Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo Svickova,

ich habe gesehen, dass Du vor Kurzem angefangen hast, Dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil Deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich Dich kurz begrüßen:

Herzlich Willkommen in der Wikipedia; schön, dass Du zu uns gestoßen bist! Für den Einstieg empfehle ich Dir die ersten Schritte, das Tutorial, Wie schreibe ich gute Artikel und Was Wikipedia nicht ist. Wenn Du neue Artikel anlegen willst, kannst Du Dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Denk bitte daran, Deine Bearbeitungen mit Quellen zu belegen. Wenn Du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte auch einen freundlichen Umgangston.

Fragen bezüglich der Wikipedia stellst Du am besten hier, allgemeine Fragen da. Die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne. Wenn Du bei Deinem Einstieg hier begl eitet werden möchtest, ist evtl. das Mentorenprogramm etwas für Dich. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird aber allgemein gerne gesehen.

Vergiss bitte auch nicht, Deine Beiträge auf Diskussionsseiten zu unterschreiben. Das machst Du, indem Du vier Tilden (--~~~~) an Deinen Beitrag anfügst. Alternativ kannst Du auch das Signatur-Icon () über dem Bearbeiten-Fenster benutzen.

Wenn Du allgemeine Fragen hast, wende Dich am besten an die Auskunft.

Noch ein Tipp für Deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere auch die Leistungen anderer Benutzer!

Gruß von Kuemmjen Diskuswurf 23:01, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Youssef Tabti

Lieber Svíčková,, können Sie bitte die von mir korrigierte Version (http://de.wikipedia.org/wiki/Youssef_Tabti) prüfen und zulassen. Diese Daten sind nicht korrekt und müssen rausgenommen werden. Vielen Dank.

Youssef Tabti


2009 -

   * Video-Bühnenbild für die Oper „Damya“ von Benjamin Hamon, Paris

-

   * Künstlerhäuser Worpswede mit Alexander Häusser

-

   * Video-Bühnenbild für die Oper „Satyricon“ von Bruno Maderna, Regie A. Fahima, Theaterakademie Hamburg

Hallo Youssef, nach einigem Googeln habe ich Deine Entfernungen gesichtet, obwohl ich sie noch immer nicht ganz nachvollziehen kann. Am besten ist in solchen Fällen immer, wenn Du Deine Änderungen möglichst genau in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite begründest, dann werden sie meist recht schnell und problemlos gesichtet. lg, --Svíčková na smetaně 16:30, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Herman Nohl

liegt auf der diskussionsseite wohl erstmal gut, aber was ist mit dem Literaturhinweis aus der letzten versionsänderung, darüber muss doch nicht diskutiert werden Grüße (nicht signierter Beitrag von Wurstvaran (Diskussion | Beiträge) )

Wo Du recht hast, hast Du recht, entschuldige bitte, ich hatte das fälschlich nur als "Einzelnachweis" zu Deinem Diskussionsbeitrag aufgefasst. Habs wieder eingefügt. lg, --Svíčková na smetaně 19:07, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Fixpunkt (Alpinismus)

Habe den Artikel nun mit Sicherungspunkt zusammengeführt. Wäre nett, wenn Du nochmal drüberschaust. Gruß --Cactus26 07:12, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Svickova,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochenende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 22:39, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

TUSC token ab0a43550ecb478735d2bc165b627f0c

I am now proud owner of a TUSC account!

Kartenwunsch Grönland

Moin! Magst du mal hier schauen? Gruß, NNW 16:16, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Tobelhocker

Im Volksmund wurden die Tobelhocker nicht in das Lawenatal verflucht, sondern verbannt, wie geschrieben bevor von Dir korrigiert!

Na ja meinem Sprachverständnis nach wird man irgendwohin verbannt, aber verflucht, etwas zu tun. Wenn Dir der Begriff aber wichtig ist, hab ich versucht, es zu differenzieren, hoffe es passt so. --Svíčková na smetaně 14:25, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Einverstanden

Dem Passus über Nebengipfel kann ich auch zustimmen. Weiteres schrieb ich in der von Schlesinger begonnenen Diskussion auf WP:RK. Gestumblindi 23:59, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Grönlands Gemeindereform

Moin! Dein Änderungswunsch wurde auch hierhin auf meine Disk verschoben. Ich habe alles geändert. Die Dateien heißen dadurch anders und müssen neu eingebunden werden. NNW 12:55, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

TUSC token 68611179eabfb5ac36b8290e9ff5a803

I am now proud owner of a TUSC account again!

Tolle Fotos

Hi Svíčková, vielen Dank für die tollen Fotos. Gruß --Schlesinger schreib! 18:15, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schober - Drachenwand - Schafberg in Thalgau

Die von mir geänderte Bildbeschriftung passt schon so. Über diese Postkarte aus dem Jahr 1905 könnte man ja einiges sagen. Jedenfalls hat sich der Künstler bei der Gestaltung die Freiheit genommen, Bildvordergrund (der Ort) und -hintergrund (die Berge) gegeneinander zu verschieben um das Gesamtbild "harmonischer" zu gestalten. Für die jeweiligen Bildteile passt die Perspektive sehr gut zu einem Punkt der sich keine 200m von meinem Wohnhaus befindet. Kurzgesagt, wenn man den Gipfel des Schafbergs im betreffenden Ortsteil von Thalgau sieht, befindet er sich zwischen Drachenwand und Schober. Links daneben wäre er weiter östlich z.B. in St. Lorenz oder Mondsee. (nicht signierter Beitrag von Furared (Diskussion | Beiträge) )

hab noch einmal nachgeschaut und Du hast natürlich recht. Hab wohl einen Knick in der Pupille gehabt, entschuldige bitte, lg, --Svíčková na smetaně 19:22, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Artikel M.Gehler

Lieber Svíčková, Portaland hat Recht: der Abi-Ort war verkehrt (Quelle: leider keine allgemein zugängliche; der Hinweis stammt von MGehler selbst). Die Angabe selbst ist auch unwichtig: Löschen der Passage mit dem Abi ginge auch... Gruß und sorry für die Verwirrung (nicht signierter Beitrag von 91.15.218.176 (Diskussion) )

Habs jetzt einmal gesichtet, aber das ist natürlich keine Garantie, dass es bleibt. Im Zweifel wäre die Information auch tatsächlich verzichtbar. So ists jetzt jedenfalls wenigstens konsistent, wenns bei uns Ösis gewesen wär, hieße es nämlich nicht Abi, sondern Matura... lg, --Svíčková na smetaně 16:23, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Rupert Hirner Bungee

Hallo Svíčková,

bin dafür Rupert Hirner aufzunehmen als wesentlicher Bekanntmacher von Bungee in Österreich. verstehe ja das wikipedia nicht für Werbung ist, aber hier gehts ja nur um die Aktionen und Pioneertätigkeiten. bin ein ehemaliger MA seiner Bungy Firma und die hat wirklich beachtliche Leistungen in den letzten 20 Jahren geboten. zB Stuntsprung im Bergiselstadion zur 4Schanzentournee, dort hat er im untersten Punkt das Bungyseil losgelassen und ist den Auslauf mit Ski hinuntergefahren, übrigens würd davon gern ein video reinstellen.

weiters bietet er höchstes Bungy von der 192m Europabrücke an auf 2 modernen Bungystationen Bungee von 2 Staumauern in Ö, Schlegeissperre und Kölnbreinsperre.

neben den standard Stunts, Pick up, Touchdown, Ballonsprung, Helisprung (420m über Wiener Heldenplatz zur Leistungsschau Bundesheer vor 100.000 Besuchern am Staatsfeiertag und noch dazu dort abgesetzt -> also mir fällt keine Aktion von Grabner ein ausser der Jauntalbrücke... somit hät er sich das wenigsten verdient gemeinsam genannt zu werden.


Zu all diesen Bungeelocations und Sprüngen würde ich auch gern Information/Fotodokumente und oder videos stellen.

Hoffe die Nennung gut genug begründen zu können, Besten Dank

Harald

Ich kenne mich mit Bungee-Jumping selber leider überhaupt nicht aus und maße mir auch nicht an, diese Leistungen zu beurteilen. Wichtig ist nur: es braucht Belege für diese Aktionen und zwar welche, die aus unabhängigen Quellen stammen, also nicht z.B. von einer Firmenhomepage. Wenn Rupert Hirner Leistungen erbracht hat, die in der Szene als etwas wirklich Besonderes gelten (Höhenrekorde oder was auch immer), dann gibt es dazu sicher Berichte in den Medien, z.B. in einer Bungeejumpingzeitschrift oder -website oder so, womöglich auch in Tageszeitungen etc. Mit solchen Belegen könntest Du dann einen eigenen Artikel Rupert Hirner schreiben (und darin seine Relevanz deutlich machen). Allzuviele Details über einzelne Personen im zentralen Artikel Bungee-Jumping sind hingegen eher ungünstig. Wenn Du einen eigenen Artikel über ihn schreibst, bitte auf Neutralität achten und die Angebote der Firma nur sehr dezent erwähnen. Videos würde ich eher auf Youtube stellen. Hoffe, Dir weitergeholfen zu haben, inhaltlich kann ich leider nicht mehr sagen, weil ich wie gesagt zu wenig davon versteh. lg, --Svíčková na smetaně 23:39, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mittagskogel

Hallo Svíčková! Danke fürs Sichten der von mir geänderten Version. Du hast den Satz bezüglich des Steigs von der Bertahütte über den Nordostgrat mit der Begründung "doppelter Steig" weggekürzt. Ich nehme an, dass du hier etwas verwechselt hast: ich meinte damit nicht den "Normalweg", der vorher bereits erwähnt war; sondern ich meinte einen wesentlich "schwierigeren", in etwa am Beginn des "Normalwegs" durch den Wald abzweigenden, direkt über den Nordostgrat zum Gipfel führenden Steig (der ist mit einem roten Punkt markiert). Vielleicht kannst du dich damit nochmal befassen und über eine Änderung nachdenken...(nicht signierter Beitrag von 92.229.82.88 (Diskussion) )

Gemacht (Wenn du noch eine bessere ref findest, nur zu), wie du richtig vermutet hast, hat mich verwirrt, dass der Normalweg auch zumindest ein Stück über den Nordostgrat führt, sorry. lg, --Svíčková na smetaně 18:23, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Siegmund (Tirol)

Sorry Svickova, aber ich (egonau, ehemals Innsbrucker Student) schaffe es nicht, Dir auf Deinen Diskussionsbeitrag mit mir (wg. Sigismund dem Münzreichen) zu antworten, deshalb versuche ich es jetzt einfach über diese Seite:

1. Wie schaffe ich es, direkt auf Deinen Beitrag in meiner/Deiner Diskussionsseite zu antworten? Ich finde da keine Möglichkeit auf dieser Diskussionsseite.

2. ich müsste die Literaturangabe, die Du unter Einzelnachweise verschoben hast, nochmal ändern, weil das Buch nicht "...und seine Salzregion" sondern nur "...und die Salzregion" lautet. Wenn ich das ändern will unter "bearbeiten" Einzelnachweise, nimmt er es nicht, und ich wollte es irrtümlich wg. der Korrektur noch einmal unter "Literatur" korrigiert einhängen, und habe erst später Deine Erklärung hierzu gelesen. Sorry, Du kannst das sicher noch richtigstellen(?). Danke und beste Grüße egonau

Hallo, kein Problem, wir können gern auch hier diskutieren :-). Zu Deiner Diskussionsseite findest Du sonst über das Knöpfchen "eigene Diskussion" rechts oben., dann ganz normal auf den "Bearbeiten"-Reiter klicken, dann kannst Du antworten. Bei den Einzelnachweisen ist das so, die werden zwar unter dem Fließtext aufgelistet, aber eigentlich wie eine Fußnote im Fließtext eingefügt und auch dort bearbeitet, siehe Hilfe:Einzelnachweise. Klingt alles anfangs recht kompliziert, ist dann aber halb so arg, da kommst Du schon noch dahinter. Den Titel habe ich ausgebessert, hoffe, es passt so? lg,--Svíčková na smetaně 20:16, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke, das war sehr hilfreich! Deine Änderung ist auch ok so.Jetzt versuch ich noch, wie von Dir angegeben, einen Gruß über meine D.seite zu senden, hoffentlich kann ich da eine Adresse von Dir angeben(?).

Beitrag Großer Krottenkopf

Hallo Svickova,

danke für deine Hinweise zu meinem Beitrag zum Artikel Großer Krottenkopf. Ich kann deine Argumente verstehen, finde allerdings, daß die Wiki keinerlei Relevanz für Bergsteiger je haben wird. Sinnvoll fände ich im Prinzip, wenn die AV-Führer im Wikiformat gepflegt würden und für alle zur Verfügung stehen würden (es kommt ja oft vor, daß ältere, aber noch aktuelle Auflagen, vergriffen sind). Es kann aber auch sein, daß ich noch recht blauäugig bin was den von dir angesprochenen Vandalismus angeht. Jedenfalls werde ich wohl meinen bisherigen Grundsätzen eher treu bleiben und meine wenige Zeit lieber in meine eigene Webseite stecken, da ich dort von niemandem abhängig bin. :-)

Gruß, Gipfelstuermer

Hallo Gipfelstürmer, ich wollte Dich keinesfalls verschrecken, sollte nur ein Hinweis sein. Ich glaube auch nicht, dass Wikipedia keine Relevanz für Bergsteiger hat, nur halt in anderer Form: Wenn ich wissen will wie ich gehen muss, schau ich in einen Führer oder eine entsprechende Seite im Netz, WP ergänzt halt in Bezug auf das Allgemeine (Geologie, Geschichte, etc.), und tolle Artikel wie Mount Everest oder Große Nordwände der Alpen oder Eiger-Nordwand, um ein paar unserer Highlights zu nennen, sind sicher für Bergsteiger interessant, aber halt nicht bei der Routenplanung behilflich. Das Problem mit den AV-Führern stimmt, ist wirklich schade, aber für solche Aufgabenstellungen ist das Wikiformat eben glaub ich auch nicht die Lösung. Vielleicht mit einem gewissen Maß an redaktioneller Kontrolle denkbar, aber auch da bin ich nicht ganz sicher. Wird aber sicher spannend zu sehen, was die Zukunft in dem Bereich noch alles ergibt... lg, --Svíčková na smetaně 20:55, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vils (Stadt) - Alatsee

Hallo Svickova, Wir leben doch in der EU. Warum sollen da 50 Meter stören? Bitte um Begründung auf meiner Diskussionsseite. rellektrebor -- -- 01:35, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Frauensee (Bezirk Reutte)

Hallo Svíčková! Ich verstehe nicht, warum du meine Änderungen revidiert hast. Über den Frauensee gibt es fast keine Literatur, was meine Inhalte aber nicht falsch macht. lg

Das glaub ich schon, nur kann man sich bei Informationen, für die es keine Belege gibt, oft fragen, ob sie eigentlich wichtig sind: Im Detail hat mich gestört:
  • Anfahrtsbeschreibung: relevant? (Bzw. Stil, aber ok, ich versuchs mal anders zu formulieren)
  • Nicht der See wurde gerodet, sondern die Bäume. Aber wie wichtig ist das?
  • "In den letzten Jahren" ist sehr ungenau und veraltet irgendwann
  • "Natürliche Grasflächen", wenn sie erst in den letzten Jahren durch Rodung angelegt wurden?
  • Die Grasflächen sind auf meiner bereits mehrere Jahre alten ÖK50 bereits verzeichnet, daher kamen meine Zweifel und meine Forderung nach Quellen.
Hoffe, Du hast Verständnis. Ich werde noch schaun, vielleicht find ich noch was zu dem See... --Svíčková na smetaně 09:29, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachsichtungen by User

MfG, --ParaDoxa 07:34, 19. Jun. 2009 (CEST) Beantworten

Hochfernerspitze

Hallo, leider musste ich feststellen das du meinen Beitrag im Artikel der Hochfernerspitze enfernt hast. Ich möchte jetzt gerne von dir wissen warum du das gemacht hast, ich finde das der Link sehrwohl interessant für alle Interessenten der Hochfernerspitze ist.

Weiters möchte ich dir noch mitteilen das sehr viele Berichte über Touren in der Wikipedia verbreitet sind worüber ich sehr froh bin da ich oft darin nach Bergen suche befor ich eine Tour plane.

Aktuelle Fotos sind denke ich für jeden Interessant der sich den Artikel eines Berges ansieht, weiters sind die Anfahrt,Zustieg sowie Aufstieg sowie Routen die auf den Berg führen für mich sehrwohl Lexikalisch von Bedeutung.

Am Schluss möcht ich dir noch mitteilen das du schon einmal einen Beitrag von mir entfernt hast und dieser von einem Admin wieder rückgängig gemacht wurde da er das sehrwohl als passend empfunden hat.

Ich höre mir natürlich gerne deine Sicht der Dinge an.

Gruss (nicht signierter Beitrag von 91.114.75.122 (Diskussion) )

Na ja, gemäß Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weblinks sind reine Tourenbeschreibungen nicht so gern gesehen und Dein Link handelt nun einmal von nur von einer Route auf den Berg, die Bilder sind ohne Beschreibung. Ich gebe aber gern zu, dass Dein Link sicher nicht schlecht und für die Routenplanung sehr gut geeignet ist. Die Frage, wie viele und welche Links in einem Artikel hilfreich sind, ist aber teilweise sicher auch eine Geschmacksfrage. Es gilt auch, die Gesamtsituation zu beurteilen, wie ist der Artikel bequellt, sind wikipediainterne Bilder vorhanden etc. Deshalb, betreffend die von Dir erwähnte Wiedereintagung, wenn jemand eine Linkentfernung von mir revertiert, akzeptiere ich das (sofern er nicht total grottig ist) und fange wegen eines Links sicher keinen Editwar an. Ich bin nur grundsätzlich der Meinung, dass zum Suchen von Tourenbeschreibungen im Netz Google geeigneter ist, zu manchen Bergen gibt es äußerst viele und die können wir hier nicht alle eintragen. Wie bereits auf Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weblinks steht: Einen Link hier nicht passend zu finden, heißt nicht, ihn uninteressant zu finden. Das ist soweit meine Sicht der Dinge, aber wie gesagt, teilweise wohl auch Geschmackssache. --Svíčková na smetaně 13:38, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Svíčková. Du wurdest vor ein paar Minuten von Geiserich77 bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 13:24, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Berggipfel

Namnt Svíčková,

schau doch bitte mal in den Berggipfel-Artikel nebst Diskus!

Ich wähnte mich im Glauben, den Konsens bestmöglich umgesetzt und durch die Diskussion gewonnene Erkenntnisse eingeflochten zu haben.

Für den sächsischen 10m-Wert konnte ich keine Quelle anbringen - aber Du dürftest ja eine haben.

LieGrü, --Elop 19:37, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hab dort schon geantwortet. Ich finde, Du hast das gut gemacht, W!B: aber auch, ich kann keinen Grund für Streit erkennen, ich finde, das Ganze ist auf einem guten Weg. lg, --Svíčková na smetaně 21:19, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Toblinger Knoten

Hallo Svíčková, nach der Grenzziehung auf den Drei Zinnen darf ich dich gleich schon wieder nerven. Diesmal geht es um deinen neuen Artikel Toblinger Knoten. Der Name des Berges hat nun recht wenig mit einem Knoten zu tun, sondern stammt vielmehr vom Dialektausdruck die Knottn her (also Plural) mit der ungefähren Bedeutung Felsen oder Felsgruppe. Nun glaube ich gerne, dass der Name in der Literatur gerne missinterpretiert wird, allerdings zeigen auch schon die ersten Google-Treffer eine richtige pluralische Verwendung. Mit deinem Einverstädnis würde ich das daher gerne auch im Artikel korrigieren. Gruß, --Mai-Sachme 22:39, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, die Herkunft von "Knottn" klingt für mich sehr plausibel, ich kenne das Wort. Aber das dürfte eher in Vergessenheit geraten sein, in der gesamten von mir konsultierten Literatur heißt es immer "Der Toblinger Knoten" Auch in den Googletreffern kann ich "Die T. Knoten" nirgends finden, die Formulierung "Klettersteig auf den T. Knoten" halte ich für Akkusativ (wohin?), wenn du beim ersten Treffer weiterliest, heißt es weiter unten etwa "Gipfel des Toblinger Knoten". Mit "Die" gibts keine Treffer... --Svíčková na smetaně 22:52, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, ist mir dann auch aufgefallen, deswegen hatte ich's schon gelöscht. Ich hatte beim ersten schnellen Drüberschaun "auf den Knoten" für Dativ Plural gehalten statt für Akkusativ Singular. Umgangssprachlich kenn ich den Berg in Plural, aber anscheinend will das niemand so schreiben :-) --Mai-Sachme 22:56, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
(Nach BK)Trotzdem ist natürlich möglich, dass es früher auch die andere Form gegeben hat, nur heute ist sie eben nicht mehr gebräuchlich. Richters Erschließung der Ostalpen (1894) erwähnt den Berg kaum, der Satz "...im Sextenstein oder Toblinger Knoten" spricht eher für männlich EZ (anderen Artikel würde man eher dazuschreiben), aber nicht eindeutig. Jedenfalls, wenn Du für die Etymologie einen Beleg findest, wär das natürlich gut für den Artikel. lg, --Svíčková na smetaně 23:08, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast eine Mail. --Mai-Sachme 10:10, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zugspitze

Hallo Svíčková! Jetzt hatte ich endlich mal Zeit auf deine Erbsenzählerei einzugehen ;) Vielen Dank hierfür! Wenn du Zeit hast wäre es nett, wenn du nochmal drüberschauen könntest! Grüße --Kauk0r 22:49, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hab Dir dort geantwortet. lg, --Svíčková na smetaně 23:38, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Feine Sache, danke! Zum Abschnitt Geschichte: Könntest du dir als Überschrift auch "Chronik" vorstellen? Den Abschnitt würde ich dann an jetziger Stelle belassen. --Kauk0r 17:19, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Klar, kannst es aber auch so lassen, war nur ein Vorschlag. Ich find den Artikel jedenfalls schon sehr gut. lg,--Svíčková na smetaně 18:05, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Svíčková,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am 1. November öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 22:54, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung der Listen bei Laufgeschäft

Hallo, ich habe deine Löschung zurückgesetzt. Ich halte die Auflistung sämtlicher Namen ohne Zusatzinfos zwar auch nicht für richtig, die Infos kann man aber ergänzen, ein wahlloses Löschen halte ich noch weniger für zielführend. -- Sarion !? 14:48, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ich frag mich nur, wer das jemals tun soll/wird, belegt ist auch nichts, pflegbar ist es sowieso nicht (nicht einmal wenn man will kann man die Quellen vermutlich herausfinden, wahrscheinlich gibts die meisten von den Dingern gar nicht (mehr)), eigentlich ist das nur eine ständig weiterwachsende Müllhalde an Nicht-Information. Ist aber nicht meine Baustelle. --Svíčková na smetaně 14:55, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ich habe mal verfügbare Infos zu Betreibern, Baujahr und Typ ergänzt. Die Pflege wird wirklich nicht einfach. Ich werde bei Gelegenheit mal stationäre Anlagen ergänzen (das sollten deutlich weniger sein) -- Sarion !? 16:56, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wow, da ist wohl eine Entschuldigung meinerseits fällig. Sorry, ich hatte das wirklich nicht so eingeschätzt, dass diese Informationen überhaupt in der Form auffindbar/ergänzbar sind, und das auch noch so fix. Ich bin zwar nach wie vor kein Freund von langen Listen und bevorzuge dort wo Vollständigkeit schwierig ist eher exemplarische Aufzählungen von Besonderheiten, aber das ist wohl auch eine Sache des persönlichen Geschmacks. Jedenfalls hat die Liste durch Deinen Ausbau und Bequellung deutlich an Informationswert gewonnen. Lg, --Svíčková na smetaně 11:42, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Departement

Hallo Svíčková, vielen Dank für die, leider notwenigen, Korrekturen. Ich verspreche mich zu bessern. So liebe ich Wikipedia. mit lieben Grüßen --Triloba 22:15, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Freut mich. Dank zurück, lg, --Svíčková na smetaně 11:30, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was erlauben Svíčková!?!

Aber jederzeit! ;-) Auch der Kommentar mit den "Äpfeln" hat mir gut gefallen ... Cheers! Grey Geezer nil nisi bene 13:56, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Cheers auch auf Deine Seite, sind ein paar hübsche Sachen dabei...! lg, --Svíčková na smetaně 20:32, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Auch von mir große Komplimente an Svičková. Sevilla ist aber kein "Kuhdorf", sondern fällt in eine besondere Kategorie, die man erst noch finden sollte. - MfG, 87.160.43.234 15:50, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Naturalmente la capital de Andalucía no es pueblo de vaca! --Svíčková na smetaně 15:59, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Jimmy Eat World

Hallo Svíčková, kannst du bitte noch mal die Seite von Jimmy Eat World sichten und "freischalten"? Danke! 91.16.221.27 00:03, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kam, sah und sichtete. --Svíčková na smetaně 08:14, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, Svíčková na smetaně 12:01, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den freundlichen Hinweis, --Svíčková na smetaně 12:01, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
!? --Howwi Disku 12:14, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hey Svicko, ermahnst Du Dir hier selber zu mehr Editierdisziplin? Wenn's hilft ;-) --Cactus26 12:26, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Äh, ja, danke der Nachfrage. Heut geht's schon wieder besser... :-) --Svíčková na smetaně 11:00, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
:D – 紫藤 03:32, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Rasenlabyrinth

Hallo Svičková! Vielen Dank für Deinen Revert. Es ist so ein Thema, wo gerne phantasievoll schwadroniert wird (wie beim Hauptartikel Labyrinth auch). Viele Grüße -- RTH 18:45, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte gerne, --Svíčková na smetaně 11:00, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Einfach

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Die Unterstützung bei einer Konfliktlösung.
Liebe Grüße, Sargoth
Wow, danke, und dann auch noch sooo ein schöner Berg ! *freu* --Svíčková na smetaně 10:54, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bin zwar grün vor Neid, muss aber nach Überfliegen der Disk. gestehen, dass Du Dir den wohl verdient hast. Btw.: Wann machen wir den Mt. Cook?--Cactus26 11:09, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sobald ich mir den Fug leisten kann... :-( nein, im Ernst, der wär natürlich schon einmal ein Hammer, ist aber gar nicht so nicht ohne... --Svíčková na smetaně 19:39, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Weiter weg geht kaum. Nicht einfach, ich weiß, insbesondere das Wetter ist auch ein Problem. kaum ein Tag, an dem es passt. Reisproviant hätte ich schon mal, wenn Du mich mitnimmst, kriegst Du auch was ab.--Cactus26 07:29, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Mmmmmmmh! --Svíčková na smetaně 08:56, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wangenitzsee

Hi Svíčková, Danke für die Bearbeitung des Wangenitzsees, schaut viel cooler aus, gruss -- SlartibErtfass der bertige 15:00, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bitte gerne, ich glaub der See selber dürfte auch recht cool sein... ;-) --Svíčková na smetaně 20:34, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Pinzgauer Höhenweg

Hi Svícková, ich habe den Artikel stark überarbeitet und würde mich freuen, wenn Du auch dsazu beiträgst. Was die Disku betrifft, schlage ich vor, den gestr.Teil (Sorry, aber..) bis auf die ersten Wörter zu löschen, damit es nicht so seltsam aussieht. Denn ich hoffe, dass sich auch andere melden werden. LG, Geof 21:21, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Super, werde mich natürlich gern beteiligen. Die Disk lass ruhig, dazu muss ich wohl stehen... Die anderen haben sich eh auch gemeldet. lg, --Svíčková na smetaně 15:39, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Pfaffenstein

Hast du noch ein paar Ideen Wie ich den Artikel ausbauen kann?

Geologie, Flora und Fauna, sowie das Klettern Stehen. Um die Aussichten wollte sich Alma kümmern.

Fällt dir noch was ein?

--Superchaot :-@ 10:20, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Momentan nicht, ich habe dazu aber auch keinerlei Literatur oder andere Quellen, habe mich auf sprachlichen Feinschliff beschränkt. Meine persönliche Meinung ist ohnehin, man sollte Artikel nicht um jeden Preis verlängern, so viel es interessante Information dazu gibt, so viel soll halt rein. Ich weiß auch sehr wenig über die Quellenlage. Aber ich kann es mir in der nächsten Zeit gern noch einmal genauer anschauen, wird aber etwas dauern. lg, --Svíčková na smetaně 11:53, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Okay--Superchaot :-@ 13:54, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Drei Zinnen

Wie gewohnt schlägst Du mich beim Publikumspreis deutlich. Ein tolles "Zinnenjahr", erst Dibonakante, dann 4. Platz, beides im selben Jahr. Glückwunsch.--Cactus26 07:37, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke, Gratulation vor allem aber auch an Dich, Du hast ja echt toll abgeräumt! --Svíčková na smetaně 08:50, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke, freue mich darüber natürlich auch sehr.--Cactus26 09:15, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Svíčková, herzlichen Glückwunsch zu deinem Wettbewerbsartikel. Da nun alle Sektions-Dritten einen Preis gewählt bzw. verzichtet haben, bist du jetzt gleichzeitig mit den anderen Sektions-Vierten mit der Preisauswahl dran. Viele Grüße --Minderbinder 15:46, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Rosario Dawson

Hallo Svíčková, als Beleg kann die IMDB genommen werden. Demnach spielte Dawson die Mimi in besagtem Film. Gruß --GiordanoBruno 03:23, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ist wieder drin, --Svíčková na smetaně 10:25, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alpiner Pfad

Prima! Sch***en wir auf Genauigkeit! Der eklatante Platzmangel in der Wikipedia, die Überfülle an handfesten Informationen zum Thema "Alpiner Pfad" und die große Verlässlichkeit dieser Informationen machen das auch vollkommen unnötig!-- 193.196.8.102 14:09, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deinen konstruktiven Diskussionsbeitrag, --Svíčková na smetaně 18:10, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Zinnen...

sind meiner Meinung nach sowas von reif für eine Kandidatur für LW oder gar EX, dass es fast schon fahrlässig wäre, sie dort nicht vorzustellen. Wenn Du magst, schlage ich sie gerne vor und halte die Lauda-tio. ;-) Gruß aus HH, Frisia Orientalis 20:38, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Frisia, eine Kandidatur ist natürlich schon das Ziel, ich komm da gern drauf zurück. Lass mir bitte nur noch ein Wöchelchen oder so Zeit, ich hab mir grad noch einmal die Lit organisiert, möchte doch noch irgendwie versuchen auf die Kritikpunkte der Jury einzugehen, soweit es sich eben machen lässt.lg, --Svíčková na smetaně 23:41, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Prima! Ein paar Anmerkungen werde ich auf der Disk. der Zinnen wohl auch noch unterbringen können. Schönes WE! Frisia Orientalis 21:09, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aktueller LA

Hallo, ich wollte Dich auch mal hierauf aufmerksam machen: Wikipedia:Löschkandidaten/6._November_2009#Kategorie:Kletterfelsen Gruß, --Wahldresdner 22:29, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schon gesenft --Svíčková na smetaně 23:29, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schürzenjäger

Dieser Benutzer ist einer der heiligen Autoren, die Artikel ohne Grund verstümmeln und die Wikipedia unlesbar machen. Siehe z. B. Schürzenjäger (Band)(nicht signierter Beitrag von 93.218.110.23 (Diskussion) )

Statt zu schimpfen lieber einfach Quellen angeben, z.B. so, besonders bei Artikeln über lebende und frisch verstorbene Personen, dann sind wir alle glücklich :-) --Svíčková na smetaně 23:29, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hieronymus Roth

Bitte stelle meine Version wieder her, ich habe in der Diskussion eine Quelle (DIE Quelle) genannt, außerdem ist der letzte Satz in der jetzigen Version schlichtweg falsch!chrissie 19:26, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe Deine Version wiederhergestellt. Sorry, ich hatte den Hinweis auf der Disk. übersehen. Am besten ist, wenn Du in solchen Fällen einfach in die Zusammenfassungszeile "S.Disk." oder so ähnlich schreibst, dann kann das nicht passieren. zu Deinem Fußnotenproblem siehe Hilfe:Einzelnachweise, ich gebe zu, es ist leider viel zu kompliziert. Ich habe jetzt jedenfalls die Quelle in den Text eingefügt.Nix für ungut, --Svíčková na smetaně 19:40, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alles klar, danke, nix für ungut!chrissie 21:41, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Georg Stefan Troller

Hi, deinen Revert habe ich jetzt nicht so ganz verstanden. Ich wollte sichten und fand für die Änderung durch die IP keinen Beleg (Linda -> Tonka) und hab auf der Disk gefragt, ob da jemand helfen kann. 5 Minuten später revertierst du die Änderung der IP, die doch aber richtig sein kann? Gruß --SkipHH 15:03, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Änderung war bereits 19 Tage alt und unter den am längsten ungesichteten Versionen, Kommunikationsversuche via Disk. sind in solchen Fällen erfahrungsgemäß leider ziemlich aussichtslos, darum habe ich die Änderung einstweilen als unbelegt zurückgesetzt. Falls die IP Deinen Diskussionsbeitrag liest, kann sie ja jederzeit unter Angabe einer Quelle wieder revertieren. Da aber auch für den alten Namen die Quellenlage dünn war, habe ich jetzt die Namen der Töchter aber einmal ganz entfernt, gemäß Wikipedia:BIO#Kinder_von_Prominenten ist die Namensnennung inkl. Geburtsdatum hier ohnehin nicht notwendig/erwünscht, da bräuchte es schon eine Quelle, die nicht nur die Existenz des Kindes belegt, sondern auch dass „konkret ein berechtigtes Interesse an der Mitteilung des Namens des Kindes besteht“. Das ist hier IMHO nicht der Fall. lg, --Svíčková na smetaně 20:34, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke und LG --SkipHH 21:49, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fahrzeugtuning

Hallo Svíčková,

ich hätte gerne mal gewusst, warum Du diesen Beitrag gelöscht hast:

"Dem Dämpfer selbst ist es egal, auf welchem Fahrzeugniveau er arbeitet. Bei McPherson Federbeinen wirken allerdings beim Einfedern zusätzliche Querkräfte auf die Kolbenstange, welche durch die Orginalfedern weitgehend kompensiert werden. Qualitativ hochwertige Tieferlegungsfedern weisen die gleiche Querkraftkompensation auf und verhindern damit einen vorzeitigen Verschleiß der Dämpfer."

Aufgrund fehlender Belege kann ich nicht gelten lassen, da es für die gegenteilige Behauptung (ein Dämpfer verschleißt eher bei Tieferlegung) ebensowenig belege gibt. Im Übrigen sollte jedem klar sein, dass ein Dämpfer einen (durch die Abmessungen) festgegebenen Arbeitsbereich hat, der auf der ganzen Länge gleich ist (zylindrisches Rohr). Wieso sollte also ein Dämpfer z.B. im Arbeitsbereich a) 100 mm eher verschleißen als im Arbeitsbereich b) 70mm.

Für diese Behauptung sollte es zunächst einmal entsprechende Belege geben. Einzige Ausnahme ist der von mir angegebene Einwand der Querkraftkompensation, der die Lebensdauer der Dichtungen beeinflusst. Bin gespannt auf deine Antwort. --Kawaz1 21:18, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hui, schwierige Frage drei Monate später, ich versuch mal meine Gedankengänge zu rekonstruieren. Zuerst möchte ich vorausschicken, dass ich vom Thema nicht viel verstehe. Es ist immer ungünstig, bei einem Thema zu editieren, wo man keine Sachkenntnis hat, ich tue das ungern und nur in Fällen, wo eine Änderung seit sehr langer Zeit (>2 Wochen) ungesichtet ist, sodass keine realistische Hoffnung mehr besteht, dass sich die Fachkundigen darum kümmern (s.a. Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung). Da muss dann einfach einmal eine Entscheidung her und ich revertiere in so einem Fall unbelegte/unbegründete Änderungen meist, wenn sie mir nicht sehr sehr plausibel als eindeutige Verbesserung erscheinen. bei Deinem Beitrag fällt mir auf, dass hier "McPherson-Stoßdämpfer" explizit erwähnt werden, wie ich das verstehe (leider finde ich die Formulierung nicht sehr gut verständlich) als Gegensatz zu "minderwertigen Tieferlegungsfedern". Ich frag mich ein bisschen, ob das nicht gegen WP:NPOV verstößt. Es ist natürlich möglich, dass die Stoßdämpfer nur dieser einen Firma speziell konstruiert und damit erwähnenswert sind. Und genau deshalb sollte so ein Beitrag durch eine unabhängige Quelle belegt sein, um das zu klären. Dass es keinen Beleg für das Gegenteil gibt, kann übrigens keine Quellenangabe ersetzen, grundsätzlich sollte jede inhaltliche Änderung belegt oder begründet werden (Für Dich ist das Geschriebene vielleicht so sonnenklar, dass man es gar nicht belegen muss, für einen Laien schaut das anders aus). Wie ich gesehen habe, hast Du Deinen Beitrag wieder eingestellt, ich werde mich diesbezüglich heraushalten und hoffen, dass das diesmal jemand mit Sachkenntnis übernimmt. Aber vielleicht könntest Du inzwischen über eine andere (neutralere?) Formulierung nachdenken? lg, --Svíčková na smetaně 21:57, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Erstmal Danke für die ausfühliche Antwort. Das kann ich natürlich so auch Nachvollziehen, da ich als Fachidiot wohl viele Dinge als selbstverständlich voraussetze. Als McPherson wird eine besondere Bauform bezeichnet, kein Hersteller. Bei dieser Bauform handelt es sich um einen Dämpfer mit Federteller, der auch eine tragende Funktion besitzt [McPherson[1]]. Bedingt durch die Querlenker beschreibt das Rad bein einfedern eine kurvenförmige Bewegung wobei das McPherson Federbein aber eine geradlinige Bewegung erzwingt. Hierdurch ergeben sich Querkräfte auf die Kolbenstange des Federbeins welche wiederum durch die Feder kompensiert werden können.
Als "Minderwertige Tieferlegungsfedern" meine ich solche, die diese Querkraftkompensation nicht aufweisen. Zur Herstellung solcher Federn sind entsprechende Kenntnisse, Messmittel und Fertigungsmöglichkeiten nötig (>>hohe Kosten). Dies sind i.d.R. billigfedern, aber diesen Ausdruck wollte ich vermeiden.
Das mit den Belegen ist schon ein Problem. Zum einen steht da was, wo es keine Belege für gibt "Bei Tieferlegung verschleissen die Dämpfer eher". Dann schreibe ich dasgleiche etwas differenzierter und muss dann Belege vorbringen. Da frage ich mich, wieso die ursprüngliche Version nicht mangels Belegen revidiert wurde. Ich glaube allerdings, dass ich das in meiner Version auch für Laien nachvollziehbar darlegen konnte (zylindrisches Rohr). Bzgl. der Neutralität fällt mir leider nichts besseres ein, aber vieleicht hast Du ja mit meinen Ausführungen eine Idee, wie man das im Artikel sinnvoll unterbringen kann. --Kawaz1 20:21, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung, klingt sehr plausibel. Du hast natürlich recht, man kann nicht alles so unmittelbar belegen, besonders wenn es um die Beseitigung interner Inkonsistenzen u.ä. geht. In solchen Fällen empfiehlt es sich meist,eine kurze Begründung auf die Diskussionsseite zu schreiben und in der Zusammenfassungszeile etwa "s. Disk." einzutragen, dann wird das normal anstandslos gesichtet. Meine anderen Einwände beruhen dann natürlich auf einem Missverständnis aus mangelnder Sachkenntnis, sorry. Formulierungsvorschlag ohne mich da jetzt inhaltlich besonders einmischen zu wollen: Federgabeln des Bautyps McPherson ... oder so ähnlich? lg, --Svíčková na smetaně 18:50, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ach ich seh grad, die McPherson-Dinger haben eh einen eigenen Artikel, das ganze ist auch verlinkt und damit eh schon optimal gelöst. Supi! :-) --Svíčková na smetaně 18:53, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi Svíčková, ich werde beim nächsten edit deinen Tip mit dem Hinweis auf die diskseite zu beherzigen. Das ist allerdings auch schwierig, da man ja vorher nicht weis, welche Einwände kommen können. Die McPherson Seite hatte ich aber auch übersehen. Danke für den Tip. lg --Kawaz1 20:21, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rolf Kanies

Hallo Svickova, wahrscheinlich mach ich das hier schon wieder falsch (wie ich auch nicht mal weiß, wie ich die ganzen Häkchen auf Deinem Namen machen soll), einfach so auf Deiner Seite zu schreiben; aber dahinter steckt keine böse Absicht. Ich muss gestehen, dass ich mich weder mit Wikipedia, noch mit dem Computer gut auskenne. Ganz ehrlich: ich hab auch keine Zeit dafür, in meinem Beruf, in dem ich sehr, sehr viel arbeite. Dennoch will ich, dass hier und da Dinge richtig gestellt werden und die Seite von Rolf Kanies habe ich bearbeitet, weil die homepage vollkommen veraltet ist und Dinge enthält, die einfach längst unrichtig sind. Sollte ich es schaffen, die Dame aus Texas (Mrs.Frey), die diese Seite erstellt hat, bewegen zu können, sie endlich zu erneuern, würde ich diese Seite wieder reinstellen. Bitte entschuldige, wenn ich hier dies und das nicht so richtig mache. Ich verspreche: mit der Zeit werd auch ich besser werden. Schöne Grüße vom Bauernboy--Bauernboy 08:09, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Bauernboy, das passt schon, und mit den Häkchen bin ich ja selber schuld... ;-)
Ich habe nur nicht ganz den Grund der Entfernung nachvollziehen können. Am besten ist in so einem Fall, wenn Du da in so einem Fall bei der Entfernung Deine Begründung in die Kommentarzeile schreibst. Ich hab jetzt den veralteten Link einstweilen einfach auskommentiert. Dann wird er nicht versehentlich wieder eingefügt, und wenn Du es schaffst, dass die Seite aktualisiert wird, musst Du nur einfach die Auskommentierung entfernen. lg, --Svíčková na smetaně 10:19, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wikivoyage

Wenn du magst, schau einfach mal bei Wikivoyage vorbei. Im Zusammenhang mit der Wikingerrunde kann ich sagen, dass eine Aufnahme nach Wikivoyage prinzipiell möglich ist. Selbst wenn es die Route offiziell nicht geben sollte, hat auch ein Routenvorschlag auf einem Reiseführer-Wiki seine Daseinsberechtigung. Ich habe auch noch dem Team von Blue Ice Explorer eine Mail bezüglich des Names geschickt, vielleicht antworten sie ja.

Wenn du übrigens noch noch mehr über Svíčková na smetaně weißt, dann könntest du vielleicht für Wikivoyage einen Artikel über die tschechische Küche schreiben, ungefähr wie Essen und Trinken in Ägypten... --RolandUnger 19:59, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke, das freut mich, wie gesagt mag ich Wandertips an sich ja wirklich sehr gern, nur in der WP stehe ich ihnen kritisch gegenüber. Ich werde mir das auch für zukünftige ähnlich gelagerte Fälle merken, irgendwie hatte ich mich mit WV noch nie richtig beschäftigt. Nehmt Ihr eigentlich nur hier gelöschte Artikel oder auch z. B. solche, die wegen für WP unpassenden Wanderführerstils hier gekürzt werden, sodass sie sich dort sozusagen eigenständig weiterentwickeln können? Wir haben hier nämlich eigentlich immer wieder Fälle, wo Leute Routenbeschreibungen und Wandertipps z.B. in Bergartikeln einstellen, die dann wegen WP:WWNI wieder entfernt werden, aber als Tipps eigentlich gar nicht so schlecht sind. Wenn Ihr sowas braucht, kann ich auch gern zukünftig ein Auge offenhalten.
Zur Wikingerrunde: Ich habe dem Michael Vogeley auch eine Email geschrieben und nachgefragt, woher er die Route und den Namen hat.
Zu Svíčková muss ich gestehen, dass ich da eher begeisterter Konsument als Experte und insofern für Kochartikel nicht besonders kompetent bin. lg, --Svíčková na smetaně 20:46, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bisher haben wir wir nur die Löschkandidaten im Rahmen von Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis abgeholt, damit die Information nicht verloren geht. Natürlich sollten die Reiseinformationen eher bei WV erscheinen. Momentan müssen noch Lizenz-Inkompatibilitäten beseitigt werden (WV CC-by-sa alle, WP GFDL, CC-by-sa 3.0), gehe aber davon aus, dass das bis Sommer 2010 geschafft ist. So kann man bisher zwar direkt aus WV übernehmen, aber nicht umgekehrt. D.h., ich schreibe die Informationen um oder hebe sie ein halbes Jahr auf. Wir werden in den nächsten Wochen und Monaten auch noch etwas die Werbetrommel rühren, um bekannter zu werden. Es gibt sogar Fälle wie Asyut, wo beide Wikis vom selben Autor bedient werden. Wenn die Anlage der Artikel nicht solange zurückliegt, sollte man die Autoren sicher gleich bitten, die Information selbst in WV einzustellen. Was die Wikingerrunde anbetrifft, glaube ich, den Autor zu kennen und stehe schon mit ihm im Kontakt. Meine Email an Blue Ice Explorer in Grönland ist leider noch nicht beantwortet worden. --RolandUnger 08:28, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Info, ich werde das jedenfalls für ähnlich gelagerte Fälle im Hinterkopf behalten. Mir hat der Vogeley auch noch nicht geschrieben. lg, --Svíčková na smetaně 10:07, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mehrnbach

Servus Svíčková!

Da du mal auf dieser Seite gesichtet hast, und seit langem von einem neuen Benutzer mehrere Edits getätigt wurden, wollte ich dich fragen, ob du diese mal sichten könntest. Ich bin leider erst als automatischer Sichter berechtigt, darf aber fremde Sichtungen noch nicht durchführen. Vielleicht kannst du bei Gelegenheit mal drüberschauen? Danke und Gruß, --Elmar78 13:04, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe die Seite jetzt gesichtet und den Benutzer auf noch ausständige Quellen (Bevölkerungszahlen, konnte ich jetzt nicht eruieren) angeprochen. lg, --Svíčková na smetaně 14:58, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank! El Nogal ist Mehrnbacher und will auch auf Wiki mithelfen. Da er ein Arbeitskollege von mir ist, weiß ich auch, dass er sich da noch etwas unwohl fühlt - deshalb hab ich dich gefragt. ;-) Vielleicht könntest du ab und zu mal diese Seite besuchen? Ich versuch, dass ich ihn animier, etwas mehr auf andere Wikipedianer zuzugehen. Vielen Dank nochmal und schönes Wochenende, --Elmar78 18:42, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Passt, hab El Nogal und Mehrnbach auf meiner Beo. Übrigens könntest Du ihm vielleicht auch das Wikipedia:Mentorenprogramm empfehlen. lg, --Svíčková na smetaně 11:44, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Rückmeldung zu neuen Beiträgen

Hallo Svíčková,

herzlichen Dank für deine Rückmeldung zu meinem neuen und ersten Artikel in Wikipedia, die Sierra Nevada del Cocuy und der Ergänzung des Nevado del Huila. Als Neuling bin ich für jedes Kommentar dankbar. Mein Wunschprojekt ist die Einstellung von Information über Berge und Bergsteigen in Kolumbien, gegliedert nach Gebirgen. Mal sehen, wie weit ich komme. Bei Bedarf, komme ich auf dich zurück. --Martin Roca 21:31, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte gerne, ich finde was Du machst schaut schon einmal sehr gut aus, zu einem näheren Blick bin ich leider noch nicht gekommen, werde das aber so bald wie möglich nachholen. Falls Du Dich dafür interessierst, möchte ich Dich bezüglich allgemeinerer Fragen auch noch auf das Wikipedia:Mentorenprogramm hinweisen. lg, --Svíčková na smetaně 21:42, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

kleines SORRY

Hi Svíčková,

sorry, daß ich dich durch meine vielen Änderungen so auf Trab gehalten habe. Ich wußte nicht, daß Änderungen immer bestätigt werden müssen. Der Wikinger gab mir grade den Hinweis und jetzt weiß ich bescheid und versuche nur noch größere Änderungen abzuspeichern, die ich vorher in der Werkstatt getestet habe. Nun versuche ich den Artikel noch in eine bessere Form zu bekommen, daß er dann auch aufgenommen wird ohne Probleme. Wenn du Verbesserungsvorschläge hast - gerne! :-) Du scheinst ja auch ein Bergmensch zu sein...

Das mit den Schwierigkeitsgraden, was du wieder raus genommen hast, war ein Versuch, zu erklären, wie Wasserfallklettereien eingestuft werden. Ich hab es nicht besser hinbekommen - vielleicht muß man aber auch nicht ALLES erklären...

Viele Grüße -- WoGü 17:36, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem, es zwingt mich ja niemand zum Sichten :-) --Svíčková na smetaně 17:47, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

So, Werkstatt eröffnet! Bin jetzt mal fleißig am werkeln... Grüße -- WoGü 18:57, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

SW

Hallo Svíčková, habe gerade gesehen, dass den von mir ausgelobten Preis gewählt hast. Schicke mir mal eine WP-mail mit deiner Adresse. LG -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:12, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

You've got Mail :-) --Svíčková na smetaně 08:40, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Quellenbaustein Čihadlo (Erzgebirge)

Moi, bitte trage die Quellen auch ein, wenn du den Baustein entfernst. Weblinks sind keine Quellen. Da drunter kann auch ein Film von Micky Maus sein. Entweder unter Litaratur, oder Einzelnachweiss. Das ein Berg so und so hoch ist, muss belegt werden. Das die Erde rund ist, nicht. ;-) Wikipedia:Belege Gruß --Jörg der Wikinger 23:58, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hm, von welchem Artikel sprichst Du jetzt? Und warum sollen Weblinks keine Belege sein? Ich versteh grad nicht was Du meinst, meinst du jetzt die mangelnde Qualität eines konkreten Links? --Svíčková na smetaně 00:06, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Äh ja, das ist natürlich noch besser. ;-) Gruß --Jörg der Wikinger 01:05, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Quelle 2 haut aber nicht hin. Da bin ich in Berlin und hat sie keinen Bezug zum Text. Gruß --Jörg der Wikinger 01:20, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Yep, der Geodatenviewer startet immer in Berlin, Direktlink auf bestimmte Koordinate geht da meines Wissens nicht. Wär zwar toll, aber leider, suchen muss man dann selber... Ich hab jetzt noch den Maßstab der verwendeten Karte dazu angegeben. Meiner Ansicht nach hilft das auch nicht viel weiter, aber ok, das konkrete Kartenwerk ist damit besser angegeben. Meines Erachtens ist aber auch nur die Angabe des Geodatenviewer schon als Quelle ausreichend: Es wird klargemacht: Ein amtliches Kartenwerk wurde konsultiert (Bundesamt für Kartographie und Geodäsie), daraus abgelesene Höhen sind offiziell und im Zweifel anderen Angaben vorzuziehen. Das ist das was klargestellt wird, mehr braucht es da IMHO nicht, eine Quelle ist ja dazu da um die Herkunft der Info nachvollziehbar zu machen und nicht als Direktlinkservice. Und so wie man bei einer gedruckten Quelle zur betreffenden Seite blättern muss, muss man da halt bei den richtigen Koordinaten nachschauen, die ja auch angegeben sind. Als Quelle völlig ausreichend, als Weblink, da geb ich Dir recht, wär es das natürlich nicht, da steht der Service im Vordergrund. Letzten Endes fände ich es wünschenswert, für solche Quellen eine bestimmte vorformatierte Vorlage zu haben, vielleicht macht das ja einmal jemand... --Svíčková na smetaně 01:45, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hab jetzt unter Benutzer:Svíčková/Online-Kartendienste etwas entworfen, wie man solche Dienste vielleicht besser als Quelle angeben könnte, freue mich über Feedback. --Svíčková na smetaně 12:14, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auf alle Fälle, viel Arbeit gewesen. Nur muss ich mich da wegen, nix Ahnung, da raus halten ;-). Aber ich würde es versuchen woanders vorzutragen. Irgendein Portal, gibts hier bestimmt dafür. Gruß --Jörg der Wikinger 12:28, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schon gemacht. Ein Nachteil ist jedenfalls die unglaubliche Quelltextverschandelung. Vielleicht müsste man da Vorlagen basteln, um das abzukürzen, aber das machts halt noch komplizierter und außerdem kenn ich mich damit nicht aus... Ich habs jetzt einmal in ein paar Artikel eingefügt und warte Reaktionen ab... --Svíčková na smetaně 12:35, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hm, ich glaube so gibt das Ärger. Du kannst nicht unter den Quellen Wikipedi eigene Seiten angeben. Direktlink ist da besser. Was ist denn mit Goole Maps? Gruß --Jörg der Wikinger 12:46, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also das Problem seh ich nicht. Ich gebe ja keinen WP-internen Link als Quelle an (das ginge natürlich nicht), sondern verlinke Bestandteile der Quellenangabe, das ist ein Unterschied. Meines Wissens ist es ja auch gestattet, z.B. bei einer Literaturangabe den Autor oder Herausgeber zu verlinken. Im Gegenteil, es ist sogar erwünscht, Zitat aus WP:LIT: Falls beispielsweise eine Zeitschrift einen eigenen Artikel hat, sollte zu diesem verlinkt werden. Und nichts anderes mache ich da. --Svíčková na smetaně 13:01, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
PS: Google Maps ist als Quelle für Höhenangaben völlig unbrauchbar. Als Weblink ist es sogar explizit unerwünscht, da eh über geohack erreichbar.--Svíčková na smetaně 13:05, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jep, du hast Recht. hatte nur den ersten Link geklickt. Mal sehen was draus wird. --Jörg der Wikinger 13:06, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

»Mein« Vandalismus

Hallo Svíčková, danke für den Hinweis. Habe meinem Sohn die Leviten gelesen. Die Blagen agieren nicht immer im Sinne ihrer Eltern. Entschuldige nochmals.
Watzmann 14:18, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem, ich hab mir schon so was gedacht, wollte Dich einfach drauf hinweisen, sonst übersieht man sowas vielleicht... Jetzt hab ich fast ein schlechtes Gewissen, dass ich "gepetzt" hab... Schöne Grüße jedenfalls an den Herrn Sohn, ich war auch mal so :-) --Svíčková na smetaně 14:55, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Breite(r) Loh

Hallo Svíčková! Hast Du auf Deine Mail bezgl. der Benennung des Bergs/Hügels in Dautphetal schon eine Antwort? Bei mir hat sich noch nichts geregt. --O reden! bewerten! 15:58, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Gemeindeamt hat nicht geschrieben, der Verschönerungsverein schon. Detail schreibe ich auf der LK-Seite, da lesen alle mit. lg, --Svíčková na smetaně 21:50, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

translate

Could anyone expand this article Pier Gerlofs Donia? He is big time famous guy. Look at wiki pedia english. Google him. Very big articles on all wikis. But german article way small. Who help expand? 194.171.76.11 10:09, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, not me, I am afraid of pirates and the evil parrots on their shoulders... ;-) --Svíčková na smetaně 10:18, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sichtung: Kid Cudi

Hallo Svíčková, war diese Sichtung ein Versehen: [2]? Eine IP hat es wieder revertiert und ich habe die neue Version vorerst gesichtet. Gruß --Revvar (D Tools) 21:41, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Verdammt! Sorry, keine Ahnung, wie das passieren konnte. Vermutlich in diesem Difflink einfach übersehen. Sollte nicht passieren. Danke jedenfalls! --Svíčková na smetaně 11:49, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Shit happens. Da kann man nix gegen machen :) --Howwi Disku · MP 11:56, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dachte ich mir schon ;). Ich habe dann mal die versehentlich gesichtete Version wieder entsichtet. Grüße --Revvar (D Tools) 18:19, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wartungsbausteinewettbewerb

Du, Svíčková,
 
 

hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im November 2009 zusammen mit Herzi Pinki, Haneburger, PietJay, Schlesinger, Rupert Pupkin, Cactus26 und HylgeriaK den dritten Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. In der Gesamtwertung habt ihr den 4. Platz belegt. Dein Team hat 113 Artikel verbessert und dabei 113 Wartungsbausteine entfernt.

Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Freedom Wizard 01:38, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal SW

Dein Preis ist heute mit Empfänger unbekannt zurückgekommen, bist du umgezogen oder habe ich mich einfach verschrieben? Kannst du mir noch mal deine Adresse mailen. Gruß Uwe -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:32, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hus, ein Berg?

Hallo Svíčková, ich find nix über diesen Berg in der Schweiz. Gibt's den? Gruß --Howwi Disku · MP 23:59, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

sorry für reinquetsch, aber hier isser, wenn auch nur eine Schulter der Panärahörner. lg --Herzi Pinki 00:41, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dank! In Kombination mit den Panärahörnern find ich ihn dann auch mit 2285 m. Aber nennt man das dann "Berg"? --Howwi Disku · MP 00:50, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@ HP: Danke für die kompetente Vertretung während Abwesenheit
@Howwi, tja, ob man sowas Berg nennt war schon öfters umstritten, aber grundsätzlich ja, auch benannte Erhebungen mit sehr geringer Eigenständigkeit (Schartenhöhe und Dominanz) werden in WP als Berg geführt und sind grundsätzlich lemmafähig. Im konkreten Fall wurde der "Berg" mittlerweile wieder rausrevertiert und ich halte den Schaden für sagen wir einmal vertretbar. Irgendwann kriegen die Panärahörner einen Artikel, dann kann man diesen Hus dann miterwähnen. lg, --Svíčková na smetaně 11:59, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jo, Problem ist vorerst ohnehin erfolgreich ausgesessen ;) Vielleicht ermuntere ich Pitti, sich um die Panärahörner zu kümmern, schließlich ist er Bergmann. Gruß --Howwi Disku · MP 12:13, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jupidu

Freut mich auch sehr, Deine glatte Kandidatur. Hast es verdient. Viele Grüße --Cactus26 07:20, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Habe die Kandidatur völlig verschlafen, aber auch von mir Gratulation zu dem Artikel. --Haneburger 11:34, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auch von mir herzliche Glückwünsche. Gruß --PietJay AufeinWort 12:21, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, ja, ging ja doch überraschend problemlos... :-) --Svíčková na smetaně 13:53, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auch meinerseits: Respekt, Respekt. Hast es dir wirklich verdient. Mir selbst ist die Kandidatur leider durch die Lappen gegangen, hätte sonst auch noch ein paar warme Worte gefunden. Schön, dass mein Foto als optischer Aufhänger für diesen excellenten Artikel herhalten darf.
Watzmann 21:45, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Seit ich mich bei WP angemeldet habe, komme ich vor lauter Editiererei offensichtlich kaum mehr zum Lesen von Artikeln. Richtig schade, wie ich hier sehe. Gruß --Howwi Disku · MP 21:51, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ach ist es schon soweit...nicht schlecht, die Berge gehen zur Zeit glatt durch ;). Glückwunsch! --Kauk0r 22:53, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Prusik

Hallo,

der Ersteller des Absatzes wurde bezüglich der Problematik informiert: [3]. Ich hoffe, wir finden eine gemeinsame Lösung auf der Diskussionsseite. mit freundlichen Grüßen -- Reisewitz 22:00, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Im Sinne des Diskussionszusammenhaltens dort weiter --Svíčková na smetaně 22:08, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Literatursichtung

Hallo Svíčková, ich habe eine Frage zu deiner letzten Sichtung im Taunus. Nach welchen Kriterien lässt du Ergänzungen von Literatur durchgehen? Ich halte es für wenig sinnvoll, in der Literaturliste alle möglichen Werke anzugeben, die irgendwas mit dem Lemma zu tun haben. Besonders schwer tue ich mich damit, wenn jemand Literatur ohne einen inhaltlichen Edit ergänzt. Liebe Grüße --Milseburg 15:28, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liste olympischer Medaillengewinner aus Österreich

Hallo Svíčková, ich verstehe den Grund nicht, warum meine Änderungen von Okt. 2009 wieder gelöscht wurden. Ich habe die falschen Listen richtiggestellt.

Beispiel Benjamin Raich: Wie kann ein Sportler in einem Bewerb (Slalom) 2 x Gold gewinnen? Daher habe ich auf richtig 1 ausgebessert.

Auch habe ich fehlende Medaillen wie zB bei Petra Kronberger oder Stefan Horngacher nachgetragen, da die Summe der einzelnen Medaillen nicht die Gesamtsumme ergab. Bei S. Horngacher fehlt die Bronzemedaille von Nagano, bei P. Kronberger die Goldmedaille in der Alpinen Kombination. So sieht es derzeit aus, und das ist meiner Meinung nach nicht richtig:

Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen
Familienname
Vorname

Sportart
Bewerb
Ort
Jahr
G S B Gesamt
Raich Benjamin Ski Alpin Slalom
Alpine Kombination
Riesentorlauf
Slalom
Salt Lake City
Salt Lake City
Turin
Turin
2002
2002
2006
2006


1
2



1
1

4
Horngacher Stefan Skisprung Großschanze, Mannschaft
Großschanze, Mannschaft
Lillehammer
Nagano
1994
1998


1
2
Kronberger Petra Ski Alpin Slalom
Alpine Kombination
Albertville 1992 1


2

Ich habe keine Quellen genannt, da für die anderen Medaillen auch keine Quellen genannt sind. Leider habe ich vergessen, in der Zeile "Zusammenfassung" einen Eintrag zu schreiben. Ich bitte daher wieder um Rücknahme der Löschung meiner Richtigstellungen. Viele Grüße -- Rinni 18:50, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten