10. Februar | 11. Februar | 12. Februar | 13. Februar | 14. Februar | 15. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Zu speziell, daher irreführend. Kölner Borte etc. würden dann nur mit Mühe hineinpassen. Meinetwegen auch Kategorie:Objekt der Textilkunst-- Parakletes 18:18, 14. Feb. 2010 (CET)
Begründung? Ich meine, grundsätzlich nichts dagegen, noch sind es nicht so viele Artikel (=Arbeit beim manuellen Umändern), aber was spricht gegen "Einzelwerk"? Ist doch exakter. --Spinnerin 18:45, 14. Feb. 2010 (CET)
Hoppla, mein obiger Text ist keine Reaktion auf das oben stehende, das hatte ich gar nicht gesehen, sorry. Ja, die Kölner Borten passen nur bedingt darunter, aber auch unter nichts anderes so richtig. Von daher wäre vielleicht "Objekt der Textilkunst" wirklich passender. --Spinnerin 18:56, 14. Feb. 2010 (CET)
- Dir als Erstellerin stünde eine umgehende Umstellung eigentlich frei ;-) -- Parakletes 19:26, 14. Feb. 2010 (CET)
- Und wie führe ich das technisch durch? (Bin da noch unwissend). Muß ich eine neue Kategorie anlegen mit dem hier entschiedenen Namen? Was passiert dann mit der alte Kategorie?
- Ich würde gern noch etwas weiter drüber nachdenken. Es wäre ja am besten, wenn die neue Kategorie sich auch nahtlos in die Systematik von Kategorie:Kunstwerk (Kunsthandwerk) einfügen würde. Aber dort müßte sie - analog zu den bisherigen Unterkategorien - dann eigentlich Textilie (Kunsthandwerk) o.ä. heissen, was ich für die Oberkategorie Textiltechnik nicht gut fände. Und einfach "Textilkunst" ohne Zusätze wollte ich gerade nicht, weil das m.E. dazu einlädt, z.B. Kunstgewerbebegriffe da hinein zu stellen. Ansonsten ist mir noch eingefallen
- Kunstwerk (Textilie)
- Kunstgegenstand (Textilie)
- Schöpfung der Textilkunst.
- Vielleicht fällt mir noch was Besseres ein, sonst eben Werk oder Objekt. --Spinnerin 18:14, 15. Feb. 2010 (CET)
- die passt so, genau das sagt der name: Kölner Borte gehört da auch nicht rein, sondern in Kategorie:Zierbesatztextilien, wie Brüsseler Spitzen, ebenso Tuchintarsie, auch ein typus (steht eh in Kategorie:Parament), ditto die ganze Kategorie:Bildwirkerei, die kann direkt in Kategorie:Textilie stehen: hinein gehören, wie der name sagt, Einzelwerke, so wie in Kategorie:(Einzel-)Gemälde nur die Mona Lisa gehört, nicht aber Ölgemälde (Kategorie: Technik der Malerei) - als werkkategorie kann sie sehr gut in Kategorie:Kunstwerk (Kunsthandwerk) stehen
- bei aufräumen sieht sie zwar mager aus, aber da sollten wir schon einiges haben, etwa Krönungsmantel, Alba (Reichskleinodien), Dalmatica (Reichskleinodien), Strümpfe (Reichskleinodien), Handschuhe (Reichskleinodien), Adlerdalmatica.. - ob die Christo'sche Reichstagverhüllung unter Textilkunst fällt, darfst Du Dir überlegen ;)
- die werktypen der Textilkunst gehören einfach in Kategorie:Textilkunst oder unterkategorie:Technik der Textilkunst - da gehört dann auch oben erwähnte Kat:Bildwirkerei und Kat:Parament hinein, gerne auch Kat::Zierbesatztextilien
- da wir aber die systematik mit Kategorie:Werk der Bildenden Kunst angefangen haben verschieben, das "einzel" ist unnötig, weil es für den ganzen baum gilt --W!B: 03:29, 16. Feb. 2010 (CET)
- Hm, ich glaube da waltet ein Mißverständnis, wenn ich Dich, W!B, richtig verstanden habe. 1. Die Kategorie:Bildwirkerei war der eigentliche Anlasse für die neue Überkategorie, die ich angelegt habe. Kategorie:Bildwirkerei bestand bereits und zwar zunächst ausschließlich als Kind von Kategorie:Kunstwerk (Kunsthandwerk). In Kategorie:Bildwirkerei befinden sich ausschließlich Artikel über Unikate/ Einzelwerke der Textilkunst, und zwar historische, keine kontemporären, keine Artikel über die Bildwirkerei im allgemeinen/ keine Werktypen!! Ich finde den Titel der Kategorie insofern auch extrem irreführend (habe ihn aber nicht gemacht), und hatte deshalb diese Kategorie auch irrtümlicherweise unter Textilgewebe als Kind von Überkategorie Textiltechnik eingeordnet. Wenn man ihn da so läßt, wird garantiert alles mögliche dahinein eingeordnet, was nach der vorhandenen Kategoriebeschreibung gerade nicht in Kategorie:Bildwirkerei hineinsoll! Außerdem gibt es eben Textilkunstwerke wie z.B. den Teppich von Bayeux, der fälschlicherweise da drin steckte, und die keine Bildwirkereien sind. Daher brauchte ich eine (neue) Oberkategorie, denn eine Verbindung zu Textiltechnik muß hergestellt werden.
- 2. Die Kölner Borten und Tuchintarsien mögen irgendwann mal Gegenstände des Kunstgewerbes gewesen sein, sie werden aber schon Jahrhunderte nicht mehr hergestellt und inzwischen gibt es daher nur noch Einzelexemplare, die m.E. zu Werken der Textilkunst zählen, ähnlich wie man z.B. die Schöninger Speere nicht unter Kategorie:Sportgeräte oder Kategorie:Jagdwaffen einordnen würde! --Spinnerin 17:53, 16. Feb. 2010 (CET)
- Ich würde dann die Kategorie Bildwirkerei auch umbenennen in Kategorie:Werk der Bildwirkerei, sonst meint man wirklich, es sei eine Themenkategorie (Artikelname "gehört zu" Kategorienname), nicht eine Objektkategorie (Artikelname "ist ein" Kategorienname). Sonst müssten wir ja eine Kategorie Bildwirkerei als Thema machen. Wollen wir die beiden Kategorientypen jetzt aufrecht erhalten oder nicht? --Summ 16:35, 17. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt zwei oder drei Möglichkeiten aus meiner Sicht: Entweder die neue Kategorie Einzelwerk… wieder löschen und die Kategorie Bildwirkerei als Themenkategorie belassen. Dann können in Zukunft auch Namen, Materialien und Fachbegriffe dort eingeordnet werden. Oder, wenn die Beschränkung auf Einzelwerke wichtig ist, die Artikel über Einzelwerke auch direkt in die Kategorie:Werk der Textilkunst einordnen und die Kategorie:Bildwerkerei aus dieser hinausnehmen. Dann wären die Artikel sowohl in die Objekt-Kategorie:Werk der Textilkunst als auch in die Themen-Kategorie:Bildwirkerei eingeordnet. Wenn allerdings viele Werkartikel der Bildwirkerei zu erwarten sind, müsste man in der Themenkategorie Bildwirkerei eine Unterkategorie Werk der Bildwirkerei machen. Aha, und natürlich verschieben. Gruß --Summ 18:09, 17. Feb. 2010 (CET)
- 1. Summ hat geschrieben: "Entweder die neue Kategorie Einzelwerk… wieder löschen und die Kategorie Bildwirkerei als Themenkategorie belassen. Dann können in Zukunft auch Namen, Materialien und Fachbegriffe dort eingeordnet werden." Das ist systematik m.E. ausgeschlossen. Die ganze Struktur der Oberkategorie Kategorie:Textiltechnik ist darauf aufgebaut (ich habe das nicht so angelegt, finde es aber sehr gut), daß eine strikte Trennung zwischen Kategorien eingehalten wird, die Methoden, Geräte u.ä. beschreiben, und der Kategorie:Textilie mit zahlreichen Unterkategorien, in die ausschließlich die textilen Produkte eingeordnet werden, wie Gewebe oder eben Werke der Textilkunst. Hinweis: auf meiner Benutzerseite ist der ganze Baum für Textiltechnik schön übersichtlich mit Verlinkungen zu anderen Fachgebieten und den Kategoriebeschreibungen etc. einzusehen.
- 2. Summ hat geschrieben: "Oder, wenn die Beschränkung auf Einzelwerke wichtig ist, die Artikel über Einzelwerke auch direkt in die Kategorie:Werk der Textilkunst einordnen und die Kategorie:Bildwerkerei aus dieser hinausnehmen." So war das ohnehin gedacht bzw. ist bereits praktiziert, Bildwirkerei ist nur eine Unterkategorie von Einzelwerk der Textilkunst (jedenfalls in Kategorie:Textiltechnik). Es ist unmöglich, die jetzt unter Kategorie:Einzelwerk der Textilkunst abgelegten Artikel der Bildwirkerei zuzuordnen, weil sie gerade keine Bildwirkereien sind (z.B. der Teppich von Bayeux.
- 3. Klar, das Umbenennen der Kategorie Bildwirkerei in Kategorie:Werk der Bildwirkerei fände ich richtig und sinnvoll, aber ich scheue ein bißchen die Arbeit, den Titel habe ich nicht verbrochen. Aber wenn's denn sein muß... --Spinnerin 18:30, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe da eigentlich kein Problem. Die Kategorie Textiltechnik ist eine Themenkategorie, sonst würde sie nur Artikel zu Textiltechniken enthalten. Darin gibt es etwa die Themenkategorie Spinnen, die einen Namen, Maschinen, Fachbegriffe enthält, die zum Thema Spinnen gehören. Und es gibt die Objektkategorie Textil- oder Bekleidungsberuf, die nur Artikel zu Berufen enthält. Oder die Objektkategorie Textilkünstler, die nur Künstlernamen enthält. So wie überall in Wikipedia. Es darf einfach keine Themenkategorie in einer Objektkategorie stehen, das ist die Regel. In der Kategorie Textiltechnik hätte auch die Kategorie Bildwirkerei Platz. Dann müsste man sie statt in die Kategorie Einzelwerk der Textilkunst bloß in die Kategorie Textiltechnik einordnen. So könnte man auch Namen etc. in die Kategorie aufnehmen. Die Kategorie Werk der Textilkunst ist nicht richtig eingeordnet in der Kategorie Textilie, sie müsste eine Ebene weiter oben ebenfalls in Textiltechnik stehen. Du hast schon richtig gesehen, dass die Kategorie Textilie eine Objektkategorie ist, aber sie funktioniert nach dem Prinzip: der eingeordnete Artikelname ist eine Textilie im Sinn des Materials oder Produkts, nicht des konkreten (Kunst-)Gegenstands. Die Kategorie Kleidung ist darin übrigens falsch eingeordnet. Die Kulmbacher Spinnerei zum Beispiel ist keine Textilie. – Also nochmals: Es gibt die Möglichkeit, die Werke der Bildwirkerei doppelt einzuordnen in eine Themenkategorie Bildwirkerei und eine Objektkategorie Werk der Textilkunst. In der letzten Kategorie könnten dann auch andere Werke der Textilkunst stehen, die keine Bildwirkerei sind. --Summ 19:42, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab nochmals nachgesehen. Die Kategorie:Werk der Textilkunst müsste in eine Kategorie:Werk der Angewandten Kunst hinein, die es noch nicht gibt und die in die Kategorie:Kunstwerk gehört. Die Kategorie:Produkt nach Verwendung ist nicht die richtige. --Summ 19:55, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die Kategorie:Bildwirkerei müsste eigentlich in der Kategorie:Kunsthandwerk stehen. Dem Artikel Bildwirkerei nach ließe sie sich schon als Themenkategorie denken. Ich habe die Kategorie:Kunstwerk (Kunsthandwerk) übersehen, in die deine neue Kategorie passt. --Summ 20:21, 17. Feb. 2010 (CET)
- Es gibt auch eine Kategorie:Bildwirker, wie ich sehe, die müsste als Objektkategorie in die Themenkategorie Kategorie:Bildwirkerei hinein. Die Werkartikel in der Kategorie Bildwirkerei würde ich einfach zusätzlich in die Kategorie:Werk der Textilkunst einordnen, wenn es in absehbarer Zeit nicht so viele werden, dass sich eine eigene Kategorie Werk der Bildwirkerei lohnt. --Summ 21:34, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich habs einmal so eingeordnet, wie ich vorschlage. Gruß --Summ 22:18, 17. Feb. 2010 (CET)
- schaut gut aus, ich hab die reichskleinodien mal eingetragen: eine doppelkategorisierung als "Textiles /Einzel-)Werk", und die technik, in der sie verfertigt ist, ist derzeit sicher mal angemassen, sollte sie uns zu voll werden, kann man ja einfach unterkategorien im Sinne "Werk nach Technik" bilden - unter den jew. techniken mal alles zum thema zu sammeln, ist vorerst sicherlich auch angebracht (kleine themen nicht zersplittern)
- für umbennen bin ich noch immer.. --W!B: 18:36, 18. Feb. 2010 (CET)
Sehr geehrter Summ. Ich werde versuchen, mich gesittet auszudrücken, obwohl ich gestehe, daß es mir schwerfällt. Diese Diskussion drehte sich nur um die Benennung einer Kategorie. Bevor noch die vorgeschriebenen 7 Tage vergangen sind (an die ich Idiotin mich brav gehalten habe), und obwohl diese Diskussion nach meiner Auffassung noch überhaupt eine Benehmensherstellung erbracht hat, greifen Sie dem Ergebnis vor. Wenn es nur um die strittigen Kategorien Einzelwerk der Textilkunst und/oder Bildwirkerei gegangen wäre, würde ich mich nicht so sehr aufregen. Aber nach einmal kurz Draufschauen greifen Sie auch massiv in die gesamte Gesamtkategorie Textiltechnik ein, werfen u.a. eine der größten Textilkategorien einfach raus und das ohne irgendeine vorherige Diskussion mit den an dieser Kategorie Arbeitenden. Bisher habe ich Ihren Namen im Bereich Textil m.W. noch nie vorgefunden. Haben Sie die Kategorie Diskussion:Textilindustrie zur Kenntnis genommen, in der von 2004 bis 2007 die Grundstruktur festgelegt wurde? Haben Sie sie die angefangene Kategorie Diskussion:Textilie mal angeschaut, in der es um die Problem-Kategorie Kleidung geht? Ich habe mich jetzt 1 ganzen Monat nur mit der Systematik dieser Kategorie beschäftigt, weil Textil der Themenbereich ist, von dem ich etwas verstehe - nichts für ungut, aber Ihrer Benutzerseite entnehme ich, daß Ihre Interessen bei anderen Themen liegen. Das noch nicht alles richtig war, ist mir auch klar. Aber Ändern geht eben langsam, weil man auch andere beteiligen muß. Jedenfalls habe ich die Regeln der Wikipedia so gelesen. Dieser Aktionismus von gestern Abend durch Sie mit 17 Änderungen im Textilbereich, davon die Meisten an Kategorien, war wahrscheinlich gut gemeint, aber läßt mich derzeit ernsthaft zweifeln, ob ich mir die Mitarbeit hier noch antun will. Ich empfinde dieses Verhalten jedenfalls als regelwidrig und nicht besonders rücksichtsvoll. Vielleicht äußern sich die anderen ebenfalls. --Spinnerin 18:32, 18. Feb. 2010 (CET)
- verzeihung, ich wollte da nicht dazwischenfunken, wenn meine obige einsortierung nicht ins kozept passt, mach ichs rückängig (ich hab es aus sich der kunst-kategorien-systematik betrachtert) --W!B: 18:43, 18. Feb. 2010 (CET)
- Hallo W!B: die Artikel, die Du in Einzelwerke rein gestellt hast, passen doch sehr gut hinein (wo waren die denn bisher versteckt?). Ein bischen ärgerlich ist nur die Mehrarbeit, wenn der Name geändert wird - denn darum ging es hier ja ursprünglich ...-, aber darum braucht man das nicht rückgängig zu machen. In den Bereich Kunst will ich mich auch gar nicht einmischen. --Spinnerin 19:01, 18. Feb. 2010 (CET)
- Liebe Spinnerin. Das tut mir Leid, wenn dir meine Vorschläge nicht gefallen, aber das Zeigen ist doch immer klarer als das Erklären. Natürlich kannst du und andere das jederzeit wieder rückgängig machen. Ich wollte nur das Prinzip der Themen- und Objektkategorien demonstrieren, das nach den Wikipedia-Regeln ein übergeordnetes ist. Das Problem mit der Kategorie:Einzelwerk der Textilkunst hat gezeigt, dass das nicht klar war. Die Kategorie Kleidung darf nicht in der Kategorie Textilie stehen, weil dann eine Themenkategorie in einer Objektkategorie steht. Das hat mit den internen Regelungen gar nichts zu tun. – Meiner Meinung nach müsste das Prinzip öfter und besser erklärt werden oder die Themenkategorien durch eine andere Farbe etc. von den Objektkategorien unterschieden werden. – Oder man gibt diese Teilung einfach auf und lässt die Fachbereiche machen, was sie wollen. --Summ 21:34, 18. Feb. 2010 (CET)
- Die Frauenrechtlerin Amelia Bloomer oder der Helm sind in der Objekt-Kategorie:Textilie eingeordnet und gehören über diese in die Kategorie:Hauswirtschaft. Das kann doch nicht euer Ernst sein. --Summ 22:14, 18. Feb. 2010 (CET)
Thema umbenennen: ich finde inzwischen Kategorie:Textilkunstobjekt die griffigste Bezeichnung. Noch ein Tag Zeit, Laut zu geben, ob das Gefallen findet. --Spinnerin 17:09, 19. Feb. 2010 (CET)
Hallo Summ. Ich habe mich über die Art und Weise geärgert. Schließlich hast Du ja nicht nur Kategorien verschoben, sondern auch eine extra angelegt und eine andere rausgeschmissen. Du sprichst verschiedene Probleme an. Ich gebe Dir Recht, daß die Kategorie:Kleidung derzeit äußerst unbefriedigend ist (s. meinen Hinweis auf Kategorie Diskussion:Textilie, hast du das inzwischen mal gelesen?). Aber ich z.B. bin noch am Aufräumen unter dem Rest, und da ist noch eine Menge Arbeit übrig. Für den für mich recht uninteressanten Großbereich Kleidung kann ich derzeit keine Zeit aufbringen. Aber einfach weglassen geht nicht, schließlich ist Kleidung der Gegenstand, der dem Leser bei Textil wahrscheinlich als erstes einfällt. Nur weil irgendjemand mal irgendwann etwas falsches dort eingestellt hat, kann man das Kind nicht mit dem Bade ausschütten. Im übrigen klingt die Trennung zwischen Objekt- und Themenkategorie in der Theorie gut (ich habe die Stelle gelesen, als ich hier anfing!), in der Praxis aber tendieren die meisten Kategorie eher zur Themenkategorie. --Spinnerin 17:09, 19. Feb. 2010 (CET)
Ach und übrigens, Summ: z.B. die Kategorie Zierbesaztextilien unter Textilkunst zu stellen, war ja wohl nicht dein Ernst? Massenartikel, die man in jedem Kaufhaus kaufen kann oder die jeder Offizier heute an seiner Uniform hat, ist doch keine Textilkunst! --Spinnerin 17:12, 19. Feb. 2010 (CET)
bin für Werk der Textilkunst, Textilkunstobjekt ginge zwar, ist aber zu wenig eindeutig, weils als "Textil-Kunstobjekt" auch unter Objektkunst fallen könnte ;) - ich bin da mehr für das sperrige, holpertatschige lemma, die haben sich bei den kategorien bewährt: dort müssen sie nicht schön, sondern praktisch sein (ausserdem passts gut in die Kunst-Werksystematik, wo wir dieses nomenklaturproblem immer wieder mit so ziemlich jeder künstlerischen Strömung/Technik haben: Werk der Bildenden Kunst vs. Bildendes Kunstwerk, Bildkunstwerk, usw., Werk der Bildhauerei vs. ja was?, Werk des Aktionismus, .. ;)
den rest der einsortierungen sollten wir nicht hier besprechen, ich hab ja schon letzthin anlässlich der löschung Kat:Kleidung für Körperteile vorgeschlagen, ein Textilprojekt oder portal aufzuziehen, in dem man das sauber durchbesprechen kann, und als anlaufstelle für einschlägie probleme: joint-ventures sind mit dem Kunstprojekt und Geschichte ebenso erwüscht wie mit der Wirtschaftssystematik und der Fertigungstechnik und Werkstoffkunde, damit das mal hand und fuß bekommt.. --W!B: 18:00, 19. Feb. 2010 (CET)
- In Ordnung, dann Kategorie:Werk der Textilkunst. --Spinnerin 18:37, 19. Feb. 2010 (CET)
- Melde Vollzug. Damit für mich abgeschlossen. --Spinnerin 16:57, 20. Feb. 2010 (CET)
- In Ordnung, dann Kategorie:Werk der Textilkunst. --Spinnerin 18:37, 19. Feb. 2010 (CET)
Erledigt. --Catrin 12:39, 23. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Sport in Münster (Westfalen) nach Kategorie:Sport (Münster, Westfalen) oder Kategorie:Sport (Münster/Westfalen) (bleibt)
168 Kategorien heißen Sport (xxx), nur diese "Sport IN (xxx). Umbenennung wäre sinnvoll. --Mef.ellingen 19:17, 14. Feb. 2010 (CET)
- Und wie sie dann heißen soll, hast du dich nicht getraut hinzuschreiben? IMHO sollte man Doppelklammerlemmata möglichst vermeiden. Lassen. --HyDi Sag's mir! 23:12, 14. Feb. 2010 (CET)
- Dieses Argument habe ich überhaupt nicht bedacht - du hast recht, das macht Probleme. Ich ziehe diesen Antrag zurück. --Mef.ellingen 23:45, 14. Feb. 2010 (CET)
Dann übernehme ich diesen Antrag mal mit gleicher Begründung, aber neuem Ziel. --Matthiasb 09:46, 15. Feb. 2010 (CET)
- zusätzlichen Vorschlag eingebracht, da Münster/Westfalen die gängigste Schreibweise der Stadt ist -- Triebtäter (MMX) 15:02, 15. Feb. 2010 (CET)
Umbennung zur Angleichung wäre sinnvoll, solange jedoch keine Einigkeit besteht, welche Klammerlösung einheitlich benutzt werden soll ist eine Verschiebung egal in welche Richtung nicht sinnvoll. Bitte zunächst Einigkeit evtl. mittels MB erzielen. --Eschenmoser 16:24, 27. Feb. 2010 (CET)
Portalseiten
Portal:Philippinen/Listen Geographie (gelöscht)
Wird nach der Neugestaltung des Portals Philippinen nicht mehr benötigt. Beinhaltete Listen und Artikel wurden anderen Portalseiten zugeordnet. ScD 00:28, 14. Feb. 2010 (CET)
Als nicht mehr benötigte Portalunterseite schnellgelöscht. -- Niteshift 11:59, 14. Feb. 2010 (CET)
Portal:Philippinen/Listen Kultur (gelöscht)
Wird nach der Neugestaltung des Portals Philippinen nicht mehr benötigt. Beinhaltete Listen sind bisher sowieso nicht existent. ScD 00:30, 14. Feb. 2010 (CET)
Als nicht mehr benötigte Portalunterseite schnellgelöscht. -- Niteshift 11:59, 14. Feb. 2010 (CET)
Portal:Philippinen/Sehenswürdigkeiten (gelöscht)
Wird nach der Neugestaltung des Portals Philippinen nicht mehr benötigt. Beinhaltete Artikel wurden anderen Portalseiten zugeordnet. ScD 00:33, 14. Feb. 2010 (CET)
Als nicht mehr benötigte Portalunterseite schnellgelöscht. -- Niteshift 11:59, 14. Feb. 2010 (CET)
Portal:Philippinen/Gesellschaft (gelöscht)
Wird nach der Neugestaltung des Portals Philippinen nicht mehr benötigt. Beinhaltete Artikel wurden anderen Portalseiten zugeordnet. ScD 00:35, 14. Feb. 2010 (CET)
Als nicht mehr benötigte Portalunterseite schnellgelöscht. -- Niteshift 11:59, 14. Feb. 2010 (CET)
Portal:Philippinen/Diverses (gelöscht)
Wird nach der Neugestaltung des Portals Philippinen nicht mehr benötigt. Beinhaltete Artikel wurden anderen Portalseiten zugeordnet. ScD 00:36, 14. Feb. 2010 (CET)
Die können m. E. mit Schnelllöschantrag versehen werden, wenn das Portal sie nicht mehr braucht. --Catrin 11:20, 14. Feb. 2010 (CET)
- +1, Konfliktpotenzial sehe ich auch nicht, letzte Bearbeitungen vor etwa 2 Jahren.
Als nicht mehr benötigte Portalunterseite schnellgelöscht. -- Niteshift 11:59, 14. Feb. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Gespeicherte „Bücher“ von Jörg Bergmann
Allesamt Seiten ohne sinnvollen Inhalt. Die Benutzerseite von Benutzer:Jörg Bergmann wurde als Werbeeintrag gelöscht. Der Benutzer ist seit einem halben Jahr nicht mehr aktiv. -- Triebtäter (MMX) 04:16, 14. Feb. 2010 (CET)
- Na und? Ich war im Jahr 2009 fast 9 Monate nicht aktiv. Da kann ich ja froh sein, dass keiner auf die Idee kam meine Benutzerseiten zu löschen! Das sind alles Benutzerunterseiten die so keinen stören. Gibt es ein Regel nach welcher Zeit Benutzerseiten (z.B. von gesperrten Benutzern) gelöscht werden? Imho nein, also auch diese nicht!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:00, 14. Feb. 2010 (CET)
- Bereits in früheren Löschdiskussionen wurde herausgerabeitet, dass auch Benutzerseiten im weitesten Sinne dem Projektziel "Erstellung einer Enzyklopädie " zu folgen haben. Hier kann man anhand der Spezial:Beiträge/Jörg_Bergmann sehen, dass nur jemand mal ein wenig mit der Buchfunktion experimentierte und dann wieder das Weite suchte. Einen sinnvollen Grund, solche Tests zu behalten, lese ich bislang noch nicht. -- 12:46, 14. Feb. 2010 (CET)
- Sagt wer? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:20, 14. Feb. 2010 (CET)
- Bereits in früheren Löschdiskussionen wurde herausgerabeitet, dass auch Benutzerseiten im weitesten Sinne dem Projektziel "Erstellung einer Enzyklopädie " zu folgen haben. Hier kann man anhand der Spezial:Beiträge/Jörg_Bergmann sehen, dass nur jemand mal ein wenig mit der Buchfunktion experimentierte und dann wieder das Weite suchte. Einen sinnvollen Grund, solche Tests zu behalten, lese ich bislang noch nicht. -- 12:46, 14. Feb. 2010 (CET)
Man könnte einen Bot damit beauftragen, leere Bücherseiten automatisch aufzuräumen, wenn sie ein bestimmtes Alter überschritten haben. Hier zwei oder drei solche Seiten manuell zu löschen, halte ich für zweckfreie Arbeitsbeschaffung. Deshalb bitte hier schließen und bei Wikipedia:Bots/Anfragen weiter diskutieren. --TMg 14:26, 14. Feb. 2010 (CET)
- Das Buch hat Inhalt, deswegen kein Löschgrund. --Textkorrektur 09:22, 14. Feb. 2010 (CET)
- Warum sollte das gelöscht werden? --Textkorrektur 09:22, 14. Feb. 2010 (CET)
- Das Buch hat Inhalt, wo ist der Löschgrund? --Textkorrektur 09:21, 14. Feb. 2010 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
relevanz? außerdem weblinks im text werblich...-- Cartinal 00:19, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich muss gestehen, auf wirkt das ganze schlichtweg grottenpeinlich. Und so irrelevant, wie der Tag lang ist. Meinetwegen könnte der ganze Kokolores schnellstens zu virtueller Pferdewurst verarbeitet werden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:55, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wurde 2008 wegen WP:TF gelöscht. Ansonsten wie der Bischof: Irrelevant, unenzyklopädisch. Löschen --Schnatzel 02:53, 14. Feb. 2010 (CET)
Service: In diesem Artikel ist gestern ein LA eingetragen worden, ohne ihn auf LKD zu listen. Ich korrigiere das Datum und trage ihn zum heutigen Tag ein. Begründung war:
sogar, wie die einzige quelle angibt, nur ein mythos -- Blackybd 22:31, 13. Feb. 2010 (CET)
- Quelle gelesen? 62.143.86.10 04:09, 14. Feb. 2010 (CET)
Meiner Ansicht nach ein eindeutiger Fall für QS, denn es handelt sich definitiv nicht um einen Mythos. Siehe auch die zahlreichen Einträge bei Google-Books: [1]. -- La Corona • ?! 00:27, 14. Feb. 2010 (CET)
- Die Sache ist für WP zweifellos relevant, ABER auch ein Mythos :-) Sptich: die Sache wurde an Fallbeispielen erläutert und behauptet, wissenschaftlich ist es aber umstritten. Siehe am besten zusammengefasst hier von den Cannabislegalisierern zwar. Ein redir von "Amotivationales Syndrom" wäre dann mindestens sinnvoll, weil der Name der genauere ist. Also: QS und Quellen aufarbeitn, wiel die Existenz dieses Syndroms (oder auch sein Mythos) ein wichtiger Streit sind. -- Brainswiffer 05:35, 14. Feb. 2010 (CET)
- Okay, eventuell ein Mythos. Aber ein Mythos der von der Wissenschaft aufgenommenen und kontrovers diskutiert worden ist. Näher habe ich mir die verlinkten Bücher nicht angesehen. Mir hat bereits die Anzahl gereicht, um zu meiner Aussage QS zu kommen. -- La Corona • ?! 08:46, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich möchte meine Zweifel an der Relevanz dieses Medienmoguls im Westentaschenformat anmelden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:30, 14. Feb. 2010 (CET)
- Der Mann ist jung. Deswegen muß man ihn nicht verspotten. Das Lemma löschen allerdings schon, denn den Zweifeln an der Relevanz für WP schließe ich mich an. Uka 00:39, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich stimme zu: Diese Person ist unrelevant für Wikipedia. Ich habe etwas nach den beschriebenen Angaben und Institutionen gesucht: Die Beschreibung ist stark übertrieben. Der Artikel zu seinem Hauptprojekt (4uTV) ist bereits gelöscht. Bitte den Artikel zum Möchtegern-Manager löschen. --Cschultzzz 00:43, 14. Feb. 2010 (CET)
+1, löschen; und das bestimmt nicht deshalb, weil der Artikel 4uTV innerhalb von wenigen Stunden zwei Mal geSLAt wurde (inzwischen stillgelegt). Wenn er da von 15 Angestellten spricht, ist mir nicht klar, wie das gemeint ist, auf der Homepage des Senders (es ist eine alte Archivseite, eine aktuelle existiert gar nicht) sucht er Minderjährige als Mitarbeiter, auf seiner privaten Homepage sucht er einen ehemaligen Mitarbeiter ohne festen Wohnsitz, der mit DVDs und Videobändern durchgebrannt ist. Also eher was fürs Humorarchiv, Relevanz sieht anders aus ;-) -- Qhx 00:54, 14. Feb. 2010 (CET)
- Glasklarer SLA-Fall eigentlich. Offensichtlich irrelevant. --Schnatzel 02:56, 14. Feb. 2010 (CET)
- Der Sender war vor ein paar Tagen Löschkandidat[2] und ist zum wiederholten mal gelöscht worden[3]. Daher hat der Tuppes gerad mal auch nix in der WP verloren. 62.143.86.10 04:04, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ausserdem WP:SD, zeigt die Historie[4]. Damit insgesamt raus. 62.143.86.10 04:08, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wobei 4uTV nicht irrelevant ist, da er eine terristische Frequenz hat. Gelöscht wurde dieser übrigens kürzlich als Wiedergänger ohne Relevanzprüfung. Insofern könnte man dieses in den Artikel zum Sender einbauen, da es eh weitgehend darum geht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:47, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ausserdem WP:SD, zeigt die Historie[4]. Damit insgesamt raus. 62.143.86.10 04:08, 14. Feb. 2010 (CET)
- Nur in 4 Kantonen [5]. Ein Spartensender, den sich insgesamt nur knapp 7,5% der Schweizer ansehen können:
Nimmt man die Zielgruppe mit noch rein, sind das weniger als 124.000 Leute bei einer Einschaltquote von 100% [6] die den Sender tatsächlich sehen. Eine Einschaltquote von 1% der Zielgruppe ist wohl ein Zugeständnis. dann reden wir von 1240 Leuten. Relevanz sieht anders aus. 62.143.86.10 14:22, 14. Feb. 2010 (CET)
- Deine privaten Berechnungen sind zweitrangig, denn die WP:RK#Sender sind eindeutige Einschlusskriterien die der Sender erfüllt!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:25, 14. Feb. 2010 (CET)
Kaaren Verne (LAE Fall 1)
SLA (zweifellos irrelevant) mit Einspruch. --Fritz @ 00:34, 14. Feb. 2010 (CET)
- Hier einen SLA zu stellen ist eine Unverschämtheit und zeigt absolut mangelnde Kenntnis der Materie. Die Relevanz ist absolut unstreitig. Verne spielte in zahlreichen Hollywood-Filmen ab den 1940er Jahren, u.a. in so bekannten Filmen wie Das siebte Kreuz (1944) als Partnerin von Spencer Tracy. Ab in die QSFF und Behalten. MfG, --Brodkey65 00:43, 14. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Der Einspruch war berechtigt. Kaaren Verne ist aufgrund ihrer ca. 20 Filmrollen in der engl. WP mit ausführlicher Biographie aufgeführt. Dies hier ist ein Stübbchen, das ausgebaut werden sollte und kann. Uka 00:46, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wer immer aufgrund dieser wortansammlung behaupten kann kaaren vernel sei relevant ist mMn mutig, kaaren verne mag ja relevant sein, aber das muss im artikel stellen, etwas anderes zu behaupten ist mMn eine unverschämtheit-- Cartinal 01:02, 14. Feb. 2010 (CET)
- Du bist herzlich eingeladen den Artikel zu erweitern - immerhin war Wikipedia mal als Gemeinschaftsprojekt angedacht und nicht als Playstation mit dem Spiel „Wer ist der Schnellste beim SLA-stellen“. –– Bwag 01:10, 14. Feb. 2010 (CET)
- Du willst mir doch nicht erzählen, dass xy (geboren...) ist von beruf z motivierend ist sich für diesem artikel zu engagieren, ich bin nur gespannt wie lange der artikel hier steht bis LAE kommt, die begeisterung ist hier ja so groß, da gehe ich von einem schnellen ausbau aus. mfg -- Cartinal 01:18, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich will dir nichts erzählen, sondern ich tue dich mal freundlichst darauf aufmerkam machen, dass du dir mal dringendst die Schnelllöschregeln durchlesen sollst. –– Bwag 01:23, 14. Feb. 2010 (CET)
- Oh, ok ich sehe ich bin bisweilen schlecht unterrichtet, ist natürlich mein fehler, ich sollte diese richtlinien einfach mal alle auswendig lernen, wir sind aber mittlerweile ja in der ld, und dort gehts (falls ich da nicht auch eine wissenslücke hab) um den artikel und nicht das lemma im allgemeinen. In aktueller Form löschen -- Cartinal 01:29, 14. Feb. 2010 (CET)
- So kompliziert kann die Recherche nach der Relevanz nicht gewesen sein. Die Begründung für den Einspruch gegen den SLA kam nach vier Minuten. Eine Minute weniger, als zwischen Artikeleinstellung und SLA vergangen ist. Uka 01:27, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich will dir nichts erzählen, sondern ich tue dich mal freundlichst darauf aufmerkam machen, dass du dir mal dringendst die Schnelllöschregeln durchlesen sollst. –– Bwag 01:23, 14. Feb. 2010 (CET)
- Du willst mir doch nicht erzählen, dass xy (geboren...) ist von beruf z motivierend ist sich für diesem artikel zu engagieren, ich bin nur gespannt wie lange der artikel hier steht bis LAE kommt, die begeisterung ist hier ja so groß, da gehe ich von einem schnellen ausbau aus. mfg -- Cartinal 01:18, 14. Feb. 2010 (CET)
- Du bist herzlich eingeladen den Artikel zu erweitern - immerhin war Wikipedia mal als Gemeinschaftsprojekt angedacht und nicht als Playstation mit dem Spiel „Wer ist der Schnellste beim SLA-stellen“. –– Bwag 01:10, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wer immer aufgrund dieser wortansammlung behaupten kann kaaren vernel sei relevant ist mMn mutig, kaaren verne mag ja relevant sein, aber das muss im artikel stellen, etwas anderes zu behaupten ist mMn eine unverschämtheit-- Cartinal 01:02, 14. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Der Einspruch war berechtigt. Kaaren Verne ist aufgrund ihrer ca. 20 Filmrollen in der engl. WP mit ausführlicher Biographie aufgeführt. Dies hier ist ein Stübbchen, das ausgebaut werden sollte und kann. Uka 00:46, 14. Feb. 2010 (CET)
Schnelllöschanträge sind nur für solche Artikel gedacht, bei denen sich offensichtlich ergibt, dass sie nicht relevant sind, nicht für solche, in denen die Relevanz nur nicht dargestellt wird. Der Einspruch war also deutlich berechtigt.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 01:12, 14. Feb. 2010 (CET)
- So, es ist 1:46 Uhr und der Ausbau ist erfolgt. Wer vom Thema keine Ahnung hat, sollte einfach die Klappe halten und sich mit SLA zurückhalten. Der Nächste kann dann LAE machen. PS: Die Filmografie maache ich auch gleich noch. MfG, --Brodkey65 01:49, 14. Feb. 2010 (CET)
Nach Ausbau des Artikels zu einem zweifelsfrei releanten Lemma sollte sich der LA erledigt haben. Uka 01:59, 14. Feb. 2010 (CET)
@Cartinal: Wer einen sla stellt auf einen Artikel, in dem steht Sie war ursprünglich eine Bühnenschauspielerin und Mitglied des Berliner Staatstheaters. muss damit rechnen, mit seinen Lösch- und Schnelllöschanträgen nicht ernst genommen zu werden. --Textkorrektur 09:30, 14. Feb. 2010 (CET)
Georg Klein (Oberst) (ELW)
Unenzyklopädisch und glaskugelig. --Xocolatl 04:17, 14. Feb. 2010 (CET)
Kein Löschgrund. Anstatt unbelegten Löschquatsch zu verbreiten, verbessere den Artikel lieber. Als Befehlshaber innerhalb de grössten "Skandals" der Bundeswehr nach WK2 ist er deutlich relevant. QS, selbst bei mehr als 7 Tagen. 62.143.86.10 04:28, 14. Feb. 2010 (CET)
- Relevanz mehr als vorhanden, aber der Text war in Teilen absolut grottig ( .. ist kein Weichei ...) Mal das schlimmste entfernt- - -- ωωσσI - talk with me 05:58, 14. Feb. 2010 (CET
schon besser :-), jetzt eher ein QS-Fall wegen völlig fehlender Quellen für den Lebenslauf. -- Andreas König 07:59, 14. Feb. 2010 (CET)
- Völlig fehlende Quellen ist falsch, bitte Versionsgeschichte beachten, dort stehen sie. --Textkorrektur 09:44, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mal die in der Versionsgeschichte auffindbare Online-Quelle zum Lebenslauf verlinkt, kats und PD spendiert. Das dürfte es dann, da Relevanz im LA nicht bezweifelt wurde, ja nun gewesen sein. LAE überlasse ich anderen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 10:52, 14. Feb. 2010 (CET)
LA entfernt, Löschgrund nicht bzw. nicht mehr zutreffend --Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:09, 14. Feb. 2010 (CET)
- Glaskugelei war zum LAE-Zeitpunkt aber noch vorhanden, da bei seiner Abordnung nach Kunduz von März 2010 geschrieben wurde. Bitte etwas genauer hinschauen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:28, 14. Feb. 2010 (CET)
- Das war ja wohl offensichtlich ein Schreibfehler. Da hätte eher der LA-Steller genauer hinsehen müssen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:42, 14. Feb. 2010 (CET)
- ich denke, dass er das hat und deshalb den LA stellte. Ob man das gut findet oder nicht ist zweitrangig. Leider sind solche eigentlich sinnfreien LAs hier an der Tagesordnung. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:23, 14. Feb. 2010 (CET)
- Das war ja wohl offensichtlich ein Schreibfehler. Da hätte eher der LA-Steller genauer hinsehen müssen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:42, 14. Feb. 2010 (CET)
Wurde hier schon einmal diskutiert und gelöscht. Handelt es sich um den selben Text? -- Johnny Controletti 08:53, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich sehe keinen Löschgrund. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:13, 14. Feb. 2010 (CET)
Da der Dichter 1954 gestorben ist, dürfte der Text URV sein! --Catrin 10:17, 14. Feb. 2010 (CET)
- Es handelt sich definitiv um den selben Text. Der Artikel wurde als Akashlina gelöscht, weil die QS nichts brachte und von mir ins Marjorie-Wiki importiert. Jemand Schlaues hat den gesamten Text incl. der Vorlagen aus dem Marjorie (vgl.) einfach unter Akaashlina wieder herkopiert und die Autoren unterschlagen. Benutzer:Firefox13 hat freundlicherweise schonmal die alten Versionen mit Autoren wiederhergestellt, sonst wäre es quasi ne URV von WP selbst ;-))
- Daher ist´s eher ein Wiedergänger, die Löschprüfung wäre meiner Meinung nach der richtigere Weg gewesen, aber so genau weiß ich das jetzt auch nicht Lady Whistler - ( Disk | Bew. ) 14:50, 14. Feb. 2010 (CET)
Es existiert der Artikel Geräte- und Produktsicherheitsgesetz, in dem die zum GPSG erlassenen Rechtsverordnungen aufgezählt sind. Zudem gibt es Artikel zu den einzelnen GPSG-Verordnungen. Dieser Artikel hier bietet keinerlei Mehrwert. Er verwirrt vielmehr, weil das Lemma suggeriert, es gebe "die eine" Verordnung zum GPSG. Forevermore 11:29, 14. Feb. 2010 (CET)
- ack, im genannten Artikel zu 100% enthalten, daher löschen -- Andreas König 12:10, 14. Feb. 2010 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Niteshift 11:39, 14. Feb. 2010 (CET)
Kein SLA, da Relevanz nicht völlig auszuschließen ist (Gebäude könnte z.B. unter Denkmalschutz stehen). LA-Gründe: Relevanz- und Qualitätsfrage, plus Werbeverdacht.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 11:43, 14. Feb. 2010 (CET)
- Zumindest der Werbdeverdacht erhärtet sich wohl nicht, wenn man die Fäkalsprache im letzten Satz des gelöschten Artikels Kinderheim-st.clara ansieht. Autor wird wohl ein Heimbewohner sein. Warten wir noch etwas auf Relevanzstiftendes zu Geschichte und/oder Gebäude. -- Niteshift 12:24, 14. Feb. 2010 (CET)
So kein Artikel und vor allem keine Relevanz ersichtlich --Philipp Wetzlar 11:54, 14. Feb. 2010 (CET)
- Artikel in der eng. WP über die im Verlag verlegten Autoren Sylvie Simmons, Percival Everett, Christopher Dawes deuten auf eine relative Bekanntheit (sprich Relevanz) hin, somit deutet "mindestens 3 Bekannte Autoren" auch auf die Relevanz des Verlages hin. Kein Artikel ist das aber trotzdem und die HP des Verlages gibt auch nicht so viel her. Abwartend. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:25, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel ausschließlich über die deutschsprachige Wikipedia und Google überprüft; die Autorenliste auf der Verlags-HP lies mich noch stärker zweifeln. Grüße --Philipp Wetzlar 12:43, 14. Feb. 2010 (CET)
Oh, da konnte es einer wieder nicht abwarten. Immerhin war der Artikel vor dem LA schon bei der QS eingetragen. –– Bwag 12:33, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ja, man hätte länger warten können, aber die Relevanz wird dadurch leider auch nicht größer ;-) Grüße --Philipp Wetzlar 12:43, 14. Feb. 2010 (CET)
- OK, bezüglich Relevanz dürftest du sogar Recht haben. –– Bwag 12:46, 14. Feb. 2010 (CET)
Naja, eine Recherche ausschließlich über Google und die deutsche Wiki ist nicht unbedingt ausreichend. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:47, 14. Feb. 2010 (CET)
Fortbildungsveranstalter mit unklarer Relevanz.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 12:02, 14. Feb. 2010 (CET)
Frage nach der Relevanz, da ich persönlich keine erkennen kann.--Lorielle 12:55, 14. Feb. 2010 (CET)
- Google sagt 138 Treffer, scheint eher irrelevant zu sein.Cestoda 13:27, 14. Feb. 2010 (CET)
Sawjolowskaja (LAE)
irrelevant.
Als Biografie unbrauchbar und ob Relevanz vorliegt ist nicht zu bestimmen. Eingangskontrolle 13:12, 14. Feb. 2010 (CET)
Sicher? Immerhin werden fünf Veröffentlichungen erwähnt. Und die aus einer Zeit, als BoD kein Thema war.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 13:42, 14. Feb. 2010 (CET)
- Ja nicht einmal die Zeit war feststellbar. --Eingangskontrolle 13:57, 14. Feb. 2010 (CET)
- Wenn man aber etwas zur Hyperfexion nachliest wäre es nicht ganz uninteressant etwas zum Hintergund der Dressur und dessen Erfinder zu erfahren. Der Artikel sollte wikifiziert werden und dann ist er sicher auch eine sinnvolle Ergänzung. Die Relevanz der Person würde ich jedenfalls bejahen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:34, 14. Feb. 2010 (CET)
Keine relevanz und keine Handlung im Artikel --91.16.242.200 13:53, 14. Feb. 2010 (CET)
- EINSPRUCH: WP:RK#Filme gleich nach dem ersten Punkt relevant. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 13:55, 14. Feb. 2010 (CET)
Kein Enzyklopädie-Artikel und wohl auch nicht relevant. --Matt314 23:49, 27. Jan 2006 (CET)
- In der Tat beides nicht - und es ist auch kein sonstiger Grund zu erkennen, der diesen Verein (außer für Erkner, wohin man möglicherweise einen kleinen Teil der Informationen überstellen könnte) bedeutsam macht. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:34, 28. Jan 2006 (CET)
Und dieser Kopie der damaligen Löschdiskussion ist nichts hinzufügen. Eingangskontrolle 13:54, 14. Feb. 2010 (CET)
Relevanz des Herrn? Als Offizier lt. Text nicht über einen Kompaniechef bzw. Adjundanten hinausgekommen; im Nachkriegsleben nur Chef der örtlichen Anwaltskammer.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:36, 14. Feb. 2010 (CET)
Relevanz des Herrn Rapper? --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:40, 14. Feb. 2010 (CET)
- Da man die CDs überall kaufen kann (und nicht nur als MP3) vermutlich relevant. Aber bitte entwerben, der Artikel ist POV in Reinstform. --79.215.101.148 14:48, 14. Feb. 2010 (CET)