Diskussion:Edelstahl

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2010 um 09:30 Uhr durch Tom md (Diskussion | Beiträge) (aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Tom md in Abschnitt Grundsätzliche Frage
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Edelstahl“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

==Quellen==

Teile des Textes wurden am 30. Jan 2005 10:54 von Benutzer:Springer Edelstahl-Verarbeitung mit einem Hinweis auf http://www.edelstahl-bau.at zur Verfügung gestellt.

ArtMechanic 22:46, 28. Apr 2005 (CEST)

Spezifisches Gewicht

Weiss jemand das spezifische Gewicht der verschiedenen Stahlsorten.

Ich rechne mit 7.85kg/dm³ für die ferritischen und 7.95kg/dm³ für die austenitischen Sorten. --Markus Schweiß, @ 1. Jul 2005 21:34 (CEST)

Link?

Die Informationsstelle Edelstahl Rostfrei veröffentlicht fachlich fundierte Merkblätter - ein Link auf die entsprechende Internetseite ist vielleicht nützlich: http://www.edelstahl-rostfrei.de Benutzer:ISER

Liste der Stähle

Oben im Artikel wird richtigerweise erklärt, dass rostfreie Stähle und Edelstähle eigentlich nichts miteinander zu tun haben, aber umgangssprachlich oft das falsche Wort verwendet wird. In der Liste der Stähle sind aber nur rostfreie Güten erläutert. Hier fehlen dann eigentlich alle relevanten Stahlgruppen (Einsatzstähle, Vergütungsstähle, ...). Eigentlich würde ich diese aber sowieso eher im Artikel "Stahl" suchen, wo dann konsequenterweise die Liste der hier aufgezählten rostfreien Stähle auch hingehören würde...

Werkstoffnummern

Ist es nicht einfacher für jede Werkstoffnummer einen eigenen Beitrag zu erzeugen, beispielsweise "1.4301" oder um Verwechslungen zu vermeiden "Wnr.1.4301". Danach kann man das ganze einfacher Verlinken, sonst explodiert der Beitrag irgendwann einmal. Ich hatte mal Zugriff auf eine Liste der gesamten Stahlsorten, das müssten einige Hundert sein.

sind genau 2211 sorten --Schwobator 02:12, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gesundheitliche Aspekte

Schreibt mal jemand über die gesundheitlichen Aspekte zu Edelstahl -danke!

nickel ist allergieauslösend, sonst kannst du stahl bedenkenlos futtern  ;) --Schwobator 02:12, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In saurer Umgebung, z.B. durch Rauchgase bei edelstahlsanierten Hausschornsteinanlagen und damit anfallenden Kondensaten, sowie Kehrabtrag, Heizflächenablösung an Edelstahlheizflächen, finden sich im Kondensat s ä m t l i c h e Legierungsbestandteile von Edelstählen. Dies teilweise in beachtlicher Konzentration. Die ATV - Richtlinien ( abwassertechn. Vereinigung ), Merkblatt M 251 stuft dies als gesundheitlich bedenklich ein und verlangt deshalb eine Filterung des Kondensates, z.B. durch Aktivkohle und die Entsorgung der Filterkohle als Sondermüll. Dies hat u.a. zur Entwicklung von Kunstoffschornsteinen im Niedertemperaturbereich und Glasschornsteinen im Hochtemperaturbereich geführt. Auch Kesselheizflächen in Niedertemperaturkesseln werden aus diesen Gründen schon zum Teil nicht mehr aus Edelstählen gefertigt. Ein weiterer Grund ist auch, diesmal kein Gesundheitlicher, dass sauere Kondensate in Verbindung mit Verbrennungsrückständen ( z.B. Schwefel ) auch die korrosionsbeständigkeit einiger Edelstähle in Frage stellen.

X12 CrNi18,8

Scheint mir relativ häufig zu sein - fehlt der oder hat der jetzt eine andere Bezeichnung?--Dr.cueppers 20:06, 12. Sep 2006 (CEST)

_der_ rostfreie stahl schlechthin. billiger als X5CrNi1810, sonst diesem sehr ähnlich --Schwobator 02:12, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit wird im Artikel mit 15 W/mK angegeben - Im Artikel "Wärmeleitfähigkeit selbst findet man einen Wert von 21 W/mK für VA-Stähle" - Kann jemand eine Quelle dafür angeben?

also mehrere tabellen in meinem skript sagen 15 W/mK fuer V2A... --Schwobator 09:19, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
kann ich auch so belegen, im web. eben noch die 15 W/mK mit Zusatz 20°C gefunden. Habe gerade im Diagramm nachgesehen: die WL der austenitischen Stähle nehmen mit der Temperatur zu, und der Punkt für V2A liegt mit 15 w/mK und 20°C genau auf dieser Gerade, nach dieser gehören die 21 W/mK zu etwa 200°C, also weg mit den 21 W/mK: (habe geändert)--Kino 09:48, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

das edelstahl-lexikon.de hat eigentlich auf keinem lemma was verloren. Das ist nur eine Ansammlung von x Begriffen die dann zumeißt nur sehr oberflächlich erläutert werden. Das ist in meinen Augen überhaupt keine weiterführende Information für den Leser dieses Lemmas hier. Vielmehr dient das Lexikon als Werbung um möglichst viele Klicks auf den offensichtlichen e-niro shop zu bekommen. Das widerspricht mindestens zwei Wikipedia Richtlinien und damit ist der Link nicht weiterhaltbar. --k4ktus 12:51, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn dem so ist, dann bleibt es ebrn draußen. Es sind genug andere Liks vorhanden. --Der Tom 13:02, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Werkstoffbeschreibungen

ich hab die Texte allesamt schon von einigen Seiten im gleichen Wortlaut gelesen. Ich bin mir nicht sicher ob diese Texte aus der Norm kommen, oder ob sie einfach nur geklaut wurden. jemand der zugang zu den entsprechenden Normen hat, sollte das vllt. mal klären. --k4ktus 12:54, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Als einer, der Zugang zu Normen hat, kann ich mitteilen, dass derart "„blumige“" Beschreibungen in Normen unüblich sind. Dort werden die Stähle lediglich über ihre chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse) definiert und die physikalischen Eigenschaften (z.B. Dichte, E-Modul, Wärmeleitfähigkeit,...) angegeben. Als Beispiel sei die DIN EN 10088 Nichtrostende Stähle genannt. --Der Tom 13:12, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
dann kann man davon ausgehen das die beschreibung geklaut wurde, wahrscheinlich aus irgendeinem Datenblatt. --k4ktus 13:21, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

1.4581

Ich habe einen neuen Eintrag hinzugefügt. 1.4581 ist eng mit 1.4571 verwandt und findet das gleiche Angwendungsgebiet. --Infors 10:56, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Guss-, Walz- und Schmiedewerkstoffe

Liebe Materialwissenschaftler,

ich bin bei meinen Recherchen auf die Voranstellung der Buchstaben G (Guss) und S(Schmiede) gestossen. Sollten wir - falls ich mit meiner Vermutung richtig liege - dies in diesen Artikel mit aufnehmen? --Infors 10:58, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

das steht im artikel stahlsorten. werde im artikel mal darauf verweisen --Schwobator 15:44, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

WNr. 2.4816 (NiCr15Fe, Alloy 600)

Dieser Werkstoff gehört nicht zu den Edelstählen sondern zu den Nickel-(basis)-Legierungen. Ergibt sich doch schon aus der Werkstoffnummer 2.4816. -- 87.161.205.12 01:53, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

guter punkt, habe den abschnitt nach nickelbasislegierung verschoben. --Schwobator 17:40, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Edelstahl

Als Maschinenbaustudent kann ich nur sagen, dass der gesamte Artikel nicht fachlich fundiert ist.

1. In der Materialwissenschaft bzw. Werkstofflehre existiert der Begriff "Edelstahl" nicht. 2. Für den Begriff "Edelstahl" im Artikel lautet die fachlich richtige Bezeichnung Nirosta 3. Der Begriff "Edelstahl" ist ein umgangssprachlicher Begriff der Bevölkerung oder wie unser Dozent sagt: Die korrekte Materialbezeichnung einer Hausfrau für einen silbern glänzenden Kochtopf.

Löscht diese unsachliche Seite und leitet Anfragen zum Begriff "Edelstahl" auf die Seite -> Rostfreier Stahl weiter (nicht signierter Beitrag von 84.189.216.49 (Diskussion) )

Mein Junge, Du musst noch viel lernen. Selbst in den Normen wird von Edelstahl gesprochen. Beispiel gefällig: DIN EN 10250-2 „Freiformschmiedestücke aus Stahl für allgemeine Verwendung - Teil 2: Unlegierte Qualitäts- und Edelstähle“ . Nirosta ist übrigens ein Markenname und keine Stahlbezeichnung. Wenn Dir der Artikel nicht gefällt, musst du ihn auch nicht nutzen. --Der Tom 19:59, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Hinweis ist richtig, das Wort "Edelstahl" gibt's natürlich. Es ist aber trotzdem falsch, "Edelstahl" zu sagen, und "Rostfreie Stähle" zu meinen; diesen Fehler macht der Artikel "Edelstahl" leider weiterhin.212.184.177.162 09:30, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Information fehlt

Ist Edelstahl magnetisch? Vielleicht könnte das jemand einfügen, Danke. Maikel 10:44, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das kann man nicht pauschal sagen. Ferritische Stähle sind magnetisierbar, austenitische nicht. -- Schnatz 13:20, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Grundsätzliche Frage

Liebe Edelstahlliebhaber, dieser Artikel erklärt nicht "Edelstahl" (Stahl mit besonderer Reinheit), sondern weitgehend "Rostfreie Stähle". Entsprechend sollte ein großer Teil des Inhaltes unter "Rostfreie Stähle" verschoben werden; da dort auch schon ein Artikel gewissen Umfangs ist, sollten die Informationen sinnvoll zusammengeführt werden. Jetzt die Frage: Darf ich das mal unternehmen, ohne gegen Regeln zu verstoßen ? Ich möchte sicher nicht als "Vandale" wahrgenommen werden... Ich bitte um Eure Meinungen. Danke im Voraus ! -- Raedt 21:53, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Siehe zwei Absätze weiter oben, über die Begrifflichkeit ist man sich nicht ganz klar. Der Tom 08:30, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten