Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Wenn du hier was schreibst, dann werde ich dir auch hier antworten. Wenn ich dich auf deiner Benutzerseite angeschrieben habe, dann erwarte ich auch dort eine Antwort.

Neue Nachricht schreiben

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Wiki-Status

Hinweis

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Damit Du nicht so lange suchen musst: Radevormwald, Burscheid, Ennepetal 1 und 2. morty 11:10, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich orientiere ich mich eher nach Westen... :-) --Atamari 11:13, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da ist es doch (landschaftlich) langweilig ... morty 11:16, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Remscheid Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 22:25, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ennepe-Ruhr-Kreis
Breckerfeld Kontra
Ennepetal  Ok --Atamari 22:44, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gevelsberg Kontra
Hattingen Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 00:03, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Herdecke Kontra
Schwelm  Ok --Atamari 00:47, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Sprockhövel  Ok
Wetter (Ruhr) Kontra
Witten Kontra
Kreis Mettmann
Erkrath Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 21:21, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Haan  Ok
Heiligenhaus  Ok --Atamari 03:29, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hilden  Ok --Atamari 21:49, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Langenfeld (Rheinland)  Ok
Mettmann Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 22:06, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Monheim am Rhein  Ok --Atamari 21:25, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ratingen Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 22:17, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Velbert  Ok --Atamari 23:29, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wülfrath Kontra (nicht verfügbar?) --Atamari 21:11, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Am 20. August 2009 angeschrieben - bislang keine Antwort --Atamari 15:48, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oberbergischer Kreis
Bergneustadt Kontra
Gummersbach Kontra
Hückeswagen Kontra
Radevormwald  Ok --Atamari 12:41, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Waldbröl Kontra
Wiehl Kontra
Wipperfürth Kontra
Engelskirchen Kontra
Lindlar Kontra
Marienheide Kontra
Morsbach Kontra
Nümbrecht Kontra
Reichshof Kontra
Rheinisch-Bergischer Kreis
Bergisch-Gladbach Kontra
Burscheid  Ok --Atamari 13:06, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kürten Kontra siehe [1]
Leichlingen  Ok
Odenthal Kontra
Overath Kontra
Rösrath Kontra
Wermelskirchen Kontra

Misstrauensliste

Ein weiteres Beispiel dass Misstrauenslisten ungeeignet sind. Eine typische Rachebewertung ist auf meiner Misstrauensliste zu finden. Dabei sind Misstrauenslisten durch eine Schiedgerichtsentscheidung gar nicht gestattet... Ach' was soll's - ich setz' doch eh die entsprechenden Personen doch auf meine eigne Liste und fördere damit weiterhin das kollegiale Zusammenarbeiten hier und leiste damit einen Beitrag zum freundlichen Umgangston. Oder: So wird man auch jeden Admin los - es lebe die Anarchie! Hoch lebe die die Willkür. ---Atamari 22:57, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

p.s. Als Misstrauensgrund wird mir angeblich dieser Regelverstoß vorgeworfen, dass ich eine Diskussion um ein Sachverhalt bei mir beendet habe. Die Diskussion wurde wo anderes durch eine andere Entscheidung eines anderen Admin überrannt (→ Wheel-War !). Ist schon dumm wenn man die Entscheidung eines anderen Admin akzeptiert und nicht weiter interniert... Aber Strafe muss sein. --Atamari 23:15, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Absurdität und Abartigkeit setzt sich fort. Nun gibt es Vorwurf eine fehlende Beteiligung an einer Abstimmung. Nur es gibt und gab keine Wahlpflicht - komisch, oder? --Atamari 00:19, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

orden-online

Hallo Atamari, orden-online hat leider die API-Schnittstelle dichtgemacht. Es gibt also keine Möglichkeit mehr, die Versionsgeschichte auszulesen. Bleibt also nur noch die Möglichkeit, die Artikel zu löschen sofern sie nicht vollständig überarbeitet wurden. Dort würde ein löschen der alten Versionen genügen. -- @xqt 17:58, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe keine Idee. --Atamari 21:00, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Man könnte die Vorlage durch einen Datenbank-Link ersetzen und später unter der Überschrift Weblinks einsortieren; der Datenbanklink könnte dann auf die zugehörige Orden-Online-Seite verwiesen. Das könnte ich per Bot erledigen. Die VG müßte durchsucht und direkt übernommene Teile und deren Nachfolgeversionen, die zu eng am Original sind wie bei WP:VLÖ gelöscht werden. Da kann ich leider nicht helfen, ich habe kein Sysop-Flag, und die Versionen rauszusuchen und auf der VLO-Seite einzutragen ist unnötige Mehrarbeit. Wäre also was für Dich. Kannst Dich ja mit den Admins mal kurzschließen, die VLÖ abarbeiten. Folgende Vorgehensweise wäre m.E. denkbar:
  1. Alle Seitennamen, die die Vorlage {{Ordenslexikon}} eingebunden haben, werden auf eine Wartungsseite geschrieben (würde mein Bot übernehmen, wenn ich ihn darum bitte)
  2. Alle problematischen Versionsgeschichten aller Seiten werden gelöscht (was für Admins)
  3. Die o.g. Vorlage wird zum Datenbanklink umgebaut (würde ich übernehmen)
  4. Die alte Vorlage wird entfernt und unter Weblinks (als Datenbanklink) neu eingeordnet. (Kann mein Bot wieder machen)
was hältst Du von diesem Vorschlag? -- @xqt 18:33, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine URV liegt nicht vor, da die Webseite bis zum Zeitpunkt x unter freier Lizenz stand - eine Versionslöschung ist meiner Meinung demnach nicht gegeben. Nur der Nachweis ist zur Zeit schwierig zu erbringen. Da liegt ein ähnliches Problem vor wie beim FlickR, dort sind auch einige Bilder nachträglich umlizensiert worden - deswegen ist dort (auf den Commons) ein Gegencheck eingeführt und wenn einer einen Review durch geführt hat, könnte sich die Lizenz der Quelldatei ändern ohne - dass eine Löschung eingeleitet wird. Dein Vorschlag als Datenbanklink finde ich nicht ganz so toll. Aber: primär als Lizenzbauschtein ist die Vorlage ungeeignet, dies wurde damit in der LD festgestellt.
Mal ein anderer Gedankengang: wenn wir eine andere, korrekt lizenzierte Wiki hätten und wir so eine Art von Lizenzbaustein die auf die fremde Historie verweist und es wurde versäumt die Historie bei hisigen Wiki zu speichern. Auf ein mal ist die andere Wiki (vielleicht ein Stadttwiki) nicht mehr erreichbar, der Betreiber hat aufgegeben oder ist pleite. Wie würden wir solche Artikel hier behandeln? Löschen? Wahrscheinlich nicht. --Atamari 18:47, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was ist denn mit freier Lizenz gemeint? Für die GNU-Lizenz ist immer die VG erforderlich. Wir müßten sonst kaum den Weg des Ex-/Imports gehen (z.B. bei Übersetzungen) oder im Fall von Aufteilen eines Artikels den Umweg über die VG kopieren (z.B. mit Hilfe des Contrib-Tools); das hast du mir ja selber bestätigt. Auf der anderen Seite widersetzt sich der Betreiber ja vorsätzlich, daß die Dinge ins Lot kommen, indem er alle Verbindungen zur VG gekappt hat. (Vermutlich war Gge der einzige Autor und ärgert sich halt jetzt, daß sein Baustein weg soll) Vielleicht hast Du recht damit, nicht noch mehr Energie da reinzustecken, wo wir alles erdenkliche versucht haben, die Versionen lizenzkonform zu übernehmen, falls das eine GNU-Lizenz war.
Ich würde daher die Vorlage via Bot entfernen. Falls bei den betroffenen Artikeln noch irgend etwas nachgearbeitet werden müßte, kann ich aus dem Logbuch jederzeit wieder eine Wartungsseite generieren. (Allerding bewahre ich die Logdateien nicht ewig auf!) Wäre das dann ok? -- @xqt 09:59, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich oben mal freie Lizenz erwähnt habe, meinte ich die GNU-Lizenz. Da Benutzer:Gge, der mutmaßlich identisch mit dem Betreiber von Ordenslexikon ist, zur gleichen Zeit die Artikel (nach)bearbeitet hatte als diese eine IP angelegt hatte - war er in Kenntnis der Existenz der Artikel hier auf der Wikipedia und die (prinzipielle) Legitimität der Kopie. Er bestand lediglich darauf (im Sinne der GNU-Lizenz) auf den Verweis der Historie. leider hatte man versäumt direkt eine Kopie der Historie beim Artikel zu speichern. Die Löschentscheidung würde ich dann so interpretieren: löschen der Vorlage und evtl. auf der Disk einen Standdarttext zurück lassen, dass Anfänge des Artikels als Quelle das Ordenslexikon als es noch unter GNU-Lizenz stand. Einen Datenbanklink unter den Weblinks halte ich weiterhin nicht für konform mit WP:WEB - nach der Argumentation, dass der Verweis keine weiterführende Informationen hat. --Atamari 22:35, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Den Datenbanklink hatte ich nur im Zusammenhang mit Versionslöschungen ins Spiel gebracht. Falls das nicht durchgeführt wird, ist der Link auch obsolet, da geb' ich Dir recht. Ich werd' also mal den Bot anschmeißen und die Vorlage entfernen. Kannst Dir im Gegenzug mal Gedanken zu dem Hinweis auf der Diskseite machen. Den würde ich dann in einem zweiten Lauf erledigen wenns denn sein soll -- @xqt 03:26, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vorlage ist entfernt und Logfile ist erstellt. Was machen wir mit dem Hinweis auf den Dsikussionsseiten? -- @xqt 14:13, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag:

"Seine erste oder eine spätere Version dieses Artikels entstammt dem Ordenslexikon als es noch unter einer freien GNU-Lizenz stand. Später wurde dort die Lizenzierung geändert und ein nachträglicher Versionsimport wurde vereitelt."

--Atamari 14:20, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

(kk) ok, ich nehme an als Text und nicht als neue Vorlage. -- @xqt 09:35, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein, nicht als neue Vorlage. Könnte aber mit der {{Achtung}} verwendet werden. --Atamari 03:07, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallihallöchen

Hallo Atamari und erstmal Fröhliche Weihnachten! Hast du mal geschaut wo der redirect hinführt? Ich hatte sogar schon überlegt darauf einen Löschantrag zustellen weil ich den so schlecht (d.h. unpassend) finde. Von daher finde ich den Eintrag unter fehlende Artikel absolut sinnvoll. LG --Nati aus Sythen Diskussion 14:41, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wenn die Weiterleitung falsch ist - dann gehört sie gelöscht! Wenn sie bearbeitet werden sollte, dann gehört die unter den Bearbeitungswünschen... wo sie auch jemand schon ein getragen hat (siehe Portal:Ruhrgebiet/Zu überarbeitende Artikel). Ein Eintrag unter fehlende Artikel ist falsch, da es eine Weiterleitung zu einem bestehenden Artikel gibt. Somit ist dieser Link erledigt (kein Mensch schaut sich auf WP:AW noch blaue Links an). --Atamari 14:44, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na, da hatte ich den noch gar nicht gesehen, sorry. Ist auch ok, Hauptsache er wird genannt. Wie findest du denn das Ziel der Weiterleitung? --Nati aus Sythen Diskussion 14:50, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zum Thema... hmmm... schwierig, ich kenne die Hintergründe nicht. In Wuppertal ist es ähnlich gelagerte Probleme mit den ehemaligen und bestehenden Hochschulen. Auch sind Umbenennungen bei den Bildungseinrichtungen oft schwierig zu interpretieren. Oft hilft nur gute Literatur manche Sachverhalte zu entwirren. Und da wären wir wieder bei einem Eintrag auf WP:AW - diese Plattform ist nicht geeignet, solche Probleme zu lösen. Am besten wäre es noch das Projekt/Portal an zentraler Stelle auf den auf einer Seite ungeeignete Weiterleitung und auf der anderen Seite den Bedarf eines eigenen Artikel aufmerksam machen. Die Ansprache im Projekt (hier Dortmund/Duisburg/Ruhrgebiet) brauch ja nur einen kleinen Abschnitt. Vielleicht wäre es gut die Weiterleitung direkt in einem Stub zu wandeln. Die xy war eine Hochschule in xy und bestand bis xy bis sie in xy aufging. Müsste mit drei Sätzen als Anfang fast reichen, da im Prinzip Hochschulen per se relevant sind. --Atamari 15:01, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pädagogische Hochschule Ruhr

Eine Weiterleitung ist kein Artikel. Deine Diskussionskultur ist vorbildlich. Gut das du alles besser weißt und am Ende dann doch Recht behältst. Von meiner Motivation mich wieder etwas stärker einzubringen hast du mich geheilt. Weiter so... --83.135.81.169 07:53, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Siehe oben #Hallihallöchen --Atamari 12:43, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bürgermeister von Elberfeld, Wegbereiter der Industriellen Revolution

Es muss Anfang Dezember 1721 gewesen sein als Johann Wilhelm Brügelmann geboren wurde. Jedenfalls wurde er am 14. Dezember getauft und im Mai 1762 zum Bürgermeister von Elberfeld gewählt. In Radevormwald hatte er zuvor im Jahr 1747 die Frau geheiratet, mit der er vier Kinder hatte - das zweite dieser Kinder war niemand geringeres als Johann Gottfried Brügelmann. Das Geburtsdatum in dem Artikel ist aber laut E. Strutz das Taufdatum dieses Herren, das genaue Geburtsdatum ist nicht ermittelbar - Todesdatum stimmt. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 00:19, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz Johann Wilhelm Brögelmann ist auch noch verlinkt (Elberfelder Lesegesellschaft). Bist du über die Schreibweise sicher? --Atamari 00:45, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, der andere Sohn Karl Friedrich Brögelmann muss irgendwann die Schreibweise geändert haben. Alle Vorfahren schreiben sich mit ü, erst KF. fängt an sich mit ö zu schreiben. Laut dem Buch "nannte er sich in Anlehnung an andere Mitglieder des weitverzweigten Geschlechts >>Brögelmann<<, während seine Brüder bei der von ihrem Vater überkommenen Schreibweise >>Brügelmann<< festhielten".
Zunächst hatte ich das wohl übersehen und bis vorhin war Johann Wilhelm Brügelmann mit -ö verlinkt, weil ich mich da vertan hatte und eben erst bemerkt hatte. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 00:54, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann gehört die alternative Schreibweise bei den PD hinein. Bei der Elberfelder Lesegesellschaft gibt es noch einen Brögelmann. --Atamari 00:57, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So, ich hab's schriftlich: Es heist Johann Wilhelm Brögelmann nach ISBN 3-8770703-88 "Bürgerliche Organisierung in Elberfeld 1775-1850". --Atamari 01:00, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Evtl. ist Johann Gottfried Brügelmann der noch fehlende Johann Gottfried Brögelmann. --Atamari 01:03, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nicht 100%ig sicher. Der dritte Sohn von Johann Wilhelm Brügelmann hieß nämlich auch Johann Wilhelm Brügelmann, vom Alter her könnte der das auch gewesen sein (geb. 1752, gest. 1785)--Ticketautomat - 1000Tage 01:04, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bei soviel Namen kommt man durcheinander, du meinst jetzt Wilhelm statt Gottfried oder?--Ticketautomat - 1000Tage 01:05, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, jetzt wird's wieder durcheinander. In der Elb. Lesegesellschaft sind zwei Personen verlinkt (beide Brögelmann, beide Kaufmann). -> Evt. existieren sie schon als Artikel. --Atamari 01:08, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Halten wir also fest: Der Vater Johann Wilhelm Brügelmann (1721-1784) und seine Söhne Johann Wilhelm Brügelmann (1752-1785) und Johann Gottfried Brügelmann (1750-1802) schreiben sich laut E. Strutz mit -ü. Der jüngste Sohn Karl Friedrich Brögelmann (1758-1824) hält sich für was besseres und ändert die Schreibweise für sich in Brögelmann mit -ö. Laut Strutz als einziger der Familie. Steht das so auch in dem Buch drin oder benutzen die generell die -ö Schreibweise.
Stehen da auch Lebensdaten zu den Personen drin, dann könnten wir verifizieren, ob wir die richtigen haben--Ticketautomat - 1000Tage 02:53, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

ich versuche den Kontakt zu Ihnen herzustellen

anonymitaet hin und her--im prinzip soll mir Ihre Einstellung gegenueber meiner Arbeit egal sein. sind sie bereit mit mir zu sprechen? ich habe nie im leben um meine anerkennung mich bemueht...habe auch nie ein eintrag auf Wikipedia geschrieben...Sie duerfen als Admin redigieren was andere geschrieben haben. das ist mir egal. Sie duerfen aber nicht eine andere person verletzen. Das steht ihnen nicht zu. Steht mir auch nicht zu...sonnst haette ich noch was gesagt im Bezug auf Ihre mich betreffende aussage. also: nadin@tzi.de Falls ich von Ihnen nicht hoere: Alles Gute! There is life even after Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 134.102.70.36 (Diskussion) Atamari 13:35, 29. Dez. 2009 (CET))Beantworten

Ähhmm, um was geht es überhaupt? --Atamari 13:35, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Einige Stunden später und mit Hilfe einem sehr schlauen Bekannten bin ich weiter...

Ich habe hier mit diesem Edit den allgemeinen Baustein {{Überarbeiten}} nach dem, dem Thema näheren, Baustein {{QS-Informatik}} geändert. QS bedeutet dabei Wikipedia:Qualitätssicherung, hier im speziellen Fall eine eigene Qualitätssicherung der Redaktion Informatik. Bei einer Qualitätssicherung sollen Probleme mit dem Format oder inhaltliche Probleme verbessert werden. Der ursprüngliche Wunsch einer Verbesserung des Artikels stammt mit diesem Edit vom Benutzer:YMS, sein Überarbeitungswunsch hat er auf der Diskussionsseite des Artikels näher ausgeführt (hier). Ich habe also lediglich den Wartungs-Baustein „geschubst“ in der Hoffnung, dass die Redaktion Informatik sich dem Artikel annimmt. --Atamari 00:28, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bauwerk in Iserlohn

Hallo Atamari, Du hast die SASE in die *Kategorie:Bauwerk in Iserlohn* verschoben, obwohl der Artikel doch gar kein Bauwerk behandelt. In der Kategorie gibt's noch ein paar Artikel, für die das gleiche gilt. Möglicherweise habe ich da irgendwas wikipedia-spezifisches nicht geschnallt? Beste Grüße und einen guten Rutsch! Ulf-31 18:11, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Museum im SauerlandKategorie:Museum in Nordrhein-WestfalenKategorie:Bauwerk in Nordrhein-Westfalen = Kategorie:Bauwerk in Iserlohn... So ist das mit den Kategorien, sie vererben sich in der Regel nach unten fort. Vielleicht muss man bei Sase die Museumskategorie ersetzen? --Atamari 18:17, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fischreiher

Hallo Atamari,

die Begründung für Deinen Revert finde ich etwas dürftig - schließlich ist die Art nach wie vor problemlos über den Redirect auffindbar. Gruß --83.131.48.59 20:16, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nein, das finde ich nicht befriedigend. Dies ist nicht Oma-tauglich (oder wie man es nennen soll). Wenn jemand unbedarftes (und nicht Wikipedia geübt) nach Fischreiher sucht, sollte in der Einleitung erfahren warum er nach Graureiher geleitet wird und warum der Begriff Fischreiher nicht korrekt ist. Ist auch bei Nilpferd so gelöst. Dies gehört zu der Qualität einer guten Einleitung. --Atamari 20:22, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe nichts dagegen, wenn im Lemma Graureiher erwähnt wird, daß die Bezeichnung Fischreiher veraltet ist - Deine Bearbeitung enthielt indes nichts dergleichen, sondern nur (implizit) die falsche Information, daß es sich dabei um einen gleichwertigen Alternativnamen handelt. Alles weitere können wir ja ggf. hier ausdiskutieren. --83.131.48.59 20:33, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da gibt es wenig zu diskutieren, weil eine komplette Löschung des Begriffs nicht der Weg ist. --Atamari 20:35, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Weg laut Wikipedia-Grundsätzen lautet: In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf die Belegpflicht entfernt werden. --83.131.48.59 20:38, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
... und dir ist es strittig das es den Begriff Fischreiher gibt. Du willst dafür einen Beleg? --Atamari 20:46, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein: den Beleg will ich stattdessen dafür, daß der Begriff auch aktuell noch eine gültige und vor allem neutrale Bezeichnung ist, wie es der Inhalt Deines Reverts impliziert. Daß er es mal war, habe ich alldieweil nie angezweifelt. --89.172.58.134 01:15, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine Enzyklopädie sammelt Wissen, Wissen auf über die Geschichte. Zur Geschichte gehört auch das Wissen um Begriffe und Bezeichnungen in der Vergangenheit. Hast du den Sinn der Wikipedia verstanden? ... Dass das Wissen um die Vergangenheit eine Bereicherung ist? --Atamari 02:05, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Den Sinn meiner an Dich gerichteten Worte hast Du ganz offenbar nicht verstanden - vielleicht solltest Du über den erstmals hinreichend nachdenken, bevor Du mich fragst, ob ich den Sinn der WP verstanden hätte. Die ungekennzeichnete Konservierung von Archaismen gehört meines Wissens übrigens nicht dazu.
Stattdessen hängt die Glaubwürdigkeit der Wikipedia von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung handelt. Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann; nichtsdestoweniger kann es auch bei Grundwissen hilfreich sein, wenn eine kleine Auswahl empfehlenswerter Lehrbücher angegeben wird. Belege sind spätestens dann erforderlich, wenn Aussagen bestritten werden.
Wie wär's, wenn wir uns einfach an diese WP-Grundsätze halten? Könntest Du damit leben? --89.172.58.134 10:39, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube so langsam, du schreibt unter einer IP - weil du dich in der Anonymität flüchtest möchtest und weil du nur auf Konfrontation aus bist. Wenn man deinen Aussagen folgen sollte, müssten beispielsweise alle Artikel zur griechischen Mythologie gelöscht werden (nichts Belegbar, keiner hat Zeus gesehen - alles Theorie). Ich setze ernsthaft in Zweifel ob du den Sinn der Wikipedia verstanden hattest (gesammeltes Wissen ist auch das Wissen um die Vergangenheit bzw. das vergangene). Weiterhin ist Fischreiher so in der Alltagssprache eingegangen wie Briefmarke (Postwertzeichen), Nilpferd (Flusspferd). Und wenn es dir um "den Kampf gegen ungekennzeichnete Konservierung von Archaismen geht"... warum schreibst dann noch in der archaischen alten Rechtschreibung? ;-) --Atamari 14:30, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Erstmal irrst Du Dich, was den Grund betrifft, warum ich als IP schreibe. Dann ist der Vergleich mit der griechischen Mythologie absurd: selbstverständlich muß in einer Enzyklopädie auch über (relevante) Mythologien berichtet werden - aber doch nicht unter der Prämisse, daß deren Inhalte der Realität entsprächen (wofür ein solcher von Dir in den Raum gestellter Beleg tatsächlich erforderlich wäre)! Auch bringen die von mir vorgeschlagenen[2] Formulierungen durchaus zum Ausdruck, daß die fragliche Bezeichnung tatsächlich früher gültig war - das zeigt ja wohl, daß es mir in keinster Weise um die Wissensvernichtung geht, die Du mir vorwirfst.
Und was die Rechtschreibung angeht: ich würde nie auf die Idee kommen, im Artikelnamensraum auf die alte zu bestehen. Insofern verstehe ich nicht, was diese Anmerkung sollte - oder war das einfach nur der Versuch einer kleinen PA, die sich da hinter einem Smiley versteckt? --89.172.58.134 16:45, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es sollte kein Angriff sein, sondern eher ein kamaradschaftlicher Seitenhieb (deswegen der Smiley). Du bestreitet also nicht (mehr) ab, dass der Begriff Fischreiher sehr populär in der Bevölkerung ist - deswegen verstehe ich nicht deine Beharrlichkeit im Bezug auf Belege. Diese wurden in der Artikeldisk nachgereich, weiter würde ich dies als "bekanntes Wissen" (allgemeinkundige Tatsachen) einstufen. Weiter würde ich eher das Wort "früher" oder "veraltet" verwenden sondern sie Einleitung in die Richtung sehen (also ohne Zeitbezug und Wertung):
Abgesehen von der Grammatik ist hieran zu beanstanden, daß die verwendete Quelle ja eben gerade beinhaltet, daß der offizielle Trivialname sich geändert hat! Warum soll dies so beharrlich verschwiegen werden? Und nochmals: ich habe nie bestritten, daß der Name auch heute noch verwendet wird - aber eben entweder absichtlich als Politikum (insb. zu beobachten eben bei Anglern und Teichbesitzern) oder unabsichtlich, etwa weil die Kenntnisse aus jener Ecke bzw. alten Zeiten stammen. --89.172.58.134 17:27, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ups, Grammatik... die kann natürlich verbessert werd. Aber was anderes: ein offizieller Trivialname - ist das nicht ein Widerspruch in sich. Ein Trivialname ist eben ein Begriff der häufig verwendet wird (siehe beispielsweise die Trefferhäufigkeit bei Google), nur eigentlich nicht in wissenschaftlichen Veröffentlichungen (obwohl ich das bestreite, deswegen eigentlich). So ist wohl auch immer der ähnliche Begriff Nilpferd durch den Begriff Flusspferd zu ersetzen, weil treffender ist. Dennoch plädiere ich im Sinne der Verständlichkeit des Artikels in der Einleitung den Trivialnamen zu erwähnen. Ideal wäre es sogar einen eigenen Abschnitt zu der Namensgebung/Etymologie. Wann vergeben, wechsel zu x zu y und Namen in anderen Sprachen etc. --Atamari 17:37, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, offizieller Trivialname ist keineswegs ein Widerspruch in sich - hast Du Dir das Lemma Trivialname, auf das Du hier selber verlinkt hast, noch nicht mal durchgelesen? Hint: das dritte dort genannte Beispiel stand da schon - ist also nicht von mir! In der Einleitung genügt meiner Ansicht nach der offizielle Trivialname - ein veralteter solcher kann dort jedoch nur mit dementsprechendem Zusatz akzeptiert werden. Wenn Du einen eigenen Abschnitt für die Namensgebung erstellen möchtest, fände ich das durchaus begrüßenswert, aber für noch wichtiger als eine solche Vollständigkeit erachte ich, daß schleunigst falsche Informationen entfernt werden! --89.172.58.134 17:52, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das war lieb von Dir....

Hi Atamari, vielen Dank. Hat mich sehr gefreut. :-D Dir auf diesem Wege für 2010 die besten Wünsche. Mögen dir die westafrikanischen Winde gewogen sein und in die gemäßigten Breiten Gesundheit und die Erfüllung deiner Wünsche (aber nur ein paar, damit für 2011 noch genug übrig bleibt, ;-)...) wehen. --Abena 09:22, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke --Atamari 15:19, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 21:25, 4. Jan. 2010 (CET)

Zoo-Gaststätten

Ich hab sie mal in den ANR geschoben. Hab davor noch was zur Architektur ergänzt und Denkmallisteneintrag gesetzt. Magst du nochmal drüber gucken? Google ist leider nicht sonderlich ergiebig, was vernünftige Quellen angeht. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 22:54, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ups, dann gibt's in den nächsten Tagen Arbeit. --Atamari 23:26, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Führte früher auch der Zugang zum Zoo durch die Z-G? Nur mal so für ein mögliches zukünftiges Lemma nachgefragt, wie würdest du das Gebäude bezeichnen: Tapirhaus oder ehemaliges Elefantenhaus (event. mit dem Zusatz Zoo Wuppertal)? LG -- Laber 01:50, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ob der Zugang durch das Gebäude führte kann ich adHoc nicht beantworten. Verwirf den Gedanken dem Elefantenhaus mal ganz weit in die Zukunft, der eigentliche Artikel zum Zoo ist so schlecht, dass man nicht Teile davon noch als eigenständige Artikel gestalten sollte. --Atamari 02:52, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, du hast recht. Ich bin auch nur in der Denkmalliste darüber gestolpert. Ich werde mal nach und nach versuchen, einzelnen Gebäude im Lemma Zoo einbringen, wobei ich leider keinerlei schriftl. Literatur habe. Mit dem Hirschhaus kann ich nicht einmal ein Bild in Verbindung bringen, ist aber auch nicht so wichtig. Der Zoo ist unbedingt noch ausbauwürdig. LG -- Laber 03:07, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Siehe auch hier: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Wuppertal#Zoo_Wuppertal.
Was wann gebaut wurde muss im Artikel Zoo, der Verein sollte dann ähnlich dem Kunst- und Museumsverein Wuppertal auf das wichtigste beschränkt sein. --Atamari 03:21, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Als Tabelle? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 12:02, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, in der Wiki ist Fließtext für Artikel immer gefragt. --Atamari 14:26, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nicht ergiebig an Quellen? Hast du schon mal in Markus Arndt; Das Zooviertel in Wuppertal... rein geschaut. Die Dissertation ist Online verfügbar. --Atamari 15:47, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ne, ich hab gestern Abend gegoogelt und hab da etliche Restaurant-Vergleiche aber kaum was brauchbares gefunden. Zu der Tabelle: Mir ist schon klar, das Flißtext meistens besser ist, aber ich denke, wenn man zur Überbrückung, bis es zu jedem Tierhaus einen eigenen Absatz oder Artikel gibt, eine Tabelle benutzt, dann sind die gröbsten Infos erstmal im Artikel drin, wenn dann einzelnen Absätze/Artikel schon vorhanden sind, dann kann man aus der Tabelle darauf verlinken. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 17:36, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zum Zoo: In einem Abschnitt wird der Zoo mit seinen Anlagen/Häusern in seiner heutigen Ausdehnung beschrieben. In einen anderen Abschnitt Geschichte der Bau der einzelnen Anlagen/Häusern (siehe Zoo-Verein Wuppertal). Im Zoo-Verein Wuppertal meinetwegen nur eine Historie als Tabelle - keine weiteren Details (die im Zoo stehen). Zum Restaurationsgebäude, du hast die Dissertation ab Seite 67 noch nicht gelesen? ;-) --Atamari 18:20, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das hier? Meinst du S.67 - 73? Ähh..., jetzt schon. --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 20:00, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gesamtdokument runter laden und der Abend ist gerettet. --Atamari 20:01, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
*hust* Soll den zu allen Entwürfen oder nur zu dem der ersten und dem der zweiten/dritten Bauphase was in den Artikel? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 20:04, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sei froh, dass überhaupt qualitative Literatur vorhanden ist und damit das Lemma als eigener Artikel (neben den Zoo) erst gerechtfertig. Dies alles ohne URV zu begehen zu verwerten. Primär wichtig ist natürlich der bestehende Bau. Die nicht verwirklichten Entwürfe sind sekundär aber nicht überflüssig. Wichtig ist natürlich, dass der Artikel nicht möglichst schnell fertig ist - sondern schon lang, ausfürhlich und gut zu lesen ist. Kann ja ruhig einige Tage dauern. --Atamari 20:13, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kannst du mir mal helfen? In dem Text wiederspricht er sich irgendwie selber (oder wird zumindest etwas ungenau): In den letzten zwei Zeilen aus S. 71 spricht er von einer über zehn-jährigen Bauzeit. dann kommt aber 1. Abschnitt (1881 - 1883) und zweiter/dritter Abschnitt (1897/98), was aber über 15 Jahre sind. Ich schreib jetzt erstmal lange Bauzeit, was ich aber eigentlich zu ungenau finde. Hast du viellecht ´ne bessere Formulierung? Oder hab ich nur was falsch verstanden? --Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:05, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Über zehn Jahre (also > 10 Jahre) widerspricht sich nicht. (ich habe gerade den Text überflogen). Stell heraus, dass der Bau in drei Abschnitten erstellt wurde: Erster Bauabschnitt behandelt die Zeit 1881 bis 1883, dann Absatz, Bauabschnitt zwei und drei erfolgten dann im Jahr 1897/98 (Und darstellen, dass nun das Gebäude damit sein heutiges Ansehen hat). Größer Gebäude sind oft in mehreren Bauabschnitten erstellt worden. Zum Beispiel das Barmer Rathaus, das in den 1920ern erstellt wurde. Der Anbau (verbunden bin einer Brücke) neben den Parkplatz wurde in den 1980ern erstellt. Würdest du hier auch eine 60jährige Bauzeit hervor stellen? ;-) --Atamari 19:21, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK, ok. Verstehe. Mich hatte nur der Hinweis auf eine über zehnjährige Bauzeit, zusammen mit einer 14-jährigen Pause zwischen 1. und 2. Abschnitt verwirrt. Was ist eigentlich mit dem nächsten Wuppertaler WP-Treffen? Ich würd´ da eigentlich ganz gerne mal vorbeischauen.--Wahresmüsli Hierkannst du deine Milch dazugeben 19:55, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mühlen in Wermelskirchen

Guten Tag, Danke für die Hilfen. Ich bin unerfahren mit den Feinheiten von Wikipedia. Wäre es Ihnen möglich meine vielfältigen Bilder-Einstellungen in Common zu kategorisieren. MfG und nochmals danke, Ihr -- Klaus J. Breidenbach 12:25, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ein "Kollege", Benutzer:Ies (auch aus dem Wuppertal/Oberbergischen Raum) ist da echt der Fachmann. Ich gebe ihm mal eine Nachricht. --Atamari 14:58, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Koordinaten für lange ... Seilbahnen, Kanäle etc.

Hallo Atamari, bei der Massawa-Asmara-Seilbahn hast Du um Koordinaten gebeten, aber wenn ich Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten richtig verstehe, geht das noch nicht? Grüße aus dem Lande der DAU! --AHert 14:13, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Warum sollte es nicht möglich sein... gibt es eine größer (Boden)-Station? Sonst auf der hälfte der Strecke den Punkt setzen. Aber 70km ist wohl doch nicht so einfach. --Atamari 15:03, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke; so ist es → ich weiß nicht so genau, wo die Seilbahn lang ging. Ich habe deshalb die Koordinaten von Asmara mit name= eingefügt und hoffe, das geht so. --AHert 21:23, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 21:24, 4. Jan. 2010 (CET)

Bergische Sonne

Hallo,

ich weiss nicht so recht, wo ich das jetzt am besten schreibe, damit du es auch liest. Ich würde gerne im Text einen Link zu http://bergische-sonne-retten.foren-city.de/ anbringen, dieser wurde aber wieder gelöscht. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Triskel99 (Diskussion | Beiträge) Atamari 15:27, 3. Jan. 2010 (CET))Beantworten

Es gibt gute und schlechte Weblinks (siehe auch WP:WEB), Links zu Webforen und Blocks werden als keine gute Weblinks betrachtet, auch als Informationsquelle eignen sie sich nicht. So ein Link würde nur erlaubt sein, wenn das Thema des Artikel (Lemma) sich mit so einem Forum beschäftigt. Bei der Bergischen Sonne ist die Informationsquelle erster Wahl die lokale Presse sowie die Seite des Radio Wuppertal. --Atamari 15:27, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 21:24, 4. Jan. 2010 (CET)

Lāhījān/Lahijan

Hallo Atamari, zwischen den beiden Artikeln besteht keine Redundanz, vielmehr sind sie koinzident. Da ich der Autor bin und eigentlich lediglich eine Weiterleitung von Lāhījān -> Lahijan möchte, kann der 1. Artikel gelöscht werden. Gruß--Stephan Klage 20:36, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was ist jetzt mit dem 1. Artikel gemeint? Und warum hast du eine Copy&Paste-Kopie erstellt, weist du nicht das dies nicht erlaubt ist? siehe auch Hilfe:Artikel verschieben, Hilfe:Weiterleitung. --Atamari 22:03, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 21:24, 4. Jan. 2010 (CET)

Bilder hochladen

Hallo,

vielleicht kannst du mir ja weiterhelfen. Ich habe die Hilfetexte gelesen und stosse dabei auf ein Problem.

Zum Artikel über den Bahnhof Schee würde ich gerne weitere Fotos hochladen, die ich im Januar 2009 gemacht habe. Ich weiss nur leider absolut nicht wie ich dass machen soll, da der Artikel gar keinen Link zu Wiki-Commons hat, so wie es beim Mirker Bahnhof der Fall ist. Und genau da scheitert dann die Anleitung die man hier finden kann....

Was kann ich machen? Vielen Dank für deine Antwort! -- Triskel99

Erst mal ein Tipp: unterschreiben bzw. signieren sollte man jeden Diskussionsbeitrag mit dem Unterschrifts-Zeichen in der Symbolleiste. Dies bewirkt ein Einfügen von "--~~~~" was beim Speichern, eine Verlinkung zum Benutzer und ein Zeitstempel setzt.
Dass du für Bilder die Commons wählen möchtest - ist schon mal eine gute Wahl. Theoretisch kann man auch direkt auf der deutschen Wiki Bilder speichern, aber wenn Artikel in einer anderen Sprache erstellt werden, können sie nicht darauf zugreifen. Auf den Commons aber können alle Wiki's Bilder davon nutzen, weiter können dort Bilder kategorisiert werden. Wie du auch oben zum Teil gesehen hattest, existiert zum Mirker Bahnhof eine eigene Kategorie. Zum Bahnhof Schee gibt es wohl noch keine eigene Kategorie. Macht aber nicht... vorerst kannst du die Kategorien von dem einen, vorhandenen Bild auch nehmen. Das Hochladen bei den Commons geht auch relativ einfach, auf http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Linke Seite auf die Funktion "Datei hochladen" klicken und schon ist man in der Upload-Funktion.... schau mal, ob du schon weiter kommst. --Atamari 21:14, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Leider hat mir das nicht endgültig geholfen. *Irgendwohin* konnte ich mein Bild zwar hochladen, aber wo das jetzt ist
weiß ich nicht. Jedenfalls nicht da wo es sein sollte. Ich kann das Bild nicht dazu bringen angezeigt zu werden.--Triskel99 11:01, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Info!

Stella Baum hat ihren Artikel bekommen. Eigene Relevanz sogar durch ihre Veröffentlichungen begründet. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 10:32, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Respekt! ;-) --Atamari 19:11, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten