17. Februar | 18. Februar | 19. Februar | 20. Februar | 21. Februar | 22. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Schriftsteller als Thema nach Kategorie:Autor als Thema (bleibt)
Analog zu Objektkategorie Kategorie:Autor. --Summ 01:18, 21. Feb. 2010 (CET)
In der Kategorie:Künstler als Thema würde die Kategorie:Autor als Thema tatsächlich weniger gut aussehen als die jetzige. Da tauchen die altbekannten Fragen auf: Sind Regisseure keine Autoren etc.? Eine Angleichung wäre aber tatsächlich sinnvoll. Die Anregung, diese Themenkategorien in Objektkategorien zu zerlegen, hat sich mittlerweile erledigt, so wie es aussieht. – Unter dieser Voraussetzung könnte man auch umgekehrt diskutieren, ob man die Kategorie Autor nicht besser in "Schriftsteller" umbenennt. "Buchautor" etc. wäre eindeutig weniger gut. --Summ 13:42, 21. Feb. 2010 (CET)
bleibt (bist dir ja selbst nicht einig ;-) --Ephraim33 18:23, 8. Apr. 2010 (CEST)
Kategorie:Körperhöhlen nach Kategorie:Körperhöhle (bleibt)
Singularregel. --JuTa Talk 11:23, 21. Feb. 2010 (CET)
- In Anatomiebüchern ist das die übliche Überschrift, zumal es nicht nur um die einzelenen Körperhöhlen geht, sondern auch um Teilaspekte. Serosa oder Morison-Grube sind keine Körperhöhlen, gehören aber thematisch zum Thema Körperhöhlen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:33, 21. Feb. 2010 (CET)
- WP hat sich aber eben die Regel gegeben, generell (mit wenigen Ausnahmen wie Taxa), den Singular zu verwenden. Zu einer Kategorie XYZ gehört übicherweise nicht nur Lemmata "Abc ist ein XYZ" sondern auch "ABC ist ein sehr eng mit XYZ verbundenes Thema" -- umkategorisieren -- Andreas König
- Eingeweide oder Viszeralfett sind eindeutig keine Körperhöhlen. Der Kategorienname Körperhöhle würde aber eine Objektkategorie suggerieren, die ausschließlich Körperhöhlen enthält. Es handelt sich aber um eine Themenkategorie, die Lemmata enthält, die "zu Körperhöhlen gehören". Das Lemma sollte sogar reserviert bleiben, falls in der Kategorie eine Objektkategorie nur mit Körperhöhlen sinnvoll sein sollte. Nicht ändern. --Summ 16:42, 22. Feb. 2010 (CET)
- WP hat sich aber eben die Regel gegeben, generell (mit wenigen Ausnahmen wie Taxa), den Singular zu verwenden. Zu einer Kategorie XYZ gehört übicherweise nicht nur Lemmata "Abc ist ein XYZ" sondern auch "ABC ist ein sehr eng mit XYZ verbundenes Thema" -- umkategorisieren -- Andreas König
- Wenn dann könnte man über Kategorie:Anatomie der Körperhöhlen nachdenken, ist in meinen Augen aber nur unnötig lang, und das nur weil die Singularregel dogmatisch verwendet werden soll. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:39, 23. Feb. 2010 (CET)
- Die Singularregel gilt streng genommen nur für Objektkategorien, damit die Formel Artikelname "ist ein/e" Kategorienname stimmt. Das ist der Sinn. Für Themenkategorien ist sie nicht notwendig, weil die Regel der Zuordnung dort heißt Artikelname "gehört zu" Kategorienname. --Summ 08:43, 23. Feb. 2010 (CET)
Umbenennung nicht nötig. --Catrin 20:07, 10. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Gewässer in England (bleibt)
Nicht zur Geographie-Systematik gehörende und unnötige Zwischenkategorie. --NCC1291 12:09, 21. Feb. 2010 (CET)
- Welche Geographie-Systematik ist denn da gemeint? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:28, 21. Feb. 2010 (CET)
- Er meint Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien, allerdings ist da Kategorie:Gewässer in England durchaus vorgesehen. Ich verstehe NCC1291s LA nicht. --Matthiasb 13:16, 21. Feb. 2010 (CET)
- Dieses Projekt hatte ich auch gefunden. Deshalb meine Nachfrage ob er etwas meint, was wir übersehen. Bislang verstehe ich den LA nämlich auch nicht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:27, 21. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt Systematiken für Flüsse und Seen, eine Zwischenkategorie für Gewässer ist unnötig (siehe Gewässer nach Staat (gelöscht)). Ausgenommen sind nur Gewässerkats, wenn es mangels Füllmenge noch keine Aufteilung in Flüsse/Seen gibt - das ist in England nicht der Fall. --NCC1291 15:05, 21. Feb. 2010 (CET)
- Mag sein, daß es diese LD gab, diese entspricht aber nicht mehr dem Konsens im WikiProjekt Geographie, insbesondere da inzwischen die Flußsystem-Kategorien im Aufbau begriffen sind. Zu überlegen wäre, ob man die Kategorie in Kategorie:Hydrologie Englands oder so ähnlich umbenennt – diese Kategorie und die weiteren gehört eigentlich in Kategorie:Hydrologie umgehängt. Behalten und im Projekt das weitere Vorgehen beratschlagen. --Matthiasb 19:04, 21. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt Systematiken für Flüsse und Seen, eine Zwischenkategorie für Gewässer ist unnötig (siehe Gewässer nach Staat (gelöscht)). Ausgenommen sind nur Gewässerkats, wenn es mangels Füllmenge noch keine Aufteilung in Flüsse/Seen gibt - das ist in England nicht der Fall. --NCC1291 15:05, 21. Feb. 2010 (CET)
- Dieses Projekt hatte ich auch gefunden. Deshalb meine Nachfrage ob er etwas meint, was wir übersehen. Bislang verstehe ich den LA nämlich auch nicht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:27, 21. Feb. 2010 (CET)
- Er meint Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien, allerdings ist da Kategorie:Gewässer in England durchaus vorgesehen. Ich verstehe NCC1291s LA nicht. --Matthiasb 13:16, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ich verstehe den einsamen LA auch nicht. Entweder man schlägt vor, den Zweig der Kategorie:Gewässer aufzulösen ober man lässt es einfach sein. So jedenfalls ist es Murks. Ist eine Fachbereichskategorie, dort wurde nicht mal nachgefragt, also hier mit behalten abschließen und falls noch sinnvoll im WP:WPG diskutieren. -- SteveK ?! 19:29, 24. Feb. 2010 (CET)
Bleibt --S[1] 21:43, 10. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Patriarch nach Kategorie:Christlicher Patriarch (erledigt)
Hallo zusammen, mich verwundert, dass in der Kategorie:Patriarch, die der Kategorie:Bischof untergeordnet ist, nicht deutlicher nach Religion unterschieden wird, also jüdische Patriarchen sich in der Kategorie:Bischof befinden, was weder den jüdsichen Patriarchen, noch den Bischöfen gerecht wird. Ich würde vorschlagen, diese Kategorie nach Jüdischer Patriarch und Christlicher Patriarch (ok, keine so tolle Formulierung) aufgegliedert wird, und diese beiden Kategorien in die Kat:Patriarch eingefügt werden, wohin diese Kategorie dann einsortiert wird außer Kategorie:Christlicher Orient wäre aber dann noch zu diskutieren. --Atlan Disk. 16:50, 21. Feb. 2010 (CET)
- Kategorie:Jüdischer Patriarch gibt es.
- Inwieweit man die Kategorie aufteil, läßt sich schwer sagen; vielleicht mal die diversen Listenartikel in der Kat anschauen und überlegen, wo eine sinnvolle Anzahl vorhanden ist, um eine Kat anzulegen und umschaufeln, vielleicht wird das ganze dann überschaubarer und besser beurteilbar. --Matthiasb 19:21, 21. Feb. 2010 (CET)
Das ganze System ist auf den ersten Blick etwas verwirrend.[1] Garantiert falsch ist es aber, dass hier Juden und Christen wieder zusammenkommen. Das würde nämlich nicht der Fall sein, wenn der Titel nicht zufällig denselben Namen tragen würde. Die Verknüpfung erfolgt also nicht über die Sache, sondern über die Benennung. Man sollte auch prüfen, inwiefern das für die christlichen Patriarchen zutrifft: Steht das in jeder Konfession für dasselbe? Das beste wäre, für jede christliche Konfession, die den Titel des Patriarchen kennt/kannte eine eigene Kategorie zu schaffen und die Überkategorie zu löschen. Sonst würde es fürs erste reichen, einfach die Kat Jüdischer Patriarch aus der Kat Patriarch rauszunehmen, schliesslich führt kein Strang des Judentums zu den Überkats von Patriarch, womit niemand ins Leere geschickt wird, der den jüd. Patr. im Kategorienbaum sucht. --Oberlaender 13:42, 23. Feb. 2010 (CET)
- ↑ Ab Kategorie:Person (Religion) trennen sich Kategorie:Person des Christentums und Kategorie:Person des Judentums, von dort trennen sich bei den Christen zum einen Konfessionen, Kategorie:Orthodoxer, Kategorie:Person des Katholizismus, zum anderen Funktionen wie Kategorie:Christlicher Geistlicher, während bei den Juden der Zweig Kategorie:Rabbiner abgeht, die Kategorie Chr. Geistlicher trennt sich wiederum in einzelne Konfessionen wie Kategorie:Römisch-katholischer Geistlicher und Kategorie:Orthodoxer Geistlicher einerseits und Titel wie Kategorie:Bischof andererseits, sowie in die Nationalitätenkat Kategorie:Armenischer Geistlicher. In der Kategorie:Bischof finden sich zum einen Bischöfe nach Jahrhundert, zum anderen trennen sich Konfessionen wie Kategorie:Römisch-katholischer Bischof und Kategorie:Orthodoxer Bischof (wobei aber auch die Jahrhundertkats wiederum in Konfessionen eingeteilt werden) und dann wiederum Titel wie Kategorie:Patriarch oder Kategorie:Katholikos. In der Kategorie:Patriarch werden zum einen Artikel über Patriarchen gesammelt, aber auch der Artikel Katholikos der nicht in die entsprechende Kat eingeordnet wurde, zum anderen kommt hier mit der Kategorie:Jüdischer Patriarch über den Rabbiner das Christentum wieder mit dem Judentum zusammen. In den einzelnen Artikeln findet sich dann wieder über die Kategorie Kategorie:Armenische Apostolische Kirche den Anschluss zur Kategorie:Armenischer Geistlicher. Aber vielleicht ist das nur auf den ersten Blick verwirrend und geht meistenorts nicht anders, ich werde mir dazu mal ein paar Gedanken machen.
- Ja, du hast recht. Kategorie:Jüdischer Patriarch gehört da raus und Kategorie:Patriarch nach Kategorie:Christlicher Patriarch verschoben. Ich bin mir aber auch nicht sicher, ob Kategorie:Patriarch (derzeitige Bezeichnung) korrekt in Kategorie:Christlicher Orient drin ist, zumindest erscheint mir Kategorie:Orthodoxie da nicht ganz korrekt drin zu sein – was hier alles als Orthodoxes Gotteshaus einsortiert ist, hat nicht unbedingt etwas mit dem Christlichen Orient zu tun, wo das untergeordnet ist, aber selbst die Kategorie:Orthodoxes Gotteshaus ist nach unten schlecht strukturiert und vielleicht auch falsch: Kategorie:Kirchengebäude in Georgien könnte auch Moscheen enthalten. Das ist ein ziemliches Durcheinander. Nur, ohne Kenntnisse, wie die Orthodoxie zusammenhängt, kann man das kaum entwirren.
Da die Diskussion hier aber selbst ziemlich unübersichtlich ist, halte ich nochmals fest, was hier geschehen muß:
- Kategorie:Jüdischer Patriarch muß aus Kategorie:Patriarch entfernt werden.
- Kategorie:Patriarch umbenennen in Kategorie:Christlicher Patriarch.
- Kategorie:Christlicher Orient muß überarbeitet werden; die derzeitige Kategorie:Patriarch gehört da beispielsweise nicht rein, wenn man dem Inhalt von Patriarch folgt. (Demnach müßte auch Kategorie:Papst eine Unterkategorie von Kategorie:Patriarch sein.)
Vermutlich läuft es bereits ab Kategorie:Christentum abwärts nicht korrekt, vielleicht sogar aber Kategorie:Monotheismus. --Matthiasb 17:38, 24. Feb. 2010 (CET)
- Die Kategorie:Bischof ist, wie ich finde, eh nicht sehr sinnvoll konzipiert, irgendwie sehr unübersichtlich, außerdem müssten die Bischöfe weit ins 10. Jhd hinein unter [[:Kategorie:Romisch-katholische Kirche und Kategorie:Orthodoxe Kirche umgeordnet werden, mit Lutheranern, Anglikanern, Calvinisten, Methodisten haben sie aber nicht so viel zu tun. --Atlan Disk. 14:48, 26. Feb. 2010 (CET)
1. Kategorie:Jüdischer Patriarch wurde aus der Kategorie:Patriarch entfernt. 2. Da bitte ich um Neuvorstellung mit Umbenennungsantrag 3. sollte vielleicht mit dem zuständigen Portal geklärt werden. --Ephraim33 18:23, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hinzufügen einer Kategorie bei allen Lemma die bereits einer anderen Kategorie zuordnet sind.
Hallo, entsprechend der Diskussion im Portal Portugal sollte jedem Lemma in der Kategorie Kategorie:Freguesia in Portugal die Kategorie Kategorie:Ort in Portugal hinzugefügt werden (natürlich nur wo diese noch nicht vorhanden ist). siehe:PD:Ort in Portugal (Aus diesem Grund muß jeder Eintrag in Kategorie:Freguesia in Portugal auch in Kategorie:Ort in Portugal eingetragen sein.). Kann dies über den Bot hier erledigt werden, oder besser über BA Danke, --Angan 18:19, 21. Feb. 2010 (CET)
- Das ist eine Botangelegenheit; zuvor muß aber erst noch Vorlage:Infobox Ort in Portugal angepaßt werden. Ich kümmere mich darum. --Matthiasb 19:09, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe denn man den Artikeln in Kategorie:Freguesia in Portugal die Kategorie:Ort in Portugal verpasst. Wenn Matthiasb den Text geändert hat kann man das hier als erledigt kennzeichnen.-- SteveK ?! 12:35, 25. Feb. 2010 (CET)
Einheitliches Benennungsmuster in Kategorie:Liste, vgl. Hilfe:Listen und Wikipedia:WikiProjekt Listen. --Matthiasb 19:27, 21. Feb. 2010 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 00:17, 28. Feb. 2010 (CET)
Einheitliches Benennungsschema in Kategorie:Liste, siehe eins drüber. --Matthiasb 19:31, 21. Feb. 2010 (CET)
gemäßß Antrag --Eschenmoser 00:17, 28. Feb. 2010 (CET)
Einheitliches Benennungsschema, siehe zwei drüber. --Matthiasb 19:35, 21. Feb. 2010 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 00:17, 28. Feb. 2010 (CET)
Einheitliches Benennungsschema, siehe drei drüber. --Matthiasb 19:37, 21. Feb. 2010 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 00:17, 28. Feb. 2010 (CET)
Einheitliches Benennungsschema, siehe vier drüber. --Matthiasb 19:39, 21. Feb. 2010 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 00:17, 28. Feb. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Es handelt sich hier um eine Weiterleitung, die einen unbegründeten Schnelllöschantrag erhielt, auf den ein begründeter Einspruch erhoben wurde. Da Triebtäter mich in der Vergangenheit bereits auf die Regeln für Schnelllöschanträge aufmerksam machte, und hier keiner greift, möchte ich die Sache lieber hier als wieder auf meiner Benutzerdiskussionsseite ausdiskutieren. --32X 04:13, 21. Feb. 2010 (CET)
- Vielelicht sollten wir dann auch die vier Dutzend gleichen Fälle, in denen der Benutzer:Xqbot/Log SLAs gesetzt hat, noch einmal neu diskutieren. Schließlich ist die Wikipedia ja schon so vollständig und fehlerfrei, und wir haben nichts besseres zu tun. Die Liste wurde vor zwei Jahren von mir selbst unter dem nicht amtlichen Terminus angelegt. Auf Hinweis von 44Pinguine haben wir inzwischen diesen Fehler weitgehend behoben. Nun werden wir unsere alten Fehler nicht mehr los oder muss seitenlange Diskussionen führen. Prima!!! -- Triebtäter (MMX) 04:31, 21. Feb. 2010 (CET)
- Vor zwei Jahren angelegt, nun verschoben und die internen Verlinkungen korrigiert. Und die externen? Und ich bleibe dabei, deine Nacht-und-Nebel-Aktion mit einem unbegründeten Schnelllöschantrag ist nicht regelkonform. Ich hörte bereits Rufe nach Verwarnungen für wiederholtes Stellen nicht-regelkonformer Schnelllöschanträge. --32X 04:37, 21. Feb. 2010 (CET)
- Soll ich Liste der Baudenkmähler in Am Mellensee anlegen und dann auch seitenweise darüber diskutieren? -- Triebtäter (MMX) 04:39, 21. Feb. 2010 (CET)
- Es geht hier nicht darum, ob eine absichtlich falsch geschriebene Weiterleitung mit offensichtlichem Fehler, die nur zur Provokation angelegt wurde, auf dem kurzen Dienstweg entsorgt werden soll. Es geht hier vielmehr darum, einen seit fast drei Jahre gültigen Weblink („http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Am_Mellensee “) ins Leere laufen zu lassen. Der Logbuchauszug dürfte für den unvertrauten Leser nicht sehr hilfreich sein. --32X 05:47, 21. Feb. 2010 (CET)
- Soll ich Liste der Baudenkmähler in Am Mellensee anlegen und dann auch seitenweise darüber diskutieren? -- Triebtäter (MMX) 04:39, 21. Feb. 2010 (CET)
- Baumfreund-FFM hat gerade vier andere dieser falschen Weiterleitungen gelöscht. Falsches kann man gar nicht früh genug loswerden. -- Triebtäter (MMX) 05:52, 21. Feb. 2010 (CET)
- Vor zwei Jahren angelegt, nun verschoben und die internen Verlinkungen korrigiert. Und die externen? Und ich bleibe dabei, deine Nacht-und-Nebel-Aktion mit einem unbegründeten Schnelllöschantrag ist nicht regelkonform. Ich hörte bereits Rufe nach Verwarnungen für wiederholtes Stellen nicht-regelkonformer Schnelllöschanträge. --32X 04:37, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ich halte diese Löschungen für falsch. Es gibt zu "Denkmal" im Deutschen zwei korrekte Pluralformen, eine übliche, "Denkmäler", und eine laut Duden seltenere, "Denkmale". ("Denkmähler" ist kein heute korrekter Plural.) Von der Brandenburgischen Bürokratie wird, warum auch immer, die seltenere Form verwendet, somit ist es vertretbar, dass auch wir die Listen unter dem Lemma mit diesem selteneren Plural führen. Aber warum soll man auch noch die Weiterleitungen von der gebräuchlicheren Form löschen, unter der doch nahezu jeder mit den Brandenburgischen Bizarrerien unvertraute deutsche Muttersprachler eine solche Liste suchen würde? Im Übrigen wundert es mich zu lesen, dass der Xqbot für solche Weiterleitungen Schnelllöschanträge stellt. Nach seiner Aufgabenbeschreibung stellt er doch im ANR nur SLA für Verschiebereste, wenn es sich um Klammerlemmata handelt. --Amberg 06:10, 21. Feb. 2010 (CET)
- Tja ... und auch wenn wir das Argument schon ca. zwei Dutzend Mal geschrieben haben, sei es hier noch einmal wiederholt: Die Listen sind nur eine wikifizierte Wiedergabe des amtlichen Denkmalregisters. Hier eigene Begriffe einzuführen verbietet sich eigentlich wegen WP:TF#Begriffsfindung, denn belegbar ist diese Pluralbildung - trotz mehrfacher Bitten darum - für Brandenburg bis heute nicht.
- Eigentlich stünden ja in den Listen die Ergänzungen für 2009 an. Aber dann diskutieren wir eben noch ein wenig sinnlos weiter. -- Triebtäter (MMX) 06:16, 21. Feb. 2010 (CET)
- Und ganz nebenbei: sowohl Google wie auch unsere interne Suche findet bei "Baudenkmäler" auch die "Baudenkmale" zuerst, selbst wenn es in einem Bundesland diese fehlerhaften Redirects nicht gibt. Aus den Artikeln, Navileisten und Kategorien verweist ohnehin nichts mehr darauf. -- Triebtäter (MMX) 06:29, 21. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Ich verstehe nicht, in wieweit eine Weiterleitung – nur darum geht es ja! – die Ergänzungen behindern würde. Dass die amtliche Bezeichnung als Lemma gewählt wird, wird ja gar nicht beanstandet. Und dass der Duden nicht für Brandenburg gelten sollte, ist mir auch neu. Meine, wenn auch schon etwas ältere Ausgabe, macht jedenfalls bei der Kennzeichnung von "Denkmale" als "seltener" gegenüber "Denkmäler" keine regionale Einschränkung. Somit halte ich das für einen Beleg, dass auch in Brandenburg die Pluralbildung "Denkmäler" vorhanden ist. Im Übrigen müssen nach einer solchen Liste ja nicht nur Brandenburger suchen. Selbst wenn also in Brandenburg nicht nur der amtliche, sondern auch der normale Sprachgebrauch abweichend vom sonstigen deutschen Sprachraum wäre, bestünde m. E. kein Grund, Benutzern aus anderen Regionen zu verweigern, direkt an die richtige Stelle geleitet zu werden. --Amberg 06:35, 21. Feb. 2010 (CET)
- "Baudenkmal" ist ein Rechtsstatus und die Begriffklichkeiten dafür legt jedes Bundesland für sich selbst fest und nicht der Duden. Sonst könnte man ja auch auf die bald 2000 Listen der Kulturdenkmäler in RLP noch einmal dreimal so viele Weiterleitungen mit Baudenkmäler, Baudenkmale und Kulturdenkmale legen. Pflegen bei Gemeindefusionen müssen es am Ende ja sowieso wieder wir Fachautoren, denn all die Leute, die meinen eine Meinung haben zu müssen, mag sie auch noch so unbegründet sein, helfen bei der Vervollständigung oder Korrektur ja in der Regel leider nicht. -- Triebtäter (MMX) 06:53, 21. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Ich verstehe nicht, in wieweit eine Weiterleitung – nur darum geht es ja! – die Ergänzungen behindern würde. Dass die amtliche Bezeichnung als Lemma gewählt wird, wird ja gar nicht beanstandet. Und dass der Duden nicht für Brandenburg gelten sollte, ist mir auch neu. Meine, wenn auch schon etwas ältere Ausgabe, macht jedenfalls bei der Kennzeichnung von "Denkmale" als "seltener" gegenüber "Denkmäler" keine regionale Einschränkung. Somit halte ich das für einen Beleg, dass auch in Brandenburg die Pluralbildung "Denkmäler" vorhanden ist. Im Übrigen müssen nach einer solchen Liste ja nicht nur Brandenburger suchen. Selbst wenn also in Brandenburg nicht nur der amtliche, sondern auch der normale Sprachgebrauch abweichend vom sonstigen deutschen Sprachraum wäre, bestünde m. E. kein Grund, Benutzern aus anderen Regionen zu verweigern, direkt an die richtige Stelle geleitet zu werden. --Amberg 06:35, 21. Feb. 2010 (CET)
(BK) Ich sehe inzwischen, dass diese Diskussion an einigen Stellen geführt wird, und dass es absurderweise teilweise sogar Falschschreibungshinweise gibt. Deshalb nochmal grundsätzlich meine Position: Als Lemma sollte jeweils die amtliche Form gewählt werden, von der anderen dudenkonformen Form sollte jeweils ein Weiterleitung existieren. Letzteres gilt insbesondere da, wo sich die Bürokratie für die weniger gebräuchliche Form, also "Denkmale", als amtliche Bezeichnung entschieden hat. --Amberg 06:56, 21. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: Die Bürokratie und Gesetzgebung eines Landes kann festlegen, ob etwas "Baudenkmal" oder "Kulturdenkmal" genannt wird. Das sind zwei verschieden Wörter. "Baudenkmäler" und "Baudenkmale" sind zwei verschiedene Pluralformen ein und desselben Wortes, nämlich "Baudenkmal". Hier kann nicht amtlich festgelegt werden, dass die eine Pluralform in dem einen Land "falsch" sei. Gibt es einen Beleg dafür, dass man in Brandenburg mit der Entscheidung für die weniger gebräuchliche Pluralform in den amtlichen Listen die gebräuchlichere als "falsch" deklarieren wollte? Bis zum Beweis des Gegenteils bestreite ich dies. --Amberg 07:08, 21. Feb. 2010 (CET)
- Kann es natürlich schon, weil es hier allein um einen Rechtsstatus geht und das dortige Denkmalrecht und in der Folge die Fachliteratur ausschließlich die eine Form verwenden. Der Nichtgebrauch einer anderen Form kann natürlich schwerlich belegt werden. Zudem gilt immer noch, dass die Verwendung belegt werden muss. Und darauf warten wir nun schon seit einem Vierteljahr .... Aber schaun wir mal ... von den ursprünglich 400 Weiterleitungen sind noch etwa die Hälfte übrig. Wenn wir wegen jeder jetzt so lange diskutieren macht das geschätze 40 MB Diskussion im Sinne des Aufbaus einer verlässlichen Enzyklopädie. -- Triebtäter (MMX) 07:18, 21. Feb. 2010 (CET)
- An irgendeinem Beispiel muss man die Grundsatzfrage ja diskutieren. Schlimm genug, wenn schon 200 sinnvolle Weiterleitungen gelöscht wurden. Leider löschen manche Admins grundsätzlich, wenn im SLA "Verschieberest" steht. Aber man kann ja mal bei den zuständigen Behörden in Brandenburg nachfragen, ob mit der Wahl der Pluralform "Denkmale" wirklich intendiert war, "Denkmäler" als falsch zu deklarieren. Bei zwei möglichen Pluralformen mussten die sich halt für eine entscheiden. Mir kommt das so vor, wie der Witz von dem Mann, der von seiner Schwiegermutter zwei Krawatten zu Weihnachten geschenkt bekommt, und bei seinem nächsten Besuch bei ihr zieht er eine davon an, worauf sie sagt: "Ach, die andere hat dir also nicht gefallen?" Wir müssen uns für das Lemma, unter dem die Liste geführt wird, auch entscheiden, und ich finde es ja richtig, dass wir der amtlichen Entscheidung folgen, selbst da, wo sie vom allgemeinen Sprachgebrauch abweicht, aber wir haben eben den großen Vorteil, dass wir von der anderen Pluralform eine Weiterleitung setzen können. Oder zumindest da behalten, wo sie bereits existiert. --Amberg 07:51, 21. Feb. 2010 (CET)
- Dann noch einmal ... einfach die tatsächliche Verwendung im Rahmen von amtlichen Dokumenten in Brandenburg nachweisen ... -- Triebtäter (MMX) 07:57, 21. Feb. 2010 (CET)
- An irgendeinem Beispiel muss man die Grundsatzfrage ja diskutieren. Schlimm genug, wenn schon 200 sinnvolle Weiterleitungen gelöscht wurden. Leider löschen manche Admins grundsätzlich, wenn im SLA "Verschieberest" steht. Aber man kann ja mal bei den zuständigen Behörden in Brandenburg nachfragen, ob mit der Wahl der Pluralform "Denkmale" wirklich intendiert war, "Denkmäler" als falsch zu deklarieren. Bei zwei möglichen Pluralformen mussten die sich halt für eine entscheiden. Mir kommt das so vor, wie der Witz von dem Mann, der von seiner Schwiegermutter zwei Krawatten zu Weihnachten geschenkt bekommt, und bei seinem nächsten Besuch bei ihr zieht er eine davon an, worauf sie sagt: "Ach, die andere hat dir also nicht gefallen?" Wir müssen uns für das Lemma, unter dem die Liste geführt wird, auch entscheiden, und ich finde es ja richtig, dass wir der amtlichen Entscheidung folgen, selbst da, wo sie vom allgemeinen Sprachgebrauch abweicht, aber wir haben eben den großen Vorteil, dass wir von der anderen Pluralform eine Weiterleitung setzen können. Oder zumindest da behalten, wo sie bereits existiert. --Amberg 07:51, 21. Feb. 2010 (CET)
- Wir drehen uns im Kreis. Weiterleitungen von nicht amtlichen Bezeichnungen auf amtliche sind in der Wikipedia üblich. --Amberg 08:06, 21. Feb. 2010 (CET)
- Erfundene, aus dem Zusammenhang gerissene Begriffe verstoßen gegen WP:TF#Begriffsfindung. Weiterleitungen wie Landtag Hamburg oder Landtag Berlin wurden auch - und völlig zu Recht - gelöscht, auch wenn irgendjemeand auf die Idee kommen könnte, die dortigen Parlamente unter diesen begriffen zu suchen.
- Die Weiterleitungen hier existieren ausschließlich, weil uns beim Anlegen ein kleiner fehler unterlaufen ist. Im Projekt wollen wir die nicht mehr haben und werden die auch bei Gebietsveränderungen nicht mehr pflegen. -- Triebtäter (MMX) 08:11, 21. Feb. 2010 (CET)
- Wir drehen uns im Kreis. Weiterleitungen von nicht amtlichen Bezeichnungen auf amtliche sind in der Wikipedia üblich. --Amberg 08:06, 21. Feb. 2010 (CET)
Es handelt sich hier nicht um Theoriefindung, sondern um die laut Duden übliche bzw. mehrheitliche Schreibweise. Da sich das Land Brandenburg für die seltenere Form entschieden hat, ist das Lemma direkt unter dieser selteneren Form zu finden. Und die der redirect unter der häufigeren Form ist selbstverständlicher Dienst am Leser. Da drauchen wir kein amtliches Dokument aus Brandenburg, aber wenn gewünscht gibt es genug amtliche Dokumente mit der entsprechenden Schreibweise aus anderen Bundesländern. Im übrigen gibt es sicher auch keinen amtlichen Beleg für den Begriff Liste der Baudenkmale in Am Mellensee. Ansonsten weiter viel Spass mit diesem speziellen Steckenpferd der teilweise ja nur einelementrigen Listen. --Eingangskontrolle 09:04, 21. Feb. 2010 (CET)
- Da die Länder in Deutschland Kulturhoheit genießen, sind Dokumente aus anderen Bundesländern hier reichlich egal. Und wie oben belegt, finden sowohl interne wie auch externe Suchmaschinen die richtige Liste auch ohne Weiterleitung als ersten Treffer.
- Mögt Ihr nicht andere Fachportale mit Euren Ansichten quälen? Z.B. ist doch sicher Orcus (Asteroid) das, was der Leser per Suchfeld eher sucht als (90482) Orcus. In der Zwischenzeit sind übrigens gut 20 andere Weiterleitungen ohne dieses Theater per SLA entsorgt worden. Viel Spaß bei der Löschprüfung. -- Triebtäter (MMX) 09:18, 21. Feb. 2010 (CET)
- Behalten Erstens ist Denkmäler die Vorzugsschreibung im Duden, sofern dürfte OMA unter der Weiterleitung suchen, zweitens ist Treibtäters Alleingang bei der Verschiebung der Lemmata umstritten, siehe WP:NK, wo der Konsens sich eigentlich gegen seine Aktion neigt (wennn mich der Rappel packt, verschiebe ich das in den nächsten Tagen en bloc zurück!) und drittens sollte man Xqbot endlich abklemmen, Weiterleitungsfixe sind unerwünscht, die SLAe sind benutzerfeindlich. Und jeder Admin, der nicht einsieht, daß Löschen sinnvoller Weiterleitungen Vandalismus ist, gehört deadministriert. --Matthiasb 10:33, 21. Feb. 2010 (CET)
- Dann ist es ja nur gut, dass sich inzwischen über ein halbes Dutzend Autoren zusammengefunden hat, die sich auf die nach Denkmalrecht korrekte Schreibweise verständigt und die Listen entsprechend angepasst hatten. Und vielleicht sollte man Matthiasb bei Ankündigung weiterer BNS-Aktionen - es ist ja nicht die erste in diesem Themenfeld - gleich mal vorsorglich abklemmen. -- Triebtäter (MMX) 10:37, 21. Feb. 2010 (CET)
Artikel
Erstens ist das Lemma selbsterklärend, zweitens zeigt kurzes Googeln, dass es weiß Gott nicht nur (wenn überhaupt) "nationale" Backformenverleihstationen gibt, sondern Hinz und Kunz damit Geld zu verdienen versuchen, drittens ist der Artikel unbequellt und von ziemlich mäßiger Qualität. --Xocolatl 00:26, 21. Feb. 2010 (CET)
- Gott, was für ein Humbug. Mal wieder eine dieser Hypersuperduper-Geschäftsideen, mit denen die üblichen Verdächtigen aus ihren Löchern gekrochen kommen und den schnellen Euro mit einer rasch zusammengeschraubten Webseite herbeizulocken hoffen. Bedeutsamkeit sehe ich da nicht - verleihen kann man schließlich alles und jedes, und im Normalfall erklärt sich die Angelegenheit schon durch den Begriff. Da wäre ja der Frackverleih relevanter, der hat zumindest jahrzehntelang eine respektable und in allen Städten vertretene Branche dargestellt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:10, 21. Feb. 2010 (CET)
- Sehe keine Relevanz, löschen -- Niteshift 02:57, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe auch keine Quellen. Und "haben sich in einigen Staaten ... eingerichtet" glaube ich ohne Belege nicht mal. Zudem: Weshalb ist es so wichtig, dass man so viele Backformen in der Küche hat? Das ist ja beim Frack was anderes, der kann tatsächlich für einen Anlass gefordert sein, aber ob mein Weihnachtsgebäck jetzt Stern- oder Mondförmig ist, spielt doch keine Rolle. Löschen, da irrelevant oder sogar Fake. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:16, 21. Feb. 2010 (CET)
Joseph Bischoff (Offizier) (LA wieder eingesetzt, Doublette)
Der Autor des Artikels verschweigt leider, was diesen Herrn interessant und relevant machen könnte. Grund für die Anlage des Artikels war wohl die Mitgliedschaft in irgendeiner Studentenverbindung, aber das führt nunmal nicht zu irgendeiner Relevanz. — PDD — 02:14, 21. Feb. 2010 (CET)
- Nun ja - der Mann war Kommandant der Eisernen Division, eines großen Freikorps im Baltikum. Freikorpsführer befehligten oftmals weit größere Verbände, als ihr regulärer Offiziersrang vermuten ließ - und Bischoff hatte im Sommer 1919 mal eben saloppe 14.000 Mann unter seinem Kommando. In diesem Fall ist die Relevanz klar gegeben, denke ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:22, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hmm, kann gut sein, dass mich nur die sparsame Ausstattung des Artikels irregeführt hat. Der Typ wäre also quasi interessant, wenn im Artikel was drinstehen würde, und wir warten dann am besten, ob irgendwann mal vielleicht was drinsteht... :-) — PDD — 02:27, 21. Feb. 2010 (CET)
LA wieder eingesetzt. Ist eine Doublette (Josef Bischoff), allerdings falsch geschrieben und mit falschen Daten. Korrekte Schreibung lässt sich der Deutschen Nationalbibliothek entnehmen.--Mautpreller 10:28, 21. Feb. 2010 (CET)
Lima Barreto (LAE)
aktuell so keinen qualitätsstandards entsprechend, pt kennt nur einen anderen brasilianer mit diesem namen -- Cartinal 02:38, 21. Feb. 2010 (CET)
- während ich noch in der IMDB suhte hatte PDD schon den Eintrag ergänzt LAE - -- ωωσσI - talk with me 02:59, 21. Feb. 2010 (CET)
Ist ein etwas schwieriger Fall und ich hoffe, jetzt kommt nicht wieder "Behalten weil er so hübsch aussieht". Ich habe ein grundsätzliches Problem mit dieser Art von Artikeln und es geht darum, ob dieses Thema die Philosophie einer Enzyklopädie erfüllen kann. Die Betrachtung einer Hitparade über einen willkürlichen Zeitraum wie ein Jahrzehnt ist keine Darstellung von Wissen, sondern eine Spielerei, wie sie zur Unterhaltung von Magazinen und Statistikfans durchgeführt wird. Der Artikel ist ein Essay zu einem Thema, das in zweierlei Hinsicht nicht aussagekräftig ist.
- Zum einen haben die zehn Jahre nichts gemeinsam, außer dass sie mit "200x" beginnen. Durch die Etablierung der Musikdownloads haben die 2000er Nummer-1-Hits mit denen von 2009 nichts mehr gemein. Die Chartermittlung hat sich grundlegend geändert und zwar in der Mitte des Jahrzehnts, nicht am Anfang oder Ende. Das Käuferverhalten hat sich entsprechend massiv geändert. Wenn man einen enzyklopädischen Chartvergleich anstellen wollte, müsste man ganz andere Zeiträume betrachten.
- Musikalisch gab es diffuse Entwicklungen, aber es gibt keine "Musik der 2000er", auch keine der 1970er, 1980er etc. Wenn etwas so bezeichnet wird, dann ist in Wirklichkeit immer ein Ausschnitt der Zeitachse gemeint, wo ein Stil irgendwo innerhalb des Jahrzehnts dominant war: Musikalische Trends richten sich nicht nach Jahreszahlen und mit dem 1. Januar 2010 wird leider nicht alles besser ;-) Und auch die reine Betrachtung der Nummer-eins-Hits sagt nichts über die Musik allgemein aus. Bspw. sind in mauen Zeiten 08/15-Lieder vorne, dann wieder nehmen sich bedeutende Songs gegenseitig den Spitzenplatz weg. Also auch musikalisch ist diese Betrachtung nicht aussagekräftig.
Das Problem ist jetzt nicht die Darstellung der Fakten in dem Artikel. Die Nummer-eins-Hit-Listen geben die reinen Fakten und damit das Wissen gesammelt über ein Jahr wieder. Ebenso geben Jahresartikel über Musik oder auch Filme das Wissen gesammelt wieder. Das ist aber jeweils eine kontinuierliche Fortschreibung von Tatsachen. Auch eine Zusammenfassung der Nummer-eins-Listen für jedes Jahrzehnt wäre kein Problem. Dieses Artikelthema geht aber viel weiter. Es macht eine Auswertung über diese zehn Jahre und es vergleicht die einzelnen Jahre bzw. die Ereignisse miteinander, obwohl sie nicht vergleichbar sind. Obwohl dieser Vergleich willkürlich und nicht aussagekräftig ist.
Ich bin selbst ein großer Chartfan und ich mag diese statistischen Betrachtungen und Auswertungen eigentlich selbst. Aber ich unterscheide dann doch zwischen enzyklopädischem Wissen und Unterhaltung und dieses Lemma fällt für mich in die Kategorie Unterhaltung. Deshalb möchte ich diesen Artikel hier zur Diskussion stellen. -- Harro von Wuff 03:39, 21. Feb. 2010 (CET)
- Teile meine Liebe für Musik und allerlei Zahlen und Statistiken mit dir, aber so recht will mir die Bedeutung des Artikels auch nicht in den Sinn. Eigentlich müsste man ja einen Autor der en-WP fragen, immerhin wurde der Artikel 1:1 von dieser übernommen. Was mich stört, ist in erster Linie die Vermengung von Chartstatistik (analog zum Titel eben die Nummer-eins-Hits) mit Verkaufsangaben. Entweder ich erstelle eine Übersicht einzig für die Hitparadenanführer eines Jahrzehnts (ggf. mit statistischer Auswertung - längster Aufenthalt auf Platz 1 usw.) oder einen Gesamtüberblick über die musikalische Entwicklung in einem bestimmten Zeitraum (Gründe für verändertes Käuferverhalten, Einfluss neuer Wertungen in die Charts etc.), was anhand bestimmter Titel beispielhaft dargestellt werden kann, aber keiner Komplettstatistik bedarf. Anzumerken ist noch, dass die Übernahme aus der en-WP äußerst mangelhaft durchgeführt wurde; hatte beim Lesen frühzeitig ein unschönes Brennen in meinen Augen bemerkt (s. QS-Begründung)... --Ennimate 04:59, 21. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt doch für jedes Jahr einen eigenen Artikel. Somit ist dieser Artikel hier redundant und sollte gelöscht werden. --Hullu poro 10:15, 21. Feb. 2010 (CET)
- Haben wir einen Übersichtsartikel zur brittischen Hitparade, wo so Dinge wie Auswertungsmodus, Erhebungsmodalitäten etc. untergebracht werden könnten? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:27, 21. Feb. 2010 (CET)
Der Verein war maximal in der Landesliga und hat nur 4 Jahre existiert. Wo ist da die Relevanz? -- Johnny Controletti 07:43, 21. Feb. 2010 (CET)
- Die wievielthöchste Liga ist das denn? Ich kenn mich bei der Sportart nicht wirklich aus. Wikiirrelevant dürfte vermutlich die Tasache sein dass der Verein in der örtloichen Wahrnehmung eine nicht unwichtige Rolle spielte, das reicht aber wohl nicht zur Löschverhinderung aus?--Münzberg 10:36, 21. Feb. 2010 (CET)
Bundesstraße 64n (redirect)
Ein geplanter Neubauabschnitt der Bundesstraße 64. Kann imho in den Artikel zur Bundesstraße 64 integriert werden. -- Wkpd 07:53, 21. Feb. 2010 (CET)
In Bundesstraße_64#Raum_Warendorf.2FRheda-Wiedenbr.C3.BCck schon vollinhaltlich vorhanden. --Eingangskontrolle 08:46, 21. Feb. 2010 (CET)
Das könnte die Hauptstrasse 2 sein, aber aus dem Artikelfragment ist das nicht zu entnehmen. Ansonsten dürften in vielen Orten an den Zufahrtswegen zum Gotthardpass die jeweiligen Strassen in die Richtung so heissen. Eingangskontrolle 08:43, 21. Feb. 2010 (CET)
- Die heisst gemäss Goolge Earth tatsächlich so, es ist die Gotthard-Passstrasse. Dieser eine Satz ist aber eher besser bei Gotthardpass aufgehoben, evtl. mit Redir. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:32, 21. Feb. 2010 (CET)
Tinnitus Brachialis (SLA)
Aus meiner Hinsicht ist bei diesem Artikel keine Relevanz vorhanden. Siehe auch hier. -- Wikitechniker (Diskussion) 08:57, 21. Feb. 2010 (CET)
- Keinerlei Relevanz erkennbar - eine (sorry) Kirmesband von tausenden. Löschen, gerne schnell. Siech•Fred 10:25, 21. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht nach SLA: Bandspam, zweifellos irrelevant. --Gleiberg 10:29, 21. Feb. 2010 (CET)
Kandidatur für ein Landtagsmandat generiert nach hiesigen Relevanzkriterien keine Relevanz. Dafür reicht auch die übrige Vita nicht. Im Prinzip ein eindeutiger Fall, könnte man ggf. schnell in den ANR des einstellenden Benutzers verschieben. --Scooter Sprich! 10:37, 21. Feb. 2010 (CET)