Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt03

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2010 um 18:07 Uhr durch XenonX3 (Diskussion | Beiträge) (Nicolas Cazalé: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt03/Intro

POV?

Hi und Danke für eure Antwort. Zur Frage: Gilt es als POV, wenn man sich bei Einzelnachweisen zu sehr auf Seitenzahlen eines Buches eines Verlages bezieht? Hier das Beispiel: Benutzer:Minnou/Das Gemeindekind überarbeiten#Einzelnachweise. Wäre es wegen POV (oder aus sonstigen Gründen) löschenswert, wäre das bedauerlich, denn es ist eigentlich als Hilfe gedacht bei der Überprüfung des Artikels mithilfe eines Buches. --Minnou GvgAa 13:00, 17. Jan. 2010 (CET) --Minnou GvgAa 13:00, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das hat mit POV nichts zu tun, es ist nur teils unnötig detailliert. Kommt drauf an, was du damit belegst. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:06, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, über unnötige Details lässt sich streiten. Ich wollte bloss wichtige Abschnitte vom Buch mit dem Artikel verlinken, dazu kommen noch einigen Nachweise im Bereich Interpretationen. Wenn das also i.O. ist, werde ich so weiterfahren, Danke. --Minnou GvgAa 13:38, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Interpretationen kannst du nicht mit dem Buch nachweisen, weil du nicht selbst interpretieren darfst. Es können nur relevante Interpretationen anderer behandelt werden. (zB aus Werkbesprechungen, Biografien des Autors, ...) -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:09, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht schaust Du auch mal in die Richtlinien Literarische Werke hinein, insbesondere der letzte Punkt: Ausführungen zum Punkt „Interpretation“ müssen durch Sekundärquellen belegt werden, für die literaturwissenschaftlichen Standardangaben zur Textanalyse sind sekundäre Belege teilweise wünschenswert, Belege am Primärtext aber ausreichend. Also der Ansatz von Deinem Artikel ist schon sehr schön, die Inhaltsangabe musst Du nicht belegen. Belege zum Primärtext brauchst Du höchstens bei Zitaten. Aber die Interpretation muss mit Sekundärliteratur belegt sein und darf nicht selbst interpretiert sein. Und auch bei Sekundärliteratur wären Analysen von namentlich bekannten Autoren anonymen Seiten wie litde vorzuziehen, bei denen zumindest ich auf Anhieb nicht einschätzen kann, welche Qualität dahinter steckt. Aber wie gesagt, der Ansatz ist schon sehr schön. Wenn es mal in Richtung Auszeichnung gehen soll, dann müsstest Du bei der Sekundärliteratur noch wählerischer werden und vielleicht mal in Bibliotheken stöbern gehen. Viele Grüße! --Magiers 19:24, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Tipps. Sekundärliteratur habe ich nun vor mir liegen, die Inet-Quellen sollten nur vorübergehend sein, als Grundgerüst etc. Alle werde ich nicht löschen, aber nach dem Motto Bitte sparsam und vom Feinsten vorgehen. Zu den Belegten Inhaltsangaben: Die Idee ist, Reclam-Lesern über die seitenbezogenen Nachweise eine schnelle Recherche zu ermöglichen. Deshalb hatte ich auch Bedenken von POV, weil das eben nur die eine Lesergruppe ansprechen würde.--Minnou GvgAa 00:07, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach so, da sehe ich kein Problem. Du kannst ja im Artikel mehrere Ausgaben angeben. Aber für die Seitenzahlen/Zitate muss man sich ja auf irgendeine beziehen. Und die Reclam-Ausgabe gehört bestimmt zu den verbreitetsten, ist also schon mal objektiv eine sinnvolle Wahl. Gruß --Magiers 00:15, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eintrag in Wikipedia : Gotthilf Gerhard Hiller

Sehr geehrte Wikipedianer,

ich wollte Sie fragen, ob ich einen Artikel über meinen Bekannten und Freund Prof. Dr. Gotthilf Gerhard Hiller schreiben darf. Gotthilf Hiller ist pensionierter Professor für Sonderpädagogik. Er besitzt keine eigene Website und seine Person ist im Internet nur teilweise und lückenhaft vertreten. Seine zahlreichen Werke jedoch sind im Internet und besonders auch in der Öffentlichkeit (vor allem bei Lehrern, Pädagogen, usw.) bekannt. Hiermit wollte ich Sie fragen, ob dieser Artikel genug relevant wäre.--89.244.184.236 15:51, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, er scheint mir sowohl als Professor als auch als Autor relevant zu sein. Nur zu. Siehe auch Wikipedia:Dein erster Artikel. --Streifengrasmaus 15:53, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mit der Relevanz kann hier nachgelesen werden.--goiken 15:55, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Um die Frustration möglichst gering zu halten würde ich dir empfehlen dich anzumelden, den Artikel im sogenannten WP:Benutzernamensraum zu entwerfen und dir dabei von einem Mentor helfen zu lassen.--84.160.220.229 15:57, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach einem Blick in die dnb ist auch die Frage nach der Relevanz eindeutig mit ja zu beantworten.--84.160.220.229 15:58, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Tipps zum Schreiben guter Artikel findest du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und zuletzt gilt: Sei mutig! Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:59, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Und wenn er Dein Freund ist, solltest Du unbedingt vor dem Schreiben noch WP:Interessenkonflikte lesen.--Grip99 21:24, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo,

ich hatte in einen Artikel (Folk im Schlosshof) einige Bilder eingefügt und außerdem einen Link auf ein Flickr-Fotoset mit zahlreichen Fotos des aktuellen Festivals.

Nun hat einer der Admins (Rosenzweig) den Link wieder entfernt mit der Begründung, die drei eingebundenen Fotos würden ausreichen und der Link sei somit entbehrlich; außerdem sei die Verlinkung zu flickr grundsätzlich unerwünscht.

Ist das tatschlich so? Ich denke, im Artikel sollte man es mit der Anzahl von Bildern nicht übertreiben; aber wenn jemand nach mehr Bildern zum Thema sucht, kann das Verweisen auf entsprechende Sammlungen (z. B. Flickr-Alben bzw. sets oder Flickr-Gruppen) ja durchaus hilfreich sein.

Ich habe auch im WP:WEB kein ausdrücklichees Verbot der Verlinkung auf flickr gefunden.

Daher bitte ich um "Erhellung", denn wenn das grundsätzlich unerwünscht ist, kann ich mir die Mühe künftig ja auch sparen.

Danke und viele Grüße,


--rs-foto 19:15, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie gerade schon auf die Diskussionsseite von WP:WEB geschrieben: Es wundert mich auch, dass das nicht deutlicher drin steht, aber mein Stand der Dinge ist es, dass Links auf reine Bildsammlungen - und Flickr ist ja nichts anderes - unerwünscht sind und nicht als weiterführende Informationen gelten. Deshalb werden sie üblicherweise entfernt. --Streifengrasmaus 19:33, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Benutzernamensraum erstellten Artikel öffentlich machen

Ich möchte das auf meiner Benutzerseiter erstellt Lemma als Artikel der Öffentlichkeit zugänglich machen. Wie kann/ muss ich dies tun? Habe leider keine Anleitung gefunden. --Gabriele Stoll 11:56, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Du musst ihn verschieben beachte dafür aber die WP:Namenskonventionen und natürlich die WP:Relevanzkriterien.--BECK's 11:58, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Habe ich dir mal gemacht. Eine Anleitung hättest du hier gefunden.--goiken 12:00, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich würde gerne im Schenkkreis-Artikel einen aktuellen Presselink einfügen und den Hinweis auf eine Homepage zum Thema. Da beides mich selbst als Journalist und schriftsteller, der zum Thema gearbeitet hat, betrifft, hätte ich diese Arbeit gerne einem der Autoren überlassen bzw. mit ihm Kontakt aufgenommen, aber so einfach scheint das ja alles gar nicht zu gehen. Also: kann ich diese Links selbst einfügen und wnen ja, wie? Und wenn nicht, wie frage ich jemanden, ob er das biotte tun würde, d.h. wie gebe ich jemand, der sich mit diesem Thema beschäftigt, den Hinweis auf diese aktuellen Texte zum Thema? Vielen Dank im Voraus, MFG berndhe --Berndhe 13:42, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Du kannst die Sachen genau so einfügen, wie du hier deine Anfrage gestellt hast: Im Artikel am entsprechendem Abschnitt auf „Bearbeiten“ bzw. ganz oben auf „Seite bearbeiten“ klicken und los. Beachte für die Ergänzung von Links zu Homepages o. Ä. aber bitte Wikipedia:Weblinks. Wenn du unsicher bist, wie das mit der Formatierung korrekt zu handhaben ist, probiere es doch erstmal auf der Wikipedia:Spielwiese aus. Wie du jemanden darauf aufmerksam machst hast du indes ja bereits rausgefunden ;-) → hier schreiben oder einfach auf der Diskussionsseite des Artikels. Grüße BECK's 13:58, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eingangskontrolle - Finden des neuen Artikels im Internet

Wie lange dauert es, bis neue Artikel im Rahmen der Eingangskontrolle nach dem Speichern von erfahrenen Benutzern gesehen werden? Ab wann ist mein Artikel über z.B. google. im Internet zu finden?

--Romamm 17:19, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jeder Benutzer sieht den Artikel sofort auf Spezial:Neue Seiten, Google findet den Artikel normalerweise nach wenigen Minuten, da sie die neuen Seiten sofort in den Index nehmen. XenonX3 - (:±) 17:32, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sekunden bis Minuten, manch mal aber auch etwas länger, aber google LIEBT die Wikipedia.--134.2.3.103 17:34, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jagenberg AG

Die Jagenberg AG ist kein börsennotiertes Unternehmen mehr. Seit 2008? --92.72.205.123 12:45, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was genau ist deine Frage? Ob die nicht mehr börsennotiert sind? Sollte dem so sein (im Artikel steht was anderes), dann trags bitte mit Beleg in den Artikel ein. XenonX3 - (:±) 17:55, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hochladen eines Logos

<Hallo, ich benötige technische Hilfe. Das Hochladen eines Logos in die Wikipedia Seite Greifenverlag ist mißlungen. Das Logo hält das vorgegebne Format der Vorlagenicht ein und hat sich über die ganze Seite ausgebreitet. Was muß ich tun?!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> --Heldburg 16:36, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Schon erledigt. --91.64.184.243 16:39, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht noch zur Erklärung: Die Infobox richtet sich nach dem Bild und nicht umgekehrt, daher muss für das Bild eine Größe definiert werden. Entweder man nimmt eine exakte Größe wie jetzt der Fall oder zumindest die Einschränkung "miniatur". Genaueres zu den Einstellungsmöglichkeiten bei Bildern findest du unter Hilfe:Bilder. --91.64.184.243 16:43, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bzw. hier ist die Erlaueterung der Parameter. Bitte kein "miniatur" verwenden. Gruss --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:46, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Innerhalb von Infoboxen natürlich nicht, aber meine Erklärung war allgemeiner gedacht. --91.64.184.243 16:50, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel: Fiktives Markenprodukt

Hallo,

ich wollte nur bescheid geben, habe aus oben genannten Artikel (Fiktives Markenprodukt) das "duff beer der Simpsons" gelöscht, da es duff beer wirklich gibt!

Wird von der Eschweger Klosterbrauerei gebraut!

Gerne würde ich einen Artikel über das Duff beer verfassen, doch leider bin ich legasteniker. Ich traue mir das nicht zu.

Aber Bilder vom Duff Beer würde ich bei steuern:

http://www.panoramio.com/photo/30766650

Wo kann ich das vorschlagen?

Mit freundlichen Grüßen, Andreas Hübner

P.s.

http://www.duff-bier.de

http://de.wikipedia.org/wiki/Duff_Bier#Duff-Bier

--AdO089 17:02, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn du die Rechte an dem Bild hast, dann kannst du es in den gewünschten Artikel mithilfe von WP:Bilder einbauen. Hast du nicht die Rechte, dann musst du das Einverständnis des Urhebers einholen und ans Support-Team schicken. Ansonsten wird nix draus, wir achten hier sehr auf's Urheberrecht. XenonX3 - (:±) 17:58, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Quelle ohne Verlinkung im Artikel hochladen

Hallo,

ich habe hier in Wikipedia einen Artikel zu einem ehemaligen Bekannten und sehr guten Freund unserer Familie gefunden (Rolf Jahn; ehemaliger Fußballtorwart). Allerdings musste ich feststellen, dass er laut dem veröffentlichten Artikel noch lebt, obwohl er seit knapp 9 Jahren tot ist. Nun wollte ich den Artikel verbessern und habe Angaben zu Geburtsort, Sterbeort und Sterbedatum ergänzt. Nun wollte ich als Beleg für meine Änderungen die Todesanzeige anhängen, allerdings ohne dies im Artikel zu verlinken, da es doch sehr persönlich ist.

Nun meine Frage: ist es überhaupt möglich, einen Beleg ohne Verlinkung im Artikel hochzuladen und wenn ja könnte mir dabei jemand helfen?

Vielen Dank schon im Voraus für eure Mühe/Hilfe. --Jay Michael 18:06, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Moin, du könntest einen Scan der Anzeige hochladen, das wäre aber auch keine Lösung. Im Idealfall wendest du dich ans Support-Team und schickst denen die Anzeige, die ändern dann den Artikel und das wird normalerweise auch so akzeptiert. XenonX3 - (:±) 18:12, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Quelle muss auch nicht zwangsläufig online verfügbar sein, wenn das zum Beispiel in der Zeitung stand, könntest du deren Namen, Jahrgang, Ausgabe etc. entweder im Artikel selbst oder in der Zusammenfassungszeile angeben. --Streifengrasmaus 18:16, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab deine Änderungen mal in die richtige Form gebracht und gesichtet. XenonX3 - (:±) 18:18, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel bearbeiten

Wie kann ich einem Artikel eine Bibliographie hinzufügen? --87.189.163.69 21:00, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

hilft dir die Hilfe:Seite bearbeiten?--goiken 21:16, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Beitrag Veröffentlichen

Hallo zusammen,

habe mich grad eben hier Registriert und wollte einen Beitrag über einen Rapper schreiben. Doch nun merke ich es ist schwerer als ich gedacht habe. Kann mir einer Bitte Tipps bzw. sagen wie sowas geht?

Mit freundlichen Grüßen aleviprince --Aleviprince 22:02, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu die Tipps auf deiner Diskussionsseite. XenonX3 - (:±) 22:04, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Rufnummermitnahme im Festnetz

--95.114.49.71 22:58, 19. Jan. 2010 (CET) Servus, ich habe eine frage und ich brauche ein auskunft zu diese fragen.[Beantworten]

Folgendes: vor 4jahren war ich bei Telekom und dort festnetznummer gekriegt habe, wo ich vor 2jahren andere anbieter (kabel bw) geweckselt habe musste ich bei Telekom einmalige kosten zahlen ( für rufnummermitnahme). Jetzt aber habe ich Kabel BW verlassen zu andere anbieter gegengen, nun was mich stört Kabel BW will wieder für die gleiche nummer (was ich schon bei telekom bezahlt habe) auch geld...... können sie mir bitte sagen, ob es möglich ist für die gleiche nummer jede 2jahre zu bezahlen?.... ich vermuhte, dass es abzocker, warum kabel bw will von mir nochmal geld, was ich schon Telekom bezahlt. wie gesagt, ich denke dass ich der nummer bei telekom schon gekauft habe .

Danke im voraus !


Mit freundlichen grüßen Tatjana

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Hofres 23:00, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber bevor es dort weitergeht: Nein, bei jedem Anbieterwechsel muss für die Rufnummermitnahme eine Gebühr gezahlt werden. Es gibt aber teilweise Anbieter, die diese Gebühren übernehmen, wenn man zu ihnen wechselt. --Taxman¿Disk? 23:04, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einfügen von Fußnoten

--Heinrich Frey 07:14, 20. Jan. 2010 (CET) Ich bemühe mich redlich Fußnoten anzulegen, aber ich verstehe die Wikipedianischen Gebrauchsanleitungen nicht. Kann mir jemand Schritt für Schritt erklären, wie man eine Fußnote im Text anlegt und diese durchnummeriert. Betroffen ist der Artikel zur 389. Infanterie-Division der Wehrmacht. Danke schon jetzt--Heinrich Frey 07:14, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat doch bereits Fußnoten. Ist es dein Problem, diese zu layouten oder möchtest du neue hinzufügen?
Das Durchnummerieren geht automatisch. Du musst eine Fußnote an der Stelle im Text, an der sie erscheinen soll setzen und zwar innerhalb des ref-Befehls; Etwa so:
Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum<ref>Ich bin eine Fußnote</ref>Lorem Ipsum<ref>Ich bin noch eine Fußnote</ref> Lorem 
Das Ergebnis wäre dann

Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum[1]Lorem Ipsum[2] Lorem

Die Stelle, an der sie dann mit allen anderen aufgelistet erscheint, wird im Quelltext der Seite mit dem <references/> Befehl spezifiziert, den ich an das Ende der Antwort gesetzt habe.
Probier mit den Befehlen ruhig etwas herum, etwa auf der WP:Spielwiese--goiken 09:01, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  1. Ich bin eine Fußnote
  2. Ich bin noch eine Fußnote

Danke für den Tipp. Ich kam mit dem Befehl nicht klar. Den muss man ja in den Text eingeben über die Tastatur. Und ich suchte nach einer Schaltfläche. Gruß--Heinrich Frey 12:53, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Schaltfläche gibt es auch, wenn du die Toolbar über dem Editor-Fenster aktiviert hast: Dort ist ein aufgeschlagenes Buch zu sehen, das erzeugt eine Fußnote.--Cirdan ± 12:56, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Versionen/Autoren

Hallo,

wie bekomme ich es hin, dass bei Versionen / Autoren ein kurzer Betreff steht, was ich verändert habe?

Danke


--MoN24 11:55, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Indem du die Zusammenfassungszeile unter dem Eingabefeld benutzt, siehe Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. --Streifengrasmaus 12:04, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel-Ersatz

Der Artikel "Wolfgang Heubner" stammt praktisch unverändert aus dem "Munzinger-Archiv" und wird seinem Thema nicht gerecht. Kann ich einen neuen schreiben? --132.230.165.69 13:40, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einen neuen nicht unbedingt, aber du kannst ihn ja verbessern, also umschreiben. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:46, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zeitfenster für Sichtung

Erstmal ein kurzer Dank an die vielen (wenigen?) Schreiberlein, die Wikipedia zu etwas Unersetzlichen gemacht haben. Ich selber schreibe keine Artikel, aber korrigere immer gerne Rechtschreibfehler oder defekte Links, wenn diese mir bei meinen Recherchen auffallen. Zu folgenden Fragen habe ich im Autorenportal keine befriedigenden Antworten finden:

1. Gibt es eine definierte Zeitspanne, innerhalb der Änderungen gesichtet werden?
2. Kann ich als Benutzer andere Entwürfe sichten und freischalten?
3. Soll man als Benutzer unqualifizierte Entwürfe zurücksetzen oder überlässt man diese Aufgabe lieber den Admins?

Danke --Tony Soprano 14:00, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Also:
  1. Nein, das kann Minuten dauern, auch mal Stunden oder Tage oder auch noch länger. Kommt darauf an, wann ein Sichter vorbeikommt. Man kann unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtungen bitten, wenn von allein nichts passiert.
  2. Ja, um Sichter zu werden musst du allerdings einige Voraussetzungen erfüllen, siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus.
  3. Ja, soll man, Admins allein schaffen das gar nicht. --Streifengrasmaus 14:04, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(Antwort nach WP:BK, überschneidet sich etwas mit Streifengraumaus' Anwort) Hallo, vorab, es sind nicht wenige Schreiberlein, sondern viele, Tausende. Ob man dabei einen Artikel schreibt, ist total egal. Zu 1: Eine definierte Zeitspanne existiert nicht. Wenn du Glück hast, dauert es wenige Minuten, wenn du jedoch Pech hast, kann's bis zu drei Wochen lang dauern. 2: Benutzer, die sichten können, sind Sichter, siehe Wikipedia:Gesichtete Versionen. Damit du Sichter wirst, musst du leider einige Vorraussetzungen erfüllen, Sichtungs-Anträge kannst du aber unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen stellen. Und 3: Wenn du Vandalismus entdeckst, oder halt etwas "unqualifiziertes", das noch nicht entfernt wurde, kannst du das natürlich zurücksetzen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:06, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Eosinophilen vermehren sich selbst. Diesen Prozess möchte ich mit Originalfotos darstellen

Bildliche Darstellung der Eosinophilen-Vermehrung--83.176.156.171 15:34, 20. Jan. 2010 (CET) Wie kann ich Bilder Einfügen ????[Beantworten]

Siehe unser Bildertutorial. XenonX3 - (:±) 15:35, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Logo hinzufügen

Hallo zusammen

ich habe ein Problem ich möchte gerne ein Logo zu meinem Beitrag hinzufügen. Leider komme ich mit der damit überhaupt nicht klar leider komme ich auch mit den Wikis zum Thema nicht weiter ich möchte das Logo zum Beitrag Einsiedler Brauhaus zufügen.

[1]

Die Lizenzgeschichte is soweit klar das Brauhaus Autor und Quelle des Logos und das Logo ist Markenrechtlich geschützt (R in der rechten Ecke) es ist jedoch zur freien Verfügung auf der Homepage des Unternehmens.

wie geh ich am besten vor wenn? Kann mir da jemand einen Tipp geben oder direkt helfen.

vielen Dank schon mal im Voraus und viele Liebe grüße


--DerAlteEinsiedler 16:00, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

So klar ist das rechtliche nicht. Das scheint mir im Gegensatz zu einfachen Logos doch Schöpfungshöhe zu haben. Ich weiß allerdings nicht, wie alt es ist, die Brauerei ist ja schon ein paar Tage alt, so dass die Urheberrechte erloschen sein könnten. Dass es auf der Homepage der Brauerei zum Download zur Verfügung steht bedeutet jedenfalls nicht, dass keine Urheberrechte mehr bestehen und dass es einfach weiterverwendet werden darf. Geh damit doch bitte zu Wikipedia:Urheberrechtsfragen, dort sitzen die Experten. --Streifengrasmaus 16:09, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicolas Cazalé

Sehr geehrte Mitglieder der Wikipedia-Redaktion!

Ich bin (noch) kein Autor von Wikipedia, und weiß auch nicht, ob ich das werden möchte (es ist doch recht aufwendig, Autor zu werden...). Allerdings würde ich gerne in der deutschsprachigen Ausgabe von Wikipedia einen Artikel über den französischen Schauspieler Nicolas Cazalé anlegen. Zu diesem Zweck möchte ich einen auf Wikipedia.fr vorhandenen Artikel übersetzen und ergänzen bzw. aktualisieren. Kann ich meinen fertigen Artikel auch auf andere Weise als Autor bei Wikipedia zu werden hier veröffentlichen?

Ich danke Ihnen sehr für Ihre diesbezügliche Rückmeldung und verbleibe

mit besten Grüßen, Robert Priewasser Wien, Österreich


--84.114.135.254 16:50, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Moin, lies einfach mal WP:Dein erster Artikel, WP:Wie schreibe ich gute Artikel und Hilfe:Übersetzungen. Du kannst dir auch einen Mentor suchen, der dir dabei hilft. Grüße, XenonX3 - (:±) 17:07, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]