Feuerland

Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2004 um 13:22 Uhr durch Moncay (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

(span.: tierra del fuego): Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas mit gleichnamiger Hauptinsel. Vom Festland ist sie durch die Magellanstraße getrennt. Die Inselgruppe gehört teilweise zu Argentinien, teilweise zu Chile. Insgesamt ist sie 71.500 km2 groß und hat ca. 140.500 Einwohner (wobei im östlichen, argentinischen Teil etwa 7.500 und im westlichen, chilenischen Teil etwa 133.000 Menschen leben). Das argentinische Ushuaia ist die südlichste Stadt der Welt. Andere wichtige Orte auf Feuerland: Porvenir, Puerto Williams (beide: Chile) und Rio Grande (Argentinien).

Alle Inseln Feuerlands sind sehr gebirgig; der höchste Berg ist der Cerro Yogan mit 2.469 m Höhe. Die Durchschnittstemperatur auf der Inselgruppe beträgt 6 °C. Obwohl es auf den Inseln Gold- und Braunkohle-Vorkommen gibt, werden diese wegen der unzugänglichen Lage kaum ausgebeutet. Die Bewohner Feuerlands leben hauptsächlich von Viehzucht (vor allem von der Schafzucht).

Geschichte

====Feuerland vor der Ankunft der Europäer (9.800 v.Chr. - 1520 n.Chr.)==== Zwischen 9800 v.Chr. und 8280 v.Chr. wurde Feuerland erstmals von Jägergruppen vom amerikanischen Kontinent aus besiedelt. Man nimmt an, dass die Ankunft dieser "Paläo-Indianer" im Zuge des Rückgangs der Vergletscherung im Pleistozän über noch bestehende Landbrücken erfolgte, bevor die Magellanstraße endgültig von Wasser geflutet war. Archäologische Spuren dieser Indianergruppen finden sich beiderseits der Magellanstraße: auf dem amerikanischen Festland etwa nördlich von Punta Delgada in Pali Aike oder auf Feuerland in Tres Arroyos etwa 20 km südwestlich von San Sebastian. In dieser ersten Phase der Besiedelung herrschten besondere klimatische Bedingungen, die eine Faune hervorbrachte, die schon 3000 Jahre nach dem ersten Erscheinen der Paläo-Indianer verschwand: amerikanischen Wildpferde, Riesenfaultiere (Mylodón und andere Grasfresser bildeten die Ernährungsgrundlage.
Zur Zeit der Ankunft der ersten Europäer in Feuerland können 4 Gruppen von Ureinwohnern unterschieden werden: die Landnomaden der Selk´nam (Onas) und der Haush (oder: Manek´enk), die im Landesinneren der Hauptinsel siedelten und die Seenomaden der Alakaluf und der Yámana (Yaghan), die am westlichen und südlichen Küstenstreifen siedelten. Für das 17. Jahrhundert schätzt man rund 10.000 Ureinwohner auf Feuerland.

Feuerland am Rande der europäischen Entdeckungen (16. - 19. Jh.)

Erste Berichte über Feuerland stammen von der Expedition Magellans, der im Oktober 1520 als erster Europäer die nach ihm benannte Magellanstrasse entdeckte und mit drei Schiffen auf dem Weg zu den Gewürzinseln (Molukken) durchfuhr. Der von ihm während der über 20 Tage dauernden Passage beobachteten Schein der Lagerfeuer der Ureinwohner gab der Inselgruppe den Namen.
In weiterer Folge gewann die Magellanstrasse vor allem als Verkehrsweg nach Asien und zu den Gold- und Silbervorkommen in Peru an Bedeutung. Als im Zuge der Zweiten Weltumseglung (1577 - 1580) Francis Drake in nur 17 Tagen die Magellanstrasse durchfuhr, wurde der spanischen Krone sehr rasch die Bedeutung der Sicherung dieses Seeweges für die spanische Krone gegen holländischen, britische und französische Freibeuter klar. Mit der Verleihung von Patagonien und Feuerland als Nueva Extremadura an Jeronimo der Alderete 1555 wurde erstmals der Herrschaftsanspruch Spaniens dokumentiert. Dessen Nachfolger Hurtado de Mendoza beauftragte Juan Ladrillero 1560 mit der Erforschung und Landnahme der Gebiete beiderseits der Seestrasse. Ladrillero begann somit als erster Europäer mit der systematischen Erforschung von Gebieten auf Feuerland. Versuche des Vizekönigs von Peru zur Errichtung von Befestigungen entlang der Magellanstraße (etwa ab 1581 durch Sarmiento Gamboa) scheiterten jedoch zunächst.
War die Magellanstraße bislang die einzige Passage um den amerikanischen Kontinent gewesen, so entdeckten holländischen Freibeuter unter dem Kommando von Guillermo Schouten schon 1615 bei der Umsegelung von Feuerland die Passage um das Kap Hoorn sowie die Inselgruppe der Malvinas. Diese Entdeckung wurde schon wenig später von einer spanischen Expedition unter Bartolomé und Gonzalo de Nodal bestätigt, die von ihrer Reise wertvolles Kartenmaterial über die Seewege um Feuerland mitbrachten. wird fortgesetzt

====Kolonisierung==== Erste systematische Versuche zur Besiedelung Feuerlands durch die europäischen Kolonisatoren lassen sich erst im 19. Jahrhundert feststellen. ´wird fortgesetzt