Diskussion:Avatar – Aufbruch nach Pandora
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 8 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge; Modus"
Einspielergebnisse
Ändert jetzt aber bitte nicht immer wieder die Angaben zu den Einspielergebnissen aufs aktuelle. Die Zahlen dienen meiner Meinung nach um den rasanten Erfolg zu dokumentieren.
Jetzt steht da "nach 17 Tagen 1,025 Mrd" womit er ja erstmal (und sehr früh) die 1 Mrd-Dollar Marke überschritten hat. Bitte kommt keiner nach 22 Tagen auf die Idee das auf "nach 22 Tagen x Mrd" zu korrigieren!! Ergänzt es durch die neue Zahl.
Das überschreiten der 1 Mrd Dollar Marke ist ein wichtiger Meilenstein der auch in der WP erhalten bleiben sollte. Ich finde sogar es sollten noch weitere angegeben werden und schließlich der Endbetrag.
Auf jeden Fall enthalten sollte er:
- Startwochenende
- 1 Mrd Dollar Marke
- evt. Überholung von Titanic als erfolgreichstem Film aller Zeiten (ca bei 1,7-1,8 Mrd)
- den aktuellen Betrag
- danach das Endergebnis
Aber auch diese fände ich sehr illustrativ:
- 1,5 Mrd Dollar Marke (wird er wohl erreichen bei der Entwicklung)
- nach 2 Wochen (die richtige Zahl steht in einem Edit den ich damals gemacht habe. War so um die 740-750 Dollar, relevant weil das noch vor dem folgenden Wochenende war und den Kontrast zu der Mrd nach dem Wochenende (bzw. 3 Tage später) bildet und das rasante Wachstum in den ersten Wochen gut aufgezeigt wird mit nur 1-2 Zahlen. Sollte die Idee Zustimmung finden, such ich die Zahl wieder raus)
- nach 1 Monat (siehe "nach 2 Wochen")
- nach 2 Monate
Ich finde dem enorm schnellen Anstieg der Einspielergebnisse sollte ausreichend Platz gewidmet werden. Zum Vergleich: Titanic, der bisher erfolgreichste Film aller Zeiten, brauchte über 3 Monate um die erste Milliarde zu schaffen (von insgesamt 1,7-1,8 Mrd). Avatar nur 17 Tage. Weiters belegt bis auf das erste, jedes weitere Wochenende seither den Rekord für dieses Wochenende (Zweitplatzierter beim 3. Wochenende: Spider-Man mit 45 Mio gegenüber 68 Mio bei Avatar). Was dieser Film einspielt (vor allem wie schnell und konstant) ist in vielerlei Hinsicht Superlative. Daher sollte man diesen Punkt auch entsprechend behandeln.
Ich werde, je nach Diskussionsausgang eine kleine Tabelle entwerfen.
-- 77.116.62.97 06:54, 7. Jan. 2010 (CET)
Vorerst mal schreib ich die jeweiligen Zahlen bei Gelegenheit hier hinein (auch die die später nicht in die Tabelle kommen, also einfach dann wenn ich grad Zeit hab, damit sie mal gesichert sind, boxofficemojo hat meines Wissens nach keine History)
7.1.10 :
1,098,736,685 Nach dem Feiertag zum ersten mal auf Platz 3
Zum Vergleich:
1. Titanic $1,842,879,955
2. Return of the King $1,119,110,941
3. Avatar $1,098,736,685
4. Dead Man's Chest $1,066,179,725
5. The Dark Knight $1,001,921,825
-- 77.116.180.144 13:44, 7. Jan. 2010 (CET)
8. Januar 0:33
$1,131,752,464 ---> einen Tag später auf Platz 2 vor Herr der Ringe
Hab bemerkt, dass die Zahlen bei boxofficemojo so ca um 22 Uhr aktualisiert werden (+/- 1 oder 2 Stunden). Werd daher in der Tabelle die Zahlen die später erscheinen schon zum jeweils nächsten Tag zählen. Die hier aufgelisteten Zahlen entsprechen denen die zum Zietpunkt den die Signatur angibt auf BoxOfficeMojo angegeben werden.
-- 77.119.28.10 00:33, 8. Jan. 2010 (CET)
9. Januar
$1,162,361,307
-- 77.117.150.203 14:49, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hallo 77.117.150.203,
- Deine Mühe in allen Ehren, aber ich hab da meine Zweifel, ob man den (zweifellos) finanziellen Erfolg von Avatar anhand der Dollar-Einspielergebnisse festmachen kann. Wie bereits weiter unten angemerkt, lassen die stetig steigenden Ticketpreise nur ein verzerrtes Bild zu. Würde beispielsweise die von Dir bemühte Rangliste nach Vorbild der deutschen Kinocharts (Besucheranzahl anstatt Einspielsumme) aufgestellt werden, so wäre höchstwahrscheinlich die Bilanz von Avatar im Vergleich zu anderen Klassikern nicht der Rede wert. Darüber hinaus erübrigt sich m. E. auch die Festlegung eines sogenannten Meilensteines (hier Eine Milliarde Dollar), da dieser in Zukunft eh wieder überfällig wäre. Ich selbst verfolge aus persönlichem Interesse seit Jahren die US-Kinocharts, wo sich selbiges beobachten lässt. Galt dort in den frühen achtziger Jahren noch das Überschreiten der 100-Mio-Dollar-Marke als Synonym eines „Kassenschlagers“, so scheint sich diese Grenze bis heute rein gefühlsmäßig auf den dreifachen Wert verschoben zu haben.
- Was den Vergleich mit Titanic und dem Erreichen der „Eine-Milliarde-Dollar-Grenze“ betrifft, so ist es gut möglich, dass Avatar hier auch inflationsbereinigt die Nase vorn hat. Aber der wirtschaftliche Erfolg von Titanic basierte nicht auf einem „enorm schnellen Anstieg der Einspielergebnisse“, sondern auf einen stetigen Besucherstrom über Monate hinweg. Im Gegensatz zu geläufigen finanziellen Filmerfolgen wie Batman-The Dark Knight, Independence Day, Der Herr der Ringe 3 oder Jurassic Park startete der spätere Rekordbrecher am Premieren-WE eher behäbig und war – zumindest auf dem US-amerikanischen Markt – meilenweit von irgendwelchen neuen Bestmarken entfernt. Doch während bei besagten Filmen die ersten Tage nach der Uraufführung die kommerziell erfolgreichste Phase darstellten (nach zwei, drei Wochen war bereits die Hälfte der gesamten Einspielergebnisse erzielt worden), blieben die Dollar-Einnahmen von Titanic zirka 12 Wochen auf einem Niveau. (Zugegeben, Avatar hat offensichtlich nach den ersten drei Wochen beim US-Publikum ebenfalls nur wenig von seiner Anziehungskraft verloren...)
- Letztendlich will ich damit nur sagen, dass sämtliche „Zahlenspielereien“, so sehr ich diese ebenfalls interessiert verfolge, objektiv gesehen keine wirkliche Aussagekraft besitzen.
- MfG, Robert --Sportfreak66 22:50, 9. Jan. 2010 (CET)
- Sorry, hab grad nicht genügend Zeit um ausführlich zu antworten. Werd das morgen oder übermorgen nachholen. Vorerst nur soviel: Avatar hat nach 4 Wochen nach wie vor einen durchschnittlichen Zuwachs von 30 Mio pro Wochentag, das ist fast genausoviel wie er von Anfang an hatte (Wochenenden, Feiertage und die ersten paar Tage ausgenommen). Kaum ein Nachlass erkennbar (die heutige Zahl ausgenommen, offenbar waren am Freitag erstmals weniger im Kino, mal sehen ob sich das durch Sa+So Ergebnis wieder kompensiert).
10. Januar:
$1,175,636,010
-- 77.118.204.215 15:41, 10. Jan. 2010 (CET)
Ach du heilige S... !! Weit mehr als das:
11. Januar:
$1,331,140,000
-- 77.116.184.4 20:04, 11. Jan. 2010 (CET)
12. Januar:
$1,341,694,147
-- 77.119.117.217 12:01, 12. Jan. 2010 (CET)
13. Januar:
$1,372,993,105
-- 77.116.254.223 20:47, 13. Jan. 2010 (CET)
15. Januar:
$1,424,649,678
-- 77.117.201.194 21:18, 15. Jan. 2010 (CET)
Nachtrag vom 17. Januar: Laut Google-Cache müsste das hier die Zahl sein die zwischen meiner Angabe vom 15. und 17. liegt. Leider nicht nachvollziehbar zu welcher Zeit das war. Lässt sich wohl erst herausfinden inwieweit und zu welchem Tag sie gerechnet werden kann, wenn ich alle Angaben mittels der Ablese-Zeit auf das richtige Datum rückrechne und festgestellt habe zu welcher/welchen Zeit(en) die Daten bei Boxofficemojo aktualisiert werden. Mir kommt irgendwie der Kontrast zum 17. zu extrem vor. Vorerst ausgeklammert. Bisher wäre mir trotz verschiedenster zeiten zu denen ich (mehrfach am Tag) die Daten abgelesen und verglichen habe nicht aufgefallen, dass die Daten mehr wie einmal am Tag aktualisiert werden würden. Der starke Kontrast lässt mich aber ein wenig zweifeln. Werd versuchen, das irgendwann in Erfahrung zu bringen.
($1,435,049,673)
-- 77.118.247.187 22:07, 17. Jan. 2010 (CET)
17. Januar:
$1,602,168,000
-- 77.118.247.187 21:40, 17. Jan. 2010 (CET)
19. Januar:
$1,620,491,649 nach 31 Tagen/1 Monat
-- 77.118.70.215 02:08, 19. Jan. 2010 (CET)
20. Januar:
$1,637,262,209
-- 77.116.195.177 02:09, 20. Jan. 2010 (CET)
20. Januar again:
$,1.641 Mrd laut Ablesung von User Julian Herzog um 21 Uhr
-- 77.119.29.60 01:00, 21. Jan. 2010 (CET)
21. Januar:
$1,662,429,598
-- 77.119.29.60 01:00, 21. Jan. 2010 (CET)
22. Januar:
$1,685,685,734
Immer noch (meistens) Zuwächse von über 20 Mio wochentags... -- 77.116.222.181 08:42, 22. Jan. 2010 (CET)
22. Januar, Einspielergebnisse bis einschließlich 21. Januar:
$1,689,630,947
-- Julian H. (Disk.) 22:31, 22. Jan. 2010 (CET)
23. Januar, Einspielergebnisse bis einschließlich der Schätzung des 22. Januar:
$1,698,780,529
-- Julian H. (Disk.) 22:24, 23. Jan. 2010 (CET)
23. Januar, bis einschließlich 22. Januar:
$1,718,989,686
24. Januar, bis einschließlich 24. Januar (Estimate):
$1,836,143,000
Sorry hab grad wieder keine Zeit um auf eure 3 Posts einzugehen. Werd versuchen das alsbald als möglich nachzuholen.
-- 77.117.229.198 20:37, 24. Jan. 2010 (CET)
25. Januar, bis einschließlich 24. Januar (genau):
$1,838,802,321
-- Julian H. (Disk.) 21:39, 25. Jan. 2010 (CET)
26. Januar, bis einschließlich 25. Januar (genau):
$1,842,042,513
-- Julian H. (Disk.) 19:36, 26. Jan. 2010 (CET)
27. Januar, bis einschließlich 25. Januar:
$1,858,562,198 Avatar stößt Titanic vom Thron und belegt nun Platz 1
Julian, bitte die Diskussion beachten -- 77.116.231.84 07:12, 27. Jan. 2010 (CET)
28. Januar, bis einschließlich 26. :
$1,878,025,999
-- 77.118.205.223 04:41, 28. Jan. 2010 (CET)
29. Januar, bis einschließlich 27. :
$1,897,359,670
-- 77.119.136.57 08:59, 29. Jan. 2010 (CET)
bis einschließlich 29. (Estimate) aus Google-Cache vom 31. Jan. 2010 15:20:55 GMT:
$1,924,744,073
31. Januar, bis einschließlich 31. 20:28 (Estimate):
$2,039,222,000 Knackt die 2 Mrd Dollar Grenze
Angesichts der Zeiten Google-Cache/jetzt, dürften wohl für den 30. gar keine Zahlen erschienen sein. -- 77.118.242.70 20:28, 31. Jan. 2010 (CET)
3. Januar, bis einschließlich 1.
$2,045,442,330
-- 77.118.107.7 05:07, 3. Feb. 2010 (CET)
4. Januar bis einschließlich 3.:
$2,074,690,945 Avatar überschreitet als zweiter Film überhaupt und am schnellsten die 600 Mio Dollar Marke bei den Einspielergebnissen in den USA (Titanic: $600,788,188 nach 10 Monaten)
-- 77.118.182.101 09:07, 4. Feb. 2010 (CET)
5. Februar bis einschließlich 3.:
$2,077,338,293
-- 77.116.123.207 08:39, 5. Feb. 2010 (CET)
8. Februar bis einschließlich 7. (Estimate):
$2,204,693,000
-- 77.118.121.246 12:27, 8. Feb. 2010 (CET)
17. Februar bis einschließlich 15.:
$2,350,388,502
-- 77.116.253.107 17:14, 17. Feb. 2010 (CET)
Estimates / Genauigkeit der Zahlen
Julian, weißt du woran man erkennt, ob die Zahl noch die Schätzung ist oder schon das genaue Ergebnis? Ist das der Unterschied wenn an einem Tag 2 Zahlen auftauchen? Heut war da ja ein gewaltiger Unterschied. Estimate stand auch beim ablesen meiner Zahl da. Kanns sein, dass die Internationalen Ergebnisse etwas später kommen? Lg -- 77.118.22.205 23:22, 23. Jan. 2010 (CET)
- Das erkennt man hier: http://boxofficemojo.com/movies/?page=daily&id=avatar.htm - Die Zahlen beziehen sich zwar nur auf den US-Markt, aber welche Tage schon dabei sind und ob es Schätzungen oder genaue Zahlen sind, stimmt mit dem weltweiten Ergebnis vermutlich überein (es ist jedenfalls jeweils plausibel). -- Julian H. (Disk.) 11:00, 24. Jan. 2010 (CET)
- Noch was: Die Estimates erscheinen meines Wissens nur übers Wochenende - vermutlich werden die genauen Zahlen fürs Wochenende später veröffentlicht. -- Julian H. (Disk.) 11:39, 24. Jan. 2010 (CET)
- Danke. Weißt du auch wie man erkennt ob es sich für einen Tag um die endgültige Zahl handelt oder ob sie sich nioch verändern kann? -- 77.118.198.119 09:00, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke wenn beim letzten Tag nichts mehr von Estimate dran steht ist es die endgültige Zahl, dann ändert sie sich auch nicht mehr. -- Julian H. (Disk.) 14:34, 25. Jan. 2010 (CET)
- Dachte ich auch erst, hat sich jetzt aber schon zweimal nicht bestätigt. Es stand jedesmal trotz der veränderten Zahl immer noch das Estimate dahinter. Sowohl bei Summary als auch bei den Daily Results. Auch sonst hat sich nichts verändert, nur die Zahlen. -- 77.118.104.95 17:45, 25. Jan. 2010 (CET)
- So lange es Estimate ist, kann es sich ja noch ändern. Die Schätzungen können ja mit der Zeit genauer werden. Nur eben wenn kein Estimate mehr dran steht, dann wird sich die Zahl vermutlich nicht mehr ändern. -- Julian H. (Disk.) 17:48, 25. Jan. 2010 (CET)
- Das Estimate stand aber bisher immer den ganzen Tag lang da. Bis die neue Zahl kam und sich auch das Datum änderte. Dann wieder estimate. -- 77.118.104.95 19:18, 25. Jan. 2010 (CET)
- Warten wir mal die Zahlen von Montag ab, ich glaubte zumindest bisher, das sei nur übers Wochenende so. -- Julian H. (Disk.) 19:22, 25. Jan. 2010 (CET)
- So, jetzt sind die genauen Zahlen vom WE da und nirgends steht mehr Estimate. Passt also. -- Julian H. (Disk.) 21:39, 25. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, is wieder der 24 aber diesesmal ohne Estimate. Dh. nur an Wochenenden gibts gar keine genauen Daten. Beide male die ich meinte waren im Prinzip Wochenende. Ok, also müssma immer angeben ob Estimate oder exakt. -- 77.118.182.169 12:01, 26. Jan. 2010 (CET)
- Oder auch nicht... schau dir die Zahlen zum 25. an. Bei dir stand kein Estimate, trotzdem hat sich die Zahl noch massiv verändert. Das Estimate ist also kein Hinweis darauf ob die Zahl die richtige ist. -- 77.116.231.84 07:12, 27. Jan. 2010 (CET)
- Find einfach nix was das anzeigen würde.... -- 77.118.205.223 04:40, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hm, offenbar sind die internationalen doch nicht immer mit dem nationalen veröffentlicht. Dann weiß ich auch nicht weiter. -- Julian H. (Disk.) 16:32, 28. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, is wieder der 24 aber diesesmal ohne Estimate. Dh. nur an Wochenenden gibts gar keine genauen Daten. Beide male die ich meinte waren im Prinzip Wochenende. Ok, also müssma immer angeben ob Estimate oder exakt. -- 77.118.182.169 12:01, 26. Jan. 2010 (CET)
- So, jetzt sind die genauen Zahlen vom WE da und nirgends steht mehr Estimate. Passt also. -- Julian H. (Disk.) 21:39, 25. Jan. 2010 (CET)
- Warten wir mal die Zahlen von Montag ab, ich glaubte zumindest bisher, das sei nur übers Wochenende so. -- Julian H. (Disk.) 19:22, 25. Jan. 2010 (CET)
- Das Estimate stand aber bisher immer den ganzen Tag lang da. Bis die neue Zahl kam und sich auch das Datum änderte. Dann wieder estimate. -- 77.118.104.95 19:18, 25. Jan. 2010 (CET)
- So lange es Estimate ist, kann es sich ja noch ändern. Die Schätzungen können ja mit der Zeit genauer werden. Nur eben wenn kein Estimate mehr dran steht, dann wird sich die Zahl vermutlich nicht mehr ändern. -- Julian H. (Disk.) 17:48, 25. Jan. 2010 (CET)
- Dachte ich auch erst, hat sich jetzt aber schon zweimal nicht bestätigt. Es stand jedesmal trotz der veränderten Zahl immer noch das Estimate dahinter. Sowohl bei Summary als auch bei den Daily Results. Auch sonst hat sich nichts verändert, nur die Zahlen. -- 77.118.104.95 17:45, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke wenn beim letzten Tag nichts mehr von Estimate dran steht ist es die endgültige Zahl, dann ändert sie sich auch nicht mehr. -- Julian H. (Disk.) 14:34, 25. Jan. 2010 (CET)
- Danke. Weißt du auch wie man erkennt ob es sich für einen Tag um die endgültige Zahl handelt oder ob sie sich nioch verändern kann? -- 77.118.198.119 09:00, 25. Jan. 2010 (CET)
Statistik / Diagramm
Irgenjemand Interesse an einem Diagramm der Einspielergebnisse? --FUZxxlD|M|B 20:02, 23. Jan. 2010 (CET)
- Jep ich, dafür mach ich das ja :) Aber ich fände eine Tabelle besser da man dort die Meilensteine angeben kann. Oder aber links eine kleine Tabelle mit den Meilensteinen, rechts ein Diagramm mit allen Werten. Das fänd ich überhaupt am besten. Würd am besten aussehen, alle Infos bieten und auch nicht wirklich mehr Platz brauchen wie nur eins von beiden. Lg -- 77.118.22.205 23:22, 23. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe da keinen wirklichen Sinn dahinter. Denn, wenn wir mal ehrlich sind: Egal ob aufgelistet in Tabellenform oder graphisch dargestellt – Für einen Leser ohne Wissen um die Einspielergebnisse anderer Filme (und damit ohne die Möglichkeit zur Bewertung dieser Zahlen) besitzt die Feststellung, wann Avatar angebliche „Meilensteine“ überschritten hatte, Null Aussagekraft. Und ein realistischer Vergleich durch Miteinbeziehen anderer Kinostreifen ist nun mal nicht möglich, da die Angabe der absoluten Dollar-Zahlen aufgrund der ständigen Ticketpreiserhöhungen (Bsp. USA [1]) nur ein einseitiges Bild wiedergeben. Genausogut könnte man die anhand der jährlichen Durchschnittspreise ermittelten (theoretischen) Besucherzahlen betrachten, wo sich wiederum ganz andere Kräfteverhältnisse ergeben [2].
- Das gleiche Problem betrifft auch die Deklaration bestimmter Dollar-Beträge als Meilenstein, was aufgrund der Inflation dieser Währung ziemlich müßig ist. Beispielsweise entsprach der heutige Wert von 1 Milliarde Dollar zu Zeiten von Der Weiße Hai oder Star Wars gerade mal 300 Mio Dollar. In einem Jahr wären dagegen zum Erreichen dieser sog. Schallmauer bereits schon 970 Mio Dollar nach heutigem Wert ausreichend, weswegen der „Rekord“ von Avatar höchstwahrscheinlich nicht lange Bestand haben wird.
- MfG, Robert --Sportfreak66 02:15, 24. Jan. 2010 (CET)
- Bringt das groß was? Trau keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast. --85.180.137.94 02:09, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ja du sagst es. Alle diese Rechenspiele werden den einen Film gegen den anderen nicht auf. Rekorde sind in dieser schnelllebigen Zeit eben nicht mehr dauerhaft, sondern halten nur noch absehbar lange. -- 82.113.121.248 02:15, 9. Feb. 2010 (CET)
- Bringt das groß was? Trau keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast. --85.180.137.94 02:09, 9. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe da keinen wirklichen Sinn dahinter. Denn, wenn wir mal ehrlich sind: Egal ob aufgelistet in Tabellenform oder graphisch dargestellt – Für einen Leser ohne Wissen um die Einspielergebnisse anderer Filme (und damit ohne die Möglichkeit zur Bewertung dieser Zahlen) besitzt die Feststellung, wann Avatar angebliche „Meilensteine“ überschritten hatte, Null Aussagekraft. Und ein realistischer Vergleich durch Miteinbeziehen anderer Kinostreifen ist nun mal nicht möglich, da die Angabe der absoluten Dollar-Zahlen aufgrund der ständigen Ticketpreiserhöhungen (Bsp. USA [1]) nur ein einseitiges Bild wiedergeben. Genausogut könnte man die anhand der jährlichen Durchschnittspreise ermittelten (theoretischen) Besucherzahlen betrachten, wo sich wiederum ganz andere Kräfteverhältnisse ergeben [2].
Erfolgreicher Film
Den Satz "Avatar ist der zweiterfolgreichste Film aller Zeiten. Platz 1 belegt "Titanic", bei dem James Cameron ebenfalls Regie führte." würde ich nicht so stehen lassen. Erstens fehlt hier eine Quellenangabe und zweitens ist es ein bisschen gewagt, da man bei solchen Zahlen auch eine Inflation bedenken muss. Messen könnte man sowas an verkauften Kino-Karten und da ist der Film durchaus nicht die Nummer Zwei.
http://boxofficemojo.com/alltime/adjusted.htm?adjust_yr=1&p=.htm http://boxofficemojo.com/alltime/adjusted.htm (nicht signierter Beitrag von 134.95.95.190 (Diskussion | Beiträge) 14:28, 8. Jan. 2010 (CET))
Stimmt einerseits, andererseits nicht. Es gibt spezielle inflationsbereinigte Listen (Da führt "vom Winde verweht" der inflatinsbereinigt bei etwa 2,8 Mrd gelegen hätte), aber zumindest absolut und ohne Inflation hat er in Dollar am zweitmeisten eingespielt und man sagt ein Film ist der "finanziell soundsovielt erfolgreichste Film" bezogen auf die Einnahmen zum Erscheinungszeitpunkt.
Ich würd in dem Satz aber zumindest noch das Wörtchen "finanziell" einfügen.
-- 77.117.150.203 19:26, 8. Jan. 2010 (CET)
- "aller Zeiten" ist ein oft falsch verwendeter Begriff, da "alle Zeiten" auch die Zukunft beinhaltet, und zu mutmassen, dass der Film auf immer und ewig der erfolgreichste oder zweiterfolgreichste sein wird ist reine Spekulationen. "Bis dato der zweiterfolgreichste" wäre korrekt.--Galant 03:47, 11. Jan. 2010 (CET)
- Da bin ich anderer Meinung. Mit "aller Zeiten" meint man aussschließlich alle vergangenen Zeiten... Nicht auch die zukünftigen. -- 77.116.184.4 20:06, 11. Jan. 2010 (CET)
- Zeit beinhaltet Vergangenheit Gegenwart und Zukunft - wieso soll dann "aller Zeiten" nur Vergangenheit bedeuten? Um es praktisch zu veranschaulichen: Wie kann zb Golf 4 der stärkste "aller Zeiten" sein UND Golf 5 später ebenso der stärkste "aller Zeiten" sein? Es könnte in dem Moment, als man postete "Golf 6 ist der stärkste aller Zeiten" schon ein noch stärkerer gebaut werden und somit ist die Aussage schon nach 77.116.184.4 falsch. Die Aussage "der Golf 7 wird der stärkste aller Zeiten" kann dann ja auch nicht stimmen, da es sich ja um Zukunft handelt... Müssen dann _alle_ relevanten Artikel nach einem noch erfolgreicheren Film umgeschrieben werden, weil ja alle falsch sind weil es dann einen "neuen" besten/stärksten "aller Zeiten" gibt? ein "bis dato erfolgreischster/bester" wird auch für die Zukunft (für alle Zeiten) korrekt sein. --Galant 01:43, 14. Jan. 2010 (CET)
- Avatar ist der bis heute finanziell zweiterfolgreichste Film aller Zeiten mit Gesamteinnahmen von.... Ist das so ok? --Askalan Sprich dich ruhig aus! 16:09, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ja so kann man es imho stehen lassen (wobei halt "bis jetzt" mit "aller zeiten" sich widerspricht, aber egal) ;) --Galant 15:05, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nur vom engsten Wortsinn her. Im Sprachgebrauch hat "aller Zeiten" eine andere Bedeutung... Da spielt die Zukunft keine Rolle (nicht signierter Beitrag von 77.119.29.60 (Diskussion | Beiträge) 19:37, 20. Jan. 2010 (CET))
- es gibt kein "bisschen Falsch" oder "bischen Schwanger". "Alle Zeiten" beinhaltet alle Zeiten und somit auch die Zukunft. Nur weil es viele im Sprachgebrauch offenbar falsch sagen, wird es deswegen nicht richtig. In Wikipedia wird nicht "was alle im Sprachgrebauch sagen" geschrieben sondern "was fakt ist", mit Quellenangaben. Selbst wenn der gute ORF heute meldete "http://text.orf.at/100/191_0001.htm" "as sich seit einigen Tagen abzeichnete, ist nun auch offiziell: "Avatar - Aufbruch nach Pandora" ist der erfolgreichste Film aller Zeiten." Wenn im Mittelalteer "alle sagten" dass die Erde eine Scheibe ist und nur einer erkannte, das sie eine Kugel ist, was hätte damals in eine Enzyklopädie geschrieben werden sollen? das Falsche was alle sagten oder das richtige? --Galant 02:47, 27. Jan. 2010 (CET)
- Nur vom engsten Wortsinn her. Im Sprachgebrauch hat "aller Zeiten" eine andere Bedeutung... Da spielt die Zukunft keine Rolle (nicht signierter Beitrag von 77.119.29.60 (Diskussion | Beiträge) 19:37, 20. Jan. 2010 (CET))
- Ja so kann man es imho stehen lassen (wobei halt "bis jetzt" mit "aller zeiten" sich widerspricht, aber egal) ;) --Galant 15:05, 19. Jan. 2010 (CET)
- Avatar ist der bis heute finanziell zweiterfolgreichste Film aller Zeiten mit Gesamteinnahmen von.... Ist das so ok? --Askalan Sprich dich ruhig aus! 16:09, 14. Jan. 2010 (CET)
- Avatar ist nicht der bisher finanziell zweit erfolgreichste Film aller Zeiten. Dies müsste sich an den Produktions- und Werbekosten im Vegleich zum Einspielergebnis messen. Hier wäre er Filmen wie Paranormal Activity weit unterlegen. Er hat das bisher zweithöchste Einspielergebnis erreicht. Ich weiß leider nicht warum das Kapitel "Besucherzahlen" gestrichen wurde. Dies ist der erste Film der massiv von den bis zu 40% höheren 3D Ticketpreisen profitiert. Laut Besucherzahlen ist dieser Film nicht unter den TOP 7 der letzten 15 Jahre und weist trotzdem ein Einspielergenis von ca. 1,4 Mrd. auf. Diese erhöhten Preise verfälschen im höchsten Maße den tatsächlichen Erfolg dieses Filmes. (nicht signierter Beitrag von 87.176.103.97 (Diskussion | Beiträge) 00:39, 15. Jan. 2010 (CET))
In diesem Artikel wird vom erfolgreichesten Film gesprochen, in der Liste der erfolgreichsten Filme steht er dagegen noch auf Platz zwei. Entscheidet euch! 88.130.218.244 19:22, 25. Jan. 2010 (CET)
Avatar ist seit heute (und natürlich bis dato) der kommerziell erfolgreichsten Film der Welt. Und löst somit Titanic ab. Quelle: http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/921845 -- 82.82.135.148 09:47, 26. Jan. 2010 (CET)
- Es macht glaube ich Sinn, bis heute Abend zu warten, wenn die sicheren Zahlen auf BoxOfficeMojo stehen. Im Moment bringen zwar alle die Meldung, da es relativ klar ist, dass die Marke überholt wurde, aber deshalb sind es trotzdem prinzipiell noch Schätzungen. --Julian H. (Disk.) 11:59, 26. Jan. 2010 (CET)
Ich finde es reichlich verkürzt, die Einspielergebnisse mit einem finanziellen Erfolg gleichzusetzen. Die Einspielergebnisse mögen noch so hoch sein, wenn sie unter den Distributions- und Produktionskosten sind, ist der Film finanziell nicht erfolgreich. Wenn die 3D-Vorstellung für den Kinobetreiber erheblich teurer ist, ist vielleicht sein Umsatz größer, aber sein Gewinn noch lange nicht. Kurz: Um den finanziellen Erfolg beurteilen zu können, müsste man etwas über die Kosten wissen. Ansonsten sollte man sich auf den Begriff "Einspielergebnisse" beschränken. (Darüber hinaus ist natürlich auch die Inflation zu berücksichtigen, aber das ist wieder ein anderes Thema...) -- 80.145.152.140 16:12, 28. Jan. 2010 (CET)
Überarbeiten
Ich habe mal bei den Videospilene ein Überarbeiten gesetzt, da nicht für alle Konsolen (z.B. Wii) die Handlung so ist. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 18:53, 15. Jan. 2010 (CET)
- Wieso ist dieser Abschnitt eigentlich im Kapitel "Produktion"? Damit hat er doch eigentlich recht wenig zu tun, ich finde er verdient eine eigene Hauptüberschrift oder sogar einen eigenen Artikel (wenn genug Informationen darüber vorhanden sind). --Julian H. (Disk.) 19:25, 8. Feb. 2010 (CET)
- Naja, vielleicht eine eigene Überschrift, aber kein eigener Artikel, denn weil da zu wenige Informationen sind, habe ich überhaupt ein Überarbeiten-Bapperl reingesteckt. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 18:39, 11. Feb. 2010 (CET)
- Eigener Artikel wäre wünschenswert, muss sich nur jemand ein Beispiel nehmen an: [fr:Avatar (jeu vidéo)], [it:James Cameron's Avatar - Il gioco], [ru:James Cameron's Avatar: The Game], [James Cameron's Avatar: The Game] Grüße --WissensDürster 09:53, 12. Feb. 2010 (CET)
- 3 Absätze und eine Infobox - da habe ich schon deutlich Inhaltsärmere Artikel gesehen. Ich finde, das wäre schon nicht schlecht, den da raus zu ziehen. Vor allem, weil er im Filmartikel auch irgendwie unter geht und damit vielleicht weniger bearbeitet wird, als das möglich wäre. --Julian H. (Disk.) 13:15, 12. Feb. 2010 (CET)
- Sehe ich genauso. Einleitungssatz, Überschriften, Einzelnachweise und Weblinks dazu, und fertig ist ein netter kleiner Artikel. Gruß, Stefan 13:59, 12. Feb. 2010 (CET)
- 3 Absätze und eine Infobox - da habe ich schon deutlich Inhaltsärmere Artikel gesehen. Ich finde, das wäre schon nicht schlecht, den da raus zu ziehen. Vor allem, weil er im Filmartikel auch irgendwie unter geht und damit vielleicht weniger bearbeitet wird, als das möglich wäre. --Julian H. (Disk.) 13:15, 12. Feb. 2010 (CET)
- Eigener Artikel wäre wünschenswert, muss sich nur jemand ein Beispiel nehmen an: [fr:Avatar (jeu vidéo)], [it:James Cameron's Avatar - Il gioco], [ru:James Cameron's Avatar: The Game], [James Cameron's Avatar: The Game] Grüße --WissensDürster 09:53, 12. Feb. 2010 (CET)
- Naja, vielleicht eine eigene Überschrift, aber kein eigener Artikel, denn weil da zu wenige Informationen sind, habe ich überhaupt ein Überarbeiten-Bapperl reingesteckt. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 18:39, 11. Feb. 2010 (CET)
- Erstelle grad ein Artikel. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 14:30, 12. Feb. 2010 (CET)
- Sieht sehr gut aus. Habs noch zu den anderen Sprachen verlinkt, dann kann man den sich entwickeln lassen. --Julian H. (Disk.) 16:52, 12. Feb. 2010 (CET)
- Gefällt mir. Gute Arbeit =) --WissensDürster 13:11, 13. Feb. 2010 (CET)
Quellen / Vorbilder für Avatar
Noch ein Hinweis zu möglichen Quellen: Drei Jahre vor Allan Dean Fosters "Die denkenden Wälder" (Midworld) erschien 1972 "Das Wort für Welt ist Wald" (The Word for World is Forest) von Ursual K. LeGuin. Trotz all dieser Ähnlichkeiten - ein Plagiat muss Camerons Drehbuch noch lange nicht sein. Er kann durchaus das alles gelesen haben, vielleicht sogar Strugatzki, ohne wirklich später noch zu wissen, woher einzelne Bestandteile kamen. Obwohl - manches ist schon SEHR ähnlich, besonders bei Foster.
Andreas Brandtner (nicht signierter Beitrag von 79.201.215.190 (Diskussion | Beiträge) 23:00, 18. Jan. 2010 (CET))
- +1 -> Verfilmung von Midworld :-) --RalfDA 19:56, 3. Feb. 2010 (CET)
Baustelle
Also: Ich hab eine Quelle gefunden die wir nutzen können. Übrigens auch eine Wikia:
http://de.james-camerons-avatar.wikia.com/wiki/Avatar_Wiki
Die, so finde ich, ist aber ZU detailhaft und umgreifend, dass zwangsläufig deren Quellen zu Rate gezogen werden sollten. Zum groben überblick reicht diese aber aus.
Sobald ich meine Baustelle entrümpelt habe, stell ich den Link rein.Es wird aber nur so lange gearbeitet, bis die Relevanz ausreicht;-),das soll ja nur dem Aufbau, nicht als stetiger Ersatz dienen. Das heißt aber nicht, dass ein halbgarer Artikel angeboten werden soll. Gibt es auch eine BS3, sodass ich andere Projekte bearbeiten kann?--Superchaot :-@ 19:54, 20. Jan. 2010 (CET)
Okay. Hier der Link:Tier und Pflanzenwelt auf Pandora(Avatar) Benutzerregeln wie üblich. Bitte pfleglich behandeln.--Superchaot :-@ 20:14, 20. Jan. 2010 (CET)
- Das da oben ist ein Wiki, also keine Wikipedia:Quelle. Investiere keine Energie in diesen Grünzeugartikel, das ist vergeblich. Hier falsches Wiki.--Lorielle 17:01, 24. Jan. 2010 (CET)
- Jetzt mach hier nicht den Großen! Fördernd ist das für die Gemeinschaft nun wirklich nicht. Immerhin möchten wir die Wikipedia in ihrem Wissen erweitern. Und dass die Frau, ach so großartig, die deine ältere Schwester sein soll, allein eine Benutzerseite ziert, zerstreut jedenfalls nicht meine Sorgen, ob Du, Du weißt, dass Du gemeint bist, hier Fehl am Platze bist. Du nörgelst nämlich ständig herum, das gehöre hier nicht rein, vergisst aber, dass das mein angestammter Bereich ist! Außerdem hast Du anscheinend Dich noch nicht herumgeschaut, warum das unser Anliegen ist, dass wir das auf die Beine stellen möchen! Hätten wir mehr von Dir, glaub ich nicht, dass wir erkennbar vorankämen!--Superchaot :-@ 18:31, 24. Jan. 2010 (CET)
- Wikis sind keine Quellen, denn „nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff“ (WP:Q). Du solltest das übrigens eher nicht als persönlichen Angriff auslegen, denn ein solcher Artikel hätte hier wahrscheinlich wirklich keine großen Überlebenschancen, aber egal, sei mutig. -- Felanox ➚ 19:47, 19. Feb. 2010 (CET)
Neytiris Name
Der korrekte vollständige Name von Neytiri ist leider Falsch im Artikel. Richtig ist: "Neytiri te Tskaha Mo'at'ite" --79.210.238.53 17:38, 7. Feb. 2010 (CET)
18GB pro Filmminute?
Hallo,
ich habe eine Frage: ist die Angabe 18GB pro Filmminute korrekt? Sollte es nicht eher 18TB heißen, damit es auch zu den restlichen Daten passt? Das wären bei ca. 160 min Laufzeit nur ca. 2,9 TB! 18GB p.M.sind hier bei uns am Schnittplatz (konventionelle HD-Produktionen) keine Seltenheit (z.B. bei Red one Produktionen o.ä.)
Vielen Dank,
Thomas Greiner
Screenhorn Media / ReduX Media (nicht signierter Beitrag von 78.53.116.219 (Diskussion | Beiträge) 17:51, 9. Feb. 2010 (CET))
- Hm, wenn ich das richtig verstehe, bezieht sich das nur auf das Renderergebnis. Das würde bedeuten, dass er ungefähr 12,5 MB pro Frame produziert hätte - das entspricht aber nur ca. einem FullHD-Frame in 16Bit-Farbtiefe (ich gehe mal stark davon aus, dass sie es mindestens in 16 Bit ausgerendert haben). Wenn sie jetzt ne gute Verlustfreie Kompression haben, reicht der Platz vielleicht auch noch für einen Z-Pass und einen Speed-Pass, aber das wird alles schon sehr eng.
- Dass du dagegen das 1000fache ansetzt erscheint mir wiederum etwas großzügig bemessen - ich wüsste nicht, was darin alles gespeichert werden sollte. --Julian H. (Disk.) 18:32, 9. Feb. 2010 (CET)
Inhaltliche Reflektion
Wie wäre es mit einem Abschnitt zur Inhaltlichen Reflexion des Filmes? Meines Erachtens nach ist es bemerkenswert, dass der Film gleichermaßen von der konservativen Rechten in den USA, von der chinesischen Regierung und der katholischen Kirche angegeriffen wird. Eine Anregung dazu habe ich hier gefunden:
„Grandiose Bilder und eine sehr wichtige Botschaft, 9. Januar 2010
Von Michael Schwab
Entgegen meiner bisherigen Pläne habe ich mich nun doch dazu durchgerungen, meine Rezension zu diesem Film bereits jetzt online zu stellen. Ein Hinweis für alle, die Informationen zur Qualität der BD oder zu den Extras erwarten: diese werde ich nach erscheinen des Films nachreichen. Ich möchte mich im Folgenden zunächst auf den Film selbst und seine Motive konzentrieren.
Optisch ist der Film natürlich eine Wucht. Auch in 2D sind die Bilder der fernen Welt Pandora beeindruckend und warten mit einer Vielzahl fremder Lebensformen in Pflanzen- und Tierwelt auf. Auch die Na'Vi, jene digital kreirten Hauptdarsteller des Filmes, die trotz ihrer blauen Hautfarbe und Größe den irdischen Indianerstämmen nachempfunden sind, sind äußerst gelungen. In gewisser Weise hält dieser Film jenes Versprechen, dass die TV-Serie Star Trek in den 60er Jahren gegeben aber selbst selten eingelöst hat, nämlich fremde Lebensformen und neue Zivilisationen zu erforschen und dorthin zu gehen, wo noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist.
Man wird dem Film aber nicht im Ansatz gerecht, wenn man ihn lediglich als 3D-Effektfeuerwerk sieht und dabei Inhalt und Motive zu kurz kommen lässt. Egal wo man selbst politisch steht muss man diesen Film Camerons nämlich auch als politische Propaganda verstehen und somit als eine Abrechnung des Demokraten Cameron mit der Bush-Regierung und den von ihr verursachten Problemen: Umweltverschmutzung, Erderwärmung, exzessiver Kapitalismus und natürlich die Kriege in Afghanistan und im Irak.
Die "Bösen" im Film, General Quaritch ("ready to quarrel") und Wirtschaftsboss Selfridge ("selfrighteous") sind klischeehafte, archetypische Charikaturen, die mit den Falken der Bush-Regierung verglichen werden sollen. Ihre z.T. grauenvoll dümmlichen Dialoge und Reden erinnern allzusehr an die Kriegreden von George W. Bush. Erst wenn man diese Anspielungen verstanden hat, wird man dem Film voll und ganz gerechet und es wird klar, warum das Drehbuch vielen zu aufgesetzt erscheint: das soll es auch, um die Botschaft pointiert zuzuspitzen. Mit Militärs und Industrie an der Spitze unseres Staates sind Umwelt und Weltfrieden nicht mehr zu retten. Das der Film dafür natürlich aus dem republikanischen Lager angefeindet wird, dürfte klar sein, und ich vermute, dass auch rechtsdemokratische Europäer mit der allzu direkten Botschaft Camerons Probleme haben dürften und deshalb das Drehbuch als platt bezeichnen.
Auch die anderen Hauptfiguren tragen sogenannte telling-names. Es handelt sich um Archetypen, die jeweils einen bestimmten Menschenschlag darstellen sollen und als solche auch wunderbar funktionieren. Auch Shakespeares Charakteren waren selten völlig neuartig sondern bündelten Charaktereigenschaften zu Archetypischen Figuren, die noch heute als Klassiker gelten. Ohne das ich Avatar mit der Sprachgewalt Shakespears vergleichen möchte, so beanspruche ich für den Film doch den Anspruch, dass die Charakterisierung der Hauptfuguren diesem klassischen Schema entsprechen.
Dieser Film ist nicht nur ein 3D-Spektakel sondern politische Propaganda mit religiös-esoterischer Überhöhung. Die Götten Eywa wird als Symbol für Mutter Erde aufgebaut, die alles im Gleichgewicht der Kräfte vereint. Dieses Gleichgewicht wurde durch Militaristen und industrielle Umweltzerstörer gestört und am Ende stellt die Natur das Gleichgewicht wieder her. Eine ökologisch-linksdemokratische Botschaft an das rechte Lager: entweder kehren wir rechtzeitig um und beenden Umweltzerstörung und Kriege, oder aber am Ende zerstören wir uns damit selbst. Ausserdem wird das historische Unrecht des kulturellen Völkermords an den nordamerikanischen Ureinwohnern angeprangtert.
Ein optisch berauschender Film mit einer mitreissenden aber auch propagandistischen Handlung und einem Appell zum Aufwachen: Klima schützen, Regenwald schonen und alle Kriege so schnell wie möglich beenden, bevor es zu spät ist. Harmonie mit der Natur statt Gewinnsucht und Wirtschaftswachstum um jeden Preis.
Dieses politische Programm der Veränderung beeinhaltet den Anspruch auf eine weltumspannende Veränderunsbereitschaft. Damit geht dieser Film weit über die Ansprüche herkömmliche Science-Fiction-Parabeln hinaus. Er ist das politisch-ökologische Programm der US-Demokraten und des linksliberalen Hollywoods für das 21. Jahrhundert, überhöht durch den Glauben an das Gute im Menschen, das in der Transformation des Jake Sully vom dumpfen, orientierungslosen Ex-Marine zum naturliebenden Na'Vi zum Ausdruck kommt. Nicht mehr und nicht weniger will uns dieser größte Film aller Zeiten damit sagen.
Wer diese sehr sehr wchtige und tiefgreifende Botschaft nicht verstanden hat ist entweder US-Republikaner und hat den Film als visuell geniales 3D-Spektakel missverstanden. Das ist er AUCH aber in erster Linie ist viel viel mehr als das. Er ist ein pathetische, heroischer Aufruf zur Veränderung! Ist die Menschheit bereit, sich von ihrem zerstörerischen Umgang mit der Natur abzuwenden und wie Jake Sully ein Teil des Gleichgewichts der Dinge zu werden, oder aber steuern wir das Schiff wie Col. Quaritch und George W. Bush in den Abgrund? Darüber sollten Sie nachdenken, meine Damen und Herren. Dagegen ist es tatsächlich zweitrangig, ob die BD-Version nun eine gute oder eine sehr gute Bildqualität hat...“
-- 21:20, 19. Feb. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.55.212.240 (Diskussion | Beiträge) )
- Naja, das ist teilweise im Artikel schon drin, halt nicht so deutlich wie in dieser Rezension. Allerdings ist eine Meinung auf amazon halt nicht das, was wir hier normalerweise als Quellen fordern. Gibt es das auch auf anderen Quellen? Filmzeitschriften oder so? Ich persönlich vermute eh, dass die Thematik in nächster Zeit noch etwas tiefer analysiert wird, auch von Filmwissenschaftlern. Dann können wir das sicher auch noch ausführlicher behandeln. Gruß, Stefan 22:19, 19. Feb. 2010 (CET)