19. Februar | 20. Februar | 21. Februar | 22. Februar | 23. Februar | 24. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Objektkategorie, daher Singularregel. --Summ 09:05, 23. Feb. 2010 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 13:29, 13. Mär. 2010 (CET)
Objektkategorie, daher Singularregel. --Summ 09:07, 23. Feb. 2010 (CET)
- Halte das für eine ungeeignete Kategoriebezeichnung. Unter dem Namen erwarte ich Bücher oder Filme, bei denen der Malteserorden der Autor ist. --Matthiasb 09:28, 23. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht Hilfswerk des Malteserordens? - Ich frage mal beim Portal an. --Summ 09:32, 23. Feb. 2010 (CET)
Es gibt die Kategorie:Hilfsorganisation, in die die betreffende Kategorie eigentlich hineingehört. --Summ 09:46, 23. Feb. 2010 (CET)
- ja, eine namentliche abgrenzung zu den werkkategorien wär gut, sonst landen wir wieder bei der seinerzeitigen schwurbelkategorie:Werk --W!B: 22:23, 23. Feb. 2010 (CET)
- Hilfswerk finde ich subptimal, weil das ja nicht das einzige Tätigkeitsfeld ist. Da im Malteserorden die Werke selbst eben so genannt werden, wäre es da nicht besser, das so zu behalten? Also Singular ja, aber eher nicht Hilfswerk. --Atlan Disk. 19:38, 4. Mär. 2010 (CET)
- Und Hilfsorganisation des Malteserordens, entsprechend der Kategorie Hilfsorganisation? --Summ 02:23, 6. Mär. 2010 (CET)
- Hilfswerk oder -organisation wäre zwar griffiger, aber in der Kategorie sind mehrere Krankenhäuser(weiterleitungen). Krankenhäuser sind ja keine Hilfsorganisation wie Misereor, Brot für die Welt, UNICEF etc. Ich verstehe das Problem mit Werk, aber Hilfswerk oder -organisation würde eine andere Kat meinen, in der nicht viel drin ist. Malteser International ist ein Hilfswerk; eine -organisation würde auch nicht passen, weil Organisaton ja übergeordnet ist, und die Hilfs- und Hospitaldienste, Krankenhäuser, Hilfswerke sind ja dem souveränen Malteserorden (mit Sitz in Rom) untergeordnet. Ich bitte mal die echten Spezialisten (bin nur interessierter Laie), hier vorbei zu schauen. Gruß --Atlan Disk. 12:01, 8. Mär. 2010 (CET)
- Der Malteser-Hilfsdienst ist in der Kategorie:Rettungsdienstorganisation eingeordnet, daher kam ich darauf. – Oder ganz neutral Organisation des Malteserordens?--Summ 09:10, 12. Mär. 2010 (CET)
- Hilfswerk oder -organisation wäre zwar griffiger, aber in der Kategorie sind mehrere Krankenhäuser(weiterleitungen). Krankenhäuser sind ja keine Hilfsorganisation wie Misereor, Brot für die Welt, UNICEF etc. Ich verstehe das Problem mit Werk, aber Hilfswerk oder -organisation würde eine andere Kat meinen, in der nicht viel drin ist. Malteser International ist ein Hilfswerk; eine -organisation würde auch nicht passen, weil Organisaton ja übergeordnet ist, und die Hilfs- und Hospitaldienste, Krankenhäuser, Hilfswerke sind ja dem souveränen Malteserorden (mit Sitz in Rom) untergeordnet. Ich bitte mal die echten Spezialisten (bin nur interessierter Laie), hier vorbei zu schauen. Gruß --Atlan Disk. 12:01, 8. Mär. 2010 (CET)
- Und Hilfsorganisation des Malteserordens, entsprechend der Kategorie Hilfsorganisation? --Summ 02:23, 6. Mär. 2010 (CET)
- Hilfswerk finde ich subptimal, weil das ja nicht das einzige Tätigkeitsfeld ist. Da im Malteserorden die Werke selbst eben so genannt werden, wäre es da nicht besser, das so zu behalten? Also Singular ja, aber eher nicht Hilfswerk. --Atlan Disk. 19:38, 4. Mär. 2010 (CET)
umbenannt in Kategorie:Organisation des Malteserordens Uwe G. ¿⇔? RM 12:20, 18. Mär. 2010 (CET)
Kategorien des Benutzer:Parakletes (erl.)
Die Kategorien Kategorie:Aktionswoche Kategorie:Antonius der Große Kategorie:Auszeichnung (Lebensmittel) Kategorie:Beruf (Chemie) Kategorie:Beruf (Modebranche) Kategorie:Beruf (Museumswesen) Kategorie:Beruf (Sport) Kategorie:Beruf (Tierhaltung) Kategorie:Biografisches Museum Kategorie:Biologie-Preis Kategorie:Burgen- und Festungsmuseum Kategorie:Cargo-Kult Kategorie:Chemiemuseum Kategorie:Epidemie Kategorie:Feste und Brauchtum (Landwirtschaft) Kategorie:Frauenfußbekleidung Kategorie:Geschichte (Essen und Trinken) Kategorie:Geschichte (Tierhaltung) Kategorie:Geschichte der Fischerei Kategorie:Gesundheitswesen (DDR) Kategorie:Glasmuseum Kategorie:Gold Kategorie:Historikerpreis Kategorie:Keramikmuseum Kategorie:Kultur (Schlesien) Kategorie:Kulturdenkmal (Griechenland) Kategorie:Kulturdenkmal (Kuba) Kategorie:Kulturdenkmal (Libanon) Kategorie:Kulturelle Organisation (Deutschland) Kategorie:Kulturelle Organisation als Thema Kategorie:Landwirtschaft (Schweiz) Kategorie:Medizin (Altertum) Kategorie:Medizin (Frühe Neuzeit) Kategorie:Medizin (Mittelalter) Kategorie:Militärischer Beruf Kategorie:Modemuseum Kategorie:Museum in Schlesien Kategorie:Museumshafen Kategorie:Musikpreis (Frankreich) Kategorie:Person in der Medizingeschichte Kategorie:Pharmaziehistorisches Museum Kategorie:Philipp Melanchthon Kategorie:Preis (Geowissenschaften) Kategorie:Recht (Religion) Kategorie:Religiöse Organisation in Deutschland Kategorie:Religion (Turin) Kategorie:Sandalen Kategorie:Schwimmendes Kulturdenkmal Kategorie:Stiefel Kategorie:Stillen Kategorie:Technikpreis Kategorie:Tourismus in Polen Kategorie:Übersetzerpreis Kategorie:Umwelt- und Naturschutz (Deutschland) Kategorie:Waffensammlung Kategorie:Wissenschaftspreis (Deutschland) Kategorie:Wissenschaftspreis (Frankreich) Kategorie:Wissenschaftspreis (Vereinigte Staaten) Kategorie:Wissenschaftspreis (Vereinigtes Königreich) Kategorie:Wissenschaftspreis (Österreich)
sind Vandalismus des gesperrten Benutzer:Parakletes. "22:12, 20. Feb. 2010 UW (Diskussion | Beiträge) sperrte „Parakletes (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Sperrumgehung (Benutzer:Wst), keine Besserung erkennbar (weiterhin Erstellung von assoziativen Kategorien))" Ein Beibehalten dieser Assoziativkategorien käme einer Billigung und Ermutigung zu weiteren Sperrumgehungen gleich.--Exsultet 09:58, 23. Feb. 2010 (CET)
- Es kommen mir bei flüchtiger Übersicht nicht alle Kategorien sinnlos vor. Meiner Ansicht nach müsste man einzeln über eine Löschung entscheiden. --Summ 10:02, 23. Feb. 2010 (CET)
- Den eigentlichen Vandalismus würde ich in diesen Anträgen einer extra dafür eingerichteten Sockenpuppe sehen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:11, 23. Feb. 2010 (CET)
- Wohl schon einige diskutable dabei, aber auch Zustimmung zu Label5. Wieso da jemand mit einer Sockenpuppe hantiert, ist wirklich komisch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:17, 23. Feb. 2010 (CET)
- Den eigentlichen Vandalismus würde ich in diesen Anträgen einer extra dafür eingerichteten Sockenpuppe sehen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:11, 23. Feb. 2010 (CET)
- Wieso sind alle Kategorien sowohl mit LA als auch mit SLA versehen? Das kanns ja wohl nicht sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:21, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe mal die ganzen SLA's entfernt. "Assoziationsblaster" ist kein Schnelllöschgrund, schon gar nicht, wenn es teilweise gar nicht zutrifft. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:38, 23. Feb. 2010 (CET)
Auch auf den zweiten Blick sind die Kategorien nicht durch die Bank schlecht. Manche machen richtig Sinn. Bittel einzeln begründete Löschanträge stellen.-- Avron 10:38, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde vorschlagen diesen Massenauflauf daher zu beenden und ggf. einzelne und richtig begründete Anträge neu zu stellen. Den Antragsteller habe ich auf der VM vorgestellt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:41, 23. Feb. 2010 (CET)
- Trollantrag ... der Benutzer ist ja sicher nicht gesperrt worden, weil er diese Katagorien schuf ... da sind sinnvolle dabei, bitte LAE und einzelne Löschanträge, die in der Sache und nicht in der Person begründet sind. --Anghy 10:44, 23. Feb. 2010 (CET)
- Alle LA's raus (oder gleich, wenn ich durch bin). Über Trollereien muss man nicht 7 Tage diskutieren. Wenn da einzelne Kategorien LA-würdig sind - bitte. Einzeln. --Guandalug 12:15, 23. Feb. 2010 (CET) PS: Sollte ich eine vergessen haben, seit so frei und haut sie raus, Verweis auf mich.
- Trollantrag ... der Benutzer ist ja sicher nicht gesperrt worden, weil er diese Katagorien schuf ... da sind sinnvolle dabei, bitte LAE und einzelne Löschanträge, die in der Sache und nicht in der Person begründet sind. --Anghy 10:44, 23. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Handwerkserzeugnis (gelöscht)
Zu allgemeine Kategorie. Geht in die Richtung Produkt nach Art der Herstellung (handwerklich/industriell?). – Für die wenigen eingeordneten Artikel ist sie verzichtbar. --Summ 10:33, 23. Feb. 2010 (CET)
- die wenigen (10!) eingeordneten Artikel sind aber ausreichend für eine Kat. Über den Sinn kann man geteilter Meinung sein. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:40, 23. Feb. 2010 (CET)
- Man müsste aber eigentlich alle Handwerkserzeugnisse bzw. entsprechenden Unterkategorien dort einordnen, sonst hat sie keinen Sinn. --Summ 10:47, 23. Feb. 2010 (CET)
- Yep, und schon wäre die Kat sinnvoll und der LA obsolet. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:49, 23. Feb. 2010 (CET)
- Dann mach du es. Über die Löschung der Kategorie:Produkt ist entschieden worden. Die Kategorien Kategorie:Produkt nach Verwendung und Kategorie:Produkt nach Hersteller haben sich gehalten. Es geht eigentlich um die Frage, ob auch eine Kategorie:Produkt nach Herstellung gewünscht ist. --Summ 10:52, 23. Feb. 2010 (CET)
- Hatte eigentlich nicht vor mich durch das Kat-System zu wühlen, aber wenn es nicht anders geht, dann heute abend. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:05, 23. Feb. 2010 (CET)
- +1 löschen, was der erfinder gemeint hat, ist Kategorie:Kunsthandwerkliche Werkgattung, die wir letzthin angedacht haben, Kategorie:Kunsthandwerk ist aber nach techniken wohlgewartet - den rest kann man mit der hand genauso herstellen wie mit maschinen --W!B: 22:29, 23. Feb. 2010 (CET)
- Hatte eigentlich nicht vor mich durch das Kat-System zu wühlen, aber wenn es nicht anders geht, dann heute abend. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:05, 23. Feb. 2010 (CET)
- Man müsste aber eigentlich alle Handwerkserzeugnisse bzw. entsprechenden Unterkategorien dort einordnen, sonst hat sie keinen Sinn. --Summ 10:47, 23. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht, wurde offenbar nicht weiter gefüllt, so ist das nur eine willkürliche Auswahl. --S[1] 17:47, 11. Mär. 2010 (CET)
Abweichung vom bisherigen Kategorisierungsschema. Gemeinden werden bei uns ausschließlich auf der Ebene der Bundesländer kategorisiert. Frühere Ansätze der aktegorisierung auf Landkreisebene wurden verworfen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/August/8#Kategorie:Gemeinde_im_Landkreis_S.C3.A4chsische_Schweiz-Osterzgebirge_.28gel.C3.B6scht.29
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Juli/12#Ehemalige_Gemeinden_in_baden-w.C3.BCrttembergischen_Landkreisen
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/November/7#Kategorie:Ehemalige_Gemeinde_im_Landkreis_G.C3.BCnzburg_.28gel.C3.B6scht.29
-- Triebtäter (MMX) 13:24, 23. Feb. 2010 (CET)
Und der Landkreis Braunschweig war vorher? Das Land Braunschweig... --Eingangskontrolle 22:26, 23. Feb. 2010 (CET)
- Nein. Das Land Braunschweig umfasste noch mehrere weitere Landkreise sowie die kreisfreie Stadt Braunschweig. [1] -- Definitiv 11:09, 24. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht, Bot beauftragt. --S[1] 17:54, 11. Mär. 2010 (CET)
siehe eins weiter oben -- Triebtäter (MMX) 13:25, 23. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht --S[1] 17:56, 11. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Schnitzlackkunst nach Kategorie:Lackkunst (erl.)
Beim Aufräumen der Kategorien Kategorie:Kunsthandwerk und Kategorie:Kunstwerk (Kunsthandwerk) habe ich die obige Kategorie angelegt, sehe aber, dass es zu wenige Artikel dafür gibt. Daher beantrage ich eine Umbenennung auf den weiteren Begriff. --Summ 14:07, 23. Feb. 2010 (CET)
- + 1 - stimmt, Lackkunst wär ein großer fortschritt - aufgedröselt wird die, wie der artikel zeigt, dann am besten nach regional-epochalen gattungen, nicht nach konkreten techniken, die recht schnell gewechelt haben --W!B: 22:32, 23. Feb. 2010 (CET)
- Und was käme in die umbenannte Kategorie noch rein? Ich halte gar nichts von Minikategorien mit 2 Einträgen. Es kann sein, dass ich nicht verstehe, was Ihr hier vorhabt, drum seid so gut und erklärt es. War die Lackschnitzerei unter Kategorie:Kunsthandwerk und Kategorie:Lack nicht sehr gut aufgehoben? Ausserdem gehört sie unter Kategorie:Künstlerische Technik. Bitte wieder löschen, an die Artikelarbeit gehen - ich bin gespannt auf die regional-epochalen Gattungen des Kunsthandwerks im Allgemeinen und im Besonderen :-) - und die Kategorie dann neu anlegen, wenn das Mindestmass an Artikeln erreicht ist. Eine Kategorie, die, wenn man sich zu ihr durchgeklickt hat, zwei Artikel anzeigt, erzeugt Frust ! Und es soll doch nicht ernsthaft erwogen werden, für jeden Artikel eine eigene Kategorie zu eröffnen? --Fixlink 22:59, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde nicht hier fragen, wenn es nicht genügend Artikel gäbe. Das sind mindestens Lackkunst, Lackschnitzerei, Chinesische Lackkunst, Chinalack, Russische Lackkunst, Trockenlacktechnik, Urushi, Schwarzgoldlack-Malerei, Stobwasser (Manufaktur), Museum für Lackkunst, Lackminiaturen aus Cholui, Lackminiaturen aus Fedoskino, Lackminiaturen aus Mstjora, Lackminiaturen aus Palech. --Summ 00:05, 26. Feb. 2010 (CET)
- Und was käme in die umbenannte Kategorie noch rein? Ich halte gar nichts von Minikategorien mit 2 Einträgen. Es kann sein, dass ich nicht verstehe, was Ihr hier vorhabt, drum seid so gut und erklärt es. War die Lackschnitzerei unter Kategorie:Kunsthandwerk und Kategorie:Lack nicht sehr gut aufgehoben? Ausserdem gehört sie unter Kategorie:Künstlerische Technik. Bitte wieder löschen, an die Artikelarbeit gehen - ich bin gespannt auf die regional-epochalen Gattungen des Kunsthandwerks im Allgemeinen und im Besonderen :-) - und die Kategorie dann neu anlegen, wenn das Mindestmass an Artikeln erreicht ist. Eine Kategorie, die, wenn man sich zu ihr durchgeklickt hat, zwei Artikel anzeigt, erzeugt Frust ! Und es soll doch nicht ernsthaft erwogen werden, für jeden Artikel eine eigene Kategorie zu eröffnen? --Fixlink 22:59, 25. Feb. 2010 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 13:32, 13. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Schmuckstück nach Kategorie:Schmuckgegenstand (erl.)
Ich habe eine Kategorie der Schmuckstücke in der Kategorie:Schmuck begonnen. Der Ausdruck Schmuckgegenstand ist aber möglicherweise vom fachlichen Standpunkt aus richtiger, obwohl Schmuckstück sehr viel mehr Google-Treffer hat. Vorläufig warte ich mit der Einordnung. Bitte um sachverständige Meinungen. --Summ 17:47, 23. Feb. 2010 (CET)
- gute frage, willst Du die rolex mit brillianten auch mitdrinhaben? dann passt Schmuckgegenstand.. --W!B: 22:34, 23. Feb. 2010 (CET)
- Die Analogie zur Kategorie:Kleidungsstück lässt mich das Schmuckstück bevorzugen. In den Artikeln wird aber zumeist von Schmuckgegenständen gesprochen. --Summ 16:18, 24. Feb. 2010 (CET)
- Du ahnst ja nicht, auf welches Terrain Du Dich begeben hast: die Begriffe Kunst und Werk werden (hier) gerne von der hohen Bildende Kunst vereinnahmt (exit die Darstellende Kunst und die minderen Angewandten Künste, d. h. Kunstgewerbe und Design, exit die Dekorativen Künste - auwei - und das Kunsthandwerk. Das Kunsthandwerk (= Handwerk, manuelle Fertigung Unikaten mit künstlerischem Anspruch) wird (hier) auf Kunstgewerbe (= gewerbliche, profitorientierte maschinelle Fertigung und Vermarkung von Massenware mit künstlerischem Anspruch) redirected, obwohl es damit keineswegs vergleichbar ist. Und der entsprechende, weitgehend unbequellte und tendenziöse Artikel enthält einige Fehler. Schmuckstücke sind Werke, wenn sie kunsthandwerklich gefertigt werden, Produkte, wenn sie kunstgewerblich gefertigt werden.
- Kategorie:Schmuck beherbergt laut Kategoriendefinition allgemeine Begriffe zum Themenbereich Schmuck. Schmuck ist ein Oberbegriff für allerhand Dinge: bestimmte Grabbeigaben, Federschmuck, Blumenschmuck (-> Gesteck), Christbaumschmuck - alle irgendwie schräg kategorisiert - Trauerschmuck und die Schmuckwaren oder -stücke, die hier gemeint sind, und die sich lt. Prof. Rösslers Schmucklexikon in drei Kategorien untergliedern, die ich - sofern eine weitere Untergliederung überhaupt notwendig ist - sinnvoll fände. Das könnte Folgendes oder Ähnliches ergeben:
- Kategorie:Kleiderschmuck - (Ober-Kategorie:Mode) für Broschen, Gürtel, Hutverzierungen, usw.
- Kategorie:Körperschmuck (Gegenstand) für Ringe, Armschmuck/Armbänder, Halsketten, Ohrschmuck, Fußschmuck, Piercingschmuck etc. Der Klammerzusatz verdeutlicht, dass es nicht um Körpermodifikationen, Körperbemalungen, Tätowierungen usw. geht.
- Kategorie:Haarschmuck für Haarkränze, Diademe, Schmuckkämme und künstlerisch gestaltete Haarnadeln; im weiteren Sinn gehört die Krone dazu.
- Oberkategorie: Sämtliche unter Punkt 2 genannte Schmuck"formen" wären unter der Oberkategorie:Kunsthandwerk bzw. Kategorie:Kunstgewerbe richtig angesiedelt.
- Eine Kategorie:Schmuck- und Uhrenbranche oder ähnlich/besser, wäre nützlich, um die Kategorie:Schmuckhersteller, Kategorie:Schmuckstein und das restliche Sammelsurium unterzubringen, die allgemeinen Begriffe, Techniken (?), das Museum (?) sowie: Baselworld -> Messe, Bijou Brigitte -> Handelsunternehmen, Bijouterie -> Kunstgewerbe, Deutscher Schmuck- und Edelsteinpreis, Gablonzer Industrie und verschiedene andere Artikel. Gruß --Fixlink 07:08, 25. Feb. 2010 (CET)
- Danke für deine guten Vorschläge! Setze sie doch um, dann tust du ein gutes "Werk". Ich finde die Kategorie:Schmuck auch noch nicht besonders gelungen. – Artikel über Einzelstücke müsste man anders einordnen als Artikel über Gattungen und Produktnamen. Obwohl es da Überschneidungen gibt wie bei den Orgeln der Orgelbauer und wohl auch bei den großen Schiffen. Die Kategorisierung sollte hier, wenn möglich, keine Wertung vornehmen, weil die Artikel über Einzelstücke ja schon die Relevanzhürde als "Werke" geschafft haben. Bei den archäologischen Funden lässt sich auch oft nicht sagen, wie groß einst ihr "Wert" als Einzelstück oder Kunstobjekt war. (Selbst Ötzi hat etwas von einem "Werk", so wie er ausgestellt ist, nicht unähnlich zu Andy Warhols Konservendosen. Es sind Werke der Betrachter, die ihnen diesen Status verleihen.)
- Dann gibt es ja zwei Typen von Kategorien in Wikipedia: Einer Objektkategorie werden die Artikel (immer die Artikel, nie die Unterkategorien) nach dem Prinzip Artikelname "ist ein/e" Kategorienname zugeordnet. Und einer Themenkategorie werden die Artikel nach dem Prinzip Artikelname "gehört zu" Kategorienname zugeordnet. Daher stammen die zum Teil ungewöhnlichen Kategoriennamen. Wenn man also eine Kategorie:Haarschmuck anlegt, dann wäre sie eine Themenkategorie, die Begriffe, Künstlernamen, Hersteller, Typen zum Thema Haarschmuck enthält. Wenn man das nicht will, sollte man einen Namen finden, der klar macht, dass es sich um Produkte oder Einzelstücke handelt. Ich könnte mir eine Kategorie:Schmuckstück (Haar) vorstellen, die sowohl in der Kategorie:Schmuckstück als auch in der Kategorie:Haarschmuck eingeordnet wäre. (Dass Doppelungen zwischen Objektkategorien und parallelen Themenkategorien vorkommen, ist normal.) Gruß --Summ 10:54, 25. Feb. 2010 (CET)
- Hm, genau betrachtet erläutern die vorhandenen Artikel wie Ring, Armband, Brosche, Amtskette, etc. Sammelbegriffe, und keine Einzelstücke. Eine Objektkategorie:Schmuckstück sollte Artikeln zu einzelnen, unverwechselbaren ggf einem Besitzer oder Schatz zuzuordnenden Stücken vorbehalten sein. Haben wir solche überhaupt im Sortiment? Welche? Ich glaube nicht, dass eine Krone (-> Kategorie:Individuelle Krone) als "Schmuckstück" definiert werden kann.
- Die Lösung einer Themen-Oberkategorie für den Wirtschaftszweig Schmuck und Uhren halte ich für eine bessere. In Kat:Schmuck blieben dann nur noch die allgemeinerläuternden Artikel Ring, Armband, Brosche etc. Es fällt mir kein gescheiter Name für die Oberkategorie ein, der gleichzeitig Industrie, Handel, Messen usw einschliesst. Kat:Schmuck- und Uhrengewerbe? Kat: Schmuck- und Uhrenbranche? Kat:Schmuck- und Uhrenindustrie? Kat:Schmuck- und Uhren (Wirtschaftszweig) - Meinungen? Gruß --Fixlink 22:29, 25. Feb. 2010 (CET)
- Meines Erachtens zu kompliziert gedacht. Es müssten zuerst die Schmuckstücke von den anderen Artikeln wie Fassen oder Schmuckmuseum Pforzheim getrennt werden. Also eine Trennung der fertigen Produkte von Fachbegriffen, Institutionen, Materialien etc. Die archäologischen Funde sind schon unter den Einzelstücken eingeordnet, und viele weitere Artikel über individuelle Schmuckstücke gibt es noch nicht. Die Kategorie:Kleidungsstück oder die Kategorie:Möbelstück enthalten auch keine individuellen Stücke. In diesem Rahmen müsste man bleiben. --Summ 00:12, 26. Feb. 2010 (CET)
- Die Kategorie:Uhr, die gut strukturiert ist, ließe sich nur schwer integrieren. Auch die Atomuhr oder die Bahnhofsuhr haben ihre Ästhetik, aber sind kein Schmuck im engeren Sinn. Immerhin könnte man über eine Kategorie:Schmuckuhr als Schnittmenge nachdenken. --Summ 14:39, 26. Feb. 2010 (CET)
- Laut der gültigen Locarno-Klassifikation [2] müsste die von Dir angestrebte bzw. zur Umbenennung vorgeschlagenen Kategorie Kategorie:Schmuck-und Juwelierware(n) benannt werden (Locarno-Unterklasse 11-01, Uhren ausdrücklich ausgenommen, was im Kategorienkopf verankert werden sollte). Laut derselben sollte sie unter der Oberkategorie:Ziergegenstand (Locarno-Klasse 11) stehen. Gruß --Fixlink 08:40, 2. Mär. 2010 (CET)
- Danke für deine Mühe! Eine Kategorie Schmuck- und Juwelierware scheint mir sehr wikipediafremd. Die Kategorie Ziergegenstand als weiter gefasste Kategorie finde ich eine gute Idee. – Mein persönliches Fazit: Wir könnten eigentlich beim Schmuckstück bleiben. --Summ 22:13, 2. Mär. 2010 (CET)
Antrag zurückgezogen. --Summ 23:44, 16. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Anwendungsprogramm nach Kategorie:Anwendungssoftware (wird umbenannt)
Anwendungssoftware ist die "korrekte" Bezeichnung. Wird auch in Fachbüchern so verwendet: http://books.google.com/books. Computerprogramm und Software sind halt nicht deckungleich, obwohl das in der Alltagssprarche kein Problem darstellt.-- Avron 18:10, 23. Feb. 2010 (CET)
wird umbenannt, auch der Hauptartikel heißt so -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:22, 18. Mär. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Zwei Sachbücher in verschiedenen Auflagen. Und sonst so dies und dass und ein nettes Blurb von Theo Sommer und Stefan Raab. Hat auch nicht jeder. (Siehe [3].) Ob das reicht, möge sich in Artikelverbesserung und Diskussion entscheiden. Minderbinder 00:16, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ja hätte sie doch wenigsten mal ein, zwei Tage vor einer KAMERA gestanden ;-) Nicht böse sein, lieber Minderbinder, aber die Bedeutung eines Autors sollte man nicht an der Seitenzahl ablesen; die RK haben in diesem Punkt, so hilfreich sie sonst auch sind, viel Unheil angerichtet. Campus ist ein renommierter, international bekannter Verlag und die "verschiedenen Aufl." tragen nicht zufällig so sonderbare Titel wie Professionalʹnoe razrešenie konfliktov. Nach einem kurzen Klick/Blick in den Katalog der DNB: Behalten --Kolja21 00:49, 23. Feb. 2010 (CET)
- Nicht böse sein, lieber Kolja21, aber deinen süßlich arroganten Ton magst du bitte für dich behalten. Ich kann Übersetzungen erkennen. Auch der Campus-Verlag ist mir bekannt. Und wenn du die absurd laschen RK für Nebendarsteller erhöhen willst, hast du meine Stimme. Ich bin allerdings ein großer Freund der Artikelqualität. Und solch lieblos abgeworfener Text mit klar werblicher Absicht hat hier nix zu suchen. Formell sind die RK nicht erfüllt, ein wenig mehr Mühe können wir also erwarten. Wenn du die erbringen willst: bitte schön. --Minderbinder 01:02, 23. Feb. 2010 (CET)
Von mir hierhin verschoben, weil wegen der Ordnung und so.mwmahlberg 02:02, 23. Feb. 2010 (CET) Dr. Theo Sommer schreibt über Anita von Hertel: "Pionierin der internationalen Wirtschaftsmediation". Experteninterviews im Radio, Fernsehauftritt bei Stefan Raab... (nicht signierter Beitrag von 82.83.134.252 (Diskussion | Beiträge) 01:19, 23. Feb. 2010 (CET))
Zwei Sachbücher (davon zwei auch in russischer und eines in niederländischer Übersetzung erschienen), Zeitschriftenartikel. Damit Relevanz als Autor knapp nicht erreicht. Wenn sie aber eine besondere Rolle im Bereich Wirtschaftsmediation spielt, bin ich für Behalten. 7 Tage. --84.73.139.9 03:03, 23. Feb. 2010 (CET)
Bei der Dame ist nicht sofort ersichtlich, ob sie die Relevanzkriterien für Sachbuchautoren erfüllt oder ob die Mitgliedschaft in verschiedenen Vereinen und Verbänden sowie ihre Lehraufträge sie relevant machen. Da ich schwierige Fälle mag, habe ich mir ein bißchen Zeit zur Recherche genommen. Zu den Veröffentlichungen: Tatsache ist, das wir hier ein Werk nämlich „Professionelle Konfliktlösung“ in 2 Auflagen, einer Sonderedition und einer Übersetzung haben. Ein anderes Werk namens „Grrr!“ dann in zwei Übersetzungen. Ich bin jetzt kein Bibliothekar, aber für mich sind das maximal drei Publikationen, wenn man die überarbeitete Auflage von „Professionelle Konfliktlösung“ als eigenständiges Werk ansieht.
Herr Dr. Sommer (ich will jetzt keine Sprüche hören! ;] ) hat eine ganze Menge über eine ganze Menge Leute geschrieben, und ohne Quelle können wir dieses Argument sowieso ignorieren.
Ich verstehe zwar nicht ganz, was eine „Mediationslehrtrainerin“, aber das kann davon kommen, daß ich nicht vom Fach komme. Eben weil ich aber nicht vom Fach komme, frage ich mich:
- Ist die Dozententätigkeit für die GTZ relevanzstiftend? Ich habe persönlich jemand kennen gelernt, der seit 10 Jahren ununterbrochen im Auftrag der gtz in Krisengebieten den Leuten gezeigt hat, wie man vernünftig Holzhäuser baut. Wäre der dann auch relevant? Nee, deshalb auch hier nicht relevanzstiftend.
- Sind die Vereine in der „Branche“ bekannt oder gar wichtig?
- Das „Deutsche Forum für Mediation e.V.“ wurde laut mehreren Quellen erst im Mai 2009 gegründet [4][5][6]. Das macht diesen Verein nicht von vornherein irrelevant, läßt aber nicht unbegründete Zweifel aufkommen. Die Relevanz des Vereins halte ich für maßgeblich dafür, ob die Mitgliedschaft in dessen Vorstand zumindest zum Teil relevanzstiftend ist.
- Kommen wir zur „Fördergemeinschaft Mediation Dach e.V.“. Zunächst mal ist zu sagen, daß auf der Webseite keinerlei Hinweis darauf zu finden ist, daß es sich um einen e.V. handelt (man beachte die Top Level Domain) [7]. Wohl aber wird auf Seiten verlinkt, die denen man ohne schlechtes Gewissen allesamt kommerzielle Interessen unterstellen kann
- Deutschland[8]: Hier kommt's ganz hart. Da entpuppt sich die „Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation e.V. (BAFM) - Regionalgruppe Weser Ems“ auf einmal als „Starken Lüttge Bürogemeinschaft für Rechts- und Steuerberatung“[9]; die „Bundes-Arbeitsgemeinschaft (sic!) für Familienmediation e.V.“ (wiederum ohne Hinweis auf das Vereinsregister) ist ansässig bei einer Privatadresse[10], Mitgliedschaften sind nur bei entsprechender (kostenpflichtiger) Ausbildung bei diesem Verein oder einem der ebenfalls kostenpflichtige Partner. Die Links zu den Universitäten führen allesamt ins Leere[11][12][13]. Ich könnte noch eine ganze Weile so weiter machen, aber ich denke, das Muster ist auch so erkenntlich. Deswegen spare ich mir Östereich und Schweiz (wer Lust hat darf aber nachtragen!). Fazit: Ich gehe beim Vorsitz bei diesem Dach-Verband (hehe) einfach mal nicht davon aus, daß er relevanzstiftend ist.
- Beim BMWA sieht der Fall nicht viel anders aus. Es handelt sich hier mitnichten wie ich und manch anderer vielleicht dachte, um das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (welches es nicht mehr gibt), sondern um den „Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V.“ (diesmal nachvollziehbarer Verein [14]). Dort in einer Zertifizierungskommission zu sitzen, ist kaum relevanzstiftend.
- Der Lehrauftrag an der Ruhruni Bochum lässt sich nicht nachvollziehen. Das Ergebnis ist nicht verlinkt, aber auf der Suchseite der Uni einfach mal Anita von Hertel eingeben. Der einzig gefundene Treffer beinhaltet einen Co-Autor namens "Hertel J" eines Werke über Genetik (die Biologen, Biotechniker & Co mögen mir meine Verallgemeinerung verzeihen) als Literaturangabe eines Treffens zu „Sensory and Regulatory RNAs in Prokaryotes“.
- Die Suche bei der Uni Heidelberg spuckt zwar sofort was aus[15], ich bin mir nur nicht sicher, ob man es als Lehrauftrag bezeichnen kann, wenn man in der wissenschaftlichen Fortbildung Vorträge über Mediation zu halten. Zu den Fakultäten oder wissenschaftlichen Einrichtungen gehört die ZUV jedenfalls nicht.
Fazit: Es bleiben maximal drei Publikationen und die Mitgliedschaft in ein paar Vereinen eines Netzwerks von Mediatoren, in denen man nur Mitglied werden kann, wenn man von Ihnen nach dem Besuch kostenpflichtiger Lehrgänge zertifiziert wird. Darüber hinaus ist die Arbeit in der Weiterbildung an einer Universität, allerdings ausserhalb des universitären Betriebs ,wohl kaum relevanzstiftend. (Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.) Da sie also keine der identifizierten möglichen Relevanzkriterien erfüllt, bleibt nur eines: 7 Tage, denn Schnelllöschung tut nicht wirklich Not. mwmahlberg 03:51, 23. Feb. 2010 (CET)
Relevanz grenzwertig; so kein Artikel. Ein wirklich gruseliger, aber leider im Bereich der kommerziellen Hörspielserien exemplarischer Beitrag. Ein allgemeiner Satz zum Inhalt (Zweitverwertung bereits publizierter Gruselgeschichten, deren Copyright abgelaufen ist), der Name des Vertriebs und eine endlos lange Liste mit den Titeln der einzelnen Folgen. Ärgerlich ist in dem vorliegenden Fall vor allem, dass der Begriff "Gruselkabinett" gemeinsam mit dem Titel der Serie wahlos verlinkt wurde, egal ob es sich um die Sage vom Fliegender Holländer oder das Biomodell handelt. --Kolja21 00:36, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin von dieser Vereinnahmung des Lemmas absolut nicht begeistert. Dort gehört ein Artikel über die Gruselkabinette auf den Jahrmärkten und Rummelplätzen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts hin, die den Begriff ja erst geprägt haben. Das ist meines Erachtens Lemmakaperung (falls es den Ausdruck gibt). --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:09, 23. Feb. 2010 (CET)
historisches Schlagwort, verfehlt zu ziemlich alles, was in Wikipedia:Richtlinien Geschichte dargestellt ist, Essay, frei von geschichtswissenschaftlichen Belegen, Fünfte Kolonne etc, relevantes sollte evtl. in Kulturkampf stehen, wenn nicht, dort bitte (belegt!) ergänzen. PS war schon ein zurückgezogener LD meinerseits mit "Auflagen", die nicht erfüllt wurden (Danke für Hinweis auf meiner Disk.)--Zaphiro Ansprache? 01:30, 23. Feb. 2010 (CET)
Hm, die Literaturliste scheint mir wissenschaftlich genug. Schade ist natürlich, das nicht in Einzelbelege aufgeschlüsselt wurde. Schwierig. Der begriff ist keinesfalls irrelevant, aber der vorliegende Artikel hat halt ein „Gschmäckle“. Es ist wohl in der Tat eher ein Essay, womöglich noch mit Theoriefindung. Die Verwendung von rhetorischen Fragen & Co. ist nicht angemessen.
Nach der langen Zeit in der QS (was ich der Faulheit halber nicht nachgeprüft habe): löschen und lieber neu schreiben. mwmahlberg 02:00, 23. Feb. 2010 (CET)