Marie Nathusius

Guten Abend, Wistula, bis wir eine geeignete Lösung zu den Übersetzungen finden, können diese von mir aus ruhig im Artikel stehen bleiben. Leider habe ich auch noch keine Idee, wohin wir diese Daten übertragen könnten. Meinst du wirklich, dass es solange dauert, bis ein dänischer Artikel über Marie erscheint? Ansonsten finde ich deine Ergänzungen wirklich sehr interessant, zumal ich beruflich einen Bezug zu deiner Familie habe. Viele Grüße --Hejkal 22:28, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ping: Diskussion:Nathusius - dort auch mehr, mfg --W!B: 22:23, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gustav Fock

Hallo! Zum Musikhistoriker habe ich einen Artikel geschrieben, der denselben Namen des von der verlinkten Verlegers Gustav Fock hat. Vielleicht kannst du bei dem Artikel in deiner Baustelle dann eine Begriffsklärung vornehmen. Viel Erfolg, --Wikiwal 22:13, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Hinweis, werde ich machen, Gruss --Wistula 15:45, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

Hallo Wistula, vermutlich möchtest Du Benutzer:Wistula/Testwiese anlegen !? --tsor 00:52, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ja, schon ein bisschen spät --Wistula 00:55, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin

Danke für den Hinweis auf Albertina, hatte ich noch nicht im Visier. Bestätigt aber meine Befürchtungen. Ich habe daher hier meinen Vorschlag hinterlegt. Wenn man sich dort die Diskussion durchliest, weiß man auch worum es geht. Die Artikel sind in Hamburg wie in Heidelberg inhaltlich leider extrem flach und dazu auch noch unbebildert, wenn man von dem einen Mensurbild Vandalia c/a Saxo-Borussia absieht.--Kresspahl 17:17, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das Verfahren in diesen Fällen wird man wahrscheinlich schwer standardregeln können; wenn sich da wirklich mal ein interessierter V-W oder Albertine hinsetzt und die Corpsgeschichte(n) abschreibt, kann so ein fusionierter Artikel natürlich ausarten und nach Teil-Ausgliederung schreien. Bei den schmalen Infos derzeit besteht die Gefahr nicht, da hast Du recht. Gruss --Wistula 18:19, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hast Du zufällig auch diesbezüglich Erkenntnisse? Das wäre als Artikel schon ganz spannend... Mit den besten Wünschen!--Kresspahl 18:13, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Interessanter Hinweis, danke, wusste ich bislang nicht, damit habe ich mich aber auch nicht befasst. Also keinerlei Erkenntnisse, ausser einem alten Foto, das ich zufällig einmal in einem Warschau-Buch sah, in dem auf einer Parade um 1900 eine offensichtlich anzug-und bändertragende Abteilung zu sehen ist. Gruss--Wistula 10:01, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
pl:Sarmatia_(korporacja_akademicka) ??? Gruß!--Kresspahl 10:21, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na, sogar schlagend, ich werde mich mal informieren, Gruss--Wistula 10:31, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anna Maria zu Solms-Sonnenwalde

Beantwortung Deiner Anfrage - siehe hier: Benutzer Diskussion:Adelfrank. - Übrigens besitze ich ein Buch von Annemarie von Nathusius: "Im Auto durch Persien" - Carl Reissner Verlag - Dresden 1926, gewidmet Christian Kraft, Fürst zu Hohenlohe-Oehringen - eine Verwandte? Gruss --Adelfrank 00:48, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für das Feedback betr Solms, werde da bei mir korrigieren. Ja, AvN ist Verwandte, habe auf meiner Baustelle eine erste, Teil-Zusammenstellung ihrer Werke. -- Wistula 23:04, 31. Mai 2009 (CEST) Gern geschehen --Adelfrank 19:11, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Wistula - wiedermal die Solms-Sonne-Sonnenwalde, hab Deine Randbemerkung zu Solms (Adelsgeschlecht)#Einzelnachweise eben gelesen und denke, Dir ist ein Irrtum unterlaufen: Graf zu Solms-Sonneberge soll wohl sicher Sonnewalde heissen, oder? --Adelfrank 06:48, 18. Aug. 2009 (CEST) - ... ich bin begeistert. --Adelfrank 18:44, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, Du hattest recht, mein Fehler, danke für den Hinweis. Ich sah übrigens, dass Du kürzlich den Thiele-Winckler-Familiennamen bei Strzeleczki in Tiele-Winckler korrigiertest. Das ist wahrscheinlich richtig, ich möchte nur erwähnen, dass in der von mir genannten Quelle (Schlesische Schlösser und Paläste) "Thiele-W" geschrieben wird. Grüsse, --Wistula 18:46, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du glaubst ja garnicht, wie viel Fehler zur gesamten Thematik Adel durch fehlerhafte Literatur und neuerdings Presse und Fernsehen verbreitet wurden und werden - allerdings ist Tiele-Winckler auch etwas merkwürdig, aber eben korrekt in diesem Fall; seine Tochter: Eva von Tiele-Winckler, [1] hat bereits einen Artikel. Erstaunlich, dass ihr Vater Hubert, ein Vertrauter Wilhelms II., bisher leer ausgegangen ist - ach, hätte ich doch nur mehr Zeit ... Lieben Gruss von --Adelfrank 19:05, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Distanzritt

Ich habe ein Bild des Pokals gefunden, kann das aber erst einstellen sobald der Scanner wieder funktioniert (der zur Zeit nicht so will wie ich), aber es wird schon. Servus, Steinbeisser 15:48, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da bin ich gespannt ! --Wistula 15:54, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
et voilá:   --Steinbeisser 08:53, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
na, das ist ja ein tolles Ding, sieht mächtig schwer aus. Soll das der jugendliche Kaiser sein ? Besten Dank ! Den bekam nur Starhemberg oder auch noch andere Platzierte ? Kannst Du den Text auf Schild und anscheinend auch auf dem Sockelhals entziffern ? --Wistula 12:59, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ich nehme mal an, daß den nur der Sieger bekam. Was das entziffern betrifft....wie sagte schon der Hans Moser.... jo bin I denn der Nurmi?
Servus, --Steinbeisser 17:37, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Obs der Nurmi gewusst hätte ? Ich habe es nun jedenfalls beim Distanzritt-Artikel eingstellt, danke Dir. --Wistula 19:11, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

neue Kategorie Kategorie:Senator der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Du hast diese Kategorie neu angelegt - was sind die Quellen dafür? ich arbeite in dem Bereich, hätte aber eine Liste der Senatoren der KWG nicht so einfach zur Hand, wie ich erstaunt feststelle. (Ich bin allerdings kein Archivar oder Historiker.) die Überkat "Mitglied einer wiss. Organisation" passt auch nur gerade so - die Senatoren müssen ja keine Wissenschaftler sein. Grüße Cholo Aleman 17:35, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Cholo Aleman. Auch ich habe keine komplette Quelle, deshalb auch keine Liste erstellt, sondern Kat, da es halt (zumindest einmal die bereits gefundenen) 15 Personenartikel gibt, in denen diese Tätigkeit (als offenbar nennenswert) vermerkt wird. Ich stimme zu, die gewählte Einordnung bei wiss. Org ist nicht korrekt, siehe dazu auch die Disk hier. Mache bitte gerne einen Vorschlag, wo besser aufzuhängen oder ändere gleich selbst. Gruss -- Wistula 17:56, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

dass alles schon mehrfach diskutiert wurde, hatte ich nicht gesehen, sorry. M.E. passt dann zunächst nur Kategorie:Person nach Organisation, sind halt alle Mitglieder des Senats der KWG gewesen. Ich werde mal versuchen, eine Liste zu organisieren. Grüße Cholo Aleman 18:32, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ich kopiere das mal rüber in die Kat-Disk. Finde Deinen Vorschlag vernünftig. Gruss --Wistula 18:57, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der KWG_Senatoren: done, siehe Benutzer:Cholo Aleman/Liste der Senatoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft - man müsste noch einiges über das Gremium insgesamt kommentieren, allerdings habe ich dazu nur die eher dürren Kommentare in dem Band, aus dem es ist, ist als Quelle angegeben. Zu Kommentaren / Anfragen am besten die Diskussonseite der Liste nutzen, denke ich. Wenn kein Artikel existiert, werde ich noch Angaben nachtragen. Auch die Angabe der Quelle muss noch verfeinert werden. Ein Ausfluss dieser von Dir angestoßenen Diskussion war übrigens der Artikel über Leopold Koppel von Sebastian Panwitz, der ja ein echter Experte ist. Grüße Cholo Aleman 15:19, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Toll, das ist ja sehr beeindruckend ! Vielen Dank, dass Du Dich der Sache angenommen hast. Wann wirst Du sie in ANR verschieben ? -- Wistula 15:21, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zu jedem, der ein rotes Link hat, kommt noch eine ganz kurze Erläuterung, und noch 2-3 Absätze allgemein zum Senat, ich denke in 10 Tagen ist es dann soweit. Grüße Cholo Aleman 16:51, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

jetzt aber: bitte sehr Benutzer:Cholo Aleman/Liste der Senatoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ist erstmal fertig - zwei der Leute, die in Deiner ersten Recherche als Senatoren gelaufen sind, Kurt Otto und Jacob Moser, konnte ich in meiner Literatur nicht finden, auch keine sonstige Relation dieser beiden zur KWG. Das kläre ich noch mit dem MPG-Archiv in Berlin ab. Ich habe auch Minderbinder Bescheid gesagt, Rückfragen am besten direkt in der Diskussion der Seite. Grüße nach Warschau Cholo Aleman 13:44, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Prima, das war viel Arbeit, zu der Du ungeplant gekommen bist. Jetzt aber für die Ewigkeit und fast schon ein benchmark für solche Art Listen. --Wistula 19:48, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

polen-rundschau

Hallo Wistula. Ich hab mal deine Anfrage auf meiner Disk und meine Anwort darauf hierher verschoben, weil ich mir dachte dass könnte von allgemeinerem Interesse sein. Grüße, --Rübenmensch 22:34, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Reine Neugier / Dallmin

Hallo Wistula, bin bei Commons über das Bild "Schloss" Dallmin gestolpert und sehe, dass Du sogar eine Seite dazu in Vorbereitung hast. Als Dallmin kenne ich nur einen Ort in der Prignitz, heute Gemeinde Karstädt, dort gibt es auch ein Schloss, das aber ist hier nicht abgebildet, meines Wissens gäbe es da auch keine Verbindung zur Familie Nathusius. Kannst Du mir genauer sagen, wo sich das abgebildete Schloss befindet bzw. wie es zu dem Namen Dallmin kommt? In der Bildbeschreibung auf Commons sollte vielleicht auch ein genauerer Hinweis stehen um Verwechslungen mit dem anderen Schloss zu vermeiden. L-Logopin 19:42, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Logopin. Ich habe derzeit meine Unterlagen nicht zur Hand, kann daher Deine Frage nicht beantworten. Dallmin wurde meiner Erinnerung nach für oder von Margarete Polte gekauft, und verblieb bis zum Kriegsende im Besitz ihrer Kinder oder Enkel Nathusius. Wo genau Dallmin lag, kann ich jetzt nicht sagen. Wahrscheinlich habe ich aber ein falsches Foto eingestellt, insofern ist Dein Hinweis sehr hilfreich; bei dem Foto handelt es sich wohl um Ludom, einen Nathusius-Besitz im Posener Raum. Aber auch das müsste ich erst prüfen. Gruss -- Wistula 09:49, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
"mein" Dallmin war lange im Besitz derer von Jagow und ging dann per Heirat an die Familie von Podbielski. Ich ging bisher davon aus, dass das die letzten Besitzer vor dem Krieg waren...wobei ich da auch keine detaillierten Kenntnisse habe. Wenn Du was Genaueres herausbekommst, würde ich mich über eine kleine Info freuen. Gruß L-Logopin 12:52, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
 
Hallo Logopin, ich habe das Foto jetzt bei Commons korrigiert (keine Ahnung, warum derzeit noch die alte Version gezeigt wird). Danke für den Hinweis. Das vormals gezeigte Objekt war Schloss Ludom in der Provinz Posen. Schloss Dallmin (in der Westpriegnitz, mit einigen Tausend Morgen Land) war bis Enteignung 1945 im Besitz der Familie Polte/Nathusius; wann genau erworben, konnte ich noch nicht feststellen, vermutlich in den 1930er Jahren. Gruss --Wistula 19:43, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wolf Science Center

Ich möchte hier nochmals darauf hinweisen, dass Zynismus nicht sonderlich angebracht ist, zumal es bei Deinem Kommentar äusserst unangebracht ist, zumal es in diesem Fall die Arbeit eines Nobelpreisträgers diskreditiert. Siehe Diskussion auf der Löschseite. Eine weitere Recherche hat ergeben, dass das Kommentar von Wistula "eine Diplomarbeit, bei der angegeben wird, dass mitgeholfen wurde, Wölfe im WSC aufzuziehen. Na, das hat sicher Spass gemacht." Handaufzucht nicht angebracht ist, da diese Methode von Konrad Lorenz angewendet wurde um die Prägung zu erforschen, was 1973 zum „Nobelpreis für Physiologie oder Medizin“ führte. Daher finde ich dieses Argument absolut nicht zulässig. -- Slartibertfass 16:20, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikimania Gdańsk

Hallo, braucht ihr für die Wikimania Unterstützung? Ich kann Polnisch zwar mit viel Mühe verstehen aber nicht schreiben. In den letzten Jahren haben wir einige Workshops organisiert, haben dabei auch einige Fehler gemacht ;) Wenn ich irgendwie helfen kann, stehe ich bereit. --Marcela   16:25, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, dass ich hier der falsche Ansprechpartner bin. Ich bin Deutscher und arbeite kaum in der polnischen Wikipedia, wüsste auch nicht, an wen ich dieses nette Angebot weiterleiten könnte. Gruss --Wistula 12:35, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mich mal direkt mei Meta eingetragen, vielleicht habe ich ja die richtige Stelle erwischt ;) --Marcela   15:24, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Friederike Range

Hi Wistula nochmals, ich bin männlich, Range weiblich, das kann keine Selbstdarstellung sein. Die Kommentare zum Wolf Science Center in der Löschdiskussion sind nicht angebracht, Du hast bei dieser Diskussion die Methode, die Konrad Lorenz zum Nobelpreis geführt hat, ins lächerliche gezogen. Naturgemäss kennt man sich etwas besser aus, wenn man einen Artikel recherchiert. Die Löschargumente sollten aber genauso wohl überlegt und vor allem korrekt sein! Ich beleidige niemanden, wenn aber jemand ein falsches Argument bringt, oder nicht belegen kann, oder einfach eine Behauptung aufstellt (siehe Handaufzucht) dann schreite ich sehr wohl ein. Danke -- Slartibertfass 13:37, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jasmin Ramadan

Würde mich über eine erneute Löschprüfung freuen. Die LD war doch höchst amüsant? Machst du das? Herzliche Grüße --Davud 09:28, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gerne, gib bitte Bescheid, wenn Du wieder einen kritischen Fall anzubieten hast. Und schick mir mal eine Info, wenn sie dann glücklich ihr zweites Buch verlegt hat, dann werde ich auch wieder gut schlafen können, Gruss -- Wistula 09:51, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nachdem ich gerade sehen durfte, dass du den Artikel zum Maggi-Kaufladen für behaltenswert erachtest, bin ich mir sicher, dass das nicht nötig sein dürfte. Wie erklärt sich nur dein Wohlwollen für das eine und deine Missgunst gegenüber dem anderen? Sehr rätselhaft. Gruss --Davud 11:41, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich hätte idR auch kein Problem mit einem unbedeutenden Autor des 19. Jahrhunderts, wenn der Artikel interessant ist. Ich mag nur eines nicht: wenn Wikipedia und damit die ehrenamtliche Arbeit Vieler instrumentalisiert wird. Das gilt für Selbstdarstellungen, PR/Marketingaspekte und die Durchsetzung politischer oder sonstiger Ideen. Zum SoulKitchen-Thema habe ich in letzter Zeit übrigens etliches gelesen, Ramadan wurde auch erwähnt, insofern ist es gut, dass sie drinblieb. Gruss -- Wistula 11:55, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fast schon unheimlich...

Hallo Wistula! Unsere immer stärker zunehmende Übereinstimmung in den letzten LD wird mir ja langsam richtig unheimlich. Dein Apfel hat übrigens sehr gut geschmeckt. Gut, dass es nur ein virtueller Apfel war. Wegen einer Allergie ist mir das reale Gegenstück leider verwehrt. Schöne Tage, --Brodkey65 12:30, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bei historischen Themen habe ich idR keine Probleme. Die können auch bei fehlender Relevanz gem RK durchaus zur Bildung beitragen. Da werden wir uns also öfters in der Behalten-Fraktion treffen. Bei lebenden Zeitgenossen oder aktiven Firmen oder deren Produkten sehe ich halt immer die Gefahr des Missbrauchs - und leider meist zu Recht. Deshalb sollte da schon strikt nach RK vorgegangen werden. Wo Viele engagiert ihre Zeit reinstecken, sollten Andere nicht schmarotzen dürfen. Den Taubenapfel würdest Du übrigens schwerlich irgendwo im Laden auftreiben und es gibt auch Besser-schmeckende, da hast Du nichts verpasst. Ansonsten ist ein solche Allergie aber natürlich unerfreulich, Gruss -- Wistula 13:54, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Firmenwerbung und Selbstdarstellern sind wir uns sowieso einig. In diesen Fällen äußere ich mich dann auch eindeutig. Wenn ich mich dagegen für Behalten entscheide, dann halte ich den Artikel in jedem Fall für erhaltenswert; unabhängig davon, was dann die WP:RK sagen. Grüße, --Brodkey65 18:02, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Speakers Corner München

Speakers Corner München hat sich gefreut und bedankt sich für die Anerkennung der guten Formulierung. Google vermeldet zu besagtem Toastmasters-Titel hier momentan mehr als 200.000 Treffer. Die Autorin des SZ-Artikels war und ist (leider) kein Mitglied von Speakers Corner München. Die Autorin gibt allein ihre Meinung wieder. Die Anzahl der Klubmitglieder ist jetzt höher. Speakers Corner München ist auch offen für Humor: Die gestrige Veranstaltung war ein Klubwettbewerb u.a. in der Kategorie Humoristische Rede. Sieger Andreas Beckenbach ist Humorist, Parodist und Stimmenimitator. Weder Toastmasters noch Speakers Corner München sehen sich als "Erfinder" der Rhetorik. Die Toastmasters-Erfahrung liegt vielmehr in der Peer-Coaching-/Peer-Mentoring-Methode[2] und wurde nun von Speakers Corner München erstmals auch bei einem Programm mit Kindern, KIDS-Programm für Kids von 8 bis 14, angewendet. --79.239.162.16 07:39, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

neue LD

Pauluskolleg grüße-- schmitty. 17:18, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du

bei Frank_Reinert die Relevanz bezweifeltst, wie sieht es bei Art-Oliver Simon aus? Insbesondere dein Kommentar die RK mehrere bedeutende (iS von in der Fachpresse besprochen usw) von anderen Künstlern interpretierte Werke vor. ist gerade bei Simon nicht erfüllt. Eine LD verlief mit Behalten, bin mir zu unsicher wegen einer LP.-- schmitty. 15:29, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

LD SORA, 16 Oktober

Lieber Wistula vielen Dank für die netten Worte, musste schmunzeln. Gruss aus Wien -- SlartibErtfass der bertige 23:17, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Na, und sieh mal - jetzt werden vernünftige Artikel von Dir ja auch behalten. Freut mich. Und ich wünsche Dir auch weiterhin mehr Freude als (den ersten Frust) bei der Mitarbeit. Gruss aus Warschau -- Wistula 15:55, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Senatoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Hallo Wistula, jetzt ist es endlich verschoben - war ja v.a. Deine Anregung. Grüße Cholo Aleman 10:44, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sehr beeindruckend, toll ! -- Wistula 21:52, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/1. Dezember 2009

Auf MEINER Disk. darf ich MEINE Meinung äußern. Und der Ausdruck "patzig" ist abwertend, und den empfinde ich als PA. Diese Wertung steht Dir nicht zu. Unterlasse sowas bitte in Zukunft. --Nicola 21:58, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Prima. Erst petzen und dann schweigen. Richtig heldenhaft. Ich wünsche Dir trotzdem noch einen schönen Tag. --Nicola 08:09, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du scheinst eine recht ambivalente Sicht betr persönlicher Statements zu haben. DiskTeilnehmer, die in einer LD nicht Deinen unbegründeten Ansichten folgen, pauschal als „arrogant“ zu bezeichnen, andererseits den harmlosen Ausdruck „patzig“ als inakzeptablen Angriff zu werten, bedarf schon eines gehörigen POV. Und natürlich kannst Du in Deinem BNR nicht schreiben, was Du willst, das ist kein Freiraum für Verunglimpfungen. Übrigens: Du trägst zu LDs idR nicht mit Argumenten bei, sondern scheinst zu glauben, es handele sich dabei um Abstimmungen. Dem ist nicht so. -- Wistula 10:46, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe niemanden persönlich angesprochen, Du schon. Das ist ein großer Unterschied. Wenn Du Dich angesprochen und "verunglimpft" fühlst, ist das Deine subjektive Sicht und allein Dein Problem. Und in welcher Form ich zu den Löschdiskussionen beitrage, ist allein meine Sache. Im übrigen habe ich einigen Fällen dann schon längst konstruktiv an dem Artikel gearbeitet. Wie siehts damit bei Dir aus? --Nicola 11:20, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Aha, neues Themenfeld, zu dem ich mich gar nicht rechtfertigen möchte. Du verweist übrigens auf Deiner BNR-Disk auf die Einhaltung der Wikiquette (aller Beteiligten !), da steht u.a gleich am Anfang mal: ... Bei Diskussionen und Kritik bleib sachlich... Wenn Du Deinen Spruch betr dem so üblen internetbeherrschenden Bildungsbürgertum darunter einordnest - voila, mir soll's Recht sein, mach ruhig Dein Ding, viel Spass dabei. -- Wistula 17:34, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Susanne

ist jetzt hier: WP:QSK#Susanne von Nathusius, Portraitmalerin in Halle, da sehen es die Kollegen aus der QS. Gruß --Robertsan 22:17, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke -- Wistula 10:17, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Pferderassenbilder

In Wikipedia bemühe ich mich darum, zu möglichst jeder Pferderasse ein Bild aufzutreiben.

Nachdem ich Deine Scans aus Simon von Nathusius: Die Pferderassen. Atlas der Rassen und Formen unserer Haustiere in Commons in die passenden Kategorien eingeordnet habe, frage ich mich natürlich, ob ich Dir auch einen Skan zu irgendeiner Rasse aus den Rippen leiern kann die hier oder hier noch nicht vorhanden ist.

Ich würde mich freuen, falls Du eines finden könntest.

-- Kersti 03:36, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schönes Projekt, ich habe jetzt nicht im Einzelnen geprüft od schon bei Dir vorhanden - ich könnte Dir aus derselben Serie noch bieten: Holsteiner Marschlag., Oldenburger Marschschlag.. amerik Traber, Anglonormanne, Hunter-Fuchs, Däne, Norier, Shire, Ostpreusse, Hann., Mecklenburger. Paar Ponies aus England (Zeichner: v. Nathusius). Im Schwarzenegger von 1910 (die sollte ich also auch problemlos einstellen können) habe ich Shetland Pony, Polo-Pony, Hackney-Pferd, Hunter-Schimmel, Engl.Volblut in Renncond., Norweger, Ardenner, Ungar (Mezöhegyes), Jucker-5er-Zug, Liipizaner, Rheinisch-Belgisches, Dänisch-schleswigsches, Ostfriesisch, Russisches Land (Kirgisisches Steppen), Berber, Finnisch, Pinzgauer, Kladruber, Wildpferd/Przewalski, Bergzebra, Tigerpferd, Maulesel, .. (Zeichner: K. Volkers u.a.). Bedarf ? -- Wistula 15:15, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Am wichtigsten wären die Bilder vom Anglonormanne, Däne, Ostpreusse, Norweger, Ungar (Mezöhegyes), Jucker-5er-Zug, Rheinisch-Belgisches, Dänisch-schleswigsches, Russisches Land (Kirgisisches Steppen) und Tigerpferd, weil dazu noch keine vernünftigen Bilder vorhanden sind. Wesentlich ist auch, daß dann zwei drei Sätze zur Rasse in der Beschreibung stehen, weil um in Zweifelsfällen sicher sein zu können ob eine ähnlich klingende Rasse in einer anderssprachigen Wikipedia dieselbe ist oder nicht.
Im Falle des Dänen frage ich mich beispielsweise ob es sich hierbei um den Frederiksborger handelt.
Bei den englischen Ponys frage ich mich auch, um welche Rasse(n) es sich hierbei handelt.
Abgesehen von dem Englischen Vollblut, wo diverse Bilder zu berühmten Rennpferden vorhanden sind und deshalb kein besonderer Bedarf für weitere Bilder besteht, sind auch für die anderen Rassen weitere Bilder zur historischen Entwicklung der jeweiligen Rasse interessant.
Kersti 08:07, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal ein paar weitere von Thomas von Nathusius eingestellt. Die mir bekannten Infos sind mit aufgenommen. Mehr habe ich nicht. Die Bilder aus dem Schwarzenegger kommen, wenn ich mal Zeit habe. Gruss -- Wistula 16:45, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pferdebegrüßung

Ich füge hier noch einmal meine Pferderassenbegrüßung ein, weil Du vielleicht den ein oder anderen Link davon brauchen kannst.

Hallo

Ich sehe daß Du begonnen hast, in Wikipedia an Artikeln zur Pferden mitzuarbeiten, deshalb dürfte für Dich das Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport interessant sein. Neue Artikel sollen in die Artikelliste vom Projekt Pferdesport eingetragen werden, damit wir von ihnen wissen. Außerdem müssen bei jedem Artikel die verwendeteten Bücher und Artikel als Quellen angegeben werden.

Bei Rassenartikeln sollte man sich nach der Wikipedia:Formatvorlage Pferderasse richten.

Wenn Du Fragen hast oder das Projekt auf Probleme hinweisen willst, von denen sie wissen sollten, kannst du das hier tun: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pferdesport.

Pferdebilder sollten möglichst gleich auf Commons hochgeladen werden und in eine oder mehrere Unterkategorie von Commons:Category:Horses eingeordnet werden. Wenn Du meinst, daß Du die richtige Kategorie noch nicht gefunden hast oder Dir unsicher bist, ob das Bild alle Kategorien hat, die es braucht, ordne es zusätzlich in die Hauptkategorie ein. Fragen zu Commons kann man im deutschsprachigen Commons:Forum und natürlich auch bei mir stellen.

Willkommen bei Wikipedia!

Alles Liebe,

Kersti 08:09, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Neugierig

Du schreibst in der gestrigen LD, dass ich aggressiv argumentiere. Könntest Du mir per Difflink bitte ein Beispiel nennen? In der Regel nutze ich nämlich nur die Macht des Humores und der Ironie, um dem Zynismus in der LD zu begegnen. --ΛV¿? Noch Fragen? 10:11, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Naja, ich denke schon, dass Du weisst, dass Dein Verständnis von Humor nicht gerade sehr verbindlich (oder besser gesagt: konstruktiv iS Konsensfindung/Kooperation) ist. Ich stimme da bspw Jergen betr der letzten Disks zu. Übrigens gehen von rund 400 neuerstellten Artikeln täglich vielleicht 40 in die LD, von denen gefühlte 20 am Ende verschwinden - zumeist ED, Firmenvermarktungen, TF oder gänzlich Unbelegtes. Es tut imo zum Erhalt der WP also gar nicht Not, als steter Rächer gegen vermeintlich zynistische WPner aufzutreten, die halt einen qualitativen Ansatz für sinnvoll halten. Das kann doch auf Dauer auch nicht wirklich befriedigend sein ? -- Wistula 10:39, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, bezüglich Jergen habe ich meine eigene Meinung und die beruht auf Erfahrungen mit ihm. Gleiches gilt für die Löschpraxis. Firmenvermarktungen sind meist auf Anhieb zu erkennen und verschwinden dann auch wieder. Und die meisten LAs haben nur am Rande etwas mit qualitiven Erwägungen zu tun, denn hierfür gibt es u.a. die WP:QS. Aber leider hat sich die LD zur Power-QS entwickelt und wird auch missbraucht um ungeliebte Themen zu löschen. Da Du explizit die letzte Disk mit Jergen angesprochen hattest, ja ich halte Unternehmen welche schon weitaus länger als 50 Jahre existieren und über die Grenzen eines Bundeslandes hinaus bekannt sind für absolut relevant. Wenn dann noch eine entsprechende Geschichte z.B. Fortbestehen in der Ex-DDR hinzukommt, dann umsomehr. Gleiches gilt natürlich auch für z.B. Unternehmen in Polen. Mit Befriedigung hat das auch nichts zu tun, hierzu erarbeite ich dann an eigenen Artikeln, was in den nächsten Tagen auch wieder erfolgt.--ΛV¿? Noch Fragen? 11:48, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Uwe Haneke (3LA, 2LAE)

Hallo Wistula, Benutzer:Artmax hat zum zweiten Mal LA gestellt ohne ihn auf die heutige LA-Seite zu bringen. Das Ed hat Vandalismusmeldung gemacht, dem ich mich angeschlossen habe. Nur zu Deiner Info;-): (Du scheinst auf Deiner Benutzerseite von Trollen heimgesucht zu werden => Halbsperrung wie bei Das Ed. Schade, dass so was notwendig ist) -- Jlorenz1 21:37, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo JLorenz. Danke für die Info. Manchmal werden LDs recht persönlich, scheint auch hier der Fall zu sein. Ich glaube, dass Artmax keinen bösen Feldzug führt, sondern seine Vorstellungen von Relevanz und Qualität einbringen möchte. Lass das Thema doch ruhig durch einen Admin entscheiden, die paar Tage machen den Kohl doch nicht mehr fett, mit bestem Gruss -- Wistula 12:40, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Joo, seh es fast genauso - nur, dass er auf seinem Gutmenschenweg einige von uns in die innere Emigration treibt, ihm diese Sensibilität fehlt und der an sich herrliche Dialog dann doch einseitig wird. Harren wir der Dinge aus, die da kommen mögen -- Jlorenz1 13:27, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Wistula! Da will ich Dir doch ebenfalls einen kurzen Besuch abstatten und mich auch gleich bei Jlorenz1 für die Verlinkung der obigen Diskussion bedanken. In der Tat stellte die LD zu Eva Korsmeier für mich den Wendepunkt meiner Arbeit und meiner Position hier in der Wikipedia dar. Der Verlauf der LD zeigt sehr gut, mit welcher Arroganz hier einige Avatare auftreten. Und dass es hier schon lange nicht mehr um eine Enzyklopädie geht, sondern nur um das eigene Ego. Grüße, --Brodkey65 20:49, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann mich an Eva Korsmeier nicht mehr erinnern. Warum nimmst Du die LDs eigentlich immer so unglaublich persönlich ? Da wird ein einstelliger Prozentsatz von neuen Artikeln aus der WP rausgekegelt, die zumeist (da wirst Du mir zustimmen) tatsächlich nicht hierhergehören. Vielleicht fliegt auch mal etwas Grenzwertiges raus, was hätte drinbleiben können, aber eindeutig Relevantem ist das doch noch nicht passiert. So what ? Ein x-beliebiger Semiprofi-Autor-mit-1,5-Büchern-Artikel wird im Monat vielleicht 10mal abgerufen. Wahrscheinlich auch nur von Verwandten oder Kat-Surfern. Geht davon die Welt unter, dass diese 10 Nasen jetzt bei Google suchen müssen ? Wichtiger ist doch, dass täglich zigtausende User gutbelegte, gutgepflegte Artikel zu wirklich Wesentlichem finden. Ärger' Dich halt nicht immer so, keiner setzt LAs um zu Zerstören, sind halt verschiedene Sichtweisen, am Ende ist ein bislang ja ganz gutes Projekt/Ergebnis (unser aller WP-Gründer Wales findet die deutsche WP bekanntlich am besten) herausgekommen. Beste Grüsse -- Wistula 21:10, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich nehme die LD im allgemeinen nicht persönlich. Brodkey65 ist sowieso nur ein Avatar, eine Spielfigur. Nicht mehr, nicht weniger. Die Diskussion zu Eva Korsmeier war allerdings sehr wohl eine Diskussion, die ich persönlich genommen habe, weil man hier versucht hat, mich als Person und meine Arbeit zu diskreditieren und ich im Anschluss an diese Diskussion hier im Projekt monatelang einem Mobbing ausgesetzt war. Ich wäre beinahe ernsthaft krank geworden, wenn ich mich nicht völlig aus diesem Bereich zurückgezogen hätte. Meine Rettungsversuche beschränken sich deshalb inzwischen nahezu ausschließlich auf die Gebiete, die ich auch auf meiner Benutzerseite genannt habe. Wenn das Portal Kunst mal wieder „Löschen“ ruft, hat man gegen die dann geballt auflaufende Portal-Macht als einzelner sowieso keine Chance. Die LD zu Eva Korsmeier ist dafür ein gutes Beispiel. Und die generelle Feindseligkeit der de:WP gegenüber Wissenschaftlern ist inzwischen sowieso kaum mehr auszuhalten. Ich glaube inzwischen auch nicht mehr daran, dass die Aktionen eines Accounts wie Artmax dem Projekt Wikipedia dienen. Es handelt sich hier mE nur noch um die Befriedigung der eigenen Eitelkeit. Grüße, --Brodkey65 03:53, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Polte-Werke

mein tipp: schlage die Polte-Werke als kandidat für schon gewusst vor. Der artikel is echt gut. füge aber hinzu das du ihn am 17. in den Artikelnamensraum verschoben hast. Gruß, Segelboot polier mich! 22:12, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Segelboot, netter Vorschlag, danke, will nun aber erstmal Verbesserungen, eventuell auch Kritik abwarten/umsetzen. Besten Dank auch für Deine zahlreichen inhaltlichen Korrekturen. Gruss -- Wistula 15:25, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bitte schau nochmal bei Portal_Diskussion:Waffen#Polte-Werke rein. Grüße Dan Wesson 15:18, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

... eben gemacht. Viele interessante Infos, die Du zusammengetragen hast, vielen Dank für die Unterstützung ! Werde das gerne verwenden, Du kannst aber - so Du willst - den Artikel gerne auch substanziell verändern. Beste Grüsse -- Wistula 15:22, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gern unterstützt weiterschreiben nicht drin - zuviele andere Baustellen. Grüße Dan Wesson 15:27, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kats

Hallo Wistula! Ich glaube, die von Dir hinzugefügte Kategorie Personalberatungsunternehmen ist keine personenbezogene Kategorie. Ich bin mir zwar nicht völlig sich, aber Personen gehören da mE nicht rein. Mir fiel das nur zufällig bei Dieter Rickert auf. Viele Grüße, --Brodkey65 14:18, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du hast recht (Einmann-Firmen könnten aber auch rein), betrifft auch zwei weitere Personen. Nach all denen sind aber PersUnternehmen benannt (Gründer) und die haben bislang kein eigenes Lemma. Bzw: wenn ich wissen will, was WP zu Personalberatern hat, würde ich die 3 doch auch gerne in der Kat finden wollen. Oder anders gefragt: wenn man die betr Personen zu mehr als nur Mann, geb und gest kategorisieren wollte, wo sollte man sie am Besten reinpacken ? However - mein Herzblut hängt an denen nicht, beste Grüsse -- Wistula 14:31, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Aus meiner Sicht wäre für Personen eine Kategorie „Unternehmensberater“ sinnvoll, die es mW aber nicht gibt. Teilweise wird bei Mitarbeitern/Inhabern von großen Unternehmensberatungen die Kategorie „Manager“ gewählt. Überzeugt mich aber auch nicht. Eine passende Kategorie scheint es wohl nicht zu geben. PS: Zwei von den Herren haben jetzt einen LA. Werde mir das später mal anschauen, was die so genau gemacht haben. Grüße, --Brodkey65 14:56, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ach je, das habe ich sicher nicht gewollt. -- Wistula 15:04, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass Deine Kategorien dafür der Grund waren. Es wird mal wieder die Relevanz angezweifelt...Aber das ist ja nichts Neues. Grüße, --Brodkey65 15:06, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der LA-Steller hatte einen Artikel, den ich in die Kat setzte, offenbar auf Beobachten und stiess so auf die ganzen Namen. Sonst wären die wohl nie aufgefallen. -- Wistula 15:09, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Interessant, Du schlägst LAE bei Wolfbauer vor...Na, du bist ja schon auf dem besten Weg zum Inklusionisten... :-) Wenn Du schon die LA-Steller kritisiert, weil sie anderen Leuten Arbeit machen... Dann weißt Du ja jetzt, warum ich oft so genervt bin. Grüße und eine schöne Woche, --Brodkey65 01:07, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
... sind wir beide also spät unterwegs.
Anscheinend ist der gesund erscheinende Mittelweg schwierig. Gelebte Demokratie ! Auf die Mio bis Jahresende, Gruss -- Wistula 01:17, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

usurp on pl wiki

You have to go to this page and merge your account to the global account. Maikking 19:32, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

that was an easy thing. Done and thank you, cu at pl:WP. -- Wistula 19:50, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tools

Deine Tools sind wirklich stöbernswert. Chapeau! -- Jlorenz1 02:26, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Freut mich, Gruss -- Wistula 18:37, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Taubenzüchter

Das isser. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 16:30, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da will ich nicht kleinlich sein - Du hattest also Recht (damit, dass es solche Leute gibt). -- Wistula 16:34, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Chorsänger

Du kannst diese deutsche Bezeichnung sicher belegen, oder? Mein Werkverzeichnis zumindest sagt anderes -- Achim Raschka 18:37, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Belegen ja, da gibt es auch noch reichlich weitere aktuelle Quellen, vielleicht hat Dein Werkverzeichnis ja aber dennoch recht, im Zweifel haben die alle von einer dpa-Meldung abgeschrieben ? Gruss -- Wistula 18:44, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ah, o.k. - die Bildzeitung; da kann ich Frau Minervino ja wieder wegpacken. -- Achim Raschka 18:57, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, ich habe mich nur bemüht, einen Artikel (der weder von mir stammt noch mich sonderlich interessiert), dem ein Fehl an Info vorgewurfen wird, ein wenig mehr Inhalt zu geben. Leider verfüge ich nicht über die Dir zugänglichen Werke, werde sie mir auch nicht anschaffen noch anderweitig einsehen - habe auch nie behauptet, ein Fachmann auf dem Gebiet zu sein. Aber da habe ich wohl bei der Idee von Wikipedia etwas falsch verstanden. -- Wistula 19:03, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kaffeekartell (2000–2008)

Nur eine meiner WP-Weiterbildung dienende Frage:
ist die von Dir gewählte Einzelnachweisdarstellung eine in der WP bevorzugte Form? Gruß--BKSlink 16:53, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weiss ich nicht. Sah ich anderswo öfters (auch wenn mitunter mit dem "abgerufen am XX.XX.XX" erscheint) und scheint mir sinnvoll und gefällig zu sein. Und imo sollten wenigstens die weblinks bei einem Artikel alle gleich formatiert sein. -- Wistula 16:58, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
sei's drum, nicht wissen, ist ja auch schon was:-)--BKSlink 17:01, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hier steht was, ist aber auch nicht ganz klar und sieht nicht schön aus, Gruss -- Wistula 17:06, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion Benutzer:Maiakinfo

Du hast sicher Recht, dass die Diskussion nicht dort hingehört. Drüben bei "maiakinfo" wurde ich zuerst beleidigt und anschliessend mein Kommentar gelöscht, deshalb ist eine Diskussion dort leider nicht möglich. ... --MatthiasGutfeldt 20:36, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Zeitdiebstahls-Statistik hatte ich vorher gar nicht angeschaut. Da er Dich da nennt, verstösst das gegen BNR-Vorgaben (pers Angriff). Du solltest ihn deswegen melden, das ist weder witzig noch duldenswert. -- Wistula 20:46, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten