Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt03/Intro
WikiProjekt Wartungsbausteine in Englisch
Ich würde gerne wissen, ob es etwas vergleichbares wie Wartungsbausteine in der englischsprachigen Wikipedia gibt. Ich habe bisher nichts gefunden, meine Englischkentnisse sind allerdings eher mäßig. Hat da jemand Ahnung?--Trockennasenaffe 13:15, 27. Jan. 2010 (CET)
- Ich vermute mal, dass es das in der englischen Wikipedia nicht gibt, auf Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine ist zumindest kein Interwiki-Link. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:20, 27. Jan. 2010 (CET)
- Letztendlich geht es mir um die Commons. Viele der dortigen Hilfsseiten, insbesondere in deutscher Sprache sind veraltet, unvollständig oder widersprechen sich gegenseitig. Ich denke, man sollte die Leser darauf aufmerksam machen. Leider scheint das so nicht vorgesehen zu sein.--Trockennasenaffe 13:58, 27. Jan. 2010 (CET)
Neuer Eintrag zum Artikel Mobiler Kundendienst (mit Link auf Homepage)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Unsere Firma versteht sich als der ERP-Spezialist in der Abbildung betriebswirtschaftlicher Prozesse für Unternehmen mit einem Fokus auf Services. Als Spezialist für den technischen Kundendienst decken wir mit dem Produkt ASM Advanced Service Management unter anderem folgende herausragende Merkmale ab: Geräte Management, Vertrags Management, Ressourcenplanung, Reaktionszeitenüberwachung, Servicelogistik, Retourenverwaltung, Werkstattverwaltung, Garantieabwicklung und –verfolgung, Vermietung, Semi- und automatische Fakturierung, Intra- und Internet-Portal für Kunden und Techniker, Mobillösung für Techniker (on-/offline) für PDA, Notebook, Smart Phone und Tablet-PC. Integrierbar in verschiedene ERP-Systeme.
Meine Frage lautet daher: habe ich die Möglichkeit als Firma einen Fachbeitrag zum Artikel Mobiler Kundendienst mit Link auf die Homepage zu schalten? Wenn ja, wie und mit welchen Kosten wäre das verbunden? Vielen Dank im voraus für eine Rückantwort!
--83.65.184.247 13:32, 27. Jan. 2010 (CET)
- du hast genau dann die Möglichkeit einen Artikel in dieser Enzyklopädie über deine Firma zu finden, wenn die Firma eines der Relevanzkriterien erfüllt. Kosten sind damit keine verbunden, ausser deiner Mühe den Artikel in unserem Niveau, das heist, nicht werbend, sondern beschreibend zu verfassen. siehe auch WP:WSIGA. Ein Weblink in einem Artikel auf deine Seite wird du nur dann in dem Artikel auftauchen, wenn der Link den Richtlinien für Weblinks entspricht, also enzyklopädischen Mehrwert liefert. --P.C. ✉ 13:38, 27. Jan. 2010 (CET)
Bildrechte
Habe versucht, Rechte an Bildern zu verstehen, komme aber mit folgendem nicht klar. Ich möchte in einen Artikel ein Foto eines 2006 Verstorbenen, in einen anderen Artikel ein Foto eines 1957 Verstorbenen einstellen, beide aus einer wiss. Zeitschrift. Die sagte mir aber, nicht sie (besser der Verlag der Zeitschrift) besäße die Rechte, sondern die Rechtsnachfolger der Verstorbenen. Aber von dem 1957er Verstorbenen kenne ich keinen Rechtsnachfolger, von dem 2006 Verstorbenen kenne ich die Tochter. Beide waren übrigens bekannte Wissenschaftler und für mich "Personen der Zeitgeschichte". Was tun? --Coranton 13:46, 27. Jan. 2010 (CET)
- Bei den Bildrechten muss der Fotograf, also der Urheber, die Rechte freigeben bzw. seine Erben, wenn er noch keine 70 Jahre tot ist. Ob der Abgebildete tot ist oder nicht, spielt für die Urheberrechte keine Rolle. Das würde nur das Persönlichkeitsrecht betreffen, aber wenn die Personen relevant genug sind, um in dieser Enzyklopädie zu erscheinen, dann kann das Foto in der Regel (in Bezug auf die Persönlichkeitsrechte) verwendet werden. Aber wir benötigen eine Freigabe vom Fotografen oder seinen Erben. --Streifengrasmaus 13:55, 27. Jan. 2010 (CET)
Danke so weit. Aber die Fotografen sind unbekannt, und das jüngere Bild habe ich selbst schon in einem Zeitschriftenaufsatz verwendet. Was tun (I am sorry). (nicht signierter Beitrag von Coranton (Diskussion | Beiträge) 14:24, 27. Jan. 2010 (CET))
- Da kann man nichts tun. Die Bilder dürfen in der Wikipedia dann nicht verwendet werden. Wenn der Fotograf nicht bekannt ist, dann dürfen sie hier erst hochgeladen werden, wenn das Bild 100 Jahre alt ist (weil dann eine hinreichend hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Rechte verfallen sind). Im Gegensatz zu deinem Zeitschriftenaufsatz muss man die Bilder aus der Wikipedia auch frei weiterverwenden dürfen. Das geht nicht, wenn man nicht weiß, welche Rechte daran noch bestehen. --Streifengrasmaus 14:41, 27. Jan. 2010 (CET)
Noch einmal Bildrechte. Auf Anfrage hat mir der Fotograf eines Bildes mit E-mail geantwortet: "Of course I am happy to give my permission for this to be used in Wikipedia as long as „© Norman McBeath“ is printed immediately under the picture." Darf ich das Bild nun verwenden (in Wikipedia hochladen und dann in Artikel einfügen)? Oder was tun? Coranton (nicht signierter Beitrag von 132.230.165.69 (Diskussion | Beiträge) 12:44, 30. Jan. 2010 (CET))
- Nein. Er scheint mir nicht verstanden zu haben, was eine freie Lizenz bedeutet. So etwas wie "für die Wikipedia" ist hier nicht als Liznz vorgesehen. Es gibt natürlich die Möglichkeit, dass er als Autor genannt wird, dann kann aber jeder zu jedem Zweck sein Bild (unter der Bedingung das der Autor genannt wird und der Weiternutzer nicht selbst Ansprüche auf das Bild erhebt) benutzen. Das ist der Witz an diesen Lizenzen. Wenn er das verstanden hat und das immer noch möchte, kannst du es hochaden.
- Ja und die Antowrt auf das "was tun?" ist es, ihm das zu erklären zu versuchen. --goiken 12:52, 30. Jan. 2010 (CET)
Dokumentenhistory in Dokument anzeigen
Hallo,
ich habe die Aufgabe, bei Dokumenten in unserem eigenen Wiki am Ende die Dokumentenhistory anzuzeigen. Dies soll den Namen des kollegen beinhalten, der die Änderung gemacht hat, das Datum und die Änderung selbst, damit beim Ausdruck des Dokuments die History gleich mit ausgedruckt wird. Der Wechsel zu Dokumenten History und dann der Ausdruck davon ist nicht als Lösung möglich. Hat jemand eine Idee, wie man so etwas am besten erstellt.
--62.116.129.3 14:50, 27. Jan. 2010 (CET)
Änderung | Signatur |
---|---|
Antwort | --MannMaus 15:04, 27. Jan. 2010 (CET) |
Typo | --MannMaus 15:04, 27. Jan. 2010 (CET) |
Erläuterung | --MannMaus 15:06, 27. Jan. 2010 (CET) |
- Reicht das? Das wäre allerdings Handarbeit. --MannMaus 15:04, 27. Jan. 2010 (CET)
- Das hieße einfach, jeder füllt die Tabelle anstatt der Zusammenfassung an und signiert. --MannMaus 15:06, 27. Jan. 2010 (CET)
- Fragen zur Software würde ich auf dem Projekt zu der Software stellen. Also irgendwo hier. Dass die Funktion, die du suchst, exizit vorgesehen ist, kann ich mir, ohne es zu wissen, kaum vorstellen; Du wirst sie dir wahrscheinlich selber zusammenhacken (lassen) müseen.--goiken 15:21, 27. Jan. 2010 (CET)
- Das hieße einfach, jeder füllt die Tabelle anstatt der Zusammenfassung an und signiert. --MannMaus 15:06, 27. Jan. 2010 (CET)
'Du wolltest Artikel erstellen / Hast Button entdeckt...'
Kürzlich erhielt ich von Ihnen eine Warnung, gerichtet an meine IP-Adresse. Ich hätte einen 'Button' (=Schaltfläche?) entdeckt, mithilfe dessen man Artikel erstellen könne.
Ich solle in einem Übungsbereich derartige Versuche unternehmen, bei Missachtung würden mir eventuell die Schreibrechte entzogen.
Mir ist von einem derartigen 'Button' nichts bekannt, und ich nutze Wikipedia zum Recherchieren.
Ich bitte um Erklärung, wo sich dieser ominöse 'Button' befinden soll.
--82.113.121.248 15:49, 27. Jan. 2010 (CET)
- Bei dynamischen IPs kann es schon mal vorkommen, dass du eine Nachricht bekommen hast, die an jemand anderen gerichtet war, der vor dir unter der IP-Adresse editiert (und vermutlich vandaliert) hat. Es gibt eine Textvorlage, die vom "Bearbeiten-Knopf" spricht; eine, in der "Button" vorkommt, kenne ich jetzt nicht, gibt es aber möglicherweise auch. Wenn du nicht tatsächlich vandaliert hast, einfach ignorieren. Wenn du nur recherchierst, würde dich ein Entzug von Schreibrechten auch nicht beeinträchtigen. --Streifengrasmaus 15:55, 27. Jan. 2010 (CET)
- Also, es handelte sich um ein Missverständnis, und dieser ominöse Button ist der Bearbeiten-Knopf. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:57, 27. Jan. 2010 (CET)
- Deshalb steht unter solchen Warnungen auch "Wenn du mit den Kommentaren auf dieser Seite nichts anfangen kannst, richten sie sich vermutlich an einen früheren Inhaber deiner IP-Adresse und du kannst sie ignorieren." --Logo 16:00, 27. Jan. 2010 (CET)
Einstellen eines Artikels
--Dr. Holtappels 17:18, 27. Jan. 2010 (CET) Wie kann ich den Artikel, den ich unter "Eigene Diskussion" geschrieben habe, einstellen?-- Dr. Holtappels 17:18, 27. Jan. 2010 (CET)
- Ich fürchte, Euer Verein ist nicht relevant für die Wikipedia, weil er unsere Relevanzkriterien ([1] bzw. [2]) weit verfehlt. Du könntest den Artikel aber ins Vereinswiki einstellen. Dazu müsstest Du Dich allerdings dort gesondert anmelden, weil das Vereinswiki organisatorisch nichts mit der Wikipedia zu tun hat.--Grip99 17:41, 27. Jan. 2010 (CET)
- Der Artikel findet sich jetzt unter http://vereins.wikia.com/wiki/Sportvereinigung_Neuss-Weissenberg_1910. XenonX3 - (☎:±) 17:54, 27. Jan. 2010 (CET)
Wo kann man die Aufhebung einer Artikelsperre beantragen?
Wo kann man beantragen, dass die Sperre des Artikels Kardinal-Frings-Gymnasium aufgehoben wird? --Porsche 997 Carrera 18:11, 27. Jan. 2010 (CET)
Inhalte gelöschter Artikel
Wie kann man sich die Inhalte gelöschter Artikel anschauen? --Porsche 997 Carrera 18:37, 27. Jan. 2010 (CET)
- Das können nur Admins. Du kannst bei Wikipedia:Administratoren/Anfragen einen Admin bitten, sich den Inhalt anzusehen oder ihn wiederherzustellen (sofern sich das lohnt). --Streifengrasmaus 18:51, 27. Jan. 2010 (CET)
- P.S.:Wenn du das Gymnasium eine Etage drüber meinst, da gab es bisher nur Vandalismus sowie eine (vermutlich Urheberrechte verletzende) Kopie der Website. --Streifengrasmaus 18:54, 27. Jan. 2010 (CET)
- Trotzdem Danke! --Porsche 997 Carrera 19:10, 27. Jan. 2010 (CET)
- P.S.:Wenn du das Gymnasium eine Etage drüber meinst, da gab es bisher nur Vandalismus sowie eine (vermutlich Urheberrechte verletzende) Kopie der Website. --Streifengrasmaus 18:54, 27. Jan. 2010 (CET)
Artikel, Kategorien, Portale erstellen und pflegen
Ich bin in einem Verein tätig und möchte dessen geschichtlichen Hintergrund bis zum heutigen Tag hier einpflegen. Wie und wo fange ich am besten an ?
Gruß Bernhard
--Germmare 20:08, 27. Jan. 2010 (CET)
- Der Verein wird wohl leider nicht relevant sein. Daher rate ich dir, gar nicht erst versuchen, einen solchen Artikel zu schreiben, da dies sehr frustrierend sein kann. Ansonsten findest du Tipps zum Artikelschreiben sowohl unter WP:Wie schreibe ich gute Artikel sowie unter WP:Dein erster Artikel. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:15, 27. Jan. 2010 (CET)
- Im VereinsWiki wäre immer ein Platz frei, egal wie groß oder klein der Verein ist. XenonX3 - (☎:±) 20:24, 27. Jan. 2010 (CET)
Bilder mit besonderer eingeschränkter Lizenz
Hallo, auf der linken Seite meines Artikels Honda S 360 ist auch ein link zum englischen Artikel, der mit einem Bild (image:HondaS360.jpg) versehen ist. Dieses Bild hat eine eingeschränkte Lizenz, die wohl auch nur für diesen englischen Artikel Honda S 360 benutzt werden kann. Der Benutzer Roguegeek hat das Bild 2008 übertragen und ich habe versucht Kontakt mit ihm aufzunehmen, hatte aber keine Erfolg.
1. Ich möchte gerne wissen, ob diese Lizenz für dieses Bild auch für meinen deutschen Artikel erweitert werden kann.
Im März 2008 bekam ich von HONDA eine Bilderlizenz für alte Pressefotos, die ich besitze, zur Verwendung in der deutschen Wikipedia. Diese englisch geschriebene Lizenz habe ich auch Wikipedia zugesendet. Da aber Bilder (Fotos) in dieser Lizenz nicht zum allgemeinen downloaden freigegeben werden, dachte ich, dass diese Lizenz damit wohl für eine Verwendung beim deutschen Wikipedia nicht ausreichend ist.
2. Ich würde gerne wissen, ob ich meine Lizenz so auch im deutschen Wikipedia verwenden könnte, wie das im ersten Absatz beschriebene Bild mit eingeschränkter Lizenz. Gerne sende ich nochmals meine Lizenz zur Kenntnisnahme.
Mit anderen Worten: Ich habe ein paar Pressefotos, die ich gerne in meinem/n Artikel/n verwenden würde.
Gruss --Maysy 21:42, 27. Jan. 2010 (CET)
- Leider nein zu beidem. Fair Use gibt es nur in der englischen Wikipedia. In der deutschen Wikipedia muss die Lizenz erlauben, dass die Bilder weiterverwendet werden, auch für kommerzielle Nutzung, und verändert werden dürfen. --Streifengrasmaus 21:47, 27. Jan. 2010 (CET)
--87.212.46.23 22:52, 27. Jan. 2010 (CET) Hallo. Ich habe den Artikel "Massaker von Katyn" verändert. Jemand hat den Artikel zurückverändert, aber mir nicht erklärt, warum. Auf der Seite Diskussion hat er mir etwas erklärt, das ich nicht verstanden habe. (Er heißt Hirt des Seyns.) Kann mir da einer weiterhelfen? Danke, Marcus
- Hallo Marcus, warum meinst du, dass es "Selbst" statt "Auch" heißen sollte? Ich denke, dass "Selbst" nicht neutral sondern wertend ist.--Cirdan ± 22:57, 27. Jan. 2010 (CET)
Hallo, ich habe auf der Seite von Hirt des Seyns mittlerweile angegeben, dass "auch" oder "selbst" eher weggelassen werden müsste. Die beiden Sätze passen inhaltlich nicht zueinander, das wirkt dann aber so. Was soll das "auch" heißen? Es kann sich weder auf den vorigen Satz beziehen, noch auf die sowjetischen Historiker. Marcus (nicht signierter Beitrag von 87.212.46.23 (Diskussion | Beiträge) 22:59, 27. Jan. 2010 (CET))
Frage
--Als Gott mich Erschuf,wollte er Angeben. 00:33, 28. Jan. 2010 (CET) frage,darf ich einen Link zu meiner Community hier setzen?
- Nein, siehe WP:WEB. −Sargoth 00:35, 28. Jan. 2010 (CET)
Möchte zusätzlichen Eintrag zu einem Artikel zur Verfügung stellen
Hallo. Ich habe, ursprünglich für private Zwecke, einen Artikel der englischsprachigen Wikipedia ins Deutsche übersetzt und würde diesen gern der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stellen. Bei dem von mir angebotenen Artikel handelt es sich um eine ausführliche Auflistung und Beschreibung aller Charaktere des Mangas/Animes "Dragon Girls" (in internationalen Bereich, auch auf der englischen Wikipedia, eher als "Ikki Tousen" bekannt). Der Artikel selbst enthält noch eine kleine Erläuterung betreffs der Übersetzung und einigen kleinen Änderungen, die ich selbst noch hinzugefügt habe. Der deutsche Eintrag zu Dragon Girls fällt etwas kleiner aus als der Englische und die ausführliche Charakterbeschreibung, die ich hier anbiete, fehlt in der deutschen Wikipedia gänzlich. In der englischen Wikipedia wird vom "Dragon Girls"-Hauptartikel über einem Link auf das Personenverzeichnis als seperater Artikel verwiesen. Ich möchte mich nicht als Wikipedia-Benutzer anmelden und den Artikel selbst bei Wikipedia niederschreiben, sondern den Artikel lieber von einer qualifizierten Fachperson durchsehen, ggf. ändern und dann einfügen lassen. Wie/wo mache ich das bzw. an wen sollte ich mich dazu wenden?
Danke im Vorraus. Flix --91.38.249.8 12:19, 28. Jan. 2010 (CET)
- Wende dich an das Wikipedia:WikiProjekt_Comic_und_Animation, dort ist ein Direktlink für Artikelstarts. −Sargoth 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Flix,
- Artikel über Fiktives werden in der deutschsprachigen Wikipedia etwas anders gehandhabt als in der englischsprachigen. Wenn Du nicht selbst direkt mitarbeiten möchtest (in dem Fall wäre hier die Einstiegsadresse), wende dich doch vielleicht an das Wikiprojekt Comic und Animation? --Taxman¿Disk? 12:25, 28. Jan. 2010 (CET)
- Es wäre toll, wenn Wikipedia:WikiProjekt Comic und Animation/Werkstatt/Ikkitōsen erstmal soweit ausgebaut werden würde, dass es in den ANR kann. Und in den bestehenden Dragon Girls können ruhig erstmal Charakterbeschreibungen rein, da ist noch viel Platz. So umfangreiche Beschreibungen der Charaktere wie in der englischen WP sind hier aber nicht erwünscht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:37, 28. Jan. 2010 (CET)
- ANR bedeutet übrigens Artikelnamensraum. Wenn dir hier sonstige unverständliche Abkürzungen unterkommen, findest du bestimmt unter Hilfe:Glossar eine Erklärung. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 14:30, 29. Jan. 2010 (CET)
- Es wäre toll, wenn Wikipedia:WikiProjekt Comic und Animation/Werkstatt/Ikkitōsen erstmal soweit ausgebaut werden würde, dass es in den ANR kann. Und in den bestehenden Dragon Girls können ruhig erstmal Charakterbeschreibungen rein, da ist noch viel Platz. So umfangreiche Beschreibungen der Charaktere wie in der englischen WP sind hier aber nicht erwünscht. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:37, 28. Jan. 2010 (CET)
Geschichte der frühen WITTELSBACHER :
Hallo Team , -
Die in Ihrer Darstellung angegebene Abstammung der Grafem von Scheyern , später WITTELSBACH , entspricht bereits l a n g e nicht mehr der neuetsen genealogischen Forschung !!! Ich würde sehr gern die entsprechenden Berichtigungen durchführen , bitte WAS muss ich dafür tun ? - Ich bearbeite das Haus WITTELSBACH seit 1996 sowohl im Auftrage der herzogl. Verwaltung als auch des Verbandes des in Bayern immatrikulierten Adels e.V. - Es wären umfangreichere Änderungen Ihres gegenwär= tigen Eintrags erforderlich . Bitte , lassen Sie mich wissen WIE ich solches durch= führen kann ??? -
MfG Gerhard O. Schwerdfeger , Genealoge
- Du kannst (fast) jede Seite genauso bearbeiten, wie du es gearde getan hast, um diesen Diskussionsbeitrag zu erstellen. Siehe auch die hilfe:seite bearbeiten und gib bei den Bearbeitungen an Artikeln bitte nachvollziehbare Quellen an. Mit diesem Link bearbeitest du die Seite "Wittelsbach" direkt.--goiken 13:20, 28. Jan. 2010 (CET)
- Benutze dabei bitte weniger Ausrufezeichen und überlasse den Zeilenumbruch auf jeden Fall Wikipedia.--134.2.3.102 13:38, 28. Jan. 2010 (CET)
Problem mit Babelbausteinen
Ich habe ein Problem mit den Babelbausteinen auf meiner Benutzerseite. Einfache Sprachkennung und Vorlagen funktionieren, sobald ich aber eine Benutzervorlage mit geschweiften Klammern einfüge, steht rechts neben dem neuen Baustein: {{User | mw=m }}, egal welche Benutzervorlage ich verwende. der Babelcode sieht dann zB. so aus: {{Babel|de|en-2|la-1|{{Benutzer:Blauerflummi/Vorlagen:Atomkraftgegner-Babelbapperl}}}}. meine Benustzerseite, was mache ich falsch?
--KaroINeuN 13:33, 28. Jan. 2010 (CET)
- Das müsste so gehen. Also ohne Benutzer davor und ohne geschweifte Klammern. --Streifengrasmaus 13:44, 28. Jan. 2010 (CET)
- Super, vielen Dank! --KaroINeuN 14:42, 28. Jan. 2010 (CET)
Huhu, ich bins nochmal, ich hab versucht ein Babelfeld selbst zu erstellen, und schon ist {{User | mw=m }} wieder da. Mit einer nochmaligen Hilfe wäre ich genauso zufrieden wie mit einer Seite, die das erstellen von Babelbausteinen erklärt (damit ich hier nicht soviel fragen muss^^) , dazu hab ich leider nits selber gefundenHat sich geklärt. --KaroINeuN 13:27, 29. Jan. 2010 (CET)
Bilder
Kommen die Bilder, die man hochgeladen hat, automatisch auf Commons und kann man sie selbst wieder löschen? --Porsche 997 Carrera 14:02, 28. Jan. 2010 (CET)
- Beides nein. Die Bilder musst du bei Commons hochladen, damit sie dort sind und selbst löschen kannst du nicht. Schließlich hast du die Bilder ja für alle freigegeben (bzw. unter einer nicht-zurückziehbaren Lizenz). -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:12, 28. Jan. 2010 (CET)
- Allerdings bist Du herzlich dazu eingeladen, Deine Bilder auf Commons hochzuladen (guckust hier). Danach kannst Du einfach {{NowCommons}} zu Deinen Bildern schreiben, dann werden sie hier gelöscht. Robin (talk’n’judge - DÜP) 14:17, 28. Jan. 2010 (CET)
- Und was ist hiermit? Das ist ja nicht das Hochladen bei Commons. Kann man denn hier die Bilder löschen?--Porsche 997 Carrera 14:20, 28. Jan. 2010 (CET)
- Nein, auch hier können nur Admins Bilder löschen.--134.2.3.102 14:24, 28. Jan. 2010 (CET)
- Und was ist hiermit? Das ist ja nicht das Hochladen bei Commons. Kann man denn hier die Bilder löschen?--Porsche 997 Carrera 14:20, 28. Jan. 2010 (CET)
- Auf den Commons musst du dich extra anmelden, es gibt aber auch Single-User-Login. Werden Bilder auf den Commons hochgeladen, können sie auch in anderssprachige Wikipedia verwendet werden, lädst du sie nur hier hoch, kann man sie nur auf Wikipedia de. verwenden. Drum wird empfohlen Bilder gleich auf den Commons hochzuladen. --91.115.158.225 14:33, 28. Jan. 2010 (CET)
Artikel Jaderpark, Fehlerkorrektur
Ich habe mich angemeldet, weil ich erhebliche Fehler im Beitrag über den Jaderpark entdeckt habe. Da ich selbst in diesem Unternehmen für die Öffentlichkeits- bzw. Pressearbeit zuständig bin, möchte ich diese Fehler gern korrigieren. Was muss ich tun, damit die Korrekturen bald in der Enzyklopädie sichtbar sind und als gesichtet bzw. geprüft markiert sind? Danke für die Hilfe! --Jaderpark 14:59, 28. Jan. 2010 (CET)
- Die Quellen angeben woher die Änderungen stammen, dann geht es schneller. --Elab 15:57, 28. Jan. 2010 (CET)
- Wenn's dann immer noch zu lange dauert: Den Sichtungswunsch unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen eintragen. --Bijick Frag mich! 11:31, 29. Jan. 2010 (CET)
Stadt-Koordinaten
Wie finde ich jeweils die Koordinaten eines Ortes heraus, wenn noch kein Artikel dazu existiert, in der folgenden, beispielhaft aufgeführten Form, um sie dann im Rahmen einer Infobox verarbeiten zu können?(das x zwischen den beiden vorderen/hinteren Klammern habe ich dazu eingebaut, damit der Text überhaupt hier angezeigt wird) --> {x{Coordinate |NS=34/31/30/S |EW=56/16/47/W |type=city |pop=25000 |region=UY-CA }x}<-- gibts da ein Tool? --Losdedos 18:29, 28. Jan. 2010 (CET)
- Versuche es mal mit der Seite: [3] Gruß --Elab 19:46, 28. Jan. 2010 (CET)
Therapie bei medizinischen Artikeln
Hallo, mir ist aufgefallen, dass bei vielen medizinischen Artikeln (z.B. Hypertensive Krise) keine Angaben zur genauen Therapie und empfohlenen Medikamenten gemacht werden. Ist dies eventuell beabsichtigt, um einer Selbstmedikation durch Laien vorzubeugen oder spricht ein sonstiger Grund dagegen die Artikel um die entsprechenden Angaben zu ergänzen? Ich dachte ich frage lieber vorher, bevor ich mir die Mühe mache die aktuellen Leitlinien rauszusuchen und die Artikel zu editieren. Grüße --Abukad 20:24, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin mir relativ sicher, dass es Artikel gibt, die auch die Therapie beschreiben, aber wende dich doch bitte an die Wikipedia:Redaktion Medizin. --Streifengrasmaus 20:27, 28. Jan. 2010 (CET)
- Etwas genauer findet sich das in den Leitlinien der Redaktion Medizin. Grundsätzlich sollte die Therapie keinesfalls als Ratgeber formuliert sein. Mit Blick auf Artikel, die ausschließlich Therapieverfahren behandeln (z.B. der exzellente Radioiodtherapie) ist es aber durchaus angebracht, Standardtherapieverfahren in den Artikeln zur Krankheit zu erläutern. Konkret sollte das aber tatsächlich in der Redaktion besprochen werden. --Taxman¿Disk? 09:29, 29. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank, genau eine solche Leitlinie hatte ich gesucht. --Abukad 10:05, 29. Jan. 2010 (CET)
- Etwas genauer findet sich das in den Leitlinien der Redaktion Medizin. Grundsätzlich sollte die Therapie keinesfalls als Ratgeber formuliert sein. Mit Blick auf Artikel, die ausschließlich Therapieverfahren behandeln (z.B. der exzellente Radioiodtherapie) ist es aber durchaus angebracht, Standardtherapieverfahren in den Artikeln zur Krankheit zu erläutern. Konkret sollte das aber tatsächlich in der Redaktion besprochen werden. --Taxman¿Disk? 09:29, 29. Jan. 2010 (CET)
Neuen Artikel bitte kurz überprüfen
Ich habe hier den englischen Artikel "Tom's Midnight Garden" zuerst importieren lassen und dann übersetzt und noch etwas erweitert: Benutzer:MatthiasGutfeldt/TMG1|Als die Uhr dreizehn schlug Als die Uhr dreizehn schlug. Wenn mal jemand kurz drüberschauen könnte, ob da formal und inhaltlich kleine oder grobe Schnitzer drin sind? Thx. :-). --MatthiasGutfeldt 20:49, 28. Jan. 2010 (CET)
- Schön :-) Nur einmal kurz gestolpert: Du schreibst, die Kinder liefen "auf dem gefrorenen Ely Schlittschuh". Da kann was nicht stimmen, denn Ely ist doch ein Dorf? (der Fluss dazu ist wohl Cam (Fluss) oder Great Ouse). Joyborg 09:20, 29. Jan. 2010 (CET)
- Danke :-). Ja, da ist was falsch; sie laufen von "Castleford" (Cambridge) nach Ely. Muss nochmal nachlesen, wie der Fluss in der Geschichte benannt wird; es wird wohl Cam sein. thx! --MatthiasGutfeldt 10:02, 29. Jan. 2010 (CET)
- uuuund erledigt. Danke für die Mithilfe! Wer Fehler findet, bitte einfach korrigieren oder auf der Artikel-Disk anmerken. Thx --MatthiasGutfeldt 20:19, 29. Jan. 2010 (CET)
- Danke :-). Ja, da ist was falsch; sie laufen von "Castleford" (Cambridge) nach Ely. Muss nochmal nachlesen, wie der Fluss in der Geschichte benannt wird; es wird wohl Cam sein. thx! --MatthiasGutfeldt 10:02, 29. Jan. 2010 (CET)
Artikel
Ich habe meinen ersten Beitrag zum Thema "Boys' Day" geschrieben. Mein Fehler, ich habe den Beitrag neu und nicht zum schon existierenden Begriff geschrieben(da wird Boys' Day auf Girls' Day verwiesen). Was muss ich jetzt tun, damit "Boys' Day gefunden" wird und nicht nur unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:EK-Aachen/Boys%27_Day ? --EK-Aachen 08:09, 29. Jan. 2010 (CET)
- Du prüfst zunächst, ob es nicht sinnvoll ist, diese Inhalte unter "gril's day" abzuhandeln. (würde sagen eher nicht) Dann verschiebst du den Artikelentwurf auf Boys’ Day. Dann biegst du die falschen Weiterleitungen (wie [4]; gefunden mit spezial:linkliste) um und versuchst einen sinnvollen verweis auf den den Artikel in den Artikel Girls’ Day einzubauen. Danach bedienst du die Volltextsuche und schaust, von wo aus noch Verweise sinnvoll seien könnten und legst hilfreiche WP:weiterleitungen an.--goiken 08:21, 29. Jan. 2010 (CET)
Frage hat sich erledigt 84.63.61.94 16:56, 30. Jan. 2010 (CET)
Wie kann ich vermeiden, daß mein Beitrag erst dann fürs Internet freigegeben wird, wenn ich ihn ganz fertiggestellt habe? Zur Zeit ist der Artikel Otto Czekelius ein unvollständiger Entwurf. Deshalb habe ich diesen Beitrag vorläufig gelöscht. --Brigitte StephaniBrigitte Stephani 10:55, 29. Jan. 2010 (CET)
- In dem du ihn im Benutzernamensraum also z.B. Benutzer:Brigitte Stephani/Schreibtisch anlegst und erst wenn er fertig ist in den Artikelnamesraum kopiert (wenn nur du am Artikel gearbeitet hast) oder verschiebst (wenn noch andere beteiligt waren).--134.2.3.102 11:09, 29. Jan. 2010 (CET)
Commons
Was ist ein CatScan? --Porsche 997 Carrera 14:21, 29. Jan. 2010 (CET)
- Gibs doch einfach mal in der Suche ein, dann findest Du das hier. --Taxman¿Disk? 14:30, 29. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht meinst du auch das Tool, mit dem man Kategorien durchsuchen kann. Genaueres dazu findest du unter Wikipedia:Catscan. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 14:33, 29. Jan. 2010 (CET)
Verschieben bei Commons
Ich hatte bei Commons ein Foto hochgeladen und es Porsche 356 C ATMS genannt. Als ich das Foto dann noch einmal sah, ist mir durch die Haube und die Seite aufgefallen, dass es sich um einen B handelt. Wie kann ich das Foto verschieben? --Porsche 997 Carrera 16:04, 29. Jan. 2010 (CET)
- Schau mal unter Commons:Commons:Dateien verschieben. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:28, 29. Jan. 2010 (CET)
Logos
Darf man Logos einfach so hochladen? --Porsche 997 Carrera 13:32, 30. Jan. 2010 (CET)
- Meistens ja. Es sei denn sie haben Schöpfungshöhe. Bei einfachen Schriftzügen ist das idR nie der Fall. Manche Logos bestehen aber auch aus einem Bild oder etwas anderem Schützenswerten. Wenn du dir nicht sicher bist, frag bitte bei den WP:Urheberrechtsfragen nach.--goiken 13:36, 30. Jan. 2010 (CET)
Wie findet man einen fachspezifischen Ansprechpartner?
Ich habe eine Unstimmigkeit zwischen zwei Artikeln entdeckt. Da ich mich selbst nicht ausreichend kompetent fühle, habe ich das Problem auf der ADS eingetragen ( Diskussion:Liste_der_Thai-Zählwörter#lam_-_Boote.2CFlugzeuge). Frage: Wie finde ich jetzt einen Ansprechpartner, der das korrigieren kann und auch Zeit und Musse hat, dieses zu tun? (Das Nur Mut-Prinzip ist mir schon klar, aber bei jedem der beiden Artikel haben bereits heftige Diskussionen zum Thema stattgefunden). Was tun? Abwarten???
--LungFalang 15:09, 30. Jan. 2010 (CET)
- Wir haben in vielen Bereichen Portale und Redaktionen. Für Thailand haben wir das Portal:Thailand, wobei ich nicht weiß, wie aktiv es ist. Aber du kannst es dort auf der Diskussionsseite versuchen. --Streifengrasmaus 15:12, 30. Jan. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis; ich hab's mal an den Portal-Betreuer weitergeleitet. --LungFalang 15:57, 30. Jan. 2010 (CET)
Baustein für Zuverlässigkeit von Quellen ?
Hier brauche ich vermutlich nur einen Link auf die "richtige" Seite der Hilfe :-). In einem Artikel stammen wesentliche Informationen aus einer Internetquelle. Es handelt sich um eine private homepage, die (zumindest soweit ich Wikipedia:Belege verstehe, NICHT ausreicht (es handelt sich NICHT um eine Fanseite; die Informationen SCHEINEN durchaus zuverlässig)). Im Artikel ist ein "Überarbeiten"-Baustein mit Verweis auf ADS; dort sind "fehlende" Quellen genannt. mMn "fehlen" die Quellen nicht, aber die dort (in der homepage) angegebenen Quellen sind nicht zuverlässig bzw fehlen. Frage: Wie stelle ich in einem Artikel dar, dass die Zuverlässigkeit einer Quelle möglicherweise nicht den Anforderungen von Wikipedia genügt, ohne gleich den ganzen Artikel (mit "Überarbeiten") in Frage zu stellen? Konkret: Die ganze Geschichte ist ein reales historisches Ereignis; ob alle Daten/angeführten Fakten korrekt sind, ist - mMn - ungeklärt (Französisch-Thailändischer Krieg). Gibt es sowas wie einen Baustein "Bitte seriöse Quellen hinzufügen und Artikel entsprechend korrigierern"?