4. Februar | 5. Februar | 6. Februar | 7. Februar | 8. Februar | 9. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Justizmord (gelöscht)
Laut Justizmord handelt es sich hierbei um ein "rechtspolitisches Argument, vor allem in der Auseinandersetzung mit der Todesstrafe". Als klassiche Beispiele nennt der Artikel die Fälle von Sokrates, Jesus und Giordano Bruno - alles Fälle, bei denen man um die Rechtmäßigkeit der Urteile (unter damaligen Voraussetzungen) trefflich streiten kann.
Kurz: eine bedenkliche POV-Kategorie. --PM3 09:53, 8. Feb. 2010 (CET)
- Zustimmung, zumal "Der Begriff wurde erstmals im Jahr 1782 von August Ludwig von Schlözer in seinen „Staatsanzeigen“ verwendet." und "das Wort vom Justizmord nie ein rechtswissenschaftliches sondern stets ein rechtspolitisches Argument, vor allem in der Auseinandersetzung mit der Todesstrafe war und ist.", da können "antike" (wie aber auch aktuellere) Persönlichkeiten nichtmal kategorisiert werden (zudem so lediglich eine POV-Auswahl und "begangen" haben sie auch keinen ;-), löschen----Zaphiro Ansprache? 10:35, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja, ja, die Hinrichtung von Milada Horáková war kein Justizmord und alle kriegen über den Kopf gestreichelt. Behalten --Matthiasb 13:45, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja und, ob nun ein rechtswissenschaftliches oder ein rechtspolitisches Argument, was war jetzt das Löschargument? Immerhin hat kei geringerer als August Ludwig von Schlözer dieses Argument vor fast 330 Jahren begründet. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Imho fehlen in der Kat Ethel und Julius Rosenberg! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:46, 8. Feb. 2010 (CET)
- Richtig. Und unter Haymarket Riot finden wir noch weitere Kandidaten. Solange Justizmord einen Artikel hat, macht auch die Kategorie Sinn! --145.254.218.234 17:46, 8. Feb. 2010 (CET)
- Imho fehlen in der Kat Ethel und Julius Rosenberg! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:46, 8. Feb. 2010 (CET)
Justizmord ist aber schon vom Standpunkt der Begriffsfindung bzw. -etablierung problematisch: Die ursprüngliche Definition setzte bewusste den Vorsatz mit ein (schloss also den Irrtum aus), unser Artikel behauptet dass jede Hinrichtung eines Unschuldigen ein Justizmord sei; das dann noch auf den gerade bei solchen Fragen eher polemischen Herrmann Mostar gestützt, der kein Jurist, sondern Gerichtsreporter war. Ich habe nix gegen Mostar, lese ihn zuweilen ganz gerne, aber eine reputable Quelle zum Thema sieht anders aus. Im Grunde ist es tatsächlich eine rechtspolitisches Schlagwort (und daher eher unscharf), kein juristisch scharf umrissener Terminus. Gerade die Frage des notwendigen Grades der subjektiven Zurechnung ist heikelst: Brauch es keine Fahrlässigkeit (ein Richter, der auf Grund der freien Beweiswürdigung jemanden verurteilt, weil bestimmte Beweismittel noch nicht zur Verfügung standen -z.B. DNA-Analysen- ist u.U. also ein Justizmörder), reicht mindestens Fahrlässigkeit oder braucht es Vorsatz? Aber selbst wenn man diese problematische Definition wählt geht die Füllung der Kategorie am Artikel "Justizmord" sogar noch vorbei: Abgesehen, dass Fälle wie Timothy Evans fehlen sind z.B. Sacco und Vanzetti drin - obwohl es bei denen im Artikel aus gutem Grund ausdrücklich heißt "Die Frage ihrer tatsächlichen Schuld oder Unschuld konnte bis in die Gegenwart nicht vollständig geklärt werden." (ergo gesichert ist "Justizmord nicht). Nee, die Kategorie ist so unbrauchbar. Löschen (da war die Kategorie:Mörder deutlicher umrissen)--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 19:56, 8. Feb. 2010 (CET)
- Auch die - konsequente, aber schräge - Einordnung unter Kategorie:Mordfall -> Kategorie:Kriminalfall zeigt, hier etwas nicht stimmt. --PM3 20:39, 8. Feb. 2010 (CET)
- Nunja, der Unterschied zwischen Justizirrtum und einem Justizmord ist gleitend! Aber gerade das ist wohl einer der hauptsächlichen Gründe, weshalb die meisten zivilisierten Staaten die Todesstrafe abgeschafft haben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:14, 8. Feb. 2010 (CET)
- Freisler war Massenmörder. Tatwaffe: Gerichtsurteil. "Im Namen des Volkes". Was war das, wenn kein Justiz(massen)mord??? Und wer, ohne einen Fall mit absoluter und allerletzter Sicherheit klären zu können, ein Todesurteil fällt, nimmt den Tod eines möglicherweise Unschuldigen billigend in Kauf - "billigende Inkaufnahme" aber ist ein Vorsatzdelikt! Justiz-Mörder! Und was ist mit all denen, die von der Justiz gezielt in den Suicid getrieben werden? Sind die nicht auch Opfer eines Justizmordes??? -- Skipper Michael - Diskussion 21:39, 8. Feb. 2010 (CET)
- Womit mein Vorredner die Schwammigkeit jedweder Abgrenzung, wer da rein gehört, wunderbar bewiesen hat.Wer bestimmt denn, wer wie durch "die Justiz" in den selbstmord getrieben wird? Macht das jeder Querulant für sich? --Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 22:38, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ist Suicid eine Straftat? Wenn allerdings der Beweis für einen provozierten Suicid erbracht werden kann, kommt imho auf alle Fälle eine Anklage wegen Totschlag in Frage. Das ist aber kein Mord und gehört auch nicht hier rein. Damit ist die Schwammigkeit wieder etwas geringer. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:57, 8. Feb. 2010 (CET)
- Laut dem Einleitungssatz zu Justizmord könnte man auch die fahrlässige Tötung oder sogar strafrechtlich nicht mehr relevante Formen unter dem Begriff subsummieren.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 15:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ist Suicid eine Straftat? Wenn allerdings der Beweis für einen provozierten Suicid erbracht werden kann, kommt imho auf alle Fälle eine Anklage wegen Totschlag in Frage. Das ist aber kein Mord und gehört auch nicht hier rein. Damit ist die Schwammigkeit wieder etwas geringer. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:57, 8. Feb. 2010 (CET)
- Womit mein Vorredner die Schwammigkeit jedweder Abgrenzung, wer da rein gehört, wunderbar bewiesen hat.Wer bestimmt denn, wer wie durch "die Justiz" in den selbstmord getrieben wird? Macht das jeder Querulant für sich? --Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 22:38, 8. Feb. 2010 (CET)
- Freisler war Massenmörder. Tatwaffe: Gerichtsurteil. "Im Namen des Volkes". Was war das, wenn kein Justiz(massen)mord??? Und wer, ohne einen Fall mit absoluter und allerletzter Sicherheit klären zu können, ein Todesurteil fällt, nimmt den Tod eines möglicherweise Unschuldigen billigend in Kauf - "billigende Inkaufnahme" aber ist ein Vorsatzdelikt! Justiz-Mörder! Und was ist mit all denen, die von der Justiz gezielt in den Suicid getrieben werden? Sind die nicht auch Opfer eines Justizmordes??? -- Skipper Michael - Diskussion 21:39, 8. Feb. 2010 (CET)
- Nunja, der Unterschied zwischen Justizirrtum und einem Justizmord ist gleitend! Aber gerade das ist wohl einer der hauptsächlichen Gründe, weshalb die meisten zivilisierten Staaten die Todesstrafe abgeschafft haben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:14, 8. Feb. 2010 (CET)
Löschen. Es gibt keine exakte Definition, wann jemand Opfer eines Justizmordes ist oder "legal" hingerichtet wurde - daher kann man nicht einfach Personen unkommentiert in eine Kategorie abladen. Wer es nicht glaubt, kann ja versuchen die Leute in der Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen entsprechend zu sortieren. --NCC1291 17:21, 14. Feb. 2010 (CET)
Gemäß Votum gelöscht. --Catrin 17:07, 15. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Sachbuch (Schach) nach Kategorie:Sachbuchautor (Schach) (bleibt)
In der Kategorie befinden sich nur Personen, deshalb sollte sie umbenannt werden. 129.13.72.198 14:10, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich halte diese Art der Kategorisierung auch für Unfug, aber sie ist im Fachbereich Literatur ausdrücklich so gewünscht und fast im gesamten Baum Kategorie:Sachliteratur so durchgehalten. Daher aus Konsistenzgründen so lassen und ggf. das gesamte Literatur-Kategoriesystem überdenken. --PM3 20:35, 8. Feb. 2010 (CET)
- warum nicht Kategorie:Sachliteratur (Schach), die artikel zu werken und autoren dürften so zusammenfallen wie in Kategorie:Sachliteratur (Reiten und Fahren), mal kennt man das eine besser, mal das andere, und so heisst dann der artikel.. - dass die kategorien oft auf sachbuch lauten, gilt nur für den wissenschaftlichen bereich, weil ein wissenschaftler immer (geradezu per definitonem) ein sachautor ist: publiziert er nicht, wird er kaum relevant (drum wurde nach diskussion für die wissenschaften von der katalogisierung als fachautor abgesehen): andere themenbereiche betrifft das aber nicht, nicht jeder koch schreibt, und nicht jeder, der kochlitertur schreibt, kann kochen.. --W!B: 12:19, 10. Feb. 2010 (CET)
Begründung: Literatursystematik. -- Harro von Wuff 12:40, 15. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Senf (erl.)
Neu angelegte Kategorie entgegen den Grundsätzen des Fachbereichs, ohne Assoziationen und themenfremde Artikel deutlich unter der 10-Artikel-Grenze. Es sollen eigentlich Würzmittel bzw. Gewürze kategorisiert werden, im Artikel werden aber Senfhersteller zum Auffüllen einsortiert.Oliver S.Y. 14:53, 8. Feb. 2010 (CET)
Behalten, da sinnvolle Zusammenführung eines abgrenzbaren Produktes, seiner Ausgangsmaterialien und seiner Hersteller. --Eva K. ist böse 15:51, 8. Feb. 2010 (CET)
- Was ist jetzt das Problem das in dieser Kat auch die Hersteller drin sind? Dijon würde ich da auch einsortieren. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:48, 8. Feb. 2010 (CET)
- Behalten. Zwar sind da Senfarten, Hersteller und Begriffe mit drin, aber das ist in anderen Kats auch so, zB Kategorie:Pfeffer. Bei mehr Artikel kann man später Unterkats anlegen. Außerdem gibts viele Kats mit gar 2 oder 3 Artikeln. --Kungfuman 20:07, 8. Feb. 2010 (CET)
- Im Fachbereich gibt es "viele" solcher Minikats? Das wäre mir neu, kannst Du die bitte mal benennen. Denn wie gesagt, eigentlich Konsens, sich an WP:KAT im Fachbereich zu halten.Oliver S.Y. 22:20, 9. Feb. 2010 (CET)
- Löschen. Die Einordnung dieser Kategorie in die Kategorie:Gewürz führt zu Chaos, da etwa Senfhersteller keine Gewürze sind. Und um die Senfmühle Fallot gedanklich mit Senf in Verbindung zu bringen braucht man keine Kategorie. -- NCC1291 22:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Das in den Kats auch Hersteller einsortiert werden ist ja nicht ungewöhnlich, siehe hierzu auch die Kategorie:Würzmittel. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:30, 9. Feb. 2010 (CET)
- Auch bei Würzmittel sollten keine Hersteller drin stehn. Devely ist also nen Irrläufer, den man sowieso fixen müßte. Ansonsten seh ich keine anderen Herstellerartikel, welche meinst noch?Oliver S.Y. 22:19, 9. Feb. 2010 (CET)
- ich seh hier aber weniger eine kategorie zu einem würzmittel, sondern zu nutzpflanzen, vergleichbar Kategorie:Soja, Kategorie:Raps, Kategorie:Mais, Kategorie:Reis, usw., dass durchaus auch sammelbegriffe für mehrere verschiedene arten erwünscht sind, zeigt Kategorie:Getreide (themenkategorie, die indexkategorie ist Kategorie:Getreideart), im bereich herrscht aber etwas katalogisier-kuddelmuddel - diese hier sollte imho auch Kategorie:Ölpflanze eingetragen sein --W!B: 11:06, 10. Feb. 2010 (CET)
- Auch bei Würzmittel sollten keine Hersteller drin stehn. Devely ist also nen Irrläufer, den man sowieso fixen müßte. Ansonsten seh ich keine anderen Herstellerartikel, welche meinst noch?Oliver S.Y. 22:19, 9. Feb. 2010 (CET)
- Das in den Kats auch Hersteller einsortiert werden ist ja nicht ungewöhnlich, siehe hierzu auch die Kategorie:Würzmittel. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:30, 9. Feb. 2010 (CET)
- Löschen. Die Einordnung dieser Kategorie in die Kategorie:Gewürz führt zu Chaos, da etwa Senfhersteller keine Gewürze sind. Und um die Senfmühle Fallot gedanklich mit Senf in Verbindung zu bringen braucht man keine Kategorie. -- NCC1291 22:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Zustimmung, Pflanzen zu Pflanzen, Würzmittel zu Würzmittel, Lebensmittelhersteller zu denselben. Das einzige Kuddelmuddel, was gewollt ist, sind Sortierungen, wenn es Abschnitte zum Verzehr in Pflanzenartikeln gibt.Oliver S.Y. 11:11, 10. Feb. 2010 (CET)
- stimmt, ausserdem dürfte sie einfach als produktkategorie der branche lebensmittel gesehen werden, da ist dann durchaus erwünscht, rohstoffe, prduktionsmethoden, hersteller und produkte beisammen zu haben, eine dachkategorie Kategorie:Landwirtschaftliches Produkt oder Kategorie:Nahrungs- und Genussmittelproduktion haben wir sowieso noch nicht zustande gebracht, wirtschaft nach branche liegt eher im argen (auch Mais und Raps stehen in Kat:Feldbau, was nach ihrem inhalt nicht sehr trefflich ist..) --W!B: 12:33, 10. Feb. 2010 (CET)
- Zustimmung, Pflanzen zu Pflanzen, Würzmittel zu Würzmittel, Lebensmittelhersteller zu denselben. Das einzige Kuddelmuddel, was gewollt ist, sind Sortierungen, wenn es Abschnitte zum Verzehr in Pflanzenartikeln gibt.Oliver S.Y. 11:11, 10. Feb. 2010 (CET)
- Das Kat-System ist ja nicht so star, wie es hier erscheinen mag. Aber es sind ja fast immer mind. 2 Fachbereiche betroffen, die eine Lösung finden müssen. Mit Chemie und Biologie gibts da ja kaum Probleme, und bislang ist der Bereich Wirtschaft ja auch nur insoweit betroffen, als die Kat parallel bei Essen und Trinken stehen. Ich bin als Moderator ungeeignet, aber wenn Du mal was inder Art beginnst, sag bitte Bescheid.Oliver S.Y. 12:41, 10. Feb. 2010 (CET)
- Fullack, das Kategoriensystem dient definitiv nicht dazu, Ansichten einzelner User/Fachredaktionen über den Sinn von Kategorien 1:1 abzubilden. Sachlich sinnvoll, ausreichend viele Einträge - schnellbehalten -- Andreas König 23:26, 10. Feb. 2010 (CET)
- Das Kat-System ist ja nicht so star, wie es hier erscheinen mag. Aber es sind ja fast immer mind. 2 Fachbereiche betroffen, die eine Lösung finden müssen. Mit Chemie und Biologie gibts da ja kaum Probleme, und bislang ist der Bereich Wirtschaft ja auch nur insoweit betroffen, als die Kat parallel bei Essen und Trinken stehen. Ich bin als Moderator ungeeignet, aber wenn Du mal was inder Art beginnst, sag bitte Bescheid.Oliver S.Y. 12:41, 10. Feb. 2010 (CET)
- Es geht hier nicht um die Anzahl der Artikel, (bei Antragstellung wie jetzt sind waren es weniger), sondern die fachgerechte Zuordnung. Im Übrigens gehts hier nicht nur um eine "Fachredaktion", sondern den Richtlinien eines kompletten Fachbereichs, der eigentlich nur WP:KAT anwendet.Oliver S.Y. 00:58, 11. Feb. 2010 (CET)
In der Wikipedia gibt es unweigerlich immer wieder Probleme beim Kategorisieren. Teils liegt das in der Natur der Sache, teils an den hier je nach Themenbereichen voneinander abweichenden Systemen. Das wird heikel, wenn verschiedene Themenbereiche die gleichen Artikel einordnen. Bei Essen und Trinken wird versucht hierarchisch nach dem System dies ist ein das zu kategorisieren (Fehlkategorisierungen sind da keine Widerlegung). Da ist es irritierend, wenn man bei „Lebensmittel“ -> „Gewürz“ -> „Senf“ auf eine Senfmühle stößt. In einem anderen System, dass alles, was mit Senf zu tun hat, da hineinlegt, wäre das kein Problem. Allerdings leistet ähnlich schon die Suchfunktion, wenn auch noch nicht perfekt in der Gewichtung. Rainer Z ... 15:49, 11. Feb. 2010 (CET)
- stimmt, da in der jetztigen kategorie an reinem lebensmittel sowieso nur Senf drinsteht, gehört einfach aus Kat:Würzmittel Kat:Senf raus, und Artikel Senf rein, also einfach auf Kategorie:Lebensmittel (themenkat) umhängen, und es passt.. (sollte sie voller werden, kann man ja Kat:Senfprodukt in speziellerem sinn als unterkat (objektkat) anlegen, wo dann nur einzelne senfe drin sind) --W!B: 16:38, 13. Feb. 2010 (CET)
- Was würde sich ändern? Die selben Gründen würden gegen diese Einordnung stehen. Es gibt die Kategorie:Lebensmittelhersteller und die Kategorie:Lebensmittel als Unterscheidung. Damit ist die Auslegung der 4.Zeile bei WP:KAT eigentlich klar - "Die Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche Systematik" - geregelt, und hat sich bislang bewährt. Warum nun für Senf ein Fass aufgemacht wird, und was Eigenes gestrickt werden soll, versteh ich bislang immer noch nicht. Die Unlogik einiger Befürworter zeigt sich doch an Bautz’ner Senf. Eine Lebensmittelmarke, die neben Senf auch Gurken, Ketchup, Saucen/Dressings, Rotkohl, Sauerkraut und Essig herstellt. Warum wurde es nur bei Senf eingeordnet? Weil zufällig "Senf" im Lemma steht? Hier wird bewußt ein ganze Kategoriesystem umgestülpt, und um nochnal Regelkunde zu betreiben. Neue Kategorien sollten, sofern vorhanden, mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden. - was ist daran mißzuverstehen? Es geht nicht um Bevormundung, sondern darum, daß neue Kategorien ins System passen. Und das gilt nicht nur für E/T. Nimmt man die Assoziationen weg, keine 10 Artikel, damit keine Unterkategorie. Denn in langer Diskussion hat sich der Fachbereich eben gerade für "flache" Strukturen, und gegen eine unbegrenzte Anzahl an Unterkategorien entschieden.Oliver S.Y. 20:39, 13. Feb. 2010 (CET)
- Du meinst, wir sollten Kat:Getreide auch entsorgen, weil dort (Kraut&Rüben ;) Frühstücksflocken, Bundesreserve Getreide und Rotationsworfelmaschine drin steht, und Kat:Reis, weil da Rice Research Institute (Bangkok), Shixia-Kultur und Arrak drin sind - überlegenswert, aber imho wenig zielführend
- Bautz’ner Senf dürte aber irgendwie einfach falsch stehen (der artikel), die Firma heisst Bautz’ner, und ist Lebensmittelherstelle, Bautz’ner Senf ist ein Senf, und dürfte in Kat:Senf stehen - aber die Kategoriensystematik der Wirtschaftzweige (ISCO) bzw. Produktklassifikation ist in Arbeit, also dürfte die zuständige fachgruppe da absehbar zu einer saubereren struktur kommen, auch was den lebensmittelsektor betrifft.. --W!B: 13:59, 14. Feb. 2010 (CET)
- Was würde sich ändern? Die selben Gründen würden gegen diese Einordnung stehen. Es gibt die Kategorie:Lebensmittelhersteller und die Kategorie:Lebensmittel als Unterscheidung. Damit ist die Auslegung der 4.Zeile bei WP:KAT eigentlich klar - "Die Einordnung von Artikeln in eine inhaltliche Systematik" - geregelt, und hat sich bislang bewährt. Warum nun für Senf ein Fass aufgemacht wird, und was Eigenes gestrickt werden soll, versteh ich bislang immer noch nicht. Die Unlogik einiger Befürworter zeigt sich doch an Bautz’ner Senf. Eine Lebensmittelmarke, die neben Senf auch Gurken, Ketchup, Saucen/Dressings, Rotkohl, Sauerkraut und Essig herstellt. Warum wurde es nur bei Senf eingeordnet? Weil zufällig "Senf" im Lemma steht? Hier wird bewußt ein ganze Kategoriesystem umgestülpt, und um nochnal Regelkunde zu betreiben. Neue Kategorien sollten, sofern vorhanden, mit den jeweiligen Fachbereichen abgestimmt werden. - was ist daran mißzuverstehen? Es geht nicht um Bevormundung, sondern darum, daß neue Kategorien ins System passen. Und das gilt nicht nur für E/T. Nimmt man die Assoziationen weg, keine 10 Artikel, damit keine Unterkategorie. Denn in langer Diskussion hat sich der Fachbereich eben gerade für "flache" Strukturen, und gegen eine unbegrenzte Anzahl an Unterkategorien entschieden.Oliver S.Y. 20:39, 13. Feb. 2010 (CET)
- Nein, Getreide sollte nicht gelöscht (gibt schließlich mind. 10 passende Artikel) aber unbedingt überarbeitet werden. Dazu gehört natürlich als Erstes eine Definition, wenn mehr als der entsprechende Artikel verlinkt werden soll. Zu Frühstücksflocken hatten wir erst eine Diskussion, sag ich nichts zu, aber als Getreideprodukte sicher solange dort reinzustelle, bis es eine Unterkategorie gibt. Also ebenso Arrak bei Reis rein, aber die Kultur und das Institute raus. Nur zur Klarstellung, es sollen 10 Artikel, nicht 10 Lemma eine Kategorie bilden. Wenn die 10 erreicht sind, ist es gängige Praxis, Redirects mit aufzunehmen, aber die kommen ggf. zusätzlich hinzu. Aber siehe auch [1], ist ja nicht so, daß hier nen großes Senfloch besteht, die meisten Sorten werden schon im Hauptartikel gemeinsam beschrieben. Redirects darauf zu verlinken hätte keinen Sinn. PS - was die Kat:Getreide angeht, so ist da wohl sinnvoll, in einem ersten Schritt die Kategorie:Mehl auszugliedern, damit man besser die Verarbeitungsstufen unterscheiden kann, und damit auch die Wirtschaftszweige. Gibt schließlich die Kategorie:Getreidemühlenwesen als Herstellerkategorie dafür.78.55.240.145 12:17, 15. Feb. 2010 (CET)
- stimmt, zu not müsste man halt eine Kategorie:Pflanze als Thema oder so anlegen, in die mal alle diese oben genannten kategorien kommen, und dann bildet man sinnvolle sachkategorien als untergruppe, die man auch sauber katalogisieren kann: so wunderts mich, dass etwa Senföl bzw. Senfölglycoside als hauptwirkstoff nicht in der kategorie stehen: zur umfasenden behandlung gehört schon, warum eine pflanze überhaupt nutzpflanze ist.. auch historische leitfiguren wie Johann Conrad Develey sollte man schon erfassen (er hat immerhin eine medaille genau für senf bekommen)
- ich denke, dann wirds auch übersichtlicher, was konkret die beteiligten fachgruppen (und das sind ja neben E/T noch viele andere) für erwartungen an das einbinden in ihre fachbäume haben: ich denke, sogar die Kat:Getreide taugt zu nicht mehr als zu einem allgemeinen sachthema: da sie aber einen der hauptwirtschaftsfaktoren der welt bilden, und auch die basis unserer aller ernährung, erwarte ich mir schon auch forschungsinstitute, die sich aussschliesslich mit der optimierung eines getreides beschäftigen, oder etwa die gesetzlichen rahmenbedingungen darin - dass Kat:Senf naturgemäß etwas magerer ausfällt, macht ja nichts, offenkundig ist das thema noch nicht mit weltweiten horizont erschlossen, da dürfte also noch etliches hinzukommen: imho dürften wir zu jeder der wichtigen kulturpflanzengruppen genug material haben, das mal gesichtet gehört, um eine interdisziplinären zugang zum thema zu ermöglichen --W!B: 13:31, 15. Feb. 2010 (CET)
- Nein, Getreide sollte nicht gelöscht (gibt schließlich mind. 10 passende Artikel) aber unbedingt überarbeitet werden. Dazu gehört natürlich als Erstes eine Definition, wenn mehr als der entsprechende Artikel verlinkt werden soll. Zu Frühstücksflocken hatten wir erst eine Diskussion, sag ich nichts zu, aber als Getreideprodukte sicher solange dort reinzustelle, bis es eine Unterkategorie gibt. Also ebenso Arrak bei Reis rein, aber die Kultur und das Institute raus. Nur zur Klarstellung, es sollen 10 Artikel, nicht 10 Lemma eine Kategorie bilden. Wenn die 10 erreicht sind, ist es gängige Praxis, Redirects mit aufzunehmen, aber die kommen ggf. zusätzlich hinzu. Aber siehe auch [1], ist ja nicht so, daß hier nen großes Senfloch besteht, die meisten Sorten werden schon im Hauptartikel gemeinsam beschrieben. Redirects darauf zu verlinken hätte keinen Sinn. PS - was die Kat:Getreide angeht, so ist da wohl sinnvoll, in einem ersten Schritt die Kategorie:Mehl auszugliedern, damit man besser die Verarbeitungsstufen unterscheiden kann, und damit auch die Wirtschaftszweige. Gibt schließlich die Kategorie:Getreidemühlenwesen als Herstellerkategorie dafür.78.55.240.145 12:17, 15. Feb. 2010 (CET)
Lösungsvorschlag - denke, wir drehen uns im Kreis, und kommen schon zum nächsten Thema. Darum mein Vorschlag, der meinen Prinzipien widerspricht, aber gut. Neue Kategorie:Senfprodukt analog zur Kategorie:Milchprodukt erstellen. Klare Definition, daß dort nur Lebens- bzw. Würzmittel hineingehören, alles drum herum wie Hersteller, Senfmühle oder Chemie kommt in die Oberkategorie, bis es 10 Artikel gibt. Zwar wieder Matroschkaprinzip, aber offenbar kann man nur so klar die Fachbereiche und Themen/Assoziationen trennen. Oliver S.Y. 78.55.240.145
- jupp, klingt gut, nimm die Kat:Würzmittel gleich mit, dafür kommt mal Kat:Feldwirtschaft & Ölpflanze rein, wie bei den anderen, dort gehört sowieso mal aufgeräumt, da kommts auf die eine nicht an, und man verliert sie nicht.. --W!B: 04:20, 16. Feb. 2010 (CET)
Da Eva K. bockig ist ([2]), zieh ich den Antrag zurück, und gestalte die beiden Kategorien entsprechend um.Oliver S.Y. 01:46, 18. Feb. 2010 (CET)
:Kategorie:Bürgermeister (Homburg/Saar) nach :Kategorie:Bürgermeister (Homburg, Saar) oder :Kategorie:Bürgermeister (Homburg (Saar) (bleibt)
Nachdem im Rahmen der Löschdiskussion zur Kategorie die Umbenennung bereits hier mitbearbeitet wurde, ist die Diskussion auf Wunsch eines Nutzers erneut zu führen. Die jetzige Schreibweise Homburg/Saar entspricht nicht der offiziellen Schreibweise Homburg (Saar), weshalb eine Anpassung an die amtliche Schreibweise wünschenswert ist. Der angeführte Link, welcher die gewöhnlich salopp in Adressen benutzte Schrägstrichschreibweise durch die Suchfunktion der Stadtseite hervorbringt, kann wenig überzeugen, da der Hauptteil der Treffer zu nichtamtlichen Inhalten führt. Die Suche nach "Homburg (Saar)" auf der gleichen Seite liefert hingegen Treffer mit offiziellen Charakter (vgl. Treffer #1,4,5,6,7, 8, 11, 13, 14, 15 und 23). Die Stadtverwaltung selbst benutzt übrigens Homburg ohne Zusatz, weshalb auf diesem Wege keine Bestätigung zu erhalten sein scheint. Eine Anfrage zur inoffiziellen Schreibweise Frankfurt/Main auf deren Netzpräsenz (kann nicht verlinkt werden, da die Adresse eckige Klammern beinhaltet) liefert übrigens 4611 Treffer. Da die Schreibweise Homburg/Saar nicht offiziell ist, ist sie nicht durch WP:NK gedeckt und die Kategorie sollte auf :Kategorie:Bürgermeister (Homburg, Saar) oder :Kategorie:Bürgermeister (Homburg (Saar) umbenannt werden. Eine Umbenennung nach Homburg an der Saar o.ä. ist übrigens nicht möglich, da die Stadt nicht an der Saar sondern lediglich im Saarland liegt. --Eschenmoser 19:43, 8. Feb. 2010 (CET)
- Amtliche Schreibweise der Stadt ist "Homburg" (ohne jeden Namenszusatz). Eine Verschiebung nach Bürgermeister (Homburg (Saar)) ist damit genauso wenig "offiziell" wie die Beibehaltung der aktuellen Bezeichnung. Aus den WP:NK/K leitet sich nichts von dem ab, was in Antragsbegründung behauptet wird. Dass die ganze Thematik auch jüngst unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Januar/3#Diskussion zu allen (alle abgelehnt) ausführlich diskutiert wurde, kommt noch dazu. -- Triebtäter (MMX) 20:05, 8. Feb. 2010 (CET)
- Adminansprache zu obigen LD ist bereits erfolgt. Letzlich hat Uwe ja gar keine Sachentscheidung getroffen, sondern eine Verschiebung, als unnötig betrachtet, ohne auf WP:NK bzw. WP:Namenskonventionen/Kategorien überhaupt einzugehen. Und da ist schon mindestens seit Anbeginn der letzteren Richtlinie die Doppelklammer unerwünscht. (Obige Löschdiskussionen schlagen als in den nächsten Tagen auf der LP auf.) Diese Kategorie hier verschieben nach :Kategorie:Person (Homburg, Saar). Kategoriennamen sind übrigens nie offiziell, sowas gibt es nur in der Wikipedia. --Matthiasb 20:39, 8. Feb. 2010 (CET)
- Doppelklammer haben wir im Status Quo gar nicht und auf den Beleg aus WP:NK/K warten alle Diskussionsteilnhmer schon seit der Löschdiskussion von neulich vergeblich. -- Triebtäter (MMX) 20:42, 8. Feb. 2010 (CET)
- In dem verlinkten Diskussionenblock geht es ausschließlich um die Frage Doppelklammer oder nicht und nicht um die Frage richtig oder falsch, weshalb er nur schwerlich als Präzedenzfall dienen kann. --Eschenmoser 21:03, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hier geht's auch nicht um richtig oder falsch, sondern um Darstellung mit Schrägstrich, Doppelklammer oder Komma. Und das ist in WP:NK/K nicht geregelt. Insofern dient die verlinkte Diskussion sehr gut als Präzedenzfall. -- Triebtäter (MMX) 21:08, 8. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich ist das in WP:NK/K geregelt; mindestens seit Sebmols Auslagerung (aus WP:KAT) steht das in der Richtlinie, leider von Anbeginn an mit einem Fehler (die Vorversionen in WP:KAT habe ich nicht üebrprüft, das ist verjährt ;-):
- Eine mehrfache Verwendung von Klammern (zum Beispiel Kategorie:Geschichte (Deutschland, 20. Jahrhundert)) sollte vermieden werden Hier wird also als Beispiel genannt, wie man es machen soll, und nicht was zu vermeiden ist. Aus dem Textzusammenhang geht dies dennoch eindeutig hervor. Meine Korrektur dieser Ungenauigkeit wurde von W!B: mit einem nicht sachdienlichen Kommentar revertiert, was anschließend dann von Gerold Broser zumindest so verbessert wurde, daß das Beispiel überhaupt zum Satz paßt.
- Da nun diese Regel seit drei Jahren von niemanden infrage gestellt wurde, kann man das durchaus als Konsens ansehen. Warum Mehrfachklammerung böse ist, sieht man am Beispiel, wenn man eine solche Kategorie aufteilen müßte; spätestens bei :Kategorie:Person (Homburg (Saar (20. Jahrhundert)) wird deutlich, daß Abzählen von geöffneten und zu schließenden Klammern doof ist. --Matthiasb 21:33, 8. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich ist das in WP:NK/K geregelt; mindestens seit Sebmols Auslagerung (aus WP:KAT) steht das in der Richtlinie, leider von Anbeginn an mit einem Fehler (die Vorversionen in WP:KAT habe ich nicht üebrprüft, das ist verjährt ;-):
- Doppelklammer haben wir im Status Quo gar nicht und auf den Beleg aus WP:NK/K warten alle Diskussionsteilnhmer schon seit der Löschdiskussion von neulich vergeblich. -- Triebtäter (MMX) 20:42, 8. Feb. 2010 (CET)
- Und auch beim 18. mal draufsehen ist von einer Doppelklammer weit und breit keine Spur. -- Triebtäter (MMX) 21:41, 8. Feb. 2010 (CET)
- Eine mehrfache Verwendung...solte vermieden werden. --Matthiasb 21:56, 8. Feb. 2010 (CET)
- "Bürgermeister (Homburg/Saar)" .... Einfachverwendung -- Triebtäter (MMX) 21:58, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ein / impliziert einen Unterartikel, was vermieden werden soll (verlange aber jetzt nicht, daß ich das suche, aber die Verschiebediskussion um Lemmata wie Diskografie von Michael Jackson dürfte dir bekannt sein. (Wobei ich allerdings die Argumente gegen den / nicht nachvollziehen kann.). Die für mich entscheidende Frage ist, ob Homburg/Saar die offizielle Bezeichnung der Stadt ist oder nicht. Die Antwort hast du oben gegeben. --Matthiasb 10:05, 9. Feb. 2010 (CET)
- "Bürgermeister (Homburg/Saar)" .... Einfachverwendung -- Triebtäter (MMX) 21:58, 8. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt keine Unterartikel im ANR und schon gar nicht bei den Katergorien. Bündnis 90/Die Grünen verschieben wir ja auch nicht auf Bündnis 90, Die Grünen. "Homburg", was der amtliche Name der Stadt ist, geht nicht, weil nicht eindeutig. "Homburg (Saar)" soll wegen der entstehenden Doppelklammer vermieden werden. Deswegen heißt die Kategorie jetzt "Homburg/Saar", weil das die nächst häufige Schreibweise ist (vgl. Suche). -- Triebtäter (MMX) 11:17, 9. Feb. 2010 (CET)
- Vermeiden heißt nicht, daß es nicht geht. Bei Bündnis 90/Die Grünen ist nunmal der Name so. Bei Homburg/Saar offenbar nicht. Ergo greifen andere Regeln der Namenskonventionen. Und die sehen eine Unterscheidung durch die Kombination mit Schrägstrich nicht vor.
- Sie sehen aber auch nichts anderes vor. -- Triebtäter (MMX) 13:21, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wieder ein schönes Beispiel zu zweifelhaften Sinnhaftigkeit der WP:NK --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:31, 9. Feb. 2010 (CET)
- Die Schreibweise ohne Schrägstrich ist übrigens auch konsistent mit der :Kategorie:Homburg (Saar) inklusive sämtlicher Unterkategorien. Da ich etwa 40 km von Homburg entfernt geboren wurde, kenne ich übrigens auch Verkehrsschilder, die die Klammerschreibweise benutzen. --Eschenmoser 21:45, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ich weiß ja nun langsam nicht mehr, was das soll. Das einzige, was die NK/K explizit empfehlen, ist die Vermeidung von Doppelklammern. Deswegen scheidet "Bürgermeister (Homburg (Saar))" hier nun mal aus. Da der Namenszusatz nicht amtlich ist, wir aber der Eindeutigkeit wegen einen benötigen, ist es nur logisch die zweithäufigste Schreibweise mit Schrägstrich zu verwenden, die sich z.B. auch in einer Reihe von Einträgen im Registergericht oder in Publikationen findet. -- Triebtäter (MMX) 22:03, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wieder ein schönes Beispiel zu zweifelhaften Sinnhaftigkeit der WP:NK --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:31, 9. Feb. 2010 (CET)
- Eine mehrfache Verwendung...solte vermieden werden. --Matthiasb 21:56, 8. Feb. 2010 (CET)
- Adminansprache zu obigen LD ist bereits erfolgt. Letzlich hat Uwe ja gar keine Sachentscheidung getroffen, sondern eine Verschiebung, als unnötig betrachtet, ohne auf WP:NK bzw. WP:Namenskonventionen/Kategorien überhaupt einzugehen. Und da ist schon mindestens seit Anbeginn der letzteren Richtlinie die Doppelklammer unerwünscht. (Obige Löschdiskussionen schlagen als in den nächsten Tagen auf der LP auf.) Diese Kategorie hier verschieben nach :Kategorie:Person (Homburg, Saar). Kategoriennamen sind übrigens nie offiziell, sowas gibt es nur in der Wikipedia. --Matthiasb 20:39, 8. Feb. 2010 (CET)
brauchen wir den zusatz eigentlich überhaupt, die andere heisst Kategorie:Bürgermeister (Bad Homburg) (das argument mit der oberkategorie zieht hier übrigens nicht, dort heisst sie Kategorie:Bad Homburg vor der Höhe), also ist die unterscheidung eh hergestellt --W!B: 11:30, 10. Feb. 2010 (CET)
Begründung: Mehrfachklammern sind unerwünscht und von den verbleibenden beiden Alternativen ist der /-Strich sicher die gebräuchlichere und sinnvollere. Da es keine genauere Festlegung gibt, bleibt es eine Einzelfallentscheidung. Theoretisch wäre es auch möglich, auf den Zusatz Saar ganz zu verzichten, das war aber nicht im Antrag und wurde nicht ausreichend diskutiert, außerdem kann Eindeutigkeit - auch mit dem offenbar unbeliebten /-Zeichen - m.E. nicht schaden. -- Harro von Wuff 12:52, 15. Feb. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Grupo TACA (erledigt redirect)
Der Artikel wurde als Redundant zu TACA gemeldet und von mir dort etwas angepasst als Kapitel eingebaut. --192.129.26.32 00:22, 8. Feb. 2010 (CET)
- Als Weiterleitung behalten? -- Toen96 00:31, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab mal Redirect gemacht, da vollständige Redundanz und sinnvolle Weiterleitung. Allerdings sollte man bedenken, dass Grupo TACA und TACA nicht genau das gleiche sind; TACA ist eine Fluggesellschaft, Grupo TACA ein Zusammenschluss mehrerer Gesellschaften unter Führung der TACA. Also evtl. doch zwei eigene Artikel? --Julez A. 02:28, 8. Feb. 2010 (CET)
- Im Moment ergibt sich für die Mutter aber kein "ganzer Artikel". Das können wir vorläufig als redirect lassen. --Eingangskontrolle 13:31, 8. Feb. 2010 (CET)
BS 857 (gelöscht)
SLA mit Einspruch:
Einspruch SLA-Regeln von SLA Steller nicht beachtet -- C-x C-c 23:11, 7. Feb. 2010 (CET)
{{Löschen|Kein Artikel/Kein geeigneter Inhalt/Irrelevant.-- [[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] 23:07, 7. Feb. 2010 (CET)}}
Der Antragsteller scheint nicht zu wissen, was er will, die nötige Wartezeit hat er auch nicht eingehalten. Normen könnten ja durchaus relevant sein, daher zunächst mal hier.-- Enzian44 00:40, 8. Feb. 2010 (CET)
- Die englischen Rotlinks nähren allerdings den Verdacht, daß es sich um eine nicht regelrechte Übernahme handelt. -- Enzian44 00:45, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja, aber URV ist es bei den zwei Sätzen wohl nicht, ist ausserdem kein Löschgrund, da behebbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:57, 8. Feb. 2010 (CET)
Keine Ahnung, warum hier SLA gestellt wurde.... Und sofern die Fakten korrekt sind, sehe ich auch keine Notwendigkeit für eine Löschdiskussion. --adornix 17:47, 8. Feb. 2010 (CET)
Wieso lässt sich der SLA-Steller für seine Vandalismusausbrüche nicht seinen Socken freischalten? -- C-x C-c 21:10, 8. Feb. 2010 (CET)
- So mal ein wenig fachlich werden. Der Artikel sieht in meinen Augen nicht gerade behaltenswert aus. Erst mal ist er schlecht recheriert, noch kann ich derzeitig irgentwelches Potential zur Weiterentwicklung erschließen. Ich sach erst mal Löschen. mfg Torsche 23:40, 8. Feb. 2010 (CET)
- Irrelevant (Inhalt könnte im besten Fall in einen anderen Artikel eingearbeitet werden) und löschen. --Am Altenberg 23:57, 15. Feb. 2010 (CET)
gelöscht, Abkürzungserklärung ohne enzyklopädischen Inhalt, verwaist -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:41, 23. Feb. 2010 (CET)
Tiamat (Sitchin) (gelöscht)
SLA mit Einspruch:
{{Löschen}} Spekulation eines einzelnen Autors - keine wissenschaftl. Relevanz --LungFalang 22:41, 7. Feb. 2010 (CET)
- Einspruch: kein Schnelllöschgrund gegeben. --Elian Φ 00:05, 8. Feb. 2010 (CET)
-- Enzian44 01:09, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ein schneller nicht, ein normaler isses aber sehr wohl; und der scheint mir ziemlich schwerwiegend. --TheK? 04:21, 8. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht bei Zecharia Sitchin einbauen. Ein eigenes Lemma scheint mir unnötig. --Gudrun Meyer 14:29, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wech damit. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung. Bitte mal lesen was Wikipedia nicht ist! Löschen. mfg Torsche 23:42, 8. Feb. 2010 (CET)
Unbelegte TF --Karsten11 09:27, 15. Feb. 2010 (CET)
Operation Retail (erl, redir)
Inhalt steht mittlerweile in Korfu-Kanal-Zwischenfall -- DerBruchpilot 02:58, 8. Feb. 2010 (CET)
- Redirect. --TheK? 04:12, 8. Feb. 2010 (CET)
A Fazenda (gelösacht)
Da mein Original-SLA von der brasilianischen Ersteller-IP trotz Ansprache nun schon zum dritten Mal entfernt wurde, nun also ein LA. Die Relevanz der Show will ich nicht in Zweifel ziehen, aber dies ist kein Artikel, sondern ein reines Babelfisch-Produkt (Andere concorrente in der Auftrag ihrer Beseitigung). --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:38, 8. Feb. 2010 (CET)
- Würde da ebenfalls SLA stellen. Praktischer Weg: VM, IP-Sperre und raus damit? mwmahlberg 03:45, 8. Feb. 2010 (CET)
- Genau, wenn IPs unbequem werden, einfach sperren; wieso auch auf sie eingehen? --TheK? 04:19, 8. Feb. 2010 (CET)
- Mit Babelfisch Nutzern ist kaum zu Diskutieren, es sei den man spricht sie in der Ausgangssprache an. --HAL 9000 04:23, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich hatte den Nutzer auf Spanisch angesprochen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:33, 8. Feb. 2010 (CET)
- Falsche Sprache.--Kramer 04:48, 8. Feb. 2010 (CET)
- Falsch, aber nicht unverständlich für einen portugiesischsprachigen Brasilianer. Er hätte den Hinweis trotzdem verstanden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:00, 8. Feb. 2010 (CET)
- Falsche Sprache.--Kramer 04:48, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich hatte den Nutzer auf Spanisch angesprochen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:33, 8. Feb. 2010 (CET)
- Toleranz ist nun mal ein Fluß, der in zwei Richtungen fließt: SLA einfach entfernen und Babelspam verbreiten (s.o) ist nu auch nicht die feine Art. mwmahlberg 04:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Mit Babelfisch Nutzern ist kaum zu Diskutieren, es sei den man spricht sie in der Ausgangssprache an. --HAL 9000 04:23, 8. Feb. 2010 (CET)
- Genau, wenn IPs unbequem werden, einfach sperren; wieso auch auf sie eingehen? --TheK? 04:19, 8. Feb. 2010 (CET)
- Auf jeden Fall ist der Fisch jetzt auf dem Trockenen. Nur etwas unterernährt. Zum Glück kann man aber diese Art von Fischen auch nach dem Angeln noch füttern und muss sie nicht wieder rein werfen ;) --TheK? 04:26, 8. Feb. 2010 (CET)
Bleibt immer noch die Frage der Relevanz. Ich kann sie - beim besten Willen und mit Anti-IP-Wiedergutmachbonus - nicht erkennen. mwmahlberg 04:36, 8. Feb. 2010 (CET)
- Laut diesem Artikel wird die Sendung täglich von einer knappen Million Brasilianern gesehen. Gruß --Catfisheye 07:11, 8. Feb. 2010 (CET)
- Nach englischer WP 2 mal ausgestrahltes brasilianisches Remake eine schwedischen Show. Ich sehe da allenfalls grenzwertige, im Artikel nicht dargestellte Relevanz.-> eher löschen. --Kgfleischmann 08:41, 8. Feb. 2010 (CET)
- Es sollte sich auch bis zu unserem hochverehrtem Bischof herumgesprochen haben, dass in Brasilien überwiegend portugiesisch gesprochen, gelesen und geschrieben wird. --77.116.158.35 08:58, 8. Feb. 2010 (CET)
- Das ist mir auch aufgegangen, nachedem ich die IP nochmals geprüft hatte und merkte, woher der Wind in geographischer Hinsicht wehte. Aber ich tröstete mich damit, dass Portugiesischsprachige das Schriftspanische problemlos lesen können. Der Ersteller hätte den Hinweis auf jeden Fall verstanden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:02, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich vermute mal, Spanisch ist für Brasilianer schlechter verständlich als Babelfish-Portugiesisch oder für Deutschsprachige Babelfish-Deutsch. Wär es da nicht einfacher gewesen als diese LD, den sehr kurzen Artikel einfach aus Babelfisch-Deutsch ins Deutsche zu übersetzen? -- MacCambridge 15:57, 8. Feb. 2010 (CET)
- Das ist mir auch aufgegangen, nachedem ich die IP nochmals geprüft hatte und merkte, woher der Wind in geographischer Hinsicht wehte. Aber ich tröstete mich damit, dass Portugiesischsprachige das Schriftspanische problemlos lesen können. Der Ersteller hätte den Hinweis auf jeden Fall verstanden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:02, 8. Feb. 2010 (CET)
- Das ist nicht ganz richtig. Es ist die brasilianische Version von Die Farm (Doku-Soap), die drei Monate lang lief, jedoch mit Promis als Kandidaten. Damit erfüllt sie die RK für Fernsehsendungen. Die zweite Staffel wird am 10. Februar enden. Also Artikel erweitern und behalten. -- 84.134.7.160 11:03, 8. Feb. 2010 (CET)
- Es sollte sich auch bis zu unserem hochverehrtem Bischof herumgesprochen haben, dass in Brasilien überwiegend portugiesisch gesprochen, gelesen und geschrieben wird. --77.116.158.35 08:58, 8. Feb. 2010 (CET)
- Nach englischer WP 2 mal ausgestrahltes brasilianisches Remake eine schwedischen Show. Ich sehe da allenfalls grenzwertige, im Artikel nicht dargestellte Relevanz.-> eher löschen. --Kgfleischmann 08:41, 8. Feb. 2010 (CET)
Zwei Staffeln, 173 Folgen.. klar ersichtlich relevant, gültiger Stub, höchstens QS-Grund, behalten. 212.71.115.150 12:12, 8. Feb. 2010 (CET)
- Jo sehe ich leider auch so der Schrott muss behalten werden. mfg Torsche 23:45, 8. Feb. 2010 (CET)
Relevanz mag vorhanden sein, aber so ist das kein Artikel und erfüllt auch nicht die Mindestanforderungen des Fernsehbereichs. Dafür sind aber noch 7 Tage Zeit. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:24, 9. Feb. 2010 (CET)
kein Artikel, gelöscht -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:44, 23. Feb. 2010 (CET)
Tinnitus-Stiftung jetzt: Gabriele-Lux-Stiftung (gelöscht)
Lobenswert. Ohne enzyklopädische Bedeutung. --Drahreg·01RM 05:53, 8. Feb. 2010 (CET)
- Der Fairness halber: Ich hatte vor dem LA den Artikel etwas um allgemeine Dinge gekürzt, die nicht unmittelbar zum Lemma gehören: [3]. --Drahreg·01RM 05:57, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich weiss nicht, ob diese Veranstaltung so uneingeschränkt lobenswert ist, sieht mir nach Blick auf die Website spontan einmal wie eine Verquickung von PR-Wirkung mit geschäftlichen Interessen aus. Anyway - erfüllt die einschlägigen RK eindeutig nicht: weder ständige nationale Presseberichte noch hauptamtlicher GF, ergo bitte asap Löschen --Wistula 17:34, 8. Feb. 2010 (CET)
- Jou Löschen, hat hier nichts zu suchen. mfg Torsche 23:46, 8. Feb. 2010 (CET)
- Habe es unter den offiziellen Namen verschoben, Gabriele-Lux-Stiftung, siehe www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=771547&_ffmpar[_id_inhalt]=2042617 (Link nicht korrekt anzeigbar) dort behalten --JARU Sprich Feedback? 07:57, 9. Feb. 2010 (CET)
- @Jaru: Darf ich mal fragen, wieso die Stiftung DMn relevant ist ? --Wistula 12:59, 9. Feb. 2010 (CET)
- Lies selbst: dort finden sich Daten zur Gründerin der Stiftung, werden in den Text eingabaut. --JARU Sprich Feedback? 22:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- Die Stiftung muss nach den RKs für Stiftungen beurteilt werden: aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen, in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt oder hauptamtlicher Geschäftsführer. Medien? - bislang Fehlanzeige, Skandale? - werden keine genannt, hauptamtlicher Geschäftsführer? - nein. Alles klar... --Gloecknerd disk WP:RM 16:06, 10. Feb. 2010 (CET)
Lobenswert. Ohne dargestellte enzyklopädische Bedeutung.Karsten11 09:30, 15. Feb. 2010 (CET)
Harald Häsler (erl., gel.)
'Relevanz und Alleinstellungsmerkmal nicht ersichtlich, keinerlei Belege, es scheint sich um einen freiberuflich Gewerbetreibenden im entwerfenden Bauhandwerk zu handeln, nach seinem eigenen Verweis, ein "Kunsthandwerklicher Tausendsassa" ohne konkretes Profil, aber offensichtlich mit Profilierungsdrang. Eigentlich ein SLA. Siehe auch seinen Beitrag WerkKreis e.V. Leutkirch Illerwinkel -- Dansker 06:45, 8. Feb. 2010 (CET)
- Belege folgen; Harald Häsler ist weder gewerbetreibend noch im entwerfenden Bauhandwerk tätig. Der Begriff "Kunsthandwerklicher Tausendsassa" ist in den eigenen Verweisen nicht finden.
Das Profil ist für alle diejenigen konkret, die das Werk von Harald Häsler besser zu recherchieren bereit sind. Ein gewisser Profilierungsdrang ist jedoch in der jetzigen Fassung des Artikels zu spüren und sollte für spätere Versionen eliminiert werden.
Eine sorgfältige Redigierung durch Co-Autoren ist dringend geboten. --Consolacao 07:31, 8. Feb. 2010 (CET)
Nach dem Text erreicht Herr Häsler nirgendwo auch nur die Nähe der Hürdenbahn. --Eingangskontrolle 08:58, 8. Feb. 2010 (CET)
- Der Text stammt in weiten Teilen von hier: [4] URV Verdacht kommt noch dazu. somit klarer Fall. löschen --Elab 12:21, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja klar. Unter Hobbies steht: "Gitarre spielen (Baden Powell)", sein Benutzernik ist ein bekanntes Gitarrenstück von Herrn Baden Powell [5] (nicht dem Pfadfinder). Der Gute möchte, dass wir ihm seinen Orden fertigschnitzen. Alle Edits sind Reklame für sich und seinen Verein zwei weiter unten. --Dansker 12:57, 8. Feb. 2010 (CET)
- Der Benutzer:Consolacao hat den Artikel eingestellt. Er ist neu hier. Ich habe ihn heute als Mentee übernommen. Es wäre schön, wenn man das bei der LD etwas berücksichtigt. Danke im Voraus. --Artmax 16:27, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja klar. Unter Hobbies steht: "Gitarre spielen (Baden Powell)", sein Benutzernik ist ein bekanntes Gitarrenstück von Herrn Baden Powell [5] (nicht dem Pfadfinder). Der Gute möchte, dass wir ihm seinen Orden fertigschnitzen. Alle Edits sind Reklame für sich und seinen Verein zwei weiter unten. --Dansker 12:57, 8. Feb. 2010 (CET)
- Der Text stammt in weiten Teilen von hier: [4] URV Verdacht kommt noch dazu. somit klarer Fall. löschen --Elab 12:21, 8. Feb. 2010 (CET)
- Moment. Verstehe ich Dich richtig, dass wir einem relevanzlosen Kleinkünstler seine plumpe Selbstbeweihräucherung mit einem Artikel über ihn vergelten sollen, weil er nun Mentee geworden ist um seinen Namen als "berühmt" an allen möglichen Stellen hier zu verewiegen? Hilf ihm, Artikel über etwas anderes zu verfassen, als seine eigene Person. Wer von sich selber in der distanzierten dritten Person spricht ist per se verdächtig, bring ihm als erstes WP:Neutralität bei, und dann gutes Gelingen. Der hier behandelte Artikel stellt darüber hinaus eine URV da, also weg mit dem versalzenen Essen und etwas anderes unbeschwert anpacken. Löschen. Schnelllöschen. Nichts für ungut, aber Redlichkeit muss sich beweisen, hier ist die Gelegenheit. --Dansker 17:30, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin auch nicht bereit, das Werk von Harald Häsler besser zu recherchieren, betr Studium ist ja auch alles ziemlich klar, es fehlt nur noch der Hinweis auf den Mensa-Besuch. Bitte Schnelllöschen wegen ins Auge springender Irrelevanz. --Wistula 17:43, 8. Feb. 2010 (CET)
- Es ist ein neuer Benutzer, da wäre es schön, wenn die LD na ja, sagen wir mal "gesittet" verläuft. Schreiben kann er. Heute schreibt er einen Artikel über einen Unrelevanten, morgen vielleicht einen über einen Relevanten. Schön wäre es, ihn grundsätzlich als Autor gewinnen zu können. --Artmax 18:46, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Artmax, so ungesittet finde ich die Disk nicht. Festzustellen, dass jemand WP-irrelevant und ein Artikel schlecht geschrieben ist, kommt idR zum Betr nicht liebevoll rüber. Schreib mir aber gerne mal in einem Jahr, welche Artikel der SD bis dann geschrieben hat. --Wistula 19:13, 8. Feb. 2010 (CET)
- Es ist ein neuer Benutzer, da wäre es schön, wenn die LD na ja, sagen wir mal "gesittet" verläuft. Schreiben kann er. Heute schreibt er einen Artikel über einen Unrelevanten, morgen vielleicht einen über einen Relevanten. Schön wäre es, ihn grundsätzlich als Autor gewinnen zu können. --Artmax 18:46, 8. Feb. 2010 (CET)
- Lieber Artmax, bei aller Hochachtung vor Euch Mentoren und der undankbaren Arbeit die Ihr macht, lehnst Du Dich doch ganz schön weit aus dem Fenster. Dein Mentee hat noch kein einziges Wort mit Dir gewechselt und Du willst uns bewegen, bodenlose Unrelevanz und Urheberrechtsverletzung in Personalunion mit Eigenlob zu übersehen? Gewagt, gewagt. Er hat ein faules Ei gelegt, das kann passieren und eventuelle Persönlichkeitsdefizite sollen uns hier nicht kümmern, seine Sache, ausser - ausser wir sollen das Ei um seinetwillen verspeisen . Da sollte man doch lieber das Mäntelchen des Schweigens über die Sache legen und den Artikel schnellstlöschen, als die hoffnungslose Sache aufzukochen bis es zum Computer raus stinkt. Red nicht mit uns, red mit ihm. --Dansker 19:16, 8. Feb. 2010 (CET) und denk immer an der Ritter Fips
- ( Wistula, das war zum dritten mal ein versetztes Duett, das kostet dich ne Lage )
- Relevanz def. nicht gegeben. Die Mentoren können ihm ja sicher helfen andere Artikel zu verbessern; dies gehört aber hier zur Diskussion eigentlich nicht dazu.--Leo DieBuche 20:13, 8. Feb. 2010 (CET)
- Die Sozialkompetenz in der LD erreicht heute wieder ungeahnte Dimensionen. MfG, --Brodkey65 23:47, 8. Feb. 2010 (CET)
- Eine hier folgende Unsachlichkeit entfernt. --Felistoria 00:56, 9. Feb. 2010 (CET)
- Die Sozialkompetenz in der LD erreicht heute wieder ungeahnte Dimensionen. MfG, --Brodkey65 23:47, 8. Feb. 2010 (CET)
- Lieber Artmax, bei aller Hochachtung vor Euch Mentoren und der undankbaren Arbeit die Ihr macht, lehnst Du Dich doch ganz schön weit aus dem Fenster. Dein Mentee hat noch kein einziges Wort mit Dir gewechselt und Du willst uns bewegen, bodenlose Unrelevanz und Urheberrechtsverletzung in Personalunion mit Eigenlob zu übersehen? Gewagt, gewagt. Er hat ein faules Ei gelegt, das kann passieren und eventuelle Persönlichkeitsdefizite sollen uns hier nicht kümmern, seine Sache, ausser - ausser wir sollen das Ei um seinetwillen verspeisen . Da sollte man doch lieber das Mäntelchen des Schweigens über die Sache legen und den Artikel schnellstlöschen, als die hoffnungslose Sache aufzukochen bis es zum Computer raus stinkt. Red nicht mit uns, red mit ihm. --Dansker 19:16, 8. Feb. 2010 (CET) und denk immer an der Ritter Fips
Da der Mentee nicht auf die freundliche Hilfestellung seines Mentors reagiert, der sich alle Mühe gibt, drängt sich mir der Verdacht auf, dass hier absichtlich ein Mentor aus dem Kunstbereich gewählt wurde, um ...Das darf ich sicher nicht einmal denken. Also hab ich einen SLA gestellt.--Robertsan 22:32, 9. Feb. 2010 (CET)
Nach reichlicher Überlegung und Durchsicht der angeführten Begründungen SLA stattgegeben. --Peter200 23:16, 9. Feb. 2010 (CET)
Kinderoper Papageno (behalten)
Artikel aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch die Relevanz zur klären. 7 Tage --Crazy1880 07:02, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich denke, dass die im Artikel gemachten Aussagen durchaus eine Relevanz begründen könnten - wenn sie mit Belegen unterfüttert werden können. 7 Tage. -- trueQ 08:47, 8. Feb. 2010 (CET)
- Sofern es sich um keine URV handelt, was mir nach dem Stil möglich erscheint, sehe ich keinen Löschgrund. Interessantes Projekt. --Gudrun Meyer 14:38, 8. Feb. 2010 (CET)
- erste österreichische mobile Kinderoper. IMHO relevant genug. Behalten. --Kungfuman 20:04, 8. Feb. 2010 (CET)
- Vorlage:Infobox Verein implementiert, da Gemeinnützigkeit einen eingetragenen Verein zwingend voruassetzt, ergibt sich dies aus dem Zusammenhang. Siehe auch Vereinsrecht. --JARU Sprich Feedback? 23:10, 8. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt (zumindest in Deutschland) auch eine "Gemeinnützige GmbH" (gGmbH)... auch ist die Frage, ob hier die Vereins-Infobox wirklich zweckdienlich ist.-- trueQ 10:49, 9. Feb. 2010 (CET)
- Vorlage:Infobox Verein implementiert, da Gemeinnützigkeit einen eingetragenen Verein zwingend voruassetzt, ergibt sich dies aus dem Zusammenhang. Siehe auch Vereinsrecht. --JARU Sprich Feedback? 23:10, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde es Schnelllöschen. Hat hier nichts zu suchen und wird auch nicht dafür die Notwendigkeit erbringen können. mfg Torsche 23:55, 8. Feb. 2010 (CET)
Ein SLA-Fall liegt hier gar nicht vor. Sofern der Anspruch eingelöst wird, "erste österreichische mobile Kinderoper" zu sein - und dieses erste historisch gemeint ist und nicht hierarchisch (im Sinne von: "erstes Hotel im Ort") -, spricht bei diesem Projekt nichts gegen Behalten. Uka 00:49, 9. Feb. 2010 (CET)
- Als erste mobile Kinderoper hat der Verein auf jeden Fall ein Alleinstellugnsmerkmal und ist daher schnellzubehalten, da die Relevanz vorhanden ist und Qualität kein Löschgrund sein kann. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:00, 14. Feb. 2010 (CET)
Wenn jeder Artikel gelöscht wird nur weil er verbesserungswürdig ist, dann gute Nacht Wikipedia. Relevanz gegeben: behalten -- Agruwie 00:05, 15. Feb. 2010 (CET)
- Hier scheint Relevanz durch Originalität gegeben. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 00:17, 23. Feb. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch. --Eynre 07:20, 8. Feb. 2010 (CET)
- Begründung: So leid es mir tut, erfüllt ein lokaler Zusammenschluss von 17 Bauhandwerkern in keinster Weise die Relevanzkriterien der Wikipedia und es entsteht der Eindruck eines Werbeeintrags. --Dansker 06:01, 8. Feb. 2010 (CET)
- lokaler Kleinverein mit Werbeabsicht, keine Relevanz zu erkennen. Auch kein Artikel. -- Sarion !? 08:40, 8. Feb. 2010 (CET)
Nach Text offensichtlich irrelevant. --Eingangskontrolle 08:55, 8. Feb. 2010 (CET)
- Keine Relevanz! Laut eigener Homepage besteht der Verein seit Sommer 2006 und hat zur Zeit 17 Mitglieder. Schnelllöschen. --S.Didam 10:20, 8. Feb. 2010 (CET)
- Schnelllöschfähig -- Karl-Heinz 10:55, 8. Feb. 2010 (CET)
An den Exporteur: Bitte nach Export sofort löschen. --Müdigkeit 14:40, 8. Feb. 2010 (CET)
Nach SLA gelöscht: LD eindeutig, keine Relevanz. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:10, 8. Feb. 2010 (CET)
Herlinde Löhr (erl.)
Bitte auf Relevanz prüfen --Arch2all 10:50, 8. Feb. 2010 (CET)
- Zur Relevanz. Immerhin hat sie ein Buch geschrieben, welches die Fraunhofer-Gesellschaft in ihrer Denkmalpflege-Fachbibliografie anführt. –– Bwag 11:53, 8. Feb. 2010 (CET)
- Deshalb Logischerweise behalten. -- Karl-Heinz 11:59, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wieso?--89.204.137.100 12:56, 8. Feb. 2010 (CET)
- Weil bei den WP:RK steht: „Autoren von Standardwerken, also Werken, die in reputablen externen Quellen als solche bezeichnet werden, sind ebenfalls relevant“ –– Bwag 13:06, 8. Feb. 2010 (CET)
- Trotzdem: 1 Sachbuch, Selbstverlag (bzw. BoD) - Relevanz??? --Bötsy 13:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Bötsy, ich lese bei meinem Zitat aus den RK nirgends, dass der Autor mehrere Standardwerke publiziert haben muss und auch nicht, dass Standardwerke ausgenommen sind, die über einen Selbstverlag publiziert werden. –– Bwag 13:56, 8. Feb. 2010 (CET)
- Das stimmt zwar, allerdings ist es dann umso wichtiger, dass dieses dann durch neutrale Quellen glaubhaft belegt wird.--89.204.137.100 16:16, 8. Feb. 2010 (CET)
- Bötsy, ich lese bei meinem Zitat aus den RK nirgends, dass der Autor mehrere Standardwerke publiziert haben muss und auch nicht, dass Standardwerke ausgenommen sind, die über einen Selbstverlag publiziert werden. –– Bwag 13:56, 8. Feb. 2010 (CET)
- Trotzdem: 1 Sachbuch, Selbstverlag (bzw. BoD) - Relevanz??? --Bötsy 13:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Weil bei den WP:RK steht: „Autoren von Standardwerken, also Werken, die in reputablen externen Quellen als solche bezeichnet werden, sind ebenfalls relevant“ –– Bwag 13:06, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wieso?--89.204.137.100 12:56, 8. Feb. 2010 (CET)
- Deshalb Logischerweise behalten. -- Karl-Heinz 11:59, 8. Feb. 2010 (CET)
Diese einfache Frau aus dem Volke fand ohne hochschulischen Weihen against all odds (schwenglisch) durch autodidaktische Eigenstudien heraus, dass mind. 30 Bauwerke des Barocks einem falschen Baumeister zugeordnet waren. Statt Franz Beer von Au ordeneten die trägen Heiligkeiten unseres verbeamteten Hochschulbetriebes (nicht alle C 4 's sind so!!) die Bauwerke über Jahrzehnte Franz Beer zu. Gruß--Bene16 13:34, 8. Feb. 2010 (CET)
- Aber wieso handelt es bei dem Buch um ein Standardwerk? Der Fraunhofer-Link verweist auf eine umfassende (Zitat) Denkmalpflege-Fachbibliografie, die auch Zeitschriften- und andere Aufsätze aufführt, aber nichts über die Eigenschaft des Buches als Standardwerk aussagt. Vielmehr ist dort offenbar das gesamte denkmalpflegerische Schrifttum aufgeführt. Außerdem war laut der dortigen Inhaltsbeschreibung des Löhrschen Buches die falsche Zuordnung an sich bereits 16 Jahre vor dessen Erscheinen durch Johannes Gresser entdeckt worden. Außerdem ist zu lesen, dass die Entdeckungen von Frau Löhr "zweifelhaft" seien. All das spricht gegen ein Standardwerk. Deshalb greifen die normalen RK (4 in "normalen" Verlagen erschienene Werke). Ich weiß auch nicht, ob man bei einer Veröffentlichung im Selbstverlag jemanden gleich als "Schriftstellerin" bezeichnen kann. Gert Lauken 14:11, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Gert. Rechts oben bei dem Link lese ich:
- „Mit dieser umfassenden Denkmalpflege-Fachbibliografie finden Sie ... Wir erfassen für Sie die gesamte Fachliteratur zu den Themen Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung im deutschsprachigen Raum“
- aber egal. Löschen wir doch diese Arbeit von einem Enzyklopädieschreiber. Offensichtlich würde die Wikipedia einen Schaden erleiden, wenn dieser Artikel in ihr enthalten wäre - anders kann ich mir nicht vorstellen warum sich so mancher so engagiert, dass der Artikel gelöscht wird. Gruß –– Bwag 14:22, 8. Feb. 2010 (CET)
Behalten Herlinde Löhr hat das einzige wirklich umfangreiche Werk über die Vorarlberger Baumeister geschrieben, die im 17. - 18. Jahrhundert wesentlich die Architektur in Süddeutschland und der Schweiz geprägt haben. Das ist ein Standardwerk! Die Relevanzkriterien sind eine Richtlinie, aber keine ausschließliche Regel. Aber es ist sicher wichtiger Speicherplatz für ein paar Dutzend ausgeschiedene DSDS-Kandidaten freizuhalten. --Pippo-b 15:58, 8. Feb. 2010 (CET)
- wenn jeder Hobbyforscher, der engagiert über seine Ahnen recherchiert und schreibt, in der WP aufgeführt wird, wäre das sicher nicht gerade unschädlich für einen enzyklopädischen Anspruch. Auch wenn der Artikel noch so gutmeinend für die verstorbene Person sein will, relevanter wird er dadurch nicht. Die Fachbibliografien des Fraunhofer-Instituts listen übrigens zu einzelnen Schlagworten so ziemlich alles was darüber veröffentlicht wurde auf. Daraus auf ein Standardwerk und damit weiter gleich auf WP-Relevanz für den Autor zu deuten, würde einen gehörigen Prozentsatz der Weltbevölkerung mit enzyklopädischer Relevanz beglücken. --Arch2all 16:11, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hinzu kommt - was hier nicht unbedingt hingehört -, dass weite Teile des Artikels unbequellt sind. Ich will das Engagement Herlinde Löhrs gar nicht herunterspielen, aber das Buch hat 126 Seiten - nicht gerade viel. Die Eigenschaft als Standardwerk müsste sich doch durch Zitationen etc. nachweisen lassen. Man kann natürlich auch über eine Abweichung von den Relevanzkriterien für Schriftsteller sprechen, aber ein anderer Anknüpfungspunkt als diese Veröffentlichung im Selbstverlag ist nicht zu erkennen. Gert Lauken 16:24, 8. Feb. 2010 (CET)
- Unbequellt stimmt nicht mehr. --G. Vornbäumer 16:29, 8. Feb. 2010 (CET)
- quetsch:Vielleicht liegt ein Missverständnis vor, aber: Natürlich ist der Artikel immer noch völlig unbequellt. --Gert Lauken 16:36, 8. Feb. 2010 (CET)
- Unbequellt stimmt nicht mehr. --G. Vornbäumer 16:29, 8. Feb. 2010 (CET)
Mei, es ist ja nicht so, dass ich an Artikeln klebe. Hab die Frau mal bei uns. Kirchenjub. 300 Jahrfeier pers. erlebt. Und 700 Kirchen von der Auer Zunft in 130 Jahren, macht fünf pro Jahr ist eine Leistung nur im Südd. Raum. Und es gibt wenig Literatur über die Baumeister?! Gruß--Bene16 16:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich erlaube mir die Nachfrage, welche Auswirkung dies auf die Relevanz von Frau Löhr hat. --Gert Lauken 16:36, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Gert. Bin trotz Deiner Argumente und der Diskussion um die Gültigkeit der Relevanzkriterien für behalten. Du hattest Dich bei einem Deiner ersten Beiträge mit Recht an der Bezeichnung Schriftstellerin gestoßen. Das war Frau Löhr sicher nicht, jedoch eine für das Thema Architektur oder Architekturgeschichte wichtige (Sachbuch-)Autorin. Man sollte deshalb IMHO im Text und in den Personendaten Schriftstellerin durch Autorin ersetzen und als Kategorie Autor nachtragen.--Fredou 16:38, 8. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht kann man dann aber die Bedeutung des Löhrschen Werkes für Wissenschaft, Forschung o.ä. im Artikel stärker herausarbeiten. Etwa: "Einziges Werk zum Thema, revidierte bisherige Annahmen, unermüdliche Forschungsarbeit, weit über Vorarlberg wahrgenommenes Werk" oder so ähnlich - natürlich immer mit Quellen. Ich habe da so meine Zweifel, ob Frau Löhr eine für die Architekturgeschichte wichtige Autorin ist, doch wohl eher "nur" für die Vorarlberger Barockarchitekturgeschichte. Gert Lauken 16:47, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Gert. Bin trotz Deiner Argumente und der Diskussion um die Gültigkeit der Relevanzkriterien für behalten. Du hattest Dich bei einem Deiner ersten Beiträge mit Recht an der Bezeichnung Schriftstellerin gestoßen. Das war Frau Löhr sicher nicht, jedoch eine für das Thema Architektur oder Architekturgeschichte wichtige (Sachbuch-)Autorin. Man sollte deshalb IMHO im Text und in den Personendaten Schriftstellerin durch Autorin ersetzen und als Kategorie Autor nachtragen.--Fredou 16:38, 8. Feb. 2010 (CET)
Sorry, dass ich mich noch mal zu Wort melde. Bitte macht euch doch ein klein wenig sachkundig. Es geht hier nicht um Lokalgeschichte. Die Baumeister um die es geht haben in Vorarlberg so gut wie nichts geschaffen. Allerdings waren haben sie in zwei Jahrhunderten massgeblich die Barockarchitektur in Süddeutschland geprägt. Bitte lies doch mal die Artikel Auer Zunft und Beer (Architektenfamilie) inkl. der verlinkten Personen. Die Artikel wurden im Wesentlichen auf der Basis des Werks von Frau Löhr geschrieben. --Pippo-b 17:24, 8. Feb. 2010 (CET)
- Irrelevant scheint mir die Frau nicht, allenfalls grenzwertig. Tendenz zum behalten. --Gudrun Meyer 17:55, 8. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel ist natürlich zu kurz und geht auf das Buch von Frau Löhr nicht hinreichend ein. Das wäre aber nötig, um ihre Bedeutung klar zu machen. Abgesehen davon finde ich Person und Schaffensgebiet interessant und habe nicht den Eindruck, dass man den Artikel löschen sollte, auch wenn es mit den Relevanzkriterien evtl. knapp wird. Zum Glück ist das nicht notwendig ein Löschgrund, denn RK sind bekanntlich keine Ausschlusskriterien. Ausbauen und behalten. --adornix 17:55, 8. Feb. 2010 (CET)
Erfüllt die RK imo nicht. Ich sehe aber keinerlei Missbrauch, die Frau ist tot, es geht hier nicht um Werbung oder Eigenglorifizierung. Ruhig Behalten. Der Hinweis auf DSDS-Verlierer u.ä.-Einträge ist zwar BNS, aber inhaltlich nicht falsch. Nerven tun aber solche Benutzer, die einfach einmal ein Buch zum Standardwerk wegen Aufnahme in ein Verzeichnis deklarieren, das eindeutig vermerkt, unselektiert aufzunehmen. Das ist eine grob fahrlässige oder vorsätzliche falsche. --Wistula 17:59, 8. Feb. 2010 (CET)
( BK: Wistula, Wistula, beim dritten mal zahlst Du.) Und es besteht weder die Gefahr noch der Verdacht, dass sie sich davon einen Vorteil oder eine Überhöhung ihrer Person erschleicht. Behalten. Gruss in die Runde --Dansker 18:12, 8. Feb. 2010 (CET)
BK, ich wars dansker! Klar behalten und ev. erweitern. Ich finds sehr interessant, kunstgeschichtlich bedeutend, und es ist keine PR.--Allander 18:18, 8. Feb. 2010 (CET)
Frau Löhr hat ein Buch geschrieben und im Selbstverlag veröffentlicht. Was dieses Buch so exzeptionell macht, ist immer noch nicht nachvollziehbar. Insbesondere werden im Artikel keinerlei Statements Dritter (unabhängige Quellen) genannt, die Rückschlüsse auf die Bedeutung des Buches zuließes. Zumindest das sollte aber selbstverständlich sein. Auch ich bin kein Freund von ex-DSDS-Teilnehmer-Artikeln. Aber es besteht doch ein gravierender Unterschied: DSDSler sind im Fernsehen immerhin einem Millionenpublikum vorgeführt worden. Bei Frau Löhr ist aber nicht einmal eine Resonanz des Fachpublikums aus dem Artikel ersichtlich. Woraus ergibt sich die kunstgeschichtliche Bedeutung? Gert Lauken 18:25, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hier [6] wird ersichtlich warum: Das Standardwerk über die Vorarlberger Baumeister wird beim Schnell-Verlag nicht mehr aufgelegt, weil es nicht mehr auf dem neuesten Stand gebracht werden kann weil dort schlicht und ergreifend Unsinn drin steht. Der liebe Prof. Lieb hat nämlich ca 30 Bauwerke einer falschen Person zugeordnet (ähem kann mal passieren) Franz Beer. Tatsächlich hat sie Franz Beer von Au erbaut. Darin ist die Bedeutung zu erkennen. Gruß--Bene16 19:16, 8. Feb. 2010 (CET)
- Na ja. Das sind Aussagen der Autorin in ihrem eigenen Buch. Was fehlt, sind unabhängige Quellen. --Gert Lauken 19:22, 8. Feb. 2010 (CET)
- Nur zur Info, die Datenbank der Fraunhof'er umfasst 75035 (!) Einträge (siehe hier ). Von denen kann kaum jedes ein Standardwerk sein --Leo DieBuche 20:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Na ja. Das sind Aussagen der Autorin in ihrem eigenen Buch. Was fehlt, sind unabhängige Quellen. --Gert Lauken 19:22, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wieso ist das jetzt ein so großer wissenschaftlicher Beitrag, wenn in der regionalen (Bau-)Geschichte verschiedene Bauwerke einem falschen Baumeister zugeordnet worden sind? Keine Quelle, regionale Bedeutung löschen.--89.204.137.100 20:33, 8. Feb. 2010 (CET)
- behalten Nützliches Wissen. --Historiograf 21:28, 8. Feb. 2010 (CET)
- Behalten. Es ist kein Löschgrund ersichtlich. Da es sich wohl um eine Art Standardwerk handelt, das neuere wissenschaftliche Erkenntnisse klarstellt bzw. zusammenfasst, halte ich die Relevanz für gegeben. MfG, --Brodkey65 22:48, 8. Feb. 2010 (CET)
- ...das neuere wissenschaftliche Erkenntnisse klarstellt bzw. zusammenfasst: Das Zusammenfassen von Erkenntnissen reicht aber nicht, es gilt neue, bedeutsamere Forschungsleistungen selbst zu erbringen, und die müssen dann auch sichtbaren Niederschlag in der Fachwelt finden. Momentan eher löschen.--89.204.153.102 23:02, 8. Feb. 2010 (CET)
- <Quetsch>@IP. Du musst Dich nicht extra abmelden, um Deine Meinung hier kund zu tun. Ich tue das auch nicht. MfG, --Brodkey65 23:27, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es sich wohl um eine Art Standardwerk handelt, wird man doch irgendeinen Beleg finden können, der das bestätigt, eine Rezension oder sonst einen Hinweis auf die Wahrnehmung des Werkes. @Brodkey65: Der einschlägige Löschgrund lautet: mangelnde oder nicht dargestellte Relevanz (siehe Löschgrund Nr. 1). @Historiograf: Der Artikel enthält in seiner jetzigen Form überwiegend Angaben über ihr Privatleben (die allesamt unbelegt sind), zu ihrer Forschung und deren Bedeutung, auf die hier die Relevanz gestützt wird, findet sich hingegen so gut wie gar nichts. Gert Lauken 23:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- @Gert Lauken: Vielen Dank für Deinen Service, mir nochmals den Löschgrund zu nennen. Ich sehe einen solchen Löschgrund jedoch weiterhin nicht. Für mich liegt Relevanz vor. PS: Sklavischer WP-RK-Fetischismus ist mir allerdings fremd. Vielleicht erkenne ich deshalb eine evtl. vorliegende mangelnde Relevanz nicht. Das könnte natürlich möglich sein. LOL. Schönen Abend. MfG, --Brodkey65 23:30, 8. Feb. 2010 (CET)
- Gern geschehen. Auf welches Fundament aber stützt Du Deine Aussage, dass es sich wohl um eine "Art Standardwerk" handele? Gert Lauken 00:14, 9. Feb. 2010 (CET)
- @Gert Lauken: Vielen Dank für Deinen Service, mir nochmals den Löschgrund zu nennen. Ich sehe einen solchen Löschgrund jedoch weiterhin nicht. Für mich liegt Relevanz vor. PS: Sklavischer WP-RK-Fetischismus ist mir allerdings fremd. Vielleicht erkenne ich deshalb eine evtl. vorliegende mangelnde Relevanz nicht. Das könnte natürlich möglich sein. LOL. Schönen Abend. MfG, --Brodkey65 23:30, 8. Feb. 2010 (CET)
- Bei Schütze/Hirmer, Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580 - 1780, 2000 - laut FAZ ein "Standardwerk..., das auf lange Sicht hin nicht übertroffen werden dürfte" - heißt es auf S.167 in Fußnote 82: "... Herlinde Löhr [verfaßte] mehrere Kurzbeiträge zu Franz I. Beer ... Die hierin geforderte Revision des Werkverzeichnisses von Franz II. Beer zugunsten von Franz I. Beer, die auf archivalischer Grundlage erfolgen müsste, steht noch aus und wird so ein fach kaum möglich sein." Was sagen uns diese Zeilen? (1) Bei Frau Löhrs Veröffentlichung handelt es sich um einen "Kurzbeitrag", der nur (2) in einer einzigen Fußnote kurz Erwähnung findet, was für ein Standardwerk dann doch etwas mager ist; (3) schließlich ergibt sich aus dem Text auch noch, dass die Zuordnung der Werke zu den einzelnen Beers weiterhin umstritten und die bislang vorliegenden Erkenntnisse wissenschaftlich noch nicht eindeutig sind. Die oben gemachte Aussage, Frau Löhr konnte eine Falschzuordnung von 30 Bauwerken nachweisen, ist damit wohl nach Quellenlage nicht mehr haltbar. Gert Lauken 23:58, 8. Feb. 2010 (CET)
- Logisch Behalten. mfg Torsche 00:00, 9. Feb. 2010 (CET) Man hier wird ja mehr gelabert als im Artikel steht.
- Bei Schütze/Hirmer, Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580 - 1780, 2000 - laut FAZ ein "Standardwerk..., das auf lange Sicht hin nicht übertroffen werden dürfte" - heißt es auf S.167 in Fußnote 82: "... Herlinde Löhr [verfaßte] mehrere Kurzbeiträge zu Franz I. Beer ... Die hierin geforderte Revision des Werkverzeichnisses von Franz II. Beer zugunsten von Franz I. Beer, die auf archivalischer Grundlage erfolgen müsste, steht noch aus und wird so ein fach kaum möglich sein." Was sagen uns diese Zeilen? (1) Bei Frau Löhrs Veröffentlichung handelt es sich um einen "Kurzbeitrag", der nur (2) in einer einzigen Fußnote kurz Erwähnung findet, was für ein Standardwerk dann doch etwas mager ist; (3) schließlich ergibt sich aus dem Text auch noch, dass die Zuordnung der Werke zu den einzelnen Beers weiterhin umstritten und die bislang vorliegenden Erkenntnisse wissenschaftlich noch nicht eindeutig sind. Die oben gemachte Aussage, Frau Löhr konnte eine Falschzuordnung von 30 Bauwerken nachweisen, ist damit wohl nach Quellenlage nicht mehr haltbar. Gert Lauken 23:58, 8. Feb. 2010 (CET)
- Oh Gerd Lauken, du versuchst es mit allen Schmähs, oder? Zitierst aus einem Buch welches 2000 publiziert wurde. Frau Löhr hat ihr Buch 2002 veröffentlicht! Also möchte ich mich bei dir bedanken, dass du indirekt sogar ihre Relevanz untermauerst - immerhin wird sie auch in einem anderen Standardwerk erwähnt, obwohl sie bis dorthin ihr Hauptwerk noch gar nicht veröffentlicht hatte. Im Übrigen möchte ich mich Torsten Schleese anschließen: „hier wird ja mehr gelabert als im Artikel steht“ - offensichtlich ist das derzeitige Hauptinteresse bei der Wikipedia im Hinauskicken von Artikel als an Artikel zu schreiben. –– Bwag 00:29, 9. Feb. 2010 (CET)
- quetsch: Sicherlich wirst Du mir die Stelle zeigen können, an der ich für Löschen dieses Artikels plädiere!? Mir geht es doch darum, dass diejenigen, die hier offenbar über Herlinde Löhr besser Bescheid wissen, ihr Wissen in den Artikel einbringen, sodass mal die Bedeutung von Herlinde Löhr deutlich wird. Da bisher im Artikel dazu nichts zu erkennen ist (ist mehr oder weniger alles aus dem im Buch veröffentlichen Lebenslauf abgeschrieben) , habe ich, der von der Sache nicht viel Ahnung hat, mich mal auf die Suche gemacht, etwas zu finden. Rezensionen, Zitationen (bis auf das Werk von Schütze/Hirmer) - Fehlanzeige. Wir lassen Wissenschaftler in der WP nur dann zu, wenn sie eine ordentliche Professur innehaben oder vergleichbare Meriten vorweisen können (RK Wissenschaftler), ansonsten reichen erst vier Fachbücher. Bei Wissenschaftlern heißt es zudem: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Warum sollte für Frau Löhr etwas anderes gelten? @Bwag: Dir ist sicherlich entgangen, dass es sich bei dem im Artikel genannten Werk von 2002 um die zweite Auflage handelt ... von wann ist wohl die erste Auflage? --Gert Lauken 11:49, 9. Feb. 2010 (CET) P.S.: Ansonsten gebe ich das mit dem Schmäh gern zurück - Wistula hat vollkommen recht, wenn er Dir vorsätzliche/fahrlässige Irreführung vorwirft! Gert Lauken 12:41, 9. Feb. 2010 (CET)
- Behalten Als Autorin erreicht sie die Relevanzschranken nicht. Da sie sich über die Auer Zunft über die Maßen verdient gemacht hat, mag dies Alleinstellungsmerkmal dienen, dar um b-e-h-a-l-t-e-n -- Jlorenz1 01:01, 9. Feb. 2010 (CET)
- Oh Gerd Lauken, du versuchst es mit allen Schmähs, oder? Zitierst aus einem Buch welches 2000 publiziert wurde. Frau Löhr hat ihr Buch 2002 veröffentlicht! Also möchte ich mich bei dir bedanken, dass du indirekt sogar ihre Relevanz untermauerst - immerhin wird sie auch in einem anderen Standardwerk erwähnt, obwohl sie bis dorthin ihr Hauptwerk noch gar nicht veröffentlicht hatte. Im Übrigen möchte ich mich Torsten Schleese anschließen: „hier wird ja mehr gelabert als im Artikel steht“ - offensichtlich ist das derzeitige Hauptinteresse bei der Wikipedia im Hinauskicken von Artikel als an Artikel zu schreiben. –– Bwag 00:29, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ein Werk, bereits in 2. Auflage, in der Thematik einzig. Das sollte genügen. Aber hier werden ja stets Paragrafen geritten und sich an Vorschriften geklammert, wie es eben für den deutschen Erbsenzähler typisch ist. Dass man auch mal über den Kirchturm blickt ist dabei nicht vorgesehen. HIER ist ein Buch durchaus ausreichend für die Aufnahme in ein Lexikon. Auf die Verhältnismäßigkeit zu Hiohoppern und Plattenartikel will ich dabei gar nicht ausführlich eingehen.behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:39, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde ja gerne über den Kirchturm hinausblicken, aber der Artikel zeigt mir nicht, wo er ist. Ein Buch allein ist eben gerade nicht ausreichend. Gert Lauken 14:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ist das so? Du klebst an den Relevanzkriterien. --adornix 16:42, 9. Feb. 2010 (CET)
- Herlinde Löhr hat mehrere Dutzend Kirchtürme beschrieben. Such dir einen aus. --Pippo-b 17:31, 9. Feb. 2010 (CET)
- Gert: Dein mehrfacher Verweis auf die RKs geht fehl. Die RK "greifen" nicht - können sie gar nicht. Wären sie erfüllt, wäre die Situation klar. Umgekehrt ist das nicht der Fall. Die RK sind explizit HINREICHEND aber nicht NOTWENDIG. Insofern bringt Dich Dein Verweis auf die RK nicht weiter. --84.46.17.127 23:59, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ist das so? Du klebst an den Relevanzkriterien. --adornix 16:42, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde ja gerne über den Kirchturm hinausblicken, aber der Artikel zeigt mir nicht, wo er ist. Ein Buch allein ist eben gerade nicht ausreichend. Gert Lauken 14:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ein Werk, bereits in 2. Auflage, in der Thematik einzig. Das sollte genügen. Aber hier werden ja stets Paragrafen geritten und sich an Vorschriften geklammert, wie es eben für den deutschen Erbsenzähler typisch ist. Dass man auch mal über den Kirchturm blickt ist dabei nicht vorgesehen. HIER ist ein Buch durchaus ausreichend für die Aufnahme in ein Lexikon. Auf die Verhältnismäßigkeit zu Hiohoppern und Plattenartikel will ich dabei gar nicht ausführlich eingehen.behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:39, 9. Feb. 2010 (CET)
Nachdem es leider nicht möglich ist die Nachforschungen zur Relevanz so schnell in den nächsten Tagen weiter zu verfolgen, verschiebe ich den Artikel in den BNR von Benutzer:Jodok und flora um den Artikel in Ruhe zu bearbetien. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:21, 11. Feb. 2010 (CET)
Verschoben in BNR Benutzer:Jodok und flora/Herlinde Löhr --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:21, 11. Feb. 2010 (CET)
Thomas Moser, Schweiz (erl.)
Keine Relevanz ersichtlich -- Karl-Heinz 10:55, 8. Feb. 2010 (CET)
- 3 Bücher im Selbstverlag + URV von [7]... --Slimcase ☎ 11:15, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ist das Lemma eigentlich korrekt?--89.204.137.100 16:50, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ist es nicht. Keine Relevanz--Leo DieBuche 20:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ist das Lemma eigentlich korrekt?--89.204.137.100 16:50, 8. Feb. 2010 (CET)
- Klarer SLA-Fall, warum stellt den Niemand? Habe ich inzwischen getan. --JARU Sprich Feedback? 07:31, 10. Feb. 2010 (CET)
gelöscht. --kulacFragen? 08:52, 10. Feb. 2010 (CET)
Gabie Loh (bleibt)
Relevanz maximal grenzwertig - -- ωωσσI - talk with me 11:18, 8. Feb. 2010 (CET)
Relevanz ersichtlich, da u.a. Veröffentlichung von Musiktitel im Album "Die 90er waren zum recyceln da" und im TV. Damit ist laut Relevanzkriterien für Musiker eindeutig ausreichende Relevanz gegeben. Zudem war bereits vor Erstellung der Seite "Gabie Loh ein roter Link von der Seite "Es war einmal... das Leben" auf Gabie Loh vorhanden. Ich habe lediglich dafür gesorgt, dass der Link blau wird und sich die Leser auch noch grundlegend über die Sängerin des Titelsongs informieren können! 132.231.180.132 11:40, 8. Feb. 2010 (CET)Johnny
- ein roter Link bedeutet nicht gleich Relevanz. --Elab 12:39, 8. Feb. 2010 (CET)
Das weiß ich! Aber es ist trotzdem ärgerlich, wenn ein solcher vorhanden ist und dann aber nicht die möglichkeit besteht, sich weiter darüber zu informieren. Außerdem habe ich ja zwei andere Dinge bezüglich der Relevanz genannt. Der rote Link war somit gar nicht auf die Relevanz bezogen --132.231.180.132 14:29, 8. Feb. 2010 (CET)Johnny
Ich möchte mal die Relevanz bejahen. Als Musikerin sehe ich sie klar irrelevant, da keine Tonträger, Rezensionen o.ä. vorhanden. Im Deutschen Musikarchiv fand ich nix über sie. Das Lied, das sie schrieb und sang, ist nur in einer TV-Serie als Titellied verwendet worden. Die Serie ist klar relevant, wurde sogar auf VHS und DVD wiederveröffentlicht. Aber als Interpretin und Komponisten des Titelliedes sehe ich sie schon als relevant an und beziehe mich hier auf WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab, hier: Film-Stab in wesentlicher Funktion. Ergo: Behalten. HAVELBAUDE schreib mir 16:25, 8. Feb. 2010 (CET)
- In den zitierten RK steht aber Teilnahme an ... in Mehrzahl (es sei denn herausragendes Werk). Das ist sicher kein Fehler bei Abfassung gewesen, sondern wie auch anderswo soll damit Nachhaltigkeit über das Einmal-mit-dabei gefordert werden. Ich empfinde den Artikel ausserdem - auch mit der Klavierstundenangebot als weblink - als zu werbend. Daher nicht einmal grenzwertig, sondern gem WWNI bitte zu löschen. --Wistula 18:15, 8. Feb. 2010 (CET)
Dieses "Einmal dabei" ist nun auch nicht mehr richtig. Wie ich bereits aktualisiert habe, hat sie auch noch zu einer zweiten Serie das Lied geliefert. Und wenn der Link zu werbelastig ist, können wir ihn gerne in die Quellen verschieben, oder - meinetwegen - auch ganz löchen. Somit trifft Frau Loh die RK voll und ganz und ist damit zu BEHALTEN! --132.231.180.132 18:29, 8. Feb. 2010 (CET)Johnny
Eine vorsichtige Nachfrage: Woraus ergibt sich eigentlich (Quellen), dass Frau Löhr die Titellieder der Serien gesungen hat? Auch der Rest des Artikels könnte noch ein paar Nachweise vertragen.Gert Lauken 18:47, 8. Feb. 2010 (CET)
Also zum Einen steht das schon länger in der Wikipedia selbst (Auf den Seiten der Serien), zum Anderen habe ich mich persönlich über die genannte Internetadresse erkundigt ob dieselbige die Sängerin war. Und zum dritten steht das mit absoluter Sicherheit in Vor- oder Abspann der Serien selbst. --132.231.180.132 19:07, 8. Feb. 2010 (CET)Johnny
- Leider reicht das nicht aus: Wikipedia-Quellenkunde: Relevanz daher zumindest nicht belegt, sorry. Gert Lauken 19:13, 8. Feb. 2010 (CET)
- P.S.: Also auf Gabie Lohs Homepage konnte ich keinen Hinweis auf die Serien entdecken, was mich umso stutziger macht. Gert Lauken 19:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Zumindest teilweise habe ich das belegt. Durch mehrfache relevante Mitwirkung an erfolgreichen Serien (Musik und Titelsong) halte ich Gabi Loh für relevant. Behalten. --Papphase 22:24, 8. Feb. 2010 (CET)
- Zustimmung zu Havelbaude und Papphase. Im Ergebnis deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 22:50, 8. Feb. 2010 (CET)
- Zumindest teilweise habe ich das belegt. Durch mehrfache relevante Mitwirkung an erfolgreichen Serien (Musik und Titelsong) halte ich Gabi Loh für relevant. Behalten. --Papphase 22:24, 8. Feb. 2010 (CET)
- Och nö das Nivau reicht. Behalten. mfg Torsche 00:11, 9. Feb. 2010 (CET)
Als Sängerin mehrerer bekannter Titellieder relevant. --Gripweed 00:42, 15. Feb. 2010 (CET)
Los dos y companeros (gelöscht)
enzyklopädisch relevant oder nur Werbung? Das Schweigen der Lemma 11:23, 8. Feb. 2010 (CET)
- Und auch URV Verdacht siehe hier:[8] --Elab 11:53, 8. Feb. 2010 (CET)
- Den samma los... nu diskutiert mal fein weiter :D --Guandalug 13:02, 9. Feb. 2010 (CET)
SLA gestellt (URV + Reiner Werbeeintrag) --JARU Sprich
Feedback? 07:42, 10. Feb. 2010 (CET) wurde abgelehnt, hatte Freigabe übersehen. --JARU Sprich Feedback? 08:15, 10. Feb. 2010 (CET)
- Die angeblich einzige Band aus dem Oberpfälzischen Amberg? Bleibt immer noch die Relevanz-Frage auch wenn nun eine Freigabe nach URV-Meldung vorliegt. Wenn das keine Werbung ist dann habe wir viele Artikel zu Unrecht gelöscht. --Elab 14:17, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich habe schon mehrere Auftritte dieser Band gesehen, sie ist wirklich außergewöhnlich und meines Erachtens durchaus eines Artikels wert. Außerdem hat die Gruppe mehrere CDs veröffentlicht, was ein klares Relevanzkriterium ist.
Allerdings müsste der Artikel überarbeitet werden, besonders die Formulierung "...einzige Band..." gefällt mir auch nicht.
Ich plädiere dafür, den Artikel aus den Löschkandidaten herauszunehmen und stattdessen in die Qualitätssicherung zu geben.
--THAWonderland 15:09, 18. Feb. 2010 (CET)
enzyklopädisch nicht geeigneter Text, wer mag soll einen Artikel schreiben, so ist das einfach Selbstdarstellung -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:47, 23. Feb. 2010 (CET)
Mischgemüse (gelöscht)
SLA mit Begründung Kein Artikel in LA umgewandelt. 7 Tage zur Klärung der Relevanz. -- NiTen (Discworld) 12:17, 8. Feb. 2010 (CET)
2006 war das eine meiner ersten Löschdiskussionen, und an meiner Haltung hat sich kaum etwas geändert. Ich zitiere aber mal RainerZ von damals: "Konstruktive Mitarbeit ist in dem Revier jederzeit willkommen. Nur – entschuldige, wenn ich darauf beharre – dieses Mischgemüse ist eben ein Sorgenkind mehr." Hier versucht ein neuer Benutzer konstruktiv zu sein, also gebt ihm 7 Tage Zeit. Das Thema ist per RK 1 klar relevant, nur sollte diese Relevanz auch aus dem Artikel hervorgehen.Oliver S.Y. 12:23, 8. Feb. 2010 (CET)
- nach der Definition ist ein Mischsalat oder gemischter Salat wohl auch ein Mischgemüse (?),
7 Tage für wenigstens Belege für diesen Stub, vgl etwa [9] jetzt erst gerafft das im grundegenommen Wiedergänger----Zaphiro Ansprache? 12:38, 8. Feb. 2010 (CET)
Nichts kann man mehr miteinander mischen als Gemüse. Also hat jeder so seine Vorstellung von gemischtem Gemüse. Entweder gibt es klare, belegte Defintionen was genau "Mischgemüse" ist, oder es wird willkürlich und trivial.--Lorielle 12:59, 8. Feb. 2010 (CET)
- sehe ich fast ähnlich, lebensmittelrechtlich hieße es wohl Gemüsemischung, vgl etwa [10], es gibt zudem auch etwa Mixed Pickles (eingelegtes Mischgemüse) sowie unzählige internationale Vorlieben und Rezepte, das alleine ans Leipziger Allerlei festzumachen, halte ich für gewagt (POV), vgl etwa Ratatouille. PS: Gleiche Diskussion wie in der alten LD, daher wohl als inhaltlicher Wiedergänger zu löschen----Zaphiro Ansprache? 13:03, 8. Feb. 2010 (CET)
- Das was ich als Mischgemüse kenne, ist genau das, was auch im Artikel beschrieben wird. Das man alles mögliche mischen kann, ist richtig, aber auch ein Allgemeinplatz und ändert nichts daran, dass es Mischgemüse als feststehenden Begriff gibt. Unter genau diesem Begriff wird es auch im Handel angeboten. Ergo: behalten. -- NiTen (Discworld) 14:11, 8. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt eine gute Definition im allgemein anerkannten Küchenlexikon "Gorys". Demnach bezeichnet man nur Mischungen als "Mischgemüse", die (ursprünglich) unter Verwendung von Fett/Butter gedünstet wurden. Die Verwendung als Beilage, Salat oder Suppengrundlage ist dann der zweite Schritt. Will dem Studenten das jetzt aber nicht schon am Tag 1 vorsetzen. Also RK 1 klar erfüllt, und kann beliebig ergänzt werden.Oliver S.Y. 15:10, 8. Feb. 2010 (CET)
- zu oben: Aber "das was ich als Mischgemüse kenne" ist sowas von unerheblich für einen enz. Artikel. Insofern geht die Argumentation am Kern vorbei. Ein Bildergoogle zeigt mir auf Anhieb 15 verschiedene Mischgemüse, mit Bohnen und Blumenkohl und Erbsen und Karotten und Broccoli und... Also entweder hat es jemand definiert oder nicht, aber das hier jemand aus dem Bauch heraus definiert, nee.--Lorielle 15:16, 8. Feb. 2010 (CET)
- Leipziger Allerlei wäre eher genauer definiert. Aber allgemeines Mischgemüse ist einfach nicht verifizierbar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:46, 8. Feb. 2010 (CET)
- zu oben: Aber "das was ich als Mischgemüse kenne" ist sowas von unerheblich für einen enz. Artikel. Insofern geht die Argumentation am Kern vorbei. Ein Bildergoogle zeigt mir auf Anhieb 15 verschiedene Mischgemüse, mit Bohnen und Blumenkohl und Erbsen und Karotten und Broccoli und... Also entweder hat es jemand definiert oder nicht, aber das hier jemand aus dem Bauch heraus definiert, nee.--Lorielle 15:16, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja ja, TF. Ich wüsste nicht, das ich das im Artikel als "Definition" festgemeißelt hätte. Mir geht es nur um die Diskussion hier. Wir können uns also darauf einigen, dass es Mischgemüse gibt, in welcher Form wäre noch zu klären. Oliver hat ja bereits eine Definition gefunden. Ergo ist es relevant, daher behaltenswert. Was du sonst so für "erheblich" hältst, halte ich für "unerheblich". Gruß, -- NiTen (Discworld) 15:46, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wie Oliver schreibt: Der Gorys hat einen Eintrag, allerdings einen von der unverbindlichen Sorte. In Herings Lexikon der Küche kommt „Mischgemüse“ nicht vor. Dann war ich eben im Supermarkt: Erbsen und Möhren heißen da – ! – „Erbsen und Möhren, Erben mit Karotten“ usw. In der Kühltruhe gibt es noch „Kaisergemüse, Königsgemüse, Asia-Gemüsemix“ usw., Fantasiebezeichnungen für diverse Gemüsemischungen. Ich habe den starken Eindruck dass „Mischgemüse“ schlicht gemischtes Gemüse ist, nicht mehr. Daran ändert auch nichts, dass Erben und Möhren in der Dose ein Klassiker ist. Wir würden hier einen Begriff selbst definieren, was gar nicht geht. Allenfalls könnte der Artikel eine Art Liste sein mit Links zu Leipziger Allerlei, Ratatouille usw. Rainer Z ... 15:52, 8. Feb. 2010 (CET)
- Je länger ich drüber nachdenke. Ist es gar ein typischer DDR-Begriff? Vielleicht kommt es mir deswegen so "normal" vor. Das deutet zumindest darauf hin: http://www.flickr.com/photos/41683452@N00/237020395/in/photostream/. So stand es auch im Laden. -- NiTen (Discworld) 16:01, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ähm, wo habe ich irgendwas geschrieben, dass ich das Mischgemüse für unerheblich ansehe? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:15, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wie an der Einrückung klar erkennbar ist, handelt es sich um eine Antwort auf Lorielle. Im Übrigen zeigt der Zeitstempel, dass wir beide zeitgleich editiert haben. Also ich antwortete, stand dein Beitrag noch nicht da. Hätte man aber auch selbst rausfinden können. Gruß, -- NiTen (Discworld) 16:23, 8. Feb. 2010 (CET)
- An der Einrückung (die nicht vorhanden ist) konnte man nichts erkennen. Vorteilhaft ist aber immer, den Benutzer per Namen direkt anzusprechen, dann weiß auch jeder wer gemeint ist. Und leider habe ich den Zeitstempel nicht beachtet, Sorry mein Fehler. Warum allerdings kein BK angezeigt wurde, ist mir unklar. Wird doch sonst immer öfter angezeigt, auch ohne dass wer im Abschnitt editiert. Die Software ist derzeit echt ein Hammer, jeden Tag ein anderer Fehler. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:38, 8. Feb. 2010 (CET)
- Lorielles Beitrag war zweimal eingerückt, meiner dreimal. Das ist eigentlich eindeutig. Warum BK nicht angezeigt wurde, verstehe ich auch nicht. Wie dem auch sei, schön, dass wir das geklärt haben. Gruß, -- NiTen (Discworld) 16:50, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wobei noch ungeklärt ist, was die Schärfe mir gegenüber soll. Es hat sich bisher alles bestätigt was ich geschrieben habe.--Lorielle 16:56, 8. Feb. 2010 (CET)
- Diskussionseinstieg mit "Meinung unerheblich" liest man immer gern. Dann kann es ja nun an der Sache orientiert weitergehen. -- NiTen (Discworld) 17:00, 8. Feb. 2010 (CET)
- Betonung lag auf Meinung eines Einzelnen. Völlig unabhängig von dem Account oder der Person die sie äußert. Es geht um die Sache an sich.--Lorielle 17:03, 8. Feb. 2010 (CET)
- Diskussionseinstieg mit "Meinung unerheblich" liest man immer gern. Dann kann es ja nun an der Sache orientiert weitergehen. -- NiTen (Discworld) 17:00, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wobei noch ungeklärt ist, was die Schärfe mir gegenüber soll. Es hat sich bisher alles bestätigt was ich geschrieben habe.--Lorielle 16:56, 8. Feb. 2010 (CET)
- Lorielles Beitrag war zweimal eingerückt, meiner dreimal. Das ist eigentlich eindeutig. Warum BK nicht angezeigt wurde, verstehe ich auch nicht. Wie dem auch sei, schön, dass wir das geklärt haben. Gruß, -- NiTen (Discworld) 16:50, 8. Feb. 2010 (CET)
- An der Einrückung (die nicht vorhanden ist) konnte man nichts erkennen. Vorteilhaft ist aber immer, den Benutzer per Namen direkt anzusprechen, dann weiß auch jeder wer gemeint ist. Und leider habe ich den Zeitstempel nicht beachtet, Sorry mein Fehler. Warum allerdings kein BK angezeigt wurde, ist mir unklar. Wird doch sonst immer öfter angezeigt, auch ohne dass wer im Abschnitt editiert. Die Software ist derzeit echt ein Hammer, jeden Tag ein anderer Fehler. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:38, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wie an der Einrückung klar erkennbar ist, handelt es sich um eine Antwort auf Lorielle. Im Übrigen zeigt der Zeitstempel, dass wir beide zeitgleich editiert haben. Also ich antwortete, stand dein Beitrag noch nicht da. Hätte man aber auch selbst rausfinden können. Gruß, -- NiTen (Discworld) 16:23, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ähm, wo habe ich irgendwas geschrieben, dass ich das Mischgemüse für unerheblich ansehe? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:15, 8. Feb. 2010 (CET)
- Je länger ich drüber nachdenke. Ist es gar ein typischer DDR-Begriff? Vielleicht kommt es mir deswegen so "normal" vor. Das deutet zumindest darauf hin: http://www.flickr.com/photos/41683452@N00/237020395/in/photostream/. So stand es auch im Laden. -- NiTen (Discworld) 16:01, 8. Feb. 2010 (CET)
Mischgemüse ist das was gerade da ist - sprich es kann sich im Restaurant niemand beschweren, solange es mindestens zwei Arten Gemüse auf dem Teller sind. --Eingangskontrolle 17:45, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ganz ruhig, ist vielleicht spannender als wir denken. Als Sammler von Kochbüchern ein paar Beispiele: Kochbuch von 1949 aus dem Hause Oetker gibt es den Begriff so nicht. Man unterscheidet Junge Erbsen, Möhren, Erbsen und Möhren und Leipziger Allerlei. Die ersten drei Beispiele sind klar definiert. Beim Letzten gibts noch Kohlrabi, Spargel, Blumenkohl dazu. Das war noch gesamtdeutsche Küche. Kochbuch 1968 Verlag für die Frau (DDR) gibt es Mischgemüse (Mixed Pickles), aber in der Bedeutung von Mixed Pickles in der süßsauren Variante. Zutaten siehe alles davor Erwähnte plus Maiskölbchen und Edelpilze. Hört sich gut an :-) In den später datierten Kochbüchern in meiner Sammlung habe ich den Begriff nicht mehr gefunden. Aus eigener Erfahrung ist das wohl eher ein DDR-interner Begriff für die heutige Variante Erbsen mit Möhrchen (siehe Bildangabe oben bei flickr) wie mir Mitbürger mit Erinnerungsvermögen nach Anfragen in dieser Richtung bestätigten. -- Biberbaer 21:06, 8. Feb. 2010 (CET)
- in der Tat, nur befürchte ich, dass diese Kochbuchdefinitionen angereiht und mit diesen Schlussfolgerungen Original Research darstellen könnten, im Westen kannten wir nur Zartgemüse aus der Dose, das famose ;-) (Bonduelle, vgl alte Werbespots) ----Zaphiro Ansprache? 23:49, 8. Feb. 2010 (CET)
- Das befürchte ich auch. Ein eigener Artikel ist wohl erst (!) nicht gerechtfertigt. Einen guten erklärenden Hinweis in möglicherweise vorhandene passende Gemüseartikel einfügen. Ein anderer Fall wäre der, es findet sich jemand mit belastbaren Hintrgrundinfos und baut den Art. aus. Nach den Punkten: Warum wurde es im Osten so genannt? (Es gab selten/kaum Markennamen) Warum ist es derart im Gedächtnis geblieben? (Oft gab es nichts anderes) usw. Damit könnte man sich beschäftigen. Dann wäre es auch keine TF mehr. -- Biberbaer 07:05, 9. Feb. 2010 (CET)
- in der Tat, nur befürchte ich, dass diese Kochbuchdefinitionen angereiht und mit diesen Schlussfolgerungen Original Research darstellen könnten, im Westen kannten wir nur Zartgemüse aus der Dose, das famose ;-) (Bonduelle, vgl alte Werbespots) ----Zaphiro Ansprache? 23:49, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ganz ruhig, ist vielleicht spannender als wir denken. Als Sammler von Kochbüchern ein paar Beispiele: Kochbuch von 1949 aus dem Hause Oetker gibt es den Begriff so nicht. Man unterscheidet Junge Erbsen, Möhren, Erbsen und Möhren und Leipziger Allerlei. Die ersten drei Beispiele sind klar definiert. Beim Letzten gibts noch Kohlrabi, Spargel, Blumenkohl dazu. Das war noch gesamtdeutsche Küche. Kochbuch 1968 Verlag für die Frau (DDR) gibt es Mischgemüse (Mixed Pickles), aber in der Bedeutung von Mixed Pickles in der süßsauren Variante. Zutaten siehe alles davor Erwähnte plus Maiskölbchen und Edelpilze. Hört sich gut an :-) In den später datierten Kochbüchern in meiner Sammlung habe ich den Begriff nicht mehr gefunden. Aus eigener Erfahrung ist das wohl eher ein DDR-interner Begriff für die heutige Variante Erbsen mit Möhrchen (siehe Bildangabe oben bei flickr) wie mir Mitbürger mit Erinnerungsvermögen nach Anfragen in dieser Richtung bestätigten. -- Biberbaer 21:06, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wie Eingangskontrolle bereits schrieb, ist das ein Begriff aus dem Restaurantgewerbe. Damit nicht jede Woche die Speisekarte verändert werden muss, steht da eben Mischgemüse (das sind dann mindestens zwei und nicht nur wie bei Gemüse nach Saison nur eines. Aber auch in Büchern gibts den Begriff siehe hier oder da , es existiert in Lexika, Reiseberichten von 1908 und in wissenschaftlicher Literatur und noch in etwa 500 weiteren Beispielen. Das sind Gründe die einem Suchenden helfen, wenn er mit dem iPad im Restaurant nach dem Begriff sucht und deswegen zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:55, 9. Feb. 2010 (CET)
- Und was möchtest du dann im Artikel stehen haben? Mischgemüse ist eine Mischung aus mindestens zwei Gemüsesorten wäre als Artikel nicht sooo aufregend. Mehr kann man aber schwerlich schreiben. Rainer Z ... 15:55, 9. Feb. 2010 (CET)
Lösungsvorschlag: Wie bereits mehrfach belegt, spricht vieles für die Relevanz des Themas. Wenn wirklich nicht mehr zusammen kommt, würde ich es genau wie "Tiefkühlgemüse" im Artikel Gemüse beschreiben, und hieraus einen Redirect machen. Ansonsten wird es immer wieder Artikelversuche des Alltagsgegenstands geben. Und alle Kulturhistoriker hier sind eingeladen, daß Geheimnis der Herkunft zu entschlüsseln. Zur Herkunft des Begriffs, 1904 hieß es "Gemischtes Gemüse" als Abschnittsüberschrift im Kochbuch von Mathilde Erhardt, verlegt in Berlin.Oliver S.Y. 17:01, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ziemlich guter Vorschlag. So soll es sein und werden. -- Biberbaer 17:20, 9. Feb. 2010 (CET)
- Sorry für meine Penetranz: Das ändert doch nichts am Problem, dass es keine irgendwie gültige Definition über „gemischtes Gemüse“ hinaus gibt. Es gibt kein Gericht, das so heißt, keine Verordnung oder sonst etwas. Es gibt nur das selbsterklärende Wort. Rainer Z ... 18:48, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ich erinnere Dich bei Gelegenheit an dieses Ereignis der Selbstkritik^^. Habe nun meine Lehrbücher vorgeholt, und natürlich gab es damals eine solche allgemeingültige Definition, welche auch heute wohl noch das Bild prägt. Wir reden wie immer über vermeitliche Selbstverständlichkeiten, die aber das enz. Wichtige darstellen. Punkt A) es handelt sich immer um gedünstetes Gemüse, ggf. aus der Sterilkonserve oder TK, aber klar abgetrennt zu gesäuertem Gemüse und frischen Salaten. Punkt B) es handelt sich um Mischungen von lediglich 5 Gemüsesorten, Erbsen, Möhren, Kohlrabi, Blumenkohl und Spargel. Punkt C) als Standard wird die Bindung mit Mehl, heller Sauce oder die Zugabe von Butter erklärt. Die Weiterverwendung für Suppen und Salate ist nicht vorgesehen. Damit ist Rattatouille draußen, und der Zusammenhang mit Leipziger Allerlei offensichtlich. Historisch gesehen kann also "Mischgemüse" als "Mitteldeutsches" Gemüsegericht gewertet werden, daß weite Verbreitung fand. Also schon bissl mehr als "Mischgemüse ist gemischtes Gemüse".Oliver S.Y. 20:47, 9. Feb. 2010 (CET)
- Der Vorschlag zum Einbau beim Gemüse seitens Oliver S.Y. ist hervorragend und löst das Problem. Rainer Z glaubt, das Wort sei selbsterklärend? Nein nein, denn dann wäre ein Mischpult auch ein gemischtes Pult und ein Mischkonzern bestünde aus mindestens zwei verschiedenen Konzernen, so zusammengemischt halt. Nein? Na dann im Sinne von gemischtem Wald redirecten nach Einbau. -- nfu-peng Diskuss 12:00, 10. Feb. 2010 (CET)
- Oliver, Okay, es gibt eine Definition von „Mischgemüse“ in DDR-Lehrbüchern. Dann eine andere im Gorys mit bis zu zehn (nicht identischen) Gemüsen und optional weiteren Zutaten. Einen „kanonischen“ Eindruck macht der Gorys-Artikel allerdings nicht. Einem Westdeutschen fallen bei „Mischgemüse“ wahrscheinlich Omas Erbsen und Möhren aus der Dose mit Mehlschwitze dran ein oder die lieblosen Gemüsebeilagen aus der einfacheren Gastronomie unbestimmter Zusammensetzung. Weiter oben wird ein DDR-Kochbuch zitiert, in dem „Mischgemüse“ ein Synonym für „Mixed Pickles“ ist. Die Lage ist also bei weitem nicht so wie beim Leipziger Allerlei, das ein klar definiertes Gericht mit den üblichen nachfolgenden Schrumpfformen bis zu „Mischgemüse“ ist.
- Was deine Lehrbücher hergeben, ist offenbar eine Version aus der DDR-Kochausbildung. In deinem Artikel von 2006 bezogst du dich offenbar auf Convenience-Food mit deutlich anderem Ergebnis. Ich glaube, das Problem ist, dass „Mischgemüse“ eben nicht der Name eines Gerichts ist (von daher ist „Mischpult“ nicht vergleichbar), sondern in die Kategorie wie „Grillteller“, „bunter Salat“ usw. gehört. Rainer Z ... 15:29, 10. Feb. 2010 (CET)
- 2006 war ich noch naiv, nun weiß ich ja bissl mehr, auf was es ankommt. Die DDR gehörte nunmal zum deutschen Sprachraum, und was ist "offizieller" als die Lehrmeinung in staatlichen Ausbildungsberufen (im Gegensatz zu heute). Damit unterscheidet es sich deutlich vom Grillteller und sonstwas. Das Conviniencefood würde ich heute als Gemüsemischungen bezeichnen, und immer noch einen Sammelartikel gut finden, aber kein Streitthema. Auch beim Gorys sehe ich kein Problem. Denn indirekt begehst Du ja auch TF, wenn Du gut bequelltest Wissen wegen eigenen Zweifeln den Eingang in die Wikipedia verwehrst. Wir sollten nicht am Ast sägen, auf dem die Küchenbrigade sitzt. Bei Zweifeln halt deutlich die Herkunft der Angabe betonen, aber einem Deutschschüler in Japan interessiert, was Mischgemüse ist, und nicht, was wir beide dazu meinen.Oliver S.Y. 20:27, 10. Feb. 2010 (CET)
- Gut, es gibt eine „Lehrmeinung in staatlichen Ausbildungsberufen in der DDR“. Es gibt einen Eintrag im Gorys. Wobei ich mir anzumerken erlaube, dass der nur bedingt zuverlässig ist. Aber egal. Jetzt google ich mal: 34.000 Treffer. Nach ersten Stichproben ist da alles mögliche bei, die Werbung auf der ersten Seite führt zu Babybrei. Man kann auch mit Quellen „Theoriefindung“ betreiben. Aus DDR-Lehrbüchern und einem Küchenlexikon eine spezifische Definition herzuleiten, halte ich in diesem Fall für eine. Eine gewisse Konsistenz scheint es darin zu geben, dass die Leute was buntes mit Möhren und Erbsen und/oder Bohnen erwarten, gedünstet, auch leicht gebunden. Aber da reicht alles nicht. Oder behauptet eine Genauigkeit, die gar nicht existiert. Wenn ich im Restaurant Leipziger Allerlei anbiete und Möhren, Bohnen, Lauch und Mais serviere, kann der Gast mit Recht sagen „Das habe ich nicht bestellt“. Wenn ich das als Mischgemüse anbiete, kann er das nicht. Rainer Z ... 21:25, 10. Feb. 2010 (CET)
- PS: Langsam habe ich den Eindruck, dass die Diskussion nicht mehr ganz hierher gehört, sondern auf die Artikeldiskussionsseite.
- Du hast die Macht, Meister Yoda, nutze sie weise^^ - wenn Du auch zumindest die Relevanz des Themas bestätigst, beende die Disk, und man kann sich auf einer Artikeldiskussion wohl besser über den Inhalt und die Gestaltung austauschen. QS erwähne ich mal lieber nicht, ohne Dinah kommt von der Seite eh nichts.Oliver S.Y. 21:42, 10. Feb. 2010 (CET)
Ähm, nur mal eine Nachfrage, hab ich was übersehen, oder hat der SLA-Steller Benutzer:Spuk986 hier nicht einmal Stellung bezogen?Oliver S.Y. 21:45, 10. Feb. 2010 (CET)
- Als Beteiligter isses für mich nix mit Macht. Von mir aus kann man die Sache aber erst mal hier rausnehmen und sehen, ob sich doch noch was draus machen lässt. Auch wenn ich da sehr skeptisch bin. Aber es droht auch keine Gefahr im Verzug. Rainer Z ... 23:05, 10. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht, keine Quellen, kein Artikel. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:52, 23. Feb. 2010 (CET)
Wahlkommission (gelöscht)
Es ist unklar, auf was sich der Artikel bezieht (Österreich?); jedenfalls gilt der Inhalt nicht allgemein für Wahlkommissionen, und das {{deutschlandlastig}}, das im Artikel war, ist sicher falsch. Es wäre schade um den Artikel, aber wenn das nicht klargestellt werden kann, ist die Löschung das kleinere Übel.
Den ursprünglichen Ersteller des Artikels hab ich angeschrieben, aber er hat leider nicht reagiert (obwohl er die letzten Tage aktiv war). Den Artikel sollte wer sichten, damit der Löschantrag auch sichtbar wird. 7 Tage. --84.151.17.237 12:43, 8. Feb. 2010 (CET)
- Das scheint mir ein Synonym zu Wahlvorstand zu sein.Karsten11 13:26, 8. Feb. 2010 (CET)
- Synonym ist es dem Artikelinhalt nach sicher nicht; nur die Funktion ist ungefähr mit einem (deutschen) Wahlvorstand vergleichbar. --84.151.17.237 14:50, 8. Feb. 2010 (CET)
7 Tage für dieses zweifellos wichtige Lemma, um daraus einen Artikel zu basteln, der klar macht, was er behandelt. In der Form ist der Artikel jedenfalls nicht brauchbar. Wahrscheinlich ist es wirklich nicht leicht, dazu etwas Allgemeingültiges zu schreiben (Die meisten angrenzenden Artikel sind auch Ö- oder d- lastig oder sonst irgendwie mangelhaft), vmtl. sind Wahlkommissionen überall anders geregelt. Aber dann sollte wenigstens deutlich herausgestrichen werden, dass es sich bei dieser Beschreibung um ein Beispiel handelt und wofür es gilt. --Svíčková na smetaně 13:38, 8. Feb. 2010 (CET)
- Über Wahlkommissionen im Allgemeinen kann man praktisch nichts schreiben. Auf die Dauer muss Wahlkommission eine Begriffsklärung werden, die auf die konkreten Wahlkommissionen verweist. Direkt österreichbezogen kann der Artikel übrigens auch nicht sein, weil zumindest die Nationalrats-Wahlordnung von "Sprengelwahlbehörden" spricht, die eher den deutschen Wahlvorständen entsprechen. Der Ersteller, Benutzer: Geof, schreibt auch über Südtirol; vielleicht bezieht sich der Artikelinhalt darauf oder auf ein österreichisches Bundesland. Ich kann aber nichts Konkretes finden. --84.151.17.237 14:50, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wie kommst Du darauf dass Sprengelwahlbehörden eher deutschen Wahlvorständen entspricht? Wo genau soll diese Bezeichnung in D verwendet werden? Ich kenne diese aus Wahlen in Vorarlberg, Niederösterreich und Oberösterreich, was wohl zweifelsfrei Österreich ist. Insofern passt das zum Benutzer auch. Aus D ist mir der Begriff unbekannt gewesen. Schreiben kann man über Wahlkommissionen sicher einiges, nur tut dies der Artikel derzeit nicht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:26, 8. Feb. 2010 (CET)
Hallo, ich habe gerade etwas recherchiert und bin der Meinung dass es sich hier um den umgangsprachlichen Begriff für die offziell sogenannte "örtliche Wahlbehörde", also die untereste Wahlbehörde, in Österrich handelt. Ich war selbst in Wahlzeuge und dort wurde auch der Begriff Wahlkommission gebraucht. Diese örtliche Wahlbehörde heißt offiziell, so wie ich das verstanden habe, in kleineren Gemeinden "Gemeindewahlbehörde" und in großen Gemeinden "Sprengelwahlbehörde". "Wahlkommission" bzw. "örtliche Wahlbehörde" bezeichnet offenbar beide Behörden also die in großen und in kleineren Gemeinden. Infolink: [11]. Gruß, --Kmw2700 16:17, 8. Feb. 2010 (CET)
- Der Terminus "Wahlkommission" ist teilweise umgangssprachlich und hat je nach Land unterschiedliche offizielle Namen. Im Artikel sollten die wichtigsten Bezeichnungen in D, Ö und CH genannt werden, womit ich mal begonnen habe. Geof 12:38, 17. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Mitglieder von Sprengelwahlbehörden laut Nationalrats-Wahlordnung haben ein öffentliches Ehrenamt und sind insofern den deutschen Wahlvorständen (so heißen sie auf Bundesebene und meines Wissens auch in allen deutschen Bundesländern) vergleichbar, während der Artikel Wahlkommission von Beamten sowie Parteivertretern schreibt, was ein substanzieller Unterschied ist. "Wahlkommission" statt "Sprengelwahlbehörde" scheint in Österreich umgangssprachlich sowie bei einigen nichtpolitischen Wahlen (die der Artikel ausdrücklich ausschließt) gebräuchlich zu sein, aber das einzige offizielle Dokument, das ich gefunden hab, das dieses Wort gebraucht, ist die oberösterreichische Landtagswahlordnung von 1931, während die aktuelle Version auch von Sprengelwahlbehörden spricht, die auf öffentlichen Ehrenämtern basieren. Wenn der Artikel tatsächlich Sprengelwahlbehörden meint, ist er neben dem falschen Lemma auch inhaltlich falsch. --84.151.17.237 16:20, 8. Feb. 2010 (CET)
- Das Sprengelwahlbehörden auf öffentlichen Ehrenämtern basieren ist falsch. Hierzu werden Landesbeamte eingesetzt! Weiterhin heißen sie nur regional Sprengelwahlbehörde, offiziell und österreichweit heißen sie Wahlkommissionen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:52, 8. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Mitglieder von Sprengelwahlbehörden laut Nationalrats-Wahlordnung haben ein öffentliches Ehrenamt und sind insofern den deutschen Wahlvorständen (so heißen sie auf Bundesebene und meines Wissens auch in allen deutschen Bundesländern) vergleichbar, während der Artikel Wahlkommission von Beamten sowie Parteivertretern schreibt, was ein substanzieller Unterschied ist. "Wahlkommission" statt "Sprengelwahlbehörde" scheint in Österreich umgangssprachlich sowie bei einigen nichtpolitischen Wahlen (die der Artikel ausdrücklich ausschließt) gebräuchlich zu sein, aber das einzige offizielle Dokument, das ich gefunden hab, das dieses Wort gebraucht, ist die oberösterreichische Landtagswahlordnung von 1931, während die aktuelle Version auch von Sprengelwahlbehörden spricht, die auf öffentlichen Ehrenämtern basieren. Wenn der Artikel tatsächlich Sprengelwahlbehörden meint, ist er neben dem falschen Lemma auch inhaltlich falsch. --84.151.17.237 16:20, 8. Feb. 2010 (CET)
- Gemäß Nationalrats-Wahlordnung ist der offizielle Name "Sprengelwahlbehörde". Mag sein, dass sie bei Wahlen auf niedrigerer Ebene regional anders heißen, aber für einen offiziellen Namen "Wahlkommission" hab ich nach relativ ausführlicher Suche keinen Beleg finden können, bis auf den erwähnten historischen. Dass faktisch in den Wahlbehörden Beamte eingesetzt werden, mag sein (auch in Deutschland werden zu den Wahlvorständen vielerorts bevorzugt Gemeindebedienstete verpflichtet), aber § 6 Abs. 4 der Nationalrats-Wahlordnung besagt:
- "Das Amt des Mitgliedes einer Wahlbehörde ist ein öffentliches Ehrenamt, zu dessen Annahme jeder Wahlberechtigte verpflichtet ist, der in der Gemeinde, in der die betreffende Wahlbehörde ihren Sitz hat, seinen Hauptwohnsitz hat."
- Das ist analog zu den deutschen Regelungen für Wahlvorstände, während die Wahlbehörden auf höherer Ebene ("Wahlausschüsse") in Deutschland eher Gremien der Regierungen bzw. Verwaltungen sind. --84.151.17.237 17:13, 8. Feb. 2010 (CET)
- Gemäß Nationalrats-Wahlordnung ist der offizielle Name "Sprengelwahlbehörde". Mag sein, dass sie bei Wahlen auf niedrigerer Ebene regional anders heißen, aber für einen offiziellen Namen "Wahlkommission" hab ich nach relativ ausführlicher Suche keinen Beleg finden können, bis auf den erwähnten historischen. Dass faktisch in den Wahlbehörden Beamte eingesetzt werden, mag sein (auch in Deutschland werden zu den Wahlvorständen vielerorts bevorzugt Gemeindebedienstete verpflichtet), aber § 6 Abs. 4 der Nationalrats-Wahlordnung besagt:
Mehr als 7 Tage vergangen, trotz "Überarbeitung" noch immer nicht klar, wovon überhaupt die Rede ist, nach wie vor komplett unbelegt, daher löschen. --Svíčková na smetaně 13:20, 17. Feb. 2010 (CET)
- Das Lemma ist für eine voreilige Löschung zu wichtig, wie einige Diskutanten meinen. Vielleicht hast Du zu flüchtig gelesen, und die Überarbeitung ist ja noch im Gange. Allgemeine Belege sind bei so vielen betroffenen Ländern schwierig, doch scheint das Gemeinsame in der Disku bestätigt zu werden. Falls aber in den nächsten Tagen nicht mehr Infos aus D und CH einfließen, spricht m.E. nichts gegen einen Abschnitt "Österreich". Besser jedenfalls als eine Verschiebung nach "Wahlkommission (Österreich)", weil da eine - ebenso schwierige - BKL nötig wäre. Geof 13:49, 17. Feb. 2010 (CET)
- "Voreilig" finde ich lustig, erste Bedenken wurden auf der Disk des Artikels am 2. Sep 2005 (!) angemeldet, Du hast nie reagiert, erst nach 9 Tagen Löschdiskussion beginnst Du mit einer Überarbeitung, wieder ohne Quellen. Das hier ist so und so unbrauchbar, ich bleibe beim Votum Löschen, niemand hindert Dich, später einen belegten (!) Artikel Wahlkommission (Österreich) zu verfassen. Wenn Du glaubst, etwas hieraus noch als Basis dafür verwenden zu können, kannst Du das ja in Deinem BNR tun.--Svíčková na smetaně 14:02, 17. Feb. 2010 (CET)
- "Voreilig" bezog sich auf Deine Ungeduld bei laufender Überarbeitung. Die "ersten Bedenken" blieben 5 Jahre offenbar die einzigen, auch war Kerbel damals öfter 'grantig'. Doch nun bin ich für behalten und ergänzen, bevor man an eine entbehrliche BKL geht. LG, Geof 14:18, 17. Feb. 2010 (CET)
- Von wegen die einzigen: 2007 wurde noch eine Vermutung geäußert, weder bestätigt noch widersprochen. Und der Antragsteller hat bei Dir persönlich auf der Disk nachgefragt und keine Antwort erhalten. Hättest Du da ernsthaftes Engagement gezeigt und geantwortet (z.B. gesagt, dass Du Dich drum kümmerst, aber noch Zeit für Lit-Suche brauchst o.s.ä.) wäre es wahrscheinlich überhaupt nicht zum Zeitdruck einer LD gekommen. Wenn Du auch die üblichen 7 Tage noch ungenützt verstreichen lässt und erst nach 9 (!) Tagen LD überhaupt Stellung nimmst und auch dann nur unbelegte Umformulierungen vornimmst, seh ich da keinen Anlass für weiteres Zuwarten mehr. Jederzeit gern einen neuen Artikel unter diesem Lemma, aber die Zeit für diesen Artikel ist imho abgelaufen. Ich hätte übrigens auch gern bald (2 Monate nach meiner ersten Anfrage) einen brauchbaren Vorschlag, wie es damit weitergehen soll, sonst folgt hier gleich der nächste LA. Zugegebenermaßen ungeduldig, --Svíčková na smetaně 17:38, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaube nicht, dass Deine Ausführungen diese LD weiterbringen, umso mehr als seit 2005 ja auch andere Bearbeiter tätig waren. Und was du "unbelegt" nennst, ist lau LD Sprachgebrauch nicht nur in Österreich. Arbeiten wir lieber konkret an einer Verbesserung, wie erfreulicherweise Kmw2700! Geof 18:12, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich weiß, dass es das Wort gibt, dass das Sprachgebrauch ist, s.o. Unbelegt heißt, dass Du keine Quellen angegeben hast. Übrigens auch heute wieder bei einem Artikel. Sollte bei einem langjährigen Benutzer, der schon so oft darauf hingewiesen wurde, einfach nicht mehr passieren. Bitte, lies Dir doch wirklich einmal WP:Q durch und versuche es zu verstehen und zu beherzigen. Und andernorts warte ich auch noch auf eine Antwort. --Svíčková na smetaně 19:23, 17. Feb. 2010 (CET)
- "Voreilig" bezog sich auf Deine Ungeduld bei laufender Überarbeitung. Die "ersten Bedenken" blieben 5 Jahre offenbar die einzigen, auch war Kerbel damals öfter 'grantig'. Doch nun bin ich für behalten und ergänzen, bevor man an eine entbehrliche BKL geht. LG, Geof 14:18, 17. Feb. 2010 (CET)
- "Voreilig" finde ich lustig, erste Bedenken wurden auf der Disk des Artikels am 2. Sep 2005 (!) angemeldet, Du hast nie reagiert, erst nach 9 Tagen Löschdiskussion beginnst Du mit einer Überarbeitung, wieder ohne Quellen. Das hier ist so und so unbrauchbar, ich bleibe beim Votum Löschen, niemand hindert Dich, später einen belegten (!) Artikel Wahlkommission (Österreich) zu verfassen. Wenn Du glaubst, etwas hieraus noch als Basis dafür verwenden zu können, kannst Du das ja in Deinem BNR tun.--Svíčková na smetaně 14:02, 17. Feb. 2010 (CET)
- Nach den bisherigen Erkenntnissen wird "Wahlkommission" für das, was im Artikel beschrieben wird, ausschließlich in Österreich verwendet (vielleicht noch Südtirol?), und da nur umgangssprachlich oder nichtamtlich. In Deutschland ist das Wort ausschließlich als Übersetzung für en: electoral commission, was in der Regel was völlig Anderes ist, in Gebrauch. In der Schweiz scheint "Wahlkommission" teils das zu bezeichnen, was in Deutschland ein Wahlausschuss ist, während das Pendant zur österreichischen Wahlkommission die Abstimmungskommission ist (das ist aber nur das Resultat einer schnellen Websuche; amtlich könnten die Namen auch ganz anders sein). Folglich ist das Lemma verkehrt. Eine Begriffsklärung Wahlkommission könnte auf Sprengelwahlbehörde oder örtliche Wahlbehörde verweisen, aber als Hauptlemma ist ein umgangssprachlicher Ausdruck ungeeignet. --84.151.19.183 22:34, 17. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel ist nach wie vor unbrauchbar; insbesondere steht die behauptete Zusammensetzung klar im Widerspruch zur Nationalrats-Wahlordnung. Es scheint sich um die Zusammenstellung von Halb- und Viertelwissen unter einem falschen Lemma zu handeln. Nachdem eine weitere Verbesserung nicht ersichtlich ist, löschen. --84.151.9.190 10:07, 20. Feb. 2010 (CET)
Hi, ich habe soeben einen Beleg eingefügt und die Formatierung und den Aufbau etwas geändert. Ich glaube die geographisch unterschiedlichen Bezeichnungen sollten gleich am Anfang erwähnt werden. Für die meisten Daten weiter unten ist immer noch nicht klar auf welche Länder sie sich beziehen - auf alle jedenfalls nicht. Gruß, --Kmw2700 17:58, 17. Feb. 2010 (CET)
gelöscht, siehe 84.151.9.190 -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:58, 23. Feb. 2010 (CET)
Bestellvermittlung (SLA)
Aus der QS. Kein Artikel. Relevanz zweifelhaft-- Karsten11 13:24, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe keine literrarische Refernzierung des Begriffs. Daher ist er nebensächlich, bzw. unrelevant. Löschen. mfg Torsche 00:15, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wegen Versuch der Begriffsetablierung und erwiesener Irrelevanz SLA gestellt. --JARU Sprich Feedback? 01:59, 10. Feb. 2010 (CET)
SLA umgesetzt. --Baumfreund-FFM 06:54, 10. Feb. 2010 (CET)
Shadowmarch (bleibt)
Auch wenn ich hier schon etwas Schützenhilfe geleistet habe - der Inhalt dieses Artikels reproduziert lediglich in Fragmenten und stilistisch eher nicht einwandfrei die Autoren-Homepage und sagt damit nur wenig mehr als das bereits darüber Gesagte auf dem WP-Autoren-Artikel aus. Da sich in der QS bislang keiner dafür einsetzen wollte, bin ich nun für die Löschung des Artikels. -- FelaFrey 13:57, 8. Feb. 2010 (CET)
- Na wenn die QS nicht ran will löschen. Allerdings ist das Werk noch im Entstehen. Schon vor der Vollendung eines Werkes hier zu schreiben sehe ich kritisch, da sich solches nicht bei der Allgemeinheit etabliert haben kann. Nichts gegen den Artikel, aber in der jetzigen Form löschen. mfg Torsche 00:19, 9. Feb. 2010 (CET)
7 Tage sind rum - muss ich einen SLA eintragen? -- FelaFrey 02:58, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe nun SLA gestellt. -- FelaFrey 13:57, 22. Feb. 2010 (CET)
- Bitte warte die Entscheidung in der Löschdiskussion ab. Es liegt kein SLA-Grund vor. --Geher 13:58, 22. Feb. 2010 (CET)
- Siehe Disku von Geher habe ich die Seite nun von meinem BO-Schirm genommen. -- FelaFrey 15:26, 22. Feb. 2010 (CET)
- Bitte warte die Entscheidung in der Löschdiskussion ab. Es liegt kein SLA-Grund vor. --Geher 13:58, 22. Feb. 2010 (CET)
noch recht mager, aber im Ansatz OK -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:01, 23. Feb. 2010 (CET)
Möbel Kröger (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt (die 100000qm sind nicht grade relevanzstiftend) Finte 14:15, 8. Feb. 2010 (CET)
- Aber die Geschichte von mehr als 125 Jahren? --Kai von der Hude 14:48, 8. Feb. 2010 (CET)
- 125 Jahre Geschichte und TOP18 der umsatzstärksten Einrichtungshäuser Deutschlands lt. FocusOnline. Ich denke schon, daß das ein Wiki-Eintrag wert ist. Andere Möbler wie Pleite-Firma Astroh oder ein Ostermann ebenfalls mit 3 Filialen sind ebenfalls bei Wikipedia.
Bitte vor/bei Export auf Freigabe achten ([12]). Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:20, 8. Feb. 2010 (CET)
- Naja alles von hier [13] kopiert dann sollte es Relevant sei oder URV? --Elab 15:31, 8. Feb. 2010 (CET)
Verweis auf Umsatzgrößen der Möbelbrachen FocusOnline als Nachweis der Relevanz. FocusOnlne.de
23 Millionen Umsatz sind leider unterhalb der RK, aber für ein Unternehmen mit deutlich weniger Standorten als dem Branchenprimus IKEA, von diesem immerhin 10 % zu erreichen ist auch nicht ohne. In der Region Ruhrpott sicher ein sehr relevantes Unternehmen. Allerdings sollten aus diesen Stichpunkten vernünftige Sätze gestaltet werden und dann die Erstversion gelöscht werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:35, 8. Feb. 2010 (CET)- 0,23 Mrd sind aber doch 230 Mio. Euro und damit nach WP:RK#U durchaus relevant, oder? -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:38, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hast recht, wollte ich auch gerade ändern, aber diese Verschieberei verursachte mehrere BK. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:40, 8. Feb. 2010 (CET)
- 0,23 Mrd sind aber doch 230 Mio. Euro und damit nach WP:RK#U durchaus relevant, oder? -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:38, 8. Feb. 2010 (CET)
URV als solche markiert. mwmahlberg 15:56, 8. Feb. 2010 (CET)
- Unternehem erfüllt nicht die Wikipediarelevanzkriterien. Löschen. mfg Torsche 00:21, 9. Feb. 2010 (CET)
- Äh, wie kommst du darauf? Durch ihren Jahresumsatz erfüllen sie ein RK aus WP:RK#U und müssen damit als relevant gelten. Nur ist der Artikel in der aktuellen Fassung doch eher sehr dünn. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:06, 9. Feb. 2010 (CET)
Klasse Artikel. Behalten. --195.253.13.33 12:27, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab mir aus dem Unternehmensregister die Bilanz angesehen und die Daten eingetragen. Woher die 230 Mio. kommen sollen, ist mir aber rätselhaft, der Umsatz Betrug 2006 70 und 2007 67 Mio. € (Jedenfalls für die Handels-Gmbh und Co. KG, bei der die Mitarabeiter angestellt sind). Habe das mal entworben und auf das korrekte Lemma verschoben. Neutral. --HyDi Sag's mir! 13:08, 9. Feb. 2010 (CET)
- Also die Umsatzzahlen habe ich von der oben genannte Seite FocusOnline.de. Die Umsatzzahlen beziehen sich auf das Unternehmen Möbel Kröger und die Möbelstadt Rück. Die Unternehmer, Herr Kröger und Frau Kröger/Rück, sind miteinander verheiratet. Demnach werden beide Unternehmen in einem Atemzug genannt. Sollte das bei Wikipedia nicht möglich sein, muß der Beitrag korrekterweise gelöscht werden. --Drome 15:22, 9. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht, Lokalunternehmen unterhalb der RK -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:07, 23. Feb. 2010 (CET)
War SLA: Werbung --Sarion !? 13:52, 8. Feb. 2010 (CET)}} Einspruch: Information über ein klassisches Gebäude und Luxushotel. Keine Werbung, keine Links, keine Telefonnummer, ... Andere Luxushotels haben ebenfalls Wikipedia Seiten!! Gibt genügende Beispiele.
- der Text ist rein werblich und (zumindest teilweise) URV von Unterseiten von [14] -- Sarion !? 13:58, 8. Feb. 2010 (CET)
Ich habe Rechte diesen Text zu benutzen! Text ist nicht werblich, sondern informativ! Bitte um Rückzug des Antrags! Soll ich andere Hotelwikipedia Beispiele liefern? (nicht signierter Beitrag von Mandarin Oriental, Munich (Diskussion | Beiträge) 14:11, 8. Feb. 2010 )
- du brauchst keine Beispiele zu liefern. Mach einfach aus dem Text einen Artikel und halte dich dabei an Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. -- Sarion !? 14:20, 8. Feb. 2010 (CET)
- ich war wohl zu langsam, Lemma ist jetzt auch erst mal gesperrt. -- Sarion !? 14:24, 8. Feb. 2010 (CET)
Ich hatte den Text bereits einmal gelöscht, weil es ein kopierter Werbetext war, für den die Freigabeprozedur sich nicht lohnt. Nebenbei ist auch das Lemma falsch und deshalb halbgesperrt, damit wir den Autor nicht sperren müssen. Evtl. mag der Ersteller die Hinweise auf seine Diskussion zu Kenntnis nehmen und selber für ein Lexikon einen neuen Text angelehnt an unsere Vereinbarungen hier zu verfassen, für den sich dann eine Löschdiskussion lohnen könnte. --LKD 14:26, 8. Feb. 2010 (CET)
Nathan Gale (erl. redirect)
Solche Begebenheiten sind in den USA an der Tagesordnung, etwa so, als wenn jemand in der BRD Steuern hinterzieht. Da brauchts nicht noch für jede Ballerei einen Artikel, ergo löschen. --nfu-peng Diskuss 14:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- solange nichts über Verurteilung sowie Medienberichterstattung im Artikel steht, löschen, mal als Referenzartikel Mark David Chapman herangezogen, vgl auch en.WP-Version----Zaphiro Ansprache? 15:00, 8. Feb. 2010 (CET)
- @Benutzer:Peng, Du hast irgendwie sehr eigenartige Vorstellungen über die alltägliche Realität in den Staaten. Und der Vergleich ist auch sehr makaber! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:50, 8. Feb. 2010 (CET)
- Seit wann werden Tote verurteilt?--Kramer 21:20, 8. Feb. 2010 (CET)
- @Benutzer:Peng, Du hast irgendwie sehr eigenartige Vorstellungen über die alltägliche Realität in den Staaten. Und der Vergleich ist auch sehr makaber! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:50, 8. Feb. 2010 (CET)
Schade, wo mir dieser Satz so gut gefällt: "Der Polizist James D. Niggemeyer setzte ihn mit einem tödlichen Schuss aus seiner Schrotflinte Typ Remington 870 außer Gefecht." Da erfährt man doch endlich mal, wie das geht. -- Toolittle 15:52, 8. Feb. 2010 (CET)
- Eine Schrotflinte Typ Remington 870 dürfte allerdings selten außerhalb der Staaten frei zu erwerben sein. Also für Nachahmer in der alten Welt, ganz schlechte Karten. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:57, 8. Feb. 2010 (CET)
- Gale hat es immerhin in die The Encyclopedia of Dead Rock Stars: Heroin, Handguns, and Ham Sandwiches gebracht (die Seite läßt sich bei mir nicht anzeigen) und über den Fall wurde ein ausführliches Buch geschrieben, A Vulgar Display of Power: Courage and Carnage at the Alrosa Villa. Der Fall findet Erwähnung in Gewaltmusik- Musikgewalt: Populäre Musik und die Folgen... daß bei einem Konzert jemand ermordert wird, ist spätestens seit Meredith Hunter nichts neues; ungewöhnlich ist, daß der Täter auf die Bühne stürmt und einen der Musiker tötet. --21:15, 8. Feb. 2010 (CET)
Sollte man einen Menschen in einem Nachschlagewerk einen Platz einräumen weil er getötet hat und damit in das Licht der Öffentlichkeit getreten ist? Ich glaube nicht das wir hier eine Vorbildfunktion unterstützen sollten. Daher Löschen. mfg Torsche 00:27, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ich hatte mir den Artikel vor kurzem beim Nachsichten angeschaut und war nur eine Zeigefingerkrümmung vom LA entfernt. Sehe mich jetzt bestätigt. Löschen --Am Altenberg 01:32, 9. Feb. 2010 (CET)
Pfui ist kein Löschgrund. Warum der Mann in der öffentlichen Wahrnehmung steht spielt keine Rolle, nur das dem so ist. Ausführliche Berichte mit Namensnennung und Charakterstudien auf New York Times, MTV, FOX und das sind nur drei willkürlich heraugepickte Links aus en. Aus den gleiche Gründen prominent wie Mark David Chapman, nur das der einen guten Artikel hat und Nathan Gale (noch) nicht. Wenn nicht gelöscht wird, bau ich das gerne mit den Quellen aus en aus. Behalten, Gruß, NmzL 08:34, 9. Feb. 2010 (CET)
wenn es so viel über den Herrn zu sagen gibt, frage ich mich, warum dann der Artikel so lausig ist. -- Toolittle 11:19, 9. Feb. 2010 (CET)
- Das nennt sich Wiki. Einer fängt an und im Laufe der Zeit wächst dann der Artikel durch die Mitarbeit anderer, die zufällig drüberstolpern, etwa in einer LD. Nachdem ich das Antragsgeschwurbel so übersetze, dass die Relevanz des Mannes als solches unabhängig von der Quellenlage angezweifelt wird, ist die Motivation zum Ausbau nur derzeit nicht so groß. Im Übrigen steht den Argumenten für ein behalten bisher in den USA werden jeden Tag Menschen auf der Bühne erschossen, keine Vorbildfunktion und find ich auch gegenüber. Dass der Artikel lausig ist, steht außer Frage, aber das ist nicht der Antragsgrund. Sei's drum, 7 Tage. Grüße, NmzL 13:33, 9. Feb. 2010 (CET)
redirect auf Dimebag Darrell, ein eigener Artikel scheint mir nicht angebracht, da keine anhaltende Bedeutung dieses Einzeltäters -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:16, 23. Feb. 2010 (CET)
Auerbach Stiftung (gelöscht)
Reiner Werbetext.--Müdigkeit 14:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Und dazu noch eine Urheberrechtsverletzung [15]
- Daher SLA mwmahlberg 15:21, 8. Feb. 2010 (CET)
- Liest denn keiner die Diskussionsseite des Artikels? OTRS liegt seit drei Tagen vor, daher kein URV. Dennoch: Als Artikel dank reiner Werbung unbrauchbar. HAVELBAUDE schreib mir 15:26, 8. Feb. 2010 (CET)
- Mea culpa! SLA geändert.mwmahlberg 15:31, 8. Feb. 2010 (CET)
- Relevanz möglicherweise vorhanden (RK Punkt 3, dazu Bekanntheit durch Avira). Eventuelle Werbung kann man entfernen, Artikel IMO rettbar. Neutrale Belege fehlen. 7 Tage. --Kungfuman 20:00, 8. Feb. 2010 (CET)
- Der Schwerpunkt sollte bei einem solchen Lemma auf der Stiftung, wobei der Zweck, Entstehung der Stiftung geschildert und dabei der Stifter und die Finanzierung eher in den Hintergrund kommen sollten und nicht umgekehrt. Auch sollte die Relevanz der Stiftungen unter der Vielzahl anderer Stiftungn besser herausgestellt werden. 7 Tage, sonst löschen. -- Jlorenz1 01:11, 9. Feb. 2010 (CET)
- Lemma der Software bereits vorhanden Avira AntiVir Redirect dorthin? --JARU Sprich Feedback? 07:50, 10. Feb. 2010 (CET)
- Die Stiftung muss nach den RKs für Stiftungen beurteilt werden: aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen, in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt oder
hauptamtlicher Geschäftsführer. Wenn sie danach relevant ist, Werbesprech raus. --Gloecknerd disk WP:RM 15:59, 10. Feb. 2010 (CET)
- Quelle: Internet --85.181.249.103 18:12, 12. Feb. 2010 (CET)
Reiner Werbetext (ohne Hinweise auf Relevanz)Karsten11 09:35, 15. Feb. 2010 (CET)
Alexander Schmitt (gelöscht)
Relevanz des Sportlers nicht belegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:10, 8. Feb. 2010 (CET)
- Andere Frage: Wie bedeutsam ist Sportart eigentlich?--89.204.137.100 16:13, 8. Feb. 2010 (CET)
- Muay Thai dürfte eine der berühmten Randsportarten im deutschsprachigen Raum sein. Allerdings in Thailand ist er Nationalsport und vergleichbar mit Fußball und Basketball in anderen Nationen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Schwieriger Fall. Also erst einmal ist Muay Thai eine von Sportaccord anerkannte Sportart, also weltweit gesehen durchaus bemerkenswert und damit potentiell relevanzbegründend. Nur ist der anerkannte Verband der Amateurverband und nicht dieses WMC. Da aber etwas von "Profi-Kämpfer" im Artikel steht, könnte das auch ein Relevanzindiz sein. Nur leider ist der Artikel gänzlich unbelegt, sodass wir nicht wissen, in was für einer Art Wettbewerb er da gewonnen haben soll und nicht einschätzen können, ob das für einen Eitnrag reicht. Im Netz fand ich auf die schnelle wenig brauchbares. Und wenn ein Deutscher in einer hierzulande Nischensportart auf einmal in deren Mutterland Weltmeister, sollte es schon Belege geben. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 21:44, 8. Feb. 2010 (CET)
- Muay Thai dürfte eine der berühmten Randsportarten im deutschsprachigen Raum sein. Allerdings in Thailand ist er Nationalsport und vergleichbar mit Fußball und Basketball in anderen Nationen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:18, 8. Feb. 2010 (CET)
enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen (wie auch, ohne Quellen) --Geher 12:41, 18. Feb. 2010 (CET)
Das ist ein PR-Text aber kein Artikel -- Sarion !? 15:40, 8. Feb. 2010 (CET)
- Qerbung, imho SLA-fähig --Finte 18:00, 8. Feb. 2010 (CET)
- Gibt es bestenfalls seit ein paar Monaten, enstpr viele „wills“ und „solls“ im Artikel. Kann also noch keine enzyklopäd Relevanz erzeugt haben, bitte löschen, gerne auch asap. --Wistula 18:29, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja sehe ich auch so Löschen. mfg Torsche 00:34, 9. Feb. 2010 (CET)
SLA umgesetzt. Reiner Werbeeintrag. --Gripweed 09:00, 9. Feb. 2010 (CET)
Englishtown (gelöscht)
Relevanz fraglich Finte 15:44, 8. Feb. 2010 (CET)
- Reine Wikiwerbung, nur eine von hunderten Sprachschulen--Leo DieBuche 20:43, 8. Feb. 2010 (CET)
- Das ist SLA fähig. Ich hätte keine Probleme damit das schnell zu löschen. mfg Torsche 00:33, 9. Feb. 2010 (CET)
gelöscht Koenraad Diskussion 03:01, 9. Feb. 2010 (CET)
Band Hero (erl. redirect)
Statt eines SLAs auf eine Weiterleitung, wo der Begriff im Zielartikel überhaupt nicht erwähnt wird, nun ein Revert auf die Artikelversion, die mehrfach in diese Weiterleitung umgewandelt wurde. Die Löschung des Artikels, die durch die Umwandlung in die Weiterleitung passiert, sollte über eine reguläre LD laufen. Soll es dort entschieden werden, was mit dem Artikel geschieht. -- Geitost 16:08, 8. Feb. 2010 (CET)
Ergänzende Links: angefangene Diskussionen fanden statt: Diskussion:Guitar Hero#Band Hero und Benutzer Diskussion:Geitost#Band Hero. Über die Löschung des Artikels sollte aber lieber ein Admin entscheiden. --Geitost 16:28, 8. Feb. 2010 (CET) PS: Und natürlich müsste beim jetzigen Stand der Dinge ohne Erwähnung im Zielartikel bei einer Löschung auch die Weiterleitung mit weg. --Geitost 18:15, 8. Feb. 2010 (CET)
- Zwar nur ein Spin-off und knapper Artikel, aber zahlreiche interwikis. Bitte ausdiskutieren statt revertieren. --Kungfuman 19:38, 8. Feb. 2010 (CET)
- Genau mein Reden. Band Hero ist Bestandteil der Guitar Hero Reihe, die bereits über ein eigenes Lemma verfügt. Dieser Artikel gibt a) keine neuen Informationen und b) falsche Informationen zum Lemma. Die wenigen richtigen Informationen, die darin enthalten waren, stellen lediglich eine Redundanz zu bereits in Guitar Hero vorkommenden Informationen dar. Ich habe den Inhalt daher in die unter Guitar Hero bereits anstehende Diskussion eingefügt, einen Redirect in den Hauptartikel angelegt und den entsprechenden Abschnitt dort eingefügt. Ein Löschantrag ist daher völlig unnötig, denn es ging niemals darum, das Lemma zu löschen, sondern lediglich um eine korrekte Einarbeitung in den Hauptartikel und den dazugehörigen Redirect. Den hier jetzt ausdiskutieren zu müssen, kostet mehr Zeit und Tipparbeit als das ursprüngliche Vorhaben. Warum es überhaupt dazu kommen musste, ist mir schleierhaft.cybercr@ft 19:51, 8. Feb. 2010 (CET)
- Behalten - da das Lemma durchaus Relevanz besitzt und zudem als Redirect benötigt wird cybercr@ft 19:51, 8. Feb. 2010 (CET)
- Das Lemma behalten, aber in ein Redirect zu Guitar Hero#Band Hero umwandeln und die jetztigen Infos aus dem Artikel in den Guitar Hero Artikel verschieben. Ein eigener Band Hero Artikel wäre theoretisch zwar auch ok, aber so ist das im Moment einfach zu wenig Inhalt, als das es lohnen würde. -- Grumbel45 08:53, 11. Feb. 2010 (CET)
Wie sieht's damit aus? - Kann ich den Redirect jetzt endlich einbauen, ohne damit einen Edit-War vom Zaun zu brechen? cybercr@ft 07:58, 17. Feb. 2010 (CET)
- Wie wäre es, einfach abzuwarten, bis ein Admin es entscheidet? Immerhin geht es um den Text und die Interwikis zum Lemma, das wegfallen würde, denn auf Weiterleitungen werden ja auch keine Interwikis gesetzt. Vielleicht könnte der Text auch in den Artikel Guitar Hero übernommen werden, wenn ein eigenständiges Lemma wegfallen sollte, oder warum bist du dagegen, dass der Text erhalten wird? --Geitost 15:31, 20. Feb. 2010 (CET)
- Im Artikel Guitar Hero gibt es nur eine Box, aber weiterhin keinen Text dazu. Ob das Lemma gesondert bestehen bleiben sollte, können wir wohl getrost einer Entscheidung hier überlassen, so sie denn mal kommt. Ich gehe davon aus, dass du die falschen Infos inzwischen gelöscht hattest, sodass der Artikel im jetzigen Zustand keine solchen mehr beinhaltet und insofern auch genausogut wie in anderen WPs bestehen bleiben könnte. Aber – wie geschrieben – überlasse ich das Ganze hier einem Admin zur Entscheidung, was nun damit geschehen soll. --Geitost 15:39, 20. Feb. 2010 (CET)
redirect, die paar Zeilen können durchaus neben die Infobox- Uwe G. ¿⇔? RM 09:19, 23. Feb. 2010 (CET)
Thermostruktur (SLA)
Laut Artikel handelt es sich hier um eine Begriffsbildung eines Holzverarbeitenden Betriebes -- Sarion !? 16:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Kann man IMHO auch per SLA entsorgen. Wird auch in der Branche so nicht verwendet --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:40, 8. Feb. 2010 (CET)
Wohl mehr als offensichtlich eine Begriffsetablierung. Löschen. --SVL ☺ 19:25, 8. Feb. 2010 (CET)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 20:25, 8. Feb. 2010 (CET)
Brasilianischer Hip-Hop (gelöscht)
Keine Belege, kaum Inhaltliche Aussage, Ein Großteil des Artikels wird von einer Liste eingenommen. Der Artikel war seite knapp zwei Monaten mit dem Überarbeiten-Baustein versehen. --Die Stämmefreek disk. 16:21, 8. Feb. 2010 (CET)
- So ist der Artikel lediglch eine Liste weitestgehend roter Links. Keine Informationen über die Szene, Besonderheiten, ... So löschen --buckfush \m/ 17:04, 8. Feb. 2010 (CET)
- Mag theoretisch durchaus relevant sein. In der jetzigen Form aber: Löschen--Leo DieBuche 20:41, 8. Feb. 2010 (CET)
- Disse Version scheint mir aussagekräftig genug, vielleicht in bestehende Version wieder einarbeiten? --JARU Sprich Feedback? 07:55, 10. Feb. 2010 (CET)
- Gerne, aber wenn dann mit Belegen. --Die Stämmefreek disk. 15:00, 10. Feb. 2010 (CET)
- Kleine Frage.. Wie wäre es mit QS oder das Portal:Hip-Hop anschreiben? Ich bin für Behalten. Gruss -- Glugi12 12:36, 13. Feb. 2010 (CET)
- <quetsch> Vielleicht, weil das Portal nur in den seltensten Fällen antwortet. --Kero 13:17, 19. Feb. 2010 (CET)
Löschen. Es gibt in einem Benutzerraum eine Version des Artikels, die mehr Ausbaupotential hat: Benutzer:LanguageSLO/Brasilianischer Hip-Hop --H2SO4 12:44, 13. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es schon eine akzeptable oder nur ausbaufähige Version gibt, wird mir nicht klar, warum der Artikel in die Löschhölle verbannt werden soll. Behalten --Kero 13:17, 19. Feb. 2010 (CET)
Geläscht, quellenloses Geschreibsel -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:22, 23. Feb. 2010 (CET)
Verein Region Emmental (erl., SLA)
war SLA, aber kein Fall für SLA, Zitat: "Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund." Euku 16:41, 8. Feb. 2010 (CET)
- {{Löschen| kein Artikel und offensichtlich keine Relevanz nach WP:RK vorhanden --Sarion !? 16:24, 8. Feb. 2010 (CET)}}
Grob genommen, Verein zur Strukturförderung, ohne besondere Merkmale. Löschen.--SVL ☺ 18:59, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wurde bereits zwei Mal unter dem Lemma Region Emmental gelöscht, das zweite Mal nach regulärer Löschdiskussion. --84.226.13.249 22:36, 8. Feb. 2010 (CET)
- Erneut SLA gestellt, diesmal Schnelllöschgrund: Wiedergänger. --JARU Sprich Feedback? 08:00, 10. Feb. 2010 (CET)
Service: wurde nach SLA von Cherubino gelöscht. -- Ukko 23:40, 16. Feb. 2010 (CET)
Franz Schulz (SS-Sturmbannführer) (bleibt)
Relevanz nicht erkennbar. Auch wenn das im Zusammenhang mit einem SS-Angehörigen seltsam klingen mag: Ausweislich dieses Stubs war Schulz ein mittlerer Verwaltungsbeamter (Dezernatsleiter), ob er an bedeutsamen Ereignissen beteiligt war, wird nicht dargestellt. --jergen ?
- Hatte den Mann für bedeutend gehalten weiler im Artikel Gestapo und im Artikel Reichssicherheitshauptamt Erwähnung findet. Immerhin werden dort nur die knapp 50 wichtigsten von einigen tausend Gestapomitarbeitern namentlich erwähnt, von daher schien er mir schon zur Elite des NS-Terrorapparates zu gehören. Zsasz 17:17, 8. Feb. 2010 (CET)
- Naja, SS-Leute gabe es reichlich, da werden 99% nicht relevant sein. Mittlerer Offz-Dienstgrad, also keine per se-Relevanz als General. Die beiden Erwähnungen in WP sind mit Recht nicht gerötet. Wenn keine leitende Beteiligung an einem aufsehenerregenden/relevanten Vorgang dazukommt (das es solche gab, könnte ich mir vorstellen), wohl zu löschen. --Wistula 18:39, 8. Feb. 2010 (CET)
- Die Erwähnungen in ArtikelN gestapo und Reichssicherheitshauptamt waren seit Jahren als Links zu dem Artikel (der noch nicht existierte) angelegt, und ja, sie waren rot (jetzt halt blau).Zsasz 18:50, 8. Feb. 2010 (CET)
Naja, ob die Verlinkung da bis hinunter zur Referatsleiterebene sinnhaft ist bezweifel ich mal mutig. Solange nichts aus dem Artikel kommt ist das so nix. Da ist man mit "rot" ja fast besser bedient. War er an irgendetwas wichtigerem maßgeblich beteiligt oder hat er nur Attentatsdenunziationen abheften lassen?--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 20:06, 8. Feb. 2010 (CET)
- Steht der im Lexikon des Nationalsozialismus? Dann kann er drin bleiben. mfg Torsche 00:37, 9. Feb. 2010 (CET)
Er stand im RSHA auf einer Hierarchiestufe mit Adolf Eichmann, war also als Referatsleiter kein kleines Licht. Da er für die Bewachung und vor allem wohl auch Überwachung von den Großkopferten zuständig war, bin ich auf jeden Fall für behalten. --Joe-Tomato 16:21, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ja, bloß hatte Eichmanns Wirken tatsächliche erhebliche Bedeutung, wegen des Zuschnitt seines Ressorts (und weniger der Hierarchiestufe), der völkerrechtlich und auch sonst interessanten Entführung und dem folgenden Aufsehen erregenden Prozess sowie Hannah Ahrents Wort von der "Banalität des Bösen". all das fehlt bei ihm hier, mindestens im Artikel. Es ist ja nichtmal sein Rang klar, seine Nachkriegstätigkeit (so vorhanden) wird nicht erwähnt, nichtmal, ob irgendjenmand mal auch nur strafrechtlich ermittelt hat.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 21:13, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ich möchte ihn auf keinen Fall mit Eichmann vergleichen. Seinen Rang (1941 Kriminaldirektor) habe ich nachgetragen. Übrigens sind sehr viele Referatsleiter (18 von 22) der Abteilung IV des RSHA "blau", inklusive Schulz. --Joe-Tomato 14:58, 10. Feb. 2010 (CET)
- Inzwischen ist mir klar: das Amt IV war bis 1939 die eigene Einrichtung Gestapo. Diese "Tradition" lebte im RSHA innerhalb des Amtes IV fort. Habe mal die Zugehörigkeit zur Gestapo ergänzt. Biographische Daten sind bei dem Namen bei google nur schwer zu finden. --Joe-Tomato 22:36, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ich möchte ihn auf keinen Fall mit Eichmann vergleichen. Seinen Rang (1941 Kriminaldirektor) habe ich nachgetragen. Übrigens sind sehr viele Referatsleiter (18 von 22) der Abteilung IV des RSHA "blau", inklusive Schulz. --Joe-Tomato 14:58, 10. Feb. 2010 (CET)
Relevanz im Artikel zwar grenzwertig dargestellt, scheint aber in mindestens 2 Büchern dargestellt. Uwe G. ¿⇔? RM 17:43, 23. Feb. 2010 (CET)
Killtec (Unternehmen) (gelöscht)
Böse Relevanzfrage. Heute schon als Killtec gelöscht, jetzt entschwurbelt, aber die 30 Mio Umsatz sind dürftig --Peter200 16:52, 8. Feb. 2010 (CET)
- Relevanzfrei. Ab ins U-Wiki, dann löschen. --Der Tom 17:54, 8. Feb. 2010 (CET)
- Reicht wohl nicht - nicht sehr alt (30 J), keine Marktführerschaft erkennbar, dito keine besondere innovative Vorreiterschaft, und scheint 8 ausländische Tochtergesellschaften zu haben (20 müssten's im In-und Ausland aber schon sein). Unwichtig, aber ausserdem leicht verschwurbelt und insgesamt werbend, offensichtlich WP:ED. Löschen --Wistula 18:46, 8. Feb. 2010 (CET)
Reicht hinten und vorne nicht - zudem eher Werbegeschwurbel denn Artikel. Löschen.--SVL ☺ 18:57, 8. Feb. 2010 (CET)
- Noch immer latentes Geschwurbel "Viele Kolleginnen und Kollegen haben bereits ihre Ausbildung ..." l-ö-s-c-h-e-n -- Jlorenz1 02:00, 9. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 14:38, 15. Feb. 2010 (CET)
Karl Thiemann (gelöscht)
Relevanz nicht erkennbar. Ebenfalls SS-Angehöriger und ebenfalls mittlerer Beamter (Dezernatsleiter, Referent). Anscheinend keine Beteiligung an enzyklopädisch relevanten Ereignissen. --jergen ? 16:54, 8. Feb. 2010 (CET)
- Immerhin höherer Dienstgrad, vielleicht hat er es ja als Refrent auch noch bis zum Standartenführer gebracht. Stimmt natürlich - Beteiligungshinweis fehlt, wenn er aber für Polen verantwortlich war, hatte er vmtl einigen Dreck am Stecken. Da auch sonst inhaltlich mehr als bei Schulz imo eher behalten. --Wistula 18:55, 8. Feb. 2010 (CET)
- Die Schwierigkeit liegt immer noch darin, dass noch nicht alle Verbrechen der SS aufgeklärt sind. Insofern eher behalten -- Jlorenz1 01:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- Mit 106 Jahren wäre er ja bald der älteste Mann Deutschlands. Aber mehr auch nicht. Hat nix geleistet außer seiner SS-Mitgliedschaft und die ist keine Leistung. Klar löschen. -- nfu-peng Diskuss 13:03, 9. Feb. 2010 (CET) PS.:Ich wette, er ist bereits tot. 5 €, wer hält dagegen? -- nfu-peng Diskuss 13:03, 9. Feb. 2010 (CET)
Er war für Polen im Reich zuständig, nicht für das Gebiet Polen. Das nicht alle Verbrechen der SS aufgeklärt sind hilft auch nicht wirklich, "könnte vielleicht Dreck am Stecken haben" ist halt nicht gesichertes Wissen. Seine immense Bedeutung wird durch das unbekannte Todesdatum auch eher unterstrichen. SS-Mitglied gewesen sein macht halt auch nicht automatisch relevant.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 21:16, 9. Feb. 2010 (CET)
- naja, im Referat Besetzte Gebiete, Dezernat Governementsangelegenheiten reden wir schon über den von Deutschland besetzten Teil Polens. Was aber nichts daran ändert, dass der Artikel derzeit nichts über Beteiligung an irgendwelchen Verbrechen aussagt. --Wistula 21:48, 9. Feb. 2010 (CET)
Wie oben Schulz. Als Referatsleiter einer verbrecherischen Organisation im Zweiten Weltkrieg und davor halte ich ihn für relevant. Ich bin daher für behalten. --Joe-Tomato 16:45, 17. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht, enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar Uwe G. ¿⇔? RM 17:46, 23. Feb. 2010 (CET)
Metapedia (LAE 2b)
Natürlich ist Hintergrund des LAs der rassistische Schweinekram. Aber da pfui (in diesem Fall leider) kein Löschgrund ist, bezweifle ich mal die Relevanz. Mittlerweile ist es eigentlich sehr ruhig geworden um diese Seite, die deutschsprachige Version verzeichnet seit Jahr und Tag nur ein paar tausend Artikel, womit es sich um ein sehr kleines Wiki handelt. Und nur weil es das grösste Naziwiki ist, das erzeugt doch keine Relevanz. Das grösste Wiki des Taubenzüchtervereins Salzgitter e.V. (oder meinetwegen auch jenes des Bunds deutscher Taubenzüchter etc.) wird dadurch auch nicht relevant. --Tufkau 17:33, 8. Feb. 2010 (CET)
- Da ist was dran...--KarlV 17:49, 8. Feb. 2010 (CET)
- So weh es auch tut: Das ist ein Wiederholungsantrag. Die Relevanz wurde schon 2 mal diskutiert. Daher eher ein Fall für die LP, wenn keine neuen Argumente kommen --XzZno1 | Diskussion 18:03, 8. Feb. 2010 (CET)
- <nach BK> Und was ist mit der Indizierung und den Ermittlungsverfahren? Leider durchaus relevant und als Artikel vielleicht auch zur Aufklärung über die Verbreiter dieser braunen Soße geeignet. Vorschlag LAE. --Gudrun Meyer 18:07, 8. Feb. 2010 (CET)
- Gegenstand einer kleinen Anfrage im Bundestag, überregionale Medienresonanz. LAE --Andante ¿! WP:RM 18:11, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wegen Wiederholungsantrag (statt Löschprüfung) nun LAE. --Geitost 18:24, 8. Feb. 2010 (CET)
- Gegenstand einer kleinen Anfrage im Bundestag, überregionale Medienresonanz. LAE --Andante ¿! WP:RM 18:11, 8. Feb. 2010 (CET)
Ich danke dem Bot für die Hinweise auf die beiden alten (kurzen!) Löschdiskussionen. Ich sehe aber nicht, dass das je ein Admin entschieden hätte und LAE-Grund sehe ich auch nicht ohne Weiteres. Ist alles was unter Beobachtung des Verfassungsschutzes steht automatisch relevant? Ist alles und jeder, gegen das/den ermittelt wird, relevant? Muss man sich also nur illegal verhalten (oder den Anschein hiezu wecken), dass man wikipedia-relevant wird? Ich denke nicht. Und illegalen Tätigkeiten muss man auch nicht noch Vorschub leisten - ich kannte Metapedia nämlich bis gestern überhaupt nicht (und ob dann im Artikel noch ein Link zu diesem Wiki gesetzt wird oder nicht, ist dann auch egal, schlimm ist der Artikel selbst. Ja ich weiss ich bin wieder beim Pfui-Argument, aber in Grenzfällen sollte man das doch auch miteinfliessen lassen - ist ja nicht so wie bei Pornosternchen oder Artikeln über fiktive Welten, bei welchen Pfui oder nicht Pfui im Auge des Betrachters liegen kann...) --Tufkau 18:26, 8. Feb. 2010 (CET)
Nach BK: Wie gesagt, kein klarer LAE-Grund gegeben - oder wo steht die automatische Relevanz gemäss WP:RK? Und eine Adminentscheidung gab es bislang nicht, daher nicht aus diesem Grund LAE möglich. --Tufkau 18:27, 8. Feb. 2010 (CET)
- 1) Relevanz verjährt nicht, 2) Nur die deutschsprachige ist wohl relativ klein bzw die kleinste, vgl [16] 3) Erwähnung in Verfassungsschutzberichten + Indizierungsverfahren 4) Medienwirkung. Das alles reicht auch gemäß WP:RWS aus, behalten----Zaphiro Ansprache? 18:49, 8. Feb. 2010 (CET)
- Genau, dass die deutsche Version des Schrotts klein ist, hat für die deutschsprachige Wikipedia keine Bedeutung. Ich sehe es im übrigen wie Gudrun Meyer - das ist Aufklärung, nicht Werbung (hat ja auch keinen link). Behalten --Wistula 19:07, 8. Feb. 2010 (CET)
- hat ja auch keinen Link - was meinst du, wie schwierig ist es, Metapedia auf Google einzugeben und dann die richtige Seite zu finden? --Tufkau 19:14, 8. Feb. 2010 (CET)
- quetsch: ach so, das kann man ? Dann solltest Du bei Google unbedingt auch noch einen LA stellen, --Wistula 19:24, 8. Feb. 2010 (CET)
- um es bei Google zu finden, muss man aber erst wissen, wie es heisst... --Tufkau 19:25, 8. Feb. 2010 (CET)
- ... und bei WP kommt es wohl als Artikel des Tages auf die Homepage ? Zu Deiner Beruhigung steht bei der deMetapedia übrigens: Am 19. Februar 2009 wurde die Metapedia im BRD-Angebot der Zeigemaschine „Google“ zensiert ... --Wistula 19:46, 8. Feb. 2010 (CET)
- um es bei Google zu finden, muss man aber erst wissen, wie es heisst... --Tufkau 19:25, 8. Feb. 2010 (CET)
- quetsch: ach so, das kann man ? Dann solltest Du bei Google unbedingt auch noch einen LA stellen, --Wistula 19:24, 8. Feb. 2010 (CET)
- hat ja auch keinen Link - was meinst du, wie schwierig ist es, Metapedia auf Google einzugeben und dann die richtige Seite zu finden? --Tufkau 19:14, 8. Feb. 2010 (CET)
- klar relevant - -- ωωσσI - talk with me 19:22, 8. Feb. 2010 (CET)
- Eindeutiger Diskussionsverlauf, relevant -> LAE --Matthiasb 20:26, 8. Feb. 2010 (CET)
- Genau, dass die deutsche Version des Schrotts klein ist, hat für die deutschsprachige Wikipedia keine Bedeutung. Ich sehe es im übrigen wie Gudrun Meyer - das ist Aufklärung, nicht Werbung (hat ja auch keinen link). Behalten --Wistula 19:07, 8. Feb. 2010 (CET)
Votum mehr als eindeutig, darüber hinaus sehe ich hier auch eine Aufklärungspflicht. --TheK? 21:26, 8. Feb. 2010 (CET)
- interessant ist übrigens auch der schwedische Artikel, obwohl nicht schwedisch könnend, gibt es da Verweise auf den Justizkanzler etc, schön, wenn man dazu auch was einarbeiten könnte (ist ja schließlich das Mutterland dieser Ausgeburt)----Zaphiro Ansprache? 22:23, 8. Feb. 2010 (CET)
Ingo Iserhardt (gelöscht)
Relevanz nicht ersichtlich.--Pluemmpelzki 17:39, 8. Feb. 2010 (CET)
Bisheriger Höhepunkt war 2001 ein Formel 1 Test auf dem A1-Ring in Österreich. ... Wo sich da jetzt die Relevanz versteckt hält, ist leider nicht ersichtlich. Löschen. --SVL ☺ 18:51, 8. Feb. 2010 (CET)
Um einen Formel 1 Test unter Rennbedingungen zu absolvieren bedarf es schon einer besonderen Gabe an Fahrtalent. Einen Formel 3 Rennwagen zu fahren ist beispielsweise noch erlernbar auch für eher unerfahrene Fahrer ( Tourenwagen fahren sowieso ). Bei einem Formel 1 Fahrzeug sind neben technischem Verständnis aussergewöhnliche Reflexe erforderlich, die nicht erlernbar sind, sondern angeboren sein müssen. Deshalb geben es auch nicht viele Rennfahrer die einen Formel 1 Boliden testen durften. Dieser Test war auch im Hause Schumacher ein Kriterium dafür den Stiefbruder Sebastian Stahl als Nachwuchsrennfahrer ab 2002 exklusiv zu beraten und zu betreuen - siehe Wikipedia Artikel Sebastian Stahl ( Bild ). Neben den weiteren motorsportlichen Aktivitäten ist dies schon relevant -- Petra GP 23:37, 12. Feb. 2010 (CET)
Der Satz dass der Test der Höhepunkt der Karriere war, suggeriert tatsächlich, dass er in allen anderen Motorsportdisziplinen ein relativ kleines Licht war (ansonsten hätte er dort ja Höhepunkte seiner Karriere erlebt). 7 Tage um diesem indruck entgegenzuwirken. --H2SO4 12:53, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe das mal etwas umformuliert, sodass der Formel-1-Test nicht als Höhepunkt dargestellt wird. Das wäre wohl eher die Teilnahme an der Formel 3. Die wird im Übrigen als relevanzbegründend betrachtet, vgl. Formel-3-Euroserie-Saison 2009. --79.246.162.16 17:33, 13. Feb. 2010 (CET)
Sorry H2SO4, aber so einfach kann man das leider nicht sehen. Iserhardt war ohne die notwendigen finanziellen Mittel und mit unterlegenem Material ohne Werksuntersützung angetreten. Trotzdem erreichte er mehrere Top10-Platzierung in der Formel 3. Gerade dieser Umstand machte einige Teamchefs höherer Formelklassen auf ihn aufmerksam. Das britische Cobra Team z.B. investierte mehrere 100.000 Pfund um Iserhardt die Formel 3000 zu ermöglichen. Das Feingefühl bei den Abstimmungsarbeiten gepaart mit der Fahrfähigkeit auf höchstem Niveau sicherten ihm schließlich das Vertrauen des Minardi Formel 1 Teams für ernsthafte Formel 1 Tests. Leider fehlten dann die entsprechenden Geldgeber. -- Petra GP 02:06, 18. Feb. 2010 (CET)
Die RK sagen: Relevant ist eine andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist'. "Herausragend" na ja, grenzwertig, aber in jedem Falle "dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets" Ergo: behalten --LungFalang 08:45, 18. Feb. 2010 (CET) Nach Lesen des Beitrags von Pitlane (s.u.) gestrichen. --LungFalang 07:16, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich bin selbst jahrelang in der Formel 3 gefahren ( 8 Siege ) und hatte danach auch die Gelegenheit einen Formel 3000 zu testen. Hier muß ich allerdings zugeben, daß das nötige Talent bei mir leider nicht vorhanden war, besonders die hohen Kurvengeschwindigkeiten und die blitzschnellen Reaktionen machten mir zu schaffen. Einen Formel 1 Test hätte ich mir ehrlicherweise garnicht erst zugetraut. Respekt für Iserhardts Leistung. Bitte Artikel behalten -- Luziferssohn 20:23, 18. Feb. 2010 (CET)
- Petra GP und Luziferssohn: Es ist ja schön und sicher richtig, dass Ihr Iserhardt für seine Leistung beim F1-Test bewundert. Aber dafür ist WP doch nicht der richtige Platz. WP basiert auch nicht auf den nicht überprüfbaren Angaben einzelner (Euch beiden), sondern wo steht das sonst? Was schreiben andere über Iserhardt? Keine von den Aussagen im Artikel ist zudem belegt, Einzelnachweise fehlen völlig, und auch sonst im Web lässt sich ausser auf Iserhardts eigenen Webseiten nichts dazu finden. LungFaLang: Die beiden Anforderungen in den RK sind UND-verknüpft, nicht ODER. Belegt ist das auch nicht. Vielmehr kommt hier der Verdacht auf, es wolle jemand Iserhardt mittels WP werbemäßig "aufwerten", damit er seine Events besser verkaufen kann. Was sonst sollen so vollkommen überflüssige Hinweise wie z.B. der auf Helmut Zerlett? Dass der ebenfalls als Gaststarter im Alfa-Cup fuhr (und dann den letzten Platz belegt hat), tut sicher nichts zur Sache und kann hier nur den Sinn des Name Dropping haben, wie einige der anderen Namen auch. RK bei weitem nicht erfüllt: Bitte löschen --Pitlane 23:32, 21. Feb. 2010 (CET)
Bevor ich diesen Artikel verfasste, habe ich mir die Angaben bei den damaligen Verantwortlichen - Minardi Formel 1, Cobra Motorsport, Ford Köln... telefonisch bestätigen lassen. Sogar Unterlagen schickte man mir zu. Zur Erinnerung: Der Formel 1 Test beispielsweise war im Jahr 2001 und die Formel 3 Rennen in den 80ern und leider nicht erst letzte Woche. Der Hinweis auf Helmut Zerlett ist überhaupt nicht überflüssig, schließlich waren Iserhardt und Zerlett Teamkollegen und betreiben bis heute gemeinsam mit Sebastian Stahl Motorsportaktivitäten. Wenn man schon recherchiert, dann auch bitte genau: Iserhardt ist beim Alfa Cup Rennen nicht letzter geworden, sondern fiel nach einer Massenkollision direkt nach dem Start aus, also nicht gewertet, weil beim Neustart nicht mehr dabei ! Dies alles sind Tatsachen. Eine Bitte habe ich noch: Solche Verdächtigungen besser unterlassen --Petra GP 00:40, 23. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Petra, es ist klar, dass Du den Artikel verteidigst, schließlich hast Du ihn ja verfasst. Nimm das also bitte nicht zu persönlich. WP basiert nicht auf Informationen vom Hörensagen oder einzelnen Telefonaten, sondern auf nachprüfbaren Quellen - und die gibt es hier nicht. Die ohnehin schon fehlende (oder zumindest sehr grenzwertige) Relevanz wäre allein schon ein Löschgrund, dazu kommt aber eben auch noch das Fehlen jeglicher Quellen. Und an die einzigen beiden Nachweise, nämlich die Angaben auf Stahls Website und WP-Artikel, hat Iserhardt selbst verfasst (Website) oder an ihnen mitgewirkt (WP-Artikel). Da ist mein Verdacht schon angebracht. Da Du Dich in Iserhardts Umfeld ja offenbar gut auskennst, weisst Du sicher auch, wie man diesen meinen Verdacht sogar beweisen kann. Nein, keine Angst, ich werde das hier nicht offenlegen, denn ich halte mich selbstverständlich an die WP-Prinzipien, von denen eines nunmal die Anonymität der User ist. Aber klar ist: Die einzigen "Referenzen" stammen von Iserhardt selbst. Ich habe nicht behauptet, dass Iserhardt Letzter wurde, sondern Zerlett. Die Erwähnung des Namens ist als nur wegen des Name Droppings interessant. Relevanz schafft das alles nicht, auch bei Iserhardt nicht. Klar kann er nichts für den Ausfall, aber er ist nunmal nicht angekommen. Wir können nicht jeden in WP aufnehmen, nur, weil er schonmal an einem Rennen oder Test teilgenommen hat. Egal, wie gut er ist - das tut hier nichts zur Sache. Wichtiger ist, ob er woanders auch erwähnt wird etc. - und das ist bei Iserhardt nicht der Fall. Daher: Löschen. --Pitlane 09:45, 23. Feb. 2010 (CET)
wegen mangelnder Relevanz und mangelnder Quellen --Streifengrasmaus 12:39, 23. Feb. 2010 (CET)
Erstmal muss das natürlich alles bequellt sein. Wenn wir mal davon ausgehen würden, dass alles so stimmt, wie dort steht, bleibt immer noch nicht viel, das ihn relevant machen würde. Testfahrten in Formel-1-Wagen machen ganz sicher nicht relevant, die bloße Teilnahme an nationalen Formel-3-Rennen (Platzierungen, Erfolge werden nicht erwähnt) auch nicht (es geht nicht um die internationale Formel-3-Euroserie, da war er laut Artikel nicht dabei), und ansonsten hat er gemacht, was Rennfahrer eben so machen, nämlich Rennen zu fahren, in seinem Fall ohne besondere Erfolge. --Streifengrasmaus 12:39, 23. Feb. 2010 (CET)
Die entsprechenden Nachweise und Quellen könnte ich in der nächsten Zeit liefern, hoffe dann allerdings auf eine faire Behandlung --Petra GP 02:28, 26. Feb. 2010 (CET)
Jim Hagemann Snabe (LAE)
War SLA mit Einspruch. Ursprungsbegründung folgend: magnummandel 17:47, 8. Feb. 2010 (CET)
Kein Artikel --HAL 9000 17:45, 8. Feb. 2010 (CET)
Nr. 1 bei SAP seit eben. Apotheker hat hingeschmissen und Kargermann lacht sich nen Ast. Unlöschbar. --Schnellhingeschmiert 17:49, 8. Feb. 2010 (CET)
- Klar relevant, sollte aber weiter ausgebaut werden. Habe den Artikel mal kurz wikifiziert. Eher behalten. -- NiTen (Discworld) 17:55, 8. Feb. 2010 (CET)
- Natürlich Behalten, verbunden mit der Bitte um weiteren Ausbau des Artikels. --Gudrun Meyer 18:15, 8. Feb. 2010 (CET)
- Lächerlicher LA - natürlich behalten. Davon unabhängig: Der LA kam eine Minute nach der Artikelerstellung?! Was sich manche hier so heraus nehmen... --79.234.217.242 19:12, 8. Feb. 2010 (CET)
- Artikel? Es handelte sich um zwei Sätze, die nichts aussagten. Der Trend sollte zum Drittsatz gehen. In der Tat, was sich manche hier so herausnehmen. -- NiTen (Discworld) 19:15, 8. Feb. 2010 (CET)
- der "Autor" ist ja auch mittlerweile weg - -- ωωσσI - talk with me 19:22, 8. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt sinds schon vier Sätze. Wenn Du findest das noch Informationen fehlen, dann pflege sie halt ein. Und wer eine Minute nach Artikelerstellung wegen "Kein Artikel" einen LA stellt, der nimmt sich wirklich ganz schön was raus. --79.234.217.242 19:25, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja, danke für den Hinweis. Der vierte Satz ist von mir. Was hast du derweil noch mal zum Gedeihen des Artikels beigetragen? Eine sinnvolle Ergänzung wie hier von dir vorgenommen? So oder so: zwei Sätze sind kein Artikel. Was also hat das bitteschön mit "sich was rausnehmen" zu tun? -- NiTen (Discworld) 19:41, 8. Feb. 2010 (CET)
- Was haben meine Bearbeitungen damit zutun, das ein LA 1 Minute nach Artikelerstellung dreist ist? Habe ich nicht mal irgendwo was von "15 Minuten warten" gelesen? Gab es eigentlich eine Ansprache des Artikelerstellers? Macht sich niemand Gedanken über seine Außenwirkung? Ach ja, der Edit bei Fermat ist nicht von mir :-)--79.234.217.242 19:48, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wenn man einfach zwei nichtssagende Sätze hier abspeichert, muss man sich nicht wundern, so etwas kann man ruhig mal etwas fertiger hier anbringen - das Geburtsdatum hat mich gerademal zwei Minuten gekostet - und statt hier lange Reden zu halten verbesser doch einfach mal den Artikel.<verwunderung> --Laben 20:01, 8. Feb. 2010 (CET)
- "Wenn man einfach zwei nichtssagende Sätze hier abspeichert, muss man sich nicht wundern, so etwas kann man ruhig mal etwas fertiger hier anbringen" Also bitte, ein verbesserungswürdiger Artikel ist noch lange kein Grund einfach mal so einen LA hinzurotzen, eine Minute nach dem der Artikel eingestellt wurde und ohne Ansprache an den Autor. Der hat sich inzwischen ja wieder von WP verabschiedet, großartig. Diese Empfehlungen/Regeln gibts doch nicht umsonst. Da muss man sich auch nicht wundern wenn das dann mal kritisiert wird. "und statt hier lange Reden zu halten verbesser doch einfach mal den Artikel.<verwunderung>" Das hättest Du dem LA-Steller auch sagen können. --79.234.217.242 22:29, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wenn man einfach zwei nichtssagende Sätze hier abspeichert, muss man sich nicht wundern, so etwas kann man ruhig mal etwas fertiger hier anbringen - das Geburtsdatum hat mich gerademal zwei Minuten gekostet - und statt hier lange Reden zu halten verbesser doch einfach mal den Artikel.<verwunderung> --Laben 20:01, 8. Feb. 2010 (CET)
- Was haben meine Bearbeitungen damit zutun, das ein LA 1 Minute nach Artikelerstellung dreist ist? Habe ich nicht mal irgendwo was von "15 Minuten warten" gelesen? Gab es eigentlich eine Ansprache des Artikelerstellers? Macht sich niemand Gedanken über seine Außenwirkung? Ach ja, der Edit bei Fermat ist nicht von mir :-)--79.234.217.242 19:48, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ja, danke für den Hinweis. Der vierte Satz ist von mir. Was hast du derweil noch mal zum Gedeihen des Artikels beigetragen? Eine sinnvolle Ergänzung wie hier von dir vorgenommen? So oder so: zwei Sätze sind kein Artikel. Was also hat das bitteschön mit "sich was rausnehmen" zu tun? -- NiTen (Discworld) 19:41, 8. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt sinds schon vier Sätze. Wenn Du findest das noch Informationen fehlen, dann pflege sie halt ein. Und wer eine Minute nach Artikelerstellung wegen "Kein Artikel" einen LA stellt, der nimmt sich wirklich ganz schön was raus. --79.234.217.242 19:25, 8. Feb. 2010 (CET)
Löschgrund ist doch mittlerweile entfallen. LAE? -- NiTen (Discworld) 20:47, 8. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt.--Laben 20:49, 8. Feb. 2010 (CET)
- Dann war ich mal mutig. -- NiTen (Discworld) 20:52, 8. Feb. 2010 (CET)
Josef Weigand (gelöscht)
War SLA (keine Quellen/Relevanz), diese Gründe haben aber eine Diskussion verdient Martin Se !? 18:08, 8. Feb. 2010 (CET)
Löschen Ordentlich geschrieben, aber Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen leider nicht erkennbar und gänzlich ohne Quellen -- 91.2.157.6 17:37, 8. Feb. 2010 (CET)
- Einspruch: beides keine Schnelllöschgründe. --Elian Φ 17:55, 8. Feb. 2010 (CET)
War Jurist und Oberregierungsrat in Unterfranken - reicht das? Wenn da nicht deutlich mehr kommt, dann löschen.--SVL ☺ 18:53, 8. Feb. 2010 (CET)
Schön, dass er in der Regierung von Unterfranken als Jurist tätig war, Relevanz geriert das alleine aus gutem Grunde allerdings nicht, auch nicht, dass er einer Burschenschaft angehörte. Löschen--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 20:09, 8. Feb. 2010 (CET)
- Oberregierungsrat ist ja doch wohl allein zu wenig. Darum geht es Artikel ja offenbar auch nicht. Hier geht es nur um die Mitgliedschaft in einer Verbindung. Das reicht schon gar nicht für behalten. Wenn nicht noch was kommt. Löschen. Machahn 21:34, 8. Feb. 2010 (CET)
- ich denke auch, dass eine leitende AH-Funktion in einer Verbindung nicht reicht. Dann wären ja auch lokale Lionsclub-Präsidenten relevant. --Wistula 13:27, 9. Feb. 2010 (CET)
- ohne das die Person einen farbigen Pfurz, welcher RV besitzt, gemacht hätte - geht nur Löschen ist so, leider, oder Gott sei Dank --93.82.15.69 01:08, 11. Feb. 2010 (CET)
- ich denke auch, dass eine leitende AH-Funktion in einer Verbindung nicht reicht. Dann wären ja auch lokale Lionsclub-Präsidenten relevant. --Wistula 13:27, 9. Feb. 2010 (CET)
Gemäß Diskussion. --Gripweed 00:48, 15. Feb. 2010 (CET)
Schinkel-Ost (erl. LAZ)
Ist schon im Artikel Schinkel (Osnabrück) enthalten. --Laben 18:20, 8. Feb. 2010 (CET)
- Als eigener Stadtteil eindeutig relevant und außerdem nicht im Artikel Schinkel (Osnabrück) enthalten (siehe z. B. Karte dort) --Pwjg 20:12, 8. Feb. 2010 (CET)
- und gehört deswegen dort auch gar nicht weiter eingebaut. Behalten --Matthiasb 20:51, 8. Feb. 2010 (CET)
- Wenn ihr das so seht, ziehe ich den LA zurück. --Laben 17:01, 9. Feb. 2010 (CET)
- und gehört deswegen dort auch gar nicht weiter eingebaut. Behalten --Matthiasb 20:51, 8. Feb. 2010 (CET)
B-HAVE (gelöscht)
Wie im Text richtig geschrieben: "Wortschöpfung" - keinerlei Relevanz, ausser Marketing mit selbstgemachten Buzzwords... (Wurde übrigens von der werbenden Firma selbst angelegt.) Bitte löschen. --62.75.159.190 19:30, 8. Feb. 2010 (CET)
Nettes Werbegeschwurbel - löschen.--SVL ☺ 19:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- Praktisch keine enzyklopädischen Informationen zu entnehmen, aber Relevanz (z.B. durch Verbreitung) scheint sehr fraglich. --Ulkomaalainen 23:17, 10. Feb. 2010 (CET)
Irrelevantes Geschwurbel --Eingangskontrolle 11:26, 11. Feb. 2010 (CET)
Gemäß DiskKarsten11 09:42, 15. Feb. 2010 (CET)
Pathfinder (Rollenspiel) (bleibt)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:09, 8. Feb. 2010 (CET)
- In dieser Form ist das mal nichts. Entweder tut sich etwas in sieben Tagen oder ich bietet dies zu löschen.--Christian1985 23:44, 8. Feb. 2010 (CET)
- Relevanz sicher gegeben. ZB the largest open roleplaying game playtest in the world (s. interwikis) und Nachfolger un kompatibel zu D&D 3.5 . Spielerzahlen, Berichterstattung, langerwartet usw. Allerdings kein Artikel/substub. 7 Tage. --Kungfuman 19:59, 9. Feb. 2010 (CET)
- Relevanz sicher gegeben. zZ einzige supportete deutsche Version von Dungeons & Dragons, dem weltweit am stärksten verbreiteten Pen & Paper-Rollenspiel. Es fehlen Verweise auf die Bücher und Abenteuer der Produktlinie (mittlerweile mehr als ein halbes Dutzend) und die Webseite dazu. 7 Tage. --sir_ollibolli 14:34, 12. Feb. 2010 (CET)
- Relevant: Pathfinder ist Quasi-Nachfolger von D&D 3.5 und D&D ist das verbreiteteste Pan&Paper-Rollenspiel überhaupt. Meines Wissens nach ist die fehlenden Darstellung von Relevanz (im Gegensatz zu fehlender Relevanz) kein Löschkriterium. --mogoh 21:48, 14. Feb. 2010 (CET)
Erfüllt mehrere RKs (in mehreren Ländern und Sprachen erschienen/über mehrere Jahre hinweg kommerziell verlegt und mit Zusatzmaterial erweitert). --Gripweed 00:52, 15. Feb. 2010 (CET)
Lise-Meitner-Realschule Paderborn (gelöscht)
Hier ist nicht erkennbar, was einen enzyklopädischen Eintrag rechtfertigt. Gleiberg 20:34, 8. Feb. 2010 (CET)
Nein, wirklich nicht. --Eingangskontrolle 11:28, 11. Feb. 2010 (CET)
enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt, dafür URV --Geher 12:32, 18. Feb. 2010 (CET)
Mancha Blanca (erl.)
kein Artikel Felix fragen! 21:01, 8. Feb. 2010 (CET)
- Gültiger Stub -- Triebtäter (MMX) 21:02, 8. Feb. 2010 (CET)
- keinerlei brauchbarer Inhalt, keinerlei Quellenangaben .... einzig die Existenz macht keinen stub, diesen SSchrott bitte löschen -- Achim Raschka 21:06, 8. Feb. 2010 (CET)
Läuft gerade ein Artikelmarathon ohne Qualitätskriterien? Anders kann ich mir nicht erklären, warum ein Wikipedianer, der mehr als 5 Jahre dabei ist, einen Ortsartikel mit der Kategorie:Ort einstellt und ohne auch nur einen einzigen Weblink als Quelle. Bei einer IP würde ich sagen, kann man was draus machen, aber so ist das eigentlich schon vorsätzliche Projektvermüllung. Löschen. --Fritz @ 21:11, 8. Feb. 2010 (CET)
- Einfach nochmal genau lesen, Einwohnerzahl, Gemeindezugehörigkeit und bekannteste Sehenswürdigkeit reichen für einen gültigen Stub. Die kategorie ist inzwischen präszisiert. Dass einige Benutzer regelmäßig gegen den Ersteller mobben, ist ja nix Neues, trotzdem gibt es bei uns eine gültigen Mindestumfang bei Ortsartikeln, der hier erfüllt ist. -- Triebtäter (MMX) 21:15, 8. Feb. 2010 (CET)
- Da sind ja (fast) alle Lieblingsfeinde (bis auf Triebtäter) zusammen. --84.140.221.137 21:18, 8. Feb. 2010 (CET)
- Sicher ein gültiger Stub. Was mir hier allerdings fehlt ist eine Quelle. Irgendwo muß er die Daten ja her haben. Abgesehen davon, kann man inzwischen mit ein klein wenig Mühe auch aus sowas einen ordentlichen Artikel machen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:21, 8. Feb. 2010 (CET)
behalten - kein Löschgrund ersichtlich, auch wenn eine Quelle dazugehört --Historiograf 21:25, 8. Feb. 2010 (CET)
Behalten, gültiger Stub. Achim Raschka und FritzG sei gesagt, dass kurze Artikel nicht gleich schlechte Artikel sind und dass gute Artikel nicht immer 20 A4-Seiten lang sein müssen. Und nochmal FritzG: Bei einer IP würde ich sagen, kann man was draus machen, aber so ist das eigentlich schon vorsätzliche Projektvermüllung. Ahja, du bewertest hier also nicht den Artikel, sondern den Ersteller. Klasse und sowas ist Admin. 92.105.189.237 22:00, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ist offenbar eine Aufforderung, sich auszuloggen und als IP zu arbeiten. Komisch, sonst werden die Leute immer ermuntert, sich anzumelden. Verwirrend.--Kramer 22:03, 8. Feb. 2010 (CET)
Dass man hier immer erst mit Löschung drohen muss, damit aus einem Simplicius-Subschrott ein Artikel wird. --Felix fragen! 22:09, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe gerade mein AGF wieder gefunden und daher gehe ich davon aus, dass Du niemanden persönlich angreifen wolltest! Oder? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:15, 8. Feb. 2010 (CET)
- Er hat sein Bashing noch mit EW verteidigt. Natürlich wurde die IP gesperrt. --84.140.220.25 07:29, 9. Feb. 2010 (CET)
Band 5-lieber (erl., gel.)
Nur lokale Bekanntheit in Zuchwil und im Solothurner Radio (man beachte den Hinweis auf das ausverkaufte Jubiläumskonzert vor 220 Zuschauern), kein Album veröffentlicht (auf der Homepage steht etwas von einem Live-Mitschnitt, der im Eigenvertrieb verkauft würde), insgesamt keine Relevanz vorhanden. -- Chokocrisp Senf 21:01, 8. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt nicht nur Internationale oder National bekannte Bands
- Eine Band muss nicht unbedingt ein Album veröffentlicht haben um kein Wikipediaeintrag erstellen zu dürfen
- Der Artikel wird noch bearbeitet und angepasst
- Ich sehe keine Verstösse gegen die Regeln auf Wikipedia
-- Band5lieber 21:26, 8. Feb. 2010 (CET)
- Dann hast du Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik offenbar nicht richtig durchgelesen. Dort wird nämlich von der Band kein Punkt erfüllt. -- Chokocrisp Senf 21:43, 8. Feb. 2010 (CET)
- Süß sind auch die "Einzigartigen Eigenschaften". Löschen --Leo DieBuche 21:47, 8. Feb. 2010 (CET)
Ich habe die Bedingungen eingesehen und werde den Beitrag zurückziehen. PS: Sucht euch ein Hobby! (nicht signierter Beitrag von Band5lieber (Diskussion | Beiträge) 22:03, 8. Feb. 2010 (CET))
- quetsch: Haben wir doch, sogar ein relevantes .. --Wistula 13:31, 9. Feb. 2010 (CET)
Von Seewolf gel. MfG, --Brodkey65 22:41, 8. Feb. 2010 (CET)
Lght (erl., gel.)
kein enzyklopädischer Artikel, reiner Werbe- und Selbstdarstellungssprech bei extrem unklarer Relevanz Felix fragen! 21:02, 8. Feb. 2010 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar, furchtbares POV-Geschwurbel. Bitte löschen. XenonX3 - (☎:±) 21:04, 8. Feb. 2010 (CET)
Nach SLA gelöscht (Wiedergänger unnter neuem Lemma). --Peter200 21:28, 8. Feb. 2010 (CET)
Gemeinschaft (Telefonanlage) (erl.)
eher Werbung als viel informativ. -- 82.113.121.248 21:55, 8. Feb. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so, Full ACK Löschne, gerne schnell --JARU Sprich Feedback? 23:45, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ich schließe mich an; für die nackte Werbung spricht auch, dass das Stichwort woanders als "Siehe auch" eingebracht wurde, ohne dass ein geistiges Band besteht. Löschen bitte -- €pa 03:15, 9. Feb. 2010 (CET)
Werbeeintrag. Schnellgelöscht. -- Stechlin 09:13, 9. Feb. 2010 (CET)
Otto-Wilhelm Wandesleben (gelöscht)
Die Relevanz dieses Polizeibeamten ist nicht dargestellt. PaulMuaddib 21:56, 8. Feb. 2010 (CET)
Sehe ich auch so. Wir alle waren mal Nazis bzw. stammen von diesen ab, das allein rechtfertigt aber noch keinen eigenen Artikel in der Wikipedia. -- 82.113.121.248 21:59, 8. Feb. 2010 (CET)
Scheint mir durchaus relevant. Bitte um Ausbau des Artikels und Behalten. --Gudrun Meyer 00:32, 9. Feb. 2010 (CET)
- +1, sowas sollte aber erheblich ausgebaut werden, da fehlts an fast allem. Schreiben 01:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- Bitte wenigstens EINEN Grund aus den RK für Personen nennen, die auf ihn zutreffen. Völlig unbedeutender Gestaposcherge der in kein Lexikon gehört. löschen. -- nfu-peng Diskuss 13:13, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ein Grund gem RK könnte die wesentliche Teilnahme an bedeutenden Ereignissen sein. Der Artikel impliziert, dass er an ltd Stelle gegen Freimaurerei und Freimaurer vorging, und die Bekämpfung der Freimaurerei durch Nazis ist sicherlich ein bedeutendes Ereignis, siehe auch hier. Daher imo eher behalten. --Wistula 13:42, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hm, laut Gudrun Meyers Kommentaren zu Paul Mylius unten ist dieser Beitrag so bedeutend, dass er in den einschlägigen Personennachschlagewerken wie Klee allerdings nicht erwähnt wird.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 21:28, 11. Feb. 2010 (CET)
- Bei Klee und Weiß sind nicht alle relevanten Personen aufgeführt. Ich vermisse dort z.B. Heinz Siepen, Landrat im besetzten Polen, SS-Mann in relativ hoher Position, NSDAP-Ortsgruppenleiter, Industrieller. Nach dem Zweiten Weltkrieg im Naumann-Kreis aktiv und mehrfach inhaftiert. Wenn ich zu dem Mann biographisches Material hätte, gäbe es längst einen Artikel, auch wenn er nicht bei Klee und Weiß genannt wird. --Gudrun Meyer 02:18, 12. Feb. 2010 (CET)
- Siepen wäre als Landrat relevant, eventell als Industieller, aber nicht als Ortsgruppenleiter. Bei dem hier sprecbhen wir aber über einen, dessen Bedeutung allenfalls aus seiner Stellung in der Naazi-Bürokratie kommen könnte (und da waren Klee und Weiß durchaus fleißig)--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 21:37, 13. Feb. 2010 (CET)
- Bei Klee und Weiß sind nicht alle relevanten Personen aufgeführt. Ich vermisse dort z.B. Heinz Siepen, Landrat im besetzten Polen, SS-Mann in relativ hoher Position, NSDAP-Ortsgruppenleiter, Industrieller. Nach dem Zweiten Weltkrieg im Naumann-Kreis aktiv und mehrfach inhaftiert. Wenn ich zu dem Mann biographisches Material hätte, gäbe es längst einen Artikel, auch wenn er nicht bei Klee und Weiß genannt wird. --Gudrun Meyer 02:18, 12. Feb. 2010 (CET)
- Hm, laut Gudrun Meyers Kommentaren zu Paul Mylius unten ist dieser Beitrag so bedeutend, dass er in den einschlägigen Personennachschlagewerken wie Klee allerdings nicht erwähnt wird.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 21:28, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ein Grund gem RK könnte die wesentliche Teilnahme an bedeutenden Ereignissen sein. Der Artikel impliziert, dass er an ltd Stelle gegen Freimaurerei und Freimaurer vorging, und die Bekämpfung der Freimaurerei durch Nazis ist sicherlich ein bedeutendes Ereignis, siehe auch hier. Daher imo eher behalten. --Wistula 13:42, 9. Feb. 2010 (CET)
- Bitte wenigstens EINEN Grund aus den RK für Personen nennen, die auf ihn zutreffen. Völlig unbedeutender Gestaposcherge der in kein Lexikon gehört. löschen. -- nfu-peng Diskuss 13:13, 9. Feb. 2010 (CET)
Behalten, weil er mehr als einfacher „Polizeibeamter“, „unbedeutender Gestaposcherge“ oder „Nazi“ war (siehe Artikel und Literaturangabe). --Sf67 15:07, 14. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht, offenbar nur in einer Dissertation erwähnt, enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar Uwe G. ¿⇔? RM 17:50, 23. Feb. 2010 (CET)
Herve Falciani (bleibt)
Ab wie vielen teuer weiterverkauften gebrannten datencds wird man relevant? reicht eine auch ohne die auflage von 5.000? um ernst zu bleiben: so mMn kein artikel, schrecklicher stil und themaverfehlung -- Cartinal 22:13, 8. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel darf natürlich der Überarbeitung. Falciani hat jedoch deutliche Medienaufmerksamkeit. Vor einigen Tagen gab es schon ein Interview und einen Bericht mit ihm im ZDF. Geht mE schon über Tagesaktualität hinaus. Auf jeden Fall 7 Tage für einen sauberen Artikel. Jetzt schon Tendenz zum Behalten. MfG, --Brodkey65 22:45, 8. Feb. 2010 (CET)
Zweieinhalt Millionen Euro werden aber nicht für die voraussichtliche Lebenszeit des Herrn ausreichen. Es sei denb, es war auch ein Drogendealer dabei... --Eingangskontrolle 23:14, 8. Feb. 2010 (CET)
- Davon abgesehen, aber seit wann ist man eigentlich automatisch ein Franzose wenn man in Monaco geboren wurde? Ich glaube da haben die Monegassen und Fürst Albert was dagegen. -Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 00:27, 9. Feb. 2010 (CET)
- @Label5: Er ist im Handelsregister als französischer Staatsbürger eingetragen. --211.214.213.104 00:37, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ob er überhaupt jemals 2,5 Mio Euro bekommen hat, ist reine Theoriefindung. Denn laut Quelle ist nur gesichert, dass er im August 2009 den französischen Behörden einen Datenträger mit gestohlenen Daten mutmaßlicher Steuerhinterziehr angeboten hat. Eine Verbindung zwischen Falciani und dem Datenträger, der in Deutschland für 2,5 Mio Euro angeboten wurde, ist reine Spekualtion, die laut Quelle selbst von Falciani abgestritten wird. Also, entweder man findet hier harte Fakten, die eine nachhaltige enzyklopädischen Relevanz nachweisen, oder der Artikel (der ursprünglich reine Theoriefindung war) ist löschbar. --211.214.213.104 00:37, 9. Feb. 2010 (CET)
- Update: Nun habe ich den Artikel mal (nach BK) überarbeitet, alle Angaben sind durch Quellen belegt. WP:BIO beachten --JARU Sprich Feedback? 00:51, 9. Feb. 2010 (CET)
- @JARU: Wo genau soll es denn bequellt sein, dass tatsächlich Falciani den deutschen Behörden die Daten angeboten hat??? In der Quelle (als Bsp Focus.de) wird nur darüber spekuliert, dass er es war, zitiere aus Quelle: „Nach Informationen der „Financial Times Deutschland“ soll der so ernsthaft und seriös auftretende Informatiker auch den deutschen Behörden eine CD mit den Namen von rund 1300 mutmaßlichen Steuerflüchtlingen angeboten haben.“ Es ist somit eine reine einseitige Spekulation von Financial Times Deutschland. Interessant, dass in genau der Quelle, auf du dich beziehst (wörtlich „alle Angaben sind durch Quellen belegt“) jedoch auch genau das Gegensteil steht, nämlich, dass sowohl Falciani wie auch Berliner Regierungskreise bestritten, dass die HSBC in den aktuellen Fall verwickelt sei. Darüber hinaus berichteten sowohl die Süddeutsche Zeitung wie auch die Frankfurter Allgemeine, dass die Daten von der Credit Suisse stammen, womit Hervé Falciani mit den an Deutschland angebotenen Daten gar nichts zu tun hat bzw. wir hier wieder bei reiner Theoriefindung sind. Auch bei den weiteren Angaben handelt es sich weigehend um Spekulationen. Bekannt geworden ist er übrigens gemäss Quelle im August 2009, als er zunächst den französischen Behörden gestohlene Daten angeboten hat. Auch das hast kurzerhand aus dem Artikel entfernt. Man darf sich hier fragen, was das soll. Seit wann werden hier Presse-Spekulationen plötzlich als Tatsachen dargestellt unter Missachtung von anderen Quellen, die diese Spekulationen genau widerlegen? --211.214.213.104 02:25, 9. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel ist nach BIO nicht zulässig. --84.140.220.25 07:39, 9. Feb. 2010 (CET)
- Kann man das nicht mit einem bot regeln, dass die am meisten gelesenen Artikel automatisch einen LA bekommen? --Pippo-b 12:24, 9. Feb. 2010 (CET)
- dazwischenquetsch: erstmal nen bot erfinden der so etwas nicht einstellen lässt sondern sofort kommentarlos entfernt-- Cartinal 20:30, 9. Feb. 2010 (CET)
- Keine Ahnung, wo in der jetzt vorliegenden, überarbeiteten und bequellten Fassung ein Verstoß gegen WP:BIO vorliegen soll. Auch aus juristischer Sicht halte ich den Text für unbedenklich. Hinweis an den abarbeitenden Administrator: Wenn behalten wird, werde ich den Artikel weiter enzyklopädisch ausbauen. MfG, --Brodkey65 13:24, 9. Feb. 2010 (CET)
- Bei dem Medienecho kann ich auch keinen BIO-Verstoss erkennen, die Puristen könnten ja den Wohnort Nähe von Nizza noch rausnehmen und nach Frankreich verorten ... Behalten, --Wistula 13:48, 9. Feb. 2010 (CET)
- Medienecho schon... nur betrifft dieses Medienecho gar nicht Hervé Falciani als Person, sondern die gestohlenen Daten, die in Deutschland von einer der Öffentlichkeit unbekannten Person zum Kauf angeboten wurden. Wer aber diese Person ist, die die Daten anbietet, ist völlig unklar und in den Medien lediglich Gegenstand von Spekulationen. Es scheint, als ob jede Zeitung für sich in Anspruch nimmt, zu wissen wer dahintersteckt, obschon es dazu seitens Behörden sowie auch sonst keinerlei belegbare Hinweise gibt. Nun den ganzen Fall Hervé Falciani zuzuschreiben, nur weil eine Zeitung dies zu wissen glaubt, hierfür jedoch selber keinen Nachweisen erbringen kann und andere namhafte Zeitungen das Gegenteil zu wissen glauben, ist reine Theoriefindung. Hierzu sei auch einmal an Wikipedia:Keine Theoriefindung erinnert, wo schon der zweite Satz lautet: „Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF) oder Theorieetablierung.“ Demnach dient Wikipedia auch nicht der Verbreitung von irgendwelchen von einer Zeitung im Umlauf gebrachten, und von anderen Zeitungen widersprochenen, unbelegten Spekulationen. --211.214.213.104 20:28, 11. Feb. 2010 (CET)
- Die Berichterstattung betrifft keineswegs nur den Sachverhalt, sondern auch die Person Falciani. Insbesondere der ZDF-Bericht zeigt dies ganz deutlich. Der Artikel enthält in dieser Form keinerlei TF. MfG, --Brodkey65 23:16, 11. Feb. 2010 (CET)
- Medienecho schon... nur betrifft dieses Medienecho gar nicht Hervé Falciani als Person, sondern die gestohlenen Daten, die in Deutschland von einer der Öffentlichkeit unbekannten Person zum Kauf angeboten wurden. Wer aber diese Person ist, die die Daten anbietet, ist völlig unklar und in den Medien lediglich Gegenstand von Spekulationen. Es scheint, als ob jede Zeitung für sich in Anspruch nimmt, zu wissen wer dahintersteckt, obschon es dazu seitens Behörden sowie auch sonst keinerlei belegbare Hinweise gibt. Nun den ganzen Fall Hervé Falciani zuzuschreiben, nur weil eine Zeitung dies zu wissen glaubt, hierfür jedoch selber keinen Nachweisen erbringen kann und andere namhafte Zeitungen das Gegenteil zu wissen glauben, ist reine Theoriefindung. Hierzu sei auch einmal an Wikipedia:Keine Theoriefindung erinnert, wo schon der zweite Satz lautet: „Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung, nicht der Theoriefindung (TF) oder Theorieetablierung.“ Demnach dient Wikipedia auch nicht der Verbreitung von irgendwelchen von einer Zeitung im Umlauf gebrachten, und von anderen Zeitungen widersprochenen, unbelegten Spekulationen. --211.214.213.104 20:28, 11. Feb. 2010 (CET)
- Bei dem Medienecho kann ich auch keinen BIO-Verstoss erkennen, die Puristen könnten ja den Wohnort Nähe von Nizza noch rausnehmen und nach Frankreich verorten ... Behalten, --Wistula 13:48, 9. Feb. 2010 (CET)
- Kann man das nicht mit einem bot regeln, dass die am meisten gelesenen Artikel automatisch einen LA bekommen? --Pippo-b 12:24, 9. Feb. 2010 (CET)
- Der Artikel ist nach BIO nicht zulässig. --84.140.220.25 07:39, 9. Feb. 2010 (CET)
- @JARU: Wo genau soll es denn bequellt sein, dass tatsächlich Falciani den deutschen Behörden die Daten angeboten hat??? In der Quelle (als Bsp Focus.de) wird nur darüber spekuliert, dass er es war, zitiere aus Quelle: „Nach Informationen der „Financial Times Deutschland“ soll der so ernsthaft und seriös auftretende Informatiker auch den deutschen Behörden eine CD mit den Namen von rund 1300 mutmaßlichen Steuerflüchtlingen angeboten haben.“ Es ist somit eine reine einseitige Spekulation von Financial Times Deutschland. Interessant, dass in genau der Quelle, auf du dich beziehst (wörtlich „alle Angaben sind durch Quellen belegt“) jedoch auch genau das Gegensteil steht, nämlich, dass sowohl Falciani wie auch Berliner Regierungskreise bestritten, dass die HSBC in den aktuellen Fall verwickelt sei. Darüber hinaus berichteten sowohl die Süddeutsche Zeitung wie auch die Frankfurter Allgemeine, dass die Daten von der Credit Suisse stammen, womit Hervé Falciani mit den an Deutschland angebotenen Daten gar nichts zu tun hat bzw. wir hier wieder bei reiner Theoriefindung sind. Auch bei den weiteren Angaben handelt es sich weigehend um Spekulationen. Bekannt geworden ist er übrigens gemäss Quelle im August 2009, als er zunächst den französischen Behörden gestohlene Daten angeboten hat. Auch das hast kurzerhand aus dem Artikel entfernt. Man darf sich hier fragen, was das soll. Seit wann werden hier Presse-Spekulationen plötzlich als Tatsachen dargestellt unter Missachtung von anderen Quellen, die diese Spekulationen genau widerlegen? --211.214.213.104 02:25, 9. Feb. 2010 (CET)
- Hallo?? Natürlich ist das Relevant! Er ist Teil einer Außenpolitischen Diskussion. Teil einer Steuer "fehde" zwischen der Schweiz und der EU. Es geht nicht um den Betrag, sondern um die Qualität. Wenn das gelöscht wird dann könnt ihr auch gleich Liechtensteiner Steueraffäre löschen! Woher kommt eigentlich immer diese Löschwut? Behalten --StudentG 17:57, 17. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt ist der Artikel schon in andere eingebbunden. Sollte verbessert werden, aber auf gar keinen Fall gelöscht. --StudentG 18:19, 17. Feb. 2010 (CET)
- Kann man jetzt nicht das Lösch dings durch ein verbessern dings ersetzen? --StudentG 15:59, 22. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt ist der Artikel schon in andere eingebbunden. Sollte verbessert werden, aber auf gar keinen Fall gelöscht. --StudentG 18:19, 17. Feb. 2010 (CET)
Sicher ein relevanztechnischer Grenzfall, aber in der allwissenden Müllhalde ist der Name deutlich häufiger anzutreffen als etwa der von Heinrich Kieber, dessen Relevanz per LA bestätigt wurde. Das zeigt, daß nicht nur die Daten in den Medien sind, sondern auch der Name. Daß er in Frankreich wohl bekannter ist als bei uns, spielt keine Rolle, denn wir schreiben in deutscher Sprache, aber nicht nur für Deutschland. Da der Artikel überarbeitet wurde und eine weitere Verbesserung zugesagt wurde, kann man ihn m.E. behalten. --Fritz @ 18:39, 23. Feb. 2010 (CET)
Paul Mylius (bleibt)
Eine nachträgliche Bezeichnung als "SS-Führer" verhilft dem banalen Polizeibeamtentum aus der Vorkriegszeit auch nicht zu mehr Relevanz. Wie schon im Fall Otto-Wilhelm Wandesleben hilft da wohl nur löschen. -- 82.113.121.248 22:15, 8. Feb. 2010 (CET)
- als stellvertretender Leiter der Amtsgruppe VII war er einer der vierzehn höchsten Beamten des Reichssicherheitshauptamtes, also der Führungszentrale des nationalsozialistischen Polizeiapparates, ist wohl mitnichten ein „einfacher Polizeibeamter“. In der Hierarchie des Amtes war er z.B. dem berühmten Adolf Eichmann übergeordnet.Zsasz 22:28, 8. Feb. 2010 (CET)
- ja aber im Gegensatz zu Eichmann hat er sich wohl nicht besonders hervorgetan etwa durch besondere Grausamkeiten, Kriegsgefangenschaft in Israel, weder reichsinterne noch internationale Statements o.ä. das Alleinstellungsmerkmal fehlt völlig. Sorry aber so ist das nichts. -- 82.113.121.248 22:35, 8. Feb. 2010 (CET)
- Bücher 1 - 5 von 5 in "Paul Mylius" + RSHA reicht mir im Sinne des Autors, Benutzer:Zsasz, der Unterschied zwischen "Bild" und "Literatur" im aktuellen Artikel entzieht sich allerdings meiner Lesekompetenz ... Hafenbar 22:51, 8. Feb. 2010 (CET)
- Bild soll heißen dass Hachmeister in seiner Biografoe von Alfred Six ein Photo von Mylius als Sixs Stellvertreter abdruckt. Da ich nicht wusste ob ich das scannen und hier einstellen kann habe ich mal zumindest drauf verwiesen. Ist im Grunde auch eiN Argument für den Artikel: Wenn Six als Leiter der Abteilung für Gegnerforschung eine ganze Habilitation wert war dürfte sein Ersatzmann zumindest einen kleinen Enzyklopädieartikel verdienen.--Zsasz 22:57, 8. Feb. 2010 (CET)
- @Benutzer:Zsasz: Derartige Anmerkungen packt man dann doch besser in Zusammenhang mit Belegen in die "Einzelnachweise und Fußnoten" und nicht in die Abschnittsüberschriften ... Hafenbar 23:10, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ist die Habilitationsschrift also in deinen Augen das Kriterium? Ich darf darauf aufmerksam machen, dass nicht jeder Gegenstand einer Habilitationsschrift zur Wikipedia-Relevanz gereicht. Zweitens kann nicht über jeden Stellvertreter eines dessen, über den eine Habilitation gemacht wurde, die möglicherweise irgendwo veröffentlicht wird, eine Wikipedia-Relevanz entstehen. das ur mal so am Rande. -- 82.113.121.248 23:11, 8. Feb. 2010 (CET)
- Lexikalischer Eintrag bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Fischer TB Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 427. Damit erfüllt er die Relevanzkriterien. Behalten. --Gudrun Meyer 00:05, 9. Feb. 2010 (CET)
- @Gudrun Meyer: hast du das bei den Löschkandidaten (Franz Schulz, Karl Thiemann, Otto-Wilhelm Wandersleben) weiter oben auch geprüft? Wäre ja ein bedenkenswertes Argument. -- Toolittle 11:51, 9. Feb. 2010 (CET)
- <Quetsch> Die stehen nicht drin, auch nicht im Biographischen Lexikon zum Dritten Reich von Hermann Weiß. Sonst hätte ich bei den genannten Löschkandidaten mit Sicherheit auch meinen Vers abgeliefert. --Gudrun Meyer 13:34, 9. Feb. 2010 (CET)
- Bereits vorher tendierte ich für behalten, nunmehr scheint mir die Sache klar zu sein. behalten Machahn 00:13, 9. Feb. 2010 (CET)
- Oberregierungsrat im RSHA, dort leitende Funktionen, Eintrag bei klee, klar behalten Schreiben 01:20, 9. Feb. 2010 (CET)
- @Gudrun Meyer: hast du das bei den Löschkandidaten (Franz Schulz, Karl Thiemann, Otto-Wilhelm Wandersleben) weiter oben auch geprüft? Wäre ja ein bedenkenswertes Argument. -- Toolittle 11:51, 9. Feb. 2010 (CET)
Nach Überarbeitung ist der LA hinfällig -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:22, 15. Feb. 2010 (CET)
Aus der Versionsgeschichte: 2004-03-22T17:35:03 Katharina (Diskussion | Beiträge | Sperren) (Systemtheorie eigenständig aus Gleichgewicht ausgelagert) ... sinnvolles scheint sich seitdem nicht getan zu haben. Wird diese wirre Textansammlung noch benötigt? ... Hafenbar 22:22, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ein fundamentaler Überblick über verschiedene Gleichgewichte. Ist doch ok also auf keinen Fall überflüssig. Das sollten wir drinlassen. behalten. -- 82.113.121.248 22:42, 8. Feb. 2010 (CET)
- ja, "verschieden" sind die schon ;-) ... Hafenbar 22:45, 8. Feb. 2010 (CET)
- Zumindest sollte man es in Form bringen. So ist das jedenfalls nicht so richtig nützlich. Währe irgend eine Fach-QS dafür geeignet? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:05, 9. Feb. 2010 (CET)
BITTE NICHT LÖSCHEN - der Beitrag war sehr nützlich für meine Uniprüfung! Also meiner Meinung nach: drinlassen! (nicht signierter Beitrag von 89.206.68.131 (Diskussion | Beiträge) 17:47, 17. Feb. 2010 (CET))
Golfclub Weselerwald e.V. (erl.)
Was für's Vereinswiki, keine Relevanz ersichtlich PaulMuaddib 22:23, 8. Feb. 2010 (CET)
Lupenreines Werbeinserat - ohne jegliche Relevanz. SLA gestellt. --SVL ☺ 22:49, 8. Feb. 2010 (CET)
gelöscht. --kulacFragen? 08:51, 9. Feb. 2010 (CET)
Open Hardware Monitor (gelöscht)
Ist diese 2 Wochen alte Software relevant? PaulMuaddib 22:32, 8. Feb. 2010 (CET)
Sehe hier aktuell nicht den geringsten Relevanzansatz. Löschen.--SVL ☺ 22:51, 8. Feb. 2010 (CET)
- Nö, die Relevanzkriterien für Software sind deutlich verfehlt. Außerordentliche Innovation kann ich auch nicht erkennen, vom eigenwilligen Konzept, ein High Level Framework für Low Level Aufgaben zu nutzen mal abgesehen.
- Diese Kuriosität dürfte allerdings nicht Relevanzstiftend sein.
- Löschen, schnell schadet da auch nicht. mwmahlberg 22:51, 8. Feb. 2010 (CET)
- Nach Studium der Kriterien in Was Wikipedia nicht ist und Interessenkonflikt sowie Artikel über Software, sehe ich ein das der Artikel gelöscht werden sollte, Gelobe besserung! pradi 23:17, 9. Feb. 2010 (CET)
keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:18, 15. Feb. 2010 (CET)
Ludwig Philipp von Thurn und Taxis (gelöscht)
Sohn von, verheiratet mit, Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt PaulMuaddib 22:40, 8. Feb. 2010 (CET)
- Außer Geburt, Heirat und Job hat der Artikel doch nichts zu melden. Und da hieß es immer, Adel verpflichtet. Hat ihm aber scheinbar keiner gesagt. Der Orden De Parfaite Amitié bringt auch nichts, den hatte wohl jeder in der Clique. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:13, 8. Feb. 2010 (CET)
- Nach Dallmeier/Schad: Das fürstliche Haus Thurn und Taxis. Pustet Regensburg 1996 hieß er eigentlich Louis Philippe. Leider wird er dort auch nur kurz erwähnt, sodass ich nichts Erhellendes beitragen kann. --Gudrun Meyer 00:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- Als viertältester Sohn, der jung starb, spielte er wohl dynastisch keine große Rolle, jedenfalls ist es nicht dargestellt. Weil aber das Interesse an solchen Menschen vermutlich größer ist, als es sich die junge, männliche, netzaffine Benutzer- und Adminschaft vorstellen kann, bin ich für behalten. --84.140.220.25 07:36, 9. Feb. 2010 (CET)
- Und was genau sagt der Artikel enzyklopädisches über diese Person aus, was der interessierte Leser hier zu finden wünscht? Imho reicht evtl. eine Erwähnung im Artikel Thurn und Taxis vollkommen aus. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:42, 9. Feb. 2010 (CET)
- Eher bei seinem Vater Albert von Thurn und Taxis#Nachkommen, wo er sowieso genannt wird.--Gudrun Meyer 13:40, 9. Feb. 2010 (CET)
- Und was genau sagt der Artikel enzyklopädisches über diese Person aus, was der interessierte Leser hier zu finden wünscht? Imho reicht evtl. eine Erwähnung im Artikel Thurn und Taxis vollkommen aus. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:42, 9. Feb. 2010 (CET)
- Als viertältester Sohn, der jung starb, spielte er wohl dynastisch keine große Rolle, jedenfalls ist es nicht dargestellt. Weil aber das Interesse an solchen Menschen vermutlich größer ist, als es sich die junge, männliche, netzaffine Benutzer- und Adminschaft vorstellen kann, bin ich für behalten. --84.140.220.25 07:36, 9. Feb. 2010 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. Der erwähnte Orden ist der T&T-Hausorden und ändert deshalb auch nichts daran. löschen --Studmult 10:12, 9. Feb. 2010 (CET)
- Na dann wird man sich wohl an die EN:WP halten müssen. Die scheinen keine Platz- und/oder Relevanzprobleme zu haben. --docmo 12:12, 9. Feb. 2010 (CET)dafür haben sie erhöhte Müllprobleme...--Müdigkeit 13:29, 9. Feb. 2010 (CET)
- @Gudrun Meyer: Artikel jetzt ist sicherlich ausbaubar und liefert doch einige andere Infos wie eine Angabe unter Albert_von_Thurn_und_Taxis#Nachkommen... und vielleicht wird bei solchen vorschnellen LA auch mit der Zeit die eine oder andere relevante Angabe von einem Dritten ergänzt. Mit solchen LA kommt man in der Sache einfach nicht weiter.--docmo 13:45, 9. Feb. 2010 (CET)
- Mir ist wurscht, ob der Artikel bleibt oder nicht. Insofern habe ich mich weder pro noch kontra Löschen ausgesprochen. Bei Dallmeier/Schad: Das fürstliche Haus Thurn und Taxis, das ich als Standardwerk ansehe, gibt es keinen speziellen Eintrag zu ihm, und er wird nur bei seinem Vater erwähnt. Zusätzlich einige Bildchen. --Gudrun Meyer 14:10, 9. Feb. 2010 (CET)
- PS. Was hat er als Jurist geleistet? Hat er ein Gesetz durchgesetzt? Das müsste dringendst im Artikel ergänzt werden. --Gudrun Meyer 14:24, 9. Feb. 2010 (CET)
- als Jurist wird er kaum viel gerissen haben, nach Abi (ca. 18) und zügigstem Studium (10 Semester = 23) und mindestens drei Jahren Referendariat (= 26) wäre er mit 27 frühestens in das Berufsleben eingetreten, mit 32 aber schon verstorben. Fünf Jahre würden gerade mal zur Promotion (dafür zwei Jahre) und eventuell Habilitation oder erste Schritte im Berufsleben reichen.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 15:28, 9. Feb. 2010 (CET)
- Als Schwiegersohn des Großherzogs von Luxemburg könnte er irgendwelche relevanzstiftende Titel bzw. Ämter in Luxemburg inne gehabt haben. Abgesehen davon sehe ich keine wirkliche Relevanz. --Julez A. 18:30, 9. Feb. 2010 (CET)
- @Gudrun: "Was hat er als Jurist geleistet?" - Genau das ist die Frage !! Im I_net gibt es leider nicht genügend Angaben dazu. Deshalb sind solche LA innert kurzer Zeit kein Gewinn für die WP. Diese LA-Steller haben es nicht verstanden, dass es ein grosser Vorteil der WP ist, Wissen zusammenzutragen und zu bündeln. Dies braucht aber auch Zeit. Im konkreten Fall: Was hat er als Jurist geleistet? Das würde mich interessieren ... solange diese Informationen nicht vorliegen sind Diskussionen über eine etwaige Relevanz doch nicht zielführend. --docmo 21:09, 9. Feb. 2010 (CET)
Jurist, dank frühen Todes ohne relevante Leistungen. Löschen. Ein hübscher Nachname stiftet keine Relevanz. --MacCambridge 18:25, 10. Feb. 2010 (CET)
- Woher die Erkenntnis "dank frühen Todes ohne relevante Leistungen" - oder eher Vermutung ? --docmo 07:55, 11. Feb. 2010 (CET)
- Sind relevante Leistungen im Artikel erwähnt? Nein. Da du der Autor des Artikels bist, sind dir relevante Leistungen bekannt? Nein? Sind rel. Leistungen bei einem jung Verstorbenem überhaupt zu erwarten? Nein. Bleibt wohl nur eines: Löschen --MacCambridge 21:11, 11. Feb. 2010 (CET)
- Frage: Wo wird eigentlich der ominöse Relevanzschnitt gemacht, siehe Alois von und zu Liechtenstein. --docmo 10:58, 11. Feb. 2010 (CET)
- Momentan ist eher die Aussage, dass es relevante Leistungen gibt eine Vermutung. Zu Alois: Siehe dort. --Studmult 11:09, 11. Feb. 2010 (CET)
- Alois: erl. --docmo 12:07, 11. Feb. 2010 (CET)
- Nachfrage: 32 Jahre sind dank der medizinischen Fortschritte im Jahr 1933 kein normales Sterbealter. Woran ist er gestorben? Etwa eines unnatürlichen Todes? Das könnte evtl. eine Relevanz begründen. --Gudrun Meyer 01:41, 12. Feb. 2010 (CET)
- Momentan ist eher die Aussage, dass es relevante Leistungen gibt eine Vermutung. Zu Alois: Siehe dort. --Studmult 11:09, 11. Feb. 2010 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 00:15, 23. Feb. 2010 (CET)
Hinteralm (gelöscht)
Verrdacht auf Theoriefindung. Gänzlich unbequellt, eher verkappte BKL. --JARU Sprich Feedback? 23:28, 8. Feb. 2010 (CET)
- Vorderalm gäbe es auch noch, fraglich ob solche Flurnamen allgemein relevant sind wenn es sonst nichts zu sagen gibt, da es ansonsten meist auf Verweise hinausläuft, eher löschen----Zaphiro Ansprache? 23:40, 8. Feb. 2010 (CET)
- Ein BKL ist es nicht, und ob die Hinteralm so heisst, weil sie hinten liegt, ist eine nicht ganz wissenschaftliche Betrachtung (zudem unbequellt) -> löschen, gerne etwas schneller. --Kgfleischmann 23:43, 8. Feb. 2010 (CET)
- Als Beispiel führt er an: „In den Gutensteiner Alpen die Kleinzeller Hinteralm an der Nordseite der Reisalpe“. Nun, das ist OK, siehe BEV: Kleinzeller Hinteralm –– Bwag 00:43, 9. Feb. 2010 (CET)
Auch Hinterälpele wird als Begriff verwendet siehe saroja alpe [17] Verdacht auf TF ausgeräumt somit eigentlich LAE. --188.23.71.137 12:41, 9. Feb. 2010 (CET)
- Wenn ihr auch gemäß Wunsch auf Artikeldisk noch belastbare Wikipedia:Quellen in den Arrtikel packt, denke ich über LAZ nach. --JARU Sprich Feedback? 19:00, 9. Feb. 2010 (CET)
Die Beispiele im Artikel können durchaus als Quellen betrachtet werden. Sei ein Mann, gib Dir einen Ruck und mach den LAZ und Dich nicht lächerlich. --91.115.183.159 23:31, 9. Feb. 2010 (CET)
zwei belege eingefügt. LAZ???? --DonauTVTurm 21:58, 11. Feb. 2010 (CET)
- Belegt werden muss: „Er bezieht sich meist auf Almwiesen am Ende eines langen Talschlusses, auf einer alpinen Hochfläche oder in abgelegenen Seitentälern.“, dass es die Flurnamen gibt ist unstrittig. --Zollernalb 16:46, 12. Feb. 2010 (CET)
- Mhhhh, dann sollte aber der LA durch einen QS ersetzt werden--DonauTVTurm 17:04, 12. Feb. 2010 (CET)
- Dieser Artikel gibt nur vor, ein BKL zu sein. Um den LA zu entfernen müsste dieser Missstand behoben und die Relevanz des Artikels (mittels geeigneter Quelle und nicht durch Eigenforschungen) nachgewiesen sein. -> In dieser Form immer noch löschwürdig.--Kgfleischmann 08:04, 13. Feb. 2010 (CET)
- aber dann wäre es ja viel vernünftiger, dies im geeigneten portal zu tun, geographie oder berg, als mittels LD, den Begriff gibt es und offensichtlich ist er beschreibungswürdig. --DonauTVTurm 11:34, 13. Feb. 2010 (CET)
- Oh je :-). Hinteralm = Hinteralp. Wie ich sehe weiß sogar ein Zollernalp nicht genau, was eine Hinteralp ist. Ich würde auch sagen -> LAE, dafür Eintrag im Bergsteiger-Portal. --Nazareth 12:49, 13. Feb. 2010 (CET)
- aber dann wäre es ja viel vernünftiger, dies im geeigneten portal zu tun, geographie oder berg, als mittels LD, den Begriff gibt es und offensichtlich ist er beschreibungswürdig. --DonauTVTurm 11:34, 13. Feb. 2010 (CET)
- Dieser Artikel gibt nur vor, ein BKL zu sein. Um den LA zu entfernen müsste dieser Missstand behoben und die Relevanz des Artikels (mittels geeigneter Quelle und nicht durch Eigenforschungen) nachgewiesen sein. -> In dieser Form immer noch löschwürdig.--Kgfleischmann 08:04, 13. Feb. 2010 (CET)
- Mhhhh, dann sollte aber der LA durch einen QS ersetzt werden--DonauTVTurm 17:04, 12. Feb. 2010 (CET)
Der einzige Platz wo dieser Artikel hinpasst, ist der Benutzerraum eines Samariters, der sich des Themas annehmen will. In dieser Form:
- BKL genannt, ist aber keiner.
- Allerlei Behauptungen, für die es keine Nachweise gibt und eine Liste, die aus der Abteilung Eigenforschung stammen.Sowas nennt man übrigens WP:TF.
-> trotz des idyllischen Bildes in Benutzerraum verschieben oder baldigst löschen. --Kgfleischmann 18:33, 13. Feb. 2010 (CET)
Trotz W!B:s Bemühungen bin ich skeptisch. Was Alm bzw. Alp bedeutet, ist Sache des entsprechenden Artikels. Und eine Hinteralm heißt halt so, weil sie weiter hinten liegt. So weit, so selbsterklärend. Sollten wir einmal mehrere Hinteralmen haben, kann man ja eine normale BKL einrichten. Oder auch unter Alm (Bergweide) einen Satz wie "Almen, die weit hinten in einem Tal liegen, heißen oft Hinteralm" oder so ähnlich und von mir aus hier darauf weiterleiten. In der gegenwärtigen Form als eigener Artikel ist das ganze reichlich aufgebläht. Löschen. --Svíčková na smetaně 18:09, 20. Feb. 2010 (CET)