fehlt, kann es aber nciht eingrenzen. Ich denk, ich enthalte mich daher lieber aus Unwissenheit. -- Achim Raschka 12:38, 21. Dez 2004 (CET)
- Abwartend: Nach der Behebung kleinerer Typos sprang mir das Fehlen der Tonpfeifen ins Auge, die insbesondere in der frühen Neuzeit eine größere Bedeutung hatten. Als archäologischer Massenfund in der Nähe militärischer Stützpunkte könnte man sie vielleicht erwähnen. --Bummler 09:28, 6. Dez 2004 (CET)
- eher contra. Die Geschichte der Tabakspfeife wird mir zu stiefmütterlich behandelt. Kein Wort über Ritualpfeifen in Südamerika (besonders bei den Maya). Auch wird die Friedenspfeife nicht einmal als Link angeboten. Des weiteren wundere ich mich etwas über die Behauptung: Die Inuit und ihre südlichen Nachbarn hattem von stets ein angespanntes Verhältnis zueinander, so dass ein Kulturaustauch nicht stattfand. Das hör ich hier zum ersten Mal; und auch ohne ausgewiesener Inuit-Experte zu sein, scheint mir diese Aussage in dieser Absolutheit doch ein wenig zweifelhaft zu sein. --Zinnmann d 15:53, 6. Dez 2004 (CET)
- Ich habe eben etwas zu Friedens und Tonpfeifen geschrieben, ich hoffe, dass alle Kritikpunkte beseitigt sind. Zu den Maya habe ich leider noch keine verwertbaren Informationen finden können, Gruß --Leipnizkeks 17:11, 6. Dez 2004 (CET)
- Hat denn keiner Lust, nochmal den Artikel durchzulesen :-( --Leipnizkeks 22:30, 9. Dez 2004 (CET)
- noch nicht exzellent. Tut mir leid, aber ein Artikel, bei dem ich im ersten Kapitel allein schon drei grobe Flüchtigkeitsfehler (Sätze mit doppeltem Verb usw.) finde, kann (noch) nicht exzellent sein. Grammatikfehler gibts auch sonst noch; ich habe aber weiter unten nichts mehr ausgebessert (Zeitökonomie; bitte respektieren ;-). Auch ist der Geschichtsabschnitt inhaltlich noch sehr zerfahren (beispielsweise der nachklappernde Satz über Bach, bei dem nicht klar wird, was er sagen will). Friedenspfeife ist ein Synonym: Synonym für was? Ich würde auch Synonym hier keinesfalls verlinken, es geht ja nicht um Sprachwissenschaft. Die Angaben zur archäologischen Bedeutung der Tonpfeifen wiederholen sich weiter unten fast identisch. Dies nur ein paar Symptome dafür, daß der Artikel noch einiger sprachlicher wie strukturierender Arbeit bedarf. --Sigune 15:09, 11. Dez 2004 (CET)
- Hallo! Du hast sicher Recht, ein paar gramattikalische Fehler und Rechtschreibfehler sind noch dabei. Ich habe jetzt das Kapitel "Geschichte" überarbietet. --Leipnizkeks 17:39, 11. Dez 2004 (CET)
- Sorry, wo hast du denn noch Grammatikfehler gefunden, wenn du nicht mal "grammatikalische Fehler" richtig schreiben kannst? Oder war es ein Tippfehler?--Florian K 10:46, 22. Dez 2004 (CET)
- War wohl eher ein Flüchtigkeitsfehler :| --Leipnizkeks 16:20, 22. Dez 2004 (CET)
- Sorry, wo hast du denn noch Grammatikfehler gefunden, wenn du nicht mal "grammatikalische Fehler" richtig schreiben kannst? Oder war es ein Tippfehler?--Florian K 10:46, 22. Dez 2004 (CET)
- Pro. Der Artikel ist rund, komplett, verständlich, gut aufgemacht und informativ über das normale Maß hinaus. Nur Erbsenzähler und militante Nichtraucher finden noch was dran auszusetzen. Wer Rechtschreibfehler und Grammatikfehler zählt , hätte auch Einsteins Artikel zur Relativitätstheorie als nicht exzellent bezeichnet, denn wie wir alle wissen war er Legastheniker. Gruß --nfu-peng 11:44, 15. Dez 2004 (CET)
- Pro: sehr nett.--^°^ 14:04, 18. Dez 2004 (CET)
- pro: siehe die zwei Vorredner --BS Thurner Hof 21:29, 20. Dez 2004 (CET)
- Pro: Prinzipiell bin ich strikt gegen das Rauchen, also auch gegen Tabakpfeifen! Vor allem in der Werbung, Kino/TV/Sport wird zuviel Werbung gemacht. Man sollte es öffentlich komplett verbieten. So zurück zum Artikel ;-) Den find ich Top, sehr anschaulich und man sieht, dass viel Arbeit drin steckt und diese gilt es zu würdigen! Der Artikel ist zudem gut bebildert, wobei es für meinen Geschmack schon fast überladen ist.--Florian K 10:46, 22. Dez 2004 (CET)
- Laien-pro. Verbesserungsvorschläge: Im Abschnitt Geschichte: "Der Pfeifenstiel steht für ... den Evolutionsweg des Menschen." - was wussten die Indianer denn über Darwin?! Überhaupt verstehe ich diese Passage zur indianischen Symbolik der Bestandteile der Tabakspfeife nicht - entweder erläutern oder ersatzlos streichen. Im Abschnitt "Herstellung, Formen und Preise": "Cross Grains sind sich schneidene Linien" - ist sowas bei einer Maserung tatsächlich möglich? Ansonsten: Gibt es nicht auch Pfeifenköpfe aus Maiskolben? --Juesch 15:16, 22. Dez 2004 (CET)
- Hm, ich habe es eben umformuliert. Ich hoffe, dass es so besser zu verstehen ist. --Leipnizkeks 16:20, 22. Dez 2004 (CET)
Hinweis:
- Bei Tabakspfeife#Glas werden nicht Tabakspfeifen, sondern Cannabispfeifen bzw. Bongs (guter, empfehlenswerter Artikel!) beschreiben. Demgemäß kann sich entgegen dem Artikel-Text auch kein "Tabaksud" bilden und ob das bei Cannabis laut der Beschreibung in Bong der Fall ist, scheint zweifelhaft.
- Ob das Bild bei Tabakspfeife#Glas wirklich ein Rauchinstrument zeigt, bezweifle ich erheblich. In der Großdarstellung ist keinerlei Mundstück zu erkennen. Es scheint sich um einen allerdings sehr hübschen Schmuckgegenstand zu handeln.
- --WHell 14:15, 21. Dez 2004 (CET) (Erbsenzähler, ehemaliger Pfeifenraucher und gelegentlicher Zigarrenraucher)
- Habe deine Kritikpunkte bearbeitet und die genannten stellen deutlicher formuliert. Gruß,--Leipnizkeks 14:39, 21. Dez 2004 (CET)
Pro: der Artikel erfüllt m.E. alle Kriterien für einen ausgezeichneten Beitrag: Informativ, inhaltlich richtig (soweit ich als Laie dies überprüfen kann), umfassend aber nicht ausufernd, sprachlich gut geschrieben. Offensichtlich von jemandem verfasst, der mit der Materie sehr gut vertraut ist.--Räto 21:06, 23. Dez 2004 (CET)
Pro: guter Artikel!--Bell 18:05, 24. Dez 2004 (CET)
kleine Anmerkungen
Der Satz "Seit durch die Kulturaustausche mit den Indianern mit dem Tabak auch die Tabakspfeife aus der Neuen Welt nach Europa kam, haben sich bis heute keine großen Veränderungen an der Pfeifenherstellung getan" ist doch nicht ganz in Ordnung, schaut man sich nur mal die Indianerpfeifen im Vergleich mit unseren an. Und vor den Bruyère-Pfeifen rauchet man lange Zeit Tonpfeifen, die nicht nur anders aussahen, sondern sicher auch anders hergestellt wurden. Dann sind noch zwei Bilder unter dem Artikel "Gesundheit", nämlich Reiniger und Günter Gras, die doch eigentlich an andere Stelle gehören. Sonst aber ein super Artikel Robobob 17:11, 3. Jan 2005 (CET)
- Du hast Recht. Ich versuche, noch ein paar Informationen zu den Veränderungen zu finden. Zu den Bildern: Ich hätte sie gerne woanders hingetan, aber ich wollte sie eigentlich über den Text verteilt haben. Wohin sollten sie deiner Meinung nach und welche Bilder sollten bei "Gesundeheit" sein?? --Leipnizkeks 18:22, 3. Jan 2005 (CET)
Eine schematische Zeichnung einer Wasserpfeife zur Erläuterung der Funktionsweise wäre nett --ACK 13:21, 11. Jan 2005 (CET)
- Sowas würde ich mir auch für die Tabakspfeife wünschen, jedoch bin ich sowie in Grafiken am PC als auch bei Funktionweisen von Gegenständen total unterinformiert. Bin nur Hobby (Wasser-)Pfeifenraucher. Vielleicht kann sich dem ja einer annehmen. Gruß, --Leipnizkeks 14:11, 11. Jan 2005 (CET)
Die Tabakspfeife ist ein Rauchgerät
"Die Tabakspfeife ist ein Rauchgerät, in dem in einer Brennkammer Tabak verbrannt und der Rauch durch ein Mundstück in den Mund aufgenommen wird ... " - diese Sprachakrobatik überschreitet die Schwerzgrenze, grausam, erinnert irgendwie an seelische Folter oder zumindest an den deutschen Schlager, kann man eine Pfeife wirklich nicht anders beschreiben? Da wird immer wieder von enzyklopäischen Still geschrieben - ist denn das da etwa enzyklopädisch ? :-(( Ilja • 18:19, 11. Jan 2005 (CET)
- Dir steht es jederzeit frei, den Artikel sowohl sprachlich, als auch inhaltlich zu verändern. Ich konnte es damals nicht besser und neutraler ausdrücken, war damals jedenfalls besser als der vorherige Feuletton (mir egal wie es geschrieben wird ;) ) Stil. Gruß, --Leipnizkeks 20:35, 11. Jan 2005 (CET)
Sehr schöner Artikel
Tabak
Liebe Pfeifenfreunde, könnte mir mal jemand sagen, woher die Information kommt, in den letzten Jahren sei "eine Tendenz zugunsten der naturbelassenen Tabake entstanden"?
Ich rauche seit zwanzig Jahren Pfeife, kenne also die Marktentwicklung und kann definitiv sagen, dass diese Behauptung unsinnig ist. Das Gegenteil ist der Fall. (Wenn ihr die DAFT-Newsgroup lest, werdet ihr dort auf die gleiche Einschätzung stoßen.) Schaut euch doch an, was die Tabakhersteller in letzter Zeit auf den Markt gebracht haben und welche "Klassiker" von selbigem verschwunden sind (so zuletzt der berühmte Balkan Sobranie - ein bedauerlicher Verlust). Der Trend geht eindeutig in Richtung ultraleichte Aromaten, die sicher auch wegen ihres süßen Raumdufts bevorzugt werden, während man sich mit "Engländern" meist ziemlich unbeliebt macht.
Überhaupt ist die Gleichsetzung "dänisch = aromatisiert" und "englisch = naturbelassen mit Würztabak" so pauschal nicht richtig. Traditionelle dänische Tabake sind meist dezent aromatisiert, das ist ein Unterschied zu den neumodischen "Aromabomben", wo man oft den Eindruck hat, statt Tabak werde geschreddertes Packpapier verwendet, das mit einem Chemie-Aromacocktail getränkt wird. Eine Tradition dezenter Aromatisierung gibt es aber auch in England. Die Art der Aromatisierung ist bei den Engländern allerdings anders als bei den Dänen. Ein berühmtes Beispiel für einen aromatisierten englischen Tabak war der St. Bruno Flake - ein Virginia-Flake mit einer schwer zu beschreibenden süßlichen, aber den Tabak nicht überdeckenden Aromatisierung und dazu ein echter Nikotinhammer - leider gibt es ihn nicht mehr. Oder nehmt den ebenfalls enorm starken Dunhill Royal Yacht (ich liebe ihn, andere hassen ihn) - ein typisch englischer Virginia Blend mit ein klein wenig Fruchtaroma. Ebenso der Peterson Sherlock Holmes, der angeblich auf einem Rezept aus dem 19. Jahrhundert beruht.
Die Orient/Latakia-Komponente in English mixtures ist auch nicht unbedingt "sehr stark" (wenn damit der Nikotingehalt gemeint ist). Selbst der Dunhill Nightcap ist vom Nikotingehalt her gar nicht so mächtig. Der kräftige Geschmack täuscht da etwas. Die nikotinhaltigsten Tabake sind meist Virginias.
Noch etwas: "ready rubbed" heißt nicht, dass "die Blätter in kleine dünne Streifen geschnitten werden" - das wäre ein "ribbon cut" -, sondern es handelt sich um einen als Flake gepressten und dann aufgeriebenen Tabak.
Ein Curly Cut muss nicht notwendig helle und dunkle Blätter enthalten. Curly Cut ist auch nicht unbedingt eine "früher sehr verbreitete Schnittart", sondern man hat früher oft zum Strang gesponnene Tabake (ropes) angeboten - man konnte sich im Laden ein Stück vom Strang abschneiden lassen. Mein Großvater kannte das noch, heute gibt es aber Strangtabak wohl nur noch in England. Der Curly Cut ist ein bereits fertig in Scheiben geschnittener Strangtabak.
Fumate in pace! -- Scardanelli 03:20, 17. Feb 2005 (CET)
- Hallo Pfeifenfreund. Wenn ich in meinen Tabakladen hier in Wiesbaden gehe, sehe ich deutlich, dass immer mehr Latakia/English-Tabake angeboten werden. Aber wenn du der Meinung bist, dass das nicht der Fall ist, kannst du den Artikel ergänzen. Zu den Schnittformen: Ergänze es doch bitte im Text, ich vertraue deinen Informationen ;) --Leipnizkeks 07:08, 17. Feb 2005 (CET)
Rote Links
Bei einem exzellenten Artikel würde ich mir noch wünschen dass einige der roten Links wie Dunhill, Stanwell und Burley abgearbeitet werden. -- Max Plenert 12:08, 28. Sep 2005 (CEST)
Unterscheidung Tabakpfeife - Bong Willkürlich
Die Tabakpfeife, war ursprünglich auch eine Knasterpfeife, wobei Knaster der Bergriff für Hanf ist. Knaster war der Tabak des Armen Mannes. Hanf war früher in Europa eine geschätzte Kulturpflanze die durch die Amerikanischen Prohibitionsploitik der 30er jahre kriminaliesiert wurde. Vergl: Jack Herer ( Buch) Hanf war in D bis ca 1980 legal. Hanfsamen waren in D bis 1998 legal. Die Bong ist eine Wasserpfeife, die asiatischen Ursprung hat. Mehr nicht und nicht weniger. Sie ist nicht vornehmlich zum Cannabis Gebrauch gedacht. Alle Verantwortungsvollen Headshop Betreiber distanzieren sich von diesem Zusammenhang. Die Einordnung bezüglich was darin geraucht wird ist rein willkürlich. Vergl. : Eine Messer ist ein Schneidegerät, wenn man damit Leute ersticht ist es ein Mordgerät. Die ganze Einordnung der Artikel Bong , Shisha, Tabakpfeife in die Rubriken Tabak Genuss bzw. Drogen ist falsch und subjektiv. Eine Headshop ist übrigends eine auf Wasserpfeifen spezialisierter Laden, vornehmlich Bongs neuerdings auch Shishas werden dort verkauft. Da in einem Headshop keine Drogen verkauft werden ist die Einordnung nach Drogen auch falsch. PS: Tabak ist eine Droge. Mfg Nomichael
Hier irrt der Rezensent: Knaster meint Nicotiana rustica (Bauerntabak, Machorka), der in Notzeiten als Tabaksersatz geraucht wurde. Dieser hat eine um ein Vielfaches höhere Nikotinkonzentration und zeitigt beim "Genuß" - hat aber schon seine Gründe, warum allenfalls als Ersatz benutzt - entsprechende physiologische Wirkung. Hanfrauchen war nicht derartig gebräuchlich, wie man uns hier glauben machen will. Roald 19:58, 18. Mär 2006 (CET)
Zigarre in Pfeife
Vor geraumer Zeit kannte ich mal einen älteren Herren (allerdings nur vom Sehen), der hat immer eine Zigarre (bzw. einen Stummel) in seiner Pfeife geraucht. Also, offenbar war es eine Pfeife mit einem relativ kleinen Kopf, aus welchem die Zigarre nicht herausfallen konnte. Ich weiß nicht, warum er das gemacht; ich vermute mal wegen des Filters. Ist das die Marotte eines einzelnen oder ist das eine gängige Praxis? Wenn letzteres der Fall ist, sollte man vielleicht den Artikel ergänzen; ansonsten natürlich nicht. --subsonic68 19:18, 28. Jan 2006 (CET)
- das ist ein ein Akt der Sparsamkeit, Zigarrenreste in der Pfeife zu verwerten und hat mit Genuss nichts zu tun. Kurz: es schmeckt widerlich. als besser nicht mit aufnehmen in den Artikel. --Wmeinhart 19:41, 28. Jan 2006 (CET)
Sacher Masoch war ein "(ungerauchte) geschnittene Zigarrenstücke im ganzen in der Pfeife rauchender Mensch
Bent-Pfeife
Hallo, das Bild, welches mit "Bent-Pfeife" unterschrieben ist, zeigt keine Bent sondern lediglich eine Half-Bent. Ich wollte das nicht ändern, da eine Änderung der Unterschrift dafür sorgt, daß das Bild nicht mehr so recht zum Text daneben paßt. Vielleicht sollte an der Stelle ein anderes Bild eingefügt werden - weiter untern findet man ja eine Bent (bei dem Ensemble aus Pfeife, Tabaktopf usw.).
Erfüllt nicht die Bedingungen eines exzellenten Artikels
Hallo zusammen. Der Artikel erfüllt DEFINITV nicht die Anforderungen, die ein exzellenter Artikel erfüllen sollte. Bis zu meinem Eintrag war nicht eine Quelle angegeben. Der Abschnitt "Gesundheitliche Folgen" ist bisher in ziemlich erbärmlichem Zustand, da Krebs und weitere ruinöse Eigenschaften leider Begleiterscheinungen vom Rauchen sind, sollten auch Quellen angegeben werden, werden z.B das Pfeife rauchen nicht so stark abhängig macht vom Nikotin wie Zigaretten. Ich beantrage eine Neuabstimmung, die diese Aspekte berücksichtigt. Gruß Und es geht doch 10:14, 27. Sep 2006 (CEST)
- Achso, nur weil ein Artikel nicht von vorne bis hinten mit ref-Tags zugekleistert ist, ist er nicht exzellent. Erkläre doch mal bitte, welche Aussagen du genau belegt haben willst. --Leipnizkeks 13:42, 28. Sep 2006 (CEST)
- Ein Beispiel, das mit einer Quelle belegt werden sollte, hat „Und es geht doch“ doch schon angegeben. Nämlich das geringere Suchtrisiko gegenüber der Zigarrette.--Hannes2 Diskussion 15:15, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich würde auch insbesondere das Chaos unter "Meerschaumpfeife" als Abwahlkriterum berücksichtigen. --80.218.46.192 23:03, 6. Apr. 2007 (CEST)
Kapitel "Wie man eine Pfeife raucht" gelöscht
Irgendwie fällt es mir nicht leicht, so ein liebevoll geschriebenes Kapitel komplett zu löschen, aber es verstößt eindeutig gegen WP:WWNI Punkt 9: Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. --Plenz 07:36, 7. Apr. 2007 (CEST)
Definition "Pfeifenraucher"
Was ist eigentlich ein Pfeifenraucher? Gehört jemand, der irgendwann früher mal Pfeife geraucht hat und längst nur noch Zigaretten konsumiert, in die Liste der Pfeifenraucher? Oder jemand, der sich das Rauchen längst abgewöhnt hat? --Plenz 09:41, 3. Mai 2007 (CEST)
Dein Einwand ist einigermassen berechtigt, meiner wäre: Warum bekannte Pfeifenraucher aufzählen? Ich sehe den Sinn nicht, das soll doch wohl keine Werbung oder versuchte Popularisierung sein, oder? Fertiggedacht, müssten nicht auch bekannte Zigarettenraucher (im entsprechenden Artikel natürlich) aufgeführt werden? Das wären einige! Oder was ist der Sinn der Sache? MW
- Hallo Bosta, du hast gerade diese Liste bearbeitet - deine Meinung zu diesem Thema? --Plenz 13:57, 29. Aug. 2008 (CEST)
- 1. Die Liste braucht nicht im Artikel zu bleiben, man könnte sie ohne weiteres auslagern. (Man könnte sie auch löschen, aber den Listen-Fans soll man doch ihre Freude lassen. Es existiert ja beispielsweise auch eine Liste von Suizidenten, die wohl auch nicht der "Werbung" dienen soll...) 2. Wenn man sie weiterführen und -pflegen will, sollte sie vielleicht streng(er) reduziert werden auf Persönlichkeiten, deren "Bild" mit einer Pfeife in der Hand im "allgemeinen Gedächtnis" verankert ist, wie etwa beim abgebildeten Herrn (oder etwa Max Frisch oder Otto Stich). 3. Selbstverständlich wäre auch eine Liste der pfeifenrauchenden Wikipedianer(innen) wünschenswert... Soweit mal für den Moment. Gruß --Bosta 18:01, 29. Aug. 2008 (CEST)
- 1. Ich habe nichts gegen die Liste an sich. 2. Genau darauf möchte ich hinaus. Ich sehe z.B. Helmut Kohl wirklich nicht als Pfeifenraucher. 3. Kein Problem - auf irgend einer passenden Community-Seite. --Plenz 08:17, 31. Aug. 2008 (CEST)
- Habe in diesem Sinn mal ein Sätzchen der Liste vorangestellt. Nun gilt es, allmählich alle "unechten" Pfeifenraucher rauszunehmen; dazu gehören IMHO etwa Leute wie Dürrenmatt (Sartre?), die auch – und wohl eher häufiger – Zigarren und Zigaretten geraucht haben. Gruß --Bosta 09:55, 1. Sep. 2008 (CEST)
- 1. Ich habe nichts gegen die Liste an sich. 2. Genau darauf möchte ich hinaus. Ich sehe z.B. Helmut Kohl wirklich nicht als Pfeifenraucher. 3. Kein Problem - auf irgend einer passenden Community-Seite. --Plenz 08:17, 31. Aug. 2008 (CEST)
Review April 2007
Dieser Artikel ist zwar schon seit längerem als exzellent klassifiziert, aber insbesondere der Abschnitt "Meerschaum" bedarf in seinem momentanen Zustand trotzdem dringend einer Überarbeitung. --80.218.45.111 23:25, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Habe den kritisierten Abschnitt einer Radikalkur unterzogen und viel blabla entfernt. --Leipnizkeks 23:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
Im Abschnitt "Glas" steht: "Handgeblasene Glaspfeifen sind eine der meistgeblasenen und eine der am aufwändigsten zu blasenden Werkstücke."
Inwiefern strifft das "meistgeblasene ... Werkstück" zu? Es scheint zweifelhaft dass sich die gesamte Glasbläserei auf "Pfeifen" konzentriert - es sei denn die Glasbläserpfeifen als Arbeitswerkzeuge selbst seien irgendwie gemeint. Zum anderen scheinen auch die Tabakspfeifen nur zu einem geringen Teil aus Glas zu sein.
Der abgebildete gläserne Gegenstand kann von Größe und Form her auch keine Tabakspfeife sein. Das Foto gefällt mir auch, scheint für eine Enzyklopädie in diesem Zusammanhang aber eher fehlplatziert --O Cangaçeiro 10:57, 20. Apr. 2007 (CEST)
Andere Länder, andere Pfeifen
Hallo.
Es fehlt eine Unterteilung mit einer Auflistung zu den Namen spezieller Pfeifen anderer Länder. Ich suchte nach der japanischen Variante und konnte sie hier nicht finden... Ich habe den Artikel jetzt eher provisorisch verlinkt... Ich bin mir sicher, dass auch chinesische, arabische etc Pfeifen spezielle Namen (und spezielle Wikiartikel) haben und hier aufgelistet werden sollten. Grüße! anti(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.206.114.178 (Diskussion • Beiträge) 22:07, 22. Jul 2007) Leipnizkeks 23:29, 22. Jul. 2007 (CEST)
Filterfrage
In dem Artikel heißt es:"Da der Teer meist aus polykondensierten Aromaten besteht, müssten filterlose Pfeifen somit gesundheitsschädlich sein." Fakt ist: Ein Filter erzeugt Zugwiderstand, egal, was die Werbung suggerieren mag - ich hab das probiert - es ist immer schwieriger mit Filter. Daraus folgt ein stärkerer Zugzwang. Daraus folgt eine höhere Geschwindigkeit der Luft. Daraus folgt eine höhere Verbrennungstemperatur des Tabaks. Daraus folgt eine andere Art der Verbrennung der Inhaltsstoffe bzw. eine höhere Kondensatbildung, welches mehr Teer enthält. Ohne Filter kann der Tabak bei niedrigerer Temperatur vollständig verbrennen. Für Filter vorgesehene Pfeifen OHNE Filter zu rauchen, wäre indes nicht ratsam, da sich an der großen Oberfläche des Filterraumes mehr Kondensat bildet, welches während des Rauchens auch schlecht gesäubert werden kann. Ich rauche inzwischen Pfeifen ohne Filter und verbrauche für ein Pfeife bestimmt 5 oder mehr Reiniger, um den Rauchkanal trocken zu halten. Ein weiteres unterstützendes Argument mag sein, daß alle namenhaften ausländischen Pfeifenhersteller extra für Deutschland Modelle mit Filter herstellen, weil einige Menschen hierzulande denken, daß das weniger schädlich sei. Der Gedanke kam wohl von der Filterzigarette, wo das angehen mag - in der Pfeife ist er fehl am Platz.
Dazu paßt auch der Untertitel hier in der Diskussion "Andere Länder, andere Pfeifen" - vielleicht ergänzt durch "Andere Länder, andere Pfeifen(sitten). Es ist eben ein in Deutschland beobachtbares Phänomen mit Filtern.
-- Siganese 22:33, 26. Aug. 2008 (CEST)
Was soll das
Gibts da einen Grund für, dass dieser Abschnitt der bekannten Pfeifenraucher existiert? Das Bild mit Grass ist noch okay, das find ich gut, aber diese Sammlung pfeiferauchender Personen ist irgendwie sinn- und nutzlos. Ich wollte mal darauf hinweisen und fragen ob ihr das auch so seht, bevor ich den Teil ungefragt rausstreiche. --Ticketautomat 00:35, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich, siehe weiter oben "Definition Pfeifenraucher". Dass auf meine Frage niemand geantwortet hat, zeigt die Sinnlosigkeit dieser Liste. --Plenz 05:04, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Man könnte die Liste ja auch reduzieren auf eine (kürzere!) Aufzählung von bedeutenden Persönlichkeiten, die der breiten Öffentlichkeit als Pfeifenraucher im Gedächtnis bleiben, etwa, weil sie kaum je ohne ihre Pfeife fotografiert wurden/werden, wie eben ein Günter Grass. Statt einer Liste also vielleicht besser ein entsprechender Text mit einer (als Einzelbeispiele gedachten) Erwähnung solcher Leute. Interessant wären zudem Meinungen zur „Psychologie des Pfeifenrauchers“ (Ein weites Feld also)...--Bosta 03:45, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Ich finde das sehr sinnvoll. Allerdings ist das auch eine Frage von Stil in gewisser Weise. Menschen, die Pfeife rauchen (ich gehöre seit ich 26 bin dazu - habe vorher nie geraucht - angefangen aus Neugierde), verbindet etwas, genau wie andere Interessen Menschen verbinden. So wird es einem Zigarettenraucher eher nicht passieren, daß ein anderer Zigarettenraucher ihn auf offener Straße anspricht, was er denn für einen Tabak rauche, welche Marke seine Pfeife ist etc.
- Es mag gesundheitsschädlich sein, aber das ist Extrembergsteigen u.U. auch - oder etwas anderes. Tatsache ist, daß sich Pfeifenraucher bewußt als solche begreifen und es sehr oft eine Passion ist. Ich selbst habe schon mehrere Geschichten in der Richtung erlebt. Würde ich Günter Grass begegnen, so hätte ich gleich ein einfaches Einstiegsthema. Jeder Pfeifenraucher, den ich kenne, den ich auch einfach so angeschnackt habe, reagiert freundlich darauf und gibt gerne Auskunft. Das unterscheidet dieses Hobby vom Zigarettenrauchen. Ja, es ist überhaupt für viele ein Hobby, was man von den Glimmstengeln nicht unbedingt behaupten kann (nicht persönlich gegen Zigarettenraucher gemeint). -- Siganese 12:37, 27. Aug. 2008 (CEST)
Materialien: Maiskolben
In den USA sind auch Pfeifen aus Maiskolben recht bekannt, siehe das Bild im englischsprachigen Artikel und http://www.corncobpipe.com/ -- sollte das mit aufgenommen werden?
- Unbedingt! -- Siganese 12:40, 27. Aug. 2008 (CEST)
Pfeifen im Mittelalter (in Europa)?
Der fünfte Absatz im Geschichtsabschnitt ist nicht besonders aufschlussreich: er sagt, dass die Tabakspfeife aus Amerika gekommen ist, dann aber auch, dass in der Bronzezeit schon irgendwas in Pfeifen geraucht wurde. Was war denn in der Zeit dazwischen? Da es in allen Kulturen Rausch gibt, würde ich erwarten, dass das auch für, sagen wir, das Römische Reich oder das Mittelalter gilt. Haben diese Leute geraucht und wenn ja, was? (Und: in Pfeifen oder anders?) Bißchen schade vielleicht, dass es keinen Artikel zur Pfeife als Rauchgerät gibt, sondern nur einen zur Pfeife als Tabakrauchgerät. Das englischsprachige Wiki ist etwas besser, aber in dem Bereich gibt es da nur zeitgenössische Kiffergeschichten, nichts zur Geschichte des Rauchens vor dem Tabak. Wer weiß was? 91.66.211.31 02:26, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich halte die These, dass es in allen Kulturen Rausch gibt, für ziemlich gewagt. Und selbst wenn es so wäre, dann hatten sie Alkohol. Wenn sie geraucht hätten, dann wäre das auf zahlreichen Bildern, Mosaiken, Keramiken etc. abgebildet worden. Z.B. die Esskultur im Römischen Reich ist detailliert bekannt. Wenn die alten Römer oder Griechen geraucht hätten, wüssten wir das. --Plenz 05:31, 4. Sep. 2008 (CEST)
Shagpfeife?
Was ist eine Shagpfeife, was macht sie aus?
Ein Bild ist hier. Danke, Maikel 20:47, 25. Mär. 2009 (CET)
- Shagpfeifen haben ein eher kleines Füllvolumen und sind dafür konzipiert, Feinschnitttabak aufzunehmen. Man kann sagen, je gröber der Tabakschnitt, desto großzügiger sollte das Volumen des Kopfes bemessen sein. --Λοῦκας 22:18, 7. Nov. 2009 (CET)
Imkerpfeife
Wieso ist die eigentlich aufgeführt? Sie ist doch schlichtweg keine Tabakspfeife... --Λοῦκας 14:13, 13. Nov. 2009 (CET)
- Niemand? --Λοῦκας 10:17, 26. Feb. 2010 (CET)
Bilder
Sind das wirklich Skizzen wie in der Bildunterschrift bezeichnet? Für mich sehen die schon echt aus, vielleicht Nachbauten? --Robin wiki 11:14, 6. Mär. 2010 (CET)