Wikipedia:Suchhilfe/alt001

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2010 um 03:53 Uhr durch Ennimate (Diskussion | Beiträge) (Französische Revolution: korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:SH

Wikipedia:Suchhilfe/alt001/Intro

## - Wer ist giftiger - ##

Wer ist giftiger, die Königskobra oder die grüne Mamba?--87.78.17.178 20:54, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier eine Vergleichstabelle, aber mit Vorsicht geniessen (die Tabelle). Es hängt von der Ernährung der Schlange ab und WOHIN (unter die Haut, in den Muskel, in die Blutbahn) das Gift gelangt. Um beide einen Bogen machen - das tut Mensch und Schlange gut. G! G.G. nil nisi bene 00:21, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

die Menge macht das Gift! (nicht signierter Beitrag von 79.208.134.157 (Diskussion | Beiträge) 12:05, 24. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Griehcisch für Gift: Dosis ;-) (nicht signierter Beitrag von 194.95.59.130 (Diskussion | Beiträge) 09:24, 26. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

das merkt man erst wenn man körperlich beteilgt ist.die haupsache man kann ruhig schlafen und merkt nichts weiter.ist man dann wieder gesund ,fühlt man sich wie neu geboren.so war es bei mir ,als ich zunächst annahm ich müßte wegen einer selenvergiftung sterben.-- aber eigentlich wundere ich mich ,daß man in dänemark vom explodierten planeten feton nichts weiß. war 1970 in der ddr allgemein bekannt und hatte wohl im sputnik gestanden . wir sehen eben daß die bolschewisten manchmal mehr im kopf haben als die unterjochten des kapitalismusses. aber einer wie schakespeare hatte aber noch mehr im sinn als er dichtete : es ist was faul im staate dänemark.- doch da hat er dänemark garnicht gemeint, und ich auch nicht.

                         j .   polkownik (nicht signierter Beitrag von 188.103.56.245 (Diskussion | Beiträge) 00:12, 28. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wer hat das Buch "das ist Evolution" von Ernst Mayr gelesen.

Ich bin bei der Lekture dieses Buches auf bizarre Behauptungen gestossen und hätte gerne eine zweite Meinung.--92.105.180.136 16:20, 23. Feb. 2010 (CET)adolf[Beantworten]

--92.105.180.136 16:20, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Du kannst sie gerne hier einstellen - und wir werden dir sagen, was andere Autoren dazu sagen. Aber Vorsicht: Das Leben ist bizarr. G! G.G. nil nisi bene 16:24, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gerne, ich weiss garnicht wo ich anfangen soll!-Einfach so, Seite 267. Ja, da beschreibt er die Grössenveränderung der Urpferde etwa so: Da diese Tiere (wegen der damaligen Vegetation) grössere Zähne brauchten, mussten sie grössere Kiefer enwickeln, das hatte zu Folge dass der ganze Kopf grösser werden musste! Neue Folge:Der Hals musste verstärkt werden und schlussendlich der ganze Körper. Hat er da versehentlich das Pferd vom Schwanz her aufgezäumt? (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 23. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ja, das ist merkwürdig. Vegetation (Steppe statt Unterholz) war sicherlich ein Grund, aber auch die dortigen / neuen Predatoren. Aus dem Ich-versteckle-mich-jetzt-schnell-Pferd musste ein Ich-lauf-besser-schneller-mal-weg-auch-wenn-du-mich-dann-noch-siehst-Pferd werden und sowas geht nur schrittweise. Die die schneller rennen konnten, weil sie (a) die neue Nahrung besser verwerteten (Gras statt Blätter etc.) und (b) auch ein bissl grösser waren. Ich google ihn mal. G! G.G. nil nisi bene 19:10, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch eine wiedersprüchliche Aussage: Seite 106. Zitat: Dass potentielle Mutationen an den meisten Genoloci schädliche oder sogar tötliche Folgen haben kann wusste man.... In ihrer grossen Mehrzahl wären diese Macromutationen Fehlschläge.( Achtung jetzt kommts) Aber wo sind dann die Millionen Versager, sie wurden nie gefunden".Zitat Ende.Hat sich da Mayr nicht versehentlich selbst ins Knie geschossen? Diese "Versager" wuden ja (siehe oben --tötliche Folgen) allesamt aufgefressenund konnten desshalb der Nachwelt keine Fossilien hinterlassen, oder? (nicht signierter Beitrag von 92.105.180.136 (Diskussion | Beiträge) 10:53, 24. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

(Laienmeinung:) Man findet ja auch den erfolgreich mutierten nicht. Aus einem Erfolgsfall werden Milliarden von Individuen, und von denen findet man welche. Aus einem Fehlschlag wird nicht viel, deshalb ist die Wahrscheinlichkeit minimal, so einen zu finden. Und man hat seltsame Viecher gefunden... Wer sagt, dass das nicht der eine oder andere Fehlschlag war? Im Übrigen habe ich mir sagen lassen, dass die Evolution wohl meistens nicht über "Lucky Loser" verläuft. --Eike 10:04, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

## - Bestattungskosten - ##

Bin Ich verpflichtet für den Vater meiner Freundin die Bestattung zu Bezahlen. Auch wenn Ich nie Kontakt hatte.

--83.189.83.109 18:22, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Normalerweise nicht. G! G.G. nil nisi bene 18:50, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn die Freundin ihren alten Herrn aber nicht durch die Stadt einscharren lassen will, sondern ein anständiges Begräbnis will, dann musst du wohl oder übel, das ist doch keine Justizfrage. --G-Michel-Hürth 20:34, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wenn er nun ursachlich zu dessen Ableben beigetragen hat? --Dansker 20:01, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
wen meinst du hier mit "er"? --Duckundwech 10:03, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, ihn hier, den Schwiegerfreund und Fragesteller, denn anders kann man sich das an ihn, also wieder ihn, den Fragefreund und Schwiegerstecher, herangetragene Ansinnen nur umständlich erklären. Zumal er, also nochmals der Tochterfreund und Fragevater, ja sachdienliche Hinweise verwehrt. Mann, da wird man ganz konfus; wer wollte was wissen? --Dansker 17:02, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

radikalenerlass und demokratiegestz

--79.192.163.94 20:58, 23. Feb. 2010 (CET) Erläutert,wie sich radikalenerlass und demokratiegestz in einklang bringen lassen!!![Beantworten]

Na, dann mach mal. Mit Hausaufgaben sollte man etwas früher am Tag anfangen. --Xocolatl 21:06, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer bist du denn???Kannst helfen oder nicht???? (nicht signierter Beitrag von 79.192.163.94 (Diskussion | Beiträge) 21:25, 23. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Radikalenerlass Demokratie --Vsop 16:18, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sickert

Was sind die genaue Daten von Geburt und Tod des danische Maler Johann Jurgen Sickert,geboren in Flensborg (1803-1864) Er ist der Grossvater des englischen Maler Walter Sickert,und der Vater des danische Maler Oswald Sickert danke (nicht signierter Beitrag von 90.39.4.219 (Diskussion | Beiträge) 14:37, 24. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Reicht das hier. G! G.G. nil nisi bene 17:17, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, du Doof! ICH krieg den Keks: " Sickert, (Johann) Jürgen, 1803-64, Mater. F. 23. Dec. 1803 i Flensborg, d. 4. Okt. 1864 i Altona, begr. sst. Forældre : Matros Hans Hinrich S. og Maria Wiebken Tiebe. Gift 3. Juni 1828 i Altona mad Caroline Friederike Margaretha Niebuhr, f. Thiele, f. c. 1787, d. 16. Okt. 1838 i Altona.". G! G.G. nil nisi bene 17:26, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Niks Kekse. Willste Keks musse ihm dat auch noch ins Französische rüberübersetzen, kannst Du doch, oder? Gibt dann auch Keks mit Nagellack. --Dansker 20:28, 25. Feb. 2010 (CET) oder stellst Du hier schon selber Fragen, multiple Züge leugnest Du ja garnicht?[Beantworten]

angora katzen wecken soldaten

--89.0.163.250 20:13, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sicher besser als so ein schnarrender Wecker. --FK1954 20:45, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist das dann ein schnurrender Wecker? --Sr. F 21:47, 24. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, eine schnurrige Antwort ... G! G.G. nil nisi bene 14:33, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ladung von LKW's

--93.184.136.17 09:03, 25. Feb. 2010 (CET) Wer ist für die Beladung des LKW's zuständig? Die Firma oder der jeweilige Mitarbeiter?[Beantworten]

Könntest Du etwas ausführlicher beschreiben um welchen Sachverhalt es geht? --Taratonga 10:00, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Für die korrekte Ladung ist der Fahrer verantwortlich (siehe Ladungssicherung und Frachtgut), wer die Ladung durchführt, hängt vom Vertrag ab, den der Versender mit dem Transportunternehmen geschlossen hat--Calzino Fragen? 14:49, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei der Ladungssicherung ist das nicht korrekt. Für die Ladungssicherung sind Verlader und Fahrer verantwortlich. Beide können Bußgelder und Punkte erhalten. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass nur der Fahrer verantwortlich sei, oder dass man per Vertrag die Verantwortung des Verladers auf den Fahrer, Spediteur usw. übertragen kann. Siehe z.B hier. --14:58, 25. Feb. 2010 (CET) Der Beitrag von 14:58 stammt von mir. Hab wohl schlampig signiert --Taratonga 18:19, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Fortunadie

Hat jemand schon etwas von dem Wort "Fortunadie" gehört und weiß, was es bedeutet? Ist es möglicherweise nur ein Kunstwort (was ich vermute), da das Wort 10 Buchstaben hat und jeder Buchstabe nur einmal vorkommt. So ließen sich die Ziffern 0 bis 9 durch Buchstaben codieren. Besten Dank vorab fürs Nachdenken.

--88.69.214.218 10:29, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kunstwort. Assoziationen: Irgendwas mit "Glück", "glücklich". Könnte man ussurpieren mit 42nadie ...G! G.G. nil nisi bene 11:51, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
zumal nadie Spanisch für "Niemand" ist. -- Arcimboldo 13:02, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch 'ne Assoziation! 42-nadier... deutsch 42er. Anhänger der (oft zitierten) Antwort. G! G.G. nil nisi bene 13:13, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Meine Assoziation: fortuna die (Glück/Schicksal im Tag)
Außerdem ist fortunadie ein User der bei Amzon und anderen Onlinehändlern Bestellungen macht--Calzino Fragen? 15:33, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

indianische sternzeichen - totem

bitte ich such alles über totem das sind indianische sternzeichen --213.47.83.146 12:54, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia hat für den ersten Einstieg den Artikel Totem (Hier klicken). --Taratonga 13:00, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer kann ein Zeugen anhören?

--149.229.89.132 13:11, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel Zeuge (hir klicken) gibt doch schon gute Hinweise. Wenn Du damit nicht weiterkommst, bitte hier noch einmal melden und die Frage noch genauer stellen. --Taratonga 13:18, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Welche schreibweise ist richtig?

welche schreibweise ist nach der neuen Rechtschreibung richtig?

zum einen erhält Herr X eine Kopie zum anderen Herr Y

zum Einen erhält Herr X eine Kopie zum Anderen Herr Y

--212.66.6.61 13:30, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

hier klicken. außerdem fehlt ein Komma vor „zum anderen“. --Taxman¿Disk? 13:35, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zügelhilfe

Was sind Zügelhilfen--89.183.23.237 13:51, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schau mal im Artikel Reiterhilfen. --Taratonga 13:56, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Teilnahmepflicht an Betriebsfest

--193.158.53.250 14:25, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Chef macht dir ein Angebot, das du nicht ausschlagen solltest (moralischer Druck). Wenn du aber nicht mit den Leuten im Betrieb feiern möchtest (und auch keine gute Entschuldigung hast), ist es vielleicht nicht der richtige Betrieb für dich ... G! G.G. nil nisi bene 14:31, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir können und dürfen hier keine Rechtsberatung durchführen. Bitte wende Dich an den Betriebsrat, die Gewerkschaft oder einen Fachanwalt. Meine persönliche Meinung: Wenn des Fest als Arbeitszeit gilt und eine Teilnahme vom Vorgesetzten angeordnet wird, dann besteht Teilnahmepflicht. --Taratonga 14:33, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Fischhandel

Fischhandel im Früher und heute im Vergleich. --79.208.219.26 14:28, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Früher war alles besser. Da hat man die Hausaufgaben noch selbst gemacht.--Taratonga 14:35, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt,aber so is es viel einfacher --87.167.166.95 16:28, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Früher gab es da einen Schmied, der sich immer über den Gestank beschwert hat. Heute liegt der Fisch verpackt in der Tiefkühlabteilung. --MannMaus 22:47, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

salvestrole

wer hat schon erfahrungen mit salvestrole als heilmittel gegen krebserkrankungen gemacht,--95.223.164.68 14:51, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht zuviele Hoffnungen reinsetzen... --FK1954 16:31, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

--89.16.201.223 14:54, 25. Feb. 2010 (CET) Wie heist der Fundort, wo Römerausgrabungen freigelegt wurden(in der Nähe von St. Peter in Holz)?[Beantworten]

Ich habe eine Kirche "St. Peter in Holz" bei Lendorf (Drautal) gefunden. In dem dazugehörigen Artikel wird Teurnia erwähnt. Ist das die gesuchte Ausgrabungsstätte? --Taratonga 15:03, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie kann man das Wort konventionell noch sagen?

--84.140.26.70 15:37, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Frag Thesaurus: [1]. --Mikano 15:44, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Diane Nash

--91.1.122.53 15:39, 25. Feb. 2010 (CET) Wo finde ich Informationen, auf deutsch, über Diane Nash?[Beantworten]

Hier hab ich ein wenig gefunden. Aber einfacher (und lohnenswerter) wäre es, z.B. den Artikel in der en-WP zu übersetzen. --Ennimate 18:17, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Meine Frage

Was meinen die Kinder die eine Delfintherapie mitgemacht haben?

--89.15.121.204 15:50, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

"Wir lieben Flipper, Flipper, sei unser Freund ..." --91.62.87.181 16:00, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
"Na, wenigstens kein Orca." ('tschuldigung) --Wrongfilter ... 16:06, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Nix Entschuldigung. Das zeigt kristallklar, das diese Tiere (Delphine eingeschlossen) WILDTIERE sind. Es gibt dokumentierte Fälle von Delphinen, die alleine oder in Gruppen Menschen erledigt haben. Was kann ein Delphin, was ein Stallhäschen (im Falle von Kindern) nicht kann? Wer käme auf die Idee, eine Löwentherapie zu machen ?? also - ausser S & R bei ihren Kindern ... G! G.G. nil nisi bene 16:49, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal Ähnliches gelesen. Dass eine Delfintherapie nicht mehr bringt als sagen wir ein Urlaub und ein Hund. --Eike 16:51, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Bringt schon mehr. Zumindest in die Taschen derjenigen, die derartige Therapien anbieten. Ist halt weit werbeträchtiger, Flipper und Co. als Allheilmittel zu präsentieren anstatt Wuffi oder Schnurri von nebenan. --Ennimate 18:20, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Comedy

Wann und wie ist die Gattung des Comedy entstanden??? dringend!!!

--87.167.166.95 16:03, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Komödie --Vsop 16:09, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Frau bei den Indianern ... Scua? Scqua? Squa?

--212.203.111.210 16:14, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Sacajawea

Squaw --Vsop 16:22, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wievile Zellen sind im menschlichen Körper

--78.42.252.164 16:24, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

10.000.000.000.000 - 100.000.000.000.000 Zellen (zw. 10 und 100 Billionen), Ottfried Fischer hat ein paar mehr als Bernhard Hoëcker. G! G.G. nil nisi bene 16:52, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Aktuelles zum Thema Natrium

Ich suche aktuelle und spannende Artikel zum Thema Natrium. --62.47.50.236 16:35, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hast Du schon unseren nervenzerfetzenden Fortsetzungsroman Natrium gelesen? --Zinnmann d 16:49, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Beschreibe die Vorgänge beim Schmelzen und Erstarren sowie beim Lösen eines Ionkristalls

--87.173.68.129 17:00, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Lies bitte in deinem Chemiebuch nach, frag Deine Lehrer und mach deine Hausaufgaben selbstständig. Du könntest Dir aber mal Kristallgitter, Lösung (Chemie) und Schmelzen durchlesen. --Taxman¿Disk? 17:06, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

was sin retrospondylophyten

was sind retrospondylophyten ?

--62.117.14.179 17:14, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut [2] "ein Knochenanbau im Bereich des Wirbelkörpers, welcher in den Wirbelkanal hineinreicht". -- Density 18:04, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir haben ansonsten noch etwas zu Spondylophyten und (ggf. Osteochondrosis intervertebralis). Aber Konkretes natürlich immer mit einem Arzt besprechen.

türschlösser: warum ist ein zuhaltungsbart sicherer als ein besatzungsbart?

warum ist der zuhaltungsbart sicherer obwohl der bart beim besatzungsbart ein mir scheinbar sichereres profil hat?

--188.193.170.189 17:26, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Welche Quelle hast du dafür, dass dem so sein soll? --Zulu55 23:01, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Nett Sein

Was ist ein netter Mensch?--92.107.27.235 17:35, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein netter Mensch. --Mikano 17:50, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Diese Frage lässt tief blicken... --FK1954 19:01, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

woher kommt der name für kunststoffe? --84.60.186.170 17:37, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Welcher? --Zinnmann d 17:47, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Falls "Kunststoffe" an sich gemeint ist, dann hat's mit der künstlichen Herstellung zu tun. Plastetüten hat die Natur jedenfalls nicht im Angebot... --Ennimate 18:22, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

Wer kann mir das herkunftsland von dem Kennzeichen ZIN - 208 mitteilen. j.schweiger -195.4.2.68 20:18, 22. Feb. 2010 (CET): von der Polizei. Nur bei Angabe vom Länderkennzeichen … j.schweiger--195.4.2.68 17:52, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte weitere Informationen (welche Schrift- und Hintergrundfarbe, u.U. auffällige Schriftart...) zum Nummernschild, sonst raten wir uns hier einen Wolf. --77.119.33.161 18:18, 25. Feb. 2010 (CET)P.S. Vielleicht hilft auch Kfz-Kennzeichen_(Europa) weiter?[Beantworten]
Oder Kraftfahrzeugkennzeichen. Er muss ja nicht zwangsläufig aus Europa kommen. --Taratonga 18:38, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wärme

Dehnen sich feste Materialien aus? (nicht signierter Beitrag von 89.244.197.115 (Diskussion | Beiträge) 18:15, 25. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Siehe den Artikel Wärmeausdehnung. Vor allem der Punkt Festkörper gibt die Antwort. Aber nicht abschreiben! Böse Lehrer merken das. --Taratonga 18:21, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wasser ist eine Ausnahme, weil es sich auch bei Kälte ausdehnt (sonst würde Eis nicht schwimmen) -- Pöt 18:35, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wasser ist im Normalzustand ja auch kein fester Stoff. --Ennimate 18:48, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist "Normalzustand"? Ist Eis "unnormal? Wieso ist alles bei +3 Grad "normal" und nicht bei -3°C? -- Pöt 09:11, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
DIN 524: Die Eigenschaften von Stoffen und Systemen sind möglichst bei einer bestimmten einheitlichen Temperatur zu messen oder für eine solche zu berechnen und anzugeben. Als Normaltemperatur gilt 20° C, sofern nicht besondere Gründe für die Wahl einer anderen Temperatur vorliegen - und unter diesem Aspekt ist Wasser eben kein fester Stoff, sondern eine Flüssigkeit, die erst bei einem gewissen Wert unterhalb der Normaltemperatur (rund 0° C) fest wird (Eis). Muss man doch jetzt keine Grundsatzdiskussion über den Wortteil "Normal-" anstrengen... --Ennimate 09:22, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Demnach, bin ich nach dieser DIN selbst nicht normal (Wußte ich aber bereits). Meistens habe ich so um die 37°C... ;-) Schönes Wochenende -- Pöt 10:35, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Normbedingungen und Standardbedingungen. --Taxman¿Disk? 10:51, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ich weiß nich wie des enten weibchen heiß...

ich weiß nich wie des enten weibchen heiß... vileicht kann mir ja jemand hlfen... wäär sehr nett

je ne parle pas français (nicht signierter Beitrag von 95.208.122.208 (Diskussion | Beiträge) 18:29, 25. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Schlicht und einfach Ente, s.a. Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere. -- Density 18:40, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Enterich / Erpel (z.B. Donald) => le canard; die Ente (z.B. Daisy) => la cane ... ça va comme ça? G! G.G. nil nisi bene 18:42, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Daisy ist aber auch ein schöner Name. --FK1954 19:05, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
My name is Cutter, Daisy Cutter G! G.G. nil nisi bene 23:26, 25. Feb. 2010 (CET) [Beantworten]
Liefert die Vögel fertig gegrillt und portioniert ab... --FK1954 08:48, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Horst Plikat

Ich suche Herrn Horst Plikat aus Rostock,der ca.1960 von der DDR nach Wyk/Föhr kam und im Hamburger Kinderheim arbeitete,dann aber wieder in die fr.DDR zurückkehrte und in einem Auffanglager war.

--91.96.35.2 21:00, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, wir können Dir hier nicht weiterhelfen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Wikipedia Suchhilfe soll unerfahrenen Nutzern dabei helfen Informationen und Artikel innerhalb von Wikipedia zu finden. Manchmal können wir auch auf interessante Links ausserhalb von Wikipedia verweisen. Im vorliegenden Fall kann ich Dir nur diesen Link (hier klicken) anbieten. Hier findest Du allgemeine Informationen zur Personensuche. --Taratonga 21:58, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

heißester Ort der erde

--79.230.63.195 22:40, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

vieleicht im Innern eines Fusionsreaktors? --Zulu55 22:56, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Zentrum einer explodierenden Wasserstoffbombe. -- Martin Vogel 00:53, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Schau mal unter Temperaturextrema. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:30, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

famille de peintres

--90.33.208.75 23:00, 25. Feb. 2010 (CET) Je Voudrais Avoir des renseignements biographiques complets (les dates exactes de naissance et de décès, lieu de naissance) sur des Peintres de la famille de Hondecoetere (Hans de Hondecoetere (?), frère de Gillis Claez / Gijsbert Gillisz ( 1604-1642), fils de Gillisz Claez / Nicolaes Gillisz (1607-1642), fils de Gillisz Claez ich wollte vollständige biographische Malern Informationen auf der Familie (genaue Todes und Geburtsdaten, Geburtsort) etc danke[Beantworten]

=> Déjà fait. G! G.G. nil nisi bene 23:22, 25. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt hier. Ansonsten: Hondecoeter, Gijsbert Gillisz. de; Hondecoeter, Gillis Claesz. de; Hondecoeter, Melchior d' Ralf G. 05:32, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

raddruckverstärker

--93.132.45.153 00:27, 26. Feb. 2010 (CET) Guten Tag!!![Beantworten]

Kann mir irgendjemand im Detail vlt. sogar mit ein paar Bildern die Funktion der rad-druck-verstärkung an einem Traktor erklären???

Im voraus schon mal vielen herzlichen dank

Mfg Simon Palmer

Pflügst Du hier mal durch und hier auch. --Dansker 01:07, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Vielen Dank für den perfekten link und die schon fast beängstigende schnelligkeit. (nicht signierter Beitrag von 93.132.45.153 (Diskussion | Beiträge) 01:47, 26. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

Gaumenbläschen:

Bei mir tritt sporadisch ein Gaumenbläschen am Gaumen auf, ich kann es mit einem Löffel ausdrücken, dann kommt eine feste, milchglasartige Gallertmasse zum Vorschein. Es geht meist über kurz oder länger wieder weg. Es ist jedoch störend. Die Grösse entspricht etwa einem halben Zündholzkopf und ist immer an der selben Stelle. Es tritt meistens nach Genuss von rezentem Käse auf und zwar sehr schnell. Was kann das sein? Mit freundlichen Grüssen --84.226.217.178 07:38, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Was sagt denn dein Hausarzt dazu? --77.119.158.70 08:07, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gewicht von Flüssigkeiten

Was ist schwerer: 1 Liter Wasser oder 1 Liter Öl. Bitte genaue Zahlen. Das ist für eine Diskussion unter Kollegen als Beweis! --Heikehoff 08:21, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Beende die Diskussion doch einfach dadurch, dass du zunächst einen Messbecher mit 1l Wasser füllst und auf ne Waage stellst und anschließend das gleiche mit 1l Öl machst. Deine Kollegen werden Bauklötze staunen. Oder "Hab's doch gleich gesagt!" plärren... <Nachtrag>Alternativ geht auch diese Version: Ergründe die Dichte beider Stoffe und rechne aus bzw. den Kollegen vor, welches Gewicht demnach ein Liter der jeweiligen Flüssigkeit haben müsste. --Ennimate 08:27, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Dichte Wasser 1 kg/l, Speiseöl ca. 0,83 - 0,92 kg/l (es gibt ja viele verschiedene Speiseöle). Oder solls Heizöl, Motoröl sein? Mit genauen Zahlen?
Hat denn von den Kollegen keiner je eine Fleischsuppe gegessen, bei der die Fettaugen oben schwimmen? Oder in der Zeitung von einem "Ölteppich" auf dem Wasser nach einem Tankerunfall gelesen? Oder die Redensart gehört: "Fett schwimmt oben"?
Schwimmt es etwa oben, weil es schwerer ist als Wasser? --91.62.119.61 09:19, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie IMMER: Konkrete Frage => Konkrete Antwort. "1 Liter Wasser oder 1 Liter Öl" kann so nicht beantwortet werden, denn ein pfiffiger Kollege kann sich herausreden, dass es (synthetische) "Öle" gibt, die schwerer als Wasser sind.Ja, so ist das mit der Chemie... G! G.G. nil nisi bene 12:30, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Zufällig sind meine Photots in falschen Händen gekommen, welche möglichkeiten hab ich um die wieder zu bekommen?

--93.104.3.162 08:38, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Deine Frage enthält zu wenig Informationen, um eine Antwort geben zu können. --Mikano 08:54, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Möglichkeit, die Person bitten / auffordern die Fotos zurückzugeben. 2. Möglichkeit, dies von einem Rechtsanwalt tun zu lassen. Bitte beachte: wir können und dürfen hier keine Rechtsberatung durchführen. Alle Antworten auf Deine Frage sind persönliche Ansichten des Antwortenden. --Taratonga 08:59, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mädchenname Dzenana

Verschoben, siehe Wikipedia:Auskunft#Mädchenname Dzenana - Bedeutung gesucht, -jkb- 10:07, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Keygrabber

Was ist ein Keygrabber? --80.136.213.19 10:53, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich vermute ein Keylogger. --Mikano 10:58, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Reibungskoeffizient von Aramidcord

Ich benötige eine Information über den Reibungskoeffizienten von Aramidcord oder mehreren Cords parallel auf einem runden Stahlkörper--217.226.132.189 11:23, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Das Gut Bansen im Ermland (Pressen)

Vom ehemalige Gut Bansen, ca. 5 km von Bischofsburg entfernt (im ehemaligen Ermland von Preussen)suche ich den bzw. die Namen des/der letzten Gutsbesitzer. (nicht signierter Beitrag von 82.83.117.250 (Diskussion | Beiträge) 11:57, 26. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Jemanden auftreiben, der das Ostpreussische Güterverzeichnis hat. Alle 5 Jahre wurden diese Verzeichnisse (in Fraktur) angelegt. Haben Namenslisten und natürlich systematische Ortsverzeichnisse mit Besitzer, Verwalter, Grösse u. Besonderheiten. Viel Erfolg! G! G.G. nil nisi bene 12:20, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kündigungsfrist

--90.187.28.218 12:24, 26. Feb. 2010 (CET) Kündigung befristeter Arbeitsvertrag bis 17.05.2009[Beantworten]

mir wurde am 17.02.2010 witterungsbedingt fristgerecht zum 17.02.2010 gekündigt wo bitte ist das frist gerecht

Hier kann und darf keine Rechtsberatung durchgeführt werden. Zur Frage ob die Kündigung fristgerecht ist, können ohne nähre Informationen auch Rechtskundige wohl nichts genaueres sagen. Welche Branche? Welcher Tarifvertrag gilt? Was sind die genauen Regelungen im Arbeitsvertrag? usw. Ich empfehle Dir, Kontakt mit dem Betriebsrat, der Gewerkschaft und / oder einem Fachanwalt aufzunehmen. --Taratonga 13:07, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Und das bitte möglichst sofort (!), denn das Kündigungsschutzgesetz sieht nur eine Frist von drei Wochen vor, bis zu der die Klage eingereicht sein muss. --Ian DuryHit me 13:35, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

vereinsfahne

unsere alte vereinsfahne war sehr alt und unansehnlich.da haben wir sie durch eine neue ersetzt,in form einer standarte.der inhalt is zu 99 % gleich geblieben. jetzt meinen einige wir hätten sie von der stadt genehmigen lassen müssen.stimmt das ?mfg reno --79.242.166.65 13:14, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das verstehe ich jetzt spontan nicht ganz und hätte diejenigen gerne um eine Begründung für ihre Behauptung gebeten. Dann schlage ich euch vor, euch direkt an die Stadt zu wenden und da zu fragen. Der Austausch? Die Änderung? Was soll genehmigt werden müssen? --MannMaus 13:38, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Gliederung

Im Deutschunterricht der 9. Klasse wird eine " Gliederung " verlangt. Was ist das und wie funktioniert sowas? --87.123.5.174 13:24, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe den Artikel Gliederung (hier klicken). Und mal in das Schulbuch schauen, da wirds wohl auch beschrieben sein. --Taratonga 13:26, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Valdoxan

--84.60.24.74 15:00, 26. Feb. 2010 (CET)Giebt es beim absetzen des Medikaments Valdoxan Entzugserschenungen ?[Beantworten]

Sowohl die Einnahme, als auch das Absetzen, eines Medikaments muss mit einem Arzt abgesprochen werden. Dies gilt insbesondere für dieses Medikament. Bitte wende Dich an einen Arzt Deines Vertrauens. --Taratonga 15:28, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Unser Artikel zu Valdoxan ist da etwas vage. Es gibt wohl Entzugserscheinungen, allerdings weniger als bei anderen ähnlichen Präparaten. Unabhängig davon solltest Du die Frage unbedingt mit dem behandelnden Arzt klären. --Zinnmann d 15:27, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wohnungsgenossenschaft Fröndenberg Ruhr (NRW)

Wohnungsgenossenschaft Fröndenberg Ruhr, Liebe HelferInnen, ich suche Informationen zu einer Wohnungsgenossenschaft in Fröndenberg Ruhr die 1943/44 mit der Eisenbahner Wohnungsgenossenschaft Schwerte e G fusioniert ist. Leider weiß ich nicht mehr zu der Sache. Ich bin Jounalistin und suche für eine Veröffentlichung zum 100 jährigen Jubiläum der Genossenschaft in Schwerte. Mich interessiert das gründungsdatum, die Mitgliedszahlen, der hausbestand etc Danke für Eure Hilfe


Katja Bigell (nicht signierter Beitrag von 77.211.187.42 (Diskussion | Beiträge) 15:20, 26. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

moel hebog

--80.219.237.55 16:06, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte Fragen in vollständigen und verständlichen Sätzen stellen. --Taratonga 16:17, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
http://www.google.de/#hl=de&q=moel+hebog&meta=&aq=f&oq=moel+hebog&fp=bb0f8312a7be4d4c --FK1954 21:52, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie schreibt man den Namen der Geheimagentin Martha Harri?

--91.6.232.242 16:16, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mata Hari --Taratonga 16:18, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

EHO-Kunst

In meiner Sammlung von erzgebirgischer Volkskunst befinden sich alte Figuren, die mit einem grünen Aufkleber versehen sind. Auf diesem steht: EHO Kunst ges. gesch. Kennt jemand diese Firma und ihre Adresse? Herzlichen Dank.

--88.67.16.171 16:18, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

was bedeutet attock

--82.113.106.204 16:41, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Du meinst vermutlich ad hoc. --Eike 16:52, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder Attac. Sr. F 18:57, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder Atok. G! G.G. nil nisi bene 12:31, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bedeutung eines langen Wortes

Grüß Gott! Ich bin auf der Suche nach der Bedeutung des Wortes "Acetylseryltyrosylserylisoleucylthreonylserylprolylserylglytaminylphenylalanylvalylphenylalanylleucylserylserylvalyltryptophy- lalanylaspartylprolylisoleucylglutamylleucylleucylasparaginylvalylcysteinylthreonylserylserylleucylglycylasparaginylglutaminyl- phenylalanylglutaminylthreonylglutaminylglutaminalanylarginylthreonylthreonylglutaminylvalylglutaminylglutaminyl- phenyllalanylserylglutaminylvalyltryptophyllysylprolylphenylalanylprolylgnutaminylserylthreonylvalylarginylphenylalanylprolyl- glycylaspartylvalyltyrosyllysylvalyltyrosylarginyltyrosylasparaginylalanylvalylleucylaspartylprosyllysylvalyltyrosylarginyl- tyrosylasparaginnylalanylvalylleucylaspartylprolylleucylisoleucylthreonylalanylleucylleucylglycylthreonylphenylalanylaspartyl- threonylarginylasparaginylarginylisoleucylisoleucylglutamylvalylglutamylasparaginylglytaminglylglutaminylserylpoily- threonylthreonylalanylglutamylthreonylleucylaspartylalanylthreonylarginylarginylvalylaspartylaspartylalanylthreonylvalylalanyl- isoleucylarginylserylalanylasparaginylisoleucylasparaginylleucylvalylasparaginyl- glutamylleucylvalylarginyglycylthreonylglycylleucyltyrosylasparaginylglutaminylasparaginylthreonylphenylalanylglutamyl- serylmethionylserylglycylleucylvalyltryptophylthreonylserylalanylprolylalanylserine". Ich schätze es handelt sich um etwas chemisches. Danke schon mal im Vorraus!--212.204.48.211 17:26, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist einfach: Du fragst den, von dem du das Wort hast. Total lustig, übrigens. Ha. Ha. --Eike 17:49, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab auch den starken Verdacht, dass es irgendwas mit organischer Chemie zu tun hat. -- Martin Vogel 17:58, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
In Aminosäuren wirst Du die Bestandteile finden. -- Density 18:06, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Könnte aber auch was mit Verbigeration zu tun haben. So genau weiß man das nicht :-) --Zinnmann d 18:25, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist die Aminosäureabfolge eines relativ kurzkettigen Proteins, vermutlich ein Hormon, möglicherweise Insulin. Es ist aber nicht so einfach, das rauszufinden. Da bräuchte man einen Atlas, der alle Proteine enthält. -- Sr. F 18:56, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt zumindest partiell mit der Aminosäuresequenz des Hüllproteins des Tabakmosaikvirus überein (s. hier), habe aber keine Lust, das komplett zu checken. -- Density 21:46, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Google hilft: http://answers.yahoo.com/question/index?qid=20060830184752AAbJnlS --FK1954 21:51, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
You made my day. -- Density 21:55, 26. Feb. 2010 (CET) [Beantworten]

Macht euch keinen Kopf. Das hat so lange gedauert, weil er es voller lustiger Rechtschreibfehler geschrieben hat:

"Acetylseryltyrosylserylisoleucylthreonylserylprolylserylglytaminylphenylalanylvalylphenylalanylleucylserylserylvalyltryptophyl- alanylaspartylprolylisoleucylglutamylleucylleucylasparaginylvalylcysteinylthreonylserylserylleucylglycylasparaginylglutaminyl- phenylalanylglutaminylthreonylglutaminylglutaminalanylarginylthreonylthreonylglutaminylvalylglutaminylglutaminyl- phenyllalanylserylglutaminylvalyltryptophyllysylprolylphenylalanylprolylgnutaminylserylthreonylvalylarginylphenylalanylprolyl- glycylaspartylvalyltyrosyllysylvalyltyrosylarginyltyrosylasparaginylalanylvalylleucylaspartylprosyllysylvalyltyrosylarginyl- tyrosylasparaginnylalanylvalylleucylaspartylprolylleucylisoleucylthreonylalanylleucylleucylglycylthreonylphenylalanylaspartyl- threonylarginylasparaginylarginylisoleucylisoleucylglutamylvalylglutamylasparaginylglytaminglylglutaminylserylpoily- threonylthreonylalanylglutamylthreonylleucylaspartylalanylthreonylarginylarginylvalylaspartylaspartylalanylthreonylvalylalanyl- isoleucylarginylserylalanylasparaginylisoleucylasparaginylleucylvalylasparaginyl- glutamylleucylvalylarginyglycylthreonylglycylleucyltyrosylasparaginylglutaminylasparaginylthreonylphenylalanylglutamyl- serylmethionylserylglycylleucylvalyltryptophylthreonylserylalanylprolylalanylserine".

Wie IMMER: Konkrete Frage => Konkrete Auskunft. Ist übrigens bei Weitem nicht das längste Wort. Titin (so nennen wir es unter Freunden) ist etwa 215 x so lang. DAS nenne ich lang. G! G.G. nil nisi bene 23:15, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke, und übrigens: Für die Rechtschreibfehler kann ich nichts. Ich hab es von der Seite kopiert. Ist aber schon 'ne Weile, so dass ich nicht weiß woher ich es hab.--212.204.48.211 14:38, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
tryptophyl ist übrigens nicht falsch, das ist von Tryptophan abgeleitet. --Sr. F 14:44, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Korrigiert (... und Danke für den Hinweis! Da fehlt etwas bei Aminosäuren. Asparagin und Glutamin werden anders behandelt als die anderen...). Du (Frager) siehst - und bitte allen Bekannten weitersagen - bei Wikipedia gibt es nur knochenharte, nackte, eiskalte, pure, objektive Information. Bei unseren Gehältern, Boni und Altersversorgungen wäre auch alles andere eine nicht zu akzeptierende Leistung. ;-) G! G.G. nil nisi bene 14:50, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Alpin Rennstrecken

-Wie werden die geplanten Alpin Rennstrecken im Gelände abgesteckt? Etwa genau vermessen oder nur so frei Schnauze. Vielen Dank Werner-84.157.179.237 18:01, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

"Frei Schnauze" ganz bestimmt nicht. Die Strecken müssen von den zuständigen örtlichen Behörden genehmigt werden. Auch die FIS muss sagen, dass es passt. Mit den Grundstückseigentümern muss verhandelt werden. Versorgungsleitungen verlegt werden. Wasserpeicher für die Schneekanonen gebaut werden. ...... --Taratonga 20:36, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschriftanderes wort für 10 jahre

--84.169.51.45 18:33, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Schau mal da. -- Density 18:42, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Oder da. --Sr. F 18:54, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

ein ital. fischer liegt faul in der sonne, da kommt ...

--80.122.137.130 19:04, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bin gespannt, wie es weitergeht. --FK1954 19:15, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist das ja ein Fortsetzungsroman, an dem wir nicht nur teilhaben, sondern auch -nehmen sollen. ;) --Ennimate 00:08, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Heinrich Böll, "Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral". --Logo 00:10, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kondizil

Was bedeutet bitte der Begriff KONDIZIL?

Es handelt sich um eine Art Vertragswerk im Zusammenhang mit Testament, Schenkungsvertrag, Erbvertrag oder ähnlich. Auf dem Formular "Todfallaufnahme" (www.bmeia.gv.at/fileadmin/user.../847_todesfallsaufnahmeformular.pdf) wird unter anderem auch gefragt, ob eben ein Kondizil vorhanden sei. Die Bedeutung lässt sich zwar irgendwie aus dem Lateinischen erahnen (Bedingungspapier...) jedoch bin ich nicht der Experte darin.

--91.112.188.194 19:17, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Vermutl. Falschschreibung von Kodizill. -- Density 19:23, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Steuer für Banken

Zahlen Banken in Deutschland Steuern? --84.44.134.6 20:22, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Figurenbeschreibung Nettchen

Hallo, ich brauche eine Figurenbeschreibung von Nettchen aus der Novelle "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller!!

--88.69.202.178 20:27, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hast du die Novelle schon gelesen? Da steht alles drin, was du brauchst. --Wrongfilter ... 20:35, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Lies die Novelle, und beschreibe das Nettchen möglichst detailliert. Achte auf ihre Herkunft, Kleidung, Ausdrucksweise, Beziehungen, Handlungen u.s.w. Dann wird dein Lehrer sich freuen, dass du deine Hausaufgaben selbst gemacht hast. --Sr. F 20:36, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

flötensuche

--62.226.99.137 20:37, 26. Feb. 2010 (CET) hallo,[Beantworten]

ich suche eine doppelflöte die as holz besteht. habe es schon bei google versucht, aber die suche war erfolglos. dann habe ich es bei wikipedia versucht, aber meine suche scheiterte auch hier. deshalb bräuchte ich infos über doppelflöten aus holz. ich besitze nämlich eine und weis nicht wo sie her kommt und das würde ich gerne raus finden...

ich hoffe Ir könnt mir helfen

lg

Mir fällt da bloß der Aulos ein. --Xocolatl 20:44, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Passt denn nichts von den Bildern? -- Density 21:29, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

ich suche das EU-Amtsblatt Nr. C 297vom 15.10.1999 S. 0034 (nicht signierter Beitrag von 87.172.205.80 (Diskussion | Beiträge) 21:10, 26. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Bitteschön. -- Density 21:26, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

AWATEX

was ist AWATEX für ein gewebe bei reithosen?--92.230.248.249 21:55, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Harte Nuss! Ein PES-Material, d.h. Polyester-Material und das ist auch nur eine sehr ungenaue Bezeichnung, da es viele verschiedene PES-Materialien gibt. G! G.G. nil nisi bene 02:19, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

Bis wann wächst der Mänliche Körper? Weil es gibt viele Antworten, aber welche ist korrekt?--95.117.195.38 23:23, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigentlich wächst er immer (die Haare wachsen ja auch immer). Erst in die Höhe und Breite (etwa bis 17-24 Jahre), dann eher in die Breite. Aber bei verschiedenen Menschen kann es verschieden sein (zu viel oder zu wenig Wachstumshormon). Wenn das 2. "n" nachgewachsen ist, sag uns Bescheid, OK ? G! G.G. nil nisi bene 23:38, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

'Afrika/Ägypten

--82.113.106.90 01:35, 27. Feb. 2010 (CET) gehört ägypten als landesteil zu afrika?[Beantworten]

Kommt darauf an: Politisch ist Ägypten eindeutig Afrika (z. B. Mitglied der OAU), sportlich auch (z. B. Mitglied der Confédération Africaine de Football). Allerdings gehört auch die Sinai-Halbinsel zu Ägypten, die auf der Afrikanischen Platte liegt, ansonsten aber allgemein zu Asien gerechnet wird. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:41, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
So eindeutig ist die politische Zugehörigkeit Ägyptens zu Afrika nicht. Die Unesco beispielsweise unterteilt u. a. in Afrika, Asien und arabische Staaten, wobei Ägypten zu letzterem zählt. -- Wiprecht 01:56, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Samischer Pfeil und Bogen

--195.67.43.234 03:34, 27. Feb. 2010 (CET) Hallo,[Beantworten]

Ich bin Bogenbauer und suche Infos über den traditionellen samischen Pfeilbogen und seine Bauweise. Danke, Micha Wolf

Da traut der Fachmann uns aber einiges zu. Frag mal hier an. Wenn dein Schwedisch nicht ganz so gut ist und es mit Norwegisch und Dänisch auch hapern sollte: Englisch versteht man da allemal. ➵➵ ➵ --Dansker 04:27, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Und hier hilft wohl wirklich nur Englisch, denn "Finnisch lernen heisst leiden lernen". Gruss --Dansker 04:39, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir können unseren Text in der Wikipedia nicht publizieren, obwohl er regelgemäß ist und von Admins als "in Ordnung" bezeichnet wurde.

--Kriss Sheridan 04:05, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Er ist in dieser Form sinnfrei. Könntest Du bitte wenigstens kleine Hinweise geben, zum Beispiel auf das Lemma? Nur mal so als Gedanke. Niemand kann dir erklären, was gerade geschieht, wenn er nicht weiß, worum es geht. --CC 04:11, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht wohl um seine Benutzerseite. Dort stand das gleiche wie auf seiner englischen, nur halt übersetzt. (vgl. hier). Er hat (bisher) in diversen Projekten halt nur seine Benutzerseite erstellt. Dadurch kann schon der Eindruck entstehen dass er die Wikipedia möglicherweise als kostenlosen Webspaceprovider misbrauchen möchte. Insofern kann ich die Löschung schon nachvollziehen. Als Tipp an Kriss: Arbeite doch erst einmal ein wenig an Artikeln, und sei es nur Tippfehlerverbesserungen oder ähnliches. Dann sieht man auch Dein Projektinteresse. Und wenn dieses bleibt wird auch einer kurzen Vorstellung auf der Benutzerseite nichts mehr im Wege stehen. Gruß --JuTa Talk 04:39, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

PS: Dass Admins oder jemand anderes dies als "in Ordnung" bezeichnet hätten, kann ich nicht erkennen. Es gab einen Schnelllöschantrag eines Nichtadmins den ein Admin ausführte. --JuTa Talk 04:44, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hmmm. Die Benutzerseite ist tatsächlich belanglos und ohne WP-Mitarbeit ohne Interesse. Der Plural in der Überschrift ließ mich an einen der üblichen Bandeinträge oder Unternehmensartikel denken; aber offenbar handelt es sich nur um einen Pluralis majestatis. Danke für Deinen klärenden Kommentar, Jutta. Ich nehme den Fall von meiner Beobachtungsliste. --CC 04:45, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]


Bremerhaven Stadthalle Wette

Woraus besteht Termitplasma? --95.223.40.118 07:30, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Thermit gibt es (von etwaigen Experimenten bitte Abstand nehmen) , "Thermit-Plasma" scheint eine Fiktion zu sein, s. The Rock – Fels der Entscheidung. -- Density 09:01, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kino

Wie ist das Wort "Kino" genau zu übersetzen? Soviel ich weiß, kommt es von "kinema" (griech. = Bewegung). Welcher Fall sorgt nun für die Endung "o"? --77.22.125.254 08:48, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Kino ist die im Deutschen übliche Abkürzung der Kunstwörter "Cinématographe oder Kinematograph, ursprünglich Kinétoscope", wobei "graph" (auf)zeichnen und "scop" schauen bedeutet (ebenfalls griechisch). So ähnlich, wie Auto eine Abkürzung von Automobil und Bus eine Abkürzung von Omnibus ist. --Vsop 09:22, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Preisvergleich von analoger zur digitalen Fotografie

--94.100.64.4 10:02, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Tränensack

Warum "läuft" beim weinen die Nase? lg--95.119.198.191 14:11, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Da steht's: Tränenwege --Vsop 14:15, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Unterschied zwischen Schwefelsäure und schwefliger Säure

Gibt es einen Unterschied zwischen Schwefelsäure und schwefliger Säure? (nicht signierter Beitrag von 78.49.152.156 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 27. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Da lies mal Schwefelsäure und schweflige Säure. -- Martin Vogel 15:13, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Französische Revolution

--91.136.152.162 15:21, 27. Feb. 2010 (CET)Welchen Einfluss(politisch,wirtschaftlich,sozial) hatten die Französichen Könige im 17 und 18 Jahrhundert?[Beantworten]

Hmm, Hausaufgaben? dann bitte selbstständig denken. Aber Du kannst ja mal mit dem Artikel Französische Revolution anfangen, oder? --Taxman¿Disk? 15:26, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Absolutismus bzw. Geschichte Frankreichs könnten auch einige Antworten bringen. --Ennimate 23:46, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

menschen essen fleisch

--91.114.179.198 15:39, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann guten Appetit. Falls Du eine Frage hast, formuliere sie bitte auch als solche. --Wiebelfrotzer 15:51, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

welche pflanze ist das?

Welche Pflanze ist die Alocosia? --91.141.3.248 17:50, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Pfeilblätter. --Kobako 18:05, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

--79.152.51.185 18:21, 27. Feb. 2010 (CET) Vereinsgründung in Spanien[Beantworten]

Viel Spass dabei. Wenn du eine Frage hast, dann stelle sie als Satz und gib ihr eine entsprechende Überschrift. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 18:22, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte ersetze diesen Text durch Deine Überschrift

Was sind Jakobiner? --213.39.226.245 19:51, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Du wirst nicht umhinkommen, Jakobiner zu lesen. --Xocolatl 19:53, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Was sind Jakobiner?

Ich weiß, dass es etwas mit der französischen Revolution zu tun hat, aber ich weiß nicht genau, was Jakobiner sind. (nicht signierter Beitrag von 213.39.226.245 (Diskussion | Beiträge) 19:52, 27. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Leute mit lustigen Mützen und einer Vorliebe für mechanisches Spielzeug. Vive la France --Dansker 21:07, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Französische Revolution

Warum hat sich der König entschlossen, die Generalstände einzuberufen, die seit 1614 nicht mehr getagt hatten.Was sind die Abstimmungsbedingungen, die der König für die Generalstände vorgesehen hatte? (nicht signierter Beitrag von 213.39.226.245 (Diskussion | Beiträge) 19:55, 27. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wende Dich vertrauensvoll an Französische_Revolution#Von_den_Generalständen_zur_Nationalversammlung, Generalstände und Dein Geschichtsbuch. -- Density 20:26, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorsteuerausgleich

--84.179.98.171 21:57, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Mehrwertsteuer#Allphasen-Netto-Umsatzsteuer mit Vorsteuerabzug --Vsop 23:02, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Farkasch und Waldbrunn

--91.114.119.78 22:33, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn du die beiden österreichischen Schauspieler und Kabarettisten Karl Farkas und Ernst Waldbrunn meinst bzw. Infos zu beiden suchst, dann einfach Links anklicken und lesen. --Ennimate 23:50, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Räumwerkzeuge

Da Räumwerkzeuge üblicherweise aus HSS sind habe ich mich gefragt ob mittlerweile auch schon mit anderen werkstoffen für Räumnadeln (zum beispiel: hartmetall oder keramik) gearbeitet wird?

--82.113.106.202 22:41, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

hölzerner Himmel

Woher kommt der Ausdruck "der hölzerne Himmel"?

--80.218.246.110 22:46, 27. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier einige Ansatzpunkte. Meinst du den Buchtitel? G! G.G. nil nisi bene 02:22, 28. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]