• Nachfragen, Sorgen, Kritik, Probleme, Zuspruch…? Hier ist der richtige Ort dafür.
  • Neue Nachrichten gehören nach unten; hier klicken für eine neue Nachricht. Bitte dabei das Signieren nicht vergessen.
  • Auf hier hinterlassene Nachrichten antworte ich auch hier.
  • Fragen per E-mail gehen zwar auch, allerdings finde ich das nicht so toll. Alles für die Wikipedia relevante sollte auch offen in der Wikipedia diskutiert werden.
  • Wenn die Seite zu lang wird, räume ich auf und archiviere alte Diskussionen.

Monobook ... Vorschlag: Purge-Button und PicturePopups

hallo, erstmal ein großes lob für deine äußerst gelungene monobook.js ... was hältst du davon, en:User:Lupin/wpus.js noch einzubauen? Dieses Script fügt in die Tab-Leiste einen weiteren Button ein, mit dem man die Seite aus dem Server-Cache entfernen kann. Und noch viel cooler wären an sich die en:User:Zocky/PicturePopups.js, die ein Bild in Originalgröße anzeigen kann, ohne den Artikel zu verlassen. (Und irgendwie hab ich beide bereits mit importPage('...', 'en') bei mir eingebaut, aber es funktioniert nicht, du kannst wohl einfach besser JavaScript .. und bestimmt finden das noch viele andere sinnvoll. Auf der Seite en:Wikipedia:WikiProject User scripts werden die PicturePopups jedenfalls gelobt. Grüße, --Regenspaziergang !? 06:56, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Purge-Button (ob als Tab oder im Quickbar) ist geplant, allerdings ohne Lupins Script. PicturePopups schaue ich mir an, wie man das einbindet (wird aber auf jeden Fall optional, so wie jetzt auch Lupins Popups optional sind - ich bin bestimmt nicht der einzige, der das hasst, wenn immerzu irgendwas aufpoppt). Danke für den Hinweis! PDD 17:00, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ob optional oder nicht ist ja relativ egal ; ) es ist aber schön, alles an einer zentralen Stelle einbinden zu können. PicturePopups funktioniert nicht über mouseover, sondern erst bei Klick auf ein Image. Es zeigt das Bild in der Größe wie auf der Bildbeschreibungsseite in einem Feld (<div>) über dem Text an. Oben links kann man die Lizenz einsehen. Durch einen weiteren Klick kommt man auf die eigentliche Bildbeschreibungsseite, es existiert allerdings auch ein Direktlink auf das Bild. Man kann sogar mehrere Bilder öffnen, die Bildrahmen sind drag-and-drop-bar und lassen sich zudem auf ihre Titelzeile minimieren. Eines der besten Scripte neben der Quickbar und Godmode-light, die ich kenne.
Ich hab weiter oben noch was gepostet unter "Ergänzungsvorschläge bez. monobook.js" bzgl. Feststellung, ob man ein Admin ist, ich weiß aber nicht ob das noch aktuell oder überhaupt relevant ist. Nur so ein Gedanke.
Viele Grüße, --Regenspaziergang !? 18:07, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Purge-Button ist jetzt drin. Bei der Sache mit dem PicturePopup verstehe ich den Sinn immer noch nicht so recht (aber vielleicht liegts auch an der Uhrzeit...) Wann und wozu braucht man das? PDD 02:03, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo nochmal!
Zocky's PicturePopups ist ENORM praktisch. Es tut genau folgendes: Wenn man auf ein Thumbnail klickt, öffnet sich ja normalerweise eine neue Seite, die das Bild in einer größeren Vorschau enthält und dazu die Lizenz und History anzeigt. PicturePopups öffnet die Vorschau und die Lizenz auf der gleichen Seite. Nicht bei MouseOver, sondern nur bei Klick auf das Bild. Es öffnet eine Art Overlay, in dem man das Bild angezeigt bekommt, ohne die Artikelseite zu verlassen.
Vielleicht testest du es mal selbst hiermit: en:User:Regenspaziergang/monobook.js und einem Artikel mit Bildern wie etwa en:Middle-earth (da siehst du die Vorschau von zwei verschiedenen Lizenzen). Ich finde es enorm praktisch. Wär toll wenn du es einbaust. Viele Grüße, --Regenspaziergang !? 20:33, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke fürs Erinnern. Alles, was hier auf der Diskseite an „Altlasten“ herumsteht, sind offene Punkte, um die ich mich noch kümmern muss und werde (sonst hätte ichs ja archiviert). Es gerät also nix in Vergessenheit, keine Angst! Lieber Gruß, PDD 12:53, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Schön zu hören. Falls du dir mal schnell einen Eindruck verschaffen willst, hier ein Screenshot: http://xs514.xs.to/xs514/07145/pp.png Cheers, --Regenspaziergang !? 20:21, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Süß! :-) PDD 20:31, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

monobook: Wunschliste

wann kommt denn das Katverschieben dazu? - Sven-steffen arndt 17:58, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt, da ist noch einiges, was ich noch nicht umgesetzt habe. PDD 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Kategorien verschieben (Sven-steffen arndt)
Also auf Kategorie-Seite: Verschiebe-Button klicken, Abfrage (Name der neuen Kategorie), dann Eintragen im Katprojekt
  • "Ermahnen"-Button auf diff-Seiten (C-M)
setzt dem Vandalen (?) irgendeine Standardmessage auf die Benutzerdisk
  • Längenbegrenzung bei Revert-Messages (Berlin-Jurist)
Falls eingegebener Text zu lang: Mitteilung + neue Abfrage
  • OTRS-Bausteine (Taxman)
wie SLA stellen: Vorlage:OTRS und Vorlage:URV-OTRS, Artikel auf Diskussionsseite oder Bild auf Bildbeschreibungsseite; OTRS Ticket auf der Seite vermerken (Datum: aus ersten 8 Stellen der Ticketnummer rauslesbar); bei artikeldisk ganz nach oben, beim bild ganz unten(?), + manuell aus dem Editfenster heraus an die Cursorposition setzen
  • Notieren-Button (Taxman)
aktuelle Seite auf private "Beobachtungsliste" (also Unterseite) setzen, evtl. mit Kommentareingabe dazu

* BLU/BLU-User Funktionen (hmm... wer hatte das gewünscht?)

automatisch auf Benutzerdisk setzen etc. Wahrscheinlich ich, ist durch Benutzer:BLUbot hinfällig gewortden, danke fürs erinnern :-) --Mdangers 02:57, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
visuelle Markierung des LA/SLA-Buttons bei Artikelalter < 15 min.? Oder sogar zusätzliche Warnungen in solchen Fällen?
bei LAs gerne, zumindest möchte ich aber keine explizite Warnung, wenn ich ein "ficken! ficken! ficken!" SLA-e. --Complex обс. 21:34, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Okay, das war wohl auch keine gute Idee... PDD 02:48, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte um Korrekturen/Ergänzungen oder von mir aus auch eine Abstimmung darüber, was am schnellsten eingebaut werden sollte... PDD 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Ermahnen"-Button auf diff-Seiten und Kategorien verschieben finde ich am besten, aber wie wäre das Technisch möglich? Also ich hab keine Ahnung. --Fabian ?!? 18:59, 24. Feb. 2007 (CET)P.S. Verhindern vorschneller LA/SLAs halte ich für keine gute idee, allein wegen der vielen total unfug seiten --Fabian ?!? 19:00, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die extremste Löschausrüstung hat übrigens Benutzer:DerHexer in seinem Monobook (Basis:PDD-Monobook). Er hat, wenn ich mich vom Stammtisch richtig erinnere, 14 Buttons für jeweils einem Löschgrund und kann dann eine komplette One-Click-Löschung, abgestimmt auf den Einzelfall, durchführen.--Berlin-Jurist 21:33, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Als Gegenmaßnahme werden ich mindestens 14 Buttons mit verschiedenen Behalten-Begründungen für die LK bzw. Einspruch-Texten gegen SLAs einbauen. Dann werden wir ja sehen! :-) PDD 21:36, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
PS: Es sind inzwischen sogar 15, wobei ich nicht weiß, wie oft er "Aua." verwendet... PDD 21:39, 24. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Zu selten. Bei manchem Müll könnte man auch statt „Unsinn.“ „Aua.“ schreiben. Aber der Weg zum Unsinn ist bei mir schneller. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Noch was von meiner Wunschliste: VANDAL+ ist nur auf einer Benutzer(diskussions)seite verfügbar. Der Knopf wäre auch auf Spezial:Beiträge/Benutzername und vielleicht sogar vom Benutzersperrlogbuch aus sinnvoll. Ich zumindest verfahre bei einer VM-Meldung so: Falls die IP schon was im Stammbuch hat, gucke ich auf die Contribs (erster Edit oder vandaliert der schon seit einer halben Stunde rum?) und dann ins Logbuch (schon gemeldet?). Da ist es etwas (wenn auch nicht sehr) nervig, sich wieder auf die Diskussionsseite durchzuklicken, nur um das Knöpfchen zu erhalten. --Complex обс. 12:43, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da stimmt irgendwas mit deinen Einstellungen nicht; VANDAL+ ist schon von Anfang an auch auf Spezial:Beiträge verfügbar. PDD 12:50, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
War bei mir auch so bis ich upgedated hab. --Fabian ?!? 12:52, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Müsste aber eigentlich gehen. Bei meiner alten Version ginge es natürlich noch. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 12:58, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Leute, bei denen es irgendwann mal nicht ging, haben vermutlich im Dezember das entscheidende Update verpasst, als die ganzen Spezialseiten-Namen eingedeutscht wurden und die monobook.js darauf angepasst werden musste. Aber ich sags ja immer wieder: Updaten ist wichtig! :-) PDD 13:20, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe geupdatet (davor so was von gepennt...) und jetzt geht's. --Complex обс. 13:27, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dadurch, dass du so viel geändert hast, hatte ich wenig Lust, meinen ganzen Kram da hineinzupacken. … Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. -.- Ich glaube, ich setze mich jetzt mal ein paar Stunden hin und vergleiche die Änderungen. -.- —DerHexer (Disk.Bew.) 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@Hexer: Kannst aber auch noch ein/zwei Stündchen warten, ich will noch was ändern, was zwar nur ne Kleinigkeit ist, aber das Layout des Skriptes ziemlich umkrempelt... PDD 13:47, 25. Feb. 2007 (CET) Beantworten
Muss mir so oder so vornehmen, das immer genau dann zu aktualisieren, wenn du 'was neues ergänzt. Also nicht immer so viel auf einmal ergänzen. ;o) —DerHexer (Disk.Bew.) 13:51, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kann man nicht auf das eigene monobook.js einfach 'importpage Benutzer:Pdd/monobook.js' schreiben und sonst nichts? Dann müsste es immer up to date sein, oder?! --Fabian ?!? 13:36, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das geht natürlich: document.write('<script src="http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PDD/monobook.js"><\/script>'); Ist aber nicht ganz so sinnvoll, wenn man wie ich noch ein wenig für seine Arbeit das optimiert. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 13:40, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kann man doch dann trotzdem noch machen. Oder?! Wie ist denn der korekte syntax dafür? --Fabian ?!? 13:42, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hab ich doch hingeschrieben!? —DerHexer (Disk.Bew.) 13:51, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hehe. Sag ich doch, deine Änderungen ins vorhandene Framework reinpatchen ist immer einfacher als umgekehrt meine Änderungen in deine. Aber mir glaubts einfach niemand... PDD 14:31, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich versuch's. Jetzt weiß ich auch, was das Framework zerstört hat. -.- —DerHexer (Disk.Bew.) 14:33, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
War wirklich erheblich besser. Was du aber noch fixen solltest, ist, wenn man sich nicht die „tolle“ Versionsnummer anzeigen lässt, dass das MyPages eine Zeile nach oben neben das Neuladen springt. Find' ich nicht so praktisch. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:02, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das ist eigentlich eine Art Feature: weil die Zeile mit Wikipedia-Hilfe, FZW usw. mir zu lang vorkam (und MyPages da auch nicht wirklich reingehört), ist das "MyPages" jetzt standardmäßig in der obersten Zeile (dort also jetzt: Versionsnummer - Reloadbutton - MyPages). Man muss sich erstmal einen Moment dran gewöhnen, aber ich finds eigentlich ganz gut. PDD 15:16, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei mir gibt es drei Zeilen: 1. Versionsnr. und "Neu laden", 2. "MyPages" 3. Hilfe, FZW etc. Erst im Edit-Modus springt "MyPages" nach oben an die Stelle von "Neu laden". Ist etwas lästig, weil eine ganze Zeile standardmäßig von dem "MyPages" blockiert wird.--Berlin-Jurist 21:50, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bizarr, so ist das natürlich nicht gedacht. Kannst du mir einen Screenshot zukommen lassen? PDD 21:54, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du hast eine E-Mail von mir.--Berlin-Jurist 23:19, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vision "srev"

Langfristig wäre für Admins ein im Difflink anklickbarer Button srev (Sperrrevert) sinnvoll, mit Hilfe dessen durch einen Klick

  1. Mit der Begründung "schwerer Vandalismus" revertet wird
  2. Der Benutzer mit der Begründung "schwerer Vandalismus" für 2 Stunden gesperrt wird.

Das wäre gerade für die Vandalenjäger sicherlich eine Erleichterung.--Berlin-Jurist 13:14, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Monobook - kleiner Umbenennungsvorschlag

"User:Log:1" in "User:Log aktiv" und "User:Log:2" in "User:Log passiv". Vorteil: Die Art des Logs erklärt sich dann von selbst. Es kommt ja einerseits darauf an, was der Benutzer selbst aktiv tut und andererseits, was mit dem Titel unabhängig von einem konkreten Eingreifen des Benutzers geschieht. Gruß, Berlin-Jurist 09:42, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ist schon in Planung; allerdings in etwas erweiterter Form, und zwar so in dieser Richtung:


Zumindest scheint mir, dass so eine Gliederung nach Seite und Benutzer das ganze übersichtlicher macht. Was meinst du? PDD 09:51, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sehr gut! Dann vielleicht noch den vollständigen Editcounter über "Stimmrecht"? Gruß, Berlin-Jurist 10:05, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der fällt an sich unter "Statistik", so wie jetzt schon ("User:Stats"), aber ich kann ihn natürlich auch anders nennen... PDD 10:16, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hmm, ich hatte diesen Satz von mir eigentlich schon wieder gestrichen, scheint in der Vorschau hängen geblieben zu sein. Nein, "Statistik" ist schon vollkommen OK. Das einzige, was mir derzeit noch einfällt, ist Wikipedia:Administratoren/Notizen#Vorlage:Gesperrter_Benutzer im Auge zu behalten, um ggf. eine Anpassung vorzunehmen.--Berlin-Jurist 10:27, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hehe, eines fällt mir noch ein: Laut Duden heisst es "E-Mail" statt "E-mail" ;) --Berlin-Jurist 10:51, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Oh. PDD 11:41, 11. Mär. 2007 (CET)  :-) Beantworten

Graphisches Setup reloaded

Hi PDD

Ich konnte es nicht lassen und habe noch daran weitergebastelt. Nun funktioniert es sogar. Wenn du es testen willst musst du eine Benutzer:PDD/monobook.config.js anlegen die ungefähr so aussieht, die eigentliche Konfiguration ist egal, Hauptsache da steht was drin. Dann musst du noch meine Monobook.js-Datei übernehmen. Sie ist auf dem Stand von deiner (22:53, 26. Mär. 2007) mit ein paar kleinen Änderungen.

Ich kann mir nun vorstellen, den Leuten nun einfach zu sagen: schreibt in eure monobook.js rein:

document.write('<script type="text/javascript" src="' 
            + 'http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PDD/monobook.js' 
            + '&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"></script>');

und ändert hin und wieder die Konfiguration. Fertig. Dann hätte wir ein automatisches Update + eine einfache Konfiguration. Es muss nur in den Modulen sichergestellt sein, dass jede Variable, die nicht in /monobook.config.js definiert wird einen Standardwert erhält.

Hier und da ist noch was zu tun (siehe "TODO"), aber ich wollte erstmal Feedback abwarten. --Spongo 11:57, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Gabs schon Feedback? Ich hatte leider noch keine Zeit, mir das anzuschauen... PDD 22:17, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe es bisher nur MrMage geschrieben, link. Er hat noch einen kleinen Fehler und ich nebenbei ein paar gefunden. Was man aber bisher sagen kann ist, dass ich keine Geschwindigkeitseinbußen im Seitenaufbau mit Firefox verspüre. Anscheinend cached er auch XMLHttpRequests. --Spongo 09:51, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Habe deine zwischendurch gemachten Änderungen bei mir nachgeholt (Vergleich unserer Versionen). Meinst du wir können das nun einbauen? Vielleicht übersehe ich auch was, aber ich stelle mir die Umstellung bzgl. Kompatibilität zu alten Versionen nicht schwer vor. --Spongo 15:39, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Spongo, hoffe du fühlst dich nicht von mir hängengelassen, aber das dauert noch etwas. Das graphische Setup kommt auf jeden Fall dran, aber muss angesichts der aktuellen „Roadmap“ noch etwas in der Warteschleife bleiben. Die sieht im übrigen so aus:
  1. hat mich DerHexer dazu verdonnert, von größeren Änderungen abzusehen, bis er seine Ergänzungen (einklappbarer QuickBar via Cookies; lustige Adminfunktionen etc.) integriert hat.
  2. QuickBar-Code so umstricken, dass es in den gesamten Skripten keine document.write mehr gibt (also QuickBar ins DOM einhängen).
  3. Darauf aufbauend Auslagerung von allem, was nicht customisierbar sein muss, aus der monobook.js.
Danach sind dann einerseits graphisches Setup und andererseits größere Rewrites in Ajax (speziell der Revertfunktionen und Bausteinsetzungen, siehe TWINKLE) dran. Hoffe das ist okay so? Gruß, PDD 13:13, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mich schon gefragt, warum du nicht antwortest :-) aber ist ok so. Ich habe mir die anderen Anfragen nicht durchgelesen. Halten wir mal diese Reihenfolge ein. Wenn es soweit ist sprich mich auf meiner Disku an, weil ich das hier nicht mehr verfolge. Gruß --Spongo 12:05, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi,

Ich bin's mal wieder :-) Ich würde mir noch eine Funktion für die monobook.js wünschen. Häufig gehe ich auf einen Artikel, gucke mir dann die Diskussion an und möchte dann die Artikelversionen sehen. Dann klicke ich versehentlich immer auf die Versionen der Artikeldiskussion. Könnte man zur Artikeldiskussion vielleicht noch einen Link zu den Artikelversionen erstellen?

Vielen Dank --MrMage 17:09, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Weiß nicht ob das ein so gefragtes Feature wäre, dass man es standardmäßig einbauen kann, aber als Spezialanfertigung geht das auf jeden Fall. PDD 22:16, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich halte das für eine sehr gute Idee! --Regenspaziergang !? 01:27, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Neue Skin

Hallo PDD, vielleicht hast du ja schon mitbekommen, dass auf Benutzer:Skinbastler eine neue Skin entworfen und getestet wird. Da deine monobook aber noch nicht ohne Zicken damit funktioniert hab ich mich mal ducrch dein Skript und die ganzen Stylesheets gewühlt und habe dann folgenden Bericht abgeliefert: Benutzer_Diskussion:Skinbastler#PDD. Liege ich richtig damit, dass beim Ersetzen des HTML die Quickbar rausfliegt? Ich habe die Zeilen am Ende der Benutzer:Skinbastler/myskin.js in Verdacht, aber ich kann kein Javascript, also konnte ich es auch nicht beheben. Weißt du eine Lösung? Sie dürfte sich wohl entweder beim Bau der Quickbar oder den genannten kritischen Zeilen finden. Danke. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 20:36, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Oh je. Muss ich mir anschauen, aber ich kann im Moment nicht sagen, wann ich dafür Zeit habe. Wo findet denn da überhaupt die eigentliche Arbeit statt? Hier ja offenbar nicht? PDD 12:16, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die myskin ist nach meinem Verständnis nur dazu da, die css und das html zu importieren. Gebastelt wird in Benutzer:Skinbastler/css und in der html von dem bzw auf eigenen Benutzerunterseiten (Benutzer:Versusray/css). Bugs kommen auf die Benutzerseite, Ideen hauptsächlich auf die Disku. Das Ganze geht eher gemächlich voran, aber tut dies wenigstens überhaupt. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 20:47, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ah okay, und die Idee für die Testphase ist dann, am Ende von myskin.js (nach dem Aufruf von replaceSkin) meinen Krimskrams reinzukopieren? PDD 21:02, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Warum kriege ich wegen
padding: -0.3em;
in Skinbastlers CSS lauter Fehlermeldungen? PDD 21:08, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
PPS: Habs mal kurz getestet; die Einzelmodule scheinen im Prinzip zu funktionieren, Fehlermeldungen gibts auch nicht. Der QuickBar wird geschrieben, dann aber entweder verdeckt oder ausgeblendet oder aus dem DOM entfernt. Mir stellt sich dabei aber erstmal schon die grundsätzliche Frage: wo soll der da überhaupt hin? Hab mir verschiedene Varianten mal kurz vorgestellt und alle sahen abscheulich aus :-) PDD 21:19, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tschuldigung dass ich mich nicht gemeldet hab, ich war auf kurzer Internetabstinenz. Mein Vorschag wäre, eine Art Dock für Skripte verschiedenster Art im Skinbastler-HTML einzurichten, wo dann beispielsweise die Quickbar reingeschrieben werden kann. Weißt du wie man sowas realisieren kann? --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 12:22, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Artikelwunsch

Hallo, habe in deiner Rotlinksammlung etwas gesehen, womit ich schon ein bisserl angefangen habe, allerdings ein wenig Zeit- und Materialmangel die Fertigstellung noch bremsten. Siehe Benutzer:Matthiasb/Ain al-Hilweh Grüße. --Matthiasb 21:34, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Oh. Du hast damit aus der Rotlinkliste einen Artikel erwischt, der mir sehr wichtig ist... herzlichen Dank! (Und gerade jetzt habe ich ärgerlicherweise keine Zeit, aber sobald ich welche habe, bastele ich gerne daran mit. Wenn du magst.) Lieber Gruß, PDD 21:42, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fragen bzgl. monobook

Ich habe dort ein paar Fragen gestellt. Wäre schön, wenn du antworten würdest. -- Chaddy - DÜP 14:52, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

[x] Z.K.g. :-) PDD 00:19, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Was? :S -- Chaddy - DÜP 14:31, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fachspezifische Qualitätssicherungen (monobook)

Hallo PDD, es gibt die Möglichkeit Redaktionshinweise und Portalhinweise mit Hilfe des Monobooks zu hinterlassen. Leider landet man mit den Redaktionshinweisen häufig an der falschen Stelle, wenn man neue Artikel zur Verbesserung melden will. Ich fände es toll, wenn man auch Hinweise auf den fachspezifischen QS-Seiten hinterlassen könnte (siehe hier). Wäre das möglich. Viele Grüße, Christian2003 16:37, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte da mal vor einiger Zeit versucht, mir einen Überblick zu verschaffen (siehe hier); das Ergebnis war, dass die meisten Portale bzw. Redaktionen ihr ganz eigenes Privatsüppchen kochen und die entsprechenden Seiten jeweils ganz anders aufgebaut sind, was ein automatisches Eintragen sehr erschwert. (Die in der Tabelle rot markierten waren die Seiten, auf denen man den Artikel irgendwo mittendrin oder sonstwie seltsam formatiert hätte eintragen müssen.) Hat sich da inzwischen etwas getan in puncto Standardisierung der QS-Seiten? Ansonsten sehe ich eher schwarz. PDD 13:29, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort (wollte dich nicht drängeln ;-)). Leider sind die Seiten immer noch sehr uneinheitlich. Ist es denn ein Problem, das Skript so zu schreiben, dass die Einträge unter einer bestimmten Überschrift erfolgen und dann z.B. nicht mit Überschrift erster Ordnung sondern mit Überschrift zweiter Ordnung? Ich könnte dir das für die einenzelnen Qualitätssicherungn auch auflisten. Wenn das zu kompliziert ist, müßte man wohl oder übel eine Vereinheitlichung anregen. Viele Grüße, Christian2003 13:46, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das ist ein Problem. Genaugenommen ist alles außer „unten neuen Abschnitt anhängen“ ein Problem; nicht so sehr vom Technischen her, sondern wegen der Wartbarkeit. Man bräuchte für jedes Portal und jede Redaktion eigenen Programmcode, damit da alles an der jeweils richtigen Stelle landet, und sobald da mal jemand Frühjahrsputz macht auf den entsprechenden Portalseiten, funktionieren die Skripte nicht mehr. Und ich müsste sowieso die ständige Beobachtung von drölfzig Portal- und Redaktionsseiten in mein Pflichtenheft aufnehmen, weil ich aus Erfahrung weiß, dass mir keiner Bescheid sagt, wenn sich da was ändert. Eine einheitliche Struktur wäre also sehr vorzuziehen. PDD 01:07, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, ich habe gerade erst deine Antwort gesehen: Bei folgenden fachspezifischen QS' kann der Eintrag ganz unten auf der Seite erfolgen mit Überschrift 2. Ordnung (==):

Fachspezifische QS Vorlage
Portal:Bahn/Qualitätssicherung {{QS-Bahn}}
Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung {{QS-Chemie}}
Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung {{QS-Elektrotechnik}}
Portal:Freie Software/Qualitätssicherung {{Portal:Freie Software/Vorlage:QS}}
Portal:Mathematik/Qualitätssicherung {{QS-Mathematik}}
Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung {{QS-Medizin}}
Portal:Physik/Qualitätssicherung {{QS-Physik}}
Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung {{QS-Psychologie}}
Wikipedia:Redaktion Sexualität/Qualitätssicherung {{QS-Sexualität}}
Portal:Wirtschaft/Wartung {{QS-Wirtschaft}}
Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete/Qualitätssicherung {{QS-Politiker}}

Das wäre doch schon mal ein Anfang und dürfte bei diesen QS problemlos funktionieren, oder? Wenn du bereit wärst, das monobook um diese Funktion zu erweitern, würde ich bei den anderen QS Werbung dafür zu machen, ihre Seiten umzustrukturieren. Ich könnte dir auch ein paar Aufgaben abnehmen, wenn du mir sagst was. Die Überprüfung der Seiten könnte ich auch periodisch (z.B. alle 4 Wochen) übernehmen. Wie siehts aus? Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende. Christian2003 02:21, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sehr schön; schau ich mir demnächst an und sag dann Bescheid. PDD 02:39, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hi PDD, hast du es dir schon mal angeguckt bzw. überlegt, ob man da was draus machen könnte. Viele Grüße, Christian2003 17:55, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schau mal weiter unten, dann siehst du, dass das Thema nicht in Vergessenheit geraten ist. Bis jetzt fehlte mir bloß die Zeit zur Implementierung. PDD 19:36, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Geshen, lass dir ruhig Zeit ... ist ja nichts akutes. Gruß, Christian2003 19:47, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo PDD, ich pack mich mal hier dazu. Den Vorschlag wollt' ich auch gerade machen - und Dir, nebenbei, mal ein dickes Dankeschön aussprechen für den Aufwand, den Du hier treibst. Als Ergänzung: Wäre es denn möglich, ein paar "Blanko"- QS- Schaltflächen einzutragen? Also, dass Du soweit alles vorbereitest, nur da, wo der Link zur Fach-QS-Seite hinkommt steht dann in monobook.js groß "BITTE QS-SEITE HIER EINSETZEN | UND DIE ABKÜRZUNG HIER" oder so ähnlich? Da Du ja sicher nicht jedes Portal in die Leiste aufnehmen kannst, würde das solchen monobook-Nullen wie mir den Einbau doch um einiges erleichtern. Grüße, Uzruf Uroglen 00:18, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

monobook und SLAs

Hi PDD, ich benutze eine Kopie deiner monobook.js. Heute ist mir etwas seltsames damit passiert. Ich klick im Redirect R+ auf SLA, geb' meine Begrüdung ein und schwupps ist der SLA in R (siehe hier). Kann es sein dass das monobook Probleme bei Lemmata mit einem +-Zeichen hat, und kannst Du das fixen? Danke. --JuTa Talk 03:47, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Oh... stimmt, + wird durch Leerzeichen ersetzt (aus Gründen, die mit den vielen verschiedenen URL-Varianten in MediaWiki zu tun haben), und da [[R ]] dasselbe ist wie [[R]], landet der SLA dann dort. Ich muss mal überlegen, wie man das fixen kann. PDD 03:57, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Passt scho, lasst Dir nur Zeit. Sooo häufig kommt das ja nicht vor. --JuTa Talk 04:08, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Monobook: History nach Revert

Hallo PDD,
ich würde gern nach einem Revert in der Historie landen - kannst du mir einen Tip geben, wie ich das einstellen kann? Grüße, gerade deine Monobook testend, Conny 10:55, 18. Feb. 2008 (CET).Beantworten

Dafür gibts noch keine Einstellungsoption; wurde aber schon öfters vorgeschlagen und scheint mir eine sinnvolle Ergänzung zu sein. PDD 16:10, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Interwikiverschiebung

Moin,

kennst du eigentlich TMg's Interwikiverschiebung? Find das ganz praktisch, evtl wärs ja auch für dein (muss sein: Geniales!) Projekt interessant. Gruß --Marcel1984 (?! | ±) 21:31, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Monobook: Benutzerhinweis nach SLA

Hallo PDD. Dein wunderbares Monobook-JS erlaubt es auf Benutzerdiskussionen die Vorlage Benutzer:LKD/V/ALoesch einzubinden, die einen Benutzer auf die Schnelllöschung seines Artikels aufmerksam macht. Ich habe mir die Vorlage vor einiger Zeit mal kopiert und sie seitdem sehr verändert (meinPOV: verbessert :-)). Die Vorlage ist unter Benutzer:Church of emacs/geSLAt zu finden. Wesentliche Unterschiede zu dem Original von LKD:

  • Dynamische Auswahl von 8 vorgegebenen Löschgründen (es können beliebige Kombinationen der Gründe gewählt werden, z.B. „Kein Artikel“, „Relevanz fehlt“ und „Werbung“).
  • Es können eigene Gründe als Parameter in die Vorlage mit eingebunden werden.
  • Die alte Vorlage war ausschließlich für Administratoren gedacht, die nach einer Löschung den Benutzer informieren. Meine Vorlage kann auch von Nicht-Administratoren genutzt werden, da durch Parameter angegeben werden kann, ob die Seite bereits gelöscht wurde, oder dies erst in Kürze geschehen wird.
  • Die Vorlagenfunktionen sind ausführlich dokumentiert.

Die dynamischen Auswahlmöglichkeiten habe ich mit einen switch eingebaut (welches beim Einbinden gesubst wird). Ich habe bereits mit LKD gesprochen, der fand die Vorlage interessant. Es wäre schön, wenn du dir diese mal anschauen würdest :-) Gruß, --Church of emacs 15:33, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Klingt großartig; werde versuchen das einzubauen. PDD 22:00, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gut, vielen Dank :-) --Church of emacs 22:01, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frage zur Monobook

Hi PDD, erstmal Danke für diese tolle Monobook, die richtig hilfreich ist. Ich bin zwar nicht ganz ungeschickt in Sachen Programmierung aber langsam wirds für mich schwer, die Monobook teilweise für mich zu modifizieren. (sollte mal irgendwo nachhilfe nehmen ;-) ). Nun zu meiner Frage: Ich möchte mir neben dem SLA+-Knopf auf Bildseiten einen weiteren Knopf machen SVGSLA+. Dort soll dann ein Eingabefenster erscheinen, in dem ich den Namen der neuen SVG eingebe und dann soll ein SLA mit einem vorgefertigten Text eingefügt werden, in dem der angegebene Dateiname als Variable mit eingefügt wird. Gibt es dafür eine einfache Lösung oder wird das sehr kompliziert? Christian Bier (Disk.) (+/-) 23:10, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sagst mir mal den vorgefertigten Text, falls er schon vorgefertigt ist? :-) Lieber Gruß, PDD 00:15, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der soll lauten Verwaiste Pixelgrafik, ersetzt durch korrekte hochauflösende skalierbare SVG-Datei ([[:Bild:{{VariablefürBild}}]]. Alle Einbindungen wurden geprüft und ersetzt. + Unterschrift Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:26, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Okay, ich schau mal was ich da basteln kann... PDD 01:28, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielen lieben Dank schonmal, du Monobook-Gott ;-) Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:35, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Leider noch nicht geschafft & jetzt bin erstmal eine gute Woche weg vom Fenster. Hoffe du hast noch ein bisschen Geduld. Lieber Gruß, PDD 17:25, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ein paar Monobook-Vorschläge

Schön wäre IMHO eine Möglichkeit, dem "Merge"-Baustein (Zusammenführen) automatisch setzen zu können (auf allen betroffenen Seiten)

Ebenfalls nett wäre es, wenn es einen einfachen Weg gäbe, selbst einiges anzupassen. So könnte z. B. vermutlich sehr leicht eine Funktion erstellt werden, sodass man in der Config nur etwas wie baustein("kürzel","Vorlagenname", 1) eintragen müsste und dann in der Liste wo auch QS+, URV+ etc. steht dieser Baustein auftauchen würde, wobei ein Parameter per Input-Feld abgefragt würde. Der Baustein würde natürlich nur auf der aktuellen Seite eingefügt, weitere Aktionen wie das Einfügen auf irgendwelchen Listen würde nicht gemacht. Auch gut wäre es, wenn ein einfacher Weg zum Anpassen aller anderen Sektionen existieren würde (entfernen/hinzufügen von Tool-Links etc.)

Zu guter Letzt wäre noch eine Config-Option (damit man nicht direkt im Source rumbasteln muss) "Schweben ausschalten" hilfreich, mit der der Kasten nicht immer mitscrollt (da der Menüzugriff bei kleinen Bildschirmen sonst arg unbequem wird), eventuell in Verbindung mit einer Möglichkeit, die Reihenfolge zu ändern (d.h. z. B."Kasten erst nach Navigation und Suche", wenn du zu viel Zeit hast ;-) auch gerne Neuordnen der normalen Navbar, z. B. "Zuerst Suche, dann monobook.js-Kasten, dann Navi, Mitmachen ausblenden, dann Werkzeuge")

Wenn es einige der Sachen schon mehr oder weniger gibt, teil mir das bitte mit! Vielen Dank im Voraus. -- Jan [Diskussion] 16:44, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo PDD, vergiss auch nicht, die beiden gelöschten Vorlagen Halb- und Vollsperrung aus dem Skript zu entfernen. --S[1] 17:41, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten
@S1: Danke, ist erledigt.
@Jan, ad 1: Den Baustein kenne ich noch gar nicht. ad 2: Frei konfigurierbares Bausteinsetzen ist ne gute Idee, sowas in der Art ist auch geplant. Anpassen der Sektionen geht schon immer, man muss nur die richtigen Stellen ändern :-)
ad 3: Der Kasten scrollt ja eben gerade nicht mit (in der Default-Konfiguration). Ändern kannst du das durch
var  releasequickbar = true;
Gruß, PDD 17:23, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, hab grad gemerkt das ich releasequickbar schon drin hab (woher auch immer...) und wohl vergessen hatte, dass ich die Lösung hab, sorry. Wann darf man auf ein Update bzgl. des Bausteins hoffen (ist ja nicht trivial, da auf mehreren Seiten zu setzen)? Vielen Dank jedenfalls für das super Tool! -- Jan [Diskussion] 01:12, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Monobook.js - Löschanträge und Benutzerbenachrichtigung

Entweder schaffen wir es, die Löschregeln an die Realiät anzupassen - oder du solltest bitte noch eine Ergänzung einbauen.
Es geht um die Benachrichtigung des Autoren über den Löschantrag. Eine Gruppe von Inklusionisten benutzt jetzt diese Regel zum formalen Angriff auf Löschanträge, statt in der Sache zu argumentieren. Die Regel ist zwar ziemlich unnötig, da von den gleichen Leuten ja immer behauptet wird, das der LA ohnehin den Autor in eine tiefe Sinnkrise stürzt (was ja stillscheigend voraussetzt, das er den Artikel beobachtet) oder bei älteren Artikeln ist es vollkommen unbestimmt, wer diese Nachricht bekommen sollte.
Wäre es möglich, dem jeweiligen Erstautor oder dem letzten Autoren vor dem Antragsteller eine entsprechende Nachricht zuzustellen? --Eingangskontrolle 11:43, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

2 Monobook Vorschläge: Automatische BEO für LA/SLA, Benachrichtigung der Artikeleinsteller

Hallo PDD, hier zwei Vorschläge für das Monobook:

1. Automatische BEO für LA/SLA

  • Ich nehme normalerweise alle Artikel, auf die ich einen LA/SLA stelle auf die Beobachtungsliste, um Löschung, evtl. LA-Entfernung und auch Wiedergänger verfolgen zu können
  • Könnte man daher beim Stellen eines LA/SLA per monobook (Funktion hinter den Links LA+ bzw. SLA+) die Artikel automatisch auf die BEO nehmen
  • Dazu sollte es jeweils eine TRUE/FALSE-Variable für LA und für SLA geben, in der man dies ein- und ausschalten kann
  • Default FALSE für beides

2. Automatische Benachrichitgung des Artikelerstellers bei LA/SLA

  • Ich benachrichtige normalerweise alle Artikelersteller, auf deren Artikel ich einen LA stelle auf ihrer Disk.
  • Mein Text-Template dafür ist hier.
  • Auch bei SLAs tue ich das manchmal, wenn der Artikelinhalt nicht absoluter Schrott ist, Template da.
  • Könnte man daher beim Stellen eines LA per monobook (Funktion hinter dem Link LA+) den Artikelautor automatisch benachrichtigen
  • Dazu sollte es jeweils eine TRUE/FALSE-Variable für LA und für SLA geben, in der man dies ein- und ausschalten kann
  • Default FALSE für beides. Ideal wäre ferner eine Trennung nach angemeldeten Autoren und IPs, nicht jeder möchte auf IP-Disk posten.
  • Und man braucht eine Stelle im Scrip, in der man das Template ablegt und anpasst. Mit Platzhalter-Variablen für Artikelname (kennt das LA-Script eh), Autorname (muss das Benachrichtigungsscript aus der Artikelhistorie ziehen).

Muchas gracias. --Minderbinder 11:43, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Altes philosophisches Problem: wer ist der „Artikelautor“? PDD 11:46, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Für diesen Zweck: Derjenige Benutzeraccount, der als erster in der Versionshistorie des Artiekls auftaucht, so wie sie ein Benutzer ohne Knöpfe sieht. Unabhängig von der Byte-Zahl. --Minderbinder 12:00, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo PDD.

Noli bat mich um diese Funktionen, die sicherlich allgemein recht hilfreich wären – ich klick mich bei denen immer dumm und dämlich, erst Recht bei derlangen Quickbar. Könntest du natürlich gerne umbauend einbauen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:56, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Monobook - Fixdash-Funktion II

Hallo, PDD, bezugnehmend auf Hans Koberger oben: Wäre es auch ohne viel Aufwand möglich, Fixdash um eine Funktion zu ergänzen, die die Kombination "Leerzeichen Standardtrennstrich Leerzeichen" zu "Leerzeichen Bis-Strich Leerzeichen" ändert, und wenn ja, hättest Du irgendwann Zeit und Lust dazu? Vielen Dank -- Sozi Dis / AIW 11:22, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre relativ einfach möglich (zwischen Jahreszahlen macht die Funktion das ja schon, nur eben bei Entfernung der Leerzeichen vor und nach dem Halbgeviertstrich); ich könnte einbauen, dass in allen anderen Fällen durch Leerzeichen-Halbgeviertstrich-Leerzeichen ersetzt wird. Das würde allerdings sicher unerwünschte Nebeneffekte haben, die man abfangen muss; auf Anhieb fallen mir Seitenangaben in zitierter Literatur ein (da dürfen keine Leerzeichen hin). Fällt dir noch mehr ein? PDD 11:43, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Änderung mit dem Halbgeviertstrich bei Literaturangaben wäre zumindest keine Verschlechterung, da sich die Leerzeichen ja dann lediglich um den längeren Strich tummeln würden. Rein theoretisch gehört ja auch bei einer von-bis-Seitenangabe der Bis-Strich gesetzt. Da Dein Tool ja eine Ansicht vor dem Speichern bietet, hätte dies auch den Vorteil, das man darauf aufmerksam gemacht wird und das noch manuell regeln kann. Jede mögliche Kombi wird man sowieso nicht mit vernünftigem Aufwand abfangen können. Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 15:46, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

infobox Film (neu?)

Magst Du vielleicht auch mitdenken: Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit)? :) --Breinane 12:45, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Momentan seh ich nicht ganz durch, was da eigentlich genau gerade wo von wem diskutiert wird; ich warte mal noch ein paar Tage ob, ob das etwas strukturierter wird :-) PDD 20:11, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ja, ich glaube schon. Gib einfach mal Deine Meinung ab, was du gut findest, was du gerne geändert hättest, wie du die Reihenfolge siehst, was dir besonders wichtig ist. würde mich persönlich sehr interessieren :) --Breinane 00:56, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Du, da gibts jetzt auch irgendwelche Ideen, von wegen mit oder ohne monobook ausklappen. Hast du das monobook programmiert? Kennst du dich damit aus? lg, --Breinane 00:14, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kleiner Monobook-Wunsch

Hallo PDD,

ich hatte den Hexer darum auf Benutzer:DerHexer/Monobookwünsche gebeten, den VANDAL+-Knopf, den es auf Benutzer- und Contribseiten gibt, auch in das Sperrlog einzubauen. Er meinte aber, dazu muesste auch bei dir was geaendert werden; nachdem ichs mir auch mal angeguckt habe, muesste wohl in deiner eintragen.js unter // special lemma handling for usernames (vandals, banned users): noch der Fall ( isLog) oder aehnliches ergaenzt werden. Waere das moeglich? LG -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 23:37, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

:*ping* Hallo? Uebersehen? Mir wuerde ja schon ein Hab grad keine Zeit reichen...-- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 22:44, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hatte grad keine Zeit :-) ... aber ernsthaft, ich müsste erst schauen, ob da der Username tatsächlich korrekt extrahiert wird; ist also nicht mit einfach mal eine Zeile ändern getan. Gruß, PDD 22:53, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Kein problem :) LG -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 22:54, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

CSS-Class fuer Markadmin

Hallo PDD,

haben die Markadmin-Markierungen a la (A) eigentlich eine css-klasse? Ich habe ein bisschen an den Signaturen herumgespielt, was leider auch dem A die Fettschreibung genommen hat. Mit einer css-Klasse koennte man das, glaube ich, overrulen. Danke! -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 15:11, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Haben sie bisher nicht, weil das ganze ein bisschen ein Hack ist. Mir fällt auch momentan nichts ein, wie man das sinnvoll umbasteln könnte, ohne ein paar hundert Nutzer des Scripts zum Updaten ihrer Stylesheets zwingen zu müssen, was wegen so einer Kleinigkeit nicht angemessen wäre. Ideen werden aber gern entgegengenommen! :-) PDD 23:44, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab davon zwar keine Ahnung, werde aber mal ein paar Leute fragen. Danke und frohe Weihnachten aus Costa Rica! -- TheWolf dimeevalúame¡Pura Vida! 18:21, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorlagenstern

Hi PDD. Wie geht eigentlich das Projekt voran, die Auflistungszeichen (*) aus den Datenbankvorlagen zu entfernen? Ich frage, da bei der Vorlage:PND dieser noch immer vorhanden ist, was Nutzer dazu verleitet, den Auflistungspunkt auch mal zu entfernen. --APPER\☺☹ 03:54, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das geht immer nur so schubweise voran; mein Plan war eigentlich, die PND und die damit assoziierten Vorlagen (also DM, VD17 etc.) für den Schluss aufzuheben, da es ja doch ein ziemlicher Batzen ist. Aber vielleicht sollte man da auch schon mal prophylaktisch den Stern aus der Vorlage (und der Anleitung) rausbasteln, um sinnlosen Sternchenentfernereien den Wind aus den Segeln zu nehmen? PDD 04:24, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Okay, ich wollte nur wissen, ob das Projekt noch läuft ;). In der Doku der Vorlage:PND taucht der Stern nirgends auf (und das ist auch gut so). Ansonsten würde ich bei all diesen Dingen die Dokus schon vorher bereinigen. Die PND ist auf jeden Fall komplizierter, da sie ja eher nicht in refs auftauchen soll etc., sie soll ja ausschließlich in Personenartikeln vorkommen und dort dem entsprechenden Artikel zugeordnet sein. Das Problem ist ja, dass die Vorlage zwei Funktionen erfüllt: Verknüpfung Person<->PND und Anzeige des DNB-Links: sehr suboptimal. --APPER\☺☹ 13:55, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

monobook.js-Updater

Hallo PDD,

ich wollte dich informieren, dass ich den Monobook.js-Updater repariert habe und ihn unter http://toolserver.org/~jan/updater/updater.php veröffentlicht habe. Weiterhin bitte ich mir zu sagen, welche Verweise korrigiert werden sollten.

Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · Bewertung) 11:12, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zumindest bei mir spukt es immer noch den Fehler „Das Benutzerskript "Benutzer:Chaddy/monobook.js" existiert noch nicht. Bitte überprüfe die Schreibweise des Benutzernamens“ aus... -- Chaddy · D·B - DÜP 19:37, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bug gefixt. Habe es mit deinen Benutzernamen(Chaddy) getestet. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · Bewertung) 20:15, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es konnte keine Revisionsnummer gefunden werden. Ist aber vorhanden.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:18, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, leider haben ich bis jetzt den Fehler nicht gefunden. Ich habe erstmal einen Aushilfe eingebaut. Momentan muss man die Rev-ID direkt in das Updater-Skript eingeben. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · Bewertung) 14:55, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ist das jetzt eine Reparatur von CyRoXX’ Tool oder was Neugeschriebenes mit Kinderkrankheiten? PDD 04:37, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Reperatur(Erstetzung der alten query.php mit denen der neuen api.php). Nur komischerweise schneidet das Tool immer die Zeile mit der Update-ID ab, egal ob am Seitenanfang, -mite oder -ende steht. Gruß -- Jan Luca (Diskussion · Beiträge · Bewertung) 08:50, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Monobook.js, einsetzbar in anderen Wikis?

Hallo PDD!

Ich wüsste gerne, ob deine Monobook.js ohne Kompatibilitätsprobleme in anderen WP-Sprachversionen einsetzbar ist; ich würde das Script nämlich gerne bei meinem französischem und englischem Account benutzen. Falls das so nicht geht, kennst Du vielleicht entsprechende Sprachversionen mit den Funktionen deines Scriptes? Grüße, Grand-Duc 00:14, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Probiere es doch einfach aus. :) Es gibt viele Skripte in anderen BRNen. Wenn sie mit importJavascriptL('PDD/markAdmins','de'); eingebunden werden, sollte es eigentlich weiterhin gehen. Benutzer:APPER/IP-Patrol/js z.B. muss lokal vorliegen. Wenn irgendwelche Funktionen fehlen, kannst du sie eigentlich nur in MediaWiki:Common.js finden. Davon abgesehen: Das Vorgehen für LA, SLA, QS, URV, VM etc. ist in en-WP ganz anders. --Euku: 18:37, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem sind wir schonmal angegangen: Benutzer:PDD/Monobook/Projektspezifische Anpassungen. Allerdings ist das dann eingeschlafen. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:13, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:PDD/addEditAndRevertLinks.js

Hallo PDD! Das Script hat bei mir in der bairischen Wikipedia vorhin einen eigenartigen Bug produziert: [1]. Statt den Benutzernamen "Purbo T" in die Zusammenfassungszeile zu setzen, hat es "bschprecha" (den Titel des Diskseitenlinks) als Benutzername übernommen... Was ist da schiefgelaufen? -- Chaddy · D·B - DÜP 15:54, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

P. S.: Und wie ich gerade erst bemerke, hat das Script diesen Fehler auch noch mindestens ein weiteres Mal verursacht: [2]. Da hat´s eigenartigerweise richtig geklappt, da aber wieder nicht mehr...

Im Februar hat das aber auch mit fremden Benutzernamen noch einwandfrei geklappt. Könnte möglicherweise diese Änderung den Fehler verursacht haben? -- Chaddy · D·B - DÜP 16:01, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ok, ich glaube, ich habe den Fehler gefunden: Offenbar verträgt sich das Script nicht mit der bairischsprachigen Benutzeroberfläche. Im Februar hatte ich noch Deutsch als Sprache in bar-WP eingestellt. Und als ich gerade testweise wieder auf Deutsch umgestellt habe, hat das Script wieder einwandfrei funktioniert: [3]. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:03, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Jep, das Skript verwendet (leider) bisher nicht die API, sondern extrahiert die benötigten Infos aus dem Seitenquelltext, und geht dabei von der deutschen Sprachversion aus. PDD 14:35, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

automatische unterschrift

Hallo PDD, das funktioniert leider nicht mit Opera. Kann man da was dran ändern?-- Flattervieh 02:55, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zumindest als Sichter klappt das auch mit Firefox nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:48, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Scheint tatsächlich nicht zu funktionieren, und wohl auch schon eine Weile nicht. PDD 16:39, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mit dem Sichter-Account funktioniert etliches schon seit Aktivierung des Sichtungsunfugs nciht. Account ohne Sichter war allerdigngs bislang weitgehend ohne Einschränkungen ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:14, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer:PDD/convertEntities.js und Linearschrift B

Hallo, ich nutze das konvertierungsscript von dir. Mir ist aufgefallen, das die 5-stelligen Hex-Entitäten in Linearschrift B nicht aufgelöst werden, da dein Skript nur 4-stellige mag. Gibt es ein Grund dafür? Besteht die Möglichkeit das zu ändern? Der Umherirrende 20:28, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zwei Tipps: Ein kleinere Diskussionsseite erleichtert die Kontaktaufnahme und schont die WP:Hamster. Auf deiner Benutzerseite kannst du DISPLAYTITLE für die Farbe nutzen, dann passt es auch übereinander, derzeit gibt es nämlich einen Versatz.

Dass der Versatz Absicht ist, hatte ich bisher für offensichtlich gehalten, da das ja quasi der Witz des ganzen ist. Man lernt also nie aus. Den Rest schaue ich mir mal an. PDD 20:31, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So, nachdem ich den Schock überwunden habe, dass du meinen schicken 3D-Effekt für unabsichtlich gehalten hast, hab ich mich auch der Archivierung gewidmet. Bleiben noch die Entities. Sobald ich mich angemessen gestärkt habe, kümmere ich mich darum auch noch... PDD 23:46, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der 3D-Effekt ist jetzt auch sichtbar, nach dem der Abstand verschwunden ist. Vorher war das nicht erkennbar.
Mir ist aufgefallen, das ich bei dieser Änderung auch nicht alle Mitbekommen habe. Der Umherirrende 23:03, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was du mit dem verschwundenen Abstand meinst, versteh ich nicht; ich hab nix geändert. Und was den Algorithmus betrifft, mit dem das Modul hex-codierte HTML-Entities erkennt: Ich habs noch nicht übers Herz gebracht, mir das genauer anzuschauen. Eigentlich ist es nicht zum Normalisieren von sowas wie Codepage 437 gedacht (da hätte ich mir eher ein kleines Perl-Skript geschrieben...), sondern für Sachen, die im täglichen WP-Leben vorkommen, also im wesentlichen &dagger; o. ä. (Was aber nicht heißt, dass man die Funktion nicht mal verbessern sollte.) PDD 23:16, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich meinte diesen Abstand: MediaWiki Diskussion:Monobook.css#Abstand Überschrift. Ich wollte auf der Seite nur die Vorlagen-Parameter entfernen, da sie vollkommen unnötig sind, dabei ist es mir aufgefallen. An verbessern habe ich auch keine Lust, da ich damit nicht so vertraut bin. Solange es im Hinterkopf bleibt, wäre ja auch schonmal geholfen. --Der Umherirrende 23:36, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ah okay, der Abstand hatte also mit der #siteNotice zu tun. Dann ist auch klar, warum ich deine Bemerkung nicht nachvollziehen konnte; ich habe schon seit Jahren keine Sitenotice mehr zu Gesicht bekommen (und das soll auch so bleiben) :-) PDD 23:40, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Monobook: Bugreport: JavaScript Fehler bei manchen URLs

Wenn ein Benutzer solch einen Link verwendet: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C4nderungen&limit=500&days=3 oder (nach normaler Navigation über die Anzeige-Optionen) in der URL seines Browsers etwas verändert kommt es zu einem Fehler in der function readparams() in deiner monobook.js. Ich bin mir nicht sicher ob dies ein Bug oder Feature ist. Getestet mit Firefox 3.5.1. Vorangegangen ist dieses Gespräch: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Probleme_mit_PDDs_Monobook. Gruß, --Nfreaker91 17:09, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wie kommt man denn auf so eine (falsch kodierte) URL? Kann ich momentan nicht nachvollziehen. PDD 17:11, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Passiert bei mir reproduzierbar wenn ich manuell einen der Parameter bei http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_Änderungen&limit=500&days=30 ändere und auf Enter drücke. Der Entdecker des Bugs wollte z. B. &days=0.04 angezeigt bekommen. Gruß, --Nfreaker91 17:15, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir passiert es da reproduzierbar nicht, wie gesagt. Eventuell liegts am von dir verwendeten Browser. Nähere Infos wären hilfreich. PDD 17:22, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Browser (momentan): Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.0; de; rv:1.9.1.1) Gecko/20090715 Firefox/3.5.1 (.NET CLR 3.5.30729) (Firefox 3.5.1 unter Windows Vista SP2). Das Problem tritt auf wenn http://kb.mozillazine.org/Network.standard-url.encode-query-utf8 false ist (standardmäßig). Auf true gesetzt wird der Fehler vermieden. charset=utf-8. Ich werde nachher andere Betriebssysteme und Browser testen. Ich hoffe du kannst den Fehler nachvollziehen. Gruß, --Nfreaker91 18:00, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal ein paar Betriebssystem/Browser Kombinationen ausprobiert mit folgenden Ergebnissen

  1. Ubuntu 9.04 - the Jaunty Jackalope
    1. Firefox/3.0.12 → Problem tritt nicht auf
    2. Shiretoko/3.5.1 → Problem tritt nicht auf
    3. Konqeuror/4.2.2 → Problem tritt nicht auf
  2. Windows Vista Service Pack 2
    1. Firefox/3.5.2 → Problem tritt auf

Die erwähnte Einstellung network.standard-url.encode-query-utf8 = true löst das Problem unter Windows (ist aber nicht standardkonform), unter Linux ist der Fehler weder bei true noch false festzustellen (Shiretoko/3.5.1). Der Artikel URL Encoding wirft vielleicht etwas Licht auf die Sache, besonders dieser Abschnitt ist interessant. Die Seite wird nämlich korrekt dargestellt (Wikipedia-Server), die quickbar aber nicht (betroffener Javascript Code). „Meist wird immer noch ISO 8859-1 (Latin-1) für die Darstellung benutzt“ - doch decodeURIComponent() erwartet ausschließlich UTF-8.

Ich denke als Konsequenz werde ich jetzt vermehrt unter Linux weiterarbeiten. Inwiefern andere Benutzer oder Browser betroffen sind kann ich nicht sagen – IE nehme ich nicht mal für Testzwecke. Mindestens ein anderer (der Fragesteller auf FZW) hat den Fehler jedoch auch bemerkt. Ein kompletter Codeumbau ist vermutlich ohne höhere Auftrittswahrscheinlichkeit nicht gerechtfertigt, aber eine exception einzubauen wäre vielleicht sinnvoll, damit zumindest andere Codeteile (Aufbau der quickbar) korrekt ablaufen. Ich möchte dir natürlich keine überflüssige Arbeit machen, aber ich dachte derartige Fehler könnten dich interessieren. Ich kenne mich zwar mit JavaScript nur wenig aus, aber wenn du möchtest kann ich selber etwas rumbasteln und einen Lösungsvorschlag erarbeiten. PS: Eine Suche auf den Firefox Support und BugZilla Seiten hat keine Hinweise darauf ergeben dass dies ein weit verbreiteter Bug ist. Gruß, --Nfreaker91 19:43, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So, hab nochn paar zusätzliche Testergebnisse:
Windows XP Service Pack 3
  1. Google Chrome 3.0.196.2 → Problem tritt nicht auf
  2. Opera 9.6.4 → Problem tritt nicht auf
  3. Safari 4.0.2 → Problem tritt nicht auf
  4. Firefox 3.0.12 → Problem tritt auf
Offenbar also ein reines Firefox/Windows-Feature. PDD 18:42, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Windows/Firefox dürfte nach Windows/Internet Explorer die zweihäufigste Kombination sein (gibt es da wikipedia-interne Statistiken?). Das ganze Array UrlParameters[], bei dessen Schreiben der Fehler auftritt wird wenn ich das richtig überschaue nie benutzt um den Inhalt von title=pagename zu bestimmen, sondern nur für andere Parameter. Sonderzeichen dürften ja nur als Title einer Seite vorkommen, alle anderen GET-Variablen sind wohl offenbar glücklicherweise in englisch gehalten. Ein unvollständiges Array sollte deshalb meiner Meinung nach nicht stören. Wie wäre es denn einfach mit i = 1 anzufangen bei
for (i = 0; i < asReadInUrlParameters.length; i++) {
Wenn title tatsächlich nicht gebraucht wird könnte das als quick&dirty Lösung funktionieren. Andernfalls wäre vielleich eine exception sinnvoll? Ein umbasteln damit decodeURIComponent() richtige Ergebnisse liefert (per unescape() oder sowas in der Art) ist imho nur dann sinnvoll wenn title tatsächlich mal verwendet wird
Gruß, --Nfreaker91 00:37, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau, für title= wird das nicht verwendet, aber einfach anzunehmen, dass das immer der erste Parameter ist, wäre etwas gewagt. Normalerweise ist das zwar der erste, aber hier gehts ja um einen Fix ausschließlich für unnormale Situationen (wie z. B. die, dass Benutzer per Hand in der URL herumfrickeln :-). PDD 00:45, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Daran hatte ich nicht gedacht, das fällt also weg. Wie wäre es denn mit einer exception? Schlimmstenfalls könnte soetwas funktionieren:
if (decodeURIComponent(asReadInUrlParameter[0]) != "title"){
UrlParameters[decodeURIComponent(asReadInUrlParameter[0])] = decodeURIComponent(asReadInUrlParameter[1]);
}
Das funktioniert auch wenn Zeichen escapet werden (richtig oder falsch, denn alle normalen, auftretenden Zeichen bis 128 (ASCII) sollten nach Unicode und UTF gleich kodiert sein). Sobald jemand anfängt Sonderzeichen in GET-Variablennamen zu verwenden gibt das wieder Fehler, aber das ist dann halt die gerechte Strafe. Gruß, --Nfreaker91 01:24, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bräuchte Dein Urteil als Profi

Hi PDD, da ich mehrfach gefragt wurde, ob man in Listen nicht eine Spalte für den Rang "festmachen" könnte, damit dieser leicht abgelesen werden kann, habe ich mir das Original-Script geschnappt und ein wenig geändert. Das Ergebnis siehst Du hier: Benutzer_Diskussion:Steevie/Wikitablesort
Meine Fragen sind jetzt, 1. Was hältst Du davon? 2. Gibt es schon so etwas? und 3. Kann man meine Änderung, vielleicht etwas modifiziert, irgendwo einbauen, dass jeder etwas davon hat? Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 21:24, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Konntest Du schon einen Moment erübrigen oder lohnt es nicht? Viele Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 17:47, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Oops, das hab ich schlicht übersehen nicht ganz verstanden (also welches Problem da einer Lösung bedarf). Anyway, wenn es darum geht, die ts_resortTable-Funktion zu optimieren: die steckt ja in der wikibits.js und selbige können wir hier nicht lokal umbasteln, das muss dann offiziell über bugzilla gehen. PDD 23:49, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das „Problem“ wird z.B. bei Liste der Streitkräfte der Welt und der Frage von Treuss deutlich: Könnte man an die Tabelle auch noch links eine Zahlen reihe einfügen? Wenn sie dann nach einem Kriterium wie Größe ordnet sieht man an welcher Stelle in der Welt Streikräfte X sind. [4] — Das kann ich nachvollziehen und hätte ich auch gerne :-).
Um offiziell etwas zu ändern (was erfahrungsgemäß sowieso ewig dauert), wäre es bestimmt sinnvoll erst zu klären, ob wir es überhaupt wollen und ob es technisch sinnvoll ist. Eine Beta- oder Testphase dazu könnte durch meine Änderung unterstützt werden, da die Original-Scripten überschrieben werden können. Viele Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 11:09, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Idee

Bei der Diff-Ansicht alles zwischen refs farblich absetzen. Entweder nur Text und/oder Hintergrund. Vielleicht nicht zu auffällig, damit man sich auf den Text konzentrieren kann. --Franz (Fg68at) 23:26, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe vor meinem geistigen Auge momentan noch nicht, welche Vorteile das brächte... erleuchte mich mal bitte :-) Lieber Gruß, PDD 18:28, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Um bei Absätzen, wo kräftig gearbeitet wurde, oder welche um eine Zeile verschoben wurden in der Diff-Ansicht dem Text besser folgen zu können. zB sowas. Beim genauen durchlesen stoße ich auf ein Ref, blabklablabla wo hört es auf? Ich will ja nur den Satz lesen und beide Seiten miteinander vergleichen, was sich geändert hat. Besonders im Abschnitt "Unterstützung und Medienecho" nachzulesen, was ist verschoben worden und wo ist etwas gekürzt worden. Besonders linken Teil sind viele Refs im Text und der eigentliche Inhalt verschwindet dazwischen. --Franz (Fg68at) 12:14, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fensterbreite ändern

Hallo PDD, ich habe mir einen breiteren Monitor zugelegt und möchte jetzt die Fensterbreite abändern. Irgenwo im monobook kann man ja angeben wie breit das Ansichts-/Bearbeitungsfenster ist. Nur finde ich es leider nicht. Das für die Quickbar habe ich gefunden. Kannst du mir da bitte weiterhelfen? Grüße -- Rainer Lippert 14:46, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist das (vom Grunddesign des Mediawiki-CSS her – das monobook.js hat gar nichts weiter damit zu tun) so, dass die Spalte links eine feste Breite hat (auf die sich die Quickbarbreite, normalerweise, automatisch anpasst) und der ganze Rest rechts davon so breit ist, wie dein Monitor zulässt. Ich habe auch so einen Widescreen-Monitor und das Bearbeitungsfenster füllt die gesamte „rechte Spalte“, ohne dass ich dafür irgendetwas einstellen musste. Ich kann mir gar nicht vorstellen, warum das bei dir anders ist? PDD 14:54, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist die rechte Spalte jetzt zu breit, aufgrund des breiten Monitors. Dadurch kommt es in vielen Artikeln mit Bildern zu Layoutproblemen, wie Überschneidungen einzelner Abschnitte. Deswegen möchte ich diesen Bereich etwas schmäler haben, dafür die linke Seite etwas breiter. Die Quickbar bekomme ich breiter hin. Wenn das im restlichen linken Bereich auch möglich wäre, wäre ich zufrieden. Grüße -- Rainer Lippert 15:29, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ah! Da müsstest du die Standardeinstellungen des Wikipedia-CSS überschreiben (in deiner monobook.css); in der CSS-Struktur (siehe hier) sind die IDs von p-logo bis p-lang die in der linken Spalte, für irgendwas davon muss es in unserem CSS feste Einstellungen geben. Ich kanns leider jetzt nicht selber testen, da ich bis zum Hals in Arbeit stecke. Lieber Gruß, PDD 15:41, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, danke. Das übersteigt leider meine Möglichkeiten. Ich dachte, man bräuchte da irgendwo nur einen Wert abändern ;-) Kein Problem, wenn du es jetzt nicht testen kannst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:57, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Replace

Hallo PDD,

In dem Neuangelenten Artikel Days In Paradise hat der Ersteller jedes wenn das Lemma im Text vorkommt auf sich selbst verlinkt. Also hab ich mit Replace alle [[Days In Paradise]] in Days In Paradise verwandelt. dabei passierte folgendes. Scheinbar kommt die Funktion mit [[]] nicht klar. --HAL 9000 12:34, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jo, der Suchstring wird dort einfach als Regex verwendet, und da stören dann z. B. eckige Klammern. Sollte ich wohl mal überarbeiten. (Trotzdem der, hoffentlich normalerweise überflüssige, Hinweis, dass keine der Textbearbeitungsfunktionen in der monobook.js dazu gedacht ist, einen Knopf zu drücken und danach ohne Kontrolle abzuspeichern.) PDD 17:04, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab ich auch nicht. War nur Überrascht. Bei Replace hatte ich bisher noch keine Probleme. --HAL 9000 02:05, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist auf jeden Fall gut zu wissen, dass dir dabei sonst noch kein Problem aufgefallen ist; dann reicht es vermutlich, wenn ich die eckigen Klammern escape. Ich kümmer mich demnächst drum. Gruß, PDD 02:07, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

zu Hülf!

Hi PDD, ich habe dein monobook, das ich schon seit langem hier verwende, grob für Commons angepasst. Heute wollte ich mich daran machen, die markAdmins-Funktion zu übertragen, bin dabei aber leider gescheitert. Zu diesem Zweck habe ich mir hier eine Kopie von Benutzer:PDD/markAdmins.js angelegt, die ich später mit den entsprechenden Benutzern für Commons füllen will. Leider komme ich aber nicht mal so weit. Den Link in meiner Commons-Monobook habe ich angepasst, aber anstatt der Adminmarkierung bekomme ich nur folgende Fehlermeldung:

TypeError: searchExp.exec(href) is null
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=User:NEUROtiker/markAdmins-C.js&action=raw&ctype=text/javascript&smaxage=0 (306)

Kannst du mir weiterhelfen? Gruß, --NEURO  ± 16:21, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ist das mit Firefox? PDD 19:07, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jepp, Firefox 3.5.3. --NEURO  ± 19:53, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hast du irgendeine Idee? --NEURO  ± 19:53, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bin noch nicht richtig zum Experimentieren gekommen, aber ist (wie üblich) in Arbeit. PDD 23:32, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, es eilt ja nicht. Gruß, --NEURO  ± 18:26, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

LAVORL+ in monobook

Hallo PDD, bei Stellung eines Löschantrages auf eine Vorlage wird diese in der LD unter den Artikeln eingeordnet, siehe [5] und folgender Edit. Falls inzwischen behoben, dies als gegenstandslos betrachten, testen kann ich's vorerst nicht mehr. Gruß Niteshift 20:22, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ain al-Hilweh

Bin auf Ihren Wunschzettel gestoßen und finde Ain al-Hilweh (Der süße Brunnen?).Ich glaube, daß man eine Wikipedia-Seite zusammenbringen kann, da genügend Informationen im Internet und anderswo vorhanden sind. Ich vermute alle drei Seiten haben schon etwas verlautet, da das Problem ja erst 62 Jahre alt ist. Ich werde mich in der nächsten Woche mal dranmachen und hoffe, daß Sie mich unterstützen wollen und können. Sollen wir das lieber in Deutsch oder, wegen des größeren Publikums, evtl. in englischer Sprache machen?--91.35.193.56 23:31, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das ist leider ein etwas auf die lange Bank geschobenes Projekt, das ich aber wirklich gern endlich angehen würde. Bitte dabei beachten, dass der geschätzte Kollege Matthiasb bereits vor 2 Jahren einiges an Material zusammengetragen hat, und zwar auf Benutzer:Matthiasb/Ain al-Hilweh. Ich vermute, dass er nichts dagegen hat, wenn erstmal dort weitergearbeitet wird. Auf jeden Fall werde ich helfen, so gut ich kann. PDD 23:36, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auf den zweiten Blick gibt der Artikel aus der englischen Wikipedia nicht so wahnsinnig viel her, also vielleicht sollte man doch ganz von vorn anfangen? Not sure yet. PDD 23:40, 10. Dez. 2009 (CET) Beantworten

LiquidThreads

Hallo!

Schaust du bei dieser Diskussion vorbei? Es geht nicht um den Vorschlag von Kolossos, sondern um die Vorbereitung zur Umstellung auf LiquidThreads. Bitte nicht hier antworten. Weihnachtsgruß --Euku: (LiquidThreads) 21:01, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Otto Schwarz (Politiker)

Danke fürs Ergänzen ;) Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 12:10, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

War ja nur die grobe Form der Ergänzung; die Feinheiten überlasse ich als völlig Ortsfremder lieber der Siegener Lokaltruppe :-) PDD 12:14, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Entsperrung

Hallo PDD, du hast im Januar 2008 den Artikel, bzw. die Erstellung des Artikels Tommy Morgenstern vollgesperrt. Deine Begründung war: Synchronsprecher-Spam. Im Zuge meiner zeitweiligen Stück-für-Stück-Bearbeitungen an den Dragonball und Dragonball Z-Artikeln (Anime und Filme) fiel mir auf, dass der Synchronsprecher der Hauptfigur keinen Artikel hat und wollte diesen mit Bezug auf die Synchronsprecher-Kartei jetzt anlegen. Das geht leider wegen der Vollsperre nicht. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du nach zwei Jahren die Sperre aufheben würdest, um den Artikel zu erstellen zu können. Viele Grüße --Sat Ra 01:37, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist wieder frei. Bitte beim Anlegen aber die Löschdiskussion beachten. Wenn der neue Artikel dieselben Mängel hat, muss das formal über die Löschprüfung gehen. Grüße, PDD 15:53, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh, danke dir, dass es so schnell ging. Die Disku habe ich mir angesehen. Benutzer Lyzzy hatte vorgeschlagen, den Text erst mal auf einer meiner Unterseiten zu parken. Mache ich so und dann kann der Textvorschlag geprüft und ausgebessert oder abgelehnt werden, bevor es neue Diskussionen gibt. Ich melde mich dann wieder bei dir. Gruß --Sat Ra 16:31, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Text ist jetzt hier geparkt. Da ich die Inhalte der Vorgängerversionen nicht kenne, ist ein Vergleich für mich schlecht. Auch wenn die Löschdiskussion einiges an Infos hergibt. Wäre mir sehr Recht, wenn du es dir deshalb ansiehst, bevor ich mich damit ebenfalls in die Nesseln setze. Persönliche Daten sind immer noch das Problem. Auswahllisten lassen sich ändern oder kürzen und Kats müssen noch rein. Danke & Gruß --Sat Ra 22:33, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein richtiger Quantensprung in puncto Qualität ist es zwar nicht, aber jedenfalls ein anderer Text und außerdem erstmals auch mit ein paar Belegen versehen. Da die Fanschreiberin hier sein Alter wusste (wann auch immer das war, der Text wurde hier jedenfalls schon mal 2007 als Komplett-URV eingestellt), ist es ja anscheinend irgendwie möglich, sein Geburtsdatum herauszukriegen? PDD 15:14, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wo nicht viel ist, kann man nicht viel springen. Ja natürlich mit Belegen, warum auch nicht? Aber es gibt sicherlich Schlimmeres. Habe ich zumindest schon gesehen. Vieles steht in irgendwelchen Foren oder auf Fansites. Und dort finden sich oft keine Angaben, wann die Beiträge eingestellt wurden und was die Quellen sind. Das ist immer unerfreulich. Forenseiten als Nachweis angeben ist nicht und Fansites sind so eine Sache. Die von dir angegebene Fansite hatte ich auch gesehen. In der von mir aufgeführten Ref, dem aus AnimaniA, Ausgabe 41 übernommenen Interview, ist ebenfalls 27 angegeben. AnimeniA liegt mir nun gar nicht vor. Beim Foren Durchsuchen stieß ich auf einen Beitrag vom Juli 2001, demzufolge das Interview in der aktuellsten Ausgabe sei. Zur Zeit des Interviews (2001) war er 27. Die Frage ist nur, wann sein Geburtstag ist. War er grad 27 geworden oder hatte er noch Geburtstag? Ich schätze die Fanschreiberin hat ihre Info auch aus AnimaniA, zumal die Seite scheinbar 2001 erstellt wurde. Und diese Angaben waren mir schlicht zu unsicher. Und über das Geburtsjahr will ich nicht orakeln. Deshalb besser keine Angaben als falsche. Wäre mir auch lieber gewesen, was Handfestes zu haben.
Auch in den wenigen Interviews schweigt er sich zu persönlichen Angaben aus, weil danach nicht gefragt wird, und die sich nur auf die Sprechrollen beziehen und wie er zu dem Job gekommen ist. Niemand gibt in einem Interview einen kompletten Steckbrief mit Lebensdaten ab. Wenn man gefragt wird, wie alt man ist, gibt man nicht gleich die Geburtsdaten her. Auch in der Synchrondatei ist nichts dazu aufgeführt, bei einigen anderen Sprechern schon. Es wäre auch nicht die erste Biografie (in dem Fall Kurzbiografie) ohne diese Angaben. Vielleicht will er das auch gar nicht. Auch das gibt es und muss man respektieren. Wir hatten im Portal Ägyptologie vor einigen Monaten den Fall, dass eine Ägyptologin eben diese Daten wieder entfernt haben wollte.
Ich schiebe den Text dennoch rüber. Auf Artikel, an denen ich gearbeitet habe, habe ich ohnehin ein Auge – auch in Sachen weiterer Ergänzungen. Wenn jemand etwas Zusätzliches und Wichtiges findet, kann das ja immer gerne mit rein. Die Sprechrollen kann man u. U. noch einkürzen. Hätte man auch in den Text übernehmen können, was aber aufs Gleiche rauskommt. Viele Grüße --Sat Ra 21:56, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kurier-Diskussion

Hallo PDD: Kannst Du bitte in Zukunft solche Diskussionen über die Kurierdiskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite führen und nicht in der Versionsgeschichte? Es sind sonst alle beobachtenden Benutzer gezwungen, in ihrer eigenen Beobachtungsliste die Diskussion zu verfolgen. Das muss ja nicht unbedingt sein. Gruß, norro wdw 14:02, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verstehe nicht ganz, worum es geht, ehrlich gesagt. Die Zusammenfassungszeile wird für Zusammenfassungen genutzt; deiner Ansicht nach sollte man sie dafür nicht verwenden, weil jemand die Seite auf der Beo haben könnte? PDD 14:22, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also: Du hast ja offenbar etwas gegen den Beitrag einzuwenden (ob berechtigt oder nicht, weiß ich nicht). Anstatt das zu diskutieren und dann den Beitrag stehen zu lassen oder zu entfernen (einmalig), diskutierst Du mit dem Benutzer via Zusammenfassungszeile in einem Editwar. Und die Zusammenfassungszeile verwendet ihr beiden in dem Fall eben nicht zur Zusammenfassung des Beitrags, sondern für Kommentare an den Gegenüber („es ist vielleicht bei dir nicht angekommen, da […]“). Und dafür ist sie nicht gedacht und müllt die Beobachtungslisten von all denjenigen zu, die den Kurier auf der Beobachtungsliste haben. Und das dürften ziemlich viele Benutzer sein. Gruß, norro wdw 14:37, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ah ja, okay, deine Interpretation der Funktion einer Beobachtungsliste ist offenbar eine ungewöhnliche; die meisten Leute setzen Seiten auf ihre Beo, um das dortige Geschehen zu verfolgen und fühlen sich dementsprechend auch nicht belästigt dadurch, dass das Geschehen dann auch auf ihrer Beo auftaucht. Kann dir also nur empfehlen, den Kurier von deiner Beo zu nehmen, dann wird sie weniger „zugemüllt“. Frohes Schaffen, PDD 14:41, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich nehme an, Du hast trotzdem verstanden worum es mir ging. Aber danke für den Tipp. Gruß, norro wdw 22:46, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt nicht so richtig. Dich hat irgendwas gestört, aber was dich gestört hat war IMHO genau das, weswegen es nun mal die Zusammenfassungszeile gibt; insofern lässt sich das Problem wohl nicht zu deiner Zufriedenheit lösen. PDD 23:40, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Okay, dann sag ichs nochmal deutlicher: Du sagst zurecht, dass ich über die Beobachtungsliste mitbekommen soll, was in den entsprechenden Artikeln/Seiten passiert. Mit Deinen Kommentaren („offenbar irgendwas verwechselt; das ist ein halbes jahr her, wo ist der nachrichtenwert?“ und „nochmal: es ist vielleicht bei dir nicht angekommen, da du seit heute erst angemeldet bist, beim rest aber schon“) krieg ich aber mit, was Du Rud Rud fragst oder was Du im mitteilen willst und eben nicht, was gerade am Kurier geändert wird. Also: Wenn Du nächstemal Dich erkundigen willst, wo der Nachrichtenwert eines Beitrags liegt oder einem Benutzer erklären willst, warum Du den Beitrag für ungeeignet hälst, tu das doch bitte auf der Diskussionsseite oder − wenn es an den Benutzer gerichtet ist − auf der Benutzerdiskussionsseite. Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, dass dreimaliges Hin- und Herrevertieren in Deinen Augen die richtige Methode ist, um sich mit einem anderen Benutzer über den Nachrichtenwert eines Kurierbeitrags auszutauschen. norro wdw 00:04, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann sag ichs auch nochmal deutlicher: Nein, kommt gar nicht in Frage. Ich werde auch in Zukunft in der Zusammenfassungszeile angeben, warum ich das tue, was ich gerade tue. Ich werde auch in Zukunft nicht bei jedem Edit irgendwo eine Diskussion starten. Dass dich das stört, ist bedauerlich, aber das lässt sich nicht ändern. Gruß, PDD 00:07, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Merlissimo#Wikipedia:Redaktion Chemie/Infotafel

Zur Kenntnis. --Leyo 15:37, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Siegmund Friedrich Dresig

Hallo PDD, aus welcher Quelle hast Du so schnell die genauen Lebensdaten von S.F.Dresig gefunden? Viele Grüsse, -- Schwijker 20:48, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stehen z. B. im Eckstein (hier Schnupperausriss, Volltext über US-Proxy); das Todesdatum und die Umstände (erhängte sich in einem Anfall von Schwermut an seinem Schnupftuch!) auch im Jöcher-Adelung. Grüße, PDD 20:58, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dank für den Eckstein! Den Eintrag im Jöcher-Adelung hatte ich gelesen. Viele, -- Schwijker 21:05, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Der Todestag ist heute, am Tag der Erstellung des Artikels. Zufall? :-) -- Schwijker 21:09, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das kann kein Zufall sein! Gutes Timing! Apropos Proxy: der hier funktioniert gerade ganz gut, da kann man sich den Eckstein auch als PDF runterladen, für schlechte Zeiten resp. lange Winterabende :-) Gibts aber vermutlich auch im Internet Archive. Viele Grüße, PDD 21:11, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mh, das mit dem Proxy bekomme ich irgendwie nicht hin. Könntest Du mir helfen, Infos über Adam Heinrich Dresig (DNB: 129114006) aus dieser Quelle zu holen? Viele, -- Schwijker 09:49, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der fehlt im Eckstein, aber wie wärs denn hiermit? PDD 11:19, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, cool!! Wie findest Du das nur :-) Viele Gruesse, -- Schwijker 11:39, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und schon ist der Artikel da. Wunderbar! Grüße, PDD 20:22, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber wirklich mal: Wie hast Du die Quelle zu AH Dresig gefunden? Da gibt es doch keine Volltextsuche oder einen Index, oder? Viele Grüsse, -- Schwijker 09:20, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zufallstreffer! :-) PDD 11:46, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Smuda

Hallo PDD, hmm...., meines Wissens heisst es Trzebiatow(ski), also ohne k nach dem t. Im Artikel wird das auch so schon vorher geschrieben. Daher auch meine Änderung (habe gerade auch gesehen, dass ich einmal sogar übersehen hatte). Wenn Du der Meinung bist (oder das Wissen hast), dass es Trzebiatkow(ski) heisst, so solltest Du dann aber auch im Artikel die anderen Passagen entsprechend ändern. Oder gibt es einen Grund, das es mal Trzebiatow und mal Trzebiatkow heisst? Liebe Grüße --Nbv8 12:39, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja klar, der Name heißt Trzebiatowski (es gibt zwar auch die Schreibung Trzebiatkowski, aber die ist selten). Im Artikel gings aber um den Ort, und der heißt schon immer Trzebiatkow. Gruß, PDD 12:42, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, leuchtet durchaus ein. Aber in dem Satz davor: Das -ski ist in diesem Zusammenhang als „von“ zu verstehen, also von Trzebiatkow geht es ja um den Namen und nicht um den Ort, das von ist ja das Adels-von und bedeutet nicht aus Trzebiatkow. Oder habe ich jetzt einen Denkfehler? Hmm.... Liebe Grüße --Nbv8 13:48, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also, die alteinsässigen (bzw. vermutlich dort irgendwann hingesiedelten) Gutsbesitzer wurden vom pommerschen Herzog geadelt. Wenn ein geadelter Smuda sich eher als Pole betrachtet hat, hieß er halt Smuda (in Polen gabs kein von). Wenn er sich eher als Deutscher betrachtet hat, nannte er sich z. B. von Schmude. Das ist aber unabhängig von diesen Ortsbezeichnungen: wer aus Kiedrowice kam, war eben Kiedrowski, wer aus Ciemno war, Cieminski, und die Leute aus Trzebiatkow eben Trzebiatowski. Das -ski hat also mit Adel und von nix zu tun, sondern heißt sowas wie aus. (Hoffe das ist einigermaßen nachvollziehbar?) Grüße, PDD 13:58, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ahh, jetzt verstehe ich meinen Denkfehler, ich war der Ansicht (keine Ahnung wo ich das her habe), dass das polnische ski dem deutschen von entspricht, das was ich eben mit Adels-von bezeichnet habe. Dass es auch von Trzebiatowski gibt, hat man mir mal so erklärt, dass nach Aussiedlung es den Aussiedlern gestattet wurde, das von zum Namen dazu zu nehmen, da in Deutschland das ski unbekannt war, und somit aus dem Namen nicht ersichtlich gewesen wäre, dass es sich um Adel handelt, bzw. mal gehandelt hat. Man lernt eben nie aus ;-) Für mich waren eben alle mit ski hintendran ehemals geadelte, und alle die vorne weg noch das von hatten, welche, die das nach Übersiedlung davor gestellt hatten, zur Verdeutlichung. Und einige hatten das ski dann wegfallen lassen und andere hatten es halt dran gelassen. --Nbv8 14:25, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Apropo, ist ein Inlineskater, der keinen eigenen Artikel hat, ein bekannter Namensträger? --Nbv8 14:29, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na an sich war dein Gedankengang ja nicht falsch; die Nichtadligen aus der Gegend trugen keine -ski-Beinamen. Oder andersherum: wenn -ski dranhängt und die Leute aus der pommerellischen Ecke kommen, sinds bzw. warens wohl Adlige. Trotzdem heißt das -ski nicht von. (Herrjeh, man müsst wohl mal nen ordentlichen Artikel schreiben über das ganze; so wie ichs gerade zu erklären versuche, klingt es jedenfalls wirrer als es ist :-)
Mit Inlineskaten kenne ich mich nicht aus; der junge Mann hat ein paar 1000 Googletreffer, aber ob er relevant ist weiß ich auch nicht. PDD 14:35, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nick Clegg

Zum Sichten und Korrigieren freigegeben. 92.252.112.130 17:56, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wärs nicht besser, wenn du aus einer Sprache übersetzen würdest, die du auch verstehst? So ist das immer ein elendes Gefrickel, die ganzen Übersetzungsfehler rauszubügeln. Spaß macht das nicht, und wenn mans deshalb nicht macht, bleibt der Quatsch halt in der Wikipedia stehen. PDD 20:19, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ich verstehe die Sprache gut; ich habe aber nicht immer ausreichend Zeit, die ganzen Links auf bestehende Wikiartikel nachzutragen und es ist eher ein Zeitproblem; schliesslich habe ich auch noch einen Beruf, dem ich nachgehe. 92.252.39.160 05:08, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, das ist keine Frage der Zeit. Schaust du dir die Korrekturen an deinen Artikeln zumindest an und merkst dir hin und wieder was (z. B. dass man student nicht einfach mit Student übersetzen kann, weil es je nach Kontext auch Schüler heißen kann), oder machst du einfach so weiter wie immer, weil du ja glaubst, dass du Englisch gut verstehst? PDD 11:45, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sperrprüfung

Bitte an Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Łazy teilnehmen. 88.77.218.133 21:00, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Mach ich, wenns spannend wird. PDD 21:06, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich find' es wird schon spannend, weil ich nichts kapiere! 88.77.218.133 21:08, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das machts vielleicht für dich spannend, aber doch nicht für andere. PDD 21:12, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

KUM

Hi! Vielleicht hast Du meinen Einspruch gegen den SLA übersehen. Bitte wiederherstellen und in LA umwandeln, da "unbelegtes nix" keine Begründung für Schnelllöschung ist. --WolfgangRieger 21:57, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Oops, den hab ich tatsächlich übersehen. Viel Spaß beim Artikelausbau! PDD 22:01, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kommentar auf der Disk-Seite des Kuriers

Hallo PDD, gestern habe ich einen Kommentar auf der genannten Seite abgegeben und habe dort einen Link auf ein Interview eines Benutzers in der Tagespresse verlinkt. Es antworteten zwei Leute, und heute war die Anfrage einfach weg und auch in der Liste meiner eigenen Beiträge war der Vorgang gelöscht. Durch Nachfrage bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia bin ich jetzt auf Dich gestoßen. Was hat das zu bedeuten und warum wurde ich nicht wenigstens informiert? Gruß, --AM 23:02, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du hattest dort eine Verbindung von einem Klarnamen mit einem Wikipedia-Account hergestellt, und die war unerwünscht. Gruß, PDD 23:38, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann frage ich hier Dich: Kann man ein Interwiev in einer Tageszeitung mit einer Auflage von 150 000 Exemplaren, in dem ein Wikipedia Benutzer über seine Arbeit in der Wikipedia berichtet, hier nicht verlinken, oder auch nur nennen? Dieser Artikel ist den 150 000 Käufern dieser Zeitung bekannt, wahrscheilich noch mehr Lesern und kann überdies in der Onlineausgabe der Zeitung von jedermann eingesehen werden. Er ist zwischenzeitlich prominent bei google gelistet und kann von jedem Sucher leicht aufgefunden werden. Das ist doch eine Form von Öffentlichkeit, die der Interviewte wohl billigend in Kauf nahm. Und das ist hier intern tabu? Ich weiß nicht.. --AM 23:47, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da du meine gestrige Antwort gelesen hattest und also (wie du hier konstatierst) inzwischen weißt, dass solche Presseartikel im WP:Pressespiegel verlinkt werden, warum verlinkst du ihn nicht einfach dort? Genau dafür ist der Pressespiegel da. (Was du aber nicht darfst, ist unter Pseudonym agierenden Mitarbeitern ihren Realnamen zuordnen, wenn diese das nicht wünschen; das führt übrigens im Normalfall zu einer empfindlichen Sperrung deines Accounts wegen Verstoß gegen WP:Anonymität. Und dieses Verbot gilt auch für Kollegen, denen du in großer Zuneigung verbunden bist.) Hoffe jetzt ist alles geklärt. Gruß, PDD 23:55, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die klärenden Worte, ich werde tun wie empfohlen, allerdings nicht mehr heute. Mal sehen, was dann passiert. Gute Nacht, --AM 00:03, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Plagiat oder „nur“ abgeschrieben?

Ich hab mir durch eine Äußerung auf Benutzer Diskussion:Tvwatch/Alfred Lawson den Zorn eines Professors zugezogen, bin mir der Sache aber sicher. Kannst Du mal drüber gucken und die Notbremse ziehen, wen ich mich vergaloppiere? Danke im Voraus. --Tvwatch 11:51, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Huhu Tvwatch, ich bin by no means ein Urheberrechtsexperte, aber in den drei von dir angeführten Passagen ist schon ein Wille zur Paraphrasierung erkennbar. In der Wikipedia würde so etwas von den Experten auf WP:UF (vermute ich jedenfalls) wohl als „keine URV“ durchgewinkt werden. Wenn er zudem, wie er sagt, in der Einleitung angibt, dass er sich mit Lawson gar nicht groß beschäftigt hat und nur den Gardner nacherzählt, sind die Paraphrasen auch nicht unlauter. (Gibts von dem Gardner-Text auch eine deutsche Übersetzung?) PDD 12:15, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Ich hab Deine Stellungnahme dazu benutzt, das Ganze etwas runterzuköcheln. Heißt: Den Vorwurf des direkten Plagiats verwende ich nicht mehr, sondern beschränke mich darauf, dass im angesprochenen Artikel Gardner im Aufbau, der gedanklichen Konstruktion, in den Schlußfolgerungen und den Bewertungen äußerst textnah nacherzählt wird. In der Sache hat sich meine Meinung nicht geändert. Beispiel: Du übersetzt einen sechseitigen Artikel aus dem Englischen mal schnell ins Deutsche, nimmst drei Seiten davon, kürtzt daraus knapp 10%, wechselst hier und da ein Verb oder Substantiv aus und sagst dann, das wäre dein geistiges Eigentum... Wenn so etwas seriös ist, wäre jedes Urheberrecht überflüssig. --- Gardners Text gibt es nicht auf Deutsch, aber im Original online bei Google Books und als Download hier (wohl nicht legal). Grüße.--Tvwatch 13:15, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ach ja: ein Wille zur Paraphrasierung fand ich sehr humorvoll formuliert...--Tvwatch 13:16, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

HI PDD, in diesem Ausschnitt ist der von dort zur Quelle führende permalink nicht zielführend :-). Wie kommt man denn heute zur Quelle? Ich möchte die eindrucksvolle Karriere von Benutzer:Nodutschke alias Benutzer:ForumStuttgarterZeitung alias Benutzer:FSZ alias Benutzer:Schreibvieh zum wikimedia-Geschäftsführer Pavel Richter sauber dokumentieren. Seewolf sass übrigens in der Wahlkommission, fiel mir gerade auf. Gruss Mutter Erde 78.55.107.232 15:23, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was ist denn mit dem Link, geht doch prima? Schreibste jetzt über alle Wikipedianer Artikel bei Wikibay? Nicht dass du auf deine alten Tage noch stasieske Züge annimmst, Mutti! :-) PDD 15:29, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
YEP, danke. So funzt es. Heute nennt man's Stasi, früher hiess das Archivarbeit und Archivar war ein ehrenwerter Beruf :-). Heute ändert sich alles so sehr, so schnell kann man gar nicht gucken. Nur die wp-Software hält jede Sünde fest. Das gefällt mir als konservativer Mensch.
PS: Ich glaub, die Karriere vom Nodutschke zum Chef (blätter mal zurück zu seiner Admin-Kandidatur :-) ist aber nix für wikibay. Vielleicht zeige ich sie Jimbo zuerst :-). Aber ich bin noch nicht so weit. Gruss aus Steglitz ME 78.55.107.232 16:39, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dateiupload-Vorschaubutton

Ich finde den Vorschau-Button beim Dateiupload auf Commons herrlich. Hier ist die erste Meinung einmal ablehnend [6]. Soll mir recht sein, ich selbst komme auch so zurecht. Jetzt würde ich ihn gerne im http://www.homowiki.de haben. Die speziellen Formulare von Commons möchte ich mir aber erst einmal verkneifen, ich hoffe die Leute lernen ausfüllen wenn die Vorlage da ist. Der Button ist glaub ich keine besonders große Hexerei, nur ganz wenige Zeilen. Vermute ich Unwissender einmal. Derzeit habe ich dort beim Upload dasselbe Script wie hier, das die Vorlage:Information reinstellt. Was muss ich wo hinzufügen um einen (funktionierenden ;-) ) Vorschaubutton zu bekommen? --Franz (Fg68at) 11:30, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die „Vorschau“ liefert einfach nur lauter Fehlermeldungen in rot hinterlegten Boxen, sehe ich das richtig? PDD 11:36, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein. Es ist gar keiner da. Hab's noch nicht einmal probiert, weil ich bei Commons mit meinen so gut wie nicht vorhandenen JS-Kenntnissen und der Komplexität dort nicht durchblicke. --Franz (Fg68at) 12:56, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Missverständnis: Ich lade selten Bilder auf Commons hoch (und wenn, dann mit dem alten Upload-Interface ohne Schnickschnack) und wollte also erstmal wissen, was dich da konkret begeistert: Du meinst den Button namens „Vorschau“, der einem einfach nur anzeigt, welche Felder man noch nicht ausgefüllt hat? Oder gibt es da etwas spektakuläreres, was ich noch nicht gefunden habe? PDD 13:19, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich kannte das Rotwerden des einfachen Formulars noch nicht, da ich immer alles brav ausfülle, wenn ich es einmal verwende. :-)
Das Spektakuläre ist die normale Vorschau, wie beim Artikel-Editieren. Überprüfen, ob alle Klammern korrekt sind, keine vergessen, keine doppelte, keine Schreibfehler im Text, bei ähnlichen Versionen das thumb, gallery oder den Doppelpunnkt nicht vergessen, etc.
Wenn ich so recht überlege, wäre die im einfachen Formular neuentdeckte Meldung fehlender Pflichtangaben / Rotwerden auch eine nette und nützliche Funktion. Ich hab eh schon geschaut, ob ich das "keine Auswahl" raushauen kann. --Franz (Fg68at) 19:54, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:PDD/asdgshahsgf

Nur mal so aus Neugier: Wassen das für eine Sammlung von Rotlinks? Ist mir ab und zu mal aufgefallen, wenn ich bei neu erstellten Artikeln auf "Links auf diese Seite" geklickt habe. -- Uwe 22:39, 17. Jan. 2010 (CET) PS: Mit APPERs Leopoldina-Liste bin ich bald durch, dann mache ich mir mal Gedanken, wie man die von Dir erstellte Liste am besten angehen sollte.Beantworten

Das waren alle Rotlinks in Artikeln der Kategorie:Deutsche Demokratische Republik; ich hatte damit ein bisschen gearbeitet (also Falschschreibungen rausgefischt, Namen von Institutionen vereinheitlicht/korrigiert etc.), um Portal:DDR/Fehlende Artikel aussagekräftiger zu machen, aber dann war mir das doch zu mühselig bzw. die Liste zu lang zum kompletten Durcharbeiten. Kann also weg :-) PDD 22:43, 17. Jan. 2010 (CET) PS: Ist weg. PDD 13:30, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Monobook: rev

Hallo,

ich habe mir deine Monobook mal kopiert, leider funktioniert der rev-Link nicht. Ich kann zwar eine Begründung eingeben, dann wird das Bearbeitungsfenster geöffnet, aber es wird nichts zurückgesetzt und der selbe Text erneut gespeichert. WikiDienst 08:37, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Welches Betriebssystem und welcher Browser (und welche Version)? Gruß, PDD 10:37, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mac OSX 10.6.2 / Firefox 3.5.7 WikiDienst 15:59, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei Safari 4.04 ist es das gleiche. WikiDienst 16:03, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kann ich nach wie vor nicht nachvollziehen, auch mit Safari nicht. (Habe allerdings keinen Mac zum Testen.) PDD 11:40, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habs gerade unter WinXP Prof. mit Firefox getestet, es ist das gleiche. Das Bearbeitungsfenster wird mit dem alten Inhalt erneut gespeichert. WikiDienst 21:35, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab jetzt gerade noch eine Meldung mit einem ähnlichen Problem bekommen. Komisch komisch; ich teste mal weiter herum. PDD 17:15, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab das jetzt mal mit exakt deiner monobook.js getestet (Win XP, Firefox 3.5.7). Der (rev)-Button funktionierte genau so, wie er soll; sowohl aus der Versionsgeschichte als auch aus der Diff-Ansicht. Ich kann also nicht herauskriegen, warum es bei dir nicht geht, weil ich es nicht reproduzieren kann. PDD 17:01, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo WikiDienst, kann es sein, dass Du auf den falschen rev-Button klickst? Wenn Du auf die vorherige Version zurück setzen willst, musst Du bei der vorherigen Version den rev-Button anklicken und nicht bei der aktuellen/Entwurfs-Version. Du kannst ihn also nicht anstelle des Zurücksetzen-Buttons dort verwenden. K.A. wazu der rev-Button in der Entwurfsversion überhaupt da ist. Liebe Grüße ___nbv8 23:16, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Oops. Eigentlich eine sehr berechtigte Frage, warum da rechts im aktuellen Diff auch ein (rev)-Button ist :-) Aber jedenfalls revertiert der rechte Button auf die aktuelle Version, wenn rechts im Diff die aktuelle Version ist (und tut daher nix), logisch. PDD 12:05, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der falsche rev-Button wars! Warum ist der eigentlich auch bei der aktuellen Version zu finden? WikiDienst 16:05, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weil beim Programmieren vergessen wurde eine Zeile einzufügen, dass er nicht in der aktuellen Versionen angezeigt werden soll? ;-) Liebe Grüße ___nbv8___ 16:30, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weil die Benutzer des Skriptes nicht gegängelt und bevormundet werden sollen und daher natürlich auch auf die aktuelle Version „zurück“setzen dürfen, wenn sie unbedingt wollen :-) PDD 16:32, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
LOL ___nbv8___ 16:44, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen 2010

Hallo! Für das Treffen der Redaktion Film und Fernsehen steht das Wochenende vom 26. bis 28. März als möglicher Termin. Der Ort soll Kaufbeuren sein. Genaueres findest du unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Redaktionstreffen. Wenn du kommen willst, trage dich bitte ein, sollte es dir zu diesem Termin nicht möglich sein, zu einem anderen aber schon, dann trage bitte das auf die Planungsseite, damit das Treffen gegebenenfalls noch verschoben werden kann. Grüße --DieAlraune 18:37, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moon

Du hast leider recht, es gibt z.Zt. nicht mal deutsche Untertitel. Gruß Theoprakt 12:49, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab ihn leider noch nichtmal gesehen; brauche wohl eine bessere Videothek. Gruß, PDD 14:17, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Reimar Lenz

Danke für den guten Service und alle damit verbundene Arbeit des Verschiebens von Lemma Reimar Lenz nach "Reimar Lenz (Publizist)"!! --F2hg.amsterdam 13:04, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem. Es gibt noch ein paar Links auf Diskussionsseiten, aber da fummel ich lieber nicht dran herum (der eventuelle Leser wird aus dem Kontext erkennen, welcher Lenz gemeint ist). Grüße, PDD 13:13, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

async mit FF3.6

Hi PDD,

der neue Firefox unterstützt nun auch asynchron geladene Skripte. Ich denke das könnte man gut gebrauchen bei markAdmins und anderen. So wie ich das bisher verstehe muss man dazu die Funktion importJavascriptL() in monobook.js und importScript(), bzw. importScriptURI() von wikibits.js erweitern, so dass sie wenn gewünscht das entsprechende Skript beim Laden im Hintergrund ausführen. Was denkst du dazu? --Euku: 15:40, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Könnte sinnvoll sein; man müsste allerdings noch mehr Browser-Checks einbauen (Firefox ist ja nicht mehr the one and only browser, soweit ich weiß). PDD 11:34, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Namiq Quliyev-OTRS

Hallo PDD. Vielen Dank für die Korrektur nach Bitte von GM Quliyev. Bei der Ersterstellung des Artikels war mir wohl ein doppelter Fehler unterlaufen. Zuerst hatte ich "Armenien" anstelle von "Aserbaidschan" geschrieben, und dann hatte ich den Eintrag hier (Beylaqan) für einen Verein gehalten, während es sich tatslächlich um einen Wohn- oder Herkunftsort handeln dürfte. Gruß, --Gereon K. 14:24, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

monobook bitte

hallo. ich hätte gern ... ;) ... folgendes: ich sehe beim durchsehen von "Neue Artikel" den üblichen schmarrn. ich bin in einem solchen pseudo-artikel. ich klicke links auf sagen wir "SLA-Stop+". im artikel wird SLA+ wegen "kein artikel" o.ä. eingetragen. auf der benutzerdiskussionsseite des artikelerstellers wird eine TestMitStoppschild o.ä. vorlage substituiert. dazu müsste, wenn ich das richtig sehe, eintragen.js den artikelersteller abfragen können. ginge das irgendwie? wäre sehr schön! herzlichen dank, schönen abend, Ca$e 21:38, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das geht auf jeden Fall; allerdings ist mir so, als gäbe es das schon irgendwo (Twinkle? Huggle? Skripte vom Hexer?). Frag doch am besten mal beim Hexer nach, der ist bei sowas eher auf dem aktuellen Stand als ich. PDD 11:32, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

A Single Man (Deine Bearbeitung)

Wie Du Dich über meinen Artikel (ggf. über den Abschnitt Handlung) äußerst, finde ich unhöflich und nicht motivierend. Du könntest mich vielleicht etwas aufbauen, indem Du sagst:

„Du hast einen Fehler gemacht, aber das ist nicht schlimm. Jeder macht Fehler.“

Dadurch, dass Du aber sagst, dass ich „Unsinn“ verzapfe, sehe ich mich gezwungen, Dir dies zu schreiben.

Mit nachdenklichen Grüßen, --Harvey "Two-Face" 14:36, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte dich nicht angesprochen und hatte auch nicht nachgeschaut, wer den betreffenden Abschnitt verfasst hatte. Wenn in einem Artikel Unsinn steht, darf man das auch so nennen; das bezieht sich auf den Inhalt und nicht auf irgendeine Person. Allerdings könntest du den Vorsatz fassen, Inhalte von Filmen nur noch dann zu rekapitulieren, wenn du den Film gesehen hast; das ist ein wichtiger erster Schritt zur Unsinnsvermeidung. Gruß, PDD 15:10, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Entschuldigung

wie peinlich. Da hatte ich wohl keinen guten Tag. Danke fürs Kontrollieren. Si! SWamP 17:16, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ach was, da nich für. Ich weiß ja selber, dass man beim Abtippen von Zitaten immer viel mehr Tippfehler macht als bei selbstausgedachten Sätzen (warum auch immer). Danke für die interessanten Artikel! PDD 17:18, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

möchtest du erklären

weswegen du die einträge für die schauspieler und den regisseur zu 'kampf der titanen' immer wieder löscht und das auch noch hämisch mit 'und täglich grüßt das murmeltier' kommentierst? ich bin grade dabei, den artikel zum film zu schreiben (den es bereits in einer nicht unbedeutenden anzahl von sprachen gibt), falls das dein auslöser gewesen sein sollte. lemmas zu filmen sind aber ja wohl nicht bedingung dafür, dass nicht in filmografien der film nicht mit gelistet sein darf. gruß --Flavia67 17:51, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der „hämische“ Kommentar war eher ein resignierter; es kommt tatsächlich fast jeden Tag jemand daher, der die Regeln für Filmografien nicht kennt, und irgendwann mag mans dann nicht mehr in epischer Breite erläutern. Du hättest einfach mal in die Versionsgeschichte schauen können.
Fakt ist, dass Filme erst dann in Filmografien aufgeführt werden, wenn sie aufgeführt wurden; beim Kampf der Titanen also frühestens Anfang/Mitte März. Fakt ist auch, dass der Artikel, den du gerade zu schreiben vorhast, danach schnellgelöscht wird, da es den Artikel bereits gibt (nämlich hier) und er in den Artikelnamensraum verschoben wird, wenn es soweit ist (also Anfang/Mitte März). Gruß, PDD 17:56, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
sind diese 'regeln für filmografien' was sehr speziell die deutsche wikipedia betreffendes? ich gehe, da gleich nochmal drauf ein, ich muss kurz ausser haus. --Flavia67 18:04, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Öhm, na klar; alle Wikipedia-Sprachversionen sind inhaltlich und personell fast völlig getrennte Projekte, und jede bastelt sich ihre eigenen Regularien. Eine aktuelle Diskussion zum Thema Film-Glaskugelartikel findest du hier, es wurde aber alles schon Dutzende Male diskutiert. In der Qualitätssicherung der Filmredaktion gibts inzwischen auch einen Extrabereich, wo solche Glaskugelartikel gesammelt werden, damit sie nicht immer wieder gelöscht und neu begonnen werden müssen. Gruß, PDD 18:11, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
oh mann, mir wird schwindelig. relevanzpiraten haben filmartikel gekapert und machen brotsüppchen draus. ich wollte mich eigentlich nur über einen demnächst erscheinenden film informieren und wer da so mitspielt. aber danke, ich wechsle zur englischen wikipedia, da finde ich das, was ich suche. --Flavia67 18:57, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hehe, das ist jetzt Mode: immer wenn einen hier was ärgert, liegts an der fiesen „Relevanz“. Meist hats damit aber in Wirklichkeit gar nix zu tun, so auch bei den unaufgeführten Filmen: „Relevant“ sind die natürlich, aber man kann nichts enzyklopädisches drüber schreiben, weil man eben noch quasi nichts weiß (und auch nix wissen soll, bevor der Distributor seine PR-Kampagne fertiggebastelt hat). PDD 19:39, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
damit wird es doch in der diskussion begründet, soweit ich es gelesen habe. weswegen sollten denn der startzeitpunkt, die besetzung, die regie und das studio nicht bereits in einem artikel zu finden sein? das sind doch genau die art von informationen, die nachher unter anderem auch drin stehen und mehr muss ja erstmal nicht sein, sofern nichts erwähnenswertes passiert. dem normalnutzer ist es eben schlicht unverständlich, weswegen zu diesem film (kampf der titanen, um halt bei dem beispiel zu bleiben) noch weitgehend nichts zu finden ist, ausser in der schublade dieser filmredaktion. es gibt ja noch nicht mal einen hinweis darauf, dass eine solche vorlage überhaupt bereits in einer schublade existiert. und eine starre regelung (30 tage oder was weiss ich) ist wirklich bizarr. es gibt schon trailer zum film, es gibt ein plakat zum film, oft wird er anderswo ein halbes jahr vorher gezeigt. darf dann derjenige einen artikel anlegen und was enzyklopädisches schreiben, der den film bereits in den staaten gesehen hat? und muss man das dann mit flugticket und kinokarte belegen können, damit nicht gleich wieder alles gelöscht wird, weil was drinsteht, was die filmredaktion nicht überprüfen kann? was das mit dem zeitpunkt der pr-kampagne zu tun haben soll, erschliesst sich mir ebenfalls nicht. ausser dass der distributor interesse daran hat, die veröffentlichung von informationen zum film nach möglichkeit selbst zu steuern. aber das kann ja wohl der wikipedia egal sein (und ist es hoffentlich auch). sorry, dass ich das jetzt hier anbringe und nicht auf der glaskugel diskussionsseite, aber du hast diese regeln, die dazu beitragen, die deutsche wiki kaputtzuregeln, ja auch hier verteidigt. --Flavia67 20:34, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Immer die Reihenfolge einhalten: Eine Sache / Person / ... muss zuerst relevant sein, danach ist an einen Artikel in der Wikipedia zu denken. Andersherum würde man Werbung Tür und Tor öffnen. Zudem wollen wir hier neutral gesicherte Erkenntnisse darstellen. Ein noch nicht erschienener Film gibt das nicht her. --tsor 21:18, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
← @Flavia67: Also es hilft immer, wenn man präzise zu konkreten Sachen diskutiert und nicht über Gott und die Welt (es sei denn du wolltest nur deinem Ärger Luft machen, das ist natürlich auch okay, aber dann machts keinen Sinn, weiter drauf einzugehen). Die deutsche Wikipedia ist nicht kaputt, scheint auch ziemlich unkaputtbar zu sein, und Regeln hat z. B. die englische Wikipedia ungefähr 10mal so viele wie wir; daran liegts also nicht. Aber zum konkreten:
Für Filmartikel gibt es eine Formatvorlage, die sieht so aus und schreibt vor, was da reingehört. Mit „besetzung, die regie und das studio“ ist es da nicht getan, das ist kein Filmartikel. Anderswo wird sowas (also bisschen Kram aus der IMDb rüberkopiert und 1-2 Blablasätze) als Filmartikel akzeptiert, hier bei uns eben nicht. Find ich okay.
Aus Trailern und Plakaten kann man keinen Filmartikel machen, weil man daraus weder über die Handlung noch über die Rezeption irgendwas sagen kann. Filme werden auch nicht „oft“ ein halbes Jahr vor der Erstaufführung gezeigt, sondern nie. Die ersten, die den Film außerhalb des Studios zu sehen kriegen, sind die Journalisten, und das normalerweise ein paar Wochen vor der Premiere, das ist also auch im Fall Kampf der Titanen frühestens Anfang März. Bis dahin kann man entweder alles zur Handlung und Rezeption weglassen, dann isses aber kein Filmartikel. Oder man fantasiert sich was zusammen, dann isses aber meist falsch und gehört nicht in die Wikipedia, wo nur richtiges stehen soll.
Ein gutes Beispiel gibts hier auf dieser Diskseite zwei Abschnitte höher: da hat ein sicherlich gutwilliger Kollege am 7.10.2009 einen Artikel angelegt über einen Film, der erst im Dezember 2009 in den USA ins Kino kam (und hier bei uns erst im März anläuft). Ergebnis: in der extrem kurzen Beschreibung der Handlung war mehr falsch als richtig. Ich hab den Film vorgestern gesehen und das ganze korrigiert. Demzufolge stand also über 3 Monate lang eine ziemlich falsche Handlungsbeschreibung in der Wikipedia. Du findest sicher: besser falsch als nichts. Ich finde: eh wir den Lesern was falsches vorsetzen, ist es besser, nichts zu haben. Falsches findet man per Google genug; dafür braucht man keine Wikipedia.
Und mit der PR-Kampagne hat das sehr viel zu tun. Alle Informationen, die du momentan über Kampf der Titanen finden kannst, sind entweder vom Distributor vorgefiltert oder reines Fangeblubber ohne Substanz. Manches davon mag stimmen, vieles stimmt sicher nicht, und keinem Leser ist mit einem Artikel gedient, wo 20% stimmt und 80% heiße Luft ist. PDD 21:20, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kennste das schon?

http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Jimbo_Wales&diff=prev&oldid=12208124#.40_Jimbo_Wales._You_can_be_a_witness

Damals wusste ich noch gar nicht, dass DaB. selbst mich gesperrt hatte, sonst hätte es vermutlich eine ganz andere Antwort gegeben. Du siehst, Archivarbeit lohnt sich immer wieder. Grüsse Mutter Erde 78.55.58.49 22:11, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Also „schon“ ist ja lustig bei Zeugs von 2005... da passt eher „noch“ :-) PDD 22:15, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

bildchen

Moin PDD, ich warte ja immer noch darauf, dass die bildchen aus dem Bundesarchiv-SAPMO-IML-Bestand hier auflaufen. Mein Interesse bezieht sich natürlich besonders auf die Fotos, die im Handbuch Deutsche Widerstandskämpfer 1970 veröffentlicht wurden. Falls die vom Bundesarchiv nicht online gestellt wurden, könnte man die nicht einscannen? Die müssten dann aber wahrscheinlich nachbearbeitet werden. Die Urheberrechte des IML liegen doch automatisch beim Bund, jedenfalls so weit es mit bekannt ist, zumal die meisten Fotos da eher nur Passfotos ohne die spezielle Schöpfungshöhe für besondere Urheberrechte sind. Liebe Grüße von Osika 12:51, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich unsere Urheberrechtsdiskussionen richtig verfolgt habe, hätten auch Passfotos Schöpfungshöhe, es greifen also die üblichen Mechanismen (70 Jahre nach Tod des Fotografen bzw., falls dieser wie zu erwarten nicht bekannt ist, 100 Jahre nach Aufnahme). Einfach scannen geht also wohl nicht. Auf welcher Grundlage das IML da die Urheberrechte gehabt haben könnte, ist mir auch nicht klar, und selbst wenn sie jetzt beim Bund liegen, heißt das in unserem System leider noch lange nicht, dass dem Steuerzahler das von ihm Bezahlte auch zur Verfügung gestellt wird. (Apropos IML: Da fehlt ein Artikel! Der momentane BKL-Eintrag „Institut für Marxismus-Leninismus, ein Institut beim ZK der SED für Geschichte der Arbeiterbewegung und deren historisch-philosophische Klassiker, siehe Kaufhaus_Jonaß#1959_bis_1990“ ist eher ein schlechter Scherz...) Viele Grüße, PDD 13:08, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Bundesarchiv hat natürlich nur die Rechte, die es (käuflich oder als Spende) erworben hat. 92.225.230.76 13:29, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Mutti: Bin zwar nicht Osika, aber unsere Lieblingsquelle für Zonenfunktionäre unterschlägt den Generalissimus auch. Hoffentlich keine Verschwörung? PDD 15:03, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Die Formulierung im Schälike-Artikel ist auch optimierungsbedürftig; er war zwar der Verleger der ganzen Werkausgaben, aber nicht Herausgeber (das waren Herausgeberkollektive des Marx-Engels-Lenin-Stalin-Instituts beim ZK der SED, das dann ab 1956 IML hieß, nicht wahr?). PDD 15:08, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(Nach sechsstündigem Bearbeitungskonflikt) Stimmt, es müsste eher Organisator oder Hersteller heissen oder so. Sein Job war mehr, genug gutes Papier aufzutreiben etc. Normalerweise eine gigantische Aufgabe, aber beim Genossen Stalin wohl eher simpel, zumindest einfacher als für den Genossen Paule Merker :-). Grüssle Mutti 92.225.230.76 21:01, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
IML-Artikel ist völlig überfällig. Da sollte mal dringender Bedarf beim DDR-Portal angemeldet werden. Wegen Stalin-Werke auf den Dachboden krabbeln? Wenn das einer ordentlich referenziert im Artikel anbringt, kann das gerne ergänzt werden, sonst fliegt das wieder raus als unbelegte Ergänzung. (Hat die Mutti jetzt einen Account?) Es kann aber auch gerne aus dem Intro raus, falls jemandem was neues dazu einfällt. Sorry, aber das „Zonen-Zeugs“ interessiert mich nicht so sehr. Interessanter wäre es da für mich, das Institut 205 mal mit einem Artikel zu versorgen. Aber auch das muss warten, bis ich das oben genannte Handbuch endlich wieder einmotten kann. Grüße allseits – Osika 21:16, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die drei ominösen Institute (99, 100 und 205) waren ja nur getarnte ZK-Abteilungen für Gegenpropaganda; Google Books serviert als passenden Literaturhinweis: Jörg Morré: Hinter den Kulissen des Nationalkomitees. Das Institut 99 in Moskau und die Deutschlandpolitik der UdSSR 1943–1946 . Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2001, ISBN 3-486-64582-X. Gruß, PDD 21:28, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mindestens eines der drei hatte auch eine nachrichtendienstliche Funktion, nicht nur beim output=Gegenpropaganda. Da lief auch Ausbildung/Vorbereitung etlicher „Fallschirmagenten“.
Papa Schälickes Intro hab ich mit Verweis auf die Diskussion hier entwerkelt. Es nervt ja mit der Zeit, immer wiedder den unbelagten Stalin rauswerfen zu müssen. Gruß – Osika 21:50, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na so gehts auch, dann muss ich nicht weiter suchen. Mir war nämlich so, als hätte Schälike 1952 seinen Held der Arbeit plus Prämie primär für die logistische Großtat der Stalinausgabe bekommen (Band 1 und 2 erschienen 1950, 3 und 4 1951 und 1952 dann sogar gleich Band 5 bis 8). Für Lenin jedenfalls nicht, die Werkausgabe kam bei Dietz erst ab 1955. PDD 22:03, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na, das muss aber dann schon rein. Marx/Engels/Lenin gibts wie Sand am Meer. Stalin macht es aus!
Gerade erinnere ich mich schmunzelnd an die Arbeiter-Veteranin in Frauenschicksale, die immer ein paar Stalin-Broschüren in der Handtasche hat, darunter auch Der Marxismus und die Fragen der Sprachwissenschaft. (Das ist übrigens NICHT in Schälickes Werkausgabe). Nach wie vor eine meiner Lieblingsszenen. Gruss Mutti 92.225.230.76 22:17, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ach siehste, den Film kenn ich gar nicht, und die stalinistische Veteranin ist sogar die Exfrau vom Herbert Wehner! Hoffentlich gibts das auf DVD... PDD 01:42, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tatsächlich, Frau Wehner verteilt Stalin-Broschüren, super :-).
Der Film wird auf deutschen Seiten als HerzSchmerzSchmonzette beworden, besonders hier. Nicht dass ich was gegen dieses Genre hätte, aber das stimmt so nicht. Auf amerikanischen Seiten wird er interessanter beschrieben, zum Beispiel hier, als Destinies of Women. Und ein großes Cover mit Conny und Renate gibts dazu. Also dann. Gruss , ME 78.50.129.131 23:56, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Willi Opitz

Hallo PDD, bevor das ganze noch in einen Edit-War ausartet dachte ich, ich kontaktiere dich mal. Ich zitiere dafür mal den Einleitungssatz des Artikels Geschichtsrevisionismus: Als Geschichtsrevisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft erklärt und/oder gedeutet werden. Genau dies trifft auf Die Sicherheit zu. Falls du dich davon vergewissern willst, gibt es das "Werk" hier als PDF. Da läuft es einem teilweise kalt den Rücken runter. Allein im Vorwort (Ein Plädoyer) is die Rede von "Opfern der Gauckbehörde", "einäugigen Bürgerrechtlern" und dass die Auflösung des AfNS ein Komplott von "Feinden der DDR" war. Also falls du es noch nicht getan hast empfielt sich das Querlesen. Vielleicht teilst du dann auch meine Ansicht. Beste Grüße, --NeXXor 00:37, 30. Jan. 2010 (CET) Beantworten

Na wenn das ein Literaturtipp von dir ist, schau ich gerne mal rein. Ändert aber alles nichts daran, dass der Begriff Geschichtsrevisionismus klar konnotiert ist und für abweichende (egal wie absurde) Auffassungen zur DDR-Geschichte nicht verwendet wird. Die Gründe dafür muss ich dir nicht erklären; Holocaustleugnung und Stasiverbrechenleugnung sind zwei sehr verschiedene Paar Schuhe und daher war die unvorsichtige Wortwahl im Artikel ein Lapsus, der uns hier nicht unterlaufen darf. Lieber Gruß, PDD 00:43, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also wenn du de Artikel und die genannten Beispiele mal gelsen hast: Da ist die Rede von Bonnapartismus in Frankreich oder die Uminterpretation der Stalinzeit. Diese eindeutige Konnotation auf Holocaustleugnung gibt es nicht. Aber gut, so wichtig ist es mir dann doch nicht, als dass ich dafür ne anstrengende Diskussiob lostrete :) Ich wünsch dir ne gute Nacht. --NeXXor 00:56, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, lies du bitte selbst noch mal: selbst bei den (marginalen und an WP:TF grenzenden) Erwähnungen der Napoleon- und Stalin-Umdeutungen wird jeweils explizit erwähnt, dass sie nur in der extrem rechten Ecke beheimatet sind. Auch da also wieder klar konnotiert, und demzufolge als Bezeichnung für DDR-historiographische Versuche aus kommunistischer Sicht eigentlich nur in beleidigender Absicht verwendbar, oder? Dir auch ne gute Nacht, PDD 01:06, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS, weil er gerade aufgrund seines Ablebens auf der Hauptseite verlinkt ist: im Artikel zu Howard Zinn steht als zweiter Satz: „Als Praktiker der Geschichte von unten bot Zinn eine Revision der amerikanischen Geschichtsschreibung.“ Selbst das hätte ich so nicht formuliert, aber zumindest ist das mich störende Wort in seine Bestandteile zerlegt. Jetzt denk dir aber mal den ersten Satz in „deiner“ Variante: „...war ein einflussreicher geschichtsrevisionistischer US-amerikanischer Historiker, Politikwissenschaftler und emeritierter Universitätsprofessor der Boston University.“ Klingt für dich völlig okay? PDD 01:37, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, da hast du allerdings recht. Allein das Aufsplitten entschärft es schon deutlich. Nur ist das im Fall Opitz nicht möglich. Hast du denn einen konkreten Vorschlag für den Fall? Ich hätte nur irgendwie gerne erwähnt, dass es sich bei Die Sicherheit nicht um eine x-beliebige Rechtfertigungsschrift handelt, sondern um ein Werk, dass vermeintlich "wissenschaftlich" die Geschichte geradezu auf den Kopf stellt. (nicht signierter Beitrag von NeXXor (Diskussion | Beiträge) 13:15, 30. Jan. 2010 (CET)) Beantworten
Hmm, also für mich als Leser hat das Nomen „Rechtfertigungsschrift“ zusammen mit der Vita von General Opitz völlig ausgereicht, um die Information zu vermitteln, dass da eher die Stasi-Sicht dargestellt wird als die Birthler-Sicht oder gar die Knabe-Sicht. Insofern halte ichs gar nicht für nötig, da noch mehr Gehirnschmalz reinzustecken, es sei denn du hast ein knackiges Summary aus einer reputablen Rezension des Werks, das man da als bewertendes Zitat noch einbauen könnte. Andererseits, wenn das Werk Die Sicherheit tatsächlich so spektakulär ist, wäre es vielleicht besser, zum Werk einen Artikel zu schreiben? Beste Grüße, PDD 13:27, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vermutlich hast du Recht. Naja, belassen wir es fürs erste mal dabei. Beste Grüße, --NeXXor 13:34, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nur so zur Info, weil ich gerade drüber gestolpert bin ein Auszug aus der Rede von Wolfgang Wieland zur Aktuellen Stunde im Bundestag: "Stattdessen geht Ihre designierte Parteivorsitzende Gesine Lötzsch zur "Initiativgemeinschaft zum Schutz der sozialen Rechte ehemaliger Angehöriger bewaffneter Organe und der Zollverwaltung der DDR". Das tut sie nicht etwa, um denen die Meinung zu sagen, um gegen deren Geschichtsrevisionismus vorzugehen, sondern um sich dort als Heilige Johanna der Alttschekisten abfeiern zu lassen." (Quelle) Keine Angst, ich will damit keine alten Diskussionen aufrollen, sondern wollte damit nur zeigen, dass offensichtlich auch Leute die der NS-Verharmlosung unverdächtig sind, diese Begrifflichkeit im Zusammenhang mit STasi-Altkadern nutzen. Beste Grüße, --NeXXor 04:22, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke, immer her damit, ich finde das ja auch interessant! Vielleicht bin ich ja hypersensibel und das Wort „Geschichtsrevisionismus“ kann man heutzutage schon für alles verwenden, was einem gerade im Kopf herumschwirrt. Sprache unterliegt ja einem ständigen Wandel :-) Gruß, PDD 13:27, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

AntiChrist

Wessen Trollsocke bin ich denn? Warum sperrst du mich? Weil ich eine Vandalismusmeldung abgesondert habe und unqualifizierte Kommentare gelöscht habe?

Guck mal auf die letzten Beiträge, Standrecht. Antichrist, jetzt 95.118.34.123 03:31, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachfrage

Hallo, was verwundert dich an meiner Änderung? Oder sollte es nur der fehlende Kommentar gewesen sein, wie ich gerade bemerke? grüße --Wangen 23:32, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nö, ich konnte nur nicht recht den Sinn der Umformulierungen und Informationsentfernungen erkennen. Der neue Kollege, der da unter IP seit knapp 3 Wochen schon einige Dutzend sehr schöner Filmartikel geschrieben hat und dessen Schaffen ich wohlwollend (und nachputzend) verfolge, schreibt einen, im Vergleich zum Tagesgeschäft der Wikipedia, überdurchschnittlich guten Stil und benötigt eigentlich kein Komplettlektorat. Wollte dir aber nicht auf die Füße treten. Gruß, PDD 23:37, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
"Komplettlektorat war das nicht (sah nur so rot aus wg. Hinzufügen eines Absatzes). Wie auch immer - Danke für deine Antwort - den Artikel lass ich dann mal einfach in Ruhe, ich möchte nicht, dass der Kollege "durch Kleinkram" oder Diskussionen um selbigen demotiviert wird. Grüße --Wangen 23:49, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jo, genau wegen der Befürchtung versuch ich da etwas aufzupassen (zumindest bei einem der Artikel gab es schon ein etwas ungeschicktes Lektorat, wo hinterher leider die Fakten nicht mehr stimmten). Vielleicht kriegen wir den Kollegen ja noch irgendwann zum Anmelden (und zu einer etwas positiveren Sicht der Wikipedia). Lieber Gruß, PDD 23:57, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich wünsche viel Erfolg - gute Fachleute sollten wir nicht verlieren. Gute Nacht für heute. --Wangen 00:06, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aufhebung der Sperre

Du hast mich unbeschränkt gesperrt, weil ich eine Klarnamensnennung gelöscht habe. Außerdem hast Du irrigerweise den Vorwurf des "Sockenpuppenzoos" formuliert. Ich darf Dir versichern, dass ich keine Sockenpuppe bin. Da hier offensichtlich ein Missverständnis vorliegt, darf ich Dich bitten, die Klarnamensnennung selber zu löschen und meine Sperre aufzuheben. --Good4you! (Ersatzacccount) 08:45, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es handelt sich mitnichten um ein Missverständnis. Die Sperrprüfungsseite findet sich hier. PDD 10:21, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Schauspieler (Hamm)

Grüße! Frage mich, ob das jetzt der neue Trick ist, um Löschdiskussionen bei Kats zu umgehen. Benutzer:Gentile entfernt ohne Angabe von Gründen 11 Einträge aus einer Kategorie, und eine Stunde später wird sie dann u. a. mit der Begründung "leere Kategorie" gelöscht. Die Kategorie ist eine Unterkategorie von "Kategorie:Person (Hamm)" bzw. "Kategorie:Künstler (Hamm)" gewesen, die ein bisschen mehr Struktur in die ganze Sache bringen sollte. Jetzt sind die fraglichen Personen gar nicht mehr als zu Hamm gehörig kategorisiert und es kostet wieder unnötige Arbeit, das alles neu zu erstellen. "Überflüssig" akzuptiere ich übrigens nicht als Löschgrund. Grüße --Solon de Gordion 16:30, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bei Eingriffen ins Kategoriensystem, die nicht allgemein begrüßt werden, muss nun mal diskutiert werden; deine (bzw. die von Benutzer:Gabriel-Royce angelegte) Kategorie war eine Unterkat von Kategorie:Schauspieler, die in die Zuständigkeit der Filmredaktion fällt, und dort werden Schauspieler-nach-Ort-Kategorien abgelehnt. Überzeuge die Leute dort mit deinen Argumenten, dann kannst du auch die Kategorie anlegen. Gruß, PDD 16:34, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS: Kategorie:Künstler (Hamm) enthält momentan 13 Artikel, dein Wunsch, dort „mehr Struktur“ durch Unterkategorien zu schaffen, dürfte schwer vermittelbar sein. PDD 16:36, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die rasche Auskunft. Wenn dem so ist, dann soll es so sein, ich verbuche das mal in die lange Reihe Sinnlosentscheidungen, die hier immer wieder getroffen werden, und werden deshalb keine Debatte anzetteln. Meinen Protest gegen das Prozedere halte ich allerdings aufrecht. - Leerung und Löschung eine Kategorie ohne jede Begründung; die wird erst nachgeliefert, nachdem man schon vor vollendete Tatsachen gestellt worden ist. - Dachte, dass eine Diskussion stattfindet, bevor man Dinge löscht, und nicht erst danach. Oder ist "nicht allgemein begrüßt" neuerdings Schnellöschgrund? Grüße --Solon de Gordion 16:48, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also gerade bei Kategorien hat es sich sehr bewährt, erst zu diskutieren und dann welche anzulegen. Wenn du dich in diesen Bereich einarbeiten möchtest, solltest du das vorher wissen, sonst wirst du wenig Erfolgserlebnisse haben. Viel Glück, PDD 16:55, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke, ich hab weiß Gott Besseres zu tun. Dass ich mich aus Bereichen, in denen einem die Leute an Kotelett an die Backe diskutieren, hier besser ganz heraushalte, habe ich schon lange raus. Aber ich werte dies als Warnung, im Zweifel einen Artikel lieber in eine unpassende Kategorie einzusortieren als den Versuch zu machen, eine passende anzulegen. Und verbuche einen weiteren Punkt auf meiner lange Liste des Unfugs in der Wikipedia. Trotzdem danke für die Auskunft und die Warnung. Grüße --Solon de Gordion 17:05, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt ein Wort für diese Vorgehen, es heißt HUMBUG! Ich hätte wenigstens erwartet das man mich in Kenntnis setzt, aber offenbar sind selbst die einfachsten Regeln der Höflichkeit in der Wikipedia zu viel verlangt. Ich hoffe mal inständig das die ursprünglich dort einkategorisierten Personen wenigsten wieder unter Person (Hamm) zu finden sind. Abgesehen davon das ihr mit dieser Aktion gegen den Grundsatz der WP: Respekt vor der Arbeit anderer Autoren massiv verstossen habt, sorgt dieses Vorgehen nicht gerade dafür das man noch Lust verspürt in diesem Saftladen auch nur einen kleinen Finger zu rühren. Die Zeit die mich das gekostet hat hätte ich wahrlich besser verwenden können. Dazu fällt mir noch ein Wort ein: Sauerei! -- Gabriel-Royce 17:51, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jep, das hättest du, wenn du dich informiert hättest. Eine Kategorie wie Kategorie:Künstler (Hamm) liegt mit 13 kategorisierten Artikeln gerade mal knapp über der Schwelle, wo auch diese Kategorie zu löschen wäre (die Schwelle ist 10 Artikel); solch eine Minikategorie noch weiter zu unterteilen ist, wie du sagst, Humbug. Gruß, PDD 17:54, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte die Benutzer aus Hamm auch bitten, die Beschreibung der Kategorie:Person nach Ort zu lesen. Personen sind nicht alleine aufgrund des Geburtsortes oder eines Wohnaufenthaltes unter die Kategorie Hamm einzutragen, sondern da muss schon mehr zusammenkommen. --Sitacuisses 19:08, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Universal Soldier: Regeneration

Hallo PDD,

könntest du bitte die aktuelle Version des obigen Artikels freischalten? Ich habe den Artikel bereits vor Tagen ein wenig ausgebaut und dem Standard angepasst.

Gruß und Dank

--78.55.219.58 08:58, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist gesichtet. Gruß, PDD 10:37, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Skripte

Hallo! Für Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Löschregeln wollte ich dich mal fragen, was bei WP so für Skripte für Löschungen und Antragstellungen im Umlauf sind, also die die dafür diverse extra-Knöppe erzeugen, die vorgefertigte Begründungen ausspucken und so. Welche Skripte werden da vorallem verwendet? Im MB wollte ich dann auch direkt auf die vorgeschlagenen Regeln zugeschnittene Skripte vorschlagen (nicht um darüber anzustimmen, sondern nur als Möglichkeit den Umgang mit den neuen Regeln zu erleichtern). -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:28, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die meisten benutzen wohl PDDs Monobook (ich auch). Für SLAs gibt es da vorgefertigte Begründungen, die stehen hier. XenonX3 - (:±) 11:33, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Precious

Hi PDD, ich hatte auch überlegt, den Artikel unter diesem Lemma anzulegen, konnte aber nix offizielles finden, dass der Film hier in Deutschland so heißt/heißen wird. Weder im Lexikon des internationalen Films noch in der IMDb habe ich dazu was gefunden. Wo hast Du's her? Hab ich was übersehen/überlesen? Grüßle, --Tröte 18:38, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Na ja, Lexika und Co. haben bei tagesaktuellen Sachen den kleinen Nachteil, dass sie nie tagesaktuell sind (unsere kleine Enzyklopädie mal ausgenommen). Am genauesten kennt den deutschen Titel der deutsche Verleih, der den Film am 25. März in unsere Kinos bringt, und der hat sogar schon das Filmplakat online. Gruß, PDD 18:43, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oh, Mann. Auf die Idee mit dem Filmplakat bin ich gar nicht gekommen. Danke Dir (auch für die Korrekturen!) Grüße, --Tröte 18:44, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe zu Babel Galaxis

Hallo David,

warum funktioniert das hier nicht:

{{Babel|:PDD/Babel/Galaxis|text=Dieser Organismus lebt in der '''[[Lokale Gruppe|Lokalen Gruppe]]'''.}}

Die Galaxis-Vorlage erzeugt in dieser Form zwar das richtige Kaschterl, zeigt jedoch den Default-Text an.

Mit

{{Babel|{{Benutzer:PDD/Babel/Galaxis|text=Dieser Organismus lebt in der '''[[Lokale Gruppe|Lokalen Gruppe]]'''.}}}}

wird zwar im Kasten der gewünschte Text angezeigt, es bleibt jedoch rechts von dem Kasten die Vorlagenklammer {{User | mw=m }} stehen.

-- Jörg Preisendörfer 22:07, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, innerhalb der Vorlage:Babel funktioniert das nicht so recht (ist aber mit vielen Bapperln so, die Parameter verwenden). Am besten die Babel-Vorlage nur für die echten Babeleien nehmen (also die Sprachen, die du beherrschst oder nicht beherrschst), dafür ist sie gut geeignet. Eventuell klappts auch mit dem Spezialbox-Parameter (siehe Anleitung zur Babel-Vorlage.) Gruß, PDD 22:24, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja,
{{Babel|Spezialbox={{Benutzer:PDD/Babel/Galaxis|text=Dieser Organismus lebt in der '''[[Lokale Gruppe|Lokalen Gruppe]]'''.}} }}
funktioniert schmerzfrei.
Danke & schönes WE vom Wedding! -- Jörg Preisendörfer 22:45, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na wunderbar. Und fürn Wedding gibts ja auch was... :-) Grüße, PDD 23:06, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Vorlage:"-de hat natürlich Vorrang. *lach*
Übrigens: Du kennst Dich nicht zufällig mit den Babel-Vorlagen für Programmiersprachen aus?
Benutzer:ZOiDberg, der sie ansonsten verarztet, scheint seit längerem nicht zu Hause zu sein, und ich bin trotz seiner Anleitung auf halbem Weg bei der Anlage von Babelboxen für eine Programmiersprache … äh … sagen wir mal: Stecken geblieben.
-- Jörg Preisendörfer 00:28, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was geht denn nicht, bei den LISP-Babels? PDD 00:43, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Festes Leerzeichen in gruppierten Einzelnachweisen?

Hallo PPD,

auf die Babelboxen komme ich nachher nochmal zurück. Vielleicht könntest Du aus Benutzersicht erstmal was hierzu sagen: Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#Festes_Leerzeichen_in_gruppierten_Einzelnachweisen? (dort, nicht hier). Danke! -- Jörg Preisendörfer 16:17, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Weiß nicht was ich da Pfiffiges beitragen kann; es ist völlig offensichtlich, dass da ein geschütztes Leerzeichen besser wäre als ein normales. Gruß, PDD 18:10, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Solange es bei einem Leerzeichen bleibt, meine ich das auch. Inzwischen geht's aber auch um Interpunktionszeichen als Alternative zum Leerzeichen und um die Frage, ob die eckigen Klammern mit im Hyperlink stehen sollen oder nicht.
Also gib Deinem Herzen einen Ruck und sag was! ==;-)
Herzlichst -- Jörg Preisendörfer 18:37, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Abmeldung eines Genervten

Solange die von mir verfaßten, überaus informativen und präzise recherchierten Filmartikel von völlig irrationalen Qualitätssicherungs-Bannflüchen seitens irgendwelcher, vermutlich jungspundiger Leute, die meinen, auch nur ansatzweise Ahnung vom Thema zu haben, belegt werden, stelle ich meine Arbeit bei Wikipedia ein. Das war für mich, einem erfahrenen Zeitungsjournalisten und Rechercheur, das dritte und letzte Mal. Was, bitte schön, gefiel am Schlyssleder-Artikel nicht ? Er besitzt eine Fülle von bislang unbekannten Informationen. Es war wahrlich schwer genug, Herrn Dr. Kay Weniger für eine generelle Mitarbeit gewinnen zu können. Seine Begeisterung, die eines wissenschaftlich arbeitenden Autoren, für Wikipedia hält sich in sehr überschaubaren Grenzen. Es hat mich gefreut, dem einen oder anderen mit den publizierten Informationen eine Freude bereitet zu haben und neue, bislang noch nie veröffentlichte Infos verbreiten zu können. Besonderen Dank an PDD und ADwarf für die freundliche Unterstützung in Form von Kurzkomentaren. Und pardon für die eine oder andere technische Unzulänglichkeit, ich bin nicht allzu erfahren mit Wiki-Techniken und -gepflogenheiten. In diesem Sinne... Tschüs, auch im Namen von Herrn Weniger.

Von http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Adolph_Schlyssleder (nicht signierter Beitrag von 188.192.54.56 (Diskussion | Beiträge) 01:59, 7. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Das finde ich äußerst bedauerlich, da ich Deine in den letzten 4 Wochen erstellten Artikel (und die vielen Korrekturen) als echte Bereicherung empfunden habe. Mit Vergnügen hätte ich da auch weiterhin die technischen Kleinigkeiten nachgearbeitet. Über den einen oder anderen deplazierten Qualitätssicherungs-Antrag sollte man sich eigentlich auch nicht ärgern; so etwas zeigt immerhin, dass die Artikel gelesen werden, auch von eventuell weniger fachkundigen Mitarbeitern (und gelöscht wurde ja nix). In diesem Sinne nochmal danke und viele Grüße, PDD 11:03, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mein Mann vor Ort

Herzchen, kannst Du das/ihn mal übernehmen? --Reiner Stoppok 02:10, 9. Feb. 2010 (CET) PS: Bist ein Schatz ...!Beantworten

Den Künstler gerne, das Museum eher nicht. Kann aber ein paar Tage dauern, Verehrtester! PDD 09:43, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Machete (Film)

Hallo, PDD, wenn Du o.g. Artikel als Glaskugel bei der QSFF einträgst, wäre es nett, wenn Du Dich dann auch um die Verschiebung aus dem ANR kümmern könntest. Dafür vielen Dank im voraus --Gentile 10:30, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also meines Wissens listen wir da alle Glaskugeln, egal ob im ANR, im BNR oder im PNR. Falls sich da etwas geändert haben sollte, tuts mir leid, dann trage ich da nichts mehr ein. Auf irgendeine Verschiebepflicht lasse ich mich jedenfalls nicht vergattern :-) Gruß, PDD 10:32, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es geht nicht um das Eintragen, sondern um das Verschieben. Wie Du siehst (übrigens jetzt auch für Machete) sind dort fast nur Artikel außerhalb des ANR gelistet. Verschieben ist für diese Glaskugeln aus meiner Sicht die konsequente Lösung --Gentile 16:24, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na ich hindere dich ja nicht am Verschieben, oder? Ich hindere dich auch nicht z. B. an der URV-Überprüfung. Wenn ich die neuen Artikel durchgehe und passendes im Portal eintrage, dann bin ich gerade in Neueartikeldurchgehlaune und nicht in Verschiebelaune oder URV-Prüflaune; das ist halt so (und auch gut so: wenn einer alles machen würde, müssten sich die anderen langweilen). Grüßle, PDD 16:37, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Matthias Günther (Schauspieler)

Sorry für die Überschneidung. Und danke für das Verbessern! Viele Grüsse, -- Schwijker 13:24, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sowas passiert (aber zum Glück selten). Ich muss mir wohl abseitigere Themen suchen :-) Viele Grüße, PDD 13:44, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Korrekturen

... bei Einfach Blumen aufs Dach! Dass jemand sich nochmal so der Rechtschreibung annehmen muss, sollte eigentlich nicht sein! N-Lange.de 20:24, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Artikel! Viele Grüße, PDD 20:43, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage zu Tag

Hab grad gesehen, dass du bei der BKL Joe Brooks den Tag "onlyinclude" eingefügt hast. Da dies vor dir bereits ein anderer Nutzer ebenfalls getan hatte und ich bislang nur "noinclude" kannte, wollte ich mal wissen, was es mit diesem Tag auf sich hat. --Ennimate 01:47, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab ihn nicht wirklich eingefügt, nur etwas umarrangiert (und im ersten Anlauf auch noch falsch, aber egal). Der Tag macht einfach das Gegenteil von <noinclude>: also
Das hier anzeigen <noinclude>(aber das hier nicht)</noinclude>
liefert auf der Seite, wo das inkludiert wird, dasselbe wie
<onlyinclude>Das hier anzeigen</onlyinclude> (aber das hier nicht)
Bei den inkludierten BKL-Seiten hat sich <onlyinclude> eingebürgert, weil man dann im Regelfall nur 2 Tags braucht, mit <noinclude> aber 4 (weil ja Anfang und Ende der BKL nicht inkludiert werden sollen, sozusagen). Gruß, PDD 01:53, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ah, bei einem erneuten Blick in die BKL glaub ich es verstanden zu haben. Dient wohl einer gewissen "Abgrenzung" der Eintragungen für den Namen "Joe Brooks" gegenüber dem einzelnen "Joseph Brooks". --Ennimate 11:19, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mühsam ernährt sich das Eichhorn ...

Aber ich denke, zusammen kommen wir da langsam voran? :) Viele Grüße, -- NiTen (Discworld) 18:37, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Immerhin bleibt der LA inzwischen drinne, das ist ja schon was (und eine Art Artikel wirds auch langsam :-). Gruß, PDD 18:39, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gemeinsam zum Erfolg. Man könnte übermütig werden und schon fast von Teamwork sprechen. :)) Gruß, -- NiTen (Discworld) 18:42, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wobei sich die Kommunikation mit dem Kollegen von der Jungdarstelleragentur immer noch etwas zäh gestaltet... :-) PDD 18:47, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

VM gegen S1

Hallo PDD,

Du hast zu nächtlicher Stunde meine VM gegen S1 als erledigt bezeichnet. Ich bin allerdings mit Deiner Abarbeitung nicht einverstanden, zumal Du dort geschrieben hattest, Du könntest keinen Vandalismus bzw. PA erkennen. Ich hatte die persönlichen Angriffe gegen mich und Simplicus allerdings verlinkt. Wenn mir ein Admin mit einer Sperre droht, nur weil er anderer Ansicht ist, dann betrachte ich das als schweren persönlichen Angriff. Weiterhin hatte ich auf zwei Bearbeitungskommentare hingewiesen, welche ich deutlich als Angriffe aufgefasst habe. Daher ist mir nicht ganz klar, warum diese für Dich nicht erkennbar waren. Ich habe sie als solches aufgefasst und bin daher nicht mit Deiner Entscheidung einverstanden. Die derzeitige Vorgehensweise von S1 kann so nicht weiter hingenommen werden und verträgt sich keinesfalls mit der Vorbildfunktion von Admins. Bitte teile mir mit, welche Maßnahmen nun eingeleitet werden, damit sich derartige Vorgänge nicht wiederholen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:04, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Was hast du bezüglich der angeblichen Sperrdrohung z. B. an diesem Satz nicht verstanden? Soll ich ihn umformulieren? (Auch den PA in der Bezeichnung „Enzyklopädisten“ konnte ich nicht erkennen. Das seid ihr doch, da ihr an einer Enzyklopädie sozusagen mitarbeitet?) PDD 10:08, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was ist an der Mitteilung, dass ich mich mit der Sperrdrohung angegriffen fühle, nicht verständlich? Das Du diese als angeblich bezeichnest lässt mich an Deiner Neutralität zweifeln. Warum gehst Du eigentlich auf die von mir monierten Bearbeitungszusammenfassungen ein? Wenn dann sollte das alles auch in dem Zusammenhang beurteilt werden, wie ich darstellte. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:00, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was ist an der Bewertung, dass „Label 5 gehört gesperrt“ keine Sperrdrohung ist, nicht verständlich? Und warum bringst du administrative Handlungen (z. B. meine Erledigung der VM) immerfort durcheinander mit als ganz normaler Benutzer getätigten Meinungsäußerungen (z. B. die von S1 vertretene Ansicht, dass zu jeglicher Basisrecherche unfähige Autoren in einer Enzyklopädie keine Artikel schreiben sollten und auch ihre Fans hier fehl am Platz sind)? PDD 14:06, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie kommst Du darauf, dass ich eine administrative Handlung von Dir mit einer Meinungsäußerung als normaler Benutzer vermenge? Wo sind diese Unterscheidungen dokumentiert. In der VM warst Du als Admin aktiv. Nochmal, die Aussage „Label 5 gehört gesperrt“ ist eine eindeutige Drohung, mindestens aber ein unnötiger persönlicher Angriff gegen mich! Ich betrachte dies so und in der VM-Disk wurde das auch mehrfach bestätigt! Hierzu erwarte ich daher eine eindeutige administrative Maßnahme! Fühlst Du Dich dazu immstande? Ansonsten muss ich Deiner administrativen Entscheidung (Erledigung durch Nichtstuen) formell widersprechen und erlaube mir die VM aus dem Archiv wieder zu aktivieren. Und beachte bitte die weiteren PAs gegen mich, welche mehrfach darstellte und Du weiterhin nicht beachtest bzw. in Deinen Antworten hier unberücksichtigt lässt. Danke --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:38, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

← Weiß nicht, irgendwie reden wir aneinander vorbei. Ich skizziers noch mal, vielleicht hilfts:

  1. „2 + 2 ist 4“ → Tatsachenfeststellung (+ vermutlich richtig)
  2. „Der Mond ist aus Käse.“ → Tatsachenfeststellung (+ vermutlich falsch)
  3. „Simplicius und Label5 gehören gesperrt“ → Tatsachenfeststellung (+ richtig? falsch? wird unterschiedlich beurteilt)
  4. „Wenn Label5 mir hier weiter ein Ohr abkaut, sperre ich ihn.“ → Drohung (rein hypothetische natürlich)

Kommen wir auf einer rein semantischen Ebene (dazu muss man ja nix weiter können außer Deutsch verstehen) auf eine Einigung, woran man eine Drohung erkennen kann? Dass in einem Satz irgendein agentives Element („ich werde ... tun“) oder eine Vorhersage („wird ... werden“) oder etwas ähnliches drin sein muss, damit er eine Drohung sein kann? PDD 17:46, 12. Feb. 2010 (CET) PS: Ein persönlicher Angriff isses übrigens auch nicht, meiner Ansicht nach. Wenn ich sage, dass ich deine Arbeit hier beschissen finde, ist das auch kein persönlicher Angriff (auch wieder rein hypothetisch, deine Arbeit kenne ich gar nicht). PDD 17:50, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ok, es war den Versuch wert, dass Du irgendwie verstehst worum es geht. Leider wird das nichts und daher betrachte das hier als erledigt! Aber Deine Ansichten sind durchaus beachtenswert, was hier alles so geschrieben werden darf, ohne dass es als PA gewertet werden sollte. Dann verstehe ich meine bisherigen PA-Sperren allerdings noch weniger. Das habe ich allerdings bereits vorher gewusst. Schönen Abend noch --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:57, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also wenn der Versuch darin bestand, ob ich deine Gedanken lesen und verstehen kann: nö, sorry, kann ich nicht; du musst schon in geschriebener Sprache ausdrücken, was du möchtest. Und selbst das führt zu nichts, wenn wir nicht einmal über simple Dinge wie die Bedeutung deutscher Sätze Einigkeit herstellen können, da hast du Recht. Gruß, PDD 18:04, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Deutlicher kann man gar nicht schreiben, was ich wollte! Es tut mir aufrichtig leid, wenn ich Dich mit dem Lesen überforderte. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:27, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, du hast da was missverstanden (was aber nicht überrascht, angesichts der Probleme mit der deutschen Sprache): Der mit den Monologen, der dann die Antwort nicht kapiert und den nächsten Monolog abliefert, das bist du. Ich bin der andere. Jetzt alles klar? Grüßle, PDD 18:45, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
was aber nicht überrascht, angesichts der Probleme mit der deutschen Sprache Bislang war diese Problematik nicht auffällig. Es kommt aber auch darauf an, ob der Dialogpartner aufnahmebereit ist. Andernfalls bleibt es natürlich beim Monolog, wie hier! Die eigenen Probleme dann auf andere zu übertragen ist natürlich dann auch eine Möglichkeiten zur Verschleierung eigener. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:52, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Lange Rede kurzer Sinn, Label geht es darum, meine VM von vorgestern wieder aufzurollen, mein Einverständnis hat er/sie. --S[1] 11:19, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Na meins sowieso; gibt ja immerhin schon 3 Fans (oder wohl eher Feinde?) des VM-Melders, die auch der Ansicht sind, dass man Label5 nicht als „Enzyklopädisten“ bezeichnen sollte. PDD 13:03, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Erstens brauche ich dazu kein Einverständnis des gemeldeten und zweitens weiß ich ja jetzt mit wem ich es zu tun habe! Wenn man Sätze so verdreht, wie sie einem dann sinngemäß passen, dann ist man als Admin in diesem Projekt fehl am Platz! Das gilt für Euch beide. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:32, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Modeschöpfer Alexander McQueen

Wie kann es sein, dass ein Artikel seit über 5 Jahren mit Qualitätssicherung sogar 2006, dann Jahre später eine URV festgestellt wird ? Schon ein wenig merkwürdig, das diese URV jetzt mit dem Todesfall erst auffällt. 92.252.103.246 13:11, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tja, merkwürdig und zeitlich ungünstig. Eventuell hat damals einfach niemand einen URV-Check gemacht; vielleicht gabs das Buch auch damals noch nicht im Volltext bei Google Books. Es schlummern aber noch sicher hunderte solcher unentdeckten URVs in der Wikipedia. Gruß, PDD 13:14, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fans / Feinde

Guten Tag, ich würde dich herzlich bitten, bei der oben so getätigten Bezeichnung meinen Edit auszusparen. Ich bin weder Fan noch Feind irgend eines anderen Benutzer, sondern unterstütze eine Liste zu deiner Wiederwahl. Deshalb erwarte ich die Entfernung dieser Unterstellung. Danke schön. Si! SWamP 16:05, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Manchmal hilft hier nur noch Kopfschütteln ob der Frustration und Verbitterung, die unser Projekt bei manchen Mitarbeitern offenbar auslöst... PDD 16:17, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Stephen Lang

Hallo! Habe den Eintrag dahingehend geändert, dass nicht mehr die Enden von zwei Filmen unnötigerweise verraten werden ("gespoilert"). Bitte gib Dein Einverständnis für die neue Version. Vielen Dank.--Calhoun1832 16:34, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das ist auf der Diskseite alles schon besprochen worden. In der Wikipedia werden Spoiler nicht vermieden. Und da die Vermeidung von Spoilern (die uns wie gesagt völlig egal ist) bisher als einziger Grund für die Kürzung angeführt wurde, habe ich das wieder rückgängig gemacht. Gruß, PDD 16:36, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, ich habe die Diskussion gesehen. Dass Plot-Beschreibungen von Filmen oder Inhalte anderer Werke vollständig wiedergegeben werden, ist mir klar. Nur geht es hier um Stephen Lang. Und es geht um einzelne Handlungen, die er in einzelnen Rollen begangen hat. Mir scheint es wenig sinnvoll und auch nicht notwendig, das dort so auszuführen. Mit dem unschönen Zusatzeffekt, dass sich Leser, die sich über den Schauspieler informieren möchten, über den Inhalt zweier Filme informiert werden, von denen sie vielleicht gar nicht wussten, dass Lang dort überhaupt mitspielte. Bitte überlege es Dir noch einmal. Die Änderung hat schon ihren Sinn. --Calhoun1832 17:05, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dass Leser informiert werden, ist eigentlich kein „unschöner Zusatzeffekt“, sondern der Sinn des ganzen Projekts hier. An dem du seit deiner Anmeldung heute um 16:28 ja nun auch beteiligt bist; in diesem Sinne: viel Spaß und Erfolg in der Wikipedia, vor allem beim Schreiben von Artikeln, weil darum gehts hier. Gruß, PDD 17:09, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sagt mal,

habt ihr eigentlich nix besseres zu tun, als mir pausenlos auf die Nerven zu gehen? -- Widescreen ® 18:03, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dir auch einen guten Tag. Wo brennts denn? PDD 18:05, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=block&user=&page=Benutzer%3ATrollfix+1000+Leben%3A+2&year=&month=-1&tagfilter= -- Widescreen ® 18:07, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja und? Was brennt? Überflüssige Socke, von dir angelegt, als du schon wusstest, dass Nummer 0 und Nummer 1 gesperrt wurden und jede weitere auch gesperrt wird. Wozu legste dann weitere an? Um dem Rest der Community pausenlos auf die Nerven zu gehen? PDD 18:13, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Woher weißt Du eigentlich dass sie überflüssig ist? Hast Du mit den Knöpfen auch noch die Sehergabe freigeschaltet bekommen? -- Widescreen ® 18:18, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Erstens ist jede Socke überflüssig, jedenfalls wenn man hier seriös mitarbeiten will, zweitens ist der Missbrauch bei dir vorprogrammiert, da du bisher jede deiner Socken missbräuchlich eingesetzt hast (Teilnahme an einer Diskussion mittels mehrerer Accounts ist missbräuchliche Benutzung). Und drittens brauchts gar keine weiteren Gründe als den, dass die Socken klar als (unzulässige) Nachfolge-/Umgehungsaccounts zur bereits gesperrten Socke Trollfix erkennbar waren. Das sind die Regeln, und die hast du hinzunehmen, falls du hier mitarbeiten willst (du kannst natürlich versuchen, die Regeln zu ändern). Gruezi, PDD 18:24, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist so nicht ganz richtig! Das sind alles stets offene Zweitaccounts, PDD. Keine Socke! Vgl.: WP:SOP, 1 Satz. Viele Benutzer haben Socken, und arbeiten ganz gut damit. Wo steht, dass man Zweitaccounts eines Benuters einfach so sperren kann? Im großen geheimen Buch des PDD? Warum, ich frage Dich noch mal höflich, hast Du diese gesperrt? -- Widescreen ® 18:30, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich zitiere mal einen mir persönlich bekannten Mitarbeiter: „Und drittens brauchts gar keine weiteren Gründe als den, dass die Socken klar als (unzulässige) Nachfolge-/Umgehungsaccounts zur bereits gesperrten Socke Trollfix erkennbar waren.“ PDD 18:38, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und ich frage Dich noch mal, warum war die unzulässig. Du bist ja als Admin dazu fähig eigene Entscheidungen zu treffen und musst nicht die falschen Entscheidungen anderer Admins nachmachen!? Also: Warum war dieser offene Zweitaccount unzulässig? -- Widescreen ® 18:44, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Entscheidung des anderen Admins war ja richtig, weil, um mich mal wieder zu zitieren, „Teilnahme an einer Diskussion mittels mehrerer Accounts“ ein Missbrauch ist und du genau das mit der Trollfix-Socke immerzu gemacht hast. PDD 18:48, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok, ich sehe das ist nicht so einfach zu verstehen, darum präzisiere ich meine Frage nochmals: Wo steht, dass es verboten ist, mit mehreren Offenen Accounts, die in der Diskussion als meine Zweitaccounts von mir offen gelegt wurden zu diskutieren? -- Widescreen ® 19:04, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das steht genau eine Zeile drüber, und weiter oben auch noch mal. Bin mir sicher, dass du es findest... du schaffst das! PDD 19:16, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das bedeutet, es gibt diese Regel, denn Du hast sie gerade aufgestellt? -- Widescreen ® 19:18, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sie ist bereits im gesunden Menschenverstand verankert, auch im Einmaleins der Höflichkeit und Transparenz ganz oben aufgeführt, undsoweiter. Man muss nicht für jede Selbstverständlichkeit eine Seite im Wikipedia-Namensraum anlegen; solange nur vereinzelte Mitarbeiter (bzw. in diesem Fall offenbar nur ein einziger) was nicht verstehen, erklärt man ihnen das freundlich und gut ist. Was ich ja nun, inklusive pädagogischer Wiederholungen, auch getan habe. Wenn das nicht hilft, musst du wohl den Bart Simpson machen und es dir 100mal an die Tafel schreiben :-) PDD 19:23, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Auweia! dass wegen einem Einweg-Unterwäschestück so hitzig debattiert werden muss... :O) --S[1] 19:42, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der ursprüngliche Trollfix war schon Sichter. -- Widescreen ® 19:43, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
@S1: Das will ich mir schließlich niemals nicht vorwerfen lassen müssen, dass ich auf Anfragen nicht ausführlichst reagiere. Auch wenns nur um Kokolores geht. PDD 20:41, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ferner Donner

Wo hast du das her, dass es von dem Film keine spielbare Kopie gäbe? Den gibt es mit englischen Untertiteln auf DVD und VCD. Betrifft das nur Deutschland?-- Xquenda 19:44, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaub die wollten den auf der Berlinale nicht als DVD oder VCD abspielen... das macht vielleicht der Uni-Filmclub, aber als A-Festival hat die Berlinale das Budget, weltweit in den Filmarchiven nach den besten 35- oder 70-mm-Kopien zu recherchieren, und das machen sie auch. Und eine Kopie von Ferner Donner gabs offenbar nirgends für die Retro. Quelle der Angabe: Frankfurter Rundschau, 15.2.2010, S. 22. Wörtlich dort: 2010 soll der Film in der Retrospektive gezeigt werden. Er ist aber einer [sic!] der wenigen Werke, von dem es keine spielbare Kopie gibt. Gruß, PDD 20:35, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Klar, ich wollte keine DVD anbieten;-) Danke für die Info.-- Xquenda 21:45, 16. Feb. 2010 (CET)P.S. Hier steht's auch.-- Xquenda 21:48, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

monobook.js

Hi PDD,

ein Spezialfall: Wenn man freundlichen [del]-Link, der offenbar aus monobook.js in die Löschkandidaten eingeblendet wird, auf ein Lemma anwendet, das das Sonderzeichen & enthält (hier Security & Safety Engineering aus [7]), dann wird dieses als Trennzeichen der Parameterübergabe interpretiert. Das Löschen geht dann in günstigen Fällen einfach nur in die Hose, in ungünstigen Fällen meuchelt es vollkommen Unbeteiligte dahin... Beste Grüße, -- Ukko 00:17, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Jo, da muss das & wohl irgendwie escaped werden, damits keine Kollateralschäden gibt :-) Schau ich mir bei Gelegenheit an. Grüße, PDD 01:23, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Steinkohlenwerk Karl Marx

Warum hast Du die Vorlage:Literatur rausgeschmissen? Gem. Wikipedia:Literatur#Vorlagen und Tools ist sie empfohlen, und eine Verbesserung kann ich durch Deinen edit nicht entdecken. Bei der Gelegenheit hast Du auch gleich noch den Wikilink zu Otto Stutzer gekillt. Machs also bitte rückgängig. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:22, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Vorlage ist umstritten und vermüllt den Quelltext. Die Verbesserung war die Reparatur der ISBNs und die Hinzufügung des aktuellen Werks von Peschke. Gruß, PDD 14:28, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wo ist die Vorlage umstritten? Das war mir bisher nicht bekannt und wenn sie in Wikipedia:Literatur#Vorlagen und Tools empfohlen wird, kann ich das auch nicht recht glauben. Du bist auch bisher der Einzige, der eine solche Änderung vorgenommen hat. Was anderes: hast Du das Buch von Peschke? Lohnt sich ein Kauf? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:33, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mein erster Beitrag hier bezog sich nicht auf die Ergänzung des Buches. Daß das eine Verbesserung ist, ist unstrittig und stand nicht zur Debatte. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:36, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Such dich einfach mal durch die Archive von WP:FZW u. ä., dann dürfte sich die Umstrittenheit deutlich zeigen: da gibts eigentlich immer nur die zwei Fraktionen „Die Vorlage ist super“ und „Ich schmeiß den Müll raus, wenn ich ihn sehe“ :-) Der einzige Vorteil, den die Vorlage angeblich haben soll, sind irgendwelche botgestützten Auswertungen, von denen ich aber bisher noch nie etwas gesehen habe. Um herauszukriegen, wie die Empfehlung in die Hilfeseite reinkommt, müsstest du die dortige Versionsgeschichte durchforsten; generell kann in solche Seiten jeder alles reinschreiben, was er gern möchte, bis es jemand anders entfernt; Wikiprinzip.
Das Buch habe ich noch nicht, ich habe gerade erst auf SPON drüber gelesen; leider klärt es aber auch wieder die Ursache des Unglücks 1960 nicht. Gruß, PDD 14:40, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich such mich nicht durch alte Diskussionen. Ich habe mir die Mühe mit der Vorlage gemacht und bitte Dich, das zu respektieren. Der Quelltext ist für einen WP-Nutzer uninteressant und Wikipedianer können damit umgehen. Meine persönliche Literatursammlung ist so formatiert und ich werde die Lit, wo benötigt auch weiterhin per copy&paste einfügen. Wenn es umstrittene Punkte gibt, dann sollte das im Artikel erwähnt sein, es kann sich nicht jeder durch alte Disks wühlen, um Fettnäpfchen zu vermeiden. Ich habe den Artikel entsprechend geändert, Deine Verbesserungen wie die ISBN und das zweite Peschke-Buch eingebaut. Die Ursache des Unglücks wird wohl nie geklärt werden, jedenfalls nicht von Norbert Peschke. Dazu ist er als Heimatbuchautor zu weit weg vom Geschehen. Chancen dazu sehe ich hier beim Steinkohlebergbauverein Zwickau e.V., die alten Herrn sind manchmal sehr hartnäckig. Wenn die es nicht noch irgendwo im Archiv finden (und sowas liegt garantiert nicht in Archiven, die jedermann zugänglich sind), dann keiner. MDR-Sendungen oder Publikationen wie Peschke oder der umstrittene Roman von Müller werden das Rätsel nicht lösen. Übermorgen ist der 50. Jahrestag - Zufall, daß Peschke passend dazu ein Buch veröffentlicht? Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 14:50, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Klar respektiere ich deine Mühe, wenn du auch respektierst, dass andere das für Zeitverschwendung halten, weil die Vorlage keinen Nutzen hat, aber einen deutlichen Schaden anrichtet (nämlich unsere Artikel für Leute, die Ahnung vom Thema, aber keine Ahnung von technischen Frickeleien haben, noch unbearbeitbarer zu machen und dadurch genau die Leute abgeschreckt werden, die wir hier brauchen).
Was du da über Peschke sagst, mag stimmen, aber den SPON-Artikel hast du offenbar trotz Verlinkung nicht gelesen, oder? Es geht ja darum, dass erstmals die Akten der Stasi-Untersuchungskommission ausgewertet wurden und diese Infos in dem Buch erstmals nachzulesen sind. Gruß, PDD 14:56, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem bei diesem Artikel und dem Umfeld ist, daß meinereiner der Einzige in der WP ist, der Ahnung vom Thema hat. Und manchmal hasse ich solche Jahrestage, weil dann ständig Leute kommen, die da mal einen Spiegel-Artikel gelesen oder eine MDR-Doku gesehen haben, das Thema in der WP nachschlagen und dann ihre Erkenntnisse einbringen. Das ist nicht persönlich gemeint, aber sicher kennst Du die Situation aus Deinem Gebiet. Der SPon-Artikel strotzt vor Fehlern (wie üblich beim Spiegel). Benutzer:Rolf-Dresden meinte kürzlich, mich über korrekten DDR-Sprachgebrauch belehren zu müssen. Das sind alles so Dinge, die es mir im Moment ziemlich verleiden. Die Akten der Stasi wurden schon vorher ausgewertet, der MDR berichtete am 26.1.10 darüber, der Bergbauverein ist, wie gesagt, seit Jahren an der Sache dran. Aber Du hast recht, Peschkes Buch ist wohl die erste Print-Publikation, die diese Erkenntnisse enthält. Im übrigen muß ich leise Kritik daran anmelden, ein Buch in die Literaturliste einzufügen, welches man nicht kennt. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 15:08, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da sprichst du aber genau das Problem an, von dem ich auch rede: wo sollen wir denn, neben dir, neue Mitarbeiter für den Bereich herkriegen, wenn wir erstmal dafür sorgen, dass diese Leute schon beim simplen Versuch, eine Literaturangabe zu ergänzen, 100%ig scheitern werden? Hier ist ein aktuelles Beispiel: im Artikel Tiefer Elbstolln, an dem auch du mitgearbeitet hast, stand fast 2 Jahre lang im Einleitungssatz der grobe Unfug, dass den Stolln jemand gebaut hat, der zu der Zeit noch gar nicht lebte. Einem Experten ist das aufgefallen, und immerhin hat er das per Fax ans Support-Team gemeldet, aber im Artikel geändert hat er es nicht. Woran das lag, wissen wir nicht, aber Quelltextvermüllung ist mit Sicherheit eine von vielen Ursachen für so etwas. Gruß, PDD 15:17, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe anläßlich dieses Edits den heutigen Vormittag mit Recherche verbracht, aber auch nur den von Dir angesprochenen Hausse gefunden. In den Jahrbüchern taucht er passend zu den von Dir angegebenen Personendaten auf, zunächst als Student der BA Fbg., dann als Markscheider in Zauckerode. In der Einleitung war ja vom „Freiberger Markscheider“ die Rede - möglicherweise gabs ja noch einen Vater? Literatur zum tiefen Elbstollns gibt es quasi nicht, was das Problem verschärft. Andererseits ist diese Information nicht so wichtig, der Artikel kann gut ohne die Nennung eines unbekannten Bergbeamten leben. Beim Rothschönberger Stolln ist das anders, der Julius Weisbach war eine internationale Koryphäe und Begründer der modernen Markscheidekunst. Aber sonst? Man kann solche Personen erwähnen, muß aber nicht. Und wenn ein Artikel schon eine Weile steht, die Versionen gesichtet sind - wer will denn da hergehen und für jeden Fakt eine Quelle einfordern? Solche Altlasten gibts zuhauf, und ich bin der Meinung, daß die Zeit da für uns arbeitet - irgendwann kommt einer, dem es auffällt oder der es besser weiß, und dann wird es geändert. Was die Abschreckung angeht: jeder fängt mal an. Mal gesetzt den Fall, jemand will eine Literaturangabe hinzufügen - kein Problem. Ich habe Deine Ergänzung jetzt auch nicht in die Vorlage umgewandelt, sondern so wie Du als Einzeiler eingefügt. Es gibt ja Mentorenprogramme, Benutzer:Pittimann kümmert sich da im Bergbau - und E-Bereich ganz schön und wer mitarbeiten will, muß sich sowieso früher oder später an die Gepflogenheiten halten. Wenn ich da allerdings an die Aktion mit Benutzer:Das-te und Benutzer:Endrica denke, dann habe ich meine Zweifel. Oder anders gesagt, wer nicht mitarbeiten will oder nur herkommt, um einen bestimmten Artikel zu veröffentlichen, dem nützt auch ein guter Mentor nichts. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 15:33, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die wirklichen Erbauer des Tiefen Elbstollns habe ich ja ergänzt (Oppel und Lindig, beide keineswegs unbekannt; letzterer, ebenfalls Absolvent der Bergakademie Freiberg, braucht übrigens noch einen Artikel). Und dass der Herr, dem das aufgefallen ist, ein Experte ist, habe ich nicht nur so dahingesagt; er hat über die Entwicklung des königlich-sächsischen Steinkohlenwerkes Zauckerode seine Habilitation geschrieben und dafür sämtliche Akten ausgewertet. Gruß, PDD 15:40, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das ist doch super! Ich meine, genauso sollte aus meiner Sicht die WP funtkionieren. Leider kann ein Normalsterblicher wie ich die OTRS-Dinge nicht sehen, obwohl das bestimmt sehr interessant wäre. Kann man die Habilitationsschrift irgendwo einsehen? Im Jahrbuch von 1898 steht ein länglicher Artikel über genau dieses Thema, und ich gehe davon aus, daß er selbstverständlich diesen kennt. Du kannst mir auch gerne mailen, wenns persönlich wird. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 15:44, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich mail dir mal die Details zur Habilschrift. PDD 15:58, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Löschung von Stuckrad

Was war denn da vorher, dass du es gelöscht und nicht einfach die BKL draufgesetzt hast? 89.247.159.201 23:16, 20. Feb. 2010 (CET) (nachbearbeiteter, aber nicht signierter Beitrag von 88.130.208.192 (Diskussion | Beiträge) 23:17, 20. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Ein falscher Redirect, auf einen völlig unbekannten Stuckrad. Danke fürs Nachprüfen! PDD 23:20, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Joseph Bischoff ...

... ist eine schlechtere Doublette (falsche Daten, Falschschreibung, fehlendes Material) von Josef Bischoff. Was ist hier am besten: SLA stellen oder LA stehen lassen, um evtl. Informationen übertragen zu lassen? --Mautpreller 10:37, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten