15. Februar | 16. Februar | 17. Februar | 18. Februar | 19. Februar | 20. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Portugal nach Kreis nach Kategorie:Portugal nach Município (umbenannt)
nach Umbenennung der Kategorie:Município in Portugal -- Triebtäter (MMX) 02:22, 19. Feb. 2010 (CET)
erl. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:21, 10. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Gemeinde in Portugal (gelöscht)
Kunterbunte Vermischung von administrativen Einheiten und Größenklassen. -- Triebtäter (MMX) 06:49, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wo ist der tatsächliche Unterschied zur Kategorie:Gemeinde in Deutschland? Dort sind auch alle Größenklassen von Dorf bis Großstadt einsortiert. Eine Cidade ist eine Stadt, Vila entspricht einer Kleinstadt und Freguesia entspricht weitgehend einer Pfarrgemeinde ist aber eine Verwaltungseinheit in Portugal, also alles der Gemeinde in D entsprechend. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- Cidade und Vila sind keine Verwaltungseinheiten, sondern meinen Stadtrecht bzw. eine statistische Größe. Vilas wie Aguada de Cima sind eben auch Freguesisas. Und wegen des Vergleichs mit der deutschen Kategorie: einfach nochmal genau anschauen. Selbst Großstädte werden dort als Gemeinde geführt, weil Stadtrecht oder die statistische Bezeichnung nichts mit der administrativen Gliederung zu tun haben. -- Triebtäter (MMX) 11:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Dieser LA sollte moglicherweise zurückgestellt werden, bis die Widersprüche der Artikel Kommunale Selbstverwaltung in Portugal, Liste der Kreise in Portugal und Verwaltungsgliederung Portugals beseitigt sind. Ich hatte vor einiger Zeit hinsichtlich der Municipios recherchiert, bin aber nicht bis auf Gemeindeebene nach unten gegangen, es sieht im Moment für mich jedenfalls so aus, als sei Kategorie:Gemeinde in Portugal redundant zur Kategorie:Freguesia in Portugal und daß die beiden anderen Unterkategorien da gar nicht reingehören. Die Beibehaltung der Unterkategorien in ihrer derzeitigen Untergliederung ist mMn im Kategorienbaum unter Kategorie:Verwaltung (Portugal) sinnvoll, da da auch Cidades und Vilas reingehören. Vielleicht gilt das auch für die EInsortierung unter Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat (Europa), das weiß ich noch nicht. Unter Kategorie:Gemeinde nach Staat ist diese Zwischenkategorie sicher falsch, da gehört nur Kategorie:Freguesia in Portugal rein. Ob man die Zwischenkategorie für zwei Unterkategorien überhaupt braucht, ist eine andere Frage, die ich verneinen würde. Ergo also die Unterkategorien so umhängen:
- Kategorie:Verwaltung (Portugal)
- Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat (Europa)
- Kategorie:Cidade in Portugal (muß noch nachgeprüft werden)
- Kategorie:Vila in Portugal (muß noch nachgeprüft werden)
- Kategorie:Freguesia in Portugal
- Kategorie:Freguesia in Portugal
- Kategorie:Gemeinde nach Staat
- Danach kann diese Kategorie weg. --Matthiasb 11:47, 19. Feb. 2010 (CET)
- Klingt gut. -- ✓ Bergi 19:25, 20. Feb. 2010 (CET)
- Dieser LA sollte moglicherweise zurückgestellt werden, bis die Widersprüche der Artikel Kommunale Selbstverwaltung in Portugal, Liste der Kreise in Portugal und Verwaltungsgliederung Portugals beseitigt sind. Ich hatte vor einiger Zeit hinsichtlich der Municipios recherchiert, bin aber nicht bis auf Gemeindeebene nach unten gegangen, es sieht im Moment für mich jedenfalls so aus, als sei Kategorie:Gemeinde in Portugal redundant zur Kategorie:Freguesia in Portugal und daß die beiden anderen Unterkategorien da gar nicht reingehören. Die Beibehaltung der Unterkategorien in ihrer derzeitigen Untergliederung ist mMn im Kategorienbaum unter Kategorie:Verwaltung (Portugal) sinnvoll, da da auch Cidades und Vilas reingehören. Vielleicht gilt das auch für die EInsortierung unter Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat (Europa), das weiß ich noch nicht. Unter Kategorie:Gemeinde nach Staat ist diese Zwischenkategorie sicher falsch, da gehört nur Kategorie:Freguesia in Portugal rein. Ob man die Zwischenkategorie für zwei Unterkategorien überhaupt braucht, ist eine andere Frage, die ich verneinen würde. Ergo also die Unterkategorien so umhängen:
- Cidade und Vila sind keine Verwaltungseinheiten, sondern meinen Stadtrecht bzw. eine statistische Größe. Vilas wie Aguada de Cima sind eben auch Freguesisas. Und wegen des Vergleichs mit der deutschen Kategorie: einfach nochmal genau anschauen. Selbst Großstädte werden dort als Gemeinde geführt, weil Stadtrecht oder die statistische Bezeichnung nichts mit der administrativen Gliederung zu tun haben. -- Triebtäter (MMX) 11:11, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich möchte in dem Zusammenhang gern auf die vorangegangen Diskussion im Portal Portugal, aus dessen Verlauf diese Kategorie erstellt wurde, um a; Namenskonform zu bleiben mit Gemeinde nach Staat, b; die gewünschte Unterteilung nach primärem Gemeindestatus zu erhalten, c;Die Kategorie:Ort in Portugal allgemein für Orte, also auch kleine Ortschaften innerhalb einer Freguesia wieder verwenden zu können.--Angan 14:15, 19. Feb. 2010 (CET)
- Irgendwie werde ich aus Deinem Beitrag nicht schlau. Cidade-Vila-Freguesia sind keine parallel bestehenden Gemeindeformen. Das Statistische Amt unterscheidet nur die Divisões Administrativas Distritos, Municípios und Freguesias (vgl. http://sig.ine.pt/). -- Triebtäter (MMX) 14:51, 19. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Link, in der obigen Bemerkung von mir fehlte das Wort hinweisen, als mehr war es nicht gedacht.
- Es ist in Kategorie:Ort in Portugal vollkommen unerheblich, ob ein Ort 1 Mega Einwohner hat oder nur drei – im WikiProjekt Geographie sind alle Orte gleich. --Matthiasb 00:04, 20. Feb. 2010 (CET)
- Nachgefragt, zählt nicht auf ein unbewohnter Ort, in die Kategorie? Ich frage weil ich beim Überarbeiten gerade auf Formigas gestossen bin (Entschuldigung wenn out of topic jetzt hier), Gruß, --Angan 17:13, 20. Feb. 2010 (CET)
- Es ist in Kategorie:Ort in Portugal vollkommen unerheblich, ob ein Ort 1 Mega Einwohner hat oder nur drei – im WikiProjekt Geographie sind alle Orte gleich. --Matthiasb 00:04, 20. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Link, in der obigen Bemerkung von mir fehlte das Wort hinweisen, als mehr war es nicht gedacht.
gelöscht, unnötige Zwischenkategorie Uwe G. ¿⇔? RM 15:25, 10. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Kreis in Portugal (erl.)
Bot hat Umbenennung nach Kategorie:Município in Portugal nicht vollständig ausgeführt und Admin schafft es nicht, nach einem SLA alles Notwendige in die Wege zu leiten. -- Triebtäter (MMX) 11:46, 19. Feb. 2010 (CET)
- Selbst ist der Mann. Hänge es nochmal in die Warteschlange und dann kann es halt morgen weg. --Matthiasb 11:48, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hm, mir scheint eher, der Bot hat die Einträge in die neue Kategorie eingetragen, aber die alte nicht gelöscht, siehe Angra do Heroísmo, was jetzt sowohl in Kategorie:Município in Portugal als auch in Kategorie:Kreis in Portugal drin ist. Demnach ist ein LA formal doch korrekt. Vielleicht kann es ein Admin prüfen und schnellerledigen. --Matthiasb 12:03, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da kann der Bot nix für, wenn keiner der Vorlage beibringt, dass die Kategorie falsch ist :P Ich überlasse es euch, die automatische Kategorisierung via Vorlage umzuklemmen - danach leert sich die Kategorie von alleine. --Guandalug 12:05, 19. Feb. 2010 (CET)
- Also ganz ander, dann muß Sebbots Eintrag dennoch revertiert werden, weil die explizite Nennung der Kat im Artikel unnötig ist. Ist dann eine Sache für WP:B/A. --Matthiasb 12:12, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da scheint es aber einige explizite kategorien in den Artikeln zu geben, das war vorher schon gedoppelt. Jo, das ist eine Aufgabe für einen Bot: "Schmeiss alle Kategorien aus den Artikeln, die von der Infobox schon gesetzt werden". --Guandalug 12:19, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich formuliere das später mal, da gibt es noch mehr zu tun, sowohl in der Infobox selbst als auch im Fließtext der betroffenen Artikel. --Matthiasb 12:56, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da scheint es aber einige explizite kategorien in den Artikeln zu geben, das war vorher schon gedoppelt. Jo, das ist eine Aufgabe für einen Bot: "Schmeiss alle Kategorien aus den Artikeln, die von der Infobox schon gesetzt werden". --Guandalug 12:19, 19. Feb. 2010 (CET)
- Also ganz ander, dann muß Sebbots Eintrag dennoch revertiert werden, weil die explizite Nennung der Kat im Artikel unnötig ist. Ist dann eine Sache für WP:B/A. --Matthiasb 12:12, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da kann der Bot nix für, wenn keiner der Vorlage beibringt, dass die Kategorie falsch ist :P Ich überlasse es euch, die automatische Kategorisierung via Vorlage umzuklemmen - danach leert sich die Kategorie von alleine. --Guandalug 12:05, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich sehe keine Elemente mehr -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:27, 10. Mär. 2010 (CET)
Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden der portugiesischen Kreise nach Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Freguesias nach Municípios (erl.)
Anpassung an das Lemma, vgl. Liste der Municípios in Portugal. --Matthiasb 12:10, 19. Feb. 2010 (CET)
erl. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:34, 10. Mär. 2010 (CET)
korrekter lokaler Terminus, da historisch Pfarreien; siehe auch Kategorie:Andorra nach Parròquia -- Triebtäter (MMX) 12:57, 19. Feb. 2010 (CET)
gemäß Antrag --Geher 17:28, 2. Mär. 2010 (CET)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Gemeinde nach Staat -- Triebtäter (MMX) 12:59, 19. Feb. 2010 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 18:08, 27. Feb. 2010 (CET)
Vereinheitlichung innerhalb der Kategorie:Gemeinde nach Staat -- Triebtäter (MMX) 13:01, 19. Feb. 2010 (CET)
gemäß Antrag --Eschenmoser 18:10, 27. Feb. 2010 (CET)
im Juli 2009 liegen gebliebener Umbenennungsantrag, siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/Juli/21#.22Bildung_und_Forschung_in_xy.22_nach_.22Bildung_in_xy.22_und_.22Wissenschaft_in_xy.22_.28werden_im_allgemeinen_getrennt.29 -- Triebtäter (MMX) 16:32, 19. Feb. 2010 (CET)
Antrag wurde damals im Paket durch Firefox13 entschieden.--Engelbaet 18:51, 26. Feb. 2010 (CET)
im Januar gesetzter aber nicht eingetragener Antrag, siehe oben -- Triebtäter (MMX) 16:33, 19. Feb. 2010 (CET)
Antrag wurde damals durch Firefox13 im Paket entschieden.--Engelbaet 18:51, 26. Feb. 2010 (CET)
im Januar 2010 gesetzter aber nicht eingetragener Antrag, siehe oben -- Triebtäter (MMX) 16:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- Was ist dann mit Kategorie:Bildung und Forschung in Karlsruhe? Commons 23:11, 22. Feb. 2010 (CET)
Antrag wurde damals im Paket durch Firefox13 entschieden.--Engelbaet 18:52, 26. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Rayon Jonava nach Kategorie:Rajon Jonava (erl.)
im September 2009 gesetzter aber nicht eingetragener Antrag -- Triebtäter (MMX) 16:42, 19. Feb. 2010 (CET)
umbenannt --Eschenmoser 18:15, 27. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Rayon Kėdainiai nach Kategorie:Rajon Kėdainiai (erl.)
im September 2009 gesetzter aber nicht eingetragener Antrag -- Triebtäter (MMX) 16:42, 19. Feb. 2010 (CET)
wird umbenannt --Eschenmoser 18:20, 27. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:El Paso nach Kategorie:El Paso (Texas) (erl.)
wie Hauptartikel, da andere Städte gleichen Namens -- Triebtäter (MMX) 22:27, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ack, außerdem funktioniert sonst die korrekte automatische Kategorisierung nicht (wird nicht in Ortskategorie, sondern in County-Kategorie eingetragen). --Matthiasb 00:01, 20. Feb. 2010 (CET)
Klingt sinnvoll. Grüße von Jón + 23:40, 26. Feb. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Jeder blamiert sich zwar so gut er kann, aber da das hier wohl als Prangerseite zu sehen ist, ist mMn die Toleranzgrenze für Nutzerseiten überschritten. --S[1] 00:42, 19. Feb. 2010 (CET)
- in der Tat blamabel und ebenso schnelllöschbar----Zaphiro Ansprache? 00:49, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das soll mal besser JD entscheiden. Ich find die Seite humorarm und nicht mal ernsthaft böse. Persönliche Angriffe kann ich nicht finden, obwohl vermutlich manche Sätze subtil-ironisch gemeint sind. Wenn's sche macht. 62.143.86.10 00:50, 19. Feb. 2010 (CET)
- Jo, fragt mal JD, ob er sich beleidigt fühlt. Das ist ja schon fast eine Hommage, den Status karikiert zu werden, muss man sich erstmal erarbeiten. Wenn JD will, dann natürlich wechen. --Papphase 00:53, 19. Feb. 2010 (CET) Hab's ihm mal mitgeteilt.
- Jeder blamiert sich zwar so gut er kann, ich kann in dieser Seite nämlich keine Prangerseite erkennen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:39, 19. Feb. 2010 (CET)
- Jo, fragt mal JD, ob er sich beleidigt fühlt. Das ist ja schon fast eine Hommage, den Status karikiert zu werden, muss man sich erstmal erarbeiten. Wenn JD will, dann natürlich wechen. --Papphase 00:53, 19. Feb. 2010 (CET) Hab's ihm mal mitgeteilt.
Aber was trägt diese Seite zur Erstellung einer Enzyklopädie bei?--Eingangskontrolle 11:37, 19. Feb. 2010 (CET)
- Diese Frage ist bei Benutzerunterseiten weitgehend subjektiv. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:54, 19. Feb. 2010 (CET)
- Lasst das doch gefälligst JD selbst entscheiden. Ich bin mir relativ sicher, dass ein Benutzer, der selbst eine solche „Prangerseite“ über sich erstellt, diese Seite kennt und diese ihn kaum kratzen wird. Unnötig ist sie allemal. Dennoch hätte ein Hinweis an JD auf diese Seite auch genügt. Aber es macht ja viel mehr Spaß, dies hier plakativ zu präsentieren. --Steindy 12:13, 19. Feb. 2010 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
unbelegt, das wesentliche steht bereits in Opel_Manta#Kultfahrzeug_und_Klischee_Mantafahrer --Zaphiro Ansprache? 00:05, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ein bißchen bemüht wirkt diese Witz-Attacke schon, aber der Grundgeanke: das ist im entsprechenden Hauptartikel besser aufgehoben, ist richtig und für diesmal ja auch schon durchgeführt. Ggf. kann Wichtiges von hier nach dort übertragen werden. uka 00:21, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich hätte ja nicht gegen einen Artikel, da ich das Lemma durchaus für relevant halte, aber der einzige Weblink handelt von einer "Porscheverschwörung" und der Artikel ist klar redundant (abgesehen der Witzesammlung) bzw behandelt das Fahrzeug selbst----Zaphiro Ansprache? 00:24, 19. Feb. 2010 (CET)
Diese Löschdiskussion wurde schon einmal geführt, Relevanz bejaht, weitere Gründe zur Löschung nicht genannt. Ich halte Mantawitz als "wichtiges Kulturphänomen" der 80/90er Jahre als eigenstängiges Lemma für sinnvoll. Löschantrag bitte entfernen (das ist jetzt der dritte Wiederholungsantrag von Zaphiro, bitte einmal Wikipedia:Löschregeln lesen). -- Ulflulfl 12:15, 19. Feb. 2010 (CET)
Redundanz und Quellenlosigkeit waren 2007 allerdinngs nicht die Löschgründe, es wurde die Relevanz bezweifelt und eine Einarbeitung bzw. ein Link auf Opel Manta angeregt. Übrigens vermisse ich im Artikel Norbert und die Feiglinge, deren Lied ganz wesentlich zum Klischee und Genre beigetragen hat - vermutlich sogar mehr als die reinen Folgen in Form von eher verschnarcht zwangskomischen Filmen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 13:22, 19. Feb. 2010 (CET)
5. Februar 2005 | erl. bleibt. |
15. Februar 2005 | |
9. März 2007 | bleibt |
starke Relevanzzweifel dieser "Witzgattung", Belege die dies untermauern würden fehlen, so zudem hauptsächlich Witzesammlung --Zaphiro Ansprache? 00:16, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich hätte es einfach nicht erwähnen sollen. uka 00:22, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Diskussion wurde bereits dreimal geführt. Witzesammlungen brauchen wir tatsächlich nicht, aber wenn's denn unter Musikern grassiert, dann sollte es auch bleiben. 62.143.86.10 00:28, 19. Feb. 2010 (CET)
- nein der Löschgrund ist wohl ein anderer, es fehlt ein Beleg zur Relevanz dieser wohl Insiderwitzgattung, Relevanz ist durchaus fraglich, zumal nur eine "echte" Adminentscheidung----Zaphiro Ansprache? 00:31, 19. Feb. 2010 (CET)
- Zaphiro, wirklich, wie willst Du denn, daß man Witze „belegt“? uka 00:33, 19. Feb. 2010 (CET)
- Witze sollen nicht belegt werden, eher deren Relevanz----Zaphiro Ansprache? 00:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- Witze sollen nicht belegt werden, eher deren Relevanz----Zaphiro Ansprache? 00:35, 19. Feb. 2010 (CET)
- Was bedeutet „Relevanz von Witzen“? Wünschen würde ich mir: einen substantiellen Artikel über Witz (liegt mehr oder weniger vor), einen Verweis auf einzelne Witz-Topoi (unter „Klassifkation der Witze“ -> „Nach dem Subjekt“ vorhanden), und innerhalb dessen eine gute Einordnung. Als letzterer mangelt es zugegeben, aber zuzugeben ist auch, daß die Literatur auf diesem Gebiet nicht glänzt (z. B. stellte sich meine Suche - außerhalb der WP - nach brauchbarer Literatur zu Musiker-Anekdoten als ziemlich frustrierend heraus). Die (in der Tat verbreiteten) Bratscherwitze sähe ich gern, ohne eigene Lemma, unter Musikerwitze abgehandelt. Aber wenn man den ganzen Komplex löscht, blendet man lediglich das Problem aus, hier enzyklopädisch angemessen beizutragen. Daher mein Plädoyer, auf die Kreaitivität der WP zu vertrauen (ihr meinetwegen auch durch solche Signale auf die Sprünge zu helfen) und... nicht unterwegs den Humor zu verlieren. uka 00:57, 19. Feb. 2010 (CET)
- Zitat Wikipedia:Löschregeln#Bei_einem_wiederholten_Löschantrag: "Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden" - bitte LA sofort entfernen -- Ulflulfl 01:39, 19. Feb. 2010 (CET)
- Dir fällt aber auf, dass es einen neuen und imho gut begründeten Löschgrund gibt? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:34, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nein, ist mir nicht aufgefallen. Die Relevanz wurde bereits dreimal diskutiert und bejaht - eine erneute Diskussion darum ist daher nicht notwendig. Auch ein Hinweis auf fehlende Quellen ist mit dieser Vergangenheit mit Sicherheit kein Löschgrund sondern eher eine ungeliebte Diskussionswiederholung. Ein Artikel ist das auf jeden Fall, er erklärt Hintergründe wie es zu dieser Kategorie von Witzen kommt (die ich als Nichtmusiker nachvollziehen kann). Daher ist die Begründung "hauptsächlich Witzsammlung" beim besten Willen nicht nachvollziehbar. Was bleibt dann von der "Begründung" noch übrig? -- Ulflulfl 11:25, 19. Feb. 2010 (CET)
- Dir fällt aber auf, dass es einen neuen und imho gut begründeten Löschgrund gibt? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:34, 19. Feb. 2010 (CET)
- Zaphiro, wirklich, wie willst Du denn, daß man Witze „belegt“? uka 00:33, 19. Feb. 2010 (CET)
- nein der Löschgrund ist wohl ein anderer, es fehlt ein Beleg zur Relevanz dieser wohl Insiderwitzgattung, Relevanz ist durchaus fraglich, zumal nur eine "echte" Adminentscheidung----Zaphiro Ansprache? 00:31, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Diskussion wurde bereits dreimal geführt. Witzesammlungen brauchen wir tatsächlich nicht, aber wenn's denn unter Musikern grassiert, dann sollte es auch bleiben. 62.143.86.10 00:28, 19. Feb. 2010 (CET)
Wie wäre es, wenn mal ein zweifelsfreier Relevanznachweis geführt werden könnte? Anerkannte Witzgattungen wie Ostfriesen- oder Häschenwitze fanden ihren Weg in eigene Witzbücher oder auf andere Art und Weise in (Print)Medien. Wenn die Witze wirklich so verbreitet sind wie angegeben, sollte es doch gedruckte Witzsammlungen oder wenigstens einzelne Witze in Fachpublikationen o.ä. geben. Branchentypische Witze gibt es wohl nahezu in jeder Berufsbranche, relevant sind sie deswegen per se aber noch nicht. 7 Tage zum Nachweis einer eigenständigen Relevanz, ansonsten dem Vorschlag von Benutzer Uka folgen und in Musikerwitze integrieren. --Hmwpriv 08:59, 19. Feb. 2010 (CET)
- Auweia, "anerkannte Witzgattungen". Die Relevanz wurde bereits dreimal in einer Löschdiskussion bejaht (siehe oben), was soll also jetzt dieser 7 Tage Blödsinn?!? -- Ulflulfl 11:25, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wenn Blödsinn alle Deine Argumente sind ... Eine Behauptung wird durch ständige Wiederholung nicht besser, wenn es wirklich so ist, dann sollten sich Belege finden lassen. --Hmwpriv 11:40, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ihr braucht hier nicht weiter diskutieren, der LA ist nicht gültig, da nichts wirklich neues als Löschgrund genannt wurde - LAE--Laben 11:43, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wenn Blödsinn alle Deine Argumente sind ... Eine Behauptung wird durch ständige Wiederholung nicht besser, wenn es wirklich so ist, dann sollten sich Belege finden lassen. --Hmwpriv 11:40, 19. Feb. 2010 (CET)
- Literatur gibt es., einige der genannten Witze werden hier wiedergegeben. Kann der LA nun raus? --Matthiasb 13:44, 19. Feb. 2010 (CET)
Til Topper (SLA)
Soll wohl irgendeine Art Scherz sein, jedenfalls gibts keinen der Filme. — PDD — 00:50, 19. Feb. 2010 (CET)
"00:58, 19. Feb. 2010 Media lib (Diskussion | Beiträge) hat „Til Topper“ gelöscht (Unsinn)" -- chatter™ 03:31, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Relevanz des Reporters wird im Artikel nicht dargestellt und Quellen fehlen. -- Markus.Michalczyk 01:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Geben wir dem Artikel die sieben Tage, wenn sich dann nichts ändert bitte löschen. --Christian1985 11:00, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Relevanz des Mannes ist eindeutig (zu unserer Vereinfachung mal transl8gugelt); kurzum: ständige Medienpräsenz seit 1935 (!), mehrfacher Gewinn des Roquette-Pinto-Preises (Edgar Roquette-Pinto ist bei uns leider rot, es geht um diesen Herrn), Abgeordneter der Assembleia Legislativa do Estado de São Paulo langt für Relevanz ebenfalls – nur stehts nicht im Artikel. Den Nachruf baue ich als Quelle ein, ausbauen sollte den Artikel jemand, der die Sprache besser versteht als ich mit meinem rudimentären Französisch im Kombination mit Babbelfisch. --Matthiasb 12:41, 19. Feb. 2010 (CET)
Relevanz unklar: alle Publikationen als Books on Demand, aber ggf. per Bibliothekspräsenz der Bücher relevant?; Artikel weist jedenfalls Mängel auf (keine Darstellung der Relevanz; POV; Werbelinks) --Olag 01:16, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hier liegt m. E. ein klarer Interessenkonflikt vor. Bei Olag lese ich auf der Todo-Liste Systemtheorie der Evolution (m. E. ein guter Löschkandidat, da keine Relevanz). Ist auf jeden Fall POV.--Lena65 02:24, 19. Feb. 2010 (CET)
Zu der Systemische Evolutionstheorie gibt es auch schon einen Löschantrag. Ich bin mir ziemlich sicher, das wir auch noch einen Artikel über das Familienmanager-Konzept von Lena65 erwarten können. Allein deren Benutzerseite weist auf POV hin. Löschen. 62.143.86.10 01:56, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es schon einen Artikel Das Grüne Paradoxon gibt, dann spräche sicherlich auch nichts gegen einen Artikel zum Familienmanager-Konzept. Aber keine Sorge: Dazu schreibe ich vorläufig nichts. Ansonsten: Klare Sockenpuppe. --Lena65 02:53, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nö, meine IP ist fix, kannst ja mal auf meiner Benutzerseite meine aktivitäten kontrollieren. Brauchst schon (vermeintliche) Totschlagargumente? 62.143.86.10 03:24, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nö, ich bin halt nur skeptisch bei Leuten, die nicht einmal das kleine Einmal-Eins beherrschen (siehe unten zu den Uni-Bibliotheken). Ich weiß leider nicht, was dein Anliegen ist (warum dir der Punkt hier überhaupt wichtig ist). Tatsache ist: Mersch erfüllt mit seinen Büchern die Kriterien, also ist der Löschantrag nicht gerechtfertigt. Ende der Vorstellung! --Lena65 04:34, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nö, meine IP ist fix, kannst ja mal auf meiner Benutzerseite meine aktivitäten kontrollieren. Brauchst schon (vermeintliche) Totschlagargumente? 62.143.86.10 03:24, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es schon einen Artikel Das Grüne Paradoxon gibt, dann spräche sicherlich auch nichts gegen einen Artikel zum Familienmanager-Konzept. Aber keine Sorge: Dazu schreibe ich vorläufig nichts. Ansonsten: Klare Sockenpuppe. --Lena65 02:53, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Relevanz des Eintrags Peter Mersch ist gegeben, deshalb Löschantrag umgehend zurücknehmen. Der HBZ-Katalog war für mich aktuell nicht erreichbar, ich weiß aber (dank einer gestrigen Suche), dass Merschs Bücher dort auch z. T. mehrfach vorhanden sind (z. B. "Migräne" und "Land ohne Kinder" in jeweils 4 Standorten). Aber auch ohne HBZ langt es schon dicke. Hier die Ergebnisse für die anderen Standorte:
- "Migräne" - GBV: Bremen, Göttingen, Magdeburg, Schwerin; SWB: Karsruhe, Tübingen; BVB: Erlangen-Nürnberg, München; KOBV: Berlin; HeBIS: Gießen
- "Land ohne Kinder" - GBV: Berlin (DZA), Bremen, Göttingen, München (Ifo); SWB: Dresden, Kehl, Leipzig, Speyer; BVB: München, Augsburg, Eichstätt, Bamberg; HeBIS: Frankfurt, Gießen
- "Hurra, wir werden Unterschicht!" - GBV: Osnabrück; SWB: Tübingen, BVB: München; HeBIS: Frankfurt, Kassel
- "Evolution, Zivilisation und Verschwendung!" - GBV: Hamburg, Potsdam; SWB: Dresden; BVB: Erlangen-Nürnberg, Bamberg
- Daneben gibt es weitere Relevanz-Indikatoren. Auf dem Umschlag von "Die Familienmanagerin" steht z. B. eine Empfehlung von Franz-Xaver Kaufmann: "Das Plädoyer für eine Professionalisierung von Familientätigkeiten hat vieles für sich. Manche werden einwenden, das Familienmanager-Konzept leiste einer Deinstitutionalisierung von Familie weiter Vorschub. Auf jeden Fall spricht der konsequente Vorschlag aber eine bisher kaum bedachte Dimension in der Diskussion um die prekäre Nachwuchssicherung an." Mit anderen Worten: Mersch hatte zu seinem Buch einen kompetenten Experten, der das Buch vorab gelesen hat. Viel mehr bietet Suhrkamp in der Hinsicht auch nicht. --Lena65 02:17, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hast Du die Relevanzkriterien tatsächlich mal gelesen? Ich zitiere da mal frei: Als angemessen gelten Publikationen, die in mindestens fünf Standorten in mindestens zwei Verbundsystemen abzüglich der Pflichtstandorte. Daher fällt 3. schon raus - und für den Rest bist DU nachweispflichtig (siehe Wikipedia:Belege Grundsätze Punkt 3). Nebenbei reden wir von rein wissenschaftlichen Bibliotheken, nicht von Bibliotheksverbänden, bei denen man auch Kochbücher findet[1][2][3][4](Suchergebnis bei HeBIS leider nicht verlinkbar, aber auf der entsprechenden Seite einfach mal Basic Cooking eingeben ;] ).
- Eine Empfehlung ist einfach nicht relevanzstiftend und käme sie vom Papst zum Thema Theologie oder von Hawking zum Thema Physik. 62.143.86.10 03:05, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ja, die Relevanzkriterien habe ich gelesen, und die werden von allen 4 Büchern erfüllt. Bei fast allen genannten Bibliotheken handelt es sich um Universitätsbibliotheken (Ausnahmen habe ich explizit ausgewiesen, z. B. München (Ifo)). Das 3. Buch fällt nicht raus, da es in Osnabrück, Tübingen, München, Frankfurt, Kassel im Katalog ist. Hinzu kommen die beiden Einträge des HBZ-Verbundes, der bei mir aktuell nicht antwortet. Den Nachweis habe ich übrigens geführt. Ich habe im Detail aufgelistet, in welchen Uni-Bibliotheken das Buch vorhanden ist. Was der Hinweis auf Basic Cooking soll, weiß ich leider nicht. Bei mir antwortet HeBIS für das 3. Buch: Frankfurt, Universitätsbibliothek Joh. Chr. Senckenberg; Kassel, Universitätsbibliothek Kassel. Was hat das mit Kochbüchern zu tun? Das sind Unibibliotheken! Was soll das? Insgesamt wird das 3. Buch in mindestens den folgenden Bibliotheken geführt: Osnabrück, Universitätsbibliothek; Tübingen, Universitätsbibliothek Tübingen; Bayerische Staatsbibliothek München; Frankfurt, Universitätsbibliothek Joh. Chr. Senckenberg; Kassel, Universitätsbibliothek Kassel. Hinzu kommen die beiden Bibliotheken aus dem Verbund HBZ, der nicht antwortet. Und: Welche Pflichtstandorte hast du darunter gesichtet, die abzuziehen wären???? Kurz: Der Löschantrag ist hinfällig. Bitte entfernen! --Lena65 04:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Frankfurt und Leipzig fallen als Pflichtstandorte der DNB raus. Du hast nicht explizit Universitätsstandorte genannt, sondern Lokalitäten aus Bibliotheksverbänden. Sind es tatsächlich Universitätsbibliotheken, bitte ich um Links. HeBIS kannst weglassen. 62.143.86.10 04:56, 19. Feb. 2010 (CET)
- Und hier die Liste der Bibliotheken des 4. Buches (die ersten beiden sind sowieso unkritisch, da sie 14 bzw. 18 Mal vorhanden sind): Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg; Potsdam, Universitätsbibliothek; Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek; Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg - Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg; Universitätsbibliothek Bamberg. Das sind 5 Standorte in 3 Verbundsystemen. Alle 5 Standorte sind Unibibliotheken. Pflichtstandorte befinden sich darunter nicht. Ergo: Kriterien erfüllt, Löschantrag hinfällig. --Lena65 04:41, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ja, die Relevanzkriterien habe ich gelesen, und die werden von allen 4 Büchern erfüllt. Bei fast allen genannten Bibliotheken handelt es sich um Universitätsbibliotheken (Ausnahmen habe ich explizit ausgewiesen, z. B. München (Ifo)). Das 3. Buch fällt nicht raus, da es in Osnabrück, Tübingen, München, Frankfurt, Kassel im Katalog ist. Hinzu kommen die beiden Einträge des HBZ-Verbundes, der bei mir aktuell nicht antwortet. Den Nachweis habe ich übrigens geführt. Ich habe im Detail aufgelistet, in welchen Uni-Bibliotheken das Buch vorhanden ist. Was der Hinweis auf Basic Cooking soll, weiß ich leider nicht. Bei mir antwortet HeBIS für das 3. Buch: Frankfurt, Universitätsbibliothek Joh. Chr. Senckenberg; Kassel, Universitätsbibliothek Kassel. Was hat das mit Kochbüchern zu tun? Das sind Unibibliotheken! Was soll das? Insgesamt wird das 3. Buch in mindestens den folgenden Bibliotheken geführt: Osnabrück, Universitätsbibliothek; Tübingen, Universitätsbibliothek Tübingen; Bayerische Staatsbibliothek München; Frankfurt, Universitätsbibliothek Joh. Chr. Senckenberg; Kassel, Universitätsbibliothek Kassel. Hinzu kommen die beiden Bibliotheken aus dem Verbund HBZ, der nicht antwortet. Und: Welche Pflichtstandorte hast du darunter gesichtet, die abzuziehen wären???? Kurz: Der Löschantrag ist hinfällig. Bitte entfernen! --Lena65 04:11, 19. Feb. 2010 (CET)
- Siehe oben. Keine Quelle = kein Nachweis. Keine Nachweise = Keine Relevanz. Ich habe meine Quellen innerhalb von Minuten für ein Kochbuch finden können, das mich nicht interessiert. Das sollte Dir für ein Fachbuch, das Dir am Herzen liegt, locker gelingen. 62.143.86.10 04:56, 19. Feb. 2010 (CET)
Also ehrlich, nun wird es langsam albern! Auf der Peter Mersch-Seite sind die Bücher mit ISBN gelistet. Die ISBN ist verlinkt. Klickt man darauf, kommt man auf eine WP-Seite zur ISBN-Suche. Darin befinden sich auch die Links zu den großen Verbundsystemen GBV, HBZ, SWB, BVB, KOBV und HeBIS. Diese kann man der Reihe nach anklicken und dann bekommt man die Standorte, wo das entsprechende Buch geführt wird. Das Ergebnis ist dann die Liste, die ich oben genannt habe. Das ist ein Nachweis. Die Quelle ist die Suchmaschine des Verbundsystems! Folglich ist die Relevanz bei den Büchern von Mersch gegeben. Anders als bei dem albernen Kochbuch kommen keine Stadtbibliotheken zum Vorschein, sondern echte wissenschaftliche Bibliotheken. Ja du liebe Güte, kann hier niemand diesen Irrsinn stoppen? Furchtbar! --Lena65 06:23, 19. Feb. 2010 (CET)
- Auslöser der ganzen Aktion war für mich, wie ich schon schrieb, die Löschdiskussion um Bibo Loebnau. Die Frau hat das weltbewegende Buch "Zoe - Sind denn alle netten Männer schwul?!" geschrieben. Das ist nicht bei BoD, sondern bei Eichborn erschienen. Kein Wunder, die Frau hat beste Kontakte in die Medienindustrie. Bei Amazon hat es aktuell Position 300.000. Viele Bücher von Mersch liegen üblicherweise darunter. Tippt man bei Amazon z. B. in der Buchsuche das Wort "Migräne" ein, dann kommt Merschs Buch fast immer unter den ersten 5 Positionen. Die Bücher von Mersch sind auch in zahlreichen Uni-Bibliotheken vertreten, das Buch "Land ohne Kinder" sogar in 18 Standorten. Bei dem Buch von Bibo Loebnau findet man dagegen fast nur Stadtbibliotheken, wenn überhaupt. Und dann wird in der Löschantragsdiskussion doch ganz klar gesagt: Von ihr kommt demnächst ein 2. Buch heraus (z. B.: "Nein, nicht alle netten Männer sind schwul!"). Und wenn das da ist, dann hat sie die Relevanzkriterien erfüllt. Was soll denn dann die Diskussion hier? Das ist geradezu grotesk! --Lena65 06:23, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich kann hier keine 4 Sachbücher in Nicht-Zschussverlagen erkennen. BoD zählt definitiv NICHT - unabhängig was Amazon sagt. Siehe auch WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren, auch die RK für Wissenschafter nicht erreicht, daher löschen.--Robertsan 10:02, 19. Feb. 2010 (CET)
- @Lena65: Es ist nicht statthaft, in einer LD mit einer anderen LD zu argumentieren, siehe WP:BNS.--Robertsan 10:04, 19. Feb. 2010 (CET)
- Service aus RK:Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden. (also unabhängig in welchen oder wie vielen Bibliotheken die Bücher sind. Die Verbreitung gilt für regulär verlegte Bücher, nicht für pay for print).--Robertsan 10:06, 19. Feb. 2010 (CET)
- @Robertsan Diese Diskussion hatten wir bereits. Dieses Statement in den Richtlinien ist missverständlich. Bei Romanautoren wird Relevanz bei 2 Büchern erreicht. Sonstige Relevanzkriterien sind nicht erforderlich. Dann macht der Hinweis, dass Bücher aus Selbstverlagen etc. nicht berücksichtigt werden, absolut Sinn. Nicht Sinn macht die Sache, wenn eine andere, nachweisbare Relevanz verlangt wird. Ich erklärte es bereits: Wenn ein BoD-Buch dadurch Relevanz erlangt, dass es in den Medien rauf und runter besprochen wird, dann kann die Anzahlbedingung nicht zur Anwendung kommen, frei nach dem Motto: "Ja ja, das Buch war zwar gestern sogar die Top-Nachricht in der Tagesschau, aber es ist leider von BoD, und deshalb greift die Nebenbedingung 'nur Bücher aus echten Verlagen werden gezählt'". Für Sachbücher werden klare Relevanzbedingungen genannt, nämlich u.a. mindestens 4 Bücher an 5 Standorten aus 2 Verbundsystemen, wobei die Pflichtstandorte wegfallen und es sich um wiss. Bibliotheken handeln muss. Wissenschaftliche Bibliotheken kaufen nicht ganz BoD auf, sondern gezielt nach Anforderung und Relevanz. Und wenn die sich nicht auf elitäre Weise daran stören, dass das Buch bei BoD erschienen ist, dann kann WP das auch nicht. Relevanz bezieht sich bei Wissenschaften nun mal auf inhaltliche Relevanz, und die hat nichts mit dem Verlag zu tun. Mit anderen Worten: Der Löschantrag ist nicht begründet. Bei Mersch liegt die Relevanz vor. EOD. --Lena65 12:22, 19. Feb. 2010 (CET)
- Service aus RK:Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden. (also unabhängig in welchen oder wie vielen Bibliotheken die Bücher sind. Die Verbreitung gilt für regulär verlegte Bücher, nicht für pay for print).--Robertsan 10:06, 19. Feb. 2010 (CET)
- Das wäre ja noch schöner, wenn der Artikelautor die Löschdiskussion beendet.
- Ob Dir die Relevanzkriterien passen oder nicht (mir passen sie auch oft genug nicht): Sie stellen den Konsens der Wikipediagemeinschaft dar. Die Wikipedia ist innerhalb der gesetzlichen Grenzen nur ihrer Gemeinschaft verpflichtet. Das Du für Herrn Mersch immer kräftig in die Bresche springst ergibt ja eine einfache Verknüpfung der Worte "mersch biologie lena" in der Gugel. Das Du nicht das erste Mal damit vor die Wand fährst, ebenso. Alles weitere zeigt die Zeit. 62.143.86.10 13:49, 19. Feb. 2010 (CET)
Der Eugen (LAE)
Die Serie ist natürlich real und relevant, aber der Artikel ist kein solcher, sondern ein magerer Artikelwunsch. Darin steckt nicht eine Minute Recherche. Wie aufwendig hier Informationen zusammengetragen wurden, kann man schon daran sehen, dass salopp ein Süddeutscher Rundfunk erfunden wurde. Eigentlich handelt es sich nur um ein typisches "Dann macht mal schön"-Fragment. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:32, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hmm, den Süddeutschen Rundfunk gabs mal. Lang ist's her ;)
- Zum Rest kann ich nur zustimmen. 62.143.86.10 01:46, 19. Feb. 2010 (CET)
jetzt gültiger Stub -- Triebtäter (MMX) 02:03, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich weiß nicht, ob Mitglied einer Zweitligamannschaft bei den Gewichthebern als Relevanznachweis ausreicht (was hier gleich mit geklärt werden könnte); vor allem aber sollte ein Nachweis für einen Wettkampf in der Mannschaft oder wenigstens die Zugehörigkeit zum Vfl Nagold belegt werden, die Website führt ihn (noch?) nicht. Port(u*o)s 03:10, 19. Feb. 2010 (CET)
- Er trat bei "der baden-württembergischen Meisterschaft der Senioren, bei der er den ersten Platz belegte" an, ok... der Mann ist 22 Jahre alt!--Yallada 08:58, 19. Feb. 2010 (CET)
- im Sport ist Senioren = nicht mehr Junioren. Vor dem Lustigmachen gucken, ob man nicht selbst in der Grube sitzt. Si! SWamP 09:26, 19. Feb. 2010 (CET)
Also ich sehe einen zweimaligen Deutschen Meister im Gewichtheben. Damit reicht das locker. Demnach behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:10, 19. Feb. 2010 (CET)
- leider sieht das niemand außer dem Artikel so. Auch die Datenbank kennt ihn nicht. Löschen Si! SWamP 10:12, 19. Feb. 2010 (CET)
- Offenbar ist das mit den Titeln vor allem auf Seiten von griech. Gemeinden geschrieben worden. Aber selbst da ist es etwas dünn.--Kramer 10:18, 19. Feb. 2010 (CET)
- Hab auch durch Zufall gesehen, dass er in Deutschland eher als "Denis Tselekidis" aktiv ist ([5], [6]). Hmm, bin grad die Deutschen Meisterschaftsergebnisse mal durch, die führen einen ganz anderen Sportler als Meister. Dürfte also nicht stimmen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:23, 19. Feb. 2010 (CET)
- Offenbar ist das mit den Titeln vor allem auf Seiten von griech. Gemeinden geschrieben worden. Aber selbst da ist es etwas dünn.--Kramer 10:18, 19. Feb. 2010 (CET)
Wurde erst kürzlich gelöscht, dieses Schicksal wird ihn jetzt wohl erneut ereilen. [7] --TStephan 13:17, 19. Feb. 2010 (CET)
Das sogenannte „Hellweg-Netz“ gehört nicht der Eurobahn. Es wurde lediglich der Betrieb auf den betreffenden Strecken per internationaler Ausschreibung für bestimmte Zeit an die Eurobahn GmbH vergeben. Das Lemma ist so nicht akzeptabel. Die Relevanz für eine allgemeine Enzyklopädie ist nicht gegeben. Diese Netze dienen ausschließlich internen Ausschreibungsverfahren und sind für Normalleser (Fahrgäste) ohne Bedeutung. Die Linien können in Einzelartikeln (Ems-Börde-Bahn, Hellweg-Bahn) beschrieben werden und das „Hellweg-Netz“ ist im Artikel Eurobahn beschrieben.--129.70.6.54 09:23, 19. Feb. 2010 (CET)--
Dann muss aber noch ein Artikel zu "Der Lüner" geschrieben werden, oder der entsprechende Textteil aus dem Artikel kopiert und ergänzt werden.
Andere zusätzliche Idee wäre einen Artikel zu den Ausschreibungsnetzen zu schreiben und das Hellweg-Netz dort zu erwähnen. --Woehlecke 09:30, 19. Feb. 2010 (CET)
LAE entfernt. Siehe WP:LAE, Fall 3. Wir hatten hierzu gerade vor drei Monaten eine LD, in der für den Artikel in dieser Form auf "Behalten" entschieden wurde. Siehe hier. Auch wenn man jetzt inhaltlich diskutiren könnte: Bitte nicht schon wieder. --Global Fish 11:26, 19. Feb. 2010 (CET)
Eine Löschdiskussion der Seite „Ems-Börde-Bahn“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
- 13. Juli 2008 bleibt
- 5. März 2009 gelöscht
- 5. März 2009 gelöscht
- 5. März 2009 gelöscht
warum wird eigentlich immer wieder ein Artikel (auch unter anderem Lemma) reingetrieben? Solange bis mal sich mal einer erbarmt und nicht löscht? --Eingangskontrolle 11:32, 19. Feb. 2010 (CET)
- Im Prinzip gebe ich Dir völlig recht. Nach meiner Auffassung hätte das damals schleunigst gelöscht gehört. Aber diese Entscheidung war ein Kompromiss aus der letzten LD. Es ist auch nun nicht mehr der Artikel zur Ems-Börde-Bahn, sondern ein anderes Thema. Und da bitte ich doch, bevor die Wellen hier wieder hochkochen, WP:LAE zu beherzigen. --Global Fish 11:37, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da ist kein LAE zu setzen, sondern eher schnell zu löschen. Schön langsam frage ich mich, weshalb die allgemeinen RK und die RK des Bahn selbst – frei nach dem Motto „jedem Eisenbahnfreund sein Artikel“ – für den Bahnbereich nicht gelten sollten. Abgesehen davon, dass die „eurobahn“ kein Infrastrukturbetreiber ist, ist nahezu alles, was im Artikelchen steht, zu anderen Artikeln redundant bzw. kann dort untergebracht werden. Vielleicht wird aber erst dann Ruhe sein, wenn jeder Zug und jeder Eisenbahnfreund seinen eigenen Artikel hat? Wie wäre es, historisch wertvolle Beiträge zu schreiben, als Informationen aus Kursbüchern abzumalen? Wikipedia ist kein Eisenbahnforum, sondern eine Enzyklopädie; auch für Eisenbahnfreunde! --Steindy 12:28, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich persönlich halte absolut nichts von solchen abgetippten Haltestellenlisten. Ich halte so etwas für absolut entbehrlich und dass bisschen Inhalt für woanders einbaubar. Einen konkreten Vorschlag gab es ja von entscheidenden Admin, nämlich Einbau in den Artikel zur Eurobahn. Das kann man gerne konstruktiv so handhaben. Aber eine nicht einmal vier Monate alte LD wieder aufzukochen, halte ich schlichtweg für grob rücksichtlos (gleiches gilt auch für den umgekehrten Fall für die, die den Artikel zur so einem Mühlenbach-Kuhbläke-Express fünfmal wieder einstellen müssen). Wer in WP schreibt, muss lernen, dass es nicht immer nach seinem Kopf geht, auch wenn man sichere Gründe hat, recht zu haben.
PS: wenn mal wieder so etwas kommt wie Wikipedia:Löschkandidaten/17._November_2009#Ems-Leine-Express_(bleibt), kann man dann auch mit Deiner Unterstützung rechnen? --Global Fish 13:09, 19. Feb. 2010 (CET)
Das sogenannte „Hellweg-Netz“ gehört nicht der Eurobahn. Es wurde lediglich der Betrieb auf den betreffenden Strecken per internationaler Ausschreibung für bestimmte Zeit an die Eurobahn GmbH vergeben. Das Lemma ist so nicht akzeptabel. Die Relevanz für eine allgemeine Enzyklopädie ist nicht gegeben. Diese Netze dienen ausschließlich internen Ausschreibungsverfahren und sind für Normalleser (Fahrgäste) ohne Bedeutung. Die Linien können in Einzelartikeln (Ems-Börde-Bahn, Hellweg-Bahn) beschrieben werden und das „Hellweg-Netz“ ist im Artikel Eurobahn beschrieben.-- --129.70.6.66 12:42, 19. Feb. 2010 (CET)
- Erstens: lies bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrslinien. Solche Einzelartikel, wie von Dir vorgeschlagen, sind ausdrücklich unerwünscht. Es heißt: Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden. Diese Artikel ist ein Kompromiss. Auch wenn ich persönlich diesen Artikel für eine etwas freie Interpretation von "Liniennetz" halte, scheint mir das formal korrekt zu sein. Aber wie auch immer; hier wurde kürzlich entschieden. Die Regeln sind klar, bitte respektiere sie.
Oder als konstruktiven Weg: baue die Inhalte in Eurobahn ein; ich mache das mangels genauerer Ortskenntnisse nicht selbst. Aber der LA bleibt bitte draußen. So etwas kann einfach nichts sein, eine erneute LD nach vier Monaten ist rücksichtslos und ressourcenraubend. Wenn Dir die damalige Entscheidung nicht passt, bemühe bitte WP:Löschprüfung.--Global Fish 13:09, 19. Feb. 2010 (CET)
Diese eG wird die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen wohl nicht erfüllen. --Randonneur 10:36, 19. Feb. 2010 (CET)
Hörspiel mit zwei Folgen: Ist das relevant? -- Johnny Controletti 10:55, 19. Feb. 2010 (CET) 1978 veröffentlich und 30 Jahre später (2008) nocheinmal veröffentlicht? --92.230.107.7 13:17, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich schlage vor diese BKL zu löschen, da sie auf keinen Artikel verlinkt, welcher Sichtbarkeit im Namen trägt. --Christian1985 10:58, 19. Feb. 2010 (CET)
Würde ich nur löschen, wenn das sachlich falsch wäre. Sieht mir aber nützlich aus. Dass die Zielartikel nicht das Wort "Sichtbarkeit" im Namen tragen ändert an der Erklärungsbedürftigkeit des offensichtlich in verschiedensten Zusammenhängen gebrauchten Begriffs nichts. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:42, 19. Feb. 2010 (CET)
- Sehe ich auch so. Es ist nicht notwendig, dass die Zielartikel den gleichen Namen tragen, es genügt, wenn sie den gleichen Namen tragen könnten. Das scheint mir hier gegeben (sicher mindestens für den Eintrag mit der Variablen). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:38, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da es bei einigen Benutzern hier Tendenzen gibt, bestimmte Aspekte eines Themas immer in einem Übersichtsartikel einzugliedern und nicht viele kleine Artikel zu haben, macht auch eine solche BKL natürlich Sinn.--Kramer 13:24, 19. Feb. 2010 (CET)
- ACK Vorredner, behalten. -- NiTen (Discworld) 13:27, 19. Feb. 2010 (CET)
- Behalten, oder wollen wir die 300–400 Leute, die monatlich etwas zur Sichtbarkeit wissen wollen ins Nichts schicken? --Matthiasb 13:50, 19. Feb. 2010 (CET)
- ACK Vorredner, behalten. -- NiTen (Discworld) 13:27, 19. Feb. 2010 (CET)
Wikipedia ist kein Rezeptführer - wobei die Verbreitung dieser Bezeichnung auch zweifelhaft ist. Eingangskontrolle 11:27, 19. Feb. 2010 (CET)
- ...und was ist eigentlich jetzt der Löschgrund? Der Tom 11:43, 19. Feb. 2010 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz verbunden mit nicht ausreichender Beleglage. --Eingangskontrolle 13:12, 19. Feb. 2010 (CET)
- Wieso soll das nicht relevant sein? Dieses Regionalgericht gibt es überall an der Nordsee und auch im „tiefen Süden“ z.B. bei Gosch in Berlin und Düsseldorf. Behalten. --Mgehrmann 13:59, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Relevanz dürfte gegeben sein. Der Inhalt ist jedoch nach Vergleich mit http://www.gmachl.com/de/romantikhotel/tradition-moderne/index.php völliger Unsinn. --ahz 11:36, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da muss ich dir, leider, widersprechen! Da der Text, mit geringfügigen Änderungen, von der gleichen Homepage abgeschrieben wurde, kann es kein Unsinn sein! Dafür aber URV-Verdacht.-- Johnny Controletti 11:39, 19. Feb. 2010 (CET)
- dort steht aber nichts von einer Gründung im 7. Jh. --ahz 11:44, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da fehlt nur das Wort Jahren. Wer den Text zu könnte drauf kommen. Wenn das Beleg bar ist könnte der Laden sogar relevant sein. Außerdem ist das Gebäude sicher denkmalgeschützt. Werbung in Artikel umformulieren und dann mit Bauchgrimmen behalten.--134.2.3.102 11:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- Umgearbeitet ist es jetzt, leider fehlen noch Angaben zum Gebäude selbst. -- Olbertz 12:21, 19. Feb. 2010 (CET)
- Da fehlt nur das Wort Jahren. Wer den Text zu könnte drauf kommen. Wenn das Beleg bar ist könnte der Laden sogar relevant sein. Außerdem ist das Gebäude sicher denkmalgeschützt. Werbung in Artikel umformulieren und dann mit Bauchgrimmen behalten.--134.2.3.102 11:55, 19. Feb. 2010 (CET)
- dort steht aber nichts von einer Gründung im 7. Jh. --ahz 11:44, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Relevanz wird sich wohl auf die Tradition des Gebäudes und des Betriebes stützen. Aber davon kommt zu wenig beim Leser an und in Verbindung mit dem Lemma bleibt es leider in der Kategorie Werbeeintrag. --Eingangskontrolle 12:51, 19. Feb. 2010 (CET)
Artikelwunsch ohne erhaltenswerten Inhalt. Vielleicht kann ja ein Spanischsprecher den Artikel der esWP übersetzen. -- Johnny Controletti 12:15, 19. Feb. 2010 (CET)
Sieht mir nach einem behaltbaren Stub über eine offensichtlich (es-wp) relevante Person aus. Wird mit der Zeit wachsen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:18, 19. Feb. 2010 (CET)
- Behalten. Gültiger Stub. --Mgehrmann 14:00, 19. Feb. 2010 (CET)
Wenn der Verein Relevanz besitzen sollte, wird diese in dem Artikel nirgendwo aufgezeigt. -- Johnny Controletti 12:22, 19. Feb. 2010 (CET)
Leider keine Relevanz in keinem der aktiven Sportbereiche und auch beruflich nicht. Westfalenmeister, Westdeutscher Meister und auch ein 4. Platz bei einer Deutschen Meisterschaft reicht nach unseren RK leider nicht. Wikijunkie Disk. (+/-) 12:35, 19. Feb. 2010 (CET)
Die Relevanz dieses Herrn mag sich mir nicht recht erschließen. War zwar 2003 für den Fernsehpreis nominiert, hat ihn aber nicht gewonnen... Völlig irrelevant wohl nicht, aber reichts auch für die WP?--JonBs 12:54, 19. Feb. 2010 (CET)
- Schließe mich meinem Vorredner vollinhaltlich an - -- ωωσσI - talk with me 12:58, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nicht er war nominiert, er gehörte laut Quelle dem Stab an, der für ARD und ZDF über Biathlon berichtete und nominiert war. --Kai von der Hude 13:01, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nicht dem Stab. Ich war Live-Reporter und Live-Interviewer. Als solcher war ich im Team nominiert. --Jmjunginger 13:01, 19. Feb. 2010 (CET)
- Nicht er war nominiert, er gehörte laut Quelle dem Stab an, der für ARD und ZDF über Biathlon berichtete und nominiert war. --Kai von der Hude 13:01, 19. Feb. 2010 (CET)
Keine Erfahrung mit Löschungen - aber der Artikel gehört evtl. ins Wiktionary? Keine Sekundärliteratur oder weitere Belege. Bitte behandeln wie Vordenken. G! G.G. nil nisi bene 13:30, 19. Feb. 2010 (CET)
Rlevanz (als was auch immer) nicht im Artikel dargelegt. Selbstdarstellung ist jedoch kein SLA-grund. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:43, 19. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaube eher an einen Fake. Im Impressum der Firmenseite steht zwar ein Richard Heinen; nichts am Inhalt des Artikels ist belegt. Der Artikel war zuvor von einer IP eingestellt worden und wurde schnellgelöscht. --Kai von der Hude 13:46, 19. Feb. 2010 (CET)
Wie wäre es den anderen Autoren zeit zu geben, diesen Atikel zu bearbeiten, und auch Quelle nachzuweisen. Keine Sofortige Löschung. Relevants ist gegeben in dem Bezug zum Unternähmen(nicht signierter Beitrag von Rdhcorp (Diskussion | Beiträge) )
- Der Herr Vater ist einer der bekanntesten Zahnärzte der USA? Erstaunlich! --Kai von der Hude 13:58, 19. Feb. 2010 (CET)
- Die Freundin ist sicher mindestens genauso bekannt. Auch mit C kennt diesen Hohenzollernspross niemand.--134.2.3.102 14:06, 19. Feb. 2010 (CET)
Pre-Safe-Bremse sollte bitte „Schnellgelöscht“ werden, weil sich die Artikelinhalte mit dem jetzigen Artikel „Notbrems-Assistent“ bzw. dem ehemaligen Artikel Automatische Notbremsung gleichen. Habe jetzt alle drei Artikel zusammengeführt, weil bei allen es sich um ein Notbrems-Assistent handelt.
Bitte „Schnellgelöscht“ sollte auch der Artikel „Pre-Safe“, weil dort auch der gleiche Inhalt vorhanden ist. Mit freundlichen Gruß vom -- Elkawe 13:54, 19. Feb. 2010 (CET)
- Sollte da nicht eher eine Weiterleitung auf Automatische Notbremsung angelegt werden? -- NiTen (Discworld) 13:59, 19. Feb. 2010 (CET)
Ich sehe die RK hier nicht erfüllt AF666 13:56, 19. Feb. 2010 (CET)
- Zudem riecht das nach Selbstbeweihräucherung. Löschen. Stefan64 13:58, 19. Feb. 2010 (CET)
300 Mitarbeiter an zwölf Standorten langt laut RK nicht, vielleicht reicht ja der Umsatz (der nicht genannt wird), daher kein SLA, trotz des werblich gehaltenen Textes.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:03, 19. Feb. 2010 (CET)