5. Januar | 6. Januar | 7. Januar | 8. Januar | 9. Januar | 10. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Themenkategorien in der Kategorie:Objektkategorie (erl.)
Es müssten die Themenkategorien aus der Kategorie:Objektkategorie ausgeschlossen werden. Dazu habe ich einmal eine Kategorie:Werk als Thema gemacht und Kategorie:Bibel und Kategorie:Kritik der reinen Vernunft hinübergeschoben. Einverstanden? Gruß --Summ 01:42, 9. Jan. 2010 (CET)
- Jein. Kategorie:Bibel ist zwar eine Themenkategorie, die anderen Unterkategorien von Kategorie:Werk sind aber (zumindest auf den ersten Blick) reine Objektkategorien. Es kommt hierbei nicht darauf an, ob eine Kategorie Objekte kategorisiert – etwa die Personenkategorien sind reine Objektkategorien. Die Architekten-Werke-Kategorien sind reine Objektkategorien. Eine Themenkategorie läge dann vor, wenn eine Unterkategorie zum Werk des Künstlers XY auch Artikel enthielte, die sich mit Ausstellungen zum Werk des Künstlers oder mit Übersetzern von Werken von Autoren befassen. Ich will nicht ausschließen, daß im Einzelfall ein solcher Systemfehler vorliegt, generell dürfte aber die bisherige Einordnung der Werkkategorien korrekt sein. Einzelne Unterkategorien von Kategorie:Bibel sind zwar Objektkategorien, diese müssen allerdings nicht direkt in eine Hauptkategorie eingetragen werden. --Matthiasb 03:50, 9. Jan. 2010 (CET)
Ja sicher. Es wäre mir auch nicht eingefallen, die Kategorie:Werk als Thema der Kategorie:Werk unterzuordnen. Gruß --Summ 15:43, 12. Jan. 2010 (CET)
Soweit ich sehe, enthält die Kategorie:Objektkategorie derzeit ausschließlich Objektkategorien, dieser Punkt ist damit erledigt. -- 1001 23:19, 18. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Slowenien nach Ort nach Kategorie:Slowenien nach Gemeinde (geändert)
analog zu früheren Umbenennungen in der Kategorie:Europa nach Ort. -- Triebtäter (MMX) 13:23, 9. Jan. 2010 (CET)
- Zustimmung. Naja, ich denke hier könnte man das auch schnell selber machen, die Kategorie scheint ungepflegt zu sein und interessierent tut sich wohl niemand dafür. 92.105.189.237 13:25, 9. Jan. 2010 (CET)
Erledigt--Ticketautomat - 1000Tage 20:34, 20. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Färöer nach Ort nach Kategorie:Färöer nach Kommune (geändert)
analog zu früheren Umbenennungen, s.o. -- Triebtäter (MMX) 13:40, 9. Jan. 2010 (CET)
geändert--Ticketautomat - 1000Tage 20:39, 20. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Werbeblocker (bleibt)
Kategorie enthält nur 3 Artikel, zu klein gem. WP:Kategorie. Schlage Vereinigung mit Kategorie:Contentfilter vor. --Trac3R 13:46, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab noch drei gefunden und die einsortiert. Kat ist nicht zwingend, ich sehe aber Potential und schlage ein vorsichtiges behalten vor. --HyDi Sag's mir! 00:00, 19. Jan. 2010 (CET)
Bleibt. --Zinnmann d 03:22, 23. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Ortsteil von Beerfelden (gelöscht)
Für sechs Stadtteile (mehr hat die Stadt nicht) braucht es keine eigene Kategorie. Ortsteile werdem im Regelfall auf Kreisebene kategorisiert, in dem Fall Kategorie:Ort im Odenwaldkreis.--Leit 19:27, 9. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt. Ansonsten gäbe es auch noch Kategorie:Beerfelden --Matthiasb 19:32, 9. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt nicht, denn ich werde zu allen Ortsteilen Artikel schreiben. -- Karl-Heinz 21:28, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das habe ich bereits im LA-Antrag erwähnt: es gibt nur sechs Stadtteile. Ob du zu allen einen Artikel schreibst, ist daher unwichtig. Wenn du noch vier weitere Ortsteile entdeckst, kommen wir über die Mindestgrenze von 10 - dann nehme ich den LA zurück.--Leit 22:02, 9. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt nicht, denn ich werde zu allen Ortsteilen Artikel schreiben. -- Karl-Heinz 21:28, 9. Jan. 2010 (CET)
Dann löschen. -- Karl-Heinz 22:08, 9. Jan. 2010 (CET)
Benutzer:Emes hat „Kategorie:Ortsteil von Beerfelden“ gelöscht (00:55, 10. Jan. 2010) --Philipp Wetzlar 11:53, 10. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Rus (SLA) (gelöscht)
Redundant zur Kategorie:Kiewer Rus JCIV 20:15, 9. Jan. 2010 (CET)
- hier hat eine IP heute eigenmächtig das System umgebaut. Redunanz ist/war eindeutig gegeben. Artikel sind jetzt wieder wo sie bis gestern waren, und hingehören. Ich stelle daher SLA.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:16, 9. Jan. 2010 (CET)
Wurde nach SLA erneut angelegt, deshalb erneut gelöscht. -- 1001 22:33, 25. Jan. 2010 (CET)
Das Problem scheint durch die imho auch nicht sachlich kohärente Trennung der Artikel Kiewer Rus und Rus entstanden zu sein. -- 1001 22:33, 25. Jan. 2010 (CET)
Landtage nach Bundesland (alle bleiben)
nicht einmal am Parlamentsgebäude wird die Namenskonvention der Wikipedia befolgt
Vereinheitlichung. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Vereinheitlichung. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Vereinheitlichung. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Vereinheitlichung. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Vereinheitlichung. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Vereinheitlichung. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Gemeinsame Diskussion
Die Kategorien sollten im Sinn einer Vereinheitlichung entsprechend den restlichen Kategorien und entsprechend den allgemeinen Gepflogenheiten die Klammer bekommen. Στε Ψ 20:19, 9. Jan. 2010 (CET)
- Uhhh ... das ist doch vor anderthalb Jahren bereits ausführlich diskutiert worden mit dem Ergebnis, so wie bei den Hauptartikeln den Eigennnamen der Landtage als Kategorienbezeichnung zu verwenden. -- Triebtäter (MMX) 20:24, 9. Jan. 2010 (CET)
Klammern sollen doch vermieden werden und ich sehe derzeit eine ziemliche Einheitlichkeit der natürlichen Sprache folgend. Und bitte lasst die Finger von der Hamburgischen Bürgerschaft... --Eingangskontrolle 20:26, 9. Jan. 2010 (CET)
- Der natürlichen Sprache folgend wäre "Landtag Klammer auf Niedersachsen Klammer zu" aber auch falsch, ich zumindest sage nämlich "Niedersächsischer Landtag". Στε Ψ 20:45, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich gehe hier d'accord mit Triebtäter (auch eins drunter), trete aber dafür ein, daß Kölner Rathaus endlich nach Rathaus (Köln) verschoben, vgl. Stadtplan. --Matthiasb 20:53, 9. Jan. 2010 (CET)
- Folgerichtig mit dieser Aktion müssten wir den "Landtag (Hamburg)" erfinden, den gibt's nämlich nicht einmal, weil das Ding "Hamburgische Bürgerschaft" heißt. Kurz: Unsinniger Antrag. Ich empfehle aber, die Kategorien alphabetisch nach dem Landesnamen zu ordnen. --TheK? 21:02, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die Hamburgische Bürgerschaft habe ich überhaupt nicht mit meinem Umbenennungsantrag tangiert, oder siehst du in einer Überschrift hier drüber was davon? Es geht hier nur um die Landtage der Flächenländer und nicht die der Stadtstaaten. Στε Ψ 21:39, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nicht schon wieder diese Diskussion. Das hatten wir schon mal. Lassen wie es ist und gut ist. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:23, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die Hamburgische Bürgerschaft habe ich überhaupt nicht mit meinem Umbenennungsantrag tangiert, oder siehst du in einer Überschrift hier drüber was davon? Es geht hier nur um die Landtage der Flächenländer und nicht die der Stadtstaaten. Στε Ψ 21:39, 9. Jan. 2010 (CET)
Bleibt wie's ist per Diskussion. --Zinnmann d 03:25, 23. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Landtag (Baden-Württemberg) nach Kategorie:Landtag von Baden-Württemberg (wird umbenannt)
Gemäß WP:NK/K Anpassung an den Eigennamen des Parlaments und den Hauptartikel -- Triebtäter (MMX) 20:33, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ähm, nicht evtl. doch lieber Kategorie:Baden-Württembergischer Landtag, wegen der Systematik und so? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:18, 10. Jan. 2010 (CET)
- Welche Systematik? Kann keine entdecken *-* Στε Ψ 18:40, 10. Jan. 2010 (CET)
wird umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:31, 26. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Mitglied des Abgeordnetenhauses (Berlin) nach Kategorie:Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin (wird umbenannt)
gemäß Hauptkategorie Kategorie:Abgeordnetenhaus von Berlin und sämtlicher Abgeordnetenlisten in der Vorlage:Navigationsleiste Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin -- Triebtäter (MMX) 20:59, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das die Institution eigentlich Abgeordnetenhaus heißt und von Berlin ein erläuternder Zusatz ist, ist Dir aber irgendwie schon aufgefallen. Aber ich glaube die Diskussion hatten wir schon mal. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:01, 10. Jan. 2010 (CET)
- Teufel aber auch, dass es das Abgeordnetenhaus selbst ([1]) - nicht einmal in seiner Geschäftsordnung - und ein paar Mitglieder wie Florian Graf, Andreas Kugler oder Christa Müller nicht wissen, wie sie nun korrekt heißen. Und genau deshalb ist die Metakat ja auch umbenannt worden. -- Triebtäter (MMX) 01:11, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe nichts anderes behauptet. Du interpretierst zuviel. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:25, 10. Jan. 2010 (CET)
- Teufel aber auch, dass es das Abgeordnetenhaus selbst ([1]) - nicht einmal in seiner Geschäftsordnung - und ein paar Mitglieder wie Florian Graf, Andreas Kugler oder Christa Müller nicht wissen, wie sie nun korrekt heißen. Und genau deshalb ist die Metakat ja auch umbenannt worden. -- Triebtäter (MMX) 01:11, 10. Jan. 2010 (CET)
Nur zur Info: Metakategorien sind die Geboren/Gestorben-Mann/Frau-Kategorien, aber nicht das was Triebtäter hier als Metakategorie bezeichnet. Das ist simpel eine Oberkategorie. --Matthiasb 12:59, 10. Jan. 2010 (CET)
- Yep, aber es bringt überhaupt nichts mit ihm darüber zu diksutieren bzw. streiten. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:15, 10. Jan. 2010 (CET)
wird umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:45, 26. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Geschichte der Indianer(erl., kein LA im "Artikel")
Eine in dieser Form nutzlose Kategorie mit nur sechs (!) Einträgen. Es ist völlig unklar, was da hinein soll (welche Völker, REegionen, Kulturen, Ereignisse? Fragen über Fragen... --Decius 23:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Könnte man auf Kategorie:Geschichte der nordamerikanischen Indianer verschieben, dann wären die meisten dieser Fragen geklärt. Daß nur sechs Einträge drin sind, schadet überhaupt nicht, zumal die Kategorie eine gutgefüllte Unterkategorie hat. Wie wäre es, mal den Ersteller der Kat, Sebmol, anzusprechen, was er da 2007 noch vorgehabt hatte. Artikel gäbe es jedenfalls genug, vieles aus Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Amerika könnte man da einordnen, jedoch nicht als Unterkategorie, etwa wegen dem Mill Ruins Park (der allerdings derzeit gar nicht in Kategorie:Archäologischer Fundplatz in den Vereinigten Staaten einsortiert ist, obwohl er da mMn hineingehört. Nutzlos ist die Kategorie sicher nicht, eher etwas vernachlässigt. Behalten. --Matthiasb 23:25, 9. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich nicht so. Grund: Die Einordnung von Kulturen, Ethnien, Ereignissen, längeren Entwicklungen und Orten in eine Kategorie Geschichte der... hilft nicht diese doch ganz unterschiedlichen Dinge zu ordnen und das sollte doch der Zweck von Kategorien sein. In anderen Weltgegenden schmeißen wir auch nicht alles in einen Topf. Und das mit Bedacht. Was 2007 vielleicht mal geplant war ist irrelevant. 2010 funktioniert es jedenfalls nicht.--Decius 23:59, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hast Du zwischenzeitlich schon Benutzer:Sebmol gesprochen/geschrieben? Ansonsten ist dies nämlich ein, wenn auch sehr verbreiteter, Verstoß gegen die Löschregeln. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:04, 10. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich nicht so. Grund: Die Einordnung von Kulturen, Ethnien, Ereignissen, längeren Entwicklungen und Orten in eine Kategorie Geschichte der... hilft nicht diese doch ganz unterschiedlichen Dinge zu ordnen und das sollte doch der Zweck von Kategorien sein. In anderen Weltgegenden schmeißen wir auch nicht alles in einen Topf. Und das mit Bedacht. Was 2007 vielleicht mal geplant war ist irrelevant. 2010 funktioniert es jedenfalls nicht.--Decius 23:59, 9. Jan. 2010 (CET)
- Der LA hat noch einen Formfehler: In der Kategorie befindet sich kein LA. Nutzlos ist diese Kategorie ebenfalls nicht mit zwei vollen Unterkategorien und in die Kategorie lässt sich ein Hinweis platzieren, was da alles hinein soll und was nicht. In der Form LAE -- JCIV 13:21, 10. Jan. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:Häsk/About me (erl., bleibt)
Totenkopf in Verbindung mit Fürsprache für Todesstrafe (gegen wen?!) geht imho überhaupt nicht, da Toleranzgrenzen entschieden überschritten und so auch WP:WQ, WP:PA und Hilfe:Benutzernamensraum widersprechend (da nehme ich eine Drohung mit rechtsstaatlichen Mitteln auch wenn verboten hier eher in Kauf ;-) --Zaphiro Ansprache? 02:32, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin auch sehr gegen die Todesstrafe, aber das ist kein Grund die Meinung anderer unterdrücken zu wollen. Abgesehen davon ist es nicht verboten, für die Todesstrafe (im Allgemeinen) zu sein, nur weil Du das "pfui" findest, ist das kein Grund, den Löschhammer rauszuholen. Was das Totenkopfsymbol damit zu tun haben soll, ist mir schleierhaft. Wenn Du der Meinung bist, das sei zynisch, schau mal auf die Verpackung giftiger Chemikalien. Und selbst wenn es zynisch wäre - ein Löschantrag ist völlig übertrieben. Behalten, am besten LAE mangels Argumenten. --212.201.78.130 03:24, 9. Jan. 2010 (CET)
- Es bleibt dem Benutzer völlig freigestellt, was er befürwortet und was nicht, vor allem, wenn es nur um den Grundsatz der Todesstrafe, nicht aber deren Forderung in Verbindung mit bestimmten Personen- oder Tätergruppen geht. Daher kein PA zu erkennen. Außerdem ist weder der Benutzer, noch die Seite neu. Den Totenkopf und die Todesstrafe gabs dort schon seit Juli 2009, der Benutzer ist auch regelmäßig aktiv und könnte angesprochen werden. Da wir hier keinen moralischen Zeigefinger nach Zaphiros Gusto erheben, natürlich behalten. Zaphiro wird damit leben müssen, dass es Menschen gibt, die die Todesstrafe befürworten. -- · peter schmelzle · d · @ · 03:32, 9. Jan. 2010 (CET)
- +1 -- Ataraxis1492 03:33, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nachtrag: Benutzeransprache ging dem voraus, allerdings wurde da von Felistoria die Befürwortung der Todesstrafe im 18. Jahrhundert als Fauxpas [2] bezeichnet, was so ja auch nicht ganz stimmt, da jene Strafe zumindest in den europäischen Staaten durchaus bis ins 20. Jahrhundert Bestand hatte. Ich sehe hier mehr Befindlichkeiten und wirre Emotionalität anstelle der gebotenen Nüchternheit.-- · peter schmelzle · d · @ · 04:06, 9. Jan. 2010 (CET)
- +1 -- Ataraxis1492 03:33, 9. Jan. 2010 (CET)
Bleibt:
Erstens ist es immer gut zu wissen, mit wem man spricht („wes Geistes Kind“) man spricht, zweitens müssen wir hier nicht auch noch die Debatte von den Adminanfragen unnötig duplizieren. --32X 05:12, 9. Jan. 2010 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Spence war ein Gründungsmitglied der Band als sie noch Ska spielte, jedoch noch in Zeiten als es eine Garagenband war. Ein Jahr nach der Gründung brachte er sich um ohne jemals auch nur einen einzigen Titel veröffentlicht zu haben. Das erste veröffentliche Album von No Doubt kam 1992, also 6 Jahre später und war Popmusik. Ich weiß also wirklich nicht warum Spece irgend eine Relevanz haben sollte. Jeder professionelle Musiker hat in jungen Jahren mit irgendwelchen Leuten zusammen musiziert als Hobby, jedoch macht das die Amateure aus der Kindheit nicht relevant. Und der Akt der "Gründung" alleine kann nicht relevant sein ohne Mitwirkung am Erfolg der Band. Wenn 3 Klassenkameraden sich am Wochende treffen und ein paar alte Lieder einstudieren und einer von den 3en Jahre später erfolgreich wird aufgrund harter Arbeit, dann macht das die anderen 2 auch nicht relevant. Ich bezweifle, dass irgendjemand den Mann kennt der nicht diesen Artikel gelesen hat. Fans neigen dazu jedes Detail wichtig zu finden, enzyklopädisch relevant wird diese Triva deshalb jedoch nicht. -- Ataraxis1492 01:40, 9. Jan. 2010 (CET)
- Davon ab hat der Artikel fast keine Informationen, die nicht schon in dem Bandartikel enthalten sind. Den einen Satz über ein ihm gewidmetes Lied kann man dort auch noch unterbringen. --TheK? 01:45, 9. Jan. 2010 (CET)
Im Grunde könnte man auch einen SLA daraus machen, denn Spence erfüllt kein einziges Relevanzkriterium für Musiker auch nur ansatzweise. Weil er nämlich kein "Musiker" war. Wer nichts veröffentlicht hat und niemals irgendwo aufgetreten ist, ist einfach kein Musiker, sondern macht das als Hobby. Dann müsste man einfach jeden in die Wikipedia aufnehmen der eine Gitarre besitzt oder gut pfeiffen kann. -- Ataraxis1492 01:53, 9. Jan. 2010 (CET)
- Vor einem SLA oder sonstigem Löschen wären aber die zusätzlichen Infos in den Bandartikel einzupflegen. Da alles bei John Spence gesagte sich auf die Band bezieht, kann man alles in den Bandartikel übernehmen. Dann löschen. Vorher nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 02:54, 9. Jan. 2010 (CET)
- Null Relevanz außerhalb der Band, kann dort erwähnt werden - löschen. --Vicente2782 09:06, 9. Jan. 2010 (CET)
Relevanz ist m.E. nicht gegeben. -- Reinhard Kraasch 02:09, 9. Jan. 2010 (CET)
- Geschätzter Kollege, das Urteil ist zu milde - wir haben es hier mit einem geradezu mustergültigen "Ich-will-meine-Firma-in-der-Wikipedia-haben"-Eintrag zu tun. Das Zeugs liest sich wie ein Firmenprospekt, und genau darum handelt es sich ja bei Licht betrachtet auch. Wegholzen, wenn ich bitten dürfte.--Der Bischof mit der E-Gitarre 02:26, 9. Jan. 2010 (CET)
IMHO vollkommen bedeutungslos, es sei denn sie hätten, laut RKs 100 Mill. Jahresumsatz oder eine marktbeherrschende Stellung. Wenn nicht: Weg damit Benutzer:Wittlaer Diskussion 05:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Zumindest den Zahlen nach mit 9 Mio Umsatz unterhalb der Relevanzgrenze - -- ωωσσI - talk with me 07:35, 9. Jan. 2010 (CET)
nach Überlegung LA, da WP:TF zuerst wird etwa FAZ oder auch SZ als tägliches Nachrichtenmagazin bezeichnet, später wird wiederum eine wöchentliche Erscheinungsweise sowie eine Form der Zeitschrift postuliert, alles natürlich beleglos, ohne belegte Definition ist der Artikel wohl nicht zu schaffen und lädt munter zu weiteren Theoriefindungen ein (wie gerade geschehen), zudem mehr Liste als Artikel --Zaphiro Ansprache? 02:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- Löschen, in der Tat weitgehende Theoriefindung sowie fachlich teils schlicht falsch. So sind die die meisten der im Artikel genannten Magazine keine Nachrichtenmagazine im Sinne, dass sie einfach Nachrichten widergeben, sondern hauptsächlich Hintergrund- und Informationsmagazine, die zu aktuellen und/oder ausgewählten Themen vertiefte Hintergrundberichte liefern sowie oftmals zahlreiche feste Rubriken zu verschiedensten Themen führen, die mit Nachrichten absolut nichts zu tun haben. --84.227.162.120 02:44, 9. Jan. 2010 (CET)
Löschen reine TF, bzw. Werbung für diverse Zeitschriften. IMHO ist "Nachrichtenmagazin" einfach ein Name den sich manche Blätter selber geben. -- Ataraxis1492 02:41, 9. Jan. 2010 (CET)
Behalten. Ein dürftiger Artikel, aber ein relevantes Thema, unabhängig davon, ob sich manche Blätter selbst so titulieren oder nicht. Außerdem haben sich schon verschiedene Dissertationen u.ä. explizit mit Nachrichtenmagazinen befasst. Also mal nachschauen, wie diese Magazine darin definiert werden, und nicht weiter spekulieren, ob das hier hohle Theorie sein könnte. Ich empfehle von Claudia Maria Wolf: Bildsprache und Medienbilder : die visuelle Darstellungslogik von Nachrichtenmagazinen oder Matthias Schrauff: Nachrichtenmagazine in der Bundesrepublik Deutschland - Insbesondere: Geschichte und Entwicklung des Spiegel. Ergo: es gäbe genügend Begriffsdefinitionen in der Literatur und genug zu schreiben.-- · peter schmelzle · d · @ · 02:51, 9. Jan. 2010 (CET)
Ebenfalls Behalten. Mag sein, dass dürftig, die Definition nicht korrekt genug bzw. die Abgrenzung nicht scharf genug gezogen ist. Nachrichtenmagazin ist ein etablierter Begriff, der genau auf (einige / viele / alle) der angeführten Titel zutrifft. Jedenfalls auf Focus, profil, News, etc. - Der Löschantrag hat, freundlich gesagt, keine Berechtigung. Wenn der Artikel dennoch gelöscht werden sollte, möchte der LA-Steller dafür sorgen, dass die verwaisten links in den vielen Artikeln, wo Nachrichtenmagazin vorkommt, immerhin ergibt die WP-Volltextsuche 1.285 Treffer, dann auch korrigiert werden. --Elisabeth 05:13, 9. Jan. 2010 (CET)
Hallo Zaphiro. Wenn ich mal allgemein Fragen darf: Der Artikel hat über zwanzig eingehende Querverweise von anderen Artikeln, sechs Versionen in anderen Sprachen, und existiert seit über fünf Jahren. Wenn der jetzt gelöscht wird, wird er mit Sicherheit wiederkommen. Könntest du erläutern wie es jetzt dem Projekt hilft, den Artikel zu löschen? Gibt es da Untersuchungen die belegen, jetzt kommen drei Ersatzartikel die alle schnellgelöscht werden ohne dass dabei wünschenswerte Autoren vergrauelt werden, und dann kommt der perfekte Artikel an seine Stelle? Oder soll dann die Lemmasperre kommen, weil niemand nen vernüftigen Artikel schreibt, aber offensichtlich ein Artikel gewünscht wird? Ich tue mich nicht schwer daran den Artikel für Müll zu befinden, aber dass die Löschung mehr Probleme löst als sie herbeiführen würde ist mir nicht klar. Vielleicht hast du dir ja weiterführende Gedanken dazu gemacht, die würden mich interessieren. Vielen Dank. 94.222.138.222 06:31, 9. Jan. 2010 (CET)
Lemma sinnvoll, so aber nicht QS / 7 Tage Oalexander 06:53, 9. Jan. 2010 (CET)
war SLA, zwei Einsprüche. Begründung war: Produktwerbung. Hier geht es nun zusätzlich um die Relevanzfrage. Gripweed 02:24, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nun gut, dann handelt es sich also um irrelevante Produktwerbung. Bitte partnerschaftlich entsorgen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:26, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hier wird etwas (ich vermute versehentlich) unterschlagen. Dem Einwand "Produktwerbung" wurde bereits längst fundiert widersprochen. Der Widerspruch kam u.a. von Elian. Das sind zwei Argumente, die schon allein ausreichen sollten, um nochmal genau hinzusehen. Nur wurde alles das aus dem Artikel, in dem offenbar eine provisorische Löschdiskussion entstanden war, wieder entfernt. Ich stelle es hier nochmal ein (damit nicht zuviele Einrückungsebenen entstehen, als eingefügten nächsten Punkt).
- Bleibt die Relevanzfrage. Mit der habe ich mich mal aus einem weiteren Blickwinkel beschäftigt, der bisher nicht in die Diskussion eingebracht wurde, siehe unter dem Einwand von AHZ. Im übrigen ist ein Produkt von weiter Verbreitung (siehe auch mehrfach unten) schon per se nicht irrelevant. Dabei geht es nicht darum, wie jeder von uns zu dem Produkt steht, sondern um sachliche Kriterien wie dieses.
- Die Argumente gegen den Artikel sind für eine Löschung nicht hinreichend.
- -- 217.229.58.175 06:48, 9. Jan. 2010 (CET)
So sah der ursprüngliche SLA aus:
- SLA|Sieht doch mehr nach einer Produktwerbung aus --Eva K. ist böse 01:35, 9. Jan. 2010 (CET)}}
- Einspruch: keine gültige Schnelllöschbegründung. artikel ist durchaus sachlich, die relevanz sollte eine Loeschdiskussion klaeren. --Elian Φ 01:44, 9. Jan. 2010 (CET)
- :Einspruch: Dem kann ich nur zustimmen, mehr auf der Diskussionsseite. 217.229.17.141 02:00, 9. Jan. 2010 (CET)
Irgendein Kommunikationstraining, von denen es tausende gibt. Werbeschmarrn. bitte Löschen--ahz 02:42, 9. Jan. 2010 (CET)
- Oh, ein alter Bekannter. Leider geht mir da aus früherer Erinnerung der Hut hoch. Hallo AHZ, so geht das also - erst Argumente für Löschung schaffen und die dann in unsachlicher Sprechweise verlangen. Schaut mal in die History des Artikels, die läßt sich nicht so bequem löschen wie die verschwundenen unbequemen Einträge in AHZ's eigener Benutzerdiskussion, in denen es um sein vorschnell weglöschendes Verhalten gegenüber nicht eigenen Artikeln, nicht erst in diesem Jahr geht (wurde von mehreren, auch langgedienten und bereits entnervten WPianern geäußert). Sorry, Held der Wikipedia in Gold mit den hochwertigen Beiträgen und der Hilfe zur Verbesserung der schlechtesten Artikel (wohl eher: Löschung der Artikel, um die Du Dir keine Mühe machen magst, weil sie Dir nicht liegen), die Vergabe der Gummibärchen (eine nicht qualitätsgesicherte Ehre) kommt wohl aus einer Schülerseilschaft, das Realverhalten sieht megakraß anders aus - da sich in diesem Teil der Welt anscheinend seit mehreren Jahren nichts wesentlich geändert hat, muß das mal gesagt werden.
- Zur Sache: Die hier von AHZ mal eben schnell als "-spamm" (sic!) entfernten Weblinks [3] sind offenbar durchaus informationswertig. Nach deren Löschung blieb möglicherweise eher als vorher der Eindruck "Produktwerbung" übrig, der ist aber von AHZ selber fabriziert.
- Zum 'Argument' "irgendein...": Habe mir mal die Mühe gemacht und einschlägige Stichwörter in der de.WP gesucht. "Kommunikationstraining": Kommt tatsächlich ganze 31 mal im Volltext vor, in unterschiedlicher Ausrichtung. "Paartraining" (hier wohl das relevante Suchwort) hingegen genau 1 mal als bloße Erwähnung in einem Zusammenhang, in dem ein Artikel wie dieser (ich sage nicht zwingend: dieser, aber jedenfalls auch nicht keiner) durchaus einschlägig ist. Hier bitte:
- Vereinbarkeit_von_Familie_und_Beruf -> Beispielsweise kann Paartraining zum Umgang mit Stress, das der Vermeidung eines Überschwappens von Arbeitsstress auf die Familie oder von Familienstress auf die Arbeit dienen soll, nachweislich zu signifikanten Verbesserungen in Beruf und Partnerschaft führen.[174]
- Das ist ein relevanter Zusammenhang, zu dem in der gesamten de.WP also bisher noch nichts weiter steht. Also gefehlt hat.
- Daher: Nicht einfach löschen, sondern ggf. in einen Artikel über Paartraining überführen. Bleibt abzuwarten, ob daraus nicht mit der Zeit genau Artikel wie dieser wieder entstehen, und zwar damit der Paartraining-Artikel nicht aus den Nähten platzt wie Vereinbarkeit_von_Familie_und_Beruf es bereits tut. Eine Löschung des Artikels würde also lediglich dazu führen, daß Arbeit vernichtet wird, die jemand schon mal gemacht hat, statt vielmehr diese zu verbessern, wenn sie denn verbesserungsbedürftig ist.
- Fazit: 1.: Artikel. 2.: Nicht löschen.
- -- 217.229.58.175 06:48, 9. Jan. 2010 (CET)
Da wird einem bei der Einleitung schon schwindlig vor lauter nichtssagender, aufgeblähter Schwülstigkeit. Ab in den Eimer damit. -- Ataraxis1492 02:43, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das als Beteiligungsstil an einer seriösen Diskussion? Was bedeutet das - POV gegen irgendeinen Anteil der in dem Artikel erwähnten Inhalte, schlechte Gewohnheiten oder schlicht keine Argumente?
- WP ist, wenn ich das richtig verstanden habe, ein Projekt, in dem Beiträge, die verbesserungsbedürftig sind (wenn sie es denn sind) kooperativ verbessert werden und nicht jeder einfach nach dem Prinzip "gefällt mir nicht, also weg damit" vorgehen kann. Gegen so eine Vorgehensweise habe ich was. Wenn Du den Artikel schwülstig findest, dann verbessere ihn doch oder überlaß ihn seiner Verbesserung durch jemanden, der es tut. Keine Begründung für Löschen. -- 217.229.58.175 06:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Als eigenständiges Lemma irrelevant. Sofern jemand die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung anlegt und diese AKF relevant sein sollte, könnte der Inhalt dort eingearbeitet werden. In dieser Form kein Artikel. -- smial 02:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wie kommt ihr eigentlich so schnell auf "irrelevant"? "EPL gibt es im Rahmen des katholischen Ehevorbereitungsangebotes fast aller Diözesen Deutschlands und Österreichs sowie in Luxemburg, in Südtirol und in der Schweiz. In einzelnen Regionen finden sich auch Angebote der Evangelisch-Lutherischen Landeskirchen und einiger Beratungsstellen. Bislang wurden mehr als 1.000 EPL-Kursleiter ausgebildet."[4] klingt mir jetzt nicht so wirklich irrelevant, eine Google-Suche fördert auch wirklich in fast allen Städten des deutschsprachigen Raums solche Kursangebote zutage. --Elian Φ 03:24, 9. Jan. 2010 (CET)
- Und aus diesem Grund kann man dieses EPL, rein enzyklopädisch, schon gar nicht mehr unter "AKF" einreihen, weil es sich offenbar längst darüber hinausentwickelt hat, ein Projekt nur dieser AKF zu sein. Die scheint nur noch so was wie die Urheberschaft und die Studien zu dem Konzept zu halten, durchgeführt wird es offenbar längst von Anderen. -- 217.229.58.175 06:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Und in fast jeder deutschen und österreichischen Stadt wird man einen Hofer/Aldi finden der eine bestimmte sorte Löskaffee anbietet. Soll man jetzt für jedes Produkt von Aldi einen Artikel anlegen? Selbst wenn das ganze so relevant wäre wie möglich dann ist noch immer eines der Fall: Kein Artikel. -- Ataraxis1492 03:38, 9. Jan. 2010 (CET)
- Im Gegentum, es gibt für praktisch jedes Produkt und für jede Marke, die es bei Aldi gibt, einen Artikel. Guckst du hier: Löskaffee. Schon aus dem Grund ist genau Deiner eigenen Argumentation nach immer noch eines der Fall: Artikel. Wenn nicht unter dem "Produkt"-Namen (siehe oben), dann unter Gattungsnamen wie Dein Löskaffee.
- Zum Thema "Produkt": Hoover Tempo Nescafe Kärcher Hilti... na?
- WP ist eine Enzyklopädie mit dem Ziel, alles relevante Wissen aufzunehmen. Alles und nicht eine willkürlich eingeschränkte Auswahl. Wenn jemand etwas in der WP sucht - und das tun Leute typischerweise nach dem Namen - dann sollte er/sie es auch finden können. Ich verweise auf den Hinweis von Elian zur Relevanz.
- Eindeutig Artikel.
- -- 217.229.58.175 06:48, 9. Jan. 2010 (CET)
Hoffnungsloses Werbegeschwurbel, inklusive Verweis auf kostengünstigkeit. Keine unabhängigen Quellen und daher nicht relevant. Löschen -- Oalexander 07:44, 9. Jan. 2010 (CET)
Keine unabhängigen Quellen, kein Artikel sondern Werbung und was KEK damit zu tun hat wird auch nicht klar :-) - löschen - --TorstenZ 07:49, 9. Jan. 2010 (CET)
Dreistes Werbegeschwurbel einer IP, das per Einspruch durchaus sachlich sein sollte. Löschen. Die SLA-Anzettelerin. --Eva K. ist böse 10:01, 9. Jan. 2010 (CET)
Was macht dieses D-Promi relevant? Der Auftritt mit Drews sicher nicht, der singt neuerdings auch vor Backstuben, und ein Duett mit Drews kann ich auch vorweisen. Ob es für den Rest der Brötchenkäufer ein Erlebnis war, bleibt offen. --ahz 02:53, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hast du auch schon 100 Erotik-DVDs veröffentlicht? Wenn diese Zahl stimmt und diese Filme über einen regulären Vertrieb erhältlich waren, dann würde mir das für Relevanz reichen. IMdb kennt jedenfalls eine ganze Menge ihrer Filme: [5]. Behalten und Antragsteller sperren, weil er den LA mit dem banalen Auftritt von Drews begründet, aber die 100 DVD-Titel dezent unter den Tisch hat fallen lassen.-- · peter schmelzle · d · @ · 03:00, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja wo hat sie die DVDs veröffnetlicht? Ich kann dir auch gerne 100 Erotik-DVDs von mir brennen, das ist kein Problem. --ahz 03:23, 9. Jan. 2010 (CET)
- Dann zeig mal deinen imdb-Eintrag. Ihrer ist verlinkt.-- · peter schmelzle · d · @ · 03:35, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ja wo hat sie die DVDs veröffnetlicht? Ich kann dir auch gerne 100 Erotik-DVDs von mir brennen, das ist kein Problem. --ahz 03:23, 9. Jan. 2010 (CET)
Es gibt wahrscheinlich Milliarden Frauen die in Pornos mitgespielt haben. Was soll sie relevant machen? Jeden Tag werden 100.000 neue Pornos rausgebracht mit irgendwelchen Damen. In einem Porno mitzuspielen ist für eine Frau nicht gerade eine Leistung und erfordert nicht zwingend besondere Fähigkeiten. Soll man jetzt jede Dirne eintragen die von sich behauptet kann "Ich war jung und brauchte das Geld"? -- Ataraxis1492 03:46, 9. Jan. 2010 (CET)
- Weder die Milliarden Frauen noch die 100.000 neuen Pornos pro Tag nehme ich dir ab. Bitte sachlich argumentieren und nicht mit völlig aus der Luft gegriffenen Zahlen.-- · peter schmelzle · d · @ · 03:54, 9. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt 6,8 Milliarden Menschen auf der Erde. Wenn die Hälfte davon Frauen sind, ist etwa jede dritte Erotikdarstellerin. Soweit mir bekannt ist, ist nicht jede dritte Frau, die ich persönlich kenne, Erotikdarstellerin. Zudem wären die anderen 80 angeblich produzierten Filme zu beweisen. Die RKs sagen zu Pornodarstellern aus, dass sie in der Pornobranche allgemein bekannt sind, sie in umsatzstarken oder namhaften Filmen "mitgespielt" haben müssen oder Auszeichnungen von Branchenverbänden erhalten haben müssen. Eines dieser Kriterien scheint jedoch bei ihr zu zu treffen. Benutzer:Wittlaer Diskussion 04:58, 9. Jan. 2010 (CET)
Gehört zur Riege der Thomas Sandmann Artikel, die derzeit - offensichtlich in Hinblick auf werbenden / selbstdarstellerischen Effekt - strategisch erstellt werden. Oalexander 07:26, 9. Jan. 2010 (CET)
- Keinerlei Relevanz - weder bekannt in der "Branche" noch besondere Auszeichnungen oder im Rampenlicht der Öffentlichkeit - -- ωωσσI - talk with me 07:40, 9. Jan. 2010 (CET)
Wie definiert sich denn "D-Promi"? Bitte erläutern mit klarer Abgrenzung zu "B-Promi" und "C-Promi"! Oder ne, geht ja gar nicht, ist ja nur eine von Pseudointellektuellen erfundene noch abwertendere Bezeichnung für Leute, deren Erfolg man selber nicht nachvollziehen kann. 92.105.189.237 08:35, 9. Jan. 2010 (CET)
A-Promi: Bei Party mit Caroline und Papst, B-Promi: bei Bohlens Parties, C-Promi: bei Öffnung von wichtiger Ausstellungen, etc., D-Promi: bei Öffnung von Briefumschlägen dabei (manchmal sogar Einschreiben!). Oalexander 08:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- Alleinstellungsmerkmal: einzige Pornodarstellerin mit "Hautallergie" ! --Unterrather 11:31, 9. Jan. 2010 (CET)
Protagonistin auf der Venus Berlin gewesen zu sein langt nicht, wenn sie nicht einen der Preise mitnehmen durfte. Löschen--Alles Gute wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 12:18, 9. Jan. 2010 (CET)
Das ist ja schön und gut, dass es diesen Verein gibt, und dass er sich für etwas einsetzt. Nur was macht ihn relevant? --ahz 03:20, 9. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, die Relevanz ist auf keine Weise dargestellt. -- Ataraxis1492 03:52, 9. Jan. 2010 (CET)
- :Der Verein hat bundespolitische Bedeutung da er auf dem Gebiet des frühen Zweitsprachenerwerbs durch die Immersionsmethode eine zentrale Rolle einnimmt: So sind dort namhafte Forscher aus diesem Gebiet organisiert und es wird durch Information, Beratung und Vernetzung dazu beigetragen bundesweit entsprechende Projekte auf den Weg zu bringen (z.B.: http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-14-2/beitrag/MBFFKS.htm - 1. Absatz)--B2blue 03:56, 9. Jan. 2010 (CET)
162 effektive Google Treffer inklusive der ganzen Listen-Aggregatoren etc. Berichterstattung in Main Stream Medien effektiv keine. Vernachlässigbare Aussenwirkung. Vereinswiki -- Oalexander 11:06, 9. Jan. 2010 (CET)
- Teilweise wird der verein auch nur als "Verein für frühe Mehrsprachigkeit" genannt, wie hier auf der ARD-Seite: (http://www.ard.de/zukunft/kinder-sind-zukunft/kinder-sind-gold-wert/mehrsprachigkeit/-/id=520620/nid=520620/did=531104/1nc7xqv/index.html). Aber es sind auch Artikel/Verweise in Spiegel (http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecial/d-62137661.html / http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,391355,00.html), Welt (http://www.welt.de/welt_print/article2367071/Fremdsprachen-Pflicht-fuer-Erstklaessler.html), NDR (http://www1.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/sh464.html), Deutsche Welle (http://www.dw-world.de/dw/article/0,,1807097,00.html) zu finden. Kann mich auch an einen HR-Bericht erinnern. Allerdings halte ich den Verein vor allem durch sein direktes Wirken auf etwaige Projekte für relevant. Bspw. durch Fachtagungen und den Einfluss auf die Politik (z.B.: http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl15/aussch/bildung/niederschrift/2001/15-014_04-01.html)--B2blue 11:43, 9. Jan. 2010 (CET)
Artikel ist product placement für shocking radiance. Relevanz ist nicht dargestellt. Informationen über diesen Tom Rebl gibt es auch nicht. Gruß Koenraad Diskussion 05:29, 9. Jan. 2010 (CET)
Hoffnungsloses Werbegeschwurbel. Löschen -- Oalexander 07:39, 9. Jan. 2010 (CET)
Informationen über Tom Rebl kann man finden wenn man ihn googelt. Auch viele Veröffentlichungen die die Details im wiki Artikel beinhalten. Kann man das angebliche Werbegeschwurbel nicht minimieren?--83.171.169.17 11:39, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wer Interesse hat Werbeartikel in Wikipediaartikel umzuarbeiten, der darf das tun. Rebls Werbeagentur kann sich gerne mal die WP Richtlinien durchlesen. Kostet halt. Oalexander 12:13, 9. Jan. 2010 (CET)
Unbequellt und Vertsoß gegen WP:WWNI Punkt 9. --Drahreg·01RM 09:21, 9. Jan. 2010 (CET)
In dieser Form ist das ein Werbeflyer. 419 Google-Treffer sprechen eher für Begriffsfindung als für Relevanz. -- Johnny Controletti 09:27, 9. Jan. 2010 (CET)
- hab mal versucht es etwas mehr zu strukturieren und zu entPOVen. Da es in WP ja letztlich um den Gegenstand und nicht um die Schreibung geht, wäre die Suche mit Leerzeichen und Bindestrich angemessener dort 14.000 Treffer, wenn man gezielt einzelne Anbieter rausfiltert, bleiben davon aber noch 1400...Relevanz schon eher grenzwertig, daher im Zweifel zu Gunsten des Angeklagten eher behalten -- Andreas König 09:44, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hast du schon mal in der Ergebnisliste geblättert? Ich schon! Schau dir meinen Link oben an, dort stehen auf Seite 1 auch 14.800 Treffer und am Ende bleiben 419 über.-- Johnny Controletti 09:51, 9. Jan. 2010 (CET)
- nach näherem Hinsehen sehr seltsam was Google da als "die treffendsten Ergebnisse" anzeigt, da die ausgeblendeten Treffer durchaus nicht so "ähnlich" zu den angezeigten Treffern sind. -- Andreas König 10:18, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hast du schon mal in der Ergebnisliste geblättert? Ich schon! Schau dir meinen Link oben an, dort stehen auf Seite 1 auch 14.800 Treffer und am Ende bleiben 419 über.-- Johnny Controletti 09:51, 9. Jan. 2010 (CET)
- hab mal versucht es etwas mehr zu strukturieren und zu entPOVen. Da es in WP ja letztlich um den Gegenstand und nicht um die Schreibung geht, wäre die Suche mit Leerzeichen und Bindestrich angemessener dort 14.000 Treffer, wenn man gezielt einzelne Anbieter rausfiltert, bleiben davon aber noch 1400...Relevanz schon eher grenzwertig, daher im Zweifel zu Gunsten des Angeklagten eher behalten -- Andreas König 09:44, 9. Jan. 2010 (CET)
WP:TF - WP legt keine Standards fest was die Worthülse Ökopension bedeutet oder aber auch nicht. Löschen Oalexander 11:18, 9. Jan. 2010 (CET)
Relevantes Thema. Mir würde es reichen, die ersten beiden Sätze des Artikels zu behalten, denn die sind sachlich und zutreffend. Die TF beginnt erst im weiteren Verlauf des Artikels. Ergo: kürzen und behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:05, 9. Jan. 2010 (CET)
Verdienstorden des Freistaats Thüringen - erzeugt der Relevanz? -- Johnny Controletti 09:33, 9. Jan. 2010 (CET)
- Als solches nicht. Finde aber Artikel kann gelassen werden unabhängig davon ob nun RK detailliert erfüllt sind. Ist kurz und bündig und informiert über das Leben einer öffentlichen Person ohne in die oft übliche Selbstdarstellerei oder Familienbeweihräucherung abzugleiten. Positiver Grenzfall. Behalten -- Oalexander 10:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nö, klar irrelevant, löschen. -- Aspiriniks 11:07, 9. Jan. 2010 (CET)
- Irrelevant nach WP:RK. Derzeit nur lokale Bedeutung zu sehen. Erwähnung im Artikel Weißensee (Thüringen) genügt. Für ein eigenständiges Lemma müsste erst einmal dargelegt werden, was so Großartiges er geleistet hat, um diesen Orden zu erhalten, und dann muss man abwägen ob das Relevanz erzeugt. 7 Tage für Nachweis der Relevanz oder löschen.--Robertsan 12:14, 9. Jan. 2010 (CET)
- Nö, klar irrelevant, löschen. -- Aspiriniks 11:07, 9. Jan. 2010 (CET)