Benutzer Diskussion:Fossa/Archiv elf

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2010 um 12:11 Uhr durch KarlV (Diskussion | Beiträge) (Kurze Frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von KarlV in Abschnitt Kurze Frage
Hallo, ich beiße nicht.

Das obligatorische Autobild
home, sweet home
Life's not fair, Papageienanfragen, insbesondere die von Kleinen Vasapageien werden bevorzugt beantwortet
Der Soundtrack zu dieser Seite

Sahne

Das ist vielleicht nicht ganz deine Branche, ich brauche trotzdem mal eine Meinung von dir. Siehe hier, ich möchte neben der unterschiedlichen Bedeutung von Rahm/Sahne in Deutschland und Österreich die Bedeutung von Smetana darstellen. Kann man da von slawischem Sprachraum reden? Kannst du das, was ich aus dem tschechischen, polnischen und russischen zu Rainer geschrieben habe, für "Jugoslawien" bestätigen? --Marcela   12:18, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

übersehen? --Marcela   01:05, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Obama schimpft auf "Bonzen an der Wall Street"

Ein Ding der Unmöglichkeit findet US-Präsident Obama. Er habe nicht kandidiert, um "einem Haufen Bonzen an der Wall Street zu helfen". Obama schimpfte, es könne nicht sein, dass die Problemverursacher jetzt wieder belohnt würden.[1]

Der Gubernator sieht es genauso, anderes Thema aber. [2] --82.77.65.204 00:39, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Volksreden, schöne Reden! --Roxanna 02:55, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Berg ruft!

Habe hier den Artikel Dschabal Sindschar nominiert. Hoffe auf Mithilfe und Meinungen. Guckst du hier.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 00:46, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pssssstt.....

http://www.wfmu.org/blip/

--Asthma und Co. 20:41, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Julia Nunes

Just an unverbindlicher Hinweis - falls Dich das interessieren könnte (YouTube Karriere). Gruß, --Burkhard 22:18, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

You gotta be kiddin' me, naturalmente bin ich an sowas interressiert. Falls Du mal einen Wunsch hast, wo ich meine Meinung sagen soll, sag mir Bescheid. Und an die Leser dieser Seite: Georg Simmel hat einen Super-Essay ueber Dankbarkeit geschrieben. Fossa?! ± 16:56, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Kommt etwas drauf an, wie umfangreich Deine Meinung ausfällt - bei Soziologen weiss man ja nie ;-) - per Email geht immer, sonst auch gerne auf meiner Disk. Gruß, --Burkhard 11:51, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

LA zu Linksextremismus/Rechtsextremismus im Internet

Was meinst du eigentlich dazu (6.41 + 6.42)? Gruß.--Gonzo Greyskull 11:49, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sollten beide geloescht werden, werden sie aber eh nicht. Pragmatisch bleiben! -- Fossa?! ± 16:51, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:27, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zionismus

Hallo Fossa. Da du ja einer der wichtigsten Player bist, wollte ich dich hierauf aufmerksam machen. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 00:44, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie sehr musst Du Frau Köhler ...

...mögen, dass Du Dir diese blöße in Ihrem Artikel gibst. Wie soll man Dir denn da noch Sachlichkeit in anderen Artikeln abnehmen. Jeder hat ja seine Ecken, wo ihm die Hutschnur tilted, aber ich zum Beispiel, halte da dann absichtlich meine Finger raus. Naja, jeder tut halt doch, was er nicht lassen kann. Dazu gehört auch dieses (mein) dämliche von der Seite anquatschen... ;) -- 7Pinguine 01:28, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dass der Fossa die Köhler nicht mag, ist mir auch schon aufgefallen. Aber was meinst du jetzt konkret? Fossa hat ja seine Finger raus gelassen. Oder hab ich da was übersehen? --Mr. Mustard 01:39, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es scheint ein [[3]] von Dir, 7Pinguine, zu sein, andere Benutzer zu belehren wie man sich hier zu benehmen hat. Kannst einfach nicht lassen. Siehe auch Deine heutigen Beiträge auf meiner DS. Du hast es ja oben selbstkritisch als "dämliches von der Seite anquatschen" bezeichnet. Zustimmung dazu! Die Beurteilung der Frau Dr.Köhler zählt übrigens zu den Punkten, in denen ich mit Fossa völlig übereinstimme. Gruß und Fossa alles Gute für 2010. --Die Winterreise 01:59, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das tut wohl ein jeder, der die Uni nicht nur wegen des Stück Papiers am Ende besucht hat oder sich bei der Doktorarbeit keine 400€-Hilfskraft zum Fußnotensetzen leistete. Un buon anno nuovo per te e i tuoi, Fossa. --Catfisheye 02:06, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Winterreise: Tja, wie schön das Du auch den Weg hierher gefunden hast. Deine Belehrungen kannst Du auch nicht verkneifen, hm? *grins* Dein Zustimmung dazu verstehe ich also auch richtig als auf Deinen Einmischung gemünzte Selbstkritik? *noch breiter grins* Was ist denn aus der Freiheit geworden, seine Meinung sagen zu dürfen? (Vorsicht Rhetorik! Bitte nicht antworten!)
@Mr. Mustard: Ja, Du hast was übersehen. Er hat sie - mit Ankündigung - ziemlich auf dem Kieker (oder wie schreibt man das? Egal, die Orthografie schläft schon.) Ich wollte ja eigentlich nur mal so bei ihm Anfühlen, was da los ist. Das damit dieser Abschnitt zum Bahnhof wird war nicht beabsichtigt. Aber Fossa hat damit immerhin zwei weitere Neujahrsgrüße und eine unerwartete Symphatiebekundung erhalten...
Und wir konnten mal wieder lesen, dass es hier nicht um neutrale Darstellungen sondern um unsere Beurteilungen geht. Vielleicht sollte eine neuere Version der Wiki-Software gleich eine Blog-Funktion zu den Artikeln integrieren. Dann kann jeder seine Meinungen und Beurteilungen frei heraus mit den Artikeln verlinken und muss es nicht mühsam in den Artikeln und auf Diskussionsseiten unterbringen. -- 7Pinguine 05:00, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mönsch 7Pinguine. Die Wikipedia ist doch ein großer Blog! Hast du das immer noch nicht geschnallt? Das Gedöhns mit der Enzyklodingsda ist doch nur ne Masche, um Spendengelder aufzutreiben. Sag nur du hast das geglaubt. Den höchsten Unterhaltungswert im Wikipedia-Blog hat sicher die Disk von Fossa. Leider lässt der sich hier nicht mehr blicken. Hat wohl seine Disk von seiner Beobachtungsliste genommen. --Mr. Mustard 14:38, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht lässt der Fossa sich hier nicht mehr blicken weil in der Volkshochschule gerade Weihnachtsferien sind? Irgendwann muss auch ein Fossa mal Verschaufpäuschen machen. Es soll ja neben der Wikipedia auch eine Welt geben, hört man munkeln. Die sich wahrscheinlich herzlich wenig darum schert was in der Wikipedia Neues über Kapitalismuskritik und Neoliberalismus steht. Viele Editwars werden sicher nur von den Beteiligten und einigen Admins wahr genommen. Der Welt dürfte es am Popo vorbeigehen. Das Wort "Arsch" in diesem Zusammenhang nicht verwendet, könnte zur Sperre meiner IP wegen grobem Verstoss gegen die "Wikikette" führen und die 7 Pinguine könnten schimpfen. Wer will das schon! --80.187.99.125 19:10, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, scheint ja doch schwieriger zu sein, zu verstehen was einpersönlichen Angriff ist, als ich dachte. ;) Im übrigen sehe ich das wie Du: Die Editwars und Auseinandersetzungen interessiert keinen und es wird ganz bestimmt wahrgenommen, wo ein Artikel inhaltlich nicht neutral ist. Trotzdem geht es einigen hier doch noch darum, in Richtung einer lesenswerten Qualität hinzuwirken und den Meinungsäußerungen und Eigenbewertungen, mosaikartig zusammegebastelt aus Google-Recherchern und selektierten Büchern, die Stirn zu bieten. -- 7Pinguine 20:13, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tja, mit den selektierten Büchern und und Quellen ist das so eine Sache. Unsere neoliberalen Freunde zitieren oder belegen einen Sachzusammenhang z.Bsp. gerne mit einem Ausspruch oder einem Buch von Hans Werner Sinn, oder auch 5 Stockwerke höher mit einem Zitat oder Buch von Milton Friedman. Unsere weniger "marktfreundlichen" Teilnehmer, darunter auch ich, zitieren oder belegen z.Bsp. lieber mit Peter Bofinger, oder auch dem Mitgliedes des Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Rudolf Hickel oder gar dem Träger des Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften Joseph E. Stiglitz. Alle anerkannte Wissenschaftler. Jeder, der hier Quellen und Belege anbietet, selektiert. Naturgemäß. Ich wiederhole: Jeder aus den "Politlagern" und "Wirtschaftslagern" der behauptet völlig neutral zu sein, der heuchelt entweder oder lügt sich von seiner eigenen "Neutralität" überzeugt in die eigene Tasche. Jeder versucht mehr oder weniger geschickt oder ungeschickt, bewusst oder unbewusst seinen "POV" einzubringen. Ganz besonders unsere "Neoliberalen" und "Marktfreunde", die dazu im Verlauf weniger Jahre eine ganze Reihe von Sockenpuppen verheizen müssen. Unsereins arbeitet seit 2005 mit einem einzigen Pseudonym und nimmt dafür ein längres Sperrlog in Kauf als die, die Nicknamen wie die Wäsche wechseln müssen. Der viel beschworene "NPOV" ist leider eine erkenntnistheoretische Fiktion. Es gibt keinen wirklich "neutralen" Standpunkt, das ist ein frommer Wunsch. Es gibt nur Standpunkte. Am drolligsten sind die Benutzer, die massiv und für jeden erkennbar eindeutige, nicht-neutrale Standpunkte vertreten aber in ihren Reverts häufig stolz und mit kennerhaftem Duktus des Insiders auf WP:TF verlinken und solche die mit sog. "PA´s" nicht sparen, selber ein sattes Sperrlog wegen "PA" haben aber Diskussionsbeiträge von anderen neutral und souverän mit Hinweis auf WP:KPA löschen. Da lachen doch die Hühner ! :-) Gruß --Die Winterreise 20:45, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zitat Winterreise: "Jeder versucht mehr oder weniger geschickt oder ungeschickt, bewusst oder unbewusst seinen "POV" einzubringen." Das ist schön, daß Du immer wieder Deinen fehlenden Willen zu einer objektiven Darstellung so klar und deutlich formulierst. -- Reinhard Wenig 21:54, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Selbsterkenntnis ist wertlos, wenn sie folgenlos bleibt. --Hardenacke 22:55, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nicht ganz, die Erkenntnis ist goldwert, denn wenn man einsieht, dass es keinen NPOV gibt, kann man seinen eigenen POV ja um so rücksichtloser mit allen Mitteln durchdrücken. So darf man wohl auch die ewige Wiederholung der These alles ist POV verstehen, je öfter man es wiederholt, desto eher fällt vielleicht jemand doch noch darauf rein. -- 7Pinguine 23:01, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo 7 Pinguine, Hardenacke, Reinhard Wenig, es ist immer wieder erstaunlich, wenn auf Argumente und konkrete Beispiele (oben verlinkt) nur mit inhaltsleeren Stereotypien geantwortet wird. Vielleicht war das was ich oben formulierte zu "schwer", daher noch einmal ein wenig vereinfacht, quasi ad usum delphini:

Alles, was gesagt wird, wird von jemandem gesagt.

Von "jemandem", niemals von einem neutralen Neutrum. Daher gibt es keinen "neutralen" Standpunkt, auch und gerade nicht in den Wissenschaften und strittigen Themen der Wikipedia. Es gibt nur Standpunkte die sich (beiläufig gesagt) ständig widersprechen. Bis hinauf in die höchsten Gipfel der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Ums so mehr bei eifernden (häufig "blutige Laien"), die hier auftreten und das abgenudelte Jargon-Schlagwort "NPOV" wie eine heilige Flagge oder den heiligen Gral vor sich herzutragen, ohne begriffen zu haben, dass der sogenannte "NPOV" eine erkenntnistheoretische Fiktion ist, das Schlagwort aber vor allem unbewusst oder auch bewusst dazu einsetzten, den eigenen Standpunkt, der natürlich völlig "neutral" ist, zu fördern.

@Reinhard Wenig, du zitierst mich oben im Fettdruck. Die Logik oder zumindest das Textverständnis sollte Dir sagen, dass das zitierte nicht nur mich, sondern für alle gilt, siehe oben. Daher ist es ausgeprochen billig, mir mein eigenes Zitat im Fettdruck vorzuhalten, quasi einen Sachverhalt mahnend vorzuhalten, der ja von mir ausdrücklich beschrieben wurde. Mir ist meine Ehrlichkeit allemal lieber, als Bearbeitungen wie sie sich in den verlinkten Texten und Artikelbearbeitungen auf dieser Projektseite von Dir, Reinhard Wenig, finden. Ich meine ausdrücklich Deine Beiträge, die unter Reinhard Wenig, unbeschadet des Ergebnisses. Dass Du mit dem "Stachel-Zoo" in Verbindung stehst und POV-Sockenpuppen-Pushing betreibst, davon bin ich überzeugt. Aber selbst die Beiträge die nur unter "R.W." verlinkt sind (ohne "Stachel") sind ausreichend um zu demonstrieren, welche Art von POV Du in die Enzyklopädie zu drücken trachtest. Dass ich und andere schlicht und einfach dagegen arbeiten ist nur natürlich. Und es wird weiter geschehen. Sei dessen gewiss. Grüße aus dem Urlaub --Die Winterreise 09:39, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Uff ... --Hardenacke 12:44, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
"Uff...", :-) kein Grund zum Stöhnen, Hardenacke, das ist so wie es ist und oben steht und das Motto der "Winterreise" lautet: "Mein`Geduld hat Ursach`!" Gruß --Die Winterreise 12:50, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du brauchst nicht alles wiederholen, was andere schon verstanden haben - und das auch noch "vereinfacht" (um Dein eigenes Niveau zu unterbieten), weil Du andere für dumm hältst. Alles dreht sich nur um die aufgeschnappte Behauptung der "erkenntnistheoretischen Fiktion" des NPOV, die von Dir immer wieder neu variiert und prahlerisch mit dem einen oder anderen Bildungsgut angereichert wird.
Wenn Dir Wikipedia:NPOV und Wikipedia:Keine Theoriefindung nicht passen oder Du diese WP-Grundsätze nicht für möglich hältst, dann ist WP offensichtlich das falsche Projekt für Dich. 7Pinguine hat Deine zentrale Botschaft ganz richtig zusammengefaßt: Wenn es "keinen NPOV gibt, kann man seinen eigenen POV ja um so rücksichtloser mit allen Mitteln durchdrücken".
ad usum delphini ist die passende Beschreibung für Dein Vorgehen: Es soll von WP-Vormündern gefiltert werden, was in Wikipedia dem dummen Pöbel oder verführbaren Lesern aufgetischt wird, damit diese gar nicht erst in Versuchung geraten, als falsch erkannte Standpunkte zu erwägen; Wikipedia soll also - wie es Otfried Lieberknecht formulierte - "eine Art vorbeugendes Entnazifizierungsmedium für politisch unbedarfte Leser" sein. -- Reinhard Wenig 14:39, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
[4]. --Hardenacke 16:37, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Guten Abend Hardenacke, zu Deinem Link oben [5], damit wirst Du Reinhard Wenig aber nicht gerecht. Für einen "Troll" halte ich ihn nicht. Wie Du dieser Projektseite entnehmen kannst wird er nicht als "Troll" eingeschätzt. Das wäre ja völlig harmlos und gewiss keinen CU wert. Solltest Du aber mich damit gemeint haben: Das Bezeichen andersdenkender intelligenter Benutzer als "Troll", in Deiném fall via Link, ist letztlich doch eine recht schlichte und gedankenarme, wenn auch sehr beliebte Stereotypie und Floskel. Ich nehme es Dir aber nicht übel. Gruß --01:11, 4. Jan. 2010 (CET)
Bei Pro NRW hatte ich meine erste Schlittenfahrt mit Winterreise dieses Jahr. Einen Standpunkt zu haben ist imho wichtig, denselben auch zu reflektieren und die Wirkung auf andere nachzuvollziehen ebenfalls. Wer dazu nicht in der Lage ist, sollte sich mal einer Supervision unterziehen und Feedback auch ohne Schaum vor dem Mund anzunehmen versuchen. :)

und ewig grüßt das Murmeltier :) --Polentario Ruf! Mich! An! 14:02, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

A Happy New Year ...

... wünscht dir --Das Einfache Mitglied 23:02, 2. Jan. 2010 (CET)

zensur

gudn tach!
koenntest du, wenn du zeit hast, mal die beiden diskussionen

ueberfliegen und hier oder dort deine meinung dazu sagen, was du von der link-sperre haeltst? da man als admin immer so ein bissl polizei, richter und henker in einem ist - vor allem bei der SBL, wo so wenige mitentscheiden -, bin ich bei so was unsicher und frage dann um weitere meinungen. der zensur-vorwurf ist imho nicht ganz von der hand zu weisen. falls du keine zeit/lust/ahnung/sonstwas hast, sag bescheid, dann nerv' ich mal auf WP:AN damit. -- seth 00:42, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

gudn tach!
ok, ich vermute, dass du noch keine zeit (oder lust) hattest, dich damit zu beschaeftigen. kein problem, ich frag' dann mal auf AN. -- seth 17:51, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ahso, nee, du, sorry, hatte ich vergessen. Ich halte das Zensurgerede gelinde gesagt für Unsinn. Manche Websites sind einfach per se nicht als Quellen geeignet, die kann man dann auch auf die SPAM-Liste setzen. Dass mein eigener Blog da auch draufsteht ist zwar auch Unsinn, aber sicher keine Zensur. Fossa?! ± 17:58, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Diese Website ist nicht für Leute geeignet, denen was an ihrem Augenlicht liegt. Oder ist eine Sonnenbrille dann auch Zensur? --Seewolf 18:14, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Roberta F. ≠ Jadranka K.

Tja. Sretna nova und so. Wie ist die Lage in Novi ZG, oder war's jetzt doch Prijedor? Letzteres ist btw eine der wenigen Locations in BiH, in denen man sehen kann, dass allseitiges Zähne zusammenbeißen vielleicht eine Chance ist. Vielleicht. Ha det, --20% 02:52, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Antwort gerne im Chat aber net hier. Kannste Dir aber auch denken. U Svenskum. Fossa?! ± 03:02, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: als Zuckerl: Prijedor spielt natuerlich auch ne Rolle. Fossa?! ± 03:04, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Admin, der Admin der hat immer Recht *sing*

Siehe [6]. Oberpeinlich... 84.60.232.16 16:43, 7. Jan. 2010 (CET) (WB)Beantworten

VM-Meldung

VM-Meldung wegen Wiederholung eines erst kürzlich gerügten Verhaltens, "Meinungsäußerungen" in die Zusammenfassungszeile zu schreiben. - SDB 00:46, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gähn. Zeig mir die Wikipedia:Richtlinie, die das verbieten soll. Fossa?! ± 00:48, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gähn, die Richtlinie haben Stefan64 und Pacogo7 in der angegeben VM aufgestellt und sie wird, wie du sehen wirst, von der Mehrheit der Administratoren geteilt werden. Ein neues Zeitalter wird beginnen, auch für dich. Wart´s nur ab. - SDB 00:50, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zwei Admins können neuerdings Richtlinien aufstellen? Prust. Fossa?! ± 00:57, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Für eine deutliche(re) Ansprache als die erste allemal. Oder habe ich irgendwo deine Sperre verlangt? - SDB 01:08, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Adminansprache: Hallo Fossa. Das Problem mit der Wiederholung Deiner Meinungsäußerungen in der Kommentarzeile ist folgendes: Ein PA im normalen Text kann von anderen Benutzern (oder auch dem reuigen Urheber) relativ einfach entfernt werden. Das ist bei einem PA in der Zusammenfassungszeile nicht der Fall. Zudem taucht ein solcher prominent auf zahlreichen Beobachtungslisten auf. Eine scharfe Meinungsäußerung oder ein echter PA werden daher durch die Wiederholung in ZuQ in ihrer Intensität unnötig gesteigert, die entsprechende Ermahnung und eine eventuelle Sanktion oder Sanktionsverschärfung ist daher m.E. durch WP:KPA gedeckt und benötigt keine neue Richtlinie. Wenn Du gerne ausprobieren willst, ob andere Admins das genauso sehen, steht Dir das natürlich offen. -- Cymothoa Reden? Bewerten 01:14, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jo, ich werde das weiterhin so machen, da ich in der Regel keine durch WP:KPA nicht gedeckten Meinungsäusserungen mache. Fossa?! ± 01:17, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na dann wünsche ich viel Erfolg beim Wahren der Grenze, die halt - wie oben dargestellt - mit der Methode etwas leichter überschritten wird. Ansonsten wünsche ich jetzt allen Beteiligten, wohl zu ruhen - täte wohl allen ganz gut.-- Cymothoa Reden? Bewerten 01:19, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Service für Fossa: Wikipedia:ZUQ#Wikiquette. Nächste personenbezogene Disse in ZuQ: 1 Woche. I mean it. Stefan64 04:20, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jo, auf das AP kannste Dich dann auch verlassen. I mean it. Fossa?! ± 06:36, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na, hamse was neues Gefunden, um Benutzer selektiv zu zähmen. Eine der wichtigsten Aufgaben des postmodernen Admins. -- Widescreen ® 07:01, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Heisa, wenn man die ZuQ-Zeile nicht in dieser Weise benutzt, wird man dann demnächst wegen Feigheit und Vertuschung gesperrt? Es kann schon überraschen, wenn man im schnellebigen Internet mit Leuten zu tun hat, die auch dauerhaft zu dem stehen, was sie schreiben. Quod scripsi, scripsi. --Gamma γ 07:16, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Datei:Metropolis Buchmesse.JPG
«The hymns of praise of the few became the curses of the many – BABEL! BABEL! BABEL! – Between the mind that plans and the hands that build there must be a Mediator, and this must be the heart.»

„Ein neues Zeitalter wird beginnen.“ „…die Richtlinie haben Stefan64 und Pacogo7 in der angegeben VM aufgestellt…“ Neues Zeitalter? New World Order? Tausend Jahre? Irgendwie kommt mir das bekannt vor, ich weiß nur nicht so recht, wo ich das schon einmal gehört oder gelesen habe… Also seit wann haben hier nun auf einmal Administratoren mehr Recht als alle anderen; heute schon WP:A gelesen? Gruß und happy dingsbums, -- E 13:08, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja mei is den scho Weihnachten...? Beste Grüße! Α72 16:02, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zur Info: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Zusammenfassungszeile - hinterm Rücken über Leute reden ist ja schließlich nicht nett. -- Cymothoa Reden? Bewerten 16:32, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du weißt schon...

...einen Tag wegen des PAs. Eine VM (ohne PA), wegen der Anspielung, hätte die den einen Tag erspart. Schaukelt euch doch nicht immer so hoch, das bringt auf Dauer nix. Grüße --Neb-Maat-Re 20:24, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

2x Gequatsche = 3x Antisemitismus. Lustich. Muss ich nichts zu sagen, oder? Auf SPP geht's weiter. Fossa?! ± 20:39, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Leider hat das gestern scheinbar niemand auf WP:SPP übertragen. Ich wurde wegen dieses Edits, in dem ich ziemlich ungehalten bin, für einen Tag gesperrt. Jemand (M. Kuehntopf) wirft mir zum dritten Mal Antisemitismus vor und ich soll ihn brav auf VM melden, statt einfach mal Luft abzulassen und seine widerliche Peinlichkeit „widerliche Peinlichkeit“ zu nennen? Das ist doch weltfremd. Fossa?! ± 14:50, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du nicht selbst dort editieren kannst, kann so eine SP ganz schön in die Hose gehen... --Mr. Mustard 15:15, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin ja da. Gib doch du deinen Senf dort ab, bitte. cu Mustard, --Hilfe naht 15:17, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mal schauen, wie es sich dort entwickelt. Ich habe mich inzwischen damit abgefunden, dass unbelegte Antisemitismus-Unterstellungen in der Wikipedia zum guten Ton gehören. --Mr. Mustard 15:29, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Fossa, wie ich lese, adaptieren Deine "Gehilfen" erstaunlich präzise Deine Art in WP umzugehen.--KarlV 23:55, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Karl, sei doch mal so gut, meine Art, also meine Spielstrategie für Vickypedia auf der Seite Benutzer Diskussion:Fossa/Nebel zu dokumentieren. Ich bin nämlich vermutlich nicht selbstreflexiv genug das gut zu tun. Fossa?! ± 00:15, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na - danke für die Pusteblumen, aber heute zerbreche ich mir nicht Deinen Kopf...--KarlV 16:02, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

fyi

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Fossa --Hilfe naht 15:06, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Superidee

[7] und dann bitte alle Nicht-Admins Hans Bugs Signatur tragen. Fossa?! ± 21:39, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wir haben ja leider kein Portal:Hirngespinste, aber hier liest ja sicher jemand mit, der sich mit den seltsamen Dingen, die sich hier resp. hier tun, auseinandersetzen will. --Janneman 18:34, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auseinandersetzung ist so ne Sache. Mit Missionaren ist schlecht diskutieren. Hab mal den Holzhammer rausgeholt. Mal sehen, wies weitergeht. --SCPS 23:42, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

2 wünsche

  • begründe dein vernichtendes urteil auf wp:kalp, am besten auf der artikeldisk! ich habe nichts gegen provokationen, aber sie müssen sinn machen. so kann niemand etwas damit anfangen (ich denke übrigens, du hast theoriefindung mit redaktioneller arbeit verwechselt). du bewegst dich oft auf dem schmalen grat zwischen weiterführenden denkanstößen und ich weiß nicht was - lust am streit?
  • das überflüssige votum hatte zu der zeit eine maximale wirkung zur weiteren vergiftung der atmosphäre zwischen gerhard, anderen und dir. das macht eine einigung in einem wichtigen, seit monaten blockierten artikel wie Zionismus noch schwerer - projektschädliches verhalten, deshalb mische ich mich nochmal ein. ich fordere dich dringend auf, einen konsensfähigen neuvorschlag für die einleitung zu machen, z.b. in reaktion auf meinen alten ansatz. gerhard hatte ich vor einigen tagen per mail ebenfalls darum gebeten. --Jwollbold 19:56, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zustimmung von mir. Ich habe, gerade auch nach den temporären Sperren von Michael Kühntopf und Fossa, den Artikel Zionismus auf meiner BEO. Ich hoffe, Fossa macht dort nicht so weiter wie nach der letzten Entsperrung des Artikels. Das nicht endend wollende Sticheln und "hacken" von Fossa gegen Jesusfreund und auch gegen Kühntopf ist nicht mehr witzig, auch wenn Fossa es für lustig hält. Einmal die Meinung zum Artikel Goldene Regel in der Diskussion über Auszeichnung genügt. Man muß "Jesusfreund" nicht städnig "quälen", auch wenn er als Hauptautor für den herausragend guten Artikel Filbinger-Affäre die Wikipedia:Zedler-Medaille 2009 erhalten hat, zahlreicher interner Kritik zum Trotz. Was ihm einige ofenbar nicht gönnen? Gruß --Die Winterreise 20:24, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Weniger lustig als langweilig-notwendig, stimmt. Fossa?! ± 20:38, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich will Winterreises Frage bezüglich des Gönnens mal wie folgt beantworten: Fossas Artikel zu Lady Bitch Ray stand auch mal zur Wahl, wurde aber nicht gewählt. Da kann ich seinen Ärger schon ein wenig verstehen. Immerhin hat sich Fossa da auch viel Mühe gegeben und es gehört ja sogar zu einem seiner Spezialgebiete.--bennsenson 13:56, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
 
Mein Artikel zu Scientology stand auch schon zwei Mal zur Wahl und wurde jedes Mal nicht gewählt. Das bereitet mir noch heute schlaflose Nächte. Fossa?! ± 14:24, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das war das Stichwort - was ich Dich schon immer mal fragen wollte, und vielleicht hast Du ja heute gute Laune mal ehrlich zu antworten: verschiedentlich lese ich im Web Kritik an Dir. Das geht sogar in Richtung Unterstützung. Was kannst Du dazu sagen? Und was ist davon zu halten? Gruß auch --KarlV 14:52, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ach Du, das ypliche halt. Die Anti-Scientology-Aktivisten heulen halt, dass ihre aus wissenschaftlicher völlig abwegige Meinung nicht im deutschen Scientology-Artikel steht. Das ist nicht mein Problem. Ich persönlich halte Scientology für unglaubliche Geldverschwendung, ähnlich wie die Formel 1. Wegen mir sollte es beides nicht geben, aber ich werde jetzt sicher nicht versuchen, Leute von Formel 1 oder Scientology wegzumissionieren. Da gibt es viel wichtigere Probleme in der Welt, allen voran Nationalismus würde ich sagen. Aber etliche andere Probleme mehr, da stehen Formel 1 und Scientology ziemlich weit unten auf meiner Agenda. Fossa?! ± 15:05, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Verständnisproblem: "dass ihre aus wissenschaftlicher völlig abwegige Meinung" - Du meintest "dass ihre aus wissenschaftlicher Sicht völlig abwegige Meinung"??--KarlV 15:15, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, sorry bisschen schnell getippt wie ueblich. Fossa?! ± 15:25, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Thessaloniki

Hallo Fossa, auf welcher Grundlage, und vor allem zu welchem Zweck hast Du die Weblinks in diesem Artikel entfernt? Ein Teil des Beitrags scheint mir auf diesen Links zu basieren. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 17:32, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn irgendwas auf den Links basiert, dann muss das als WP:BLG, nicht als WP:WEB gekennzeichnet werden. Fossa?! ± 17:47, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine grundsätzlich wünschenswerte Richtung, aber ich zumindest betrachte das angesichts des Alters mancher Beiträge pragmatischer. Ich würde mich z.B. freuen, wenn jemand anhand der angegebenen Verweise den Artikel weiterentwickelt (was ich zumindest häufig mache). Die Links sind jedenfalls nicht schlecht, kein Kommerz oder sonstiges, was man ausschließen muss, sondern man kann sie dulden - um der Leser willen. Würde mich jedenfalls freuen, wenn Du Dich dazu bereitfinden könntest. Ansonsten bleibt in Städteartikeln nur die offizielle Website übrig, mit all ihren tpyischen Schönfärbereien, ihrer wunderbaren Fremdsprachlichkeit - in diesem Falle Griechisch - und ihren Öffnungszeiten für das Einwohnermeldeamt. In jedem Fall gewinnt der Beitrag durch Deinen Eingriff nicht, es sei denn, Du hast noch einen Ausbau anhand besser "Quellen" vor. Das kann nicht in Deinem Interesse sein. -- Hans-Jürgen Hübner 18:24, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das hört sich erstmal vernünftig an, trotzdem fände ich es besser, wenn man wenigstens versuchen würde, die Dinger als Quellen einzubauen. Ansonsten will ich es nicht grundsätzlich ausschliessen, die Geburtsstadt Atatürks und meines biologischen Miterzeugers mal zu überarbeiten, aber vermutlich nicht in den nächsten drei oder vier Jahren. Fossa?! ± 18:32, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gut, werde mich versuchsweise drum kümmern, erwarte aber, dass Du erst wieder in drei bis vier Jahren revertierst ;-) Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 09:38, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Evolutorischer Rückschritt

Wie isn das passiert? War ER das? --SCPS 18:44, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Er hat da sicher bei mitgeholfen, ja, aber alleine war er's ganz sicher nicht. Fakt ist einfach: Man kann die nicht-falsifizierbare Annahme einfach mal machen, man macht ja auch sonst nicht-falsifizierbare Annahmen. Fossa?! ± 18:48, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Können kann man vieles, aber was hat man von dieser Annahme? --SCPS 16:44, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was hälst Du eigentlich von Rational Choice und Spieltheorien? Die machen ja auch bestimmte Annahmen. Hälst Du die für sinnvoll? Falsifiyierbar im strengen Sinn sind die ja nicht. Fossa?! ± 17:21, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Konnte mich nie so wirklich mit anfreunden. Nicht nur wegen des Rational voter paradox (rot, wetten?). In bestimmten Kontexten durchaus hilfreiche Ansätze (idR dann, wenn ich a) annehmen kann, dass die Akteure tatsächlich wissen, was sie tun und b) ich umfassend über die Interessenlage der Akteure informiert bin), aber der universale Erklärungsanspruch, den viele rat-choicer haben, hat mich nie überzeugt. Die Untersuchungen laufen meist nach Schema f ab, und die Vereinfachungen gehen häufig so weit, dass man sich die Sache gleich sparen kann. Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen: Ich habe nix gegen fnicht falsifizierbare Annahmen, wenn sie plausibel sind und mich weiterbringen. Letzteres sehe ich bei dieser spezifischen Annahme aber nicht. --SCPS 18:50, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nehmen wir spasseshalber doch mal an, Dawkins hätte recht mit dem The Selfish Gene, das sollte man doch dann auch als Parameter in Gesellschaftstheorien verankern. Was mich oft sört ist dieser unreflektierte Sozialkonstruktivismus: Menschen unterliegen halt auch gewissen biologischen Zwängen, was die genau sind: Keine Ahnung, aber Hunger, Durst, Schlaf, Sex, Atmung usw. sind nunmal Dinge, die eine gute Gesellschaftstheorie mitberücksichtigen sollte. Ansonsten: Ack. Rat choice, wenn unterspezifiziert, macht mehr Probleme als es löst. Aber z.B. Robert Axelrod scheint mir eine ganz gute Spielstrategie für die Wikipedia zu haben. Fossa?! ± 18:59, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt muss ich aber mal ein ernstes Wort mit dir reden. Wenn man diese meta-Fragen abstrakt-symbolisch beantworten will, dann ist eine Enzyklopädie ganz toll. Dann gibt es drei Artikel oder noch viel mehr und man glaubt, dass man damit sinnvolle Aussagen über die Wirklichkeit machen kann. In Wirklichkeit sind Theismus, Atheismus und Agnostik, aber auch Desinteresse an dieser Frage dasselbe. Wenn man sie endgültig, umfassend und augenblicklich und vor allem für sich selbst auf der Benutzerseite beantworten will, dann muss man die Praxis des exzessiven akstrakt-symbolischen Wissens verlassen. Das beginnt in der allgemeinsten Form gesprochen immer mit der Fokussierung auf "Dinge", die eben keine Objekte des Denkens sind. Beispiele: die zeitlose Gegenwart, der leere Raum, Qi - die Lebensenergie, der eigene Tod, die Unendlichkeit, das Sein und alle Dinge, denn nichts hat ein eigenes Sein. Weitere Aussagen darüber sind müßig, denn es ist eben nicht die Praxis des (exzessiven) Denkens - wie sie auch der heutigen Wissenschaft und Enzyklopädie zugrunde liegt - gemeint. Diese Vermischung der Praxis durch die Theorie also die Inhalte der Praxis des Denkens ist die Wurzel vieler Verwirrungen. Zur Theorie der naturalistischen Basis empfehle ich dagegen Santayana und den kommenden Samuel Alexander. --Gamma γ 00:03, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Codex Alimentarius

Einer deiner Kollegen haut voll auf den Putz und hat ganz andere Gedanken zum Codex Alimentarius[8]. Dr. Gottfried A. Lange graduated as a medical doctor in 1980 from Hamburg University in Germany. He specializes in the field of naturopathy and cellular nutrition, and the effects of chemical residues in the human body. --89.31.6.24 23:55, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sektenquatsch mit Eiermatsch

Hoi Fossa, irgendwo dümpelt da in meinem dunklen Hinterkopf die Erinnerung an eine Seite, auf der beispielhaft dargestellt wird, wie man POV in Religionsartikeln unterbringt. Ich kann sie leider nicht finden, aber irgendwas sagt mir, dass du vielleicht mehr darüber wissen könntest.-- Alt Wünsch dir was! 15:30, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kurze Frage

Hi, habe Deinen Edit in JF gelesen. Kurze Verständnisrückfrage. Soweit ich weiß, beschäftigen sich Politikwissenschaftler, Soziologen und auch Medienwissenschaftler mit der JF. Ist es in Deinen Augen wirklich in Ordnung, die verschiedenen Disziplinen unter Sozialwissenschaften zu subsumieren? Es freut sich auf eine Antwort--KarlV 10:51, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das sind weder Geistes- noch Naturwissenschaften. Fossa?! ± 10:54, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, dann frage ich anders, ist es korrekt, dass Sozialwissenschaften Oberbegriff sind für Politikwissenschaft und Medienwissenschaft?--KarlV 10:56, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das ist so, steht vermutlich auch im Artikel Sozialwissenschaft. Fossa?! ± 10:57, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Vielleicht wärest Du so nett, und könntest das noch im Artikel [[9]] dahingehend herausstellen?--KarlV 10:59, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten