Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 07

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2010 um 05:15 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (9 Abschnitte aus Wikipedia:Auskunft archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ennimate in Abschnitt Versammlungen in US-Serien


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 07 im Jahr 2010 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 07#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Wieder mal 'ne Frage für Lateiner

Für den Artikel Sax (Waffe) wünscht sich jemand eine Übersetzetzung folgender Zitate:

  • Gregor von Tours: Historia Francorum. um 591. Kapitel 4.51: „Tunc duo pueri cum cultris validis, quos vulgo scramasaxos vocant, infectis vinino, malificati a Fredegundae regina, cum aliam causam suggerire simularent, utraque ei latera feriunt“
  • Liber Historiae Francorum um 727. Kapitel 35: „dum rex de equo discenderet, euntibus reliquis personis ad mansiones suas, ibi gladiatores percusserunt regem in ventrem suum duobus scramsaxiis“
  • Ademari Cabanensis Historia Francorum, um 1028. „Ad eum venientes cum aliam causam suggere simularent, abstractis scramsaxis utraque ei latera feriunt“

Dank im Voraus Ugha-ugha 09:22, 15. Feb. 2010 (CET)

Kleine Hilfe für die Nichtlateiner: Ademar von Chabannes; für die ersten beiden Chroniken sind mir Übersetzungen bekannt, die in vielen Bibliotheken vorhanden sein dürften.--HHill 09:54, 15. Feb. 2010 (CET)
Nicht schön, aber halbwegs wörtlich (die Informationsfülle schreit im Deutschen danach, die Sätze in mehrere Einzelsätze aufzulösen): "Da durchstießen ihm zwei Burschen, von der Königin Fredegunde behext, mit kräftigen Messern, die in der Volkssprache Skramasaxe heißen - sie waren mit Gift versehen - unter dem Vorwand, eine andere Angelegenheit anzubringen, beide Seiten." "Während der König vom Pferd stieg und die übrigen Personen zu ihren Häusern gingen, durchbohrten dort Schwertkämpfer den König mit zwei Skramasaxen in den Bauch." "Indem sie zu ihm kamen und vorgaben, eine andere Angelegenheit anzubringen, zückten sie Skramasaxe und durchbohrten ihm beide Seiten." Grüße 85.180.201.111 10:24, 15. Feb. 2010 (CET)
Da zeichnet sich ja schon ein deutliches Grundmuster ab! Saxe funktionieren also nur, wenn man sie zu zweit benutzt, und man muss immer so tun, als ob man was ganz anderes vorhätte... Zusatzfrage an Germanisten: Sax ist ja nur ein altes Wort für Messer. Hat jemand eine Idee, was Scrama- auf "germanisch" heißen könnte (vielleicht etwas, wie "kräftig"? Ugha-ugha 18:09, 15. Feb. 2010 (CET)
Da muss ja nach allen Regeln unsere "Schramme" draus werden. In der Tat, siehe daselbst im Grimmm. Grüße 85.180.199.119 18:55, 15. Feb. 2010 (CET)

Handy / SMS Symbol

kann mir jemand sagen was dieses SMS Symbol bedeutet- mein handy zeigt mir das nur als Tastenkombination an

--> :$ <-----

Danke für die Antwort :-) --bash 10:20, 15. Feb. 2010 (CET)

Mund zugenäht. -- Janka 11:00, 15. Feb. 2010 (CET)
Bei Kopete kann man sich anschauen (und einstellen), welche Zeichenkombinationen zu welchen Smileys werden. Den Smiley zu ":$" würde ich als "verschmitzt" bezeichnen, ein Lächeln, aber ein Schweißtropfen auf der Stirn. Achtung: Alle Angaben Ohne Gewähr. --Eike 12:58, 15. Feb. 2010 (CET)

Wo ist der Fehler

In folgender Gleichung muss ein Fehler sein, nur wo?

 

129.13.72.198 11:57, 15. Feb. 2010 (CET)

revidiert. Der Fehler steckt hier   --xls 12:05, 15. Feb. 2010 (CET)
Nö, das Problem liegt in einer falschen Anwendung der Rechenregeln für Potenzen, siehe Potenz (Mathematik)#Rechenregeln 84.57.153.197 12:08, 15. Feb. 2010 (CET)
ich würd sagen, dass das wurzelziehen meist 2 lösungen hat, so dass da nur stehen kann:   oder so --Heimschützenzentrum (?) 12:45, 15. Feb. 2010 (CET)
Die wie die was?--84.160.197.48 13:56, 15. Feb. 2010 (CET)
Wurzel (Mathematik)#Eindeutigkeit von Wurzeln aus positiven Zahlen. --Taxman¿Disk? 14:08, 15. Feb. 2010 (CET)

Wenn du überall Betragszeichen um die Wurzel drumrum machst, ist die Lösung schon richtig so. --Sr. F 14:33, 15. Feb. 2010 (CET)

Nicht überall. Da, wo er bei der Wurzel aus minus eins zum Quadrat ankam reicht. Wurzel aus a2 ist Betrag von a. --Alexmagnus 15:52, 15. Feb. 2010 (CET)

Das geht auch allgemeiner. Mit einem ganz ähnlichen Fehlschluss kann man "beweisen", dass alle komplexen Zahlen 0 oder positiv reell sind und es also gar keine negativen Zahlen (geschweige denn welche mit nichtverschwindendem Imaginärteil) gibt. Denn für reelle   "ist"   ;-)--Grip99 18:09, 15. Feb. 2010 (CET)

Günter Dietz (Drucker)

Das Lemma sollte richtig Günther Dietz heißen. Ich weiß aber nicht, wie man das ändert.--Goldi64 13:16, 15. Feb. 2010 (CET)

Das zu ändern ist nicht das Problem. Allerdings schreibt er sich nach der von dir verlinkten Website ohne h. Kannst du das aufklären? --Ian DuryHit me 13:25, 15. Feb. 2010 (CET)
Du hast mich drauf gebracht! Die Firmenwebseite schreibt Günter ohne h. Damit kann das Lemma so bleiben, und ich korrigiere nur meinen Text. Danke!--Goldi64 13:54, 15. Feb. 2010 (CET)
Wenn du doch mal einen Artikel "umbennenen" willst, hilft Hilfe:Artikel verschieben. --Eike 15:28, 15. Feb. 2010 (CET)

Form schaum ?

Es gibt ein Material das sieht etwas aus wie schwarzer poröser Schaumstoff. Wenn man einen Gegenstand hineindrückt geht das Material "kaputt" und man erhält einen Abdruck des Gegenstandes im Material so das dieser ideal in die Form passt. Das wird vermutlich hauptsächlich für Versand oder für Dekorationszwecke verwendet. Wie heißt das Material genau. --85.180.219.169 19:19, 15. Feb. 2010 (CET)

Für Füße gibt es das: http://images.google.de/images?q=Schaumabdruck --тнояsтеn 20:50, 15. Feb. 2010 (CET)
Vermutlich ein ähnliches Prinzip. Aber ich suche den Namen des Materials. --85.180.218.183 21:29, 15. Feb. 2010 (CET)
Blumensteckschaum? Auch bekannt als einfach nur Steckmasse. --88.130.176.133 22:04, 15. Feb. 2010 (CET)
Das ist ein Phenolharzschaum, auch bekannt unter Resolschaum, der offenporig ausgehärtet wird. Eignet sich nur für statische Einsatzfälle, in dynamischen Teilen zerbröselt der.--91.56.218.103 22:29, 15. Feb. 2010 (CET)

Répétiteur an einer École Centrale

Wenn es im zu übersetzenden Text heißt: „En 1865, il est recruté par Centrale comme répétiteur de mécanique, [...]“, ist er dann Dozent, Professor, oder etwas anderes? (fr: Paul Hautefeuille) Danke für eure Hilfe. --Atlan da Gonozal (Diskussion) 20:26, 15. Januar 2010

In Frankreich (...) ist Répétiteur der Titel eines examinierenden Professors.” (aus Artikel Repetent) --77.177.44.171 20:41, 15. Feb. 2010 (CET)
Ist die École Centrale eine Hochschule? Da war ich mir nicht ganz sicher.Aber auf jeden Fall danke. --Atlan Disk. 20:48, 15. Feb. 2010 (CET)
Danke, dann war er wohl Professor, aber kann man denn so viele verschiedene Professuren in verschiedenen Themenbereichen nacheinander ausüben? "En 1865, il est recruté par Centrale comme répétiteur de mécanique, puis de chimie industrielle, puis chargé de cours de métallurgie." --Atlan Disk. 20:50, 15. Feb. 2010 (CET)
gut, dann übersetze ich es mit repetitor. danke. --Atlan Disk. 21:30, 15. Feb. 2010 (CET)

Versammlungen in US-Serien

In US-Serien wie die Simpsons oder Gilmore Girls halten die Bewohner der Städte oft kleine Versammlungen ab, bei denen der Bürgermeister die Versammlung leitet und über mehr oder weniger wichtige Sachen debatiert wird.

Ist das in der USA tatsächlich üblich, dass so etwas regelmäßig gemacht wird? Oder sogar in Deutschland in Dörfern? --89.186.143.200 23:10, 15. Feb. 2010 (CET)

ja --Gnu1742 23:13, 15. Feb. 2010 (CET)
Und in Deutschland? Und bis in welche Größenordnungen geht das? In den Großstädten wird das doch sicherlich nicht mehr gemacht? --89.186.143.200 23:19, 15. Feb. 2010 (CET)
Siehe Bürgerversammlung. Auf Stadtteilebene gibt es sowas durchaus auch in Großstädten wie bspw. München. -- Arcimboldo 23:42, 15. Feb. 2010 (CET)
Hier heißt das "Stadtteilkonferenz" und wird vom jeweiligen OB mehrfach im Jahr durchgeführt. --Ennimate 04:04, 16. Feb. 2010 (CET)

Grass: Danziger Trilogie

Tauchen die Figuren aus dieser Trilogie wirklich nur in den drei Bändern auf (bzw. noch im Krebsgang) oder gibt es dort auch Anspielungen auf diese? Oder sind seine restlichen Werke etwa so thematisch anders, dass sich dazu keine Möglichkeit ergibt?

Außerdem: hatte Grass von Anfang an eine Trilogie geplant? Es fällt auf, dass in der Blechtrommel keine Anspielungen auf Mahlke, Tulla, Matern oder Amsel sind. --89.186.143.200 23:10, 15. Feb. 2010 (CET)

Zusatz bei Aktien

--84.152.90.58 00:07, 16. Feb. 2010 (CET) vink.Namensaktien o.N., welche Bedeutung hat dieser Zusatz bei einer Aktie

Vinkulierte Namensaktie ohne Nennwert.--MK P:W 00:53, 16. Feb. 2010 (CET)