Benutzer Diskussion:Koenraad/Archiv 2017
Willkommen auf meiner Diskussionsseite!
Liebe Vandalen, tragt euch bitte erst in meine Antiterrordatei ein. |
Ältere Diskussionen finden sich hier
Wink mit dem Zaunpfahl
Erde an 77.18......., noch rot --> İskilipli Atıf Hoca ......... Koenraad Diskussion 10:24, 17. Jan. 2010 (CET)
- seufz* vorgestern hätte es soweit sein können, ich hatte endlich Zeit für die Library of Congress gefunden. Ich wusste aber nicht, dass man da ohne die Jahresgebühr zu zahlen (ca. 200 $) gar nicht reinkommt, nicht mal zum Kopieren. Hätte gedacht, man müsse die Gebühr nur dann zahlen, wenn man auch was ausleihen will. soviel Geld hatte ich nicht dabei. Gibts die IA nirgendswo im Netz? Ansonsten erbitte ich Geduld bis nächste Woche ;) ich freue mich auf die Erstellung des Artikels und er soll gut und verlässlich sein. sonst gäbe es auch journalistische Quellen im Netz. lg --77.186.100.201 16:26, 30. Jan. 2010 (CET)
- Im Netz gibt es die IA nicht. Ich hatte aber mal Kontakt zu einem User, der die IA in seiner UB stehen hatte, weiß aber nicht mehr, wer das war. Vielleicht fällt es mir noch ein. Koenraad Diskussion 20:14, 30. Jan. 2010 (CET)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Reenpier#Du_besitzt_die_Islam_Ansiklopedisi.3F hier war's. Koenraad Diskussion 20:19, 30. Jan. 2010 (CET)
- İskilipli Mehmed Atıf Efendi. Die fehlende Bibliographie:
- İlmiye Salnamesi, İstanbul 1334, s. 130,175; Ankara İstiklâl Mahkemesi Zabıtları -1926 (haz. Ahmed Nedim), İstanbul 1993, s. 109-115; Ebül'ulâ Mardin, Huzur Dersleri, İstanbul 1966, 11-111, 969-976; Sadık Albayrak. Son Devir Osmanlı Uleması, İstanbul 1980,111, 114-115; Er-gün Aybars, İstiklâl Mahkemeleri, Ankara 1982, s. 318-319; İsmail Kara. Türkiye'de islamcılık Düşüncesi, İstanbul 1986, II, 382-383, 385-386; a.mlf.. "Mehmed Atıf Efendi (iskilipli)11, 7DEA, VI, 199; Tâhimimevlevî, Matbuat Alemindeki Hayatım oe İstiklal Mahkemeleriihaz.Sa-dik Albayrak). İstanbul 1990, s. 63, 67-70, 176, 192, 194, 204,211-214, 220-223, 225, 284-285, 298 vd., 321-322; A. Turan Alkan, İstiklâl Mahkemeleri, İstanbul 1993, s. 81-82. -- Hukukçu Disk. 22:34, 1. Feb. 2010 (CET)
Das sieht schwer nach Arbeit aus. Danke Koenraad Diskussion 03:07, 2. Feb. 2010 (CET)
Danke für den Artikel. Ich schließe mich Koenraad an, es sieht in der Tat schwer nach Arbeit aus, es sind viele Bücher in der Bibliographie zu finden. --77.185.18.91 23:08, 2. Feb. 2010 (CET)
- Hier spricht Murat Bardakçı ganz kurz (von 2:10 bis 3:17) über İskilipli Atıf Hoca: “Atıf Hoca’nın idam sebebi ‘Frenk Mukallidliği ve Şapka’ kitabı değildir. O sonradan ortaya atılmıştır. […] İdam sebebi […] mütareke yıllarındaki bazı faaliyetlerdir.”. -- Hukukçu Disk. 18:21, 3. Feb. 2010 (CET)
- Hier (ab 8:30) und hier (bis 2:10) geht es auch um Atıf Hoca. -- Hukukçu Disk. 14:03, 4. Feb. 2010 (CET)
Verehrter Bashi, wirf doch bitte mal einen Blick auf den Artikel (gesetzliche Regelungen) und die Diskussionsseite. Ich halte es für angemessen, das Thema unter Schleier abzuhandeln. Mich dünkt, in der europäischen Presse und bei den Leuten wird unter „Burka“ so ziemlich alles subsummiert, was über ein Kopftuch hinausgeht. Rainer Z ... 18:56, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin da nicht so der Experte, bei "Schleier" geht es auch kunterbunt durcheinander. Die Burka ist schon so islamisch, dass die Verbote wahrscheinlich eher dorthin passen. Nur kommunale Verbote und geplante Verbote würde ich ausklammern. Gruß Koenraad Diskussion 20:32, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin ja noch weniger einer. Die ganzen Artikel zu dem Thema „Verschleierung“ sehe ich mit gewisser Skepsis. Ich finde es allerdings für die Wikipedia zu ungenau, die Burka-Terminologie der Presse für sämtliche Verschleierungen bzw. deren Verbot(sdiskussion) zu übernehmen und im Artikel Burka die Sache darzustellen. Ich vermute, die Burka-Trägerinnen in Europa passen in einen Reisebus. Rainer Z ... 22:27, 18. Jan. 2010 (CET)
Hallo Bashi, ich sehe grade, dass Du (zu Recht) das Nurgebirge verschoben hast. Da ich auch grade bisschen mit Bergen und Gebirgen am Werkeln bin, frage ich Dich mal, ob wir den o.g. Dschabal nicht auch auf den türkischen Namen Keldağ (?) verschieben sollten. Der Berg liegt lt. GoogleEarth auf der türkischen Seite der Grenze, aber ich weiß leider nicht, wo ich nach einem "offiziellen" Namen suchen sollte. Ergebenste Grüße -- Kpisimon 19:51, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte heute deswegen einen Freund angerufen, der hat ein offizielles Kartenwerk mit Inhaltsverzeichnis. Bei den Bergen liegt noch einiges im Argen. Auch bei den Artikeln der Gebirgen i. d. Türkei geht's durcheinander. Wegen Keldag (Kahler Berg) muss ich mich erst schlau machen. Meine erste Assoziation war die "Nacht auf dem Kahlen Berg" von Mussorgsky. Ich meld mich. Koenraad Diskussion 20:32, 18. Jan. 2010 (CET)
- Kannst du uns dieses offizielle Kartenwerk bitte nennen? --Dr.i.c.91.41 05:48, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich hab geflunkert, sagen wir halboffiziell..... http://books.google.de/books?id=seFoMQAACAAJ&dq=%22K%C3%B6y+K%C3%B6y+T%C3%BCrkiye+Yol%22&cd=1. Ein richtig dickes Kartenwerk von 343 Seiten Koenraad Diskussion 07:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Danke, hab mir diesen Atlas fernbestellt. --Dr.i.c.91.41 07:39, 19. Jan. 2010 (CET)
- Handexemplar, wird nicht rausgerückt. ;-( --Dr.i.c.91.41 14:04, 19. Jan. 2010 (CET)
Also ich hab noch einmal telefoniert, es gibt in dem Kartenwerk verschiedene Keldags, aber der dortige ist nicht verzeichnet, stattdessen z.B. in Artvin. Ich muss momentan passen. Koenraad Diskussion 09:36, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nun ja, Glatzköpfe sind mir überall in der Türkei begegnet. ;-) Und tatsächlich: als ich 1973 in Artvin war, hat mich (mit Rucksack) ein Glatzkopf auf dem Moped von unten am Fluss bis hinauf in die Stadt (etwa 350 Höhenmeter) mitgenommen, sehr zum Gaudium der auf halber Höhe stationierten Soldaten. --Dr.i.c.91.41 09:54, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ist ja irre: wo ich auf einer notdürftigen Piste kilometerweit am Hang entlang spaziert bin, ist jetzt die geteerte 19 Mayis Cd. und sie führt zu einem ganz neuen Viertel. Tja, alte Zeiten! --Dr.i.c.91.41 10:15, 19. Jan. 2010 (CET)
Keldağ dürfte der gebräuchliche Name sein. --Dr.i.c.91.41 14:37, 19. Jan. 2010 (CET) Foto mit Bildunterschrift auf der Seite einer Schule --Dr.i.c.91.41 14:43, 19. Jan. 2010 (CET)
- Verschoben, man dankt -- Kpisimon 15:17, 19. Jan. 2010 (CET)
Ebubekir bin Abdullah
Hallo Koenraad, bei obigem Chronisten finde ich die Werksangabe:
- Şark seferlerinde surhser ile vâki'olan ahvâlleri ve Şirvân'da O
şmân Paşa ile surhserin mücâdelelerini beyân eder
Kannst Du mir da bittschön mit Rechtschreibung und Übersetzung helfen? Vielen Dank im Voraus, --Reimmichl-212 23:53, 18. Jan. 2010 (CET)
Ich bin für Osmanisch nicht wirklich qualifiziert, aber ich versuch's: "Er erklärt die Ereignisse im Zusammenhang mit den Kizilbasch bei den Ostfeldzügen und die Kämpfe zwischen Osman Pascha und den Kizilbasch in Şirvan". Gruß Koenraad Diskussion 03:29, 19. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank, --Reimmichl-212 12:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- „Oşmân“ iş aber eşt flaş!
Isa, der Sohn der M.
Hallo Chefe, welche Überlegung spricht dagegen, die Ahmadi-Meinung mit Quelle und den Hinweis auf die Widerlegung mit Quelle anzugeben? Oder stehe ich auf der Leitung? Überigens: im Art. Ibadah müßte was passieren. Es wird immer schlimmer, und wenn so einbricht, werden wir Probleme haben--Orientalist 13:07, 23. Jan. 2010 (CET)
- Also der Hinweis auf die Widerlegung ist überflüssig. Widerlegt man, dass die Erde flach ist? Die andere Sache ist so bekannt, dass es dafür keinen Beleg braucht. Aber ich bin ja ein aufgeklärter Diktator. Wenn du anderer Meinung bist, kein Problem. Ich lösche es dann und sperre den Artikel und alle die bei meiner Wiederwahl gegen mich sind, werden auch gesperrt.... :-) Koenraad Diskussion 13:12, 23. Jan. 2010 (CET)
- wenn die Ahmadi-Meinung drin ist, wirkt es wie ein Postulat. Steht der Hinweis auf die Widerlegung drin, gehen die Ahmedis auf die Barriakade. :-)--Orientalist 13:20, 23. Jan. 2010 (CET)
VM
Einer gegen alle (auch aus dem eigenen Lager)? --Reiner Stoppok 15:13, 23. Jan. 2010 (CET) Sagt ihm bitte, er soll ein MB starten o.ä. (bei en und nl sind diese Kästchen auch vorhanden)
- Die Optionen müssten dir klar sein. Soll ich inhaltliche Positionen per Sperre durchsetzen? Das mach ich dann, wenn mir nach Wiederwahl zumute ist. Gruß Koenraad Diskussion 15:49, 23. Jan. 2010 (CET)
- Nenne mir einen einzigen Befürworter! Es hat mehrfach und immer wieder Ärger deshalb gegeben. Er wurde von verschiedensten Benutzern auf seiner Disk. diesbezüglich unabhängig und mehrfach angesprochen (meine Diskussionsbeiträge dort werden neuerdings entfernt). Alle haben davon abgeraten. --Reiner Stoppok 16:53, 23. Jan. 2010 (CET)
Jetzt unter Wikipedia:Dritte_Meinung#Entfernung der Tibetisch-Chinesisch-Kästchen --Reiner Stoppok 17:38, 23. Jan. 2010 (CET)
- Gute Wahl. Gruß Koenraad Diskussion 17:42, 23. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich nur sehen könnte, welche Admins die VM gelesen haben, würde ich die alle bei den Wiederwahlen eintragen. --Reiner Stoppok 19:41, 23. Jan. 2010 (CET) PS: Wenn Infos systematisch verschwinden, ist die 3. Meinung sicherlich bloß 3. Wahl.
FYI
Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Benutzer:PhilJay, falls das bis zu deiner Rückkehr bereits archiviert sein sollte. --Nachtschwärmer 15:14, 23. Jan. 2010 (CET)
PhilJay
hallo koenraad, was war das denn eben auf vm?:
- PhilJay wurde von Koenraad 1 Tag, 20 Stunden, 49 Minuten, 18 Sekunden gesperrt, Begründung war: Autoblock raus. –SpBot 15:53, 23. Jan. 2010 (CET)
sollte das nur eine technische maßname sein, damit er stellung nehmen kann? aber wieso dann erledigt? du hast doch keine weitere begründung geschrieben? --Jwollbold 16:20, 23. Jan. 2010 (CET)
- autoblock verhindert, dass ein gesperrter benutzer als ip editieren kann. also technische maßnahme. Ca$e 16:57, 23. Jan. 2010 (CET)
- Nachtschwärmer 16:33, 23. Jan. 2010 (CET) Info: Infinit durch NebMaatRe --
- gut, das macht hoffnung! nicht so naiv, dafür penetranter agiert jedoch EnduroLM. wenn nicht in seinem fall auch sperrumgehung nachgewiesen werden kann, beteilige ich mich an der prüfung und vorbereitung eines benutzer-sperrverfahrens. ich bitte um einen hinweis auf meiner disk, wenn jemand dieses ebenfalls unterstützen will. --Jwollbold 16:40, 23. Jan. 2010 (CET)
- sperrumgehung? ansichtssache? wer einmal WP:SOP ignoriert...? zum bsv: abwägungssache. werde sehen. Ca$e 17:08, 23. Jan. 2010 (CET)
- gut, das macht hoffnung! nicht so naiv, dafür penetranter agiert jedoch EnduroLM. wenn nicht in seinem fall auch sperrumgehung nachgewiesen werden kann, beteilige ich mich an der prüfung und vorbereitung eines benutzer-sperrverfahrens. ich bitte um einen hinweis auf meiner disk, wenn jemand dieses ebenfalls unterstützen will. --Jwollbold 16:40, 23. Jan. 2010 (CET)
Meine Sperre galt ausschließlich der Prangerseite. Fernbacherist bin ich nicht. Das müssen andere entscheiden. Gruß an alle Koenraad Diskussion 17:30, 23. Jan. 2010 (CET)
Falsche Version geschützt
Hi, bei der Musterung scheinst du aus Versehen die falsche Version gesichert zu haben: Jetzt fehlt die mit Belegen nachgewiesene Angabe, dass die Palpation der Hoden dem Zweck dient nachzuprüfen ob jemand schon mal einen Leistenbruch hatte im Artikel (neben den zitierten Belegen finden sich bei Google noch unzählige [2]) während die falsche Angabe, dass der Test zur Hodenkrebskontrolle in das Verfahren aufgenommen worden sei drin steht.Mr. Mxyzptlk 12:54, 24. Jan. 2010 (CET)
- Mit Verlaub, du hast die Version mit belegten Informationen gelöscht und die mit unbelegten Behauptungen geschützt, hat also mit dem von dir Verlinkten Klische nix zu tun. Noch ein eindeutiger Beweis: Fokusartikel zum Thema Hodenkrebs: "Weil immer mehr junge Männer Hodenkrebs bekommen, fordern Ärzte, eine entsprechende Untersuchung im Rahmen der Musterung durchzuführen." ([3]) Das beweist doch eindeutig dass ein Test auf Hodenkrebs bislang kein Teil des Untersuchungsverfahrens ist - sonst würde ja nicht die Anregung gegeben werden einen solchen Test in das Verfahren zu integrieren. Wenn also was in der Richtung herauskommt, dann ist das Nebeneffekt aber nicht Ziel des bisherigen Tests. Die Version das ein Leistenbruch geprüft wird ist also eindeutig zutreffend. Können wir das jetzt also korrigieren?Mr. Mxyzptlk 15:42, 24. Jan. 2010 (CET)
Mit Verlaub: Wikipedia:DFV. Ich gedenke nicht über Inhalte zu diskutieren. Die Palpation von Hodenkrebs bei der Musterung ist nicht mein Thema. Es grüßt Koenraad Diskussion 15:45, 24. Jan. 2010 (CET)
- Warum hast du den Artikel dann geschützt? Wenn du dich mit einem Thema nicht befasst kannst du ja logischerweise gar nicht beurteilen wälsche Version richtig ist u geschützt gehörtMr. Mxyzptlk 15:50, 24. Jan. 2010 (CET)
Du irrst in zweierlei Hinsicht. In meiner Fachkenntnis der Urologie und in meiner Funktion als Admin. Wenn du den von mir verlinkten Artikel läsest, verstündest du zumindest den letzten Teil deines Irrtums. Bei einem Editwar gibt es die Möglichkeit die Beteiligten oder den Artikel zu sperren. Letzteres tat ich. Über Inhalte entscheidet nicht der Admin. Suche eine Einigung auf der Disk oder rufe die WP:DM an. Es grüßt Koenraad Diskussion 15:58, 24. Jan. 2010 (CET)
Hallo, kannst du bitte die Kollegen auf den Sachverhalt hinweisen, daß der Fluß nicht so heißt (ursprünglich eine Falschinformation aus der Washington Post), sondern Rivière Soliette. Siehe auch hier. Danke. --Matthiasb 13:28, 24. Jan. 2010 (CET)
- Türkische WP ist fremdes Terrain. Da war ich noch nie. Koenraad Diskussion 15:12, 24. Jan. 2010 (CET)
hallo chef
hallo wie gehts? unter Benutzer:KureCewlik81/Irkçılık-Turancılık davası übersetze ich einen artikel über nihal atsiz. vielleicht magst du mir mit zitaten von atsiz helfen, denn die türkische vorlage ich nicht so gut, wie ich dachte. mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:13, 28. Jan. 2010 (CET)
- Sehr schön. Muss übersetzt werden? Selber schreiben, wäre noch schöner. Ich versuch's, meistens aber sehr früh am Morgen. Da bin ich noch nicht zurechnungsfähig..... Hast du dir einen Artikelwunsch überlegt oder den Dschabal doch nicht angefochten? Koenraad Diskussion 11:45, 28. Jan. 2010 (CET)
- hi, man kann erst übersetzen und dann erweitern, ich bin auf diesen artikel wegen deiner edits bei Nihal Ohnepferd aufmerksam geworden. ich habe noch keinen wunsch, um den berg werde ich mich am Wochenende kümmern. schöne grüße.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:09, 29. Jan. 2010 (CET)
- hallo, ich habe den artikel soweit fertig. kannst du rüber schauen, denn da sind noch paar kleinigkeiten. fällt dir noch was dazu ein? mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:48, 1. Feb. 2010 (CET)
- hi, man kann erst übersetzen und dann erweitern, ich bin auf diesen artikel wegen deiner edits bei Nihal Ohnepferd aufmerksam geworden. ich habe noch keinen wunsch, um den berg werde ich mich am Wochenende kümmern. schöne grüße.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:09, 29. Jan. 2010 (CET)
Ich schau's mir an. Gruß Koenraad Diskussion 03:06, 2. Feb. 2010 (CET)
Ahornmurphy
Hier kann ich keinen Hinweis finden, dass die beiden sich verwechseln. Die Sperre war taktisch. Jedoch nicht wirklich gerechtfertigt. Wieso läßt Du dich für sowas einspannen?--HAW 15:56, 28. Jan. 2010 (CET)
- Du meinst er redet von sich in der 3. Person? Etwa so
- Ich kann bei dieser Diskussion nur auf den Beitrag von Koenraad zu genau diesem Thema der Wahl des Staatspräsidenten vom 13.01. hinweisen blabla. Gruß Koenraad Diskussion 21:33, 28. Jan. 2010 (CET)
Skurile POV- und Diskussionsaccounts, die stark nach Socken aussehen und aus einem Sektenumfeld stammen und einen Diksussionsanteil von 80 Prozent haben, kann man entweder ignorieren oder sperren. Alternativ sperrt man auch den Artikel des Begehrs dauerhaft. Das kann aber nicht Sinn der Übung sein. Es grüßt Koenraad Diskussion 21:33, 28. Jan. 2010 (CET)
- Von sich selbst in der dritten Person zu sprechen ist z.B. in juristischen Schreiben völlig normal. Zumindest war es an der Stelle keine Verwechslung, sondern durchgängiger Stil. Mir ist im Übrigen völlig egal, ob das eine Person oder mehrere waren. Die Mehrheit der Diskutanten scheint übrigens gg dauerhafte Sperren zu sein. Hast Du den Fall ernsthaft geprüft oder meintest Du zu wissen, um was es geht? --HAW 22:33, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich kenne den Fall. Es grüßt Koenraad Diskussion 03:58, 29. Jan. 2010 (CET)
Schick mir mal ne Mail, ich hab da was interessantes in Sachen Koenredistan ;) Hat absolut NICHTS mit Gröning zu tun. die zeitliche Überschneidung ist reiner Zufall. --Marcela 22:45, 28. Jan. 2010 (CET)
WP:SP
[4] 83.78.55.38 23:34, 29. Jan. 2010 (CET)
- Ach, ein unzufriedener Untertan. Diskustier das ohne mich. Selbst wenn man die IP entsperren würde, du bekämest sie niemals wieder. Sind einfach zu viel. Gruß Koenraad Diskussion 23:40, 29. Jan. 2010 (CET)
- Nette Provokation. -- 83.78.55.38 23:46, 29. Jan. 2010 (CET)
Negativlisten über andere Benutzer?
Mal eine Frage: Sind solche Listen im BNR wirklich normal? Für jeden "erledigten" Kontrahenten eine Kerbe im virtuellen Colt. --MatthiasGutfeldt 13:19, 31. Jan. 2010 (CET)
- Halte ich für ziemlich unglücklich, sollte er lieber entfernen. Aus der Ferne sei allen Beteiligten und auch dir geraten, euch aus dem Weg zu gehen. Ich werde diesen Konflikt nicht nach Schuld oder Unschuld aufdröseln. Die Erfahrung lehrt, dass bei Streit innerhalb der Wikipedia beide Parteien in Mitleidenschaft gezogen werden. Auch dein Edit hier kann mich auf den Gedanken bringen, dass du an einer Konfliktverschärfung interesssiert bist. Generell reagiere ich nicht mit administrativen Maßnahmen, wenn ich auf meiner Nutzerseite angesprochen werde. Dann fühlte ich mich instrumentalisiert. Dafür gibt es Funktionsseiten. Gruß Koenraad Diskussion 13:54, 31. Jan. 2010 (CET)
- OK, so war's schon nicht gemeint. Hab mich einfach an deine Ansprache bei mir erinnert und darum hier bei dir nochmal nachgefragt. Mir genügt die Info, dass es noch immer nicht Usus ist. Wenn's mich nervt (mein Name stand ja auch schon mal bei "maiakinfo" auf so einer Liste) werde ich die entspr. Funktionsseiten benutzen. Bitte entschuldige die Störung. --MatthiasGutfeldt 14:20, 31. Jan. 2010 (CET)
Das Schiedsgericht hat mal entschieden, dass solche Misstrauenslisten unzulässig sind. Wird ihm von manchen allerdings noch heute als Kompetenzüberschreitung vorgeworfen. Ich stehe nach wie vor dazu und halte derartiges öffentliches Anprangern für eine Unsitte. Aus Prinzip. Rainer Z ... 19:03, 31. Jan. 2010 (CET)
Junger Mann, du weisst noch nicht alles. Aber ich hoffe du bist lernfähig. --Alfons2 16:04, 31. Jan. 2010 (CET)
- Sorry mir fällt gerade keine schlagfertige Antwort ein. Du hast gewonnen Koenraad Diskussion 17:37, 31. Jan. 2010 (CET)
Hallo Koenraad, darf ich Dich noch an die Sperrprüfung erinnern? wäre schön, wenn Du meine Fragen, die ich auf meiner DS an Dich richtete, beantwortetest. Wenn ich es mal zusammenfassen darf, dann sperrtest Du mich, wg PA. Ich kann einen solchen in dem beanstandenden Satz nicht erkennen. Ich habe meine nicht belegte Vermutung zurückgenommen. Du sagtest selbst in der VM, dass deswegen nicht zu sperren sei. Dann kamst Du mit Scheinheiligkeit. Liegt der PA in der Scheinheiligkeit oder wie genau begründest Du die Sperre? Nimm bitte auch zur Frage der Befangenheit Stellung. Ebenso würde mich ernsthaft interessieren, wie Du die nicht artikelbezogenen Beiträge von Cestoda in der Dir bekannten Diskussion beurteilst und ob nicht insbesondere bei vergleichender Berücksichtigung dieser, Deine Entscheidung wirklich gerechtfertigt ist. --Heinz Sperrprüfung 13:29, 4. Feb. 2010 (CET)
- Falls notwendig, werde ich in der Sperrprüfung das Wort ergreifen. Du hast augenscheinlich einen schlechten Zeitpunkt für die Sperrprüfung erwischt. Es grüßt Koenraad Diskussion 18:06, 4. Feb. 2010 (CET)
- Es steht Dir frei, mich zu entsperren.--Heinz Sperrprüfung 19:19, 4. Feb. 2010 (CET)
- Im Übrigen hast Du meine Fragen nicht beantwortet, weder hier, noch auf meiner DS. --Heinz Sperrprüfung 19:22, 4. Feb. 2010 (CET)
- Mit Fairness hat diese Sperrprüfung dann aber leider wenig zu tun, wenn es sich um einen schlechten Zeitpunkt handelt. Grüße! --SDI Fragen? 21:28, 4. Feb. 2010 (CET)
Hallo Koenraad; ich wollte gerade Einspruch gegen den SLA auf diesen Artikel erheben, da hattest du ihn mit der Begründung Unsinn auch schon gelöscht. Nun, Unsinn war das nicht - mein schon geschriebener Einspruch hätte so gelautet: Wenn man sich den Artikel en:Dan Fogler anschaut, ist der wohl relevant. Als erster Satz ist das hier auch schon mal ein Anfang, man muss aber noch die Relevanz im Artikel darstellen. Wenn schon, dann ordentliche Löschdiskussion. Nur zu deiner Information; besondere Lust, mich weiter für den Artikel einzusetzen, habe ich aber gerade auch nicht, und wenn sich jemand für den Schauspieler interessiert, sollte es ein leichtes sein, einen neuen Artikel anzulegen, diesmal mit Relevanzdarstellung. Bloss, wie gesagt: Unsinn/Vandalismus war's nicht. Ein Substub, gewiss, aber prinzipiell ausbaubar bei wohl zweifelloser Relevanz. Ich finde das manchmal schon etwas ärgerlich mit der sehr schnellen Umsetzung von SLAs... wenn ich mir mal die Mühe gebe, bevor ich einen SLA umsetze, mal ein wenig zu recherchieren (um dann vielleicht zum Schluss zu kommen, lieber Einspruch zu erheben als zu löschen), hat oft genug ein anderer Admin schon gelöscht... Gestumblindi 02:24, 6. Feb. 2010 (CET)
- Da ich den SLA gestellt habe: Für sowas gibt es zum Beispiel Benutzer:Gestumblindi/Baustelle. Und wenns fertig ist, kannst Du den Artikel dann neu erstellen. --Borbi 02:26, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel nicht geschrieben und ich interessiere mich nicht für Dan Fogler. Aber es wäre ein Leichtes, in diesem Fall die Relevanz darzustellen, darum hätte ich eine ordentliche Löschdiskussion, in deren Verlauf das bestimmt erfolgt wäre, bevorzugt. Der erste Satz, der da stand, war schon mal kein Unsinn. Gestumblindi 02:28, 6. Feb. 2010 (CET)
- Man braucht so einen Einzeiler nicht stehen lassen, den kann man auch löschen, sonst müsste man eine dafür ziemlich sinnfreie QS starten. Dann kann jemand, der will, das Ding neu machen, daran hindert ja niemand. --Borbi 02:29, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wieso wäre eine QS sinnfrei? Bei unbestrittener Relevanz (siehe Filmrollen in en)? Nach QS wäre aus dem Einzeiler vielleicht ein brauchbarer kleiner Artikel geworden. Was ist daran sinnfrei? Hast du überhaupt recherchiert, bevor du den SLA stelltest? Gestumblindi 02:33, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wenn es nach Dir ginge, würde ich noch heute Nacht zweitausend Artikel einstellen, die aus Einzeilern bestehen, dann ne QS für alle starten und dann abwarten, was passiert. Verstehst Du jetzt, was ich meine? Um die Relevanz geht es überhaupt nicht. Dass dieser Dan Fogler Googletreffer erzeugt, habe ich schon vor dem SLA gesehen, aber hier Artikeleinzeiler einzustellen, die weder Belege aufweisen noch irgendetwas anderes, was an einen enzyklopädischen Eintrag erinnert, ist nicht zielführend.--Borbi 02:37, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wieso wäre eine QS sinnfrei? Bei unbestrittener Relevanz (siehe Filmrollen in en)? Nach QS wäre aus dem Einzeiler vielleicht ein brauchbarer kleiner Artikel geworden. Was ist daran sinnfrei? Hast du überhaupt recherchiert, bevor du den SLA stelltest? Gestumblindi 02:33, 6. Feb. 2010 (CET)
- Man braucht so einen Einzeiler nicht stehen lassen, den kann man auch löschen, sonst müsste man eine dafür ziemlich sinnfreie QS starten. Dann kann jemand, der will, das Ding neu machen, daran hindert ja niemand. --Borbi 02:29, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel nicht geschrieben und ich interessiere mich nicht für Dan Fogler. Aber es wäre ein Leichtes, in diesem Fall die Relevanz darzustellen, darum hätte ich eine ordentliche Löschdiskussion, in deren Verlauf das bestimmt erfolgt wäre, bevorzugt. Der erste Satz, der da stand, war schon mal kein Unsinn. Gestumblindi 02:28, 6. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Das wäre eine WP:BNS-Aktion bzw. ist ein nicht haltbares Dammbruchargument. Wenn jemand hingegen eben nicht zweitausend derartige Einzeiler einstellt, sondern einen, dann gehe ich erstmal von guten Absichten aus (insbesondere dann, wenn ich sehe, dass weder Gegenstand noch Inhalt des Einzeilers kompletter Unsinn sind) und würde dem potentiellen Wikipedia-Autor lieber erstmal eine Chance (durch ordentliche LD oder QS) einräumen, als gleich einen SLA draufzuhauen. Gestumblindi 02:43, 6. Feb. 2010 (CET)
- Der SLA verhindert aber trotzdem keine tiefergehende Artikelarbeit. Niemand hindert den Ersteller am Neuerstellen. Welchen Mehrwert hat der Einzeiler, wenn man ihn stehen lässt? Mag ja sein, dass man jemanden mit dem SLA abschreckt, aber ein einziger Blick auf irgendeinen guten Artikel sollte doch zeigen, dass dieser Einzeiler ohne jegliche Artikelelemente kein Artikel ist. --Borbi 02:49, 6. Feb. 2010 (CET)
- (BK) Das wäre eine WP:BNS-Aktion bzw. ist ein nicht haltbares Dammbruchargument. Wenn jemand hingegen eben nicht zweitausend derartige Einzeiler einstellt, sondern einen, dann gehe ich erstmal von guten Absichten aus (insbesondere dann, wenn ich sehe, dass weder Gegenstand noch Inhalt des Einzeilers kompletter Unsinn sind) und würde dem potentiellen Wikipedia-Autor lieber erstmal eine Chance (durch ordentliche LD oder QS) einräumen, als gleich einen SLA draufzuhauen. Gestumblindi 02:43, 6. Feb. 2010 (CET)
- Nun, als stehengelassener Einzeiler in der QS oder in einer LD wäre ziemlich sicher ein Artikel daraus geworden. Eine Schnelllöschung hingegen wirkt gewiss nicht motivierend. Gestumblindi 02:51, 6. Feb. 2010 (CET)
- Dann lege ich jetzt eine Schweigeminute für den Artikel ein, bevor ich schlafen gehe. ;) Gute Nacht. --Borbi 02:53, 6. Feb. 2010 (CET)
- Nun, als stehengelassener Einzeiler in der QS oder in einer LD wäre ziemlich sicher ein Artikel daraus geworden. Eine Schnelllöschung hingegen wirkt gewiss nicht motivierend. Gestumblindi 02:51, 6. Feb. 2010 (CET)
Nun, ich hatte mir erst den anderen "Artikel" der IP angeschaut Dennis Lessel und 1 + 1 zusammengezählt. Mit einer Wiederherstellung des weiter oben angesprochenen Artikels habe ich gar kein Problem. Koenraad Diskussion 02:38, 6. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt, diesen Nonsensartikel hatte ich schon wieder verdrängt, hatte ich vor dem SLA ebenfalls ge-SLAt. --Borbi 02:39, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ah, Dennis Lessel ist wirklich kein Sinn abzuringen. An meinen grundsätzlichen Statements, die ich aus diesem Anlass mal loswerden wollte, halte ich aber fest - und auch an meinem Desinteresse an Dan Fogler (obwohl es mich nach der überraschenden Diskussion hier schon fast in den Fingern juckt, schnell einen kleinen Artikel über ihn zu verfassen) ;-) Gestumblindi 02:49, 6. Feb. 2010 (CET)
Impersonator on frwiki
Hallo Koenraad,
I just blocked an vandal on frwiki that was using your name.
--Gribeco 06:59, 6. Feb. 2010 (CET)
C'est tres gentile, merci beaucoup Koenraad Diskussion 07:27, 6. Feb. 2010 (CET)
- Koenraad international abgeschmettert. ;-), Dr.i.c.91.41 provinziell abgeschmettert :-))) Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 07:49, 6. Feb. 2010 (CET)
Gruß zurück Koenraad Diskussion 08:43, 6. Feb. 2010 (CET)
Hi kannst du bitte Alexandroupolis entsperren. S. bzw. hier Wikipedia:Entsperrwünsche#Alexandroupolis und hier Diskussion:Alexandroupolis. Danke -- Vammpi 13:02, 6. Feb. 2010 (CET)
Fiqh al-Mu'amalat
Hallo Koenraad, kann man فقه المعاملات grob mit „islamisches Privatrecht“ übersetzen? Dank im Voraus. -- Hukukçu Disk. 14:05, 6. Feb. 2010 (CET)
- bin zwar nicht gefragt, aber gestärkt durch das Mittagessen kann ich die Frage mit einem "Nein" beantworten.--Orientalist 14:33, 6. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die prompte Antwort. Wärst du evtl. so nett und könntest mir eine Übersetzung vorschlagen? -- Hukukçu Disk. 14:49, 6. Feb. 2010 (CET)
- bin zwar nicht gefragt, aber gestärkt durch das Mittagessen kann ich die Frage mit einem "Nein" beantworten.--Orientalist 14:33, 6. Feb. 2010 (CET)
Nachtrag: Irre ich oder umfasst فقه المعاملات nicht Arbeits-, Eigentums- und Handelsrecht? -- Hukukçu Disk. 14:56, 6. Feb. 2010 (CET)
- in engerem Sinne ist es: "Vermögensrecht". Im weiteren Sinne und üblich im Gebrauch steht der Begriff für die "Rechtswissenschaft über die zwischenmenschlichen Beziehungen", d.h. Erb-, Ehe-, Scheidungsrecht; Kaufrecht usw. d.h.die rechtliche Regelung aller Beziehungen der Menschen untereinander auf terra islamica. Auf der anderen Seite der Jurisprudenz steht dann Fiqh al-ʿibādāt; die religiösrechtliche Regelung der Beziehung zwischen Mensch und Gott: sprich: Ritualrecht; (deshalb halte ich die Anlage eines Artikels (Ibada)- als Wort zum Sonntag (Freitag) - in der vorliegenden Form für falsch - aber das gehört nicht hierhin).--Orientalist 15:08, 6. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Mir geht es um die Mecelle und den Metn-i Metin. Cevdet Pascha schreibt, dass der „mu'amalat-Teil der Fiqh-Wissenschaft“ (ilm-i fıkhın muâmelat kısmı) kodifiziert werden sollte. -- Hukukçu Disk. 15:17, 6. Feb. 2010 (CET)
- der Pascha hat recht: der andere Teil ist eben: al-'ibadat. Was sie damals in der Mecelle mit mu'amalat gemeint haben, geht über unsere Personenstandsgesetze hinaus.--Orientalist 15:35, 6. Feb. 2010 (CET)
- Mir sind die Teile bekannt. Worum es mir geht, ist eine passende Übersetzung. Kann ich etwa „Kodifikation des Teils der Fiqh-Wissenschaft über das islamische Arbeits-, Eigentums- und Handelsrecht“ stehen lassen oder doch lieber „mu'amalat-Teil“ - ohne weitere Erklärung - nehmen? -- Hukukçu Disk. 15:44, 6. Feb. 2010 (CET)
Ich habe jetzt „Die Regierung entschied sich für die Kodifikation „des mu'amalat-Teils der Fiqh-Wissenschaft“ (Fiqh al-Mu'amalat / فقه المعاملات / ‚Rechswissenschaft über die zwischenmenschlichen Beziehungen‘)“ geschrieben. Das sollte doch so passen? Danke nochmals für deine Hilfsbereitschaft. -- Hukukçu Disk. 15:49, 6. Feb. 2010 (CET)
Die Regierung entschied sich für die Kodifizierung der Personenstandsgesetze (Fiqh al-Muʿāmalāt / فقه المعاملات / ‚Rechtswissenschaft über die zwischenmenschlichen Beziehungen‘).“
"Fiqh-Wissenschaft" gibt es nicht. Fiqh bedeutet ja Wissenschaft; Jurisprudenz.--Orientalist 15:58, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ist klar, aber wie übersetzt du علم فقه? -- Hukukçu Disk. 16:11, 6. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe es umgeändert: Die Regierung entschied sich für die Kodifikation „des mu'amalat-Teils der islamischen Rechtswissenschaft“ (Fiqh al-Mu'amalat / فقه المعاملات / ‚Rechswissenschaft über die zwischenmenschlichen Beziehungen‘). Personenstandsgesetze ist zu eingeschränkt, da primär das Handelsrecht betroffen war. -- Hukukçu Disk. 16:21, 6. Feb. 2010 (CET)
- ach so! "des mu'amalat-Teils" hört sich komisch an. Dann so: "...für die Kodifizierung /Kodifikation des Vermögensrechts (Fiqh al-Muʿāmalāt / فقه المعاملات)--Orientalist 16:26, 6. Feb. 2010 (CET)