Diskussion:Kino.to

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2010 um 19:21 Uhr durch 78.43.0.253 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von JD in Abschnitt Slogan
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kino.to“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Form

"Der Firmensitz soll sich in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten befinden" was soll das bedeuten? klingt meinem empfinden nach abwerten. "in ländern wie [..]". außerdem würde ich nicht vermutungen in einer enzyklopädie verbreiten, irgendwie nicht der richtige ort. (nicht signierter Beitrag von 85.127.30.98 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 19. Jul 2009 (CEST))

In dem Einzelnachweis von focus.de (eine seriöse Quelle) wird es zumindest behauptet. Unrealistisch klingt es nicht, da solch eine Seite in der EU sehr schnell down wäre und auch andere unseriöse Seiten wie firstload.de dort ihren Firmensitz haben. -91.67.125.173 11:38, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Im Focus-Text ist eine solche Aussage nur über die Werbetreibenden zu finden. Ich habe den Satz im Artikel daher geändert. --A.Hellwig 11:47, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
   .to server liegen in russland. soweit ich weiß liegt auch der hoster der website dort. kann man aber einfach auch mal mit einem ip-routing tool nachprüfen. sry. wg annonym post. -- 85.22.18.120 22:14, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auch wenn das hier alt ist: .to-Server liegen mit Sicherheit _nicht_ immer in Russland. Die TLD .to gehört zu Tonga, sagt aber noch lange nichts über den Aufenthaltsort des Servers oder gar der Domaininhaber aus. Im Falle von Kino.to wurde der Serverstandort mindestens dreimal gewechselt (Russland, Niederlande, dann wieder Russland). --6b616e 10:27, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie ich geshen habe, hat jemand einen Weblink zur Seite kino.to eingestellt. Ich finde es nicht richtig zu der angegebenen Seite zu verlinken, da der Uploader der Filme sicherlich nicht die Berechtigung hatte, die Filme dort hochzuladen. Ich würde daher vorschlagen diesen Link zu entfernen -- Joschi Sprich mit mir 11:14, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

wir verlinken bis auf wenige ausnahmen grundsätzlich immer auf die offizielle website zum lemma, ganz unabhängig von deren inhalt. da die über kino.to bereitgehaltenen inhalte zudem für den benutzer der website nur in den augen mancher experten rechtlich fragwürdig sind, spricht gegen eine löschung. siehe dazu den bericht auf focus.de, zum beispiel. --JD {æ} 14:48, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Allgemein

In der fünften Zeile steht ohnen nennenswerte Qualitätsunterschiede. Das mag ich mal bezweifeln. Ich lösch das mal. (nicht signierter Beitrag von 82.82.187.94 (Diskussion | Beiträge) 21:08, 21. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich verstehe nicht ganz die Relevanz. Soll es zu zukünftig über jede Website einen Artikel in Wikipedia geben? Allein schon wegen der ganzen Internetausdrucker (und deren Traum vom kontrollierbaren Internet) bin ich für eine Löschung. -- Dicio 23:31, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

"Kino.to gehörte laut Alexa Internet im Juli 2009 zu den 50 meistbesuchten Websites in Deutschland"... soviel zum thema "jede website". --JD {æ} 23:33, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Quellen

Schade eigentlich ,dass für den Wikipedia Eintrag nur auf den focus Berricht zurück gegriffen wurde. Gut ich kann ja verstehen ,dass es nicht einfach ist sich Informationen zu diesem Thema zu holen aber ein bisschen mehr Engagement hätte ich schon erwartet.

-- 80.143.226.150 22:41, 7. Nov. 2009 (CET)ConchitisBeantworten

aha, soso. schon mal an selbst machen gedacht!? --JD {æ} 00:07, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Werbung & Co

Ich finde die Gefahr wird hier stark übertrieben dargestellt. Ob es jetzt nun falsche Windowsmeldungen oder falsche Updates sind, ich (wie z.B. auch mein Bruder) klicke sie schon automatisch weg. [x] und fertig... . So wie bei Jamba & Co weiß man das man im Internet aufpassen sollte. --Buoerns (nicht signierter Beitrag von 84.177.125.163 (Diskussion | Beiträge) 03:40, 10. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Verbesserungsvorschlag (juristische Bemerkung)

"Filmfirmen und Lobbyorganisationen wie die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) halten das Angebot für rechtswidrig. Kino.to haftet demnach hier als Aggregator zumindest als Störer."

Störerhaftung gibt es m.W. nach nicht in allen Ländern, sondern in der speziellen Form der Störerhaftung vor allem in Deutschland. Für den Fall, das der Server niemals (zumindest laut Artikel) in Deutschland stand, sondern in Russland, ist ein solcher Störfall nur möglich, wenn der Besitzer seinen Hauptwohnsitz in Deutschland hat. Da diese Information dem Leser nicht mitgeteilt wird und es insbesondere in anderen Ländern auch die gängige Praxis ist sich auf den DMCA und die damit verbundene Save Harbour Regel zu berufen, ist diese leider nicht angemessen dargestellt.

Mein Vorschlag ist es, dass man auf die Störerhaftung in DE verweist, aber die Prämisse erwähnt! (nicht signierter Beitrag von 85.176.23.104 (Diskussion | Beiträge) 16:34, 10. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Es gibt tatsaechlich ein kino.to fuer Pornos, und zwar auf Sexkino.to. Vielleicht sollte man diese Info nicht vorenthalten, falls es sich um die gleichen Betreiber handelt. -91.66.145.187 19:26, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Slogan

der slogan aktuell ist falsch( "best online movie streams" ). der richtige lautet "best online moviez platform". (nicht signierter Beitrag von 84.133.103.14 (Diskussion | Beiträge) )

danke, geändert. --JD {æ} 20:50, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten