Es geht hier um die Frage, ob bei Personenartikeln – in den Beispielen Personen des Mittelalters (Hermann II. (Schwaben), Adalbero von Eppenstein) – zusätzlich zu den Ehepartnern und Kindern der beschriebenen Personen auch ggf. die Ehepartner der Töchter, also die Schwiegersöhne (mit Verlinkung) angeführt werden dürfen oder sollen. Ein Admin hat die eingetragenen Schwiegersöhne – nach seiner Auffassung „Enkelkinder“ – gelöscht ([1]) und blockiert deren Wiedereinbau ([2]) trotz Diskussion, in der 3M und ein weiterer Zufallsbeobachter für das Beibehalten plädiert haben. Eine Anfrage zu diesem Thema in WP:Redaktion Geschichte ([3]) blieb leider unbeantwortet.
Gründe FÜR die Anführung der Schwiegersöhne:
- Wichtige weiterführende Infos sollten dem Leser nicht vorenthalten werden.
- Die Schwiegersöhne sind z. B. auch in der NDB in ähnlicher Form angegeben ([4]).
- Weiteres siehe Diskussion:Hermann II. (Schwaben). --SML 21:12, 17. Feb. 2010 (CET)
Hinweis LD
Diese Umfrage wurde in einer Löschdiskussion erörtert und evaluiert.
Pro
- Ich stimme FÜR die Angabe der Schwiegersöhne aus o. a. Gründen. --SML 21:12, 17. Feb. 2010 (CET)
- Moschitz 22:28, 18. Feb. 2010 (CET) Pro für Schwiegerkinder, eine Enzyklopädie entsteht nicht durch Löschen! --
- Diebu 08:59, 19. Feb. 2010 (CET) Pro . Klar dafür. Gründe habe ich in der o.g. Diskussion genannt. Es ist im Übrigen aber ohnehin nichts Unanständiges, wenn genealogische Daten zu finden sind.--
- nfu-peng Diskuss 12:09, 19. Feb. 2010 (CET) Pro Wenn sie bekannt sind und bei mehr als 5 nicht alle durch Rotlinks glänzen, natürlich. Ich verstehe, dass man leider zu solch drastischen Mitteln wie diese Umfrage greifen muss, um sich gegen Pedanterie und Erbsenzähler durch zu setzen. --
- -- Turpit 16:57, 20. Feb. 2010 (CET)
- Nerenz 12:51, 21. Feb. 2010 (CET) Pro Sollte letztlich im Einzelfall auf kilometerlangen Diskussionsseiten, die mindestens den zehnfachen Umfang des Artikels haben, diskutiert werden.--
- --Ortenburger 鼠 13:59, 21. Feb. 2010 (CET) für die Schwiegerkinder, da man so oft ploitische Verbindungen oder gemeinsames Vorgehen von Adelsfamilien verstehen kann. Es muss ja leider so geklärt werden, nachdem man sich auf der Redaktionsseite der Geschichte nicht einigen kann in all den Streitthemen.
- -- Widescreen ® Nur nicht zu viele Verlinkungen in der Wikipedia verschalten. Die überwältigenden Informationen könnten zum Tod von Lesern führen. 19:12, 21. Feb. 2010 (CET)
- Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 19:15, 21. Feb. 2010 (CET) Ja, obwohl ich dieses MB trotzdem für „Müll“ halte.
- Cosal 16:28, 23. Feb. 2010 (CET) Pro Aus mancherlei Gründen, z.B., weil Schwiegerkinder relevante Indikatoren von politischem & gesellschaftlichem Gewicht und Einfluß waren, und weil man dem Leser endloses Hin- und Her-Klicken erspart. --
- Ein deutliches TravenTorsvan Διάλογος 18:10, 23. Feb. 2010 (CET) Pro: Gerade Schwiegersöhne waren oftmals von Relevanz. Sic! Gruß,
- Br 22:18, 23. Feb. 2010 (CET) Pro Alleine die bisherigen Voten liefern dazu eine mehr als ausreichende Begründung.
- HfrancH 02:17, 24. Feb. 2010 (CET) Pro für Schwiegerkinder, ohne wenn und aber! --
- Attila v. Wurzbach 14:03, 25. Feb. 2010 (CET) Pro Schließe mich der PRO-Argumentation aller an, insbesondere der von Nr. 4. Bei den Contraanhängern lese ich zumeist kluge aber hohle Sprüche. Das Argument, dass entsprechende Daten in der Fachliteratur zu finden seien, kann aus meiner Sicht nicht stichhaltig sein. Fachliterartur findet man zumeist in UNI-Bibliotheken, die nicht für alle leicht zugänglich sind. Ergo: Pro ohne wenn und aber--
- --V ¿ 16:22, 25. Feb. 2010 (CET) sh. widescreen (obwohl ich hier mit einigen stimme, bei denen ich nie gedacht hätte, das ich je eine minderheitsmeinung mit ihnen teile)
- -- Kryston 19:49, 25. Feb. 2010 (CET)
- --Gudrun Meyer 21:26, 25. Feb. 2010 (CET) Natürlich sollten außer den Nachkommen die Schwiegersöhne und Schwiegertöchter angegeben werden, erst recht, wenn sie keinen eigenen Artikel haben. Das nenne ich umfangreiches Informieren im Sinne einer Enzyklopädie.
- --Askalan Sprich dich ruhig aus! 21:28, 25. Feb. 2010 (CET)
- Redlinux·→·☺·RM 21:44, 25. Feb. 2010 (CET) gegen eine Erwähnung in einem Artikel spricht IMHO doch nichts, sofern der Autor das für sinnvoll erachtet - das sollte durchaus in dessen Ermessen liegen (z.B. keine Zwang im Sinne Info-Lücke bei einer Kandidatur) - Fließtext ist natürlich zu bevorzugen - gegen einen eigenen Abschnitt "Verwandte" oder so spricht aber IMHO nichts.
- Morten Haan 23:34, 25. Feb. 2010 (CET) Pro wieso nicht? --
- Pfeifferfranz 00:06, 27. Feb. 2010 (CET) Pro Ich bin der Ansicht, dass jede Verlinkung eine Zusatzinformation darstellt, sofern sie entsprechend fundiert ist. --
- Brigitte-mauch 21:41, 27. Feb. 2010 (CET) Pro Zwar nicht zwangsläufig, aber wenn es informativ sein könnte oder einen Link gibt. --
Kommentar
- An die Pro Befürworter es geht mir nicht darum, aus allen Artikeln die Schwiegersöhne rauszulöschen. Was diese Umfrage hier aber den Leuten vorgaukeln möchte. Wo habe ich das behauptet? Aber SML konnte mir bis heute nicht erklären, warum bei Hermann die Schwiegersöhne tabellarisch ohne Bezug zu Hermann noch aufgezählt werden müssen, wobei der Hermann darauf kaum/keinen Einfluss hatte, da er zu der Zeit schon tot war. Argumentiere doch bitte sachlich und nicht um uns vorzuführen, was eine konsequente Anwendung dieser Änderung auf alle Artikel für Folgen hätte. --Armin P. 12:40, 24. Feb. 2010 (CET)
- Freut mich, dass Armin hieher übersiedelt ist. Ein Zeichen, dass der Diskurs konstruktiv vorangehen soll. Zu Armins Wo habe ich das behauptet?: Davon war implizit auszugehen. Denn auch bei Adalbero von Eppenstein flog der Schwiegersohn (samt Willibirg) durch Armin raus, nach sanftem Druck durch Julez fand Willibirg wieder Aufnahme, ihr Mann Otakar blieb ausgesperrt. Auch diesen Fall habe ich in WP:RG (19:09, 9. Jan. 2010) -- vergeblich -- thematisiert. Das akademische Argument, dass im Falle Hermann zwischen relevanten und irrelevanten Schwiegersöhnen unterschieden werden müsse, tauchte übrigens erstmals NACH Eröffnung der Umfrage auf, kann aber gern behandelt werden. Ich meine, dass es am leserfreundlichsten und "omatauglichsten" wäre, in der Nachkommenliste (Abschnitt Ehe und Nachkommen) ALLE Schwiegerkinder anzugeben und im Fließtext natürlich nur auf die relevanten einzugehen.
- Ich fordere allerdings nochmals, den Hinweis auf diese Umfrage wieder ins Autorenportal aufzunehmen und den Löschantrag zu canceln. MfG --SML 21:11, 24. Feb. 2010 (CET)
- Du solltest mich auch richtig wiedergeben: Ich habe als Begründung für die Löschung geschrieben: der maßgebliche Aufsatz von Heidrich (1971), S.71 gibt zwei Söhne an. Am Ende wurde Willibirg als umstritten wieder eingefügt. Ihr Mann Otokar hat mit dem Lemma Adalbero nichts mehr am Hut. Deine Umfrage ist wiederholt und das nicht nur von mir aus der Vorlage entfernt worden ([5] und [6]). Inhatliche Fragen werden nicht mit einseitiger Umfrage und Mobilisierung von Benutzern, bei denen es für dich absehbar ist, dass sie dir zustimmen, geklärt werden. Wer die besseren Sachargumente hat entscheidet. --Armin P. 22:44, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ich werde hier gar nichts „canceln“ (bei uns im Deutschen heißt das zurückziehen). Eine Umfrage, die höchst einseitig und realitätsverzerrt ist, fällt eindeutig unter die Kategorie BNS und gehört gelöscht. 22:00, 24. Feb. 2010 (CET)
Contra
Ablehnung der Umfrage
- -- Chaddy · D·B - DÜP 00:01, 19. Feb. 2010 (CET)
- Port(u*o)s 12:16, 19. Feb. 2010 (CET)
- --Haselburg-müller 12:18, 19. Feb. 2010 (CET) Wer sich mit Argumenten nicht durchsetzen kann, startet halt eine Umfrage. Passenderweise braucht man da contra-Argumente gar nicht erst erwähnen.
- --Euku:⇄ 17:06, 19. Feb. 2010 (CET) erst Wikipedia:Umfragen/Lineare temporale Logik (LTL oder Linear temporal logic) ist ein Modell temporaler Logik mit zeitlichen Modalitäten. ja oder nein? abwarten
- Die Diskussion gehört in die Redaktion Geschichte und sonst nirgendwo hin --Orci Disk 22:59, 20. Feb. 2010 (CET)
- Müll. ~Lukas Diskussion Bewertung 18:56, 21. Feb. 2010 (CET)
- --Brainswiffer 19:08, 21. Feb. 2010 (CET) Nur wenn Quadratwurzel(Relevanz der Hauptperson + euklidische Distanz (Sterbejahr zum heutigen Datum)) grösser als 10.31 ist :-)
- -- Sir James 19:23, 21. Feb. 2010 (CET)
- -- Christian2003·???RM 19:31, 21. Feb. 2010 (CET) Das geht so gar nicht. Umfrage löschen.
- --† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:53, 21. Feb. 2010 (CET) *thoifth*
- -- Keine genealogischen Stamm-, Ahnen- oder Zuchtbullenlisten in den Artikeln wiki-relevanter Personen. Um Stammbäume darzustellen, sind die genealogischen Seiten im Netz da. Schon angemeldet? Mediatus 23:40, 21. Feb. 2010 (CET)
- LOL WUT – vıכıaяפ ∞ 06:38, 22. Feb. 2010 (CET)
- --ThePeter 15:57, 22. Feb. 2010 (CET) Umfrage löschen oder nicht, völlig schnurz. Inhaltliche Fragen werden jedenfalls nicht per Umfrage entschieden.
- --Tusculum 17:10, 22. Feb. 2010 (CET)
- Tendenziös gestaltet, da keine Gewichtung der Argumente erfolgt und es zudem zweifelhaft ist, durch Umfragen ein Sachthema entscheiden zu wollen. --Benowar 21:44, 22. Feb. 2010 (CET)
- --Steindy 01:38, 23. Feb. 2010 (CET) Ist das ein Scherz oder nur aus Langeweile entstanden?
- 22:02, 24. Feb. 2010 (CET)
- -- 80.139.87.125 22:16, 24. Feb. 2010 (CET)
- Abgesehen davon, dass das Meinungsbild völlig einseitig gestaltet wurde und nur die Meinung einer Seite wiedergibt, werden inhaltliche Fragen jedenfalls nicht per Umfrage entschieden, sondern mit Argumenten --Armin P. 08:13, 25. Feb. 2010 (CET)
- --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:34, 25. Feb. 2010 (CET) Ack Armin P.
- -- Hans-Jürgen Hübner 18:18, 25. Feb. 2010 (CET) So kann man eine grundsätzliche Frage doch nicht angehen.
- --Andante ¿! WP:RM 18:51, 25. Feb. 2010 (CET) tendenziöse Umfrage.
- --Leyo 19:10, 25. Feb. 2010 (CET) siehe Vorredner
- --Steef 389 19:24, 25. Feb. 2010 (CET) dem Gesagten ist nichts hinzuzufügen
- -- Anton-Josef 20:24, 25. Feb. 2010 (CET) Und ich habe gedacht, schon allen schwachsinnigen Mist in der WP erlebt zu haben, wie aber hier zu sehen ist, weit gefehlt, es geht halt noch schwachsinniger
- --Kuebi [∩ · Δ] 20:55, 25. Feb. 2010 (CET) falscher Platz
- --Carol.Christiansen 20:57, 25. Feb. 2010 (CET)
- --Ich lehne ungern Meinungsbilder komplett ab, aber das muss wirklich von Fall zu Fall entschieden werden. Natürlich kann die Angabe der Schwiegersöhne -und auch Töchter wichtig sein, ebenso aber auch unwichtig. --Krächz 21:48, 25. Feb. 2010 (CET)
- Muss stets im Einzelfall nach enzyklopädischer Relevanz der Verschwägerung, in manchen Fällen sogar nach WP:BIO abgewogen werden. Besteht ein nachvollziehbar relevanter Zusammenhang, kann meinentwegen sogar der Nachbar, Friseur oder Dackel einer Person verlinkt werden, sonst aber eher nicht. Sicher nichts, was man in einer Umfrage klären kann. --Superbass 21:59, 25. Feb. 2010 (CET)
- --Schnatzel 22:38, 25. Feb. 2010 (CET) Schäufelchen?
- Der Betreiber dieser Zeitverschwendung soll für 1 Woche gesperrt werden, er hat etwas sehr wichtiges in der Wikipedia nicht verstanden. --h-stt !? 22:55, 25. Feb. 2010 (CET)
- Diese Umfrage versucht Einzelfallargumente durch eine pauschale Richtlinie zu ersetzen. --Eingangskontrolle 22:57, 25. Feb. 2010 (CET)
- -- Density 23:27, 25. Feb. 2010 (CET)
- Funkruf 01:21, 26. Feb. 2010 (CET) Kontra --
- Koenraad Diskussion 04:24, 26. Feb. 2010 (CET)
- --Kgfleischmann 11:31, 26. Feb. 2010 (CET)
- --Gleiberg 19:50, 26. Feb. 2010 (CET) Das ist mir als MB eindeutig zu „feinklötig“ [Ragocky 1831]
- Ok, was bedeutet feinklötig? -- Widescreen ® 19:55, 26. Feb. 2010 (CET)
- überzogen detailreich, biedermeierlich genau: „Alles was dem Burschen zu anständig erscheint, so daß es ihm nicht behagt.“[laut Quelle] --Gleiberg 20:02, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ok, was bedeutet feinklötig? -- Widescreen ® 19:55, 26. Feb. 2010 (CET)
- jodo 23:41, 26. Feb. 2010 (CET) Extremzeitraubing
- -- Achim Raschka 10:26, 27. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich brauchen wir solche Richtlinien! Allerdings in diesem Fall bitte mit der Ergänzung, dass Schwiegerkinder nur als verlinkungsrelevant gelten, wenn die Position des Anfangsbuchstaben des Vornamen im Alphabet (Achtung, unbedingt die Gesamtzahl der Buchstaben im Alphabet der Landessprache beachten!) sich nicht durch drei teilen lässt, ihr Geburtsdatum nicht auf einen Vollmondtag liegt und die Gesamtzahl der Schwiegerkinder mindestens eines Elternteils über derjenigen des nächstgeborenen Cousins liegt. --JBirkenknurr 13:05, 27. Feb. 2010 (CET)
- --Troy (Diskussion) 14:21, 27. Feb. 2010 (CET) Detailfragen bitte nicht per Umfrage versuchen zu klären
- -- Freedom Wizard 14:38, 27. Feb. 2010 (CET)
- --Roo1812 19:53, 27. Feb. 2010 (CET)
- --Wahldresdner 21:25, 27. Feb. 2010 (CET) ein neuer Kandidat für den Wettbewerb um die überflüssigste Umfrage...
- waszumwhatthehuevones … «« Man77 »» 00:12, 28. Feb. 2010 (CET)
Kommentare allgemein
Man kann hier echt auch über jeden Scheiß streiten und abstimmen anstatt miteinander zu reden. Zwar sehe ich nicht, warum diese Personen überall herumgeistern sollten, aber vom Fall zu Fall können sie ja interessant sein. Also Einzelfallentscheidung. Das impliziert aber auch die Frage, warum sie unbedingt in dem erwähnten und nicht gerade üppig gewordenen Artikel gelöscht werden mussten. Eine Blähung- oder auch nur Aufblähungsgefahr vermag ich nicht zu erkennen. Ehm, und unter Genealogie würde ich weitreichendere Listen verstehen. Ist wie immer: wenn man aufeinander nicht zugeht, verplempert man Bites und Zeit voll umsonst. Gruß -jkb- 19:48, 25. Feb. 2010 (CET)
- Es gab aber auch schon Versionen, da machten die Schwiegersöhne den halben Artikel aus [7]. --Haselburg-müller 23:36, 25. Feb. 2010 (CET)
- Und für solche Stammreihen sind wohl genealogische Seiten besser. Gerade auch unsichere und spekulative Stammbäume bei einigen Altvorderen bieten äußerstes Gefahrenpotential. Da wird dann die Diskussion über das Lemma unwichtiger, als über die Marginalien. Kennt man hier schon. Mediatus 23:48, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ich möchte in Wikipedia genealogische Informationen finden. Der Ausdruck Zuchtbuch ist deplaziert, und "äußerste Gefahren" verbinde ich eher mit Kernwaffen oder Terroranschlägen.--Diebu 11:55, 26. Feb. 2010 (CET)
- Es geht in der WP um enzyklopädische Wichtigkeiten, das Wort „Zuchtbuch“ ist hier nicht gefallen und die äußersten Gefahren sind die altbekannten Klassiker inform von Unendlichdiskussionen und Editwars. Mediatus 12:09, 26. Feb. 2010 (CET)
- Stammbäume gibt's sogar im dtv-Taschenlexikon Geschichte, also erst recht in einer Enzyklopädie; den Ausdruck Zuchtbuch hast Du anderswo benutzt (ch kann keinen internen link setzen), und danke für Deine Präzisierung im Sinne der Sachlichkeit.--Diebu 12:34, 26. Feb. 2010 (CET)
- Also soll deiner Meinung nach jeder 4 Satz-Personen Artikel einen ausführlichen Stammbaum vielleicht auch noch über mehrere Bildschirmseiten enthalten? Obwohl durch die Lemmadefintion Hermann aus dem Geschlecht der Konradiner, durch den Link auf Konradiner jederman sofort im Artikel Konradiner einen ausführlichen Stammbaum bekommt. --Armin P. 12:50, 26. Feb. 2010 (CET)
- Stammbäume gibt's sogar im dtv-Taschenlexikon Geschichte, also erst recht in einer Enzyklopädie; den Ausdruck Zuchtbuch hast Du anderswo benutzt (ch kann keinen internen link setzen), und danke für Deine Präzisierung im Sinne der Sachlichkeit.--Diebu 12:34, 26. Feb. 2010 (CET)
- Es geht in der WP um enzyklopädische Wichtigkeiten, das Wort „Zuchtbuch“ ist hier nicht gefallen und die äußersten Gefahren sind die altbekannten Klassiker inform von Unendlichdiskussionen und Editwars. Mediatus 12:09, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich möchte in Wikipedia genealogische Informationen finden. Der Ausdruck Zuchtbuch ist deplaziert, und "äußerste Gefahren" verbinde ich eher mit Kernwaffen oder Terroranschlägen.--Diebu 11:55, 26. Feb. 2010 (CET)
- Und für solche Stammreihen sind wohl genealogische Seiten besser. Gerade auch unsichere und spekulative Stammbäume bei einigen Altvorderen bieten äußerstes Gefahrenpotential. Da wird dann die Diskussion über das Lemma unwichtiger, als über die Marginalien. Kennt man hier schon. Mediatus 23:48, 25. Feb. 2010 (CET)
- Wieder kommt das konstruierte Argument vom "ausführlichen Stammbaum", diesmal angereichert mit dem Zusatz "vielleicht auch noch über mehrere Bildschirmseiten". Das hat hier niemand vorgeschlagen, und das muss daher auch nicht abgeschmettert werden. --Cosal 20:04, 26. Feb. 2010 (CET)
- Trotzdem ist das oben bereits verlinkte Beispiel oder auch diese etwas jüngere Version definitiv zuwenig Hermann II. und zuviel Schwiegersöhne. Entsprechend auch zuwenig Enzyklopädie und zuviel Aufzählung loser Verwandtschaften. --Haselburg-müller 20:48, 26. Feb. 2010 (CET)
- Mit solch einer Lemmabenutzung, wie sie Haselburg-müller mit den beiden Links zeigt, wird der eigentliche Artikel zur Nebensache. Das hat mit einem enzyklopädischen Beitrag nichts zu tun. Im übrigen können professionelle genealogische Seiten diesen Verwandtschaftskruscht wesentlich besser darstellen, als die WP. Und wenn man genealogische Exkurse unbedingt will, sollte man doch lieber eine Extraseite einrichten, die das Lemma Die verwandschaftlichen Beziehungen des xy o.ä. trägt. Diese könnte man dann mit dem Hauptartikel verlinken und gut ist es. Sowas gibt es beim Mohammed zum Beispiel: Familie Mohammeds. Mediatus 17:18, 27. Feb. 2010 (CET)
- Trotzdem ist das oben bereits verlinkte Beispiel oder auch diese etwas jüngere Version definitiv zuwenig Hermann II. und zuviel Schwiegersöhne. Entsprechend auch zuwenig Enzyklopädie und zuviel Aufzählung loser Verwandtschaften. --Haselburg-müller 20:48, 26. Feb. 2010 (CET)
Kompromissvorschlag?!
Bitte mal angucken, ob das für alle Beteiligten akzeptabel ist? Im Konradiner Hauptartikel werden sämtliche - nicht nur für Hermann II. - verwandtschaftlichen Verbindungen erörtert --Armin P. 13:35, 26. Feb. 2010 (CET)
- Irgendwie ist die althergebrachte Version in der Fassung von Cosal vom 19. Feb. 2010 informativer – und macht zudem auch „Lust auf mehr“, ganz ohne Umweg über Konradiner...Gruß, TravenTorsvan Διάλογος 19:50, 26. Feb. 2010 (CET)
- Die Anführung der Schwiegerkinder im jew. Artikel und der evt. Direktlink sind für unsere Leser übersichtlicher, informativer und komfortabler, und für diese arbeiten wir hier. Auch ist das Votum der Pro-Stimmen wohl eindeutig. Gruß --SML 21:52, 26. Feb. 2010 (CET)
- Alles klar. Nach deiner Antwort hat sich ein Kompromissvorschlag für mich erledigt. Du beharrst auf deiner Meinung und bist zu keinen Kompromissen bereit (war ja bei deiner genealogie Seite ähnlich) hast aber am Hermann selbst keinen Handschlag gemacht. Ich war derjenige der den Artikel überarbeitet/ komplett neugeschrieben hat [8], [9] und [10]. Wem es nur ums Recht haben geht ohne bereit ist auch auf Argumente und Kompromisse einzugehen, der soll sich einen anderen Spielpartner suchen. Und tschüss --Armin P. 22:05, 26. Feb. 2010 (CET)
- Wofür veranstaltest Du eine Umfrage, wenn Du das Ergebnis nicht hinnehmen willst? Ich zähle hier momentan 37 Ablehnungen dieser einseitig formulierten Zeitverschwendung. Ich gehe mal davon aus, Du kannst rechnen und weißt, dass 20 (aktuell pro) etwas weniger als 37 ist. Mein Tipp: Webspace ist ziemlich günstig, und auf der eigenen Genealogie-Homepage hat man nicht immer diese störenden, von der Deinigen abweichenden Meinungen. --Haselburg-müller 22:01, 26. Feb. 2010 (CET)
- „Webspace ist ziemlich günstig, und auf der eigenen Genealogie-Homepage hat man nicht immer ...“ geht unnötig und unfair gegen die Person SML und geht vor allem an der Sache vorbei. Denn es besteht ja im Ausgangsfall inzwischen Einigkeit, dass die genealogische Information „Schwiegersöhne“ in die Wikipedia gehört. Umstritten ist nur noch, ob sie ausschließlich in den Stammbaum unter Konradiner#Stammliste gehört (so Armin P.) oder, ebenso wie die Angabe von Söhnen und Töchtern, zusätzlich auch in den Personenartikel. Dies ist ein Detail der Wissensdarstellung, das sich auf einer Genealogie-Homepage ganz genau so stellen würde. Entscheidend ist für uns, dass sich die gegen eine Aufnahme dieser genealogischen Informationen in die Wikipedia gerichteten nicht fachkundigen Stimmen („Um Stammbäume darzustellen, sind die genealogischen Seiten im Netz da“, siehe oben) nicht durchsetzen. -- Turpit 12:21, 27. Feb. 2010 (CET)
- Du hast insofern recht, dass es eine giftige Replik auf SMLs Feststellung Auch ist das Votum der Pro-Stimmen wohl eindeutig war. Mit dem Kameraden ist nämlich ganz realistisch betrachtet keine Einigung möglich und nach seinen gestrigen Äußerungen strebe ich sie auch nicht mehr an. Oder wie würde Dir das schmecken, wenn ich die Diskussion:Hermann II. (Schwaben) für unnötig erkläre, weil das Umfrageergebnis eindeutig ist (tatsächlich ist es das, momentan lehnt eine 2/3-Mehrheit diese ab)? Ich gehe davon aus, dass dieser Satz nur so zu interpretieren ist, dass SML das Ergebnis seiner eigenen Umfrage wohl nicht akzeptieren wird (Argumente nimmt er ja auch überhaupt nicht an). An diesem Punkt ist für mich die Verarschung der Community (auch der von ihm geworbenen pro-Stimmen) offensichtlich und die Meinung des Users endgültig obsolet. --Haselburg-müller 16:02, 27. Feb. 2010 (CET)
- Also ich habe viel eher den Eindruck, dass eine Einigung mit den Schwiegersohnhassern gar nicht möglich ist. Viel zu lange geht es bei dieser Diskussion darum auf jeden Fall keinen Rückzieher zu machen, als dass man die in das Projekt "Informationsvernichtung" gesteckte Energie, so mir nichts dir nichts als unnötiges Enzyklopädieverhindern entlarven möchte. Immer noch hat sich kein Wikipedianer dazu hinreißen lassen in dieser Abstimmung für Kontra zu stimmen. Mit gutem Grund. Die Sachlage scheint so eindeutig zu sein, dass es keinem denkenden Menschen auch nur in den Sinn käme sich hier durch eine Kontrastimme vor aller Augen lächerlich zu machen. Darum würde ich der Antischwiegersohnfraktion doch stark dazu raten, diese Zeitverschwendung möglichst still und heimlich ausklingen zu lassen, und die entsprechenden Artikel von der BL zu nehmen. Damit wäre wirklich allen gedient. -- Widescreen ® 16:27, 27. Feb. 2010 (CET)
- Nein, es haben nur (momentan 42) mehr als doppelt so viele wie pro Stimmen die Umfrage abgelehnt. Dir ist schon klar, dass, wer eine Umfrage ablehnt, schlecht mit contra stimmen kann, oder braucht's da noch Nachhilfe in Demokratieverständnis? Auf das mit der "Informationsvernichtung" gehe ich lieber gar nicht ein. Nur so viel: Bitte sieh in die Versionsgeschichte. Deine Äußerung zeigt, dass Du Dir nichtmal dieses Minimum an Informationen angeeignet hast, vor Deinem fragwürdigen Ratschlag, vor dem Getrolle von SML zu kapitulieren. --Haselburg-müller 16:32, 27. Feb. 2010 (CET)
- nach BK: Wer hat hier den Kompromissvorschlag gemacht? Zum Thema Informationsvernichtung: Wer hat den Artikel - was den Inhalt betrifft - um mehr als verdoppelt? Und dann stellst du dich u.a. ernsthaft hier hin und behauptest eine Einigung mit den Schwiegersohnhassern sei nicht möglich? Noch nie irgendetwas im Mittelalter geschrieben und bearbeitet zu haben und sich nicht die Mühe machen den Konflikt durchschauen zu wollen, aber mitreden wollen. Lol --Armin P. 16:37, 27. Feb. 2010 (CET)
- Oh, ich hoffe nicht, dass ihr vor Getrolle kapituliert! Ich hoffe, ihr kapituliert vor der Vernunft. Das ihr einen Kontrahenten derartig angreift, wo der Auslöser des Konfliktes ihr selber wart, zeigt auch eine ganze Menge. Ach übrigens, das hier ist keine Meinungsbild. Es ist eine Umfrage. Und nun erkläre mir mal, wie man eine Umfrage ablehnt? So etwa: "Nee, nee! Ich hab jetzt leider keine Zeit! Nein, danke... Ja, kein Problem... Ja, tschö!" So oder so ähnlich wimmele ich Tierschützer ab, die mit mir "ne Umfrage" machen wollen. Was hat das mit dem demokratischen Verfahren zu tun? -- Widescreen ® 16:43, 27. Feb. 2010 (CET)
- Und welche Begründungen führen die Ablehner dieser Umfrage an, warum sie die Umfrage ablehnen? Vielleicht weil man inhaltliche Sachfragen nicht per Umfrage, sondern mit Argumenten klärt? Vielleicht weil die Umfrage völlig einseitig gestaltet wurde? Oder willst du mir jetzt erzählen die Ablehner hatten keine Zeit sich das hier durchzulesen? Wo haben wir den Kontrahenten so furchtbar angegriffen? Weißt du, ich habe mir die letzten Tage echt überlegt, wie können beide Seiten befriedigt werden? Bin dann auf die Idee gekommen, um für eine vollständigen Stammbaum auf den Hauptartikel Konradiner zu verweisen (so wie es oftmals gemacht wird, bei Oberthemen in der wikipedia). Die Reaktion, die gestern von SML kam, war folgende: Einen Admin, der seit Jahren sehr gute Artikel schreibt, indirekt Adminrechtsmissbrauch vorzuwerfen ([11]), meinen Kompromissvorschlag abzuwatschen und die Mobilmachung weiterer user [12] für seine einseitig formulierte Umfrage. In der en:WP gibt es für so etwas einen Begriff: Vote stacking. Wer nicht weiß, dass man so etwas hier bei uns auch ohne Policy einfach nicht tut, der ist für dieses Projekt nicht geeignet. Der Mensch ist zu keinen Kompromissen bereit, konnte mir außerdem imme rnoch nicht erklären in welcher Form Hermann einen direkten Bezug zu seinen Schwigersöhnen hat. --Armin P. 16:50, 27. Feb. 2010 (CET)
- Oh, ich hoffe nicht, dass ihr vor Getrolle kapituliert! Ich hoffe, ihr kapituliert vor der Vernunft. Das ihr einen Kontrahenten derartig angreift, wo der Auslöser des Konfliktes ihr selber wart, zeigt auch eine ganze Menge. Ach übrigens, das hier ist keine Meinungsbild. Es ist eine Umfrage. Und nun erkläre mir mal, wie man eine Umfrage ablehnt? So etwa: "Nee, nee! Ich hab jetzt leider keine Zeit! Nein, danke... Ja, kein Problem... Ja, tschö!" So oder so ähnlich wimmele ich Tierschützer ab, die mit mir "ne Umfrage" machen wollen. Was hat das mit dem demokratischen Verfahren zu tun? -- Widescreen ® 16:43, 27. Feb. 2010 (CET)
- nach BK: Wer hat hier den Kompromissvorschlag gemacht? Zum Thema Informationsvernichtung: Wer hat den Artikel - was den Inhalt betrifft - um mehr als verdoppelt? Und dann stellst du dich u.a. ernsthaft hier hin und behauptest eine Einigung mit den Schwiegersohnhassern sei nicht möglich? Noch nie irgendetwas im Mittelalter geschrieben und bearbeitet zu haben und sich nicht die Mühe machen den Konflikt durchschauen zu wollen, aber mitreden wollen. Lol --Armin P. 16:37, 27. Feb. 2010 (CET)
- Nein, es haben nur (momentan 42) mehr als doppelt so viele wie pro Stimmen die Umfrage abgelehnt. Dir ist schon klar, dass, wer eine Umfrage ablehnt, schlecht mit contra stimmen kann, oder braucht's da noch Nachhilfe in Demokratieverständnis? Auf das mit der "Informationsvernichtung" gehe ich lieber gar nicht ein. Nur so viel: Bitte sieh in die Versionsgeschichte. Deine Äußerung zeigt, dass Du Dir nichtmal dieses Minimum an Informationen angeeignet hast, vor Deinem fragwürdigen Ratschlag, vor dem Getrolle von SML zu kapitulieren. --Haselburg-müller 16:32, 27. Feb. 2010 (CET)
- Also ich habe viel eher den Eindruck, dass eine Einigung mit den Schwiegersohnhassern gar nicht möglich ist. Viel zu lange geht es bei dieser Diskussion darum auf jeden Fall keinen Rückzieher zu machen, als dass man die in das Projekt "Informationsvernichtung" gesteckte Energie, so mir nichts dir nichts als unnötiges Enzyklopädieverhindern entlarven möchte. Immer noch hat sich kein Wikipedianer dazu hinreißen lassen in dieser Abstimmung für Kontra zu stimmen. Mit gutem Grund. Die Sachlage scheint so eindeutig zu sein, dass es keinem denkenden Menschen auch nur in den Sinn käme sich hier durch eine Kontrastimme vor aller Augen lächerlich zu machen. Darum würde ich der Antischwiegersohnfraktion doch stark dazu raten, diese Zeitverschwendung möglichst still und heimlich ausklingen zu lassen, und die entsprechenden Artikel von der BL zu nehmen. Damit wäre wirklich allen gedient. -- Widescreen ® 16:27, 27. Feb. 2010 (CET)
- Du hast insofern recht, dass es eine giftige Replik auf SMLs Feststellung Auch ist das Votum der Pro-Stimmen wohl eindeutig war. Mit dem Kameraden ist nämlich ganz realistisch betrachtet keine Einigung möglich und nach seinen gestrigen Äußerungen strebe ich sie auch nicht mehr an. Oder wie würde Dir das schmecken, wenn ich die Diskussion:Hermann II. (Schwaben) für unnötig erkläre, weil das Umfrageergebnis eindeutig ist (tatsächlich ist es das, momentan lehnt eine 2/3-Mehrheit diese ab)? Ich gehe davon aus, dass dieser Satz nur so zu interpretieren ist, dass SML das Ergebnis seiner eigenen Umfrage wohl nicht akzeptieren wird (Argumente nimmt er ja auch überhaupt nicht an). An diesem Punkt ist für mich die Verarschung der Community (auch der von ihm geworbenen pro-Stimmen) offensichtlich und die Meinung des Users endgültig obsolet. --Haselburg-müller 16:02, 27. Feb. 2010 (CET)
- Was hat das mit dem demokratischen Verfahren zu tun? – diese Frage solltest Du doch zuallererst an denjenigen richten, der die abgelehnte, weil zu einseitige Umfrage formuliert hat, das daraus resultierende Ergebnis offensichtlich nicht akzeptiert und sich ohnehin mehr an politischen Kampagnen, denn an der Sachdiskussion bzw. Artikelarbeit beteiligt hat. --Haselburg-müller 17:00, 27. Feb. 2010 (CET) PS: Kann nichtmal nachvollziehen, wie man das eben beschriebene auch noch als Vernunft bezeichnen kann.
- Ach wisst ihr, wenn ihr euch nur mal die Mühe machen würdet, diese Seite quer zu lesen, wüsstet ihr, wer hier sachliche Argumentationen anführt, und wer aussschließlich personenbezogen, verfahrensbezogen und erbsenzählerisch argumentiert. Kleiner Tipp: Es ist nicht SML. -- Widescreen ® 17:10, 27. Feb. 2010 (CET)
- Deine Meinung, die eben nur auf Querlesung basiert. --Haselburg-müller 17:11, 27. Feb. 2010 (CET)
- Wie Du meinst. -- Widescreen ® 17:15, 27. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht solltest Du mal ins Detail gehen. Direkt hier unten drunter geht's doch um Dein Lieblingsthema "Admin-Willkür". Oder stellst auch Du bei genauerem Hinsehen fest, dass SMLs Bestrebungen substanzlos sind? --Haselburg-müller 17:18, 27. Feb. 2010 (CET)
- Bitte keine Widescreens füttern. Danke! --Tusculum 22:02, 27. Feb. 2010 (CET)
- Entschuldigung bitte, aber ich spreche nur mit Benutzern, die es geschafft haben mehr als 100 Edits im Jahr zu machen! -- Widescreen ® 00:49, 28. Feb. 2010 (CET)
- Bitte keine Widescreens füttern. Danke! --Tusculum 22:02, 27. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht solltest Du mal ins Detail gehen. Direkt hier unten drunter geht's doch um Dein Lieblingsthema "Admin-Willkür". Oder stellst auch Du bei genauerem Hinsehen fest, dass SMLs Bestrebungen substanzlos sind? --Haselburg-müller 17:18, 27. Feb. 2010 (CET)
- Wie Du meinst. -- Widescreen ® 17:15, 27. Feb. 2010 (CET)
- Deine Meinung, die eben nur auf Querlesung basiert. --Haselburg-müller 17:11, 27. Feb. 2010 (CET)
- Ach wisst ihr, wenn ihr euch nur mal die Mühe machen würdet, diese Seite quer zu lesen, wüsstet ihr, wer hier sachliche Argumentationen anführt, und wer aussschließlich personenbezogen, verfahrensbezogen und erbsenzählerisch argumentiert. Kleiner Tipp: Es ist nicht SML. -- Widescreen ® 17:10, 27. Feb. 2010 (CET)
- Was hat das mit dem demokratischen Verfahren zu tun? – diese Frage solltest Du doch zuallererst an denjenigen richten, der die abgelehnte, weil zu einseitige Umfrage formuliert hat, das daraus resultierende Ergebnis offensichtlich nicht akzeptiert und sich ohnehin mehr an politischen Kampagnen, denn an der Sachdiskussion bzw. Artikelarbeit beteiligt hat. --Haselburg-müller 17:00, 27. Feb. 2010 (CET) PS: Kann nichtmal nachvollziehen, wie man das eben beschriebene auch noch als Vernunft bezeichnen kann.
Protest!
Ich protestiere auf das Schärfste dagegen,
- dass ein Umfragebeitrag willkürlich mit PA-Begründung revertiert wird und
- dass die VM-Anzeige dagegen von einem Admin erledigt wird, der die Umfrage bekämpft. --SML 21:33, 26. Feb. 2010 (CET)
Ich liege gerade unter dem Tisch vor lachen! Vielleicht wäre das ja was für Dich: Involving Jimbo. --Haselburg-müller 21:37, 26. Feb. 2010 (CET)
Ich schlage vor wir machen ein Admin Problem gegen Benowar wegen Abarbeitung einer VM auf und eines gegen mich, weil ich es gewagt habe an einem Artikel die Schwiegersöhne zu entfernen. Außerdem würde ich gerne Hfranch wegen seiner zahlreichen hochwertigen Artikelbearbeitungen der letzten 3 Tage und des monatelangen Lesens von wikipedia Diskussionsseiten den Orden hervorragender Enzyklopädist verleihen. --Armin P. 21:59, 26. Feb. 2010 (CET)
- Lieber SML: Ein Wort ganz im Vertrauen: So langsam ist offensichtlich, dass Du keine Argumente hast, Diskussionen allerorten unnötig in die Länge ziehst und durch diese oder auch die Umfrage in der Redaktion Geschichte nur das Projekt störst. In der Diskussion:Hermann II. (Schwaben) hast Du Dich seit fast einer Woche nicht mehr zu Wort gemeldet. Bitte halte ein in Deinem Feldzug und widme Dich wieder der Artikelarbeit (habe ich auch in den letzten Tagen versucht). Unterlasse es insbesondere, andere, unbeteiligte Benutzer aufzuhetzen. Wohin das führt, hast Du ja bei HfrancH gesehen, der sich mit beleidigenden Kommentaren [13][14] für Dich die Finger verbrannt hat[15]. Deine "Umfrage" wird Dir nicht nur deshalb nichts nutzen, weil sie mehrheitlich abgelehnt wird, sondern auch, wie der Admin in der LD betont hat, sie auch nicht bindend ist. In der Diskussion zu Hermann II. sind wir gar nicht so weit von einem Kompromiss entfernt, auch Armin hat einen solchen angeboten, den Du (schon wieder!) ausgeschlagen hast. Bitte klinke Dich dort ein und lass' die Gemeinschaft endlich in Frieden; in Deinem eigenen Sinne, denn was Du hier mit "Protest" u.ä. von Dir gibst, diskreditiert Dich nur selbst! Es ist auch nicht fair gegenüber Armin, der den Artikel die ganze Zeit, fast allein verbessert (und vom Inhalt verdoppelt!) hat [16], unter dieser, einem Gemeinschaftsprojekt unwürdigen Begleitmusik. --Haselburg-müller 22:22, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ich bekämpfe niemanden, ich nehme ein Recht zur Abstimmung in Anspruch - so etwas soll es ja geben... Die VM-Meldung war objektiv betrachtet eine Retourkutsche, der Benutzer, der sie gestellt hatte, war am Tag zuvor auf Antrag von H-M gesperrt worden und hatte auch an anderer Stelle nicht gerade den freundlichsten Ton angeschlagen (so viel zu "PA") - mal abgesehen davon, dass kein Difflink angegeben war. Also jetzt bitte mal halblang, SML. Es ist ja schön und gut, dass du meinst, nur du hättest Recht, alle anderen hier seien Ignoranten oder sonst etwas - du hast schließlich ein Anrecht auf deine eigene Meinung. Aber diese künstliche Empörung über ganz normale und regelkonforme Abläufe (wie auch der Löschantrag damals bei "Thidrekssaga als historische Quelle") ist nicht gerade förderlich für eine Arbeit hier. Ich bin wirklich ein harmoniebedürftiger Mensch, der gerne einen Konsens will und der auch immer um eine objektive Sicht bemüht ist. Meine Artikelarbeit in der WP sollte auch belegen, dass ich konstruktiv und mit Bezug auf die Fachlit mitarbeite. Aber wenn du mir jetzt hier unterstellen willst, ich hätte die VM-Meldung abgehandelt, weil ich etwas gegen die Umfrage hätte, finde ich das ehrlich gesagt ziemlich daneben, weil du damit indirekt meinen Charakter in Frage stellst. Und DAS weise ICH schärfstens zurück. Für mich hat sich hiermit jede weitere Diskussion mit dir erledigt, man muss sich nicht alles gefallen lassen, auch nicht als Admin. EOD - mir reicht es hier ehrlich gesagt langsam... --Benowar 09:38, 27. Feb. 2010 (CET)