12. Januar | 13. Januar | 14. Januar | 15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Kleidung für Körperteile löschen oder umbenennen in Kategorie:Kleidungsteil, wird Kategorie:Kleidungsstück
Kleidung wird in der Regel stets "für" Teile des Körpers verwendet, gemeint ist hier wohl "Teilbekleidung". Diese Teilbekleidung dient zudem weniger den Teilen des Körpers welche sie bekleidet, als der Gesamtperson, der dieser Körper gehört; treffender wäre z.B. Kategorie:Kleigungsteil, Kategorie:Anziehsache oder ähnliches. Zu diskutieren wäre auch, ob diese Kategorieebene:Kleidung für Körperteil überhaupt sinnvoll ist, und nicht die (übrigens teilweise kürzlich ebenfalls vom Autor von Kategorie:Kleidung für Körperteile angelegten) Unterkategorien (z.B. Kategorie:Hemd) wie bisher direkt in Kategorie:Kleidung einsortiert werden können. --Rosenkohl 18:39, 16. Jan. 2010 (CET)
- ich verstehe die Kat nicht und halte sie für redundant zu Kategorie:Kleidung (richtig wäre zudem wohl Kleidung nach Körperteil, vgl Kategorie:Kleidung nach Verwendung), in der Einleitung steht "In dieser Kategorie werden Unterkategorien erfasst, die Kleidung nach Gruppen zusammenfassen bezüglich den Körperteilen an denen sie getragen werden und Artikel, die sich mit Kleidung beschäftigen die nur bestimmte Körperregionen bekleiden, wie Hose oder Jacke, nicht jedoch Anzug.", eine solche Gruppierung nach Körperteilen findet aber nicht statt, löschen, PS: auch ein Anzug besteht aus Teilen (ausgenommen Overall oder Body etc)----Zaphiro Ansprache? 20:08, 16. Jan. 2010 (CET)
- Richtig ein Anzug besteht aus Teilen, er ist nicht wirklich ein Teil sondern mehrere. Die Kategorie heißt nicht Kleidung nach Körperteilen weil sie nicht genau nach Körperteilen gruppiert sondern die Gruppierung bezieht sich (indirekt) auf die Körperteile, weil Hosen an den Beinen und Jacken am Oberkörper getragen werden. Die Formulierung könnte man ja optimieren. Die Kategorie heißt auch deshalb nicht Kleidung nach Körperteilen weil sie auch Artikel über einzelne Kleidungsstücke direkt enthält. Die Kategorie:Kleidung ist eine Themenkategorie, sie enthält Artikel und Unterkategorien, die in Beziehung zu Kleidung stehen, (Teile von Kleidungsstücken, Material, Berufe, Unternehmen, Personen, Verfahren, Bauteile ...) Die Kategorie:Kleidung für Körperteile soll Kleidungsstücke erfassen, die nur Kleidungsstück sind und nicht gleichzeitig Anzug. Sicher sind auch andere Aufteilungen oder Abgrenzungen möglich, mir erscheint sie aber bisher am sinnvollsten. Es bleibt die Möglichkeit daneben weitere Kategorien für Overallähnliches oder Einteiler, sowie für vollständige Bekleidungen, die aus mehreren Kleidungsstücken bestehen (Anzug, Kostüm, Tracht, Salwar Kamiz, Baju Melayu). Grüße -- Diwas 21:29, 16. Jan. 2010 (CET)-- Diwas 21:57, 16. Jan. 2010 (CET)
- Nachtrag: Sicher könnte man die Kategorie umbenennen und auf alle Kleidung ausweiten, da es aber schon die Themenkategorie Kleidung als 1. Ebene gibt, bietet es sich an, statt dessen in dieser 2. Ebene gleich eine grobe Einteilung der Kleidung vorzunehmen. In dieser Ebene könnten zusätzlich noch Kategorien für anderes entstehen, was in der Kategorie:Kleidung steht, aber kein Kleidungsstück (im engeren Sinn) ist (z.B. Teile oder Merkmale von Kleidungsstücken oder Accessoires). -- Diwas 14:22, 17. Jan. 2010 (CET)
- Kategorie:Kleidungsstücke die an einzelnen Körperpartien getragen werden finde ich etwas lang. Kategorie:Kleidung für Körperteile benennt das gleiche kurz. Kleidung ist nicht immer für Teile des Körpers, Anzüge aller Art sind für den (ganzen) Körper, letztendlich dienen alle Körperteile dem Träger, aber zuersteinmal schützen sie eine bestimmte Körperpartie. -- Diwas 21:29, 16. Jan. 2010 (CET)
ich halte die idee insgesamt für haarsträubenden unfug, natürlich zieht man auch ein t-shirt nur über einen körperteil, nämlich den Leib, und eine hose über Hüfte und Beine, als einziges kleidungsstück, dass man über den gesamten körper zieht, fällt mit der Raumanzug ein (selbst der Taucheranzug lässt das gesicht frei) - und vielleicht gibts irgenein gummiutensil aus dem pornobereich.. - das ist jetzt kein spaß: ich glaub kaum, dass irgenein facheinschägiger begriff von Körperteilbekleidung existiert - da heisst es Leibwäsche, Fußbekleidung, Beinkleid, Kopfbedeckung, Kombination oder so: wie wärs, wenn die katologisierfreaks mal einfach einen handelsüblichen katalog hernehmen, oder reallife ins geschäft gehen (oder es online probieren, wenn das zu aufwändig ist) und schauen, wie man Kleidung wirklich einteilt - im echten leben draussen, bei den nichtwikipedianern - noch besser wärs natürlich, wenn ein bekleidungsfachmann uns die einteilung erstellt, alternativ wär es günstig, mal in die Kombinierte Nomenklatur der Waren zu schauen (XI Spinnstoffe und Waren daraus, XII Schuhe, Kopfbedeckungen, ua.), da ist EU-verbindlich aufgelistet, wie man kleidung einteilt.. --W!B: 14:49, 17. Jan. 2010 (CET)
- Hemd und Hose ist ja in der Kategorie:Kleidung für Körperteile eingehängt, da sind wir uns also einig, ein Anzug ist aber nach dem allgemeinen Sprachgebrauch für den ganzen Körper, auch wenn er noch etwas frei lässt. Die Kombinierte Nomenklatur ist nicht unbedingt auf eine Enzyklopädie übertragbar, das wär ja einfach. Ein Fachmann wäre natürlich gut, wenn er die Muße dazu hat. Sollte hier ein Portal einteilen, und wenn ja welche(s)? -- Diwas 19:57, 17. Jan. 2010 (CET)
- Kleidungsteil bezeichnet doch eher Teil eines Kleidungsstücks. -- Diwas 04:04, 18. Jan. 2010 (CET)
- imho reicht vorerst einfach eine Kategorie:Kleidungsstück, und fertig, bis irgendjemand dazukommt, eine fachsystematik zu erarbeiten.. - ich werd mal schauen, was ich aus dem unterricht find, ich hab connections zu einer höheren Mode- und Textiltechnikschule - imho tuts ein lehrbuch der jew. ersten klasse, das in den griff zu kriegen: nächste woche neues.. sonst reicht vielleicht vorerst auch ein blick in en:Category:Clothing (en:Category:Parts of clothing vs. en:Category:Clothing by function), im bekleidungswesen ist die en:WP erstaunlich wohlsortiert und umfangreich, die haben profis - gibt es bei uns eine fachgruppe, oder ist das thema ganz verwaist? --W!B: 12:37, 19. Jan. 2010 (CET)
- Kleidungsstück wär schon in Ordnung. Das wären einzelne Teile der Kleidung, also auch Overalls, aber keine Anzüge aus mehreren Kleidungsstücken und keine „Bauteile“ eines Kleidungstücks. Falls eine andere Abgrenzung sinnvoller erscheint, sollte dies dann deutlich in der Beschreibung erläutert werden. Mehrteilige Kleidung (z.B. Kostüm), „Bauteile“, Merkmale und Materialien würden erstmal in der Kategorie:Kleidung bleiben. Sollten Accessoires (im engeren Sinn) in die Kategorie:Kleidungsstück? Kopf-, Fuß-, Hand- hab ich ja bisher in der Kategorie drin. Warten wir erstmal deine Recherchen ab. Fachgruppe: Ich hab kürzlich beim Portal:Alltagskultur eine Info hinterlassen, weil die immerhin eine Rubrik Kleidung auf ihrem Portal haben, aber Alltagskultur ist ja ein weites Feld. -- Diwas 20:05, 19. Jan. 2010 (CET)
- imho reicht vorerst einfach eine Kategorie:Kleidungsstück, und fertig, bis irgendjemand dazukommt, eine fachsystematik zu erarbeiten.. - ich werd mal schauen, was ich aus dem unterricht find, ich hab connections zu einer höheren Mode- und Textiltechnikschule - imho tuts ein lehrbuch der jew. ersten klasse, das in den griff zu kriegen: nächste woche neues.. sonst reicht vielleicht vorerst auch ein blick in en:Category:Clothing (en:Category:Parts of clothing vs. en:Category:Clothing by function), im bekleidungswesen ist die en:WP erstaunlich wohlsortiert und umfangreich, die haben profis - gibt es bei uns eine fachgruppe, oder ist das thema ganz verwaist? --W!B: 12:37, 19. Jan. 2010 (CET)
so - war ja lustig, die haben mich ordentlich ausgelacht (mir wars zu peinlich, zu erzählen, die WP wär auf die idee kommen, unser ruf.. da mach lieber ich mich lächerlich, ich bin nicht von fach ;)
Bekleidung wird in der Warenkunde so eingeteilt:
- Damenoberbekleidung (DOB)
- Herren- und Knabenbekleidung (HAKA)
- Beruf- und Sportbekleidung (BESPO)
- auch: Kinderkonfektion/Kindermode/Kinderbekleidung (KIKO) inkl. Babybekleidung
- Unterwäsche, Strumpfwaren und Miederwaren
- Strickwaren
- Accessoires (Handschuhe, Schals, Krawatten, Schleier, usw.)
- sowie sondergruppen wie Festbekleidung, Brautmode, Gesundheitswäsche - was wir in Kategorie:Kleidung nach Verwendung eigentlich schon halbwegs brauchbar haben
- sachen wie Knöpfe, Reißverschluss sind Bekleidungszubehör (da scheinen die Accessoire aber teilw. auch dazuzugehören)
ausserdem werden nach schnitt sonst nur prinzpiell nur unterschieden:
beides sind Kleidungsstücke, also auch ein Anzug, ein Kostüm = ein Stück (aus demselben stoff) .. so hat mans mir erklärt - bzw., so hab ich das verstanden - ich denke, wir bleiben mal bei Kat:Bekleidungsstück, und sehen dann weiter, was notwendig ist --W!B: 20:00, 25. Jan. 2010 (CET)
- Einen Mitschnitt des lustigen Interviews hast du hoffentlich bei commons hochgeladen, so als Unterrichtsmaterial in Sachen Bekleidungseinteilung ;-) Danke für die aufopfernde Recherche. Du schriebst gerade Bekleidungsstück, das wirft die Frage auf ob Kleidungsstück oder Bekleidungsstück der Kategoriename sein soll, (nur dass nicht hinterher jemand sagt aber nein das muss doch mit Be oder ohne Be). Bekleidung kann auch Synonym zu Bedeckung, Behang, Belag, Hülle, Verkleidung, Verputz, Überzug sein, während Kleidung meines Wissens eindeutig ist. -- Diwas 21:30, 25. Jan. 2010 (CET)
- :) die mädels waren lustig und ganz stolz auf schule.. erfreuliches erlebnis - Bekleidung → Kleidung - hast aber recht, ich bin im "be" hängengeblieben, natürlich Kategorie:Kleidungsstück, Bekleidungsstück wirkt etwas gezwungen - bei den anderen fachbegriffen aber unbedingt "Be"kleidung (hab übrigens eine klasse gefunden: KIKO, mit teilweiser überschneidung) --W!B: 21:23, 27. Jan. 2010 (CET)
Wird umbenannt in Kategorie:Kleidungsstück -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:23, 29. Jan. 2010 (CET)
analog zum Hauptartikel -- Triebtäter (MMX) 19:57, 16. Jan. 2010 (CET)
- geht bei Kats eigentlich Kleinschreibung (gemäß Hauptartikel)?, ansonsten müssten wir es wohl allgemein gemäß WP:NK bzw Rechtschreiberegeln großschreiben, oder?----Zaphiro Ansprache? 20:04, 16. Jan. 2010 (CET)
- Geht. Nur das erste Zeichen eines Lemmas muß technisch bedingt großgeschrieben werden. Das erste Zeichen nach einem Doppelpunkt ist technisch was anderes. Kategorie:die tageszeitung wäre die Wahl der Qual. :D --Matthiasb 22:37, 16. Jan. 2010 (CET)
Eigennnamen werden gemäß Rechtsschreibung groß geschreiben. Was für typographische Mittel Zeitschriften und andere Unternehmen aus Image-, Marketing- oder anderen Gründen verwenden ist unerheblich. Also Tageszeitung statt die tageszeitung, Zeit statt DIE ZEIT, Spiegel statt DER SPIEGEL, Bild statt BILD usw.. Daher sollte die Kategorie verschoben werden nach Kategorie:Tageszeitung (Zeitung). --Rosenkohl 13:38, 17. Jan. 2010 (CET)
- die deutsche rechtschreibung gesteht jedem die wahl eines eigennamens zu, auch dessen schreibung. das hat nichts mit werbung zu tun, sondern mit dem recht der eigenen benennung. also analog zum hauptartikel. -- Radschläger sprich mit mir 11:45, 18. Jan. 2010 (CET)
Unfug, im Begriff "Rechtsschreibung" ist zwar das Wort "Recht" enthalten, aber die deutsche Rechtsschreibung greift überhaupt nicht in das Namensrecht ein. Den eigenen Personennamen kann man nicht ohne weiteres frei wählen. Für Firmennamen gilt das Firmenrecht und für Marken das Markenrecht. Wenn wie in diesem Enzyklopädieprojekt die Rechtsschreibregeln angewandt werden sollen, so ist für Markennamen nicht die Schreibweise durch den Markeninhaber maßgeblich, sondern die Rechtsschreibregeln, nach welchen Eigennamen groß geschrieben werden, vergl. Angaben des Duden, --Rosenkohl 12:10, 18. Jan. 2010 (CET)
- zum thema unfug diese antwort der WAHRIG-Sprachberatung: Eigennamen sind generell von den amtlichen Rechtschreibregeln ausgenommen. Die Festlegung einer Namensschreibung ist ein rechtlicher Vorgang. Deshalb hat der Namengeber hier auch alle Freiheiten, solange nicht die Rechte anderer verletzt werden. ... das ganze ist hier einzusehen. ---- Radschläger sprich mit mir 14:48, 18. Jan. 2010 (CET)
- Die Antwort der "Wahrig-Sprachberatung" ist ein vertraulicher Brief, der (anomysiert) auf einer Benutzerunterseite veröffentlicht worden ist. Abgesehen von der rechtlichen Fragwürdigkeit so einer Veröffentlichung erfüllt so ein Schreiben nicht die Forderung von Wikipedia:Belege: "überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen".
- Die Auskunft der "Wahrig-Srpachberatung" steht unter dem Vorbehalt des "Ausschluss[es] jeglicher Haftung".
- Die Aussage "Deshalb hat der Namengeber hier auch alle Freiheiten" betrifft nicht dieses Enzyklopädie-Projekt. Nicht Wikipedia, sondern das Unternehmen "die tageszeitung" ist der Namensgeber. Wikipedia hat also keineswegs "alle Freiheiten" bei der Schreibung des Namens der TAZ.
- In dem Antwortschreiben steht überdies:
- "Zumeist wird diese auffällige Schreibung nur von dem Namensgeber selbst oder in Werbungen verwendet, um Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. In jedem anderen (nicht Werbe-)Text wird eher die herkömmliche Schreibung verwendet ('Der Spiegel', 'Spiegel'). Dies gilt besonders dann, wenn es sich um Eigennamen handelt, die auf 'normale' Wörter zurückgehen."
- Mir scheint, aus dieser Aussage der Wahrig-Sprachberatung läßt sich auch für den Namen der TAZ ein Empfehlung für die "herkömmliche", auf das "normale Wort" "Tageszeitung" zurückgehende Schreibweisen "Die Tageszeitung" oder "Tageszeitung" ableiten.
- --Rosenkohl 21:15, 18. Jan. 2010 (CET)
- die dinge liegen oft viel einfacher, als sie mancher dann verkompliziert.
- # wir bilden die welt ab, wir definieren sie nicht neu
- # ergo kann die taz völlig frei entscheiden wir sie sich schreibt und folglich haben wir uns danach zu richten.
- # das gebietet uns die obige regel, wie uns auch die deutsche rechtschreibung dieses recht zubilligt.
- # klarer fall. ---- Radschläger sprich mit mir 21:32, 18. Jan. 2010 (CET)
- "wir bilden die welt ab, wir definieren sie nicht neu" - Niemand verlangt die Welt nur zu definieren. "Wir" Wikipedia dürfen auch nicht die in der "Welt" gültige Rechtsschreiregel "Eigennamen groß" ignorieren oder umdefinieren.
- "ergo kann die taz völlig frei entscheiden wir sie sich schreibt" - Ja, ja und? - "und folglich haben wir uns danach zu richten." - Nein, wir haben uns nicht nach der TAZ, sonden nach den Rechtsschreibregeln zu richten.
- "das gebietet uns die obige regel, wie uns auch die deutsche rechtschreibung dieses recht zubilligt." - Wikipedia ist nicht der Namensgeber, und hat keine Rechte, die Schreibweise des Namens der TAZ festzulegen.
- "klarer fall." - Eher ein Fall von Ignoranz Deinerseits gegenüber den oben angeführten Argumenten sowohl offiziell von der Duden-Redaktion als auch inoffiziell von der Wahrig-Redaktion.
--Rosenkohl 12:54, 19. Jan. 2010 (CET)
- ich in viel gewohnt hier, aber das jemand die einfachsten argumente nicht verstehen will... du bist dabei einen neuen namen für die taz zu kreieren. du willst institutionen vorschreiben wie sie sich zu schreiben haben, owohl die deutsche rechtschreibung dieses recht alleine dem eigentümer selbst zubilligt. merkst du eigentlich was du schreibst? viel spaß noch in der wikipedia, ich hoffe du bestimmst nicht all zu viele lemmata. -- Radschläger sprich mit mir 14:46, 19. Jan. 2010 (CET)
- "du bist dabei einen neuen namen für die taz zu kreieren." - Unsinn, z.B. in H.Pürer, J. Raabe: Presse in Deutschland, UTB 8834, 2007, S. 260 heißt es
- "So gab es nun neben den überregionalen Tageszeitungen aus den alten Ländern ("Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Süddeutsche Zeitung", "Die Welt", "Frankfurter Rundschau", "die Tageszeitung") mit dem ostdeutschen Titel "Neues Deutschland" insgesamt sechs überregionale verbreitete Abonnementszeitungen, [...]".
- In der Sekundärliteratur werden die beiden Wörter "die" und "Tageszeitung" sowohl klein als auch groß geschrieben (also in den drei Varianten "Die Tageszeitung", "die tageszeitung" und "die Tageszeitung"), allerdings muß gemäß der Regel des Duden das Wort "Tageszeitung" groß geschrieben werden.
- "du willst institutionen vorschreiben wie sie sich zu schreiben haben," - Unsinn, es geht garnicht darum wie sich Institutionen selbst schreiben, sondern darum wie Wikipedia die Institutionen schreibt.
- "owohl die deutsche rechtschreibung dieses recht alleine dem eigentümer selbst zubilligt." - Na und, Wikipedia ist nicht der "Eigentümer" des Namens der "TAZ".
Ich bestimme in der Wikipedia überhaupt keine Lemmata. Die Editoren sind nur Gesinde. Wikipedia funktioniert nur durch die Widergabe von reputabler Sekundärquellen, nicht durch willkürliches Bestimmen der Editoren.
In diesem Diskussionsabschnitt versuche ich lediglich die einfachsten Sachverhalte darzulegen, offenbar ohne besonderen Erfolg, und beende daher jetzt diese Diskussion.
--Rosenkohl 16:31, 19. Jan. 2010 (CET)
- sinnvoll. den einfachsten und richtigen weg zu gehen und die primärquelle zu nehmen ist dir ja nicht in den sinn gekommen, bzw. verständlich zu machen.
- antrag wurde von mir oben ergänzt, denn die benennung nach hauptartikel sollte dann schon dementsprechend richtig sein.---- Radschläger sprich mit mir 20:17, 19. Jan. 2010 (CET)
Wer tageszeitung schreibt, schreibt auch LeserInnen. Es wäre ein Zeichen von Seriosität, auf Sprachspielereien zu verzichten und grundsätzlich eine neutrale Schreibweise, sprich die üblichen Rechtschreibregeln zu verwenden. Wir vertreten hier ja nicht die Werbe- und Ideologieinteressen dieser Zeitung, was auch immer die uns mit der Kleinschreibung sagen wollen. Außerdem erspart es Arbeit, wenn die aus einer Laune heraus beschließen sollten, sich zukünftig "TAgesZeitung" zu schreiben. -- Harro von Wuff 06:08, 23. Jan. 2010 (CET)
- mit der gleichen argumentation könnte ich dich ab heute markus nennen. jeder kann dich markus nennen, denn das recht dir deinen namen selber auszusuchen gestehst du dir selber dann ja auch nicht zu. ---- Radschläger sprich mit mir 13:21, 23. Jan. 2010 (CET)
- Natürlich kannst du mich markus nennen, is nur die Frage, ob ich mich angesprochen fühle. (Eigentlich stehe ich auf Tiernamen :-)) Nee, es geht nicht um die Bezeichnung, sondern um die Schreibung. Wenn du mich mit harro anschreibst, weil du durchgängige Kleinschreibung bevorzugst, dann ist das okay. Das ist dein persönlicher Stil. Die WP sollte einen seriösen, neutralen Stil haben und deshalb sollte ein WP-Artikel dann natürlich "Harro von Wuff" betitelt sein, nicht harro von wuff und nicht die tageszeitung. -- Harro von Wuff 22:28, 23. Jan. 2010 (CET)
- entschuldige, ich wollte es etwas überspitzt darstellen. natürlich kann ich dich auch harro-von-wulf schreiben oder harro Von wulf. merkst du was? es ist beliebig. und das gleiche willst du hier auch. wir bestimmen anhand der deutschen rechtschreibung wie die taz sich zu schreiben hat. die dürfen das nicht selbst entscheiden, nein, nein. den wir wissen das viel besser. die können dann in der wikipedia nachschauen wie sich zu schreiben hätten. wenn es so anfängt, dann können wir demnächst auch den inhalt ändern. es wäre eine gute zeitung: wenn sie dies und das schreiben würden... hier sind diese kleinen besserwisser am werk, die der welt da draussen es mal so richtig zeigen wollen... -- Radschläger sprich mit mir 11:33, 24. Jan. 2010 (CET)
- Natürlich dürfen die sich schreiben, wie die es wollen. Und wir sagen denen überhaupt nicht, wie die sich schreiben wollen. Vielmehr ist es umgekehrt, in ihrer kleinen Welt sind sie der König und können machen wie sie tun wollen, da dürfen sie sogar gegen Rechtschreibregeln verstoßen. Die dürfen auch alles klein schreiben wie du, kein Problem. Ihre Leser müssen es akzeptieren, mehr nicht.
- Es geht auch nicht um die große Welt. Wir sagen auch der großen Welt nix. Die setzt sich ohnehin wiederum aus lauter kleinen Welten zusammen. Und hier ist die WP-Welt. Es geht ja auch nicht nur um die Taz. Bild schreibt in den eigenen Artikeln BILD, also machen wir das auch? Oder schreiben wir ihnen Bild "vor"? Und mit dem ganzen Schnickschnack und Brimborium mit Binnenmajuskeln, Satz- und exotischen Sonderzeichen im Namen kommt man bald von Hundertsten ins Tausendste. Gestehen wir der Taz eine Ausnahme zu, weil wir die jetzt besonders mögen, oder hampeln wir allen hinterher, die ihre Kunden mit besonders genialem Design beeindrucken wollen? Oder nehmen wir die deutsche Rechtschreibung und lösen so alle Probleme einheitlich auf einen Schlag? -- Harro von Wuff 17:36, 24. Jan. 2010 (CET)
- genau! denn, wir bilden nur ab und definieren nicht neu. (einer unserer grundsätze.) und da folgen wir ganz einfach der deutschen rechtschreibung, da bin ich gerne bei dir, die gesteht nämlich jedem das recht zu sich so zu schreiben, wie man es selbst möchte! tolle lösung. -- Radschläger sprich mit mir 09:58, 25. Jan. 2010 (CET)
- entschuldige, ich wollte es etwas überspitzt darstellen. natürlich kann ich dich auch harro-von-wulf schreiben oder harro Von wulf. merkst du was? es ist beliebig. und das gleiche willst du hier auch. wir bestimmen anhand der deutschen rechtschreibung wie die taz sich zu schreiben hat. die dürfen das nicht selbst entscheiden, nein, nein. den wir wissen das viel besser. die können dann in der wikipedia nachschauen wie sich zu schreiben hätten. wenn es so anfängt, dann können wir demnächst auch den inhalt ändern. es wäre eine gute zeitung: wenn sie dies und das schreiben würden... hier sind diese kleinen besserwisser am werk, die der welt da draussen es mal so richtig zeigen wollen... -- Radschläger sprich mit mir 11:33, 24. Jan. 2010 (CET)
- Natürlich kannst du mich markus nennen, is nur die Frage, ob ich mich angesprochen fühle. (Eigentlich stehe ich auf Tiernamen :-)) Nee, es geht nicht um die Bezeichnung, sondern um die Schreibung. Wenn du mich mit harro anschreibst, weil du durchgängige Kleinschreibung bevorzugst, dann ist das okay. Das ist dein persönlicher Stil. Die WP sollte einen seriösen, neutralen Stil haben und deshalb sollte ein WP-Artikel dann natürlich "Harro von Wuff" betitelt sein, nicht harro von wuff und nicht die tageszeitung. -- Harro von Wuff 22:28, 23. Jan. 2010 (CET)
Umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:30, 29. Jan. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Seite wird mit Vergabe einer neuen IP-Adresse ungültig und dient offensichtlich nicht der enzyklopädischen Mitarbeit. -- 84.161.202.138 16:12, 16. Jan. 2010 (CET)
- F+r soetwas gibts SLA --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:19, 16. Jan. 2010 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
textfreigabe die keiner mehr angefasst hat. innensicht quellenarm und werblich. keine externen quellen zu erkennen, rk für vereine fraglich. LKD 00:26, 16. Jan. 2010 (CET)
- Kann noch etwas entwerbt werden, aber ich würde die Relevanz bejahen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:54, 16. Jan. 2010 (CET)
Extremer Werbesprech "Einzigartig ist...", "Echte Profis,..." usw., das zu entwerben dürfte eine Herkulesaufgabe sein. Relevanz? Vielleicht. Ist letztlich eine private Fortbildungseinrichtung, vergleichbar einer Technikerschule, oder den Kursen der Handwerkskammern. Aber mindestens 50 % wegwerfen wegen Werbung. Wikipedia ist kein Anzeigenblättchen! --Cup of Coffee 11:39, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ich war mal so frei, diese Herkulesaufgabe anzugehen. Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:30, 16. Jan. 2010 (CET) Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
markenname und patent. werbliche beschreibung einer erfolgsgeschichte (textfreigabe im kern nicht neutralisiert) - das generische produkt, dieses wasserspeichernde, durchsichtige granulat, das unter vielen bezeichnungen verkauft wird, kann lex. beschreibungsfähig sein, dieses individuelle patent aber evtl. nicht. LKD 00:32, 16. Jan. 2010 (CET)
- Relevanz nicht dargestellt. 7 Tage Benutzer:Wittlaer Diskussion 00:37, 16. Jan. 2010 (CET)
- Auf welchem Planeten muss man die letzten zwanzig Jahre gelebt haben um irgendwas in Richtung "Relevanz nicht...." zu Superabsorbern zu erfinden? Es geht darum, dass dieses spezielle Produkt ein Markenname ist und der Artikel eben kein allgemein beschreibender Artikel über wasserspeichernde Granulate ist. Hat der Artikel etwas, das nicht in Superabsorber steht oder dort nicht eingebunden werden kann? Das ist die Frage, die ich eher mit nein beantworten würde. Trage etwas zur Diskussion bei, aber störe bitte nicht mit unsinnigen Relevanzfragen.--Einheit3 01:31, 16. Jan. 2010 (CET)
Relevanz? (Nein, noch so tolle Nutzer erzeugen *keine*, solange die Presse dies nicht zum Thema macht) TheK? 01:06, 16. Jan. 2010 (CET)
- Also ich bitte Dich. Die Relevanz von Software anhand von Presseberichten abhängig zu machen ist nun wirklich nicht mal ansatzweise ein richtiger Weg. Ob es relevant ist welche Software z.B. hinter dem "Führungsinformationssystem Streitkräfte" steht, ist hier die richtige Frage. Und die Antwort ist: Nicht für mich und offensichtlich auch nicht für Dich. Für andere Wikipedia-Leser? Ja, ganz sicher.--Einheit3 01:36, 16. Jan. 2010 (CET)
- Schau dir bitte WP:RSW#Relevanz an. Die Relevanz von Software anhand von Berichten in der Presse zu beurteilen ist der übliche Weg in der Wikipedia. Was findest du daran falsch bzw hast du einen besseren Vorschlag? -- Levin 09:56, 16. Jan. 2010 (CET)
- Für Consumer-Software mag das durchaus ein angemessener Weg sein - aber für Spezialsoftware, die nur in unternehmens- oder behördeninternen Umfeldern benutzt wird, ist dies kaum ein brauchbarer Ansatz. -- trueQ 12:55, 16. Jan. 2010 (CET)
- Zu Spezialsoftware oder Software für Unternehmen kann man auch Presseberichte finden, halt eher in der Fachpresse als in Massenmedien. Aber so oder so brauchen wir unabhängige Quellen um die Relevanz zu beurteilen; Pressemeldungen des Herstellers sind da nicht geeignet. -- Levin 14:33, 16. Jan. 2010 (CET)
- Für Consumer-Software mag das durchaus ein angemessener Weg sein - aber für Spezialsoftware, die nur in unternehmens- oder behördeninternen Umfeldern benutzt wird, ist dies kaum ein brauchbarer Ansatz. -- trueQ 12:55, 16. Jan. 2010 (CET)
- Schau dir bitte WP:RSW#Relevanz an. Die Relevanz von Software anhand von Berichten in der Presse zu beurteilen ist der übliche Weg in der Wikipedia. Was findest du daran falsch bzw hast du einen besseren Vorschlag? -- Levin 09:56, 16. Jan. 2010 (CET)
- Eigentlich hatte ich die Klammer nur dazu gesetzt, um die "relevant, weil die Bundeswehr das benutzt"-Kommentare zu vermeiden. --TheK? 10:16, 16. Jan. 2010 (CET)
Keine Relevanz erkennbar; entspricht nicht den Kriterien des Portal:Wrestling --79.216.71.5 09:20, 16. Jan. 2010 (CET)
- Was sind denn das für neue selbstgebastelte RK im Bereich Wrestling? Für Wrestler haben wir doch schon die WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:40, 16. Jan. 2010 (CET)
- Wobei die Sache damit eher noch strenger wird. --TheK? 12:11, 16. Jan. 2010 (CET)
- Eher nicht. Damit würden alle Wrestler mit TV-Auftritten relevant, vergleichbar etwa den haufenweise vertretenen Soap-Show-Darstellern. Ich würde die inoffiziellen Wrestling-RKs da für strenger halten (die übrigens nicht besonders neu sind, sondern schon über ein Jahr vom Portal so verwendet werden). Die Dame Anderson ist wrestlerisch ziemlich unbedeutend, ihre meisten TV-Auftritte hat sie als vermummte „Managerin“ hinter einer durchaus relevanten Dame (Titelträgerin, also sozusagen Hauptdarstellerin). Relevanzbegründend ist das zumindest nach den Wrestling-RKs nicht, nach den für TV-Darstellern schon eher. -- 80.139.76.138 12:51, 16. Jan. 2010 (CET)
- Wobei die Sache damit eher noch strenger wird. --TheK? 12:11, 16. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Ja sicher, allerdings habe ich bei Wrestling nicht wirklich einen Überblick inwiefern diese Dame eine ausreichende Aufmerksamkeit erlangte. Für mich persönlich sind diese Showkämpfer irrelevant, was aber kein Maßstab darstellt. Insofern warten wir ab was die Kenner dazu sagen. Allerdings diese Portal-RK sind mehrheitlich abgelehnt worden und haben damit keine Berechtigung hier angesetzt zu werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:58, 16. Jan. 2010 (CET)
- IP 80.139.76.138, wo ist denn der Unterschied von Wrestlern/innen zu den Soap-Darstellern? Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:00, 16. Jan. 2010 (CET)
- Wrestlerinnen sind zumeist bessere Schauspielerinnen <duckundrenn>--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 14:20, 16. Jan. 2010 (CET)
- Akrobatisch/sportlich haben die Wrestlerinnen mehr drauf. Dafür haben sie meist weniger an. -- 80.139.76.138 15:45, 16. Jan. 2010 (CET)
- In der Summe also das gleiche Niveau. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:20, 16. Jan. 2010 (CET)
- IP 80.139.76.138, wo ist denn der Unterschied von Wrestlern/innen zu den Soap-Darstellern? Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:00, 16. Jan. 2010 (CET)
- (BK) Ja sicher, allerdings habe ich bei Wrestling nicht wirklich einen Überblick inwiefern diese Dame eine ausreichende Aufmerksamkeit erlangte. Für mich persönlich sind diese Showkämpfer irrelevant, was aber kein Maßstab darstellt. Insofern warten wir ab was die Kenner dazu sagen. Allerdings diese Portal-RK sind mehrheitlich abgelehnt worden und haben damit keine Berechtigung hier angesetzt zu werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:58, 16. Jan. 2010 (CET)
Keine Relevanz erkennbar; entspricht nicht den Kriterien des Portal:Wrestling. --79.216.71.5 09:25, 16. Jan. 2010 (CET)
- Diese RK sind per MB abgelehnt worden. Siehe auch eins drüber. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:43, 16. Jan. 2010 (CET)
- Die aktuellen portalsinternen RKs standen nie zur Abstimmung, das war eine Vorgängerversion. Die aktuellen standen nie zur Abstimmung, da das Portal eher Richtlinien als abschließende Ausschlusskriterien bevorzugt. Zu dem Artikel: Ich beschäftige mich durchaus mit Wrestling, der Veranstalter sagt mir aber nichts. Als relevanzstiftende Merkmale kämen allenfalls in Betracht, dass mir aktuell kein anderere Veranstalter bekannt ist, der ausschliesslich Frauenwrestling veranstaltet, und dass er mit dem zweit- und drittwichtigsten Veranstaltern auf dem Weltmarkt kooperiert. Letzteres wird aber, soweit mir bekannt, zumindest vom zweitgrössten nicht herausgestellt (und dürfte meiner Auffassung nach vor allem deshalb sein, damit die eher schlecht bezahlten Damen durch genügend Auftritte zu einem ausreichenden Einkommen kommen). Meiner Auffassung daher nicht genügend Relevanz. -- 80.139.76.138 15:41, 16. Jan. 2010 (CET)
- Also doch selbstgebastelte RK eines Portals, welche Morgen schon wieder anders sein können. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:22, 16. Jan. 2010 (CET)
- Die aktuellen portalsinternen RKs standen nie zur Abstimmung, das war eine Vorgängerversion. Die aktuellen standen nie zur Abstimmung, da das Portal eher Richtlinien als abschließende Ausschlusskriterien bevorzugt. Zu dem Artikel: Ich beschäftige mich durchaus mit Wrestling, der Veranstalter sagt mir aber nichts. Als relevanzstiftende Merkmale kämen allenfalls in Betracht, dass mir aktuell kein anderere Veranstalter bekannt ist, der ausschliesslich Frauenwrestling veranstaltet, und dass er mit dem zweit- und drittwichtigsten Veranstaltern auf dem Weltmarkt kooperiert. Letzteres wird aber, soweit mir bekannt, zumindest vom zweitgrössten nicht herausgestellt (und dürfte meiner Auffassung nach vor allem deshalb sein, damit die eher schlecht bezahlten Damen durch genügend Auftritte zu einem ausreichenden Einkommen kommen). Meiner Auffassung daher nicht genügend Relevanz. -- 80.139.76.138 15:41, 16. Jan. 2010 (CET)
Next2blow (gelöscht)
wenn ich nicht total auf dem Holzweg bin, wurde da kurz vorher eine Version (da noch als Next2Blow schnellgelöscht, in der von "Eigenvertrieb" die Rede war. Insofern hätte ich doch gerne mal einen Relevanznachweis mit Quelle ;) TheK? 08:05, 16. Jan. 2010 (CET)
- Korrekt: „Die Gruppe wurde 2006 gegründet, 2007 erschien die erste CD "Meine Crew und deine Braut" im Eigenvertrieb. “ −Sargoth 10:29, 16. Jan. 2010 (CET)
- SLA wegen offenkundiger Irrelevanz und als Wiedergänger gestellt. Siech•Fred 13:29, 16. Jan. 2010 (CET)
Gelöscht (Irrelevanz, falscher Wiedergänger). Hofres 13:35, 16. Jan. 2010 (CET)
Werbliche Website ohne nachgewiesene Rezeption (SLA mit Einspruch) −Sargoth 10:54, 16. Jan. 2010 (CET)
- Alexa sagt 6,5 Mio - erstaunlich, dass die die Site überhaupt noch finden. Irrelevant, bitte löschen, --Wistula 12:55, 16. Jan. 2010 (CET)
Relevanz wird sich mir nicht so recht dargestellt bzw. ist fraglich, und ich will wissen ob es sich lohnt, bevor ich mehr Arbeit reinstecke. Da stehen zar vier Veröffentlichungen, aber sind die wirklich alle ernst zu nehmen? (das Naturfreundemagazin???) Einiges an Selbstdarstellerischen Ausschweifungen hab ich schon entfernt (zB Schüleraustausch als Spezielle Auslandserfahrung). -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:30, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ist das der hier: Zu Besuch in Köppern – Umweltschützer aus Georgien? --Mikano 11:35, 16. Jan. 2010 (CET)
- Auweia, man sollte keine georgischen Namen genau lesen, wenn man beim Trinken ist ;) Durch den Regierungsausschuss (siehe Link von Mikano) sollte er relevant sein; wenn auch der Artikel noch etwas mehr Neutralität verträgt. --TheK? 12:16, 16. Jan. 2010 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen ist nicht erfüllt. --NiTen (Discworld) 12:42, 16. Jan. 2010 (CET)
- Was ich von diesen RK für Schulen halte habe ich mehrfach dargelegt! Aber ich empfehle die Erstellung eines Artikel zum Staufer Schulzentrum indem die Realschule und die angegliederte Förderschule dargestellt werden, denn soetwas ist nicht die Regel und imho ein Alleinstellungsmerkmal. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:06, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ein Schulzentrum mit einer Förderschule drin ist in der Tat ungewöhnlich. --TheK? 13:17, 16. Jan. 2010 (CET)
Angesichts dessen plädiere ich für eine Verschiebung auf das Lemma Staufer-Schulzentrum Waiblingen und den entsprechenden Ausbau. Zu der Realschule alleine gibt es wohl ohnehin wenig zu schreiben, der Artikel unterschreitet so die Mindestanforderungen nach WP:AüS ja deutlich (vermutlich weil diese Schule alleine nicht so besonders ist). --Cup of Coffee 13:42, 16. Jan. 2010 (CET)
IMHO noch nicht relevant mit der EP.--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 12:57, 16. Jan. 2010 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar, deshalb Löschen. Siech•Fred 13:24, 16. Jan. 2010 (CET)
- Hm, einen Kerrang!-Preis würde ich ja deutlich höher Einschätzen als einen Langplayer den man mal irgendwie unters Volk gebracht hat. Durch ersteren wird man tatsächlich zumindest in der Szene international bekannt. -- southpark 14:19, 16. Jan. 2010 (CET)
- dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier), könnte dadurch erfüllt sein.--134.2.61.6 14:25, 16. Jan. 2010 (CET)
- Dummerweise haben sie bei den kerrang! Awards 2009 nicht den Newcomer-Preis erhalten, wie im Artikel behauptet wird. [1]. Oder übersehe ich da etwas? -- Oliver Sprich! 14:30, 16. Jan. 2010 (CET)
- dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier), könnte dadurch erfüllt sein.--134.2.61.6 14:25, 16. Jan. 2010 (CET)
Shortlist war's. Steht jetzt auch im Artikel. Scheinen nach der kurzen Recherche in UK aber tatsächlich Shooting-Stars der Szene zu sein und damit überregional deutlich bekannt. Steht halt nur nicht so richtig im Artikel. -- southpark 14:39, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ja, auch wenn sie den Preis dann nicht gewonnen haben, so spricht alleine das Shortlisting für eine gewisse Bekanntheit. Für mich wäre bereits das Shortlisting so etwas wie die Aufnahme in die "Jahresbestenlisten". -- Oliver Sprich! 14:45, 16. Jan. 2010 (CET)
Kovada Gölü (LAE 1)
SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 13:03, 16. Jan. 2010 (CET)
- Geographisches Objekt, und somit relevant. Absoluter QS-Fall. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:04, 16. Jan. 2010 (CET)
- 10 sekunden google Maps fanden den See als real existierend: http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&q=Kovada+G%C3%B6l%C3%BC,+T%C3%BCrkei&ie=UTF8&cd=1&geocode=FRdfPgIdiyvXAQ&split=0&sll=51.151786,10.415039&sspn=7.307413,14.941406&hq=&hnear=Kovada+G%C3%B6l%C3%BC&z=12 -- Alaska 13:05, 16. Jan. 2010 (CET)
- Dann sollte er ausgebaut werden. --Pittimann besuch mich 13:07, 16. Jan. 2010 (CET)
- Dann macht auch mal einen Artikel draus. So ist es nämlich keiner. --87.167.57.201 13:07, 16. Jan. 2010 (CET)
- Wobei das Lemma wohl eher Kovada Gölü geschrieben werden sollten, wie es auch in der türkischen Wikipedia heisst. -- Oliver Sprich! 13:08, 16. Jan. 2010 (CET)
- Dann sollte er ausgebaut werden. --Pittimann besuch mich 13:07, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin noch einmal ein wenig drübergegangen und habe es verschoben. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:12, 16. Jan. 2010 (CET)
- Jetzt fehlen noch ein paar schöne Quellen und noch etwas mehr Info. --Pittimann besuch mich 13:16, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin noch einmal ein wenig drübergegangen und habe es verschoben. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:12, 16. Jan. 2010 (CET)
- Als geographisches Objekt klar relevant, QS ist woanders. --TheK? 13:21, 16. Jan. 2010 (CET)
Ein Film ist relevant, wenn er im Kino oder auf einem Festival aufgeführt wurde. Dieser ist aber noch nicht erschienen, daher RK verfehlt. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 13:47, 16. Jan. 2010 (CET)
- Hat als nächste Kooperation von Scorsese und Di Caprio aber schon reichlich Presse. Daher eher behalten, in einigen Wochen ensteht er sowieso neu. Müsste aber noch ein wenig ergänzt werden. --NiTen (Discworld) 13:53, 16. Jan. 2010 (CET)
- Am besten 7 Tage diskutieren, anschließend als Glaskugel löschen und eine Woche später wieder einstellen - oder einfach behalten, wir haben schon Mitte Januar und Relevanz ist klar vorhanden. -- Julez A. 17:52, 16. Jan. 2010 (CET)
lt. RV-Kriterien nicht relevant. Könnte man aber als Satz bei Claus-Frenz Claussen einbauen. Bitte um Disk. Danke, und bin auf das Resultat gespannt --188.23.67.179 14:10, 16. Jan. 2010 (CET)
- Warum nicht relevant? Unabhängig davon, daß der Verein bald 30 Jahre existiert: Mitgliederzahl? Laufende Publikationen? Hilfsweise nach WP:IAR behalten.--Bettercom 15:20, 16. Jan. 2010 (CET)
- Dieser Prof hat gleich eine eigene medizinische Disziplin gegründet, vgl Neurootologie, inwiefern relevant kann ich nicht beurteilen, nur die Relevanz wird im Artikel bisher nicht deutlich. PS übrigens nicht seine einzige Gesellschaft, vgl Gesellschaft für Neurootologie und Aequilibriometrie. Redaktion Medizin benachrichtigen?----Zaphiro Ansprache? 15:31, 16. Jan. 2010 (CET)
- und ob dieser redir. bleiben kann? -> Gesellschaft zur Erforschung von Geruch-, Geschmack-, Gehör- und Gleichgewichtsstörungen, und Dieser hier -> Neurootologisches Forschungsinstitut. Das hat doch alles eine Person gemacht. Ich würde sagen: ein Geschäftstüchtiger Mediziner. --93.82.0.154 16:37, 16. Jan. 2010 (CET)
- noch ein Link. 4-G-Forschung --93.82.0.154 16:43, 16. Jan. 2010 (CET)
- <quetsch> da scheint es ein ziemliches Namenswirrwar zu geben, vgl die im Artikel verlinkte Webseite aus Argentinien [2], Googlesuche nach jetzigem Lemma ist allerdings sehr ernüchternd, vgl [3] (3 Treffer, davon 2 aus Wikipedia), hier heißt es gar "Neurootologisches Forschungsinstitut der Internationalen Gesellschaft zur Erforschung von Geruch-, Geschmack, Gehör- und Gleichgewichtsstörungen (4-GF e.V.)" bzw "Neurootologisches Forschungsinstitut Der 4-G-Forschung e.V." , haben die denn keine Webseite (wg Impressum etc.) ?!----Zaphiro Ansprache? 17:28, 16. Jan. 2010 (CET)
- Dieser Prof hat gleich eine eigene medizinische Disziplin gegründet, vgl Neurootologie, inwiefern relevant kann ich nicht beurteilen, nur die Relevanz wird im Artikel bisher nicht deutlich. PS übrigens nicht seine einzige Gesellschaft, vgl Gesellschaft für Neurootologie und Aequilibriometrie. Redaktion Medizin benachrichtigen?----Zaphiro Ansprache? 15:31, 16. Jan. 2010 (CET)
Gibt eine relevante Zeitschrift heraus (International Tinnitus Journal), und das in Zuammenarbeit mit der State University of New York. Da kann man schon int. Beachtung annehmen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:48, 16. Jan. 2010 (CET)
Entpricht in der vorliegenden Version nicht den Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen und insbesondere nicht den Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen. --89.217.24.151 15:15, 16. Jan. 2010 (CET)
wie schon Herzi Pinki schreibt: „Falsches Lemma, es sollte, wenn schon, die Schmittenhöhenbahn beschrieben werden, aber nicht ein solches Detail. So klingt es sehr nach Marketing.“ Ich könnte mir höchstens ein BKL vorstellen. —Lantus
— 15:46, 16. Jan. 2010 (CET)
Wie selbst auf der Homepage des Betreibers steht, handelt es sich um "Gondeln im Porsche-Design". "Porschegondel" ist reine Begriffsfindung, abgesehen davon wird in der Tat die Scmittenhöhenbahn beschrieben, aber da reicht der schon vorhandene Artikel Schmittenhöhe. löschen --Achim Jäger 16:55, 16. Jan. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch Leithian Keine Panik! Handtuch? 16:36, 16. Jan. 2010 (CET)
Begründung: Bitte löschen das ist kein Artikel oder? -- auto1234 16:30, 16. Jan. 2010 (CET)
- Relevant ist sie wohl, das war weltweit in den Medien. Aber so kann das natürlich nicht bleiben. LA wäre mir lieber. --Fritz @ 16:34, 16. Jan. 2010 (CET)
Zweifelsfreie Relevanz der Person und der Vorgangs. Sprache kann und wird mit der Zeit verbessert werden. Bitte behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:51, 16. Jan. 2010 (CET)
Das ist ein Welt-Artikel von 2002 in einen WP-Artikel umgesetzt. Die geschilderten Vorgänge sind von Relevanz, nicht die Einzelperson. löschen. --Achim Jäger 17:00, 16. Jan. 2010 (CET)
- öhm, dann verschiebt man es halt auf Safiya-Hussaini-Prozess o. ä. zum löschen besteht nach deiner argumentation kein grund. --Tolanor 17:09, 16. Jan. 2010 (CET)
- Nein, nicht dieser Prozess ist relevant, sondern das Thema "Scharia-Prozesse in Nigeria" oder so ähnlich. --Achim Jäger 17:25, 16. Jan. 2010 (CET)
Was bitte ist "POV" und was hat das hier zu bedeuten? --Achim Jäger 17:45, 16. Jan. 2010 (CET)
War SLA mit Einspruch.
LA-Grund: Bandspam. In diesem Zusammenhang sei auf den Einsteller hingewiesen, der genauso heißt wie die Band und die er stolz werbend auf seiner Seite präsentiert. Mehr Spam und Werbung geht eigentlich gar nicht.-- Nephiliskos 17:02, 16. Jan. 2010 (CET)
- dir ist aber klar, dass selbstdarstellung erlaubt ist und mit löschen oder nicht löschen erstmal gar nichts zu tun hat? --Tolanor 17:08, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ist es so? *lieb nachfrag* MMn stärkt es erstmal den Werbe- und Spamverdacht.-- Nephiliskos 17:10, 16. Jan. 2010 (CET)
- Jetzt mal zur Sache: Wie relevant ist diese Band tatsächlich? Reicht es aus, die Bühne einmal mit "Größen" geteilt zu haben? Wie wichtig ist der gewonnene Preis (veraltet für: Award) tatsächlich? Dass der Text immer noch reichlich POVig ist, ließe sich ja beheben, wenn Relevanz vorhanden wäre. --Hirt des Seyns 17:15, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ist es so? *lieb nachfrag* MMn stärkt es erstmal den Werbe- und Spamverdacht.-- Nephiliskos 17:10, 16. Jan. 2010 (CET)
- richtig, wenn man bemerkt, dass ein selbstdarsteller am werk ist, guckt man genauer hin und nicht wie du nur auf das foto. und wenn man dann genauer hingesehen hat, sieht man, dass relevanz zumindest möglich ist und lässt das mit dem sla einfach bleiben. --Tolanor 17:15, 16. Jan. 2010 (CET)
- sehr richtig --FrobenChristoph 17:16, 16. Jan. 2010 (CET)
(BK) Seit wann ist eine werbende Darstellung ein Löschgrund? Wenn die Band relevant ist, ist der Artikel in NPOV zu verwandeln und gut ist --FrobenChristoph 17:16, 16. Jan. 2010 (CET)
@Tolanor: Dann belege doch die Relevanz dieser Band mal. Nur zu. Ansonsten würd ich einfach mal ein paar kmh langsamer fahren. Ne große Klappe reich in der LD bekanntlich nicht.-- Nephiliskos 17:19, 16. Jan. 2010 (CET)
- SLA nach 1 minute nennst du langsam fahren? was ist dann für dich schnell? --Tolanor 17:24, 16. Jan. 2010 (CET)
- Dass ich den SLA selbst wieder umgeschrieben habe (wohlgemerkt nach deinem Einspruch!), lässt du unter den Tisch fallen? Aah ja....-- Nephiliskos 17:32, 16. Jan. 2010 (CET)
- Die Hauptfrage ist immer noch: Wie relevant ist diese Band? WP:RK ist da etwas schwammig. Reicht dieser Preis und die Erwähung auf der entsprechenden Website?--Hirt des Seyns 17:37, 16. Jan. 2010 (CET)
- Den mp3.de-Preis finde ich wirklich relevant. Bei der Seite handelt es sich IMHO eher nicht um das, was unter "anerkannte Musikzeitschrift oder eine bekannter Kritiker" fallen würde, oder? -- Oliver Sprich! 17:48, 16. Jan. 2010 (CET)
- Das wäre wohl auch so ´ne Sache. Ich weiß jetzt nicht, wie relevant dieser Preis gemäß Wikipedia tatsächlich ist. Ich selbst höre heute zum ersten Mal davon. Aber selbst wenn dieser Preis relativ bekannt sein sollte - ob´s wirklich reicht?-- Nephiliskos 17:52, 16. Jan. 2010 (CET)
- Den mp3.de-Preis finde ich wirklich relevant. Bei der Seite handelt es sich IMHO eher nicht um das, was unter "anerkannte Musikzeitschrift oder eine bekannter Kritiker" fallen würde, oder? -- Oliver Sprich! 17:48, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich stelle die Relevanzfrage. Benutzer:Wittlaer Diskussion 17:11, 16. Jan. 2010 (CET)
Relevanz zu klären (vgl. [14]); ist ein eigenständiger Artikel neben Suchmaschinenoptimierung nötig? Wird dieses Konzept rezipiert? Jón + 17:24, 16. Jan. 2010 (CET)