Bitte Nachrichten nach zwei Wochen ins Veranstaltungsarchiv verschieben.
Interessante Medientipps, Vortragsveranstaltungen, Symposien, Konferenzen, Kongresse, Tagungen, Filme ...
- KÖLN immer wieder an jedem 1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument): im Römisch-Germanischen Museum jeweils 16.30 Uhr Führung zu archäologischen Denkmälern (verschiedene Themen), Dr. Beate Schneider, Dr. Friederike Naumann-Steckner [1]
- FRANKFURT am Main immer wieder Sonntags: 11 Uhr (Foyer), Führung durch das Archäologische Museum (kostenpflichtig)
- SAARBRÜCKEN immer wieder Sonntags, 15 Uhr Führung im Museum in der Schlosskirche: Christianisierung und Kosterkultur an der Saar (Eintritt frei)
- SAARBRÜCKEN immer wieder Sonntags, 16 Uhr Führung im Museum für Vor- und Frühgeschichte: Das Fürstinnengrab von Reinheim (Eintritt frei)
- HILDESHEIM 14. Februar 2010 (Sonntag): 12-13.30 Uhr, Single-Führung im Roemer- und Pelizaeus Museum [2]
- HILDESHEIM 15. Februar 2010 (Montag): Vortrag im Roemer- und Pelizaeus Museum, in Kooperation mit dem Bistumsverein und dem Hildesheimer Museumsverein: Das Bernwardszimmer im Neuen Museum zu Berlin, Prof. Dr. Hartmut Krohm (Berlin), kostenpflichtig [3]
- OLDENBURG 17. Februar 2010 (Mittwoch): 15-16.30 Uhr im Landesmuseum für Natur und Mensch: Komm, mach mit! Mammuts in der Nordsee?, für Kinder von 4- 6 Jahren (kostenpflichtig) [4]
- BONN 18. Februar 2010 (Donnerstag): 18 Uhr c. t., Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande im Akademischen Kunstmuseum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Unversität: Prof. Dr. Sigrid Jalkotzy (Salzburg), Spätzeit und Ende der Mykenischen Kultur [5] [6]
- KÖLN 18. Februar 2010 (Donnerstag): 15 Uhr Seniorentreff im Römisch-Germanischen Museum: "Blondes Haar vom Norden." Kunstgriffe römischer Frisuren, Dr. Beate Schneider
- KÖLN 19. Februar 2010 (Sonntag): 18 Uhr, Eröffnung der Sonderausstellung Bhutan. Heilige Kunst aus dem
Himalaya (bis 24. Mai 2010) [7]
- KÖLN 21. Februar 2010 (Sonntag): 12 Uhr, Sonntagsführung der Sonderausstellung Bhutan. Heilige Kunst aus dem
Himalaya (bis 24. Mai 2010) [8]
- KÖLN 21. Februar 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Führung: Alter in der Antike, Dr. Uta Schmidt-Clausen
- MAINZ 21. Februar 2010 (Sonntag): 11.15-12 Uhr, Vortrag der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz im Römisch-Germanischen Zentralmuseum - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Vortragssaal im Kurfürstlichen Schloß): Erste Ergebnisse über den Survey der spätantiken koptischen Monumente auf dem Gebel Asyut/Mittelägypten, Dr. Ina Eichner (siehe auch 23. Februar 2010, 20.15-21 Uhr)
- OLDENBURG 21. Februar 2010 (Sonntag): 11.15 Uhr, Führung zur aktuellen Sonderausstellung Gaza. Brücke zwischen Kulturen. 6000 Jahre Geschichte (bis 5. April 2010) (kostenpflichtig) [9]
- HILDESHEIM 22. Februar 2010 (Montag): Vortrag im Roemer- und Pelizaeus Museum, in Kooperation mit dem Hildesheimer Museumsverein: Türe, Säule: Neue Zugänge zur Kunst Bernwards, Prof. Dr. Wolfgang Christian Schneider (Hildesheim), kostenpflichtig [11]
- LEIPZIG 22. + 23. Februar 2010: Fachtagung Rohstoff Baum: Eine neue Dimension im frühneolithischen Fundspektrum. Sechs Brunnen der Linienbandkeramik, die in den letzten zwölf Jahren in Sachsen entdeckt wurden, wie auch die insgesamt steigende Zahl dieses Befundtyps europaweit, geben Anlass für die Organisation einer Fachtagung. Die besonders guten Erhaltungsbedingungen für dieses neue Fundmaterial aus der frühen Jungsteinzeit zeigen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und Formenspektren der aus dem Rohstoff Baum (Holz, Bast, Rinde) hergestellten Objekte. Die international besetzte Tagung wird vom Landesamt für Archäologie (Dresden), durchgeführt und von der Fritz Thyssen Stiftung gefördert sowie durch das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig unterstützt.
- LEIPZIG 23. Februar 2010: 19 Uhr, Eröffnung der Sonderausstellung Funde, die es nicht geben dürfte: Brunnen der
Jungsteinzeit in Sachsen im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig
- MAINZ 23. Februar 2010 (Dienstag): 20.15-21 Uhr, Vortrag der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz im Römisch-Germanischen Zentralmuseum - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Vortragssaal im Kurfürstlichen Schloß): Erste Ergebnisse über den Survey der spätantiken koptischen Monumente auf dem Gebel Asyut/Mittelägypten, Dr. Ina Eichner
- BONN 24. Februar 2010 (Mittwoch): 18-21 Uhr im Kunstmuseum Bonn, öffentliche Diskussion von Geisteswissenschaft im Dialog am Vorabend der Konferenz Wie international sind die Geisteswissenschaften in Deutschland? im Collegium Leoninum [12]: Ist das Erbe verspielt? Die deutsche Geisteswissenschaft im Spiegel der Welt.
- HANNOVER 25. Februar 2010 (Donnerstag): Archäologischer Vortrag V im Rahmen der Reihe Archäologische Highlights aus Niedersachsen des Niedersächsischen Landesvereins für Urgeschichte im Niedersächsischen Land€€€€€€€esmuseum Hannover, Vortragssaal 19.30 Uhr: Werla 1937, 1957, 2007. Neue Untersuchungen auf der Königspfalz Werla, Dr. Marcus Blaich (Schladen) [13]
- BONN 25. + 26. Februar 2010 (Donnerstag/Freitag): Wie international sind die Geisteswissenschaften in Deutschland?, Konferenz des BMBF im Collegium Leoninum [14]
- KÖLN 28. Februar 2010 (Sonntag): 12 Uhr, Sonntagsführung der Sonderausstellung Bhutan. Heilige Kunst aus dem
Himalaya (bis 24. Mai 2010) [http://www.museenkoeln.de/museum-fuer-ostasiatische-kunst/default.asp? s=320&tid=127&kontrast=&schrift=]
- KÖLN 28. Februar 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Führung: Ärzte und Medizin im römischen Köln, Dr. Eva-Maria Cahn
- MAINZ 28. Februar 2010 (Sonntag): Familiensonntag Die Macht der Klänge. Musik in römischer Zeit im Römisch-Germanischen Zentralmuseum - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte, 11 und 15 Uhr: Führung und Gesprächskonzert für Erwachsene und Mitmachaktionen für Kinder, mit Susanne Rühling, M. A. und Merit Zloch, M. A. (Musikarchäologinnen und Mitglieder des Ensembles Musica Romana (kostenpflichtig)
- BASEL (Schweiz) 4. März 2010 (Donnerstag): 18.45 Uhr in der Skulpturhalle, Studienbericht des Basler Forums für Ägyptologie: Ein Pylon schreibt (Bau-)Geschichte. Der kuschitische Pylon von Medinet Habu und die Frage der Usurpation, Lic. phil. Barbara Hufft (Basel) [15]
- KÖLN 7. März 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Führung: Die Nordseite der römischen Stadtmauer Kölns. Ein Spaziergang PD Dr. Alfred Schäfer
- MAINZ 7. März 2010 (Sonntag): 11 und 15 Uhr, Erlebnisführung Susanne Rühling, M. A. (Musikarchäologin und Mitglied des Ensembles Musica Romana: Die Macht der Klänge. Musik in römischer Zeit im Römisch-Germanischen Zentralmuseums
- OLDENBURG 7. März 2010 (Sonntag): 11.15 Uhr, Familienführung zur aktuellen Sonderausstellung Gaza. Brücke zwischen Kulturen. 6000 Jahre Geschichte (kostenpflichtig)
- HANNOVER 10. März 2010 (Donnerstag): Archäologischer Vortrag VI im Rahmen der Reihe Archäologische Highlights aus Niedersachsen des Niedersächsischen Landesvereins für Urgeschichte im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, Vortragssaal 19.30 Uhr: Wo lagen die alten Burgen der Sachsen? Die frühmittelalterliche Burganlage von Groß Thun, Dr. Andreas Schäfer (Stade) [16]
- KÖLN 14. März 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Meisterwerke römischer Gemmenschneidekunst, Prof. Dr. Renate Thomas
- MAINZ 14. März 2010 (Sonntag): 11.15-12 Uhr, Vortrag der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz im Römisch-Germanischen Zentralmuseum - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Vortragssaal im Kurfürstlichen Schloß): Jenseits der Grenzen: Die Verbreitung der Münzen im Namen der gallischen Kaiser (260-274 n. Chr.) außerhalb des Imperium Galliarum, Dr. Jérémie Chameroy
- HILDESHEIM 15. März 2010 (Montag): 19.3021 Uhr, Vortrag im Roemer- und Pelizaeus Museum, in Kooperation mit dem Hildesheimer Museumsverein: Zypern. Insel der Aphrodite, Dr. Katja Lembke (Hildesheim), kostenpflichtig
- MAINZ 16. März 2010 (Dienstag): 20.15-21 Uhr, Vortrag der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz im Römisch-Germanischen Zentralmuseum - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Vortragssaal im Kurfürstlichen Schloß): Jenseits der Grenzen: Die Verbreitung der Münzen im Namen der gallischen Kaiser (260-274 n. Chr.) außerhalb des Imperium Galliarum, Dr. Jérémie Chameroy
- KÖLN 18. März 2010 (Donnerstag): 15 Uhr Seniorentreff im Römisch-Germanischen Museum: Toga, Tunika, Palla. Mode in römischer Zeit, Dr. Beate Schneider
- KÖLN 18. März 2010 (Sonntag): 15 Uhr Seniorentreff in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum[17]
- INNSBRUCK 18. + 19. März 2010 (Donnerstag/Freitag): Tagung Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit" [www.uibk.ac.at/archaeologie-museum]
- KÖLN 21. März 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Divites et pauperi. Reiche und Arme, in lateinischr Sprache, Dr. Stefan Neu
- KÖLN 21. März 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [18]
- MAINZ 21. März 2010 (Sonntag): Festakt zur Eröffnung des renovierten und neueingerichteten Landesmuseums Mainz [19]
- MAINZ 21. März 2010 (Sonntag): 11.15-12 Uhr, Vortrag der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz im Römisch-Germanischen Zentralmuseum - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Vortragssaal im Kurfürstlichen Schloß): Relikte eines frühmittelalterlichen Oberschichtgrabes, Dr. Christian Miks
- MAINZ 23. März 2010 (Dienstag): 20.15-21 Uhr, Vortrag der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz im Römisch-Germanischen Zentralmuseum - Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte (Vortragssaal im Kurfürstlichen Schloß): Relikte eines frühmittelalterlichen Oberschichtgrabes, Dr. Christian Miks
- BONN 25. März 2010 (Donnerstag): 18 Uhr c. t., Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande im LVR-LandesMuseum: Das römische Gallien – eine blühende Theaterlandschaft?, Prof. Dr. Otto Roller (Speyer) [20]
- KÖLN 25. März 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Mit der U-Bahn in die Römerzeit. Der römische Hafen in Köln, Dr. Marcus Trier [21]
- KÖLN 28. März 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Germanische Götter im römischen Köln, Dr. Dirk Soechting
- KÖLN 28. März 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [22]
- MAINZ 28. März 2010 (Sonntag): 10.00 - 18.00 Uhr Tag der offenen Tür zur Eröffnung des Landesmuseums bei freiem Eintritt [23]
- KÖLN 8. April 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Weltberühmte Fische und Krebse aus Bergisch-Gladbach, Dipl.-Geologe Dr. Hans Martin Weber [24]
- KÖLN 11. April 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: "Er zäunte das vivarium ein." Zur römischen Tierwelt, Dr. Friederike Naumann-Steckner
- KÖLN 11. April 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [25]
- HANNOVER 15. April 2010 (Donnerstag): Archäologischer Vortrag VII im Rahmen der Reihe Archäologische Highlights aus Niedersachsen des Niedersächsischen Landesvereins für Urgeschichte im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, Vortragssaal 19.30 Uhr: Karl der Große und sein Kastell Höhbeck an der Elbe, Dr. Jens Schneeweiß (Göttingen) [26]
- KÖLN 15. April 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Statussymbole der Steinzeit. Alpine Grünstein-Beilklingen aus Nordrhein-Westfalen, Jürgen Weiner, M. A. [27]
- KÖLN 15. April 2010 (Sonntag): 15 Uhr Seniorenführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum[28]
- KÖLN 18. April 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Fortuna. Die Göttin des Glücks, Renate Loose
- BONN 22. April 2010 (Donnerstag): 18 Uhr c. t., Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande im Akademischen Kunstmuseum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Unversität: Dr. Albrecht Matthaei (München), Landstädte, Festungen und Gehöfte im Umland des hellenistischen Pergamon [29] [30]
- KÖLN 22. April 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Ein Elefantenfriedhof aus dem frühen Eiszeitalter , Dr. Peter Lanser [31]
- KÖLN 25. April 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Schule, Bildung, Ausbildung in der Römerzeit, Dr. Uta Schmidt-Clausen
- KÖLN 25. April 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [32]
- BASEL (Schweiz) 29. April 2010: 18.45 Uhr Basler Forum für Ägyptologie in der Skulpturhalle: Tell Basta, Dr. Eva Lange (Potsdam) [33]
- KÖLN 29. April 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Tod am Rhein. Römische Gräber von der U-Bahn Haltestelle Köln-Chlodwigplatz, Dr. Friederike Naumann-Steckner [34]
- KÖLN 2. Mai 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Topographie des römischen und fränkischen Köln, Dr. Marcus Trier
- KÖLN 6. Mai 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Abgebaggert. Der neuzeitliche Münzschatz von Otzenrath und mehr..., Dr. Alfred Schuler [35]
- LIMBURG (Lahn) 6. bis 9. Mai 2010: Internationale Städtetagung
- KÖLN 9. Mai 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Kulte im römischen Köln, Marie Heitfeld
- KÖLN 9. Mai 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [36]
- BUNDESWEIT, in Österreich und der SCHWEIZ 16. Mai 2010 (Sonntag): 33. Internationaler Museumstag, Motto: Museums for Social Harmony. Museen für ein gesellschaftliches Miteinander [37]
- KÖLN 16. Mai 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Wein in kostbaren Gläsern, Dr. Friederike Naumann-Steckner
- KÖLN 20. Mai 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Der deutsche Jagdflieger aus Enger-Pödinghausen, Dr. Werner Best [38]
- KÖLN 20. Mai 2010 (Sonntag): 15 Uhr Seniorenführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum[39]
- NÜRNBERG 25. bis 29. Mai 2010: 80. Verbandstagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. im Germanischen Nationalmuseum mit Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften Theorie, Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit, Römerzeit, Spätantike und frühes Mittelalter sowie CAA
- KÖLN 27. Mai 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Erlebnisraum Römerstraße [40]
- KÖLN 30. Mai 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Bauwerke im römischen Köln, Michaela Löwe, M. A.
- KÖLN 30. Mai 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [41]
- BASEL 3. Juni 2010 (Donnerstag) 18.45 Uhr im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Basler Forums für Ägyptologie: in der Skulpturhalle Auf den Spuren der Perser, Dr. des. Melanie Wasmuth (Basel) [42]
- KÖLN 6. Juni 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Religionem significare. Opferdarstellungen auf römischen Götterweihungen, Prof. Dr. Peter Noelke
- KÖLN 10. Juni 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Bienen und Libellen im Tertiärwald am Rotterse im Siebengebirge, Dr. Georg Heumann [43]
- KÖLN 13. Juni 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Zur römischen Verwaltung am Rhein, Michael Drechsler
- KÖLN 13. Juni 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [44]
- KÖLN 17. Juni 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Castrop-Rauxel-Icken: Eine germanische Siedlung an der Emscher in römischer Zeit, Dr. Christoph Grünewald [45]
- KÖLN 17. Juni 2010 (Sonntag): 15 Uhr Seniorenführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum[46]
- KÖLN 20. Juni 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Bein-, Gagat- und Bernsteinschnitzereien, Nadine Arnold
- KÖLN 24. Juni 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Industriearchäologie: Die Krupp Stahlfabrik in Essen, Dr. Detlef Hopp [47]
- STUTTGART 24. bis 26. Juni 2010: Internationales Kolloquium Archaeological Iron Conservation in der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste [48]
- KÖLN 27. Juni 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr, Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Nur dekorativ? Seitenflächen römischer Grab- und Weihesteine, Dr. Beate Schneider
- KÖLN 27. Juni 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [49]
- KÖLN 1. Juli 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Geniale Technologie: Der römische Reiterhelm aus Xanten-Wardt, Frank Willer[50]
- KÖLN 8. Juli 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Grabluxus in fränkischer Zeit: Der Friedhof von Rommerskirchen-Eckum, M. Aeissen, M. A.[51]
- KÖLN 11. Juli 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [52]
- KÖLN 15. Juli 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010): Eine karolingerzeitliche Schmiede aus Neuenkrchen-Offlum, Dr. Gerad Jentgens[53]
- KÖLN 15. Juli 2010 (Sonntag): 15 Uhr Seniorenführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum[54]
- KÖLN 25. Juli 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [55]
- KÖLN 29. + 30. Juli 2010: Forschungstagung des Archäologischen Instituts an der Universität zu Köln: Literatur der Archäologie. Materialität und Rhetorik im 18. und 19. Jahrhundert [56]
- KÖLN 8. August 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [57]
- KÖLN 19. August 2010 (Sonntag): 15 Uhr Seniorenführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum[58]
- KÖLN 22. August 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [59]
- BUNDESWEIT 12. September 2010 (Sonntag): Tag des offenen Denkmals, Thema: Mobilität
- KÖLN 12. September 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [60]
- KÖLN 16. September 2010 (Sonntag): 15 Uhr Seniorenführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum[61]
- KÖLN 26. September 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [62]
- KÖLN 10. Oktober 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [63]
- KÖLN 21. Oktober 2010 (Sonntag): 15 Uhr Seniorenführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum[64]
- KÖLN 24. Oktober 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) [65]
- KÖLN 7. November 2010 (Sonntag): Lange Nacht der Museen, ab 19.30 Uhr bis 0.30 Uhr stündlich Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum
- KÖLN 7. November 2010 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 14. November 2010) im Römisch-Germanischen Museum[66]