Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2010
| 29. Dezember | 30. Dezember | 31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | 3. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Historiker (Mittelalter) nach Kategorie:Mittelalterlicher Historiker (wird Kategorie:Historiker des Mittelalters)
eindeutiger. Begegnet deutlicher der permanenten Verwechslungsgefahr mit Kategorie:Mediävist etc. --Parakletes 09:32, 2. Jan. 2010 (CET)
- Noch eindeutiger wäre imho Kategorie:Mittelalterhistoriker, aber eine Verwechslungsgefahr kann ich derzeit nicht erkennen. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 09:45, 2. Jan. 2010 (CET)
- Öhm ... eben gerade nicht. Und zur Verschiebung: Es müsste wenn schon heissen Historiker im Mittelalter, wie die anderen im Mittelalter-Kategorien. Dies würde sich dann aber wiederum beissen mit Historiker (Byzanz, Altes China, Spätantike usw.) Mittelalterlicher Historiker ist auf beide Seiten uneinheitlich. Wo genau hier eine Verwechslung passieren sollte weiss ich auch nicht. Also lassen. --83.76.119.53 10:53, 2. Jan. 2010 (CET)
- Also mMn sind die vorhanden Kategorien absolut außreichend und sinnvoll. Wozu gibt es bitte Kat.-Beschreibungen? --Vicente2782 11:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- mMn wäre eine recht eindeutige Variante Kategorie:Historiker des Mittelalters. --slg 14:29, 2. Jan. 2010 (CET)
- Also mMn sind die vorhanden Kategorien absolut außreichend und sinnvoll. Wozu gibt es bitte Kat.-Beschreibungen? --Vicente2782 11:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- Öhm ... eben gerade nicht. Und zur Verschiebung: Es müsste wenn schon heissen Historiker im Mittelalter, wie die anderen im Mittelalter-Kategorien. Dies würde sich dann aber wiederum beissen mit Historiker (Byzanz, Altes China, Spätantike usw.) Mittelalterlicher Historiker ist auf beide Seiten uneinheitlich. Wo genau hier eine Verwechslung passieren sollte weiss ich auch nicht. Also lassen. --83.76.119.53 10:53, 2. Jan. 2010 (CET)
Noch eindeutiger wäre: Historiker im Mittelalter. Bei allen anderen Bezeichnungen könnte man denken, es handelt es sich Mediävisten. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:36, 4. Jan. 2010 (CET)
Wird Kategorie:Historiker des Mittelalters. -- 1001 22:43, 14. Jan. 2010 (CET)
Gebräuchliche und ausreichend eindeutige Wortfolge. Mediävisten (Mittelalterhistoriker) werden so normalerweise nicht genannt. Zudem in Übereinstimmung mit anderen Unterkategorien von Kategorie:Person des Mittelalters, z.B. Kategorie:Geograph des Mittelalters oder Kategorie:Mediziner des Mittelalters. -- 1001 22:43, 14. Jan. 2010 (CET)
Ort in Klammern statt „Kultur in …“. Siehe auch hier --Frankee 67 11:18, 2. Jan. 2010 (CET)
IMHO sollten Klammerlemmata vermieden werden. Kultur in... passt irgendwie auch besser.--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:41, 2. Jan. 2010 (CET)
- Mitte bis Ende Dezember alle (?) von Frankee 67 angelegt und nun nach dem Muster "was interessiert mich mein Gewäsch von vorgestern" alle der Löschung überantworten? Riecht ein wenig nach Editaktionismus. --Auszeit 15:59, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, nein, die besagten Kategorien sollen natürlich nicht gelöscht, sondern ggf. umbenannt werden. Es ist nur so, dass sie automatisch auch als Löschkandidaten auftauchen (s. Wiki-Hinweis oben) … --Frankee 67 16:04, 2. Jan. 2010 (CET)
würde auch beim allgemeinsprachlichen beiben, es ist ja keineswegs so, dass bozen eine irgendwie von den nachbargemeinden abweichend eigenständige kultur darstellt: solche Thema X nach Begriff Y-thematiken müssen immer als einzelfall gelöst, und hier ist Kultur in.. sicher besser als Bozener Kultur (da würden wir dann Ötzi erwarten, tonscherben und gräberfelder) werden --W!B: 23:15, 2. Jan. 2010 (CET)
Wie bereits in der Benutzerdiskussion angesprochen ist Kultur in Bozen etwas anderes als Kultur (Bozen). Für mich bedeutet Kultur in Bozen etwas das direkt in Bozen liegt. Kultur (Bozen) bedeutet dagegen für mich Kultur, die mit Bozen zu tun hat. imo nicht dasselbe. Allgemein favorisiere ich die Version in Klammern, da es einfach noch etwas allgemeiner gefasst ist. Denn die Artikel der Kategorie Kultur in Bozen passen auch in die Kategorie Kultur (Bozen). Umgedreht aber nicht unbedingt. --saturn14 16:17, 3. Jan. 2010 (CET)
- Klammern sehen nicht schön aus, sind verwirrend und erzeugt auch viele Missverständnisse (beispielsweise, dass Leute Kategorien nach dem Muster "Bozen (Kultur)" anlegen....). Wenn etwas nicht in Bozen liegt, dann gehört es eben in "Kultur in Südtirol" - macht u.a. in der Regel auch für den Kategoriebaum mehr Sinn und vermeidet auch Diskussionen wo jetzt genau die Grenze gezogen werden soll. Das gleiche gilt für "Verkehr" usw. - Seit wann wäre denn auch eine ungenauere Benennung bevorzugenswerter? 88.77.190.185 05:38, 7. Jan. 2010 (CET)
Ort in Klammern stat „Kultur in …“ --Frankee 67 11:19, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:21, 2. Jan. 2010 (CET)
Ort in Klammern statt „Verkehr in …“. Siehe auch hier --Frankee 67 11:23, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:24, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:25, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:26, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:27, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:27, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:28, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:30, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:31, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:32, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:32, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:33, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:34, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:34, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:35, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:36, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:36, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:37, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:38, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:40, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:41, 2. Jan. 2010 (CET)
Ort in Klammern statt „Kultur in …“. Siehe auch hier --Frankee 67 11:44, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:44, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:45, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:45, 2. Jan. 2010 (CET)
Diskussion zu allen Verschiebewünschen von Frankee 67 (abgelehnt)
Ich sehe absolut keinen Sinn in dieser Verschiebung. Der Hinweis von Arhus ist imho auch unausgegoren, wie vieles was ich in den letzten Tagen von ihm las. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 12:18, 2. Jan. 2010 (CET)
- Naja, wenn Hann. Münden oder Gießen ihre eigenen Vorort-Flughäfen bekommen, sollten wir schon auslagern, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. --Koronenland 12:22, 2. Jan. 2010 (CET)
- Gießen hat sogar zwei Flughäfen: In den
VorortenStadtteilen Wieseck und Lützellinden. Für Segelflugzeuge und so Sachen. SCNR, --emha d|b 00:43, 10. Jan. 2010 (CET)- LOL, Schenkelklopfer --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 12:29, 2. Jan. 2010 (CET)
Es ist grundsätzlich Geschmackssache, ob ein Kategorienname mit oder ohne Klammer gebildet wird. Bloß der Wunsch, eine Klammer in den Kategoriennamen zu bekommen, kann eine Verschiebung jedenfalls nicht rechtfertigen. Andere Gründe für die Verschiebung (etwa Verwechslungsgefahr, wie bei dem Verschiebewunsch ganz oben) sind auch nicht erkennbar. Also nicht verschieben. -- Turpit 12:36, 2. Jan. 2010 (CET)
Bei den Personen haben wir auch die Form Person (Ort), von daher spricht bei der Kultur auch nichts gegen diese Form, ist eben nur ne Menge Arbeit. Wenn der Antragsteller die ganze Kosmetik mit Kategoriefixes in allen betroffenen Artikeln und Überkategorien machen will, dann kann er sich das von mir aus gerne antun.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:37, 2. Jan. 2010 (CET)
Wie oben zum ersten bereits geschrieben: Klammerbezeichnungen sind tendenziell sprachlich unschön und eher zu vermeiden.--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:43, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das scheint Benutzer:Århus aber anders zu sehen, vor alem wenn sich Verkehr und Kultur nicht wirklich in dem jeweiligen Ort abspielen, sondern anderweitig mit ihm in Verbindung stehen. Bereits am 21.12.2009 hat er dem Antragsteller geraten, die Klammerlemmata bevorzugt zu verwenden, kurz darauf in einem anderen Fall nochmals, siehe Benutzer Diskussion:Frankee 67. Dieser Argumentation schließe ich mich an, weil die Klammerlemmata grammatikalisch universeller sind, als die in vielen Fällen unschöne Lösung mit in.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:51, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ja, Benutzer Århus hat durch seine Hinweise diese unglücklichen Umbenennungswünsche wohl veranlasst. Jedenfalls bezogen sich seine Hinweise auf Neuanlagen von Kategorien. Verschiebungen bereits angelegter Kategorien wegen der Geschmacksfrage „Klammer“ oder „keine Klammer“ finden nach ständiger Übung nicht statt. -- Turpit 14:12, 2. Jan. 2010 (CET)
- Mit Geschmacksfrage hat das herzlich wenig zu tun. Kategorieumbenennungen führen wir zur Vereinheitlichung durchaus durch (auch wenn ich jetzt schon ahne, wer gleich kommen und fälschlicherweise das Gegenteil behaupten wird). Die Frage muß aber grundsätzlich geklärt werde. Entweder alles in Klammern oder durch in verbunden. Für jemand er sich nicht tiefergehend mit dem Thema beschäftigt hat ist es eine Zumutung sich für jede Kategorie aussuchen zu müssen wie genau sie dann nun heißt. Die wird dann gar nicht vergeben oder so grob (Kultur), daß weglassen auch nicht schlimm wäre. Einen grundsätzliche Diskussion, welche Variante im Kulturbereich denn nun greifen soll, kann ich aber nicht erkennen (ich bezweifle auch, daß das jetzt schon alle In-Kategorien sind). Und bevor die Grundsatzfrage NACH der Verschiebung gelöst und nochmal verschoben wird, sollte man es belassen wie es ist. Das selbe gilt für den Verkehr. Das wird da allgemein so benennt, wie derjenige der die Akt anlegt lustig ist. Ich bin mit nem Umbennungswunsch schon mal gescheitert in dem Bereich. Es gibt beim Verkehr keine Einigung, das Portal ist (fast) inaktiv. Wo soll die Einigung herkommen? Verkehr geht übriges tiefer, Es gibt Kategorien für Bahnhöfe in rauen mengen für beide Varianten. Mit Anträgen für einzelne Kategorien ist dem Chaos nicht beizukommen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:16, 2. Jan. 2010 (CET)
- Für die automatische Auswertung der Kategorien (für Kategorien nicht ganz unbedeutend) währen Klammern wohl die bessere Wahl viel wichtiger ist es allerdings ein wirklich einheitliches Schema für die Kategorien zu finden. --FischX 19:42, 2. Jan. 2010 (CET)
- Nya, ist zumindest mit Hotcat nicht so das Ding wie sie denn nun heiße, aber ich bin schon mehrfach an der Kategorievergabe verzweifelt, weil die beiden Systeme wild vermengt waren. Einheitlich insgesamt wird es eh nicht werden. Aber innerhalb der Katbäume (Kultur, Verkehr, usw.) einheitlich, daß wäre schon mal ein enormer Fortschritt. Und, da wiederhole ich mich gern, solange es keine solche Einheitlichkeit gibt, ist jede Umbenennung erstmal abzulehnen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:34, 2. Jan. 2010 (CET)
- Für die automatische Auswertung der Kategorien (für Kategorien nicht ganz unbedeutend) währen Klammern wohl die bessere Wahl viel wichtiger ist es allerdings ein wirklich einheitliches Schema für die Kategorien zu finden. --FischX 19:42, 2. Jan. 2010 (CET)
- Mit Geschmacksfrage hat das herzlich wenig zu tun. Kategorieumbenennungen führen wir zur Vereinheitlichung durchaus durch (auch wenn ich jetzt schon ahne, wer gleich kommen und fälschlicherweise das Gegenteil behaupten wird). Die Frage muß aber grundsätzlich geklärt werde. Entweder alles in Klammern oder durch in verbunden. Für jemand er sich nicht tiefergehend mit dem Thema beschäftigt hat ist es eine Zumutung sich für jede Kategorie aussuchen zu müssen wie genau sie dann nun heißt. Die wird dann gar nicht vergeben oder so grob (Kultur), daß weglassen auch nicht schlimm wäre. Einen grundsätzliche Diskussion, welche Variante im Kulturbereich denn nun greifen soll, kann ich aber nicht erkennen (ich bezweifle auch, daß das jetzt schon alle In-Kategorien sind). Und bevor die Grundsatzfrage NACH der Verschiebung gelöst und nochmal verschoben wird, sollte man es belassen wie es ist. Das selbe gilt für den Verkehr. Das wird da allgemein so benennt, wie derjenige der die Akt anlegt lustig ist. Ich bin mit nem Umbennungswunsch schon mal gescheitert in dem Bereich. Es gibt beim Verkehr keine Einigung, das Portal ist (fast) inaktiv. Wo soll die Einigung herkommen? Verkehr geht übriges tiefer, Es gibt Kategorien für Bahnhöfe in rauen mengen für beide Varianten. Mit Anträgen für einzelne Kategorien ist dem Chaos nicht beizukommen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:16, 2. Jan. 2010 (CET)
wie oben geschrieben, Thema X nach Thema Y-kategorien ist geklammert immer ein murks, wenn beide begriffe nicht ganz eindeutig definierbar sind (und das sind weder Kultur, noch eine stadt: ist das die gemeinde, das urbane zentrum, der großraum?) - und HotCat ist für die benennung sowieso irrelevant, das ist nur ein tertiäres feature, und funktioniert sowieso nicht gscheit.. --W!B: 23:20, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hotcat funktioniert wunderbar solange schon eine Kategorie im Artikel drin - sonst gar nicht, das wohl war. Theoretisch ist das aber nicht. Ich zähle lieber nicht mit wie oft ich hotcat wieder zugemacht hab, weil die Kat nicht zu finden war. Das liegt dann nicht an hotcat, sondern dem saudämlichen mischmasch der Katnamensvergabe in einem Kat-Baum. Das ist sowas von dämlich. Außerdem ist dein Definitionsproblem nicht damit zu lösen daß man Klammern wegläßt oder nicht. Extrem seltsames Argument. Wenn du nicht weiß welche Kategorie richtig ist, dann laß es halb bleiben, mit Klammern hat das rein gar nichts zu tun. Ändert aber natürlich alles nichts dran, daß so was nur ganz oder gar nicht umbenannt wird - und nicht wie hier ein paar Kategorien raus gepickt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:50, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich halte Klammerlemmata auch für unschön, hat sich aber, so wie's aussieht, in Kategorie:Kultur nach Ort durchgesetzt. Und dazu heißt es in WP:Namenskonventionen/Kategorien #Qualifikatoren „Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt, [...]“. --Geri, ✉ 00:04, 3. Jan. 2010 (CET)
- Vereinheitlichungsverschiebungen zwischen Klammerlemma und klammerfreiem Lemma werden grundsätzlich nicht durchgeführt, da es keinen Konsens in der Wikipedia gibt, welche Form zu bevorzugen ist. Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ablehnen --Matthiasb 16:19, 3. Jan. 2010 (CET)
- Genau mit dir hab ich schon weit früher gerechnet. Die Behauptung ist allerdings in der pauschalen Form schlicht und ergreifend falsch. Falls sich in einem Bereich eine Variante durchgesetzt hat, dann wird sehr wohl verschoben. ich stimme dir allerdings zu, daß sich in Kategorie:Verkehrswesen nicht de Hauch eines Konsens andeutet. In Kategorie:Kultur würde ich den vermuten - die Meinung des Portal:Kunst und Kultur wäre aber durchaus mal interessant.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:53, 4. Jan. 2010 (CET)
Bloss gut, dass es in Hof keine solche Kategorie gibt. Die müsste dann verschoben weden nach
--217.231.233.30 15:19, 4. Jan. 2010 (CET)
Bleiben alle, sinnloser traffic (s. Matthiasb) -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:20, 19. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Hof und Kategorie:Hof (Saale) (erl.)
Hauptartikel heißt Hof (Saale), IP hat gestern zusätzlich einen Kategoriebaum unter Hof angelegt, diesen aber unvollständig einsortiert und Unordnung hinterlassen. Bitte wieder alles unter Hof (Saale) kategorisieren (laut WP:NK/K) und den Rest löschen. Grüße --Michael S. °_° 17:51, 2. Jan. 2010 (CET)
- Momentmal, da war eine komplette Unordnung vorhanden. Ich hab' versucht, diese wieder einwenig zu ordnen. Da
- die meisten Unterkategortien die Bezeichung <IREGENDWAS> in Hof heissen
- Kategorienamen wie Person (Hof (Saale)) wegen Klammerhäufung unsinnig sind
- vgl. dazu die laufende Diskussion
- Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, das Administrator Jergen das Ergebins dieser Diskussion absichtlich nicht abwarten will und unter Missbrauch seiner Rechte vollendete Tatsachen schafft. --217.231.209.211 18:55, 15. Jan. 2010 (CET)
- der Ort offiziell Hof bzw. Stadt Hof heisst ( Hof (Saale) scheint mir eine Wikipedia-Erfindung )
- hab' ich mich entschlossen, alles in die Kategorie Hof einzusortieren. Die Kategorie für München heißt ja auch nicht München (Isar). Das sieht mir ganz danach aus, dass hier Wikipedia eine eigene Begriffswelt aufbauen will, die mit der Realität immer weniger zu tun hat.
- --217.231.215.179 18:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- Diese ganze Diskussion gabs doch erst vor kurzem, vlg. auch die LD/LP zu Hof (Stadt) und Stadt Hof (jetzt übrigens wieder da)....
- -> die neue Kategorie löschen und alles wieder zusammenführen, die Unterkategorien entsprechend anpassen --Julez A. 18:47, 2. Jan. 2010 (CET)
- Was sind die Gründe für deine Einscheidung? Magst Du die lieber für Dich behalten oder wie?
- Dann mal meine Entscheidung:
Alle Artikel in die Kategorie:Hof einsortieren und anschliessend die Kategorie Hof (Saale) löschen.
- Gründe gebe ich keine weitern an, das ist ja wohl hier nicht üblich. --217.231.187.199 18:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wie es aussieht, hat Michael S. die Kategorie Bildung in Hof einfach weggelöscht. Soll vielleicht die deutsche Wikipedia langsam aber sicher verschwinden? --217.231.187.199 18:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Weil sie ein paar Tage nach ihrer Anlage noch immer leer war und leere Kategorien niemandem so recht weiterhelfen... --Michael S. °_° 16:10, 4. Jan. 2010 (CET)
- (BK)Naja, es gibt nunmal mehrere Städte im deutschsprachigen Raum die Hof heißen, siehe hierzu die Liste der Orte namens Hof. Daher sind diese Zusätze sowohl zulässig wie auch üblich. Da scheint die Wahrnehmung der Realität etwas eng zu sein.PA, hätte Jergen besser auch entfernt--Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 18:52, 2. Jan. 2010 (CET)
- PA entfernt. --jergen ? 19:34, 2. Jan. 2010 (CET) --217.231.187.199 18:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Also Hof als Stadt/Gemeinde gibt es laut unserer Liste genau zweimal. Der Rest sind Ortsteile. Und Hof (Norwegen) erscheint mir etwas klein um eine eigene Kategorie zu rechtfertigen. Wenn ich mich an dem Punkt irre, dann braucht das deutsche Hof aber einen Zusatz. Kategorien sollten soweit als möglich mit Hotcat vergeben werden können. Und da möchte man dann schon zwischen den beiden Orten unterscheiden können ohne im Extratab noch nachsehen zu müssen was was ist - dann kann mans auch gleich zu Fuß (also eher gar nicht) eintragen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:31, 2. Jan. 2010 (CET)
- PA entfernt. --jergen ? 19:34, 2. Jan. 2010 (CET) --217.231.187.199 18:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Die Diskussion wurde erst am 2. Oktober 2009 geführt. Damals wurde auf Umbenennung nach Kategorie:Hof (Saale) entschieden. Der Antrag ist deshalb als Wiederholungsantrag abzulehnen. --jergen ? 19:42, 2. Jan. 2010 (CET)
- WIDERSPRUCH
- Es gibt neue Argumente, die es zu prüfen gilt.
- So wurde damals übersehen, dass sich der Name des Ortes aus Stadt zum Hof entwickelt hat
- In Deutschland gibt es nur zwei Gemeinden Namens Hof, die zweite ist ein 1.000-Einwohner-Dorf
- Es gibt neue Argumente, die es zu prüfen gilt.
- --217.231.202.122 19:47, 2. Jan. 2010 (CET)
- Und wie kommst Du darauf dass das Kat-System nur für Städte in Deutschland gilt? Hast Du Dir die von mir verlinkte Liste mal dürchgelesen, bevor Du beleidigend wirst? --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 19:58, 2. Jan. 2010 (CET)
- Nenn' lieber die zweite Stadt namens Hof, anstatt hier eine Hetzjagd aufzuziehen. --217.231.245.18 20:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- Was faselst Du da bitte von einer Hetzjagd die ich aufziehe? Und zum letzten Mal, die gesamte Liste ist hier und auf meiner Disk (wo Du auch schon aufgeschlagen warst) verlinkt. Ich kann es Dir nicht ersparen diese auch mal zu lesen! --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 20:17, 2. Jan. 2010 (CET)
- WIDERSPRUCH
- Auf deine Listen kannst Du noch 1000 und ein mal verweisen. Da stehen nur Dörfer und Bauenhöfe drin. Dann warte ich halt weiter darauf, dass Du endlich die zweite Stadt namens Hof nennst - oder deine falschen Behauptungen oben zurück ziehst. Wie man jemanden nennt, der falsches behauptet, erwähne ich hier ausdrücklich nicht, damit noch ein paar IP-Adressen für die Wikipedia übrig bleiben ;-) --217.231.230.128 20:35, 2. Jan. 2010 (CET)
gegen Kat:Hof spricht, dass Hof eine BKL ist (ich würde da eher eine architekturkategorie über formen von innen- und vorhöfen erwarten), die steht aber auf Kategorie:Hof (Architektur), oder Bauernhofformen (Einhof, Paarhof, Haufenhof,..) - also bleibt das ungekennzeichnete sowieso frei --W!B: 23:26, 2. Jan. 2010 (CET)
- Damit hast du doch aber nachgewiesen, dass eben nichts gegen Kategorie:Hof spricht. Eine BKL braucht nämlich keine Kategoie. Und auf die zweite Stadt namens Hof, da warten wir immer noch und vermutlich dauerts bis zu deren Gründung im Jahre 4711, bis Label5 anworten kann. (Bevor irgend so ein Admin-Typ da rumfuhrwerkt hat, hiess die Kategorie auch Jahrelang genau so.) --217.231.211.22 00:36, 3. Jan. 2010 (CET)
Da "Hof" auch für Bauernhöfe, Schlosshöfe und sonstige Höfe stehen kann, ist die Einordnung aller Artikel zu einer gewissen oberfränkischen Stadt in eine Kategorie mit genauerer Kennzeichnung durch den durch die Stadt fließenden Fluß auf jeden Fall sinnvoll. Denn ich würde nicht beurteilen wollen, ob die Stadt oder das Bauwerk generell bedeutsamer sind - aber nur dann, wenn das eindeutig klar ist, wäre eine Kat. ohne ergänzende Klammer gerechtfertigt. Wahldresdner 12:50, 3. Jan. 2010 (CET)
- Kurz zur Info: Ein Hof ist in vielen Fällen kein Bauwerk, dein Vorgehen stösst da schon an seine Grenzen.
- Es geht hier auch nicht um Bewertungen und Einschätzungnen, bei denen Du deine geschätzte Meinung einbringen kannst. Eine Überkategorie Hof macht für „Bauernhöfe, Schlosshöfe und sonstige Höfe“ wenig sinn, weil sich alle genannten Begriffe so sehr unterscheiden. Deshalb ist so eine Überkategorie auch nicht eingerichtet.
- Warum soll nun also der Name eines recht bedeutenden Ortes nicht als Kategoriename dienen? Es heißt ja auch Kategorie:Dresden und nicht Kategorie:Dresden (Elbe) und Kategorie:München und nicht Kategorie:München (Isar). Bei München gibt es sogar auch eine Begriffsklärung: München. --217.231.193.96 14:33, 3. Jan. 2010 (CET)
- Also nochmal zum Mitmeißeln: Es besteht Verwechslungsgefahr mit der Kategorie: Hof (Architektur), daher ist die Klammer "(Saale)" im Kategorienamen mehr als gerechtfertigt, damit niemand bspw. bei der Kategorisierung eines neuen Artikels über einen unter Denkmalschutz stehenden Bauernhof diesen per Hotcat in die Kategorie:Hof einsortiert, obwohl er irgendwo im Schwarzwald oder in Ostfriesland steht. Ergänzung:Oder dies eben bei einem Artikel über einen Innenhof als besondere architektonische Bauform, oder oder... Die Beispiele mit Dresden oder München gehen am Thema vorbei, da dort keinerlei Verwechslungsgefahr bei den Kategorien besteht. Wahldresdner 17:16, 3. Jan. 2010 (CET)Ergänzt, Wahldresdner 20:00, 3. Jan. 2010 (CET)
- Wenn sich jemand, der diese speziellen Werkzeuge benutzt, so wenig auskennt, dann wird er sich bestimmt auch Fragen, was Hof (Saale) sein soll?. Klingt sehr nach der Kategorie aller Bauernhöfe an der Saale. Und schon haben wir Bauerhöfe aus dem Grabfeld in der Kategorie drin. Willst Du das?
- Wenn Du einen guten Namen für HotCat willst, dann würde ich vorschlagen:
- Also nochmal zum Mitmeißeln: Es besteht Verwechslungsgefahr mit der Kategorie: Hof (Architektur), daher ist die Klammer "(Saale)" im Kategorienamen mehr als gerechtfertigt, damit niemand bspw. bei der Kategorisierung eines neuen Artikels über einen unter Denkmalschutz stehenden Bauernhof diesen per Hotcat in die Kategorie:Hof einsortiert, obwohl er irgendwo im Schwarzwald oder in Ostfriesland steht. Ergänzung:Oder dies eben bei einem Artikel über einen Innenhof als besondere architektonische Bauform, oder oder... Die Beispiele mit Dresden oder München gehen am Thema vorbei, da dort keinerlei Verwechslungsgefahr bei den Kategorien besteht. Wahldresdner 17:16, 3. Jan. 2010 (CET)Ergänzt, Wahldresdner 20:00, 3. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Stadt Hof
- Das passt dann auch zur Kategorie:Landkreis Hof.
- Bislang hat meines Wissens aber noch niemand einen Bauernhof versehentlich in die Kategorie Hof falsch einsortiert, selbst ein Schlosshof hat noch nicht vorbeigeschaut. Das Argument scheint mir deshalb aus der hintersten Schublade ausgekramt. Warum eigentlich? --217.231.223.11 10:55, 4. Jan. 2010 (CET)
- Was die hinterste Schublade betrifft, gebe ich das gerne zurück. Allein die Annahme, bei "Hof (Saale)" käme jemand auf die Idee, es könnte sich um Bauernhöfe an der Saale handeln, die ist nur absurd. Ich habe aber keine Lust, mit jemandem, der mit derart absurden Argumenten und gegen den Widerstand fast aller anderen an der Diskussion beteiligten Benutzer sich verkämpft, noch weiter zu diskutieren. Für mich ist hier EOD.Wahldresdner 17:04, 4. Jan. 2010 (CET)
- Sehr interessant: Das Problem mit dem falsch einsortieren ist also absurd.
- Dumm nur: Das war genau DEIN EIGENES Argument (vgl. oben).
- Das heisst zusammengenommen: Du diskutierst hier nicht mehr weiter, weil Du unsinnige Argumente vorbringst. Dem kann ich mich nur anschliessen. --217.231.234.149 01:37, 5. Jan. 2010 (CET)
Aktuel hat Benutzer:Jergen ein prima Kuddelmuddel – mal Hof (Saale), mal Hof – in der Kategorie produziert. --217.231.218.165 16:14, 3. Jan. 2010 (CET)
Hof an der Saale ist weder bedeutend genug, noch wird der Artikel außerordentlich oft verlinkt oder aufgerufen, um eine BKL II zu rechtfertigen, Hof (Saale) ist daher die korrekte Form; dementsprechend sind die Kategorien zu verschieben. Bei Doppelklammer natürlich auf die Form Kategorie:XY (Hof, Saale). --Matthiasb 16:25, 3. Jan. 2010 (CET)
- Schön, dass Du hier derjenige bist, der die Bedeutung von Ortschaften festlegt. Du kommst sicher aus der Gegend, kennst dich dort gut aus und kannst deshalb die Bedeutung so gut einschätzen. --217.231.243.108 20:54, 3. Jan. 2010 (CET)
- Keine Ahnung was das Probelm mit den Doppelklammern ist, aber alternativ geht ja auch Kategorie:XY (Hof/Saale). Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 16:41, 3. Jan. 2010 (CET)
- Man könnte auch Durchwechseln: Hof (Saale) , Hof/Saale , Hof (Bayern) , Stadt Hof , Hof an der Saale , Hof/Bayern , Hof im Vogtland – da der Ort ja nur Hof heißt, kann man sich mit etwas Phantasie viel ausdenken.
- @Label5 : Konntest Du schon die Namensliste durcharbeiten und die zweite Stadt Hof ermitteln? --217.231.243.108 20:54, 3. Jan. 2010 (CET)
- Was hälst Du von Hof am Leithaberge, Hof bei Salzburg, Hof bei Straden und Hof (Westerwald). Außerdem gibt es da noch eine notwendige Abgrenzung zum Landkreis Hof (immerhin mit identischen KFZ-Kennzeichen). Wieso Du allerdings ständig auf den Status Stadt beharrst ist mir unklar, außer dass ich versehentlich oben Stadt statt Gemeinde schrieb. Im Grunde war aber das gemeint, weil das Kat-System ja nicht Gemeinden ausschließt. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 23:10, 3. Jan. 2010 (CET) Btw, bitte unterlasse die nachträgliche Manipulation von meinen Beiträgen!
- Tolle Antwort. Es geht um eine zweite STADT namens Hof. Zum Vergleich:
- Stadt Hof, kreisfreie Stadt, 47.275 Einwohner
- Du hast das vermutlich deshalb so formuliert, weil Du Dörfer unter 5.000 Einwohner gar nicht in Betracht gezogen hast. Deine Beispiele erreichen alle nicht einmal 10 % der Einwohner der Stadt Hof:
- Hof bei Salzburg, Gemeinde im Salzburger Land, 3.357 Einwohner
- Hof am Leithaberge, Marktgemeinde mit 1.433 Einwohnern
- Hof (Westerwald), Ortsgemeinde im Westerwaldkreis, 1.228 Einwohner
- Hof bei Straden, Gemeinde mit ca. 900 Einwohnern, keine Kirche (→ u.U. wichtig für Wikipedia Kategorie-Namen!)
- Mir fällt da dann noch der BauernHof um die Ecke ein, der hat auch 5 Einwohner und keine Kirche (→ u.U. wichtig für Wikipedia Kategorie-Namen!)
- Tolle Antwort. Es geht um eine zweite STADT namens Hof. Zum Vergleich:
- Besonders der Hinweis auf den Landkreis Hof erscheint mir als sehr wichtig. Wenn ich mich nämlich in deine Argumentatonskette eindenke, dann muss Landkreis Hof in Landkreis Hof/Saale geändert werden, damit keine Verwechslungsfahrt mit den Landkreisen irgendwelcher Dörfer entsteht.
- Deine freundlich und zuvorkommend formulierten Beiträge manipuliere ich nicht. Aber anscheinden legt Benutzer:Jergen hier viel Wert auf Etikette. Diesem Ansinnen konnte ich mich dann doch nicht verschliessen. --217.231.190.142 09:17, 4. Jan. 2010 (CET)
- Fehlschluss: Es gibt nur einen Landkreis Hof, während es den Begriff Hof vielfältig gibt und das Lemma wie die Kategorie dafür differenziert festgelegt werden muss. Also Lemma und Kategorie Hof (Saale) Schubbay 15:48, 4. Jan. 2010 (CET)
- Lies' doch mal oben nach: Es gibt einen Landkreis Hof und eine Stadt Hof. Wo ist also das Problem? Entweder alles mit (Saale) oder nichts. --217.231.233.30 21:42, 4. Jan. 2010 (CET)
- Fehlschluss: Es gibt nur einen Landkreis Hof, während es den Begriff Hof vielfältig gibt und das Lemma wie die Kategorie dafür differenziert festgelegt werden muss. Also Lemma und Kategorie Hof (Saale) Schubbay 15:48, 4. Jan. 2010 (CET)
Wollen wir die Unterkategorien noch entsprechend einheitlich benennen? --Michael S. °_° 16:14, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ja, der Einheitlichkeit und Eindeutigkeit halber sollten die beiden Kategorien Kirchengebäude in Hof und Unternehmen in Hof noch mit dem Klammerzusatz (Saale) versehen und entsprechend verschoben werden. Schubbay 17:44, 4. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ihr umbenennt, dann bitte auch den Landkreis Hof. Es macht keinen Sinn, "Kirchengebäude in Hof" umzubennen, und "Landkreis Hof" beizubehalten. Das wäre dann doch sehr unlogisch und unstrukturiert, da es in beiden Fällen um den gleichen Ort geht. --217.231.233.30 21:42, 4. Jan. 2010 (CET)
- Eben nicht. Es gibt nur einen Landkreis Hof, es gibt aber in jedem Ort namens Hof Kirchengebäude.....--Julez A. 02:03, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ihr umbenennt, dann bitte auch den Landkreis Hof. Es macht keinen Sinn, "Kirchengebäude in Hof" umzubennen, und "Landkreis Hof" beizubehalten. Das wäre dann doch sehr unlogisch und unstrukturiert, da es in beiden Fällen um den gleichen Ort geht. --217.231.233.30 21:42, 4. Jan. 2010 (CET)
Bei den Unterkategorien sind nur noch Kategorie:Ehrenbürger von Hof und Kategorie:Unternehmen in Hof mit je sechs Einträgen übrig, die noch umzubenennen wären. --Michael S. °_° 23:25, 5. Jan. 2010 (CET)
- Falls ihr zu dem Schluss kommt, dass Dörfer keine Ehrenbürger haben, dann müsste die Kategorie Ehrenbürger von Hof nicht umbenannt werden, soweit ich der komplexen Argumentation noch folgen kann. --217.231.236.126 19:52, 7. Jan. 2010 (CET)
- Da ist schon noch erheblich mehr falsch: Moschendorf (Hof) sollte dann ja wohl auch nach Moschendorf (Hof (Saale)) verschoben werden, etc. u.s.w. Viel Spass bei diesen unsinnigen Arbeiten. Aber wer A sagt, der muss auch B sagen ... --217.231.207.226 15:25, 6. Jan. 2010 (CET)
- Nicht unbedingt, nur ein Ort namens Hof hat einen Stadtteil namens Moschendorf...--Julez A. 15:27, 6. Jan. 2010 (CET)
- Bist Du da denn sicher? Vielleicht ist es dort ja auch nur eine alter Flurname. Ich weiss es nicht, genauso wenig, wie ich weiss, welche der anderen Ortschaften Kirchen oder Ehrenbürger haben.
- Nicht unbedingt, nur ein Ort namens Hof hat einen Stadtteil namens Moschendorf...--Julez A. 15:27, 6. Jan. 2010 (CET)
- Noch mal zusammenfassend: Für diese ganze Aktion gab es keinen Anlass, sondern lediglich die Ansicht einiger Wikipedianer, dass in der Wikipedia die Kategorie genauso wie ein – von Wikipedia selbstgewählter, offiziell nicht existierender – Stadtname lauten müsse.
- Der angebliche Konflikt ist überhaupt nicht da, weil es die dazu notwendigen Kategorien nicht gibt. Deshalb werden eine Kategorie und insgesamt 6 Unterkategorien umbenannt, und zwar auf einen Namen, der das eigentliche und offizielle Unterscheidungsmerkmal des Ortes (Stadt Hof) nicht enthält.
WP nutzt doch schon das Wort Stadt um Hof zu unterscheiden:
Soweit mein Beitrag zu diesem grundlegenden Thema ;-) --217.231.223.21 18:32, 6. Jan. 2010 (CET)
- Anschliessend sind Artikelnamen inkonsistent. Das wird behoben mit der Feststellung: Jetzt passt scho' alles.
- Ist schon interessant, wie neutral und zurückhaltend es bei der Wikipdia zugeht. --217.231.254.177 15:49, 6. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Hof (Saale) bleibt -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:33, 19. Jan. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Benutzer:Elian/Kein Artikel (LAE 2c)
Typische Prangerseite, die das Potenzial hat, viel böses Blut zu schaffen. Nachdem die Admina mehr oder weniger "freiwillig" ihre Knöpfe abgegeben und sich dadurch dem drohenden Wiederwahlverfahren (mit wahrscheinlich negativem Ausgang) entzogen hat, sieht sie wohl jetzt ihre Aufgabe darin, ihren Ex-Kollegen jene Regeln unter die Nase zu reiben, an die sie sich selbst nicht gehalten hat. --84.227.196.154 09:34, 2. Jan. 2010 (CET)
- Trollantrag auf eine Benutzerunterseite. LAE --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 09:38, 2. Jan. 2010 (CET)
- "Trollantrag" ist genauso eine Nicht-Begründung wie "kein Artikel". --84.227.196.154 09:40, 2. Jan. 2010 (CET)
- Löschanträge gegen Benutzerseiten durch IPs sind aber nichts anderes als Trollanträge. Schreibe angemeldet den Benutzer an un kläre Dein Problem dort. Hier erledigt! --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 09:42, 2. Jan. 2010 (CET)
- "Trollantrag" ist genauso eine Nicht-Begründung wie "kein Artikel". --84.227.196.154 09:40, 2. Jan. 2010 (CET)
Wo steht eigentlich die Regel, die für diesen LAE angewandt wurde? Üblicherweise gilt der Konsens, dass Benutzer auf ihren Seiten treiben dürfen, was sie wollen, sofern sie diese nicht als Webspace o.ä. missbrauchen. Daher bin ich für das Behalten der Seite, würde aber dem LAE-Ausführer empfehlen, den LAE auch mit einer vernünftigen Regel zu begründen. Löschanträge gegen Benutzerseiten durch IPs sind aber nichts anderes als Trollanträge kann ich nicht im Regelwerk finden und Privatregeln mag ich nicht. -- · peter schmelzle · d · @ · 09:49, 2. Jan. 2010 (CET)
(BK) LAE entfernt, bis dem Admin Label5 eine bessere Begründung eingefallen ist. --84.227.196.154 09:51, 2. Jan. 2010 (CET)
Eine Prangerseite ist etwas anderes. --TheK? 09:58, 2. Jan. 2010 (CET)
- Löschanträge gegen Benutzerseiten welche in ihrer Begründung schon durchsetzt mit persönlichen Angriffen gegen den Benutzer können jederzeit entfernt werden. Dies entspricht auch dem Intro dieser Projektseite. Die Unterseite entspricht den Regeln und somit gilt mindestens WP:LAE Fall 1, keine zutreffende Löschbegründung gegeben. Verstoß gegen die Löschregeln, da der betreffende Benutzer nicht vorab angeschrieben bzw. informiert wurde, kommt hinzu. Daher regelkonformes LAE. Beim nächsten Revert der IP erfolgt VM. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 10:00, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wer nicht zu akzeptieren bereit ist, dass es so was von irrelevant ist, ob ein An-/Bei-trag von einem Benutzer oder einer IP stammt, sondern dass es allein auf die Begründung ankommt, sollte hier nicht so rumpoltern. Ja, genau das tust du! --Martin Rätsel 14:18, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wem nicht klar zu sein scheint, was der augenscheinliche Hintergrund ist, wenn eine unangemeldete IP, oder Benutzer welcher sich absichtlich für einen Antrag hier abmeldet, einen LA gegen eine Benutzerseite stellt, der sollte hier nicht Stunden später andere anpöbeln. Bei Löschanträgen gegen Benutzerseiten ist es nämlich absolut nicht irrelevant ob sie eine IP stellt, sondern ein Verstoß gegen WP:BNS. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 15:15, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wer nicht zu akzeptieren bereit ist, dass es so was von irrelevant ist, ob ein An-/Bei-trag von einem Benutzer oder einer IP stammt, sondern dass es allein auf die Begründung ankommt, sollte hier nicht so rumpoltern. Ja, genau das tust du! --Martin Rätsel 14:18, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich hab mich ja schon gewundert, wann endlich jemand für diese völlig unverlinkte, nirgendwo annoncierte Seite Werbung auf den Löschkandidaten macht. --Elian Φ 14:30, 2. Jan. 2010 (CET) PS: wenn die IP sich ein bißchen mehr für meine Beiträge interessiert hätte, wüsste sie, dass auch ein Großteil meiner Arbeit als Admin aus dem Entfernen ungerechtfertigter SLAs bestand.
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz zweifelhaft. BTW: Wo ist im allgemeinen die Relevanz von Thermen geregelt, wenn schon jedes Fußballstadion in Hintertupfingen relevant sein soll.--84.158.205.50 00:09, 2. Jan. 2010 (CET)
Schon alleine als Landmarke relevant (LAE) --FischX 00:15, 2. Jan. 2010 (CET)
Oh, das geht mir dann aber doch etwas zu schnell. Vor allem wenn man sich Landmarke zu Gemüte führt: „ein anderes auffälliges, meist weithin sichtbares topographisches Objekt.“ Auf den Bildern sehe ich ein ebenerdiges Gebäude inmitten von Bäumen. Weithin sichtbar erscheint mir da doch etwas optimistisch. Sind auch nicht mal Koordinaten im Artikel. Das würde ich mir von einer Landmarke schon erwarten. Ich bezweifle also, dass sie eine solche ist. Argumente, bitte vortreten.
Ich erlaube mir also den LA gem. WP:LAE #Vorgehensweise wiederherzustellen. Ein paar Stunden oder auch Tage hält der Artikel hier locker aus.
PS: Mir scheint, als ob die Bezeichnung Landmarke zu einer inflationären Verwendung tendiert. Um dann „alle geographischen Objekte sind grundsätzlich relevant“ ins Treffen führen zu können? Kann mich da aber natürlich auch komplett irren. --Geri, ✉ 00:52, 2. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht sollte man sich statt dem Wikipedia Artikel eventuell die RKs zu dem Thema ansehen, da mit Namen auf Landkarte verzeichnet und die RKs Einschluss und keine Ausschlusskriterien sind hat sich dieser LA erübrigt. Soweit ich mich erinnern kann war der Grund für die Einführung der RKs genau der sich diese Debatten zu sparen, durch so ein Verhalten führt sich das ganze ad absurdum. Es ist hier auch nicht der richtige Ort um über die Kriterien ansich eine Debatte zu führen. --FischX 02:29, 2. Jan. 2010 (CET)
- *quetsch* Du hast vollkommen recht. Dafür ist hier nicht der richtig Ort. Nur vermag ich nicht zu erkennen, wo ich das angesprochen hätte. Ich hab mich lediglich zu Artikeln geäußert. --Geri, ✉ 04:59, 2. Jan. 2010 (CET)
- Auf welcher Landkarte ist es denn die Therme eingezeichnet? --84.180.232.219 02:45, 2. Jan. 2010 (CET)
- Auf meiner hier, wahrscheinlich auf jeder guten™ ganz einfach überprüfbar bei google maps. [1] --FischX 02:56, 2. Jan. 2010 (CET)
- google maps und google earth zeigen auch supermärkte und kneipen .oO ...Sicherlich Post 04:40, 2. Jan. 2010 (CET)
- Tut mir leid, ich kann dort lediglich einen Thermen Shop Bad Steben erkennen. die Therme als solche sehe ich nirgendwo beschriftet. --Geri, ✉ 05:07, 2. Jan. 2010 (CET)
- Auf den offizielleren Karten wird sie nicht als Landmarke aufgeführt. Bei Google Maps auch nicht (nur der Shop???). Damit ist dieses Argument unsinnig. Gibt es noch weitere, die für ein Behalten sprechen würden? ich sehe keine (Weder die RK für Gebäude, noch die RK für Wirtschaftsunternehmen treffen zu). --84.180.232.219 13:33, 2. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht hilft es sich mal das Luftbild an zu sehen[2] "rund 8.000 Quadratmetern" [3] beschreibung als Landmarke in Literartur [4] LAE war gerechtfertigt mit dieser Begründung. --FischX 14:18, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das ist ein Reklame für ein Hallenbad eines kleinen Kurortes mehr nicht. Den Betonkloß als Landmarke zu bezeichnen ist Schwachsinn. Es kann locker in den Ortsartikel eingebaut werden. -- Toen96 14:30, 2. Jan. 2010 (CET)
- Landmarke bleibt Landmarke egal ob hübsch kunstvoll oder langweilig und hässlich. --FischX 15:11, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das ist keine ganz einfach. -- Toen96 15:36, 2. Jan. 2010 (CET)P.S. Der Reiseführer erzeugt keine Relevanz
- Landmarke bleibt Landmarke egal ob hübsch kunstvoll oder langweilig und hässlich. --FischX 15:11, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das ist ein Reklame für ein Hallenbad eines kleinen Kurortes mehr nicht. Den Betonkloß als Landmarke zu bezeichnen ist Schwachsinn. Es kann locker in den Ortsartikel eingebaut werden. -- Toen96 14:30, 2. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht hilft es sich mal das Luftbild an zu sehen[2] "rund 8.000 Quadratmetern" [3] beschreibung als Landmarke in Literartur [4] LAE war gerechtfertigt mit dieser Begründung. --FischX 14:18, 2. Jan. 2010 (CET)
- Auf den offizielleren Karten wird sie nicht als Landmarke aufgeführt. Bei Google Maps auch nicht (nur der Shop???). Damit ist dieses Argument unsinnig. Gibt es noch weitere, die für ein Behalten sprechen würden? ich sehe keine (Weder die RK für Gebäude, noch die RK für Wirtschaftsunternehmen treffen zu). --84.180.232.219 13:33, 2. Jan. 2010 (CET)
- Auf meiner hier, wahrscheinlich auf jeder guten™ ganz einfach überprüfbar bei google maps. [1] --FischX 02:56, 2. Jan. 2010 (CET)
Aber was ich bei der bisherigen Diskussion noch nicht ganz verstehe: Warum soll die Therme irrelevant sein, die Fußballstadien aber nicht? Haben die Fußballer in der de:WP mehr Rechte (siehe Relevanz von Fußballstadien und RK für Sportstätten bzw Veranstaltungsstätten)?--84.158.248.162 17:30, 2. Jan. 2010 (CET)
Colada (Software) (erledigt, gelöscht)
Relevanz? -- 87.144.120.9 00:36, 2. Jan. 2010 (CET)
- Der Kommentar: "Laut Herstellerangaben verwenden bereits über 100 Kunden weltweit die on-demand Marketing Plattform." sagt alles aus: nicht einmal Ansatzweise verbreitet, damit eindeutig Irrelevant: SLA?. Zumal solche Auswertungen fast jedes Professionelle Programm kann; dieses Outsourcing stellt also keine Innovation dar. --84.180.232.219 02:08, 2. Jan. 2010 (CET)
Da war wohl wirklich keine enzyklopädische Relevanz herzustellen. Gelöscht. --Martin Zeise ✉ 07:50, 2. Jan. 2010 (CET)
Flatterball (LAE)
Ist wohl kaum enzyklopedisch relevant, lieber in den Artikel über Fußball mergen oder so --93.232.233.56 00:37, 2. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel ist genauso relevant wie die anderen ca. 15 Einträge in Kategorie:Technik (Fußball) auch und zudem gut belegt. Kein Löschgrund ersichtlich. -- Laxem 00:49, 2. Jan. 2010 (CET)
Wie wärs mit LAE? -- Cartinal 00:51, 2. Jan. 2010 (CET)
Wenn sich nach 7 Tagen Relevanz erweist, bitte mit anschließender WP:QS. Die FB-Einzelnachweise sind sehr mager. Behandeln lediglich den WM-Ball, nicht den Effekt als solchen. --Geri, ✉ 05:38, 2. Jan. 2010 (CET) Erledigt. Quelle gefunden, eingebaut. Meinetwegen auch LAE. --Geri, ✉ 06:44, 2. Jan. 2010 (CET)
Den Begriff kenne ich ja sogar als Fußball-Vermeider... --TheK? 10:01, 2. Jan. 2010 (CET)
Habe jetzt beide Entstehungsvarianten von Flatterbällen beschrieben. Da das Phänomen in mehreren Sportarten umfassend wissenschaftlich untersucht ist, steht Relevanz doch wohl außer Frage (sieh Literatur). --Papphase 13:30, 2. Jan. 2010 (CET) PS: LAE, da sich ja hier alle einig sind, oder?
Herr Buff hat ganz viele promis kennen gelernt und mit ihnen gearbeitet, aber inwieweit färbt relevanz ab? -- Cartinal 00:54, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich fände es recht interessant, zusätzliche Quellen als Belege für all diese Mitwirkungen im Artikel zu finden. Bisher bezieht sich der komplette Artikel ausschließlich auf die Homepage Buffs. --Carol.Christiansen 00:57, 2. Jan. 2010 (CET)
Der neue Artikel wurde vor 20 Minuten bei Google gefunden, alsoum 1 Uhr, eine 3/4-Stunde nach Einstellen des Artikels. Kann man Google das nicht mal abgewöhnen, die neuesten WP-Artikel direkt aufzusuchen und dort hereinzustellen? Es nervt echt. Ist nicht förderlich für die Diskussionen hier, wenn auch URVs direkt bei Google auftauchen – das nur mal ganz allgemein. --Geitost 01:22, 2. Jan. 2010 (CET)
- Der Versuch, Google Selbstbeschränkungen nahezulegen, dürfte nichts fruchten. Außerdem sollte es für Selbstdarsteller auch nicht gerade verlockend wirken, wenn der erste Google-Treffer zu ihrer Person ein Wiki-Artikel mit QS- und/oder LA-Baustein (i.d.R. mit „Relevanz fraglich“-Kommentaren) ist. Relevanz besteht für Buff wohl höchstens als Produzent, nicht als Toningenieur, allerdings lässt uns der Artikel im Dunklen darüber, was er denn genau produziert hat. Schön ist folgender Kommentar aus den „Selected Credits“ der verlinkten Website: „Two projects were released in 2004 with my name missing where it shouldn’t [sic] have been [...] Not getting proper credit sucks. It always stings, since credits are the way the general public gets to know about one’s contribution to great music and they are the foundation of any studio slave’s career moves.“ Um meinen Kommentar sprachlich anzuschließen: This man has issues. Aber Wikipedia ist nicht der Ort sie zu lösen. Löschen, wenn da nicht mehr kommt. --beek100 02:37, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich sehe hier keine Relevanz. Löschen! --213.162.66.133 02:38, 2. Jan. 2010 (CET)
Tontechniker, sicher bei spannenden Aufträgen, aber offensichtlich dort nicht in leitender Funktion beteiligt. Zumindest ist auf die Schnelle nichts über ihn im Zusammenhang mit den Veröffentlichungen der genannten Künstler zu finden. In die Liner Notes haben es also andere geschafft, die die wichtigeren Knöpfe inne hatten. So ähnlich wie Wiki-Admins: die sitzen auch nur an den kleinen Knöpfen und ernten keinen Ruhm ;) 7 Tage zum Nachweis, dass er doch vielleicht maßgeblich an ein paar bedeutenden Produktionen beteiligt war. Wenn nix mehr kommt, dann löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:39, 2. Jan. 2010 (CET)
- Relevanznachweise einfügen oder löschen. --Schiffseigner 10:45, 2. Jan. 2010 (CET)
Keiner der angegebenen Preisträger hat einen artikel in der deutschsprachigen wp, da zweifel ich doch recht stark an der relevanz eines solchen preises-- Cartinal 01:26, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wurde schon mit gleicher LA-Begründung diskutiert und "bleibt" entschieden. Wohl eher ein Fall für die Löschprüfung.... LAE?--Julez A. 01:59, 2. Jan. 2010 (CET)
- Außerdem gibt es mindestens einen Priesträger mit Artikel: Hans Bahrs --Martin Se !? 02:25, 2. Jan. 2010 (CET)
War schon mal 10 Tage hier, keine neuen Argumente LAE --FischX 03:06, 2. Jan. 2010 (CET)
- Warum sollte ein Preis nur deshalb irrelevant sein, weil seine Preisträger bislang keinen WP-Artikel haben? --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 10:03, 2. Jan. 2010 (CET)
Es gibt nichts darüber zu schreiben (11. November 2008) und nur irrelevante preisträger (2. Januar 2010) sind mMn durchaus unterschiedliche Argumente, aber ich weiß ja, dass unsere armen vertriebenen alles relevant machen. Jednefalls ist kein RK-Punkt belegt, aber die lektüre der rk ist natürlich nur für lasteller verbindlich, der rest kann aufgrund von gefühlen entscheiden-- Cartinal 11:19, 2. Jan. 2010 (CET)
- Seit ich das Baperl reingesetzt habe glauben einige sie müssten hier aus Prinzip von oben herab Argumentiren, wundert mich nicht das ist genau der Grund wieso es an seinem Platz ist. Zu den Unterstellungen: zu den Vertriebenen gehöre ich nicht, ganz im Gegenteil ich bin seit 2002 in den Wikimedia Projekten aktiv und ich bleibe es auch ;-), daraus ergibt sich auch eine gewisse Kenntnis der RKs diese sind Einschluss und keine Ausschlusskriterien deshalb stimmt die Aussage "lektüre der rk ist natürlich nur für lasteller verbindlich" genau das sagen die RKs aus. Aufgrund von Gefühlen wird nichts entschieden, nur ohne neue Argumente keine neue Diskussion, wenn das einreißt können wir jede Woche über die Relevanz von immer den selben Artikeln diskutieren bloß weil diese irgendwem nicht passen. (btw. gehört sowas auf meine Diskussionsseite und nicht in eine Löschdiskussion) --FischX 17:19, 2. Jan. 2010 (CET)
1nsane (erl, LAE #1)
bitte relevanz prüfen Martin Se !? 01:49, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wurde bei 4Players mit Platin[[5]] und bei Gameswelt mit 87% gewertet[[6]]. Das Spiel erfüllt damit Punkt 7 der Allgemeinen Kriterien für Computerspiele. Behalten. --84.180.232.219 01:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Dann bitte im Artikel erwähnen, jetzt könnte man das ganze trotz relevanz als unzureichend löschen--Martin Se !? 02:21, 2. Jan. 2010 (CET)
- kann man nicht, eben weil es relevant ist. Also behalten. -Maturion 10:00, 2. Jan. 2010 (CET)
- Bewertungen wurden hinzugefügt. Werde in Zukunft den Artikel noch etwas erweitern und verbessern. --Freechacoid 11:26, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich hab grad das gleiche gemacht *laucht* ich hab mal meinen Bewertungsabschnitt dringelassen, weil er etwas ausführlicher ist, und den Rest mit Deinen Verbesserungen übernommen. Und damit können wir die Sache auch als erledigt betrachten, relevanz nachgewisen (von Maturion, weiter oben) und im Artikel dargestellt. LAE#1 --Funkysapien 11:54, 2. Jan. 2010 (CET)
LA nach LAE#1 entfernt, da relevanz jetzt nachgewiesen und dargestellt ist --Funkysapien 11:54, 2. Jan. 2010 (CET)
Eine reine Textwüste, die vom Ersteller gleich doppelt eingestellt worden ist (die andere Version ist Ianone_Dorothy). Relevanz ist für mich nicht überprüfbare, da "mehrere Ausstellungen" behauptet, aber nicht belegt werden. Ich wäre für SLA, beuge mich aber der Meinung anderer User (siehe Ianone Dorothy), wenn diese eine ordentliche Löschdiskussion befürworten. --TheRealPlextor 03:43, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das ist aber eine recht überschaubare Textwüste. Außerdem ist Textwüste ein QS-Problem und kein Löschgrund. Das korrekte Lemma wäre übrigens verm. Ion Isaila (s. http://www.isaila.de/). --WolfgangRieger 04:04, 2. Jan. 2010 (CET)
- Keine offensichtliche Irrelevanz. Artfacts kennt ihn schon mal. Als Ion Isaila. Deshalb auf jeden Fall 7 Tage. Viele Ausstellungen in Galerien, aber auch der Nassauische Kunstverein. Sollte von den MA des Portals Kunst eine grds. Relevanz bejaht werden, dann würde ich auch die Wikifizierung übernehmen. PS: Als gebranntes Kind warte ich jetzt natürlich ab. Keiner möchte sich Arbeit machen für einen Artikel, der dann aufgrund des hier herrschenden Löschwahns vernichtet wird. MfG, --Brodkey65 08:29, 2. Jan. 2010 (CET)
- Einverstanden mit Abwarten. --TheRealPlextor 11:08, 2. Jan. 2010 (CET)
- Keine offensichtliche Irrelevanz. Artfacts kennt ihn schon mal. Als Ion Isaila. Deshalb auf jeden Fall 7 Tage. Viele Ausstellungen in Galerien, aber auch der Nassauische Kunstverein. Sollte von den MA des Portals Kunst eine grds. Relevanz bejaht werden, dann würde ich auch die Wikifizierung übernehmen. PS: Als gebranntes Kind warte ich jetzt natürlich ab. Keiner möchte sich Arbeit machen für einen Artikel, der dann aufgrund des hier herrschenden Löschwahns vernichtet wird. MfG, --Brodkey65 08:29, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich hab angefangen dran zu arbeiten und brech das erstmal ab, weil ich im Zuge dieser Arbeit seine Website gefunden und eingefügt habe, und dabei bietet seine Liste der Ausstellungen Gelegenheit, mit den RK lebender Künstler verglichen zu werden. Ich komm dabei (wenn auch als Kunstlaie) zum Ergebnis: relevant, also behalten. --Stardust 15:10, 2. Jan. 2010 (CET)
| 23. Januar 2007 | Gelöscht |
| 9. März 2008 | erl. SLA |
| 17. Dezember 2006 | erledigt, zurückgezogen |
Keine Relevanz nach den WP:RK, Nachwuchs-Sport ist kein Profisport--Koronenland 04:29, 2. Jan. 2010 (CET)
- Weder das Fehlen des Status Profisport, noch die Nichterreichung der RK stellen einen Ausschlußgrund dar. Aber das ist kein Artikel. Erweitern, relevantes darstellen und dazu im Fachportal Sport vorstellen. Gelöscht werden kann im Falle eines Falles immer noch. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 09:36, 2. Jan. 2010 (CET)
Autor stellt den LA? *wunder* --TheK? 10:23, 2. Jan. 2010 (CET)
- @Koronenland Wieso legst du einen Artikel an, den du selbst löschen lassen willst? Zudem ist deine Aussage zum Nachwuchs-Sport falsch. In Nordamerika gibt es mehere Profiligen im Juniorenbereich in verschiedenen Sporarten (vor allem Eishockey). --Vicente2782 11:01, 2. Jan. 2010 (CET)
- Man kann auch Löschanträge stellen, um die Bestätigung zu haben, dass der Artikel bleibt. Das ist dann ein Nichtlöschantrag durch die Hintertür. Warum, Koronenland, hast Du nicht SLA gemacht ... wäre doch viel schneller gegangen.--Anghy 11:13, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich legte den Artikel einst (vor einer Woche an) in dem Glauben der Verein ist relevant, da er in der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga spielt. Nun wurde mir aber auf verschiedenen Diskussionsseiten, z.b. Portal_Diskussion:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Jugendligen mitgeteilt, dass dem nicht so ist. Also stell ich den Artikel in Frage und damit meinen Fehler ein einen nicht-relevanten Artikel eingestellt zu haben. Ich schäme mich. --Koronenland 11:47, 2. Jan. 2010 (CET)
- Man kann auch Löschanträge stellen, um die Bestätigung zu haben, dass der Artikel bleibt. Das ist dann ein Nichtlöschantrag durch die Hintertür. Warum, Koronenland, hast Du nicht SLA gemacht ... wäre doch viel schneller gegangen.--Anghy 11:13, 2. Jan. 2010 (CET)
Gibt es als CRE Eagles Itzehoe im Vereinswiki und wird dort auch gepflegt. Gruss --Nightflyer 13:57, 2. Jan. 2010 (CET)
Relevanz nach WP:RK fraglich...--Koronenland 04:33, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wieso? Für mich RK 1 klar erfüllt, die werden sporthistorisch sicher immer relevant bleiben. Und was hier von Basketballnachwuchs gehalten wird, zeigt doch die Navileiste, fast nur Blaulinks. Oder ist man als Nachwuchs nur indirekt relevant? Als besonderes Projekt Behalten, da RK für Manschaftssport nicht anwendbar sind, RK 1 erfüllt.Oliver S.Y. 13:31, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe einige dieser Artikel angelegt und wollte auch noch welche erstellen - bis zu dem Punkt, wo es hieß "Nachwuchs reicht nicht aus für Relevanz". Also sind Nachwuchs-Vereine nicht relevant - Da die Central Hoops Berlin mit ihrer Herrenmannschaft nur in der Regio spielen, die keine Profi-Liga ist, fehlt die Relevanz. Folglich: Löschen. --Koronenland 13:43, 2. Jan. 2010 (CET)
- Bei Nachwuchsspielern stimme ich Dir ja auch zu. Nur hier gibt es sowas wie den Auftrag zur enz. Vollständigkeit. Wenn die 4 Ligen per Navileiste verknüpft werden, gehört es schon aus rein praktischen Gründen dazu, alle Manschaften per Artikel zu beschreiben. Vor allem, wenn es wie hier keine 1-Saison Mannschaft ist. Die Sport-RK sind Anhaltspunkte, deren Nichterfüllung ergibt nicht automatisch "fehlt die Relevanz", dachte, zweimal auf RK 1 hinzuweisen reicht, aber ein drittes Mal, in meinen Augen sind RK 1 klar erfüllt. "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden." - das hat nichts mit dem Profi-Status zu tun, nur geht man bei denen automatisch von aus, hier Einzelfallentscheid. "Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein" - 8800 streng gefilterte Googlehits sprechen allgemein für eine breite öffentliche Bekanntheit. Bei anderen Themen reichen schon wenige Hundert derartige Links. "Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." - regelmäßige Spielberichte in der Fachpresse, also auch erfüllt. Es gibt also auch bei unterschiedlichen Auffassungen zu den einzelnen Punkte viele Anhaltspunkte für eine enz. Relevanz im Sinn von Wikipedia.Oliver S.Y. 15:45, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe einige dieser Artikel angelegt und wollte auch noch welche erstellen - bis zu dem Punkt, wo es hieß "Nachwuchs reicht nicht aus für Relevanz". Also sind Nachwuchs-Vereine nicht relevant - Da die Central Hoops Berlin mit ihrer Herrenmannschaft nur in der Regio spielen, die keine Profi-Liga ist, fehlt die Relevanz. Folglich: Löschen. --Koronenland 13:43, 2. Jan. 2010 (CET)
SLA in LA umgewandelt. SLA-Begründung war:
Zweifelsfreie Irrelevanz -- Johnny Controletti 05:07, 2. Jan. 2010 (CET)
In LA umgewandelt, weil die Irrelevanz zwar wahrscheinlich, aber nicht zweifelsfrei scheint: nach RK relevant sind u.a. Musiker, die "wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)", das könnte hier gegeben sein, jedenfalls steht im Artikel: "Er spielte weltweit auf Festivals, Partys, Clubs, Parks, auf Musikmessen für die Firmen Roland und Boss, und auf Modemessen für die Firma Timezone". Gestumblindi 05:28, 2. Jan. 2010 (CET)
- (BK)Ich hab eher das Gefühl hier geht´s mal wieder um einen dieser blutjungen Mini-DJs, die von ein paar Klassenkameradinnen angejubelt wurden und jetzt auf jeder sich bietenden Party und Gelegenheit etwas Hintergrundmucke zum Besten geben. Er spielte weltweit... Hmmm... fragen wir doch mal die Welt. Was im Artikel eher hätte stehen sollen, sind Presseerwähnungen, Awards, ausgezeichnete Alben... Bis jetzt ist davon nix zu sehen.-- Nephiliskos 05:43, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich finde es völlig daneben Artikel zur löschung vorzuschlagen, nur weil man einen Künstler nicht kennt. Ich verstehe auch nicht wie der Antragsteller darauf kommt dieser Artikel wäre Irrelevant. Rico Loop ist schließlich ein international bekannter Star der für bedeutungsvolle Firmen wie Roland und BOSS auf Musikmessen auftritt. zudem ist er ein international gebuchter Künstler der zwar nie im Mainstream auftrat (aus freien Stücken da er die Komerzialisierung und die Massenmedien nie gutgeheißen hat) aber doch schon lange überregional bekannt ist. Zudem kommt hinzu das die art WIE er musik macht doch schon sehr speziell ist und schon allein aus diesem grund ich eine Löschung für falsch halte. Übrigens , wenn man Google benutzt erscheinen immerhin 1.840.000 ergebnisse, für ein, dem Antragsteller nach, unbekannten Künstler ist das ganz schön gewaltig.-- IchHier--15er 05:39, 2. Jan. 2010 (CET)
- Schön, dass du ein Fan von Rico Loop ist, aber das reicht nicht. ...der nie im Mainstream auftrat... Na, da fängt die Irrelevanz doch schon an, oder? -- Nephiliskos 05:43, 2. Jan. 2010 (CET)
(BK) Bot sei Dank sehe ich nun, dass der Artikel unter dem leicht abweichenden Lemma Rico loop bereits 2007 schnellgelöscht wurde. Der damalige Artikel war allerdings nicht mit dem jetzigen zu vergleichen; eine richtige Löschdiskussion scheint mir angezeigt, auch wenn ich ebenfalls zu löschen neige, sofern die Festivals etc. nicht noch näher spezifiziert und belegt werden. Gestumblindi 05:43, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich weiß gar nicht was ihr habt ? es geht nicht darum ob ich ein Fan von ihm bin sondern darum das er nicht der unbekannte ist für den ihr ihn haltet. Ja klar es ist kein Robby Williams und auch kein Sven Väth, aber dennoch kenn man ihn von vielen bekannten festivals wie zb Fusion Festival, Roskilde Festival (Dänemark), Wiener Philharmonica (Östereich), Frankfurter Musikmesse (von der presse als bedeutenster künstler der messe gelobt) zudem trat er auch schon in Brasilien, Japan, Niederlande, Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Schweiz, Norwegen und viele andere länder auf. also wenn das nicht reicht ..... hier übrigens eine liste mit seinen tourdaten woraus zu erlesen ist in wieviel ländern er allein in den letzten zwei jahren aufgetreten ist ...und zwar nicht auf flohmärkten sondern bedeutenden veranstaltungen --- http://www.ricoloop.com/www3/index.php/component/option,com_gigcal/task,alist/Itemid,40/ -- IchHier--15er 06:01, 2. Jan. 2010 (CET)
Toll, seine Privat-Homepage. Da kann er viel schreiben. Lass uns doch mal die Presse durchwühlen, ob und wie oft er dort aufkreuzt. "Bedeutendster Musiker der Messe"...? Was ist damit gemeint? Hat er da nen Preis gewonnen, oder war er dort lediglich der lauteste Musikant? Sorry, aber irgendwie klingt das alles NOCH (<<siehe Betonung) sehr aufgebauscht. -- Nephiliskos 06:06, 2. Jan. 2010 (CET)
Hehe warum sollte er irgendwelche Daten auf seine Seite schreiben die nicht stimmen ? also ich persönlich habe ihn schon in Dänemark auf dem Roskilde Festival und auf dem Fusion Festival in Lärz gesehen, beides ziemlich große Festivals. Auserdem sah ich ihn auch schon in der Bar 25, ein sehr bekannter Club in Berlin.
- Den Messeartikel in dem übrigens auch auf seine präsentation für BOSS angesprochen wird hab ich hier :
- http://www.delamar.de/fun/musikmesse-2008-das-beste-zum-schluss-video-von-rico-loop-1713/
- Rico Loop präsentiert die Boss RC-5O Loopstation für die firma BOSS im Salon de la Musique et du Son in Paris (Video vom youtube-videochannel der zeitschrift Audiofanzine :
- http://www.youtube.com/watch?v=rOvc3MwHyDM
- Artikel auf der bekannten website Last FM :
- http://www.lastfm.de/music/Rico+loop
- Video von R.Loop in Dänemark Roskilde
- http://www.youtube.com/watch?v=0s6oFPjYFug
- Video aus Frankreich - Human Beatboxfestival
- http://www.youtube.com/watch?v=tdBKBCel2AE&feature=related
so ich hoffe das reicht an beweisen. Ist ja wie son verhör hier.^^--IchHier--15er 06:26, 2. Jan. 2010 (CET)
- Youtube??? Ne Bar??? Ich dachte eher an Presseschlagzeilen in Rheinzeitung, Frankfurter Allgemeine usw. Und/Oder Fernsehberichte, Liveübertragungen, irgendwas in der Richtung. Prämierte Alben, Awards, usw. Bisher sehe zumindest ich nur Selbstdarstellerei. Aber ok, ich will meine Meinung gern ändern - vielleicht sagen die Anderen noch was Gutes dazu?-- Nephiliskos 06:32, 2. Jan. 2010 (CET)
Nicht ne Bar ... Das ist der zurzeit bekannteste Club (House- Technodisko in Berlin) Ja und mit den Presseberichten ist wie gesagt sehr schwer da er ja doch sehr Pressescheu ist. hab hier aber noch ein Video von der Musikmesse Frankfurt 2008 gefunden am Präsentationsstand für BOSS (Logo ist ganz groß im Hintergrund zu sehen). http://www.youtube.com/watch?v=xZcR1V6VBP4&feature=related Aber wieso muss ich hier eigentlich gerade beweise zusammentragen ? ich schreibe von knapp 2 Millionen Treffern in Google, zeige dir eine riesige liste mit internationalen Tourdaten usw aber was ich auch mache du willst den Artikel partout löschen. Wieviel soll ich denn noch zusammentragen ? Wie gesagt dieser Künstler ist nicht darauf aus von der Presse beachtet zu werden daher hat er soviel ich weiß auch noch keine Preise oder so gewonnen aber darauf wird gar nicht eingegangen. Aber wie gesagt meiner meinung nach muß ein Künstler nicht erst einen Preis gewonnen haben damit er in Wikipedia aufgenommen wird sonst haben wir in zehn Jahren nur noch Künstler hier drinn stehen die bei Popstars oder so mitgemacht haben.-- IchHier--15er 06:44, 2. Jan. 2010 (CET)
- Jetzt komm mal wieder runter, ok? ICH hab den Löschantrag ja gar nicht gestellt. Ich hinterfrage lediglich die Relevanz des Musikers. Und die Aufgabe, Beweise für die Relevanz zu erbringen, liegt nunmal in erster Linie beim einstellenden Autor. Und zu deinem Google-Wahn: Die fast 2 Millionen Ergebnisse beziehen sich zu 99% auf die Wörter "Rico" und "Loop" als solche. Mit dem Musiker haben nur die wenigsten direkt zu tun. Und ganz nebenbei: Welche Musiker in die Wikipedia gehören, habe ich dir schon x-mal zu erklären versucht. -- Nephiliskos 07:16, 2. Jan. 2010 (CET)
WIe jetzt komm mal wieder runter ? Ich bin doch ganz ruhig ? Mich kotzt es nur an das meine Arbeit in keinster weise gewürdigt wird , nur weil wie gesagt einigen der Künstler zu unbekannt ist. Sorry aber Relevanzheit ist gegeben da er A: International bekannt ist (Wie ich ja bewiesen habe, auch wenn es nur Videos von Youtube sind oder Daten seiner Website) B: ich hab Artikel auf bekannten Websites gefunden (zb last Fm , MR wong), C: knapp 2 Millionen Treffer (und es bezieht sich nicht NUR auf die Einzelnamen ......im Vergleich dazu : andere hier vertretene Künstler haben nicht mal 1 Millionen Treffer). ich hab nun auch rico Loop mal persönlich angeschrieben ob er schon mal irgendwelche preise gewonnen hat und wo das dann verewigt wurde und ich hab ihn gefragt ob man bei BOSS oder Roland irgendwo sehen kann das er als Promoter dort auftritt--IchHier--15er 07:33, 2. Jan. 2010 (CET)
- Du hast ihn angeschrieben? Mutig. :-)) Ganz im Ernst, wir wissen nicht, ob er hier drinnestehen will. Aber ok, einen Versuch isses allemal wert. Vielleicht kriegen wir ja so mehr über ihn zusammen. Ich hab ja auch nix gegen Artikel über Musiker oder gegen dich, mir scheint das Ganze momentan nur etwas zu "wannabe" zu sein...-- Nephiliskos 07:38, 2. Jan. 2010 (CET)
Na ja ich verstehe euch ja auch irgendwie. Denn es ist sehr sehr schwer etwas über jemanden rauszufinden der sich vor der Presse wegduckt. nochmal zu den Videobeweisen ....... Theoretisch müsste doch das Presentatiervideo von BOSS reichen oder ? schließlich ist das Werbeschild im hintergrund nicht gerade klein, und der Stand sieht auch nicht gerade mal schnell zusammengeschustert aus.--IchHier--15er 07:43, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hihihi... das ist wohl der Fluch der Schüchternheit. ;-) Aber mir fällt gerade auf, dass wir beide die einzigen sind, die hier eifrig fighten... Hmmm. Wo SIND nur die ganzen LDler??? Warten wir geduldig die Mehrheit ab.-- Nephiliskos 07:49, 2. Jan. 2010 (CET)
hehe na ja um diese Uhrzeit, kein wunder. ;) IchHier--15er 08:15, 2. Jan. 2010 (CET)
"Ich bin Fan und möchte XYZ in WP verewigen" ist kein günstiger Ausgangaspunkt für einen Artikel. Es wird kein einziges Relevanzmerkmal nachgewiesen. Auftritte auf dem Niveau von Kindergarteneröffnungen sind nichts enzyklopedisch bedeutsames, kommerzielle Alben sind nicht genannt. Videos auf Youtube und Eigendarstellungen auf der eigenen Website sind kein Anzeichzen für "internationwele Bekanntheit". Was hier fehlt ist der Nachweis, dass die Person überhaupt in bedeutenderem Umfang rezipiert wird (z.B. Artikel über die Person in internationalen Musikmagazinen). Für mich soll hier eine Bedeutsamkeit herbeidiskutiert werden, die ziemlich eindeutig nicht vorhanden ist. Ohne tragfähigen Relevanznachweis löschen -- Andreas König 08:16, 2. Jan. 2010 (CET)
Hier Die website der firma BOSS in der Rico Loop als mitglied des deutsch BOSS-teams vorgestellt wird. in den text über ihn wird auch seine arbeit für Roland erwähnt :
P.S. : Lustig, nur weil man ein Artikel über einen Musiker schreibt wird man als Fan abgestempelt der sein Star verewigen möchte. Ich bin doch kein Teenager mehr . :D --IchHier--15er 08:48, 2. Jan. 2010 (CET)
Seine rege Auftrittstätigkeit bei diversen renommierten Festivals bzw. an renommierten Orten reicht mir für Relevanz, den dürften schon genug Leute live gesehen haben, analog zu Szenegrößern-DJs, die auch nicht gerade durch viele eigene Veröffentlichungen glänzen, aber eben gesehen werden. Behalten, aber bitte den Artikel noch etwas nachbessern und vor allem für die Jahre seit 2004, in denen er insbesondere bekannt wurde, ein paar seiner größeren Auftritte einzeln erwähnen und belegen. Ein paar seiner Auftrittsorte können auch verlinkt werden. Im Gegenzug könnte man auf ein paar Anekdoten aus seiner Jugend verzichten. Was hier zählt, ist Erfolg und Außenwahrnehmung, bitte Artikel auch darauf ausrichten. Die Einleitung könnte auch etwas neutraler sein. Wenn man sich seine aktuellen Werke anhört, dann macht der Mann insbesondere eins, nämlich elektronische Musik. Die Wertung als „Ausnahmekünstler“ überlassen wir in diesem Zug der werblichen Presse oder der subjektiven Meinung einzelner. Für uns ist er einfach nur ein Musiker.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:18, 2. Jan. 2010 (CET)
- Stimme dem voll zu. Artikel neutralisieren, die wichtigsten Auftritte erwähnen und behalten. Relevanz durch Auftritte in mehreren Ländern, auf Festivals (u.a. Fusion Festival), DVD-Release (http://www.ricoloop.com/www3/index.php/content/view/27/46/), Medienpräsenz (und sei es nur bei delamar.de oder http://www.zeit.de/2005/46/M-Ohrbooten). --Overdose 14:58, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich möchte einmal die 2 Millionen Google-Treffer aufgreifen! "Rico Loop" bringt es auf 47600 Treffer von denen aber nur 851 angezeigt werden. Bei vielen Treffern handelt es sich um Blogs.-- Johnny Controletti 10:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das stimmt zwar, aber die 851 Treffer haben's in sich. Wenn man mal durchsieht findet man Auftritte in Portugal, Rio de Janero, beim Roskilde-Festibal, in Jakarta, und Mumbai, sowie etliche Videoseiten in japaischer Schrift. Also wohl doch international nicht unbekannt. Zusammen mit den Auftritten bei den großen Festivals die oben erwähnt wurden reicht mir das aus. Behalten --Funkysapien 12:13, 2. Jan. 2010 (CET)
Ein Pfarrer stellt seine seine deutsche Gemeinde in Vereinigten Staaten vor. Klingt wie der Gemeindebrief. Keine Relevanz erkennbar. -- Rolf H. 06:56, 2. Jan. 2010 (CET)
- Handelt es sich hierbei um eine einzelne Kirche ? Dann schlage ich Löschung vor, Ansonsten sollte man den Artikel so ändern das man erlesen kann wo überall Kirchen stehen und wieviel Menschen mitglied sind. Ich finde den Artikel auch sehr unübersichtlich verfasst.--IchHier--15er 07:20, 2. Jan. 2010 (CET)
- scheint laut Webseite eine einzelne Kirche (Gemeinde) zu sein. -- Rolf H. 07:26, 2. Jan. 2010 (CET)
hm also wenn das Gebäude nicht gerade Historisch wertvoll ist würd ich auch sagen Löschen denn diese einzelne Kirche gehört dann ja Theoretisch zu einer Gemeinde. Vielleicht kann man in dem dazugehörigen Artikel erwähnen das sie deutsche Kirchen betreiben/unterstützen--IchHier--15er 07:36, 2. Jan. 2010 (CET)
Da der Artikel nur Stubniveau hat, lässt es sich nicht unterscheiden, ob es sich um einen Artikel zum Gebäude oder zur Gemeinde handelt. Daher haben wir Wahlfreiheit. Ich entscheide mich dafür, dass es ein Artikel zum Gebäude ist. Kirchen werden hier prinzipiell als relevant betrachtet, ergo: behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:21, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Peter - außer dem Bild steht im Artikel aber kein einziges Wort zum Gebäude. Gruß -- Rolf H. 09:24, 2. Jan. 2010 (CET)
- Doch: die Adresse und dass es sich um eine evangelisch-lutherische Kirche handelt. Mehr steht in vielen hiesigen Ortsartikeln auch nicht zu den Kirchen in deutschen Orten, außer wenn sich schon fleißige Autoren zum Ausbau gefunden haben. Außerdem ist ein Ausbau von Kirchendetails nicht erwünscht. Benutzer Fastfood schrieb schon 2007 in der Redaktion Geschichte: Sollten demnächst auch noch ausgewiesene Bahn-, Kirchen-, Militär- oder Vereinshistoriker die Wikipedia für sich entdecken, dürfte das Projekt bald kollabieren.“ [7]. Das gilt es zu verhindern. Also besser kurz und knackig.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:29, 2. Jan. 2010 (CET)
-Sicher relevant, aber der Artikel muss überarbeitet werden. Ich bin für behalten. -Maturion 09:26, 2. Jan. 2010 (CET)
Warum nicht in Charlotte (North Carolina) erwähnen, wie auch „in vielen hiesigen Ortsartikeln“? Und wo finde ich das Einschlusskriterium festgehalten, dass Kirchen hier prinzipiell relevant sind? (außer ein paar Zeilen weiter oben, natürlich ;-) --Geri, ✉ 10:01, 2. Jan. 2010 (CET)
- In Europa sind Kirchen idr. die höchsten Bauwerke der Gegend, daher sind sie hier eigentlich immer als "Landmarke" relevant. Das alles hilft aber bei einem dermaßen schlechten Artikel wie dem hier (von dem unpassenden Lemma mal abgesehen) auch nicht. --TheK? 10:04, 2. Jan. 2010 (CET)
- Nachtrag: Die Argumentation mit der Adresse erstaunt mich auch einigermaßen. Wenn ich mir „sind die Angabe von Postanschrift, [...] unerwünscht“ in Erinnerung rufe. Ach ja, die Landmarken... --Geri, ✉ 10:08, 2. Jan. 2010 (CET)
- Bauwerke betrachten wir nicht als Firmen, viele Bauwerke sind vielmehr nur unter ihrer Postanschrift lemmatisiert (z.B. Doppelhaus Krenkelstraße 13 und 15). In Europa gibt es außerdem zumeist ältere Kirchen, die hierzulande zumeist nach so etwa 50 Jahren auch unter Denkmalschutz stehen. Für diese hier ists aber noch bissel hin, und sie ist auch nicht in Europa...-- · peter schmelzle · d · @ · 10:16, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das ist mir schon klar, aber eine Kirche ist doch eine Institution, nicht? Und das von Dir genannte Lemma ist keine Postanschrift („muss dabei in jedem Fall den Ort und die entsprechende Postleitzahl enthalten“), sondern das bestmögliche Lemma, das es zu diesem denkmalgeschützten(!) Gebäude zu finden gab. Zur gegenständlichen Kirche können wir uns nicht mal etwas von en:Charlotte, North Carolina „ausleihen“, sie findet dort nicht einmal Erwähnung. --Geri, ✉ 10:24, 2. Jan. 2010 (CET)
- Bauwerke betrachten wir nicht als Firmen, viele Bauwerke sind vielmehr nur unter ihrer Postanschrift lemmatisiert (z.B. Doppelhaus Krenkelstraße 13 und 15). In Europa gibt es außerdem zumeist ältere Kirchen, die hierzulande zumeist nach so etwa 50 Jahren auch unter Denkmalschutz stehen. Für diese hier ists aber noch bissel hin, und sie ist auch nicht in Europa...-- · peter schmelzle · d · @ · 10:16, 2. Jan. 2010 (CET)
In dem Ortsartikel in der gebotenen Kürze erwähnen, hier löschen. --Schiffseigner 10:47, 2. Jan. 2010 (CET)
Unübersehbar heißt es im Artikel zweimal, dass es hier um die Kirchengemeinde, nicht um das Gebäude, geht. Löschen, gerne auch schnell.--Niki.L 13:53, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich nehm alles zurück, was ich oben gesagt habe. Der Artikel ist zu kurz, als dass mir das entscheidende Detail aufgefalen wäre. Die ominöse Deutsche Kirche in Charlotte ist eine deutsch(sprachig)e Kirchengemeinde, die sich in der Southpark Christian Church in Charlotte versammelt. Nun wird das Gebäude aber auch in Zusammenhang mit anderen kirchlichen Verrichtungen erwähnt. Wegen des Lemmas klar ein Gemeindeartikel. Die Gemeinde an sich ist IMHO irrelevant. Löschen. Als Bauwerksartikel wärs vielleicht mal wieder willkommen, dann müsste aber die Nutzung der Kirche umfassender dargestellt werden und ein anderweitig üblicher Geschichtsteil zum Bauwerk im Mittelpunkt stehen. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:41, 2. Jan. 2010 (CET)
URV aus der engl. Wikipedia und Babelunfall Koenraad Diskussion 07:54, 2. Jan. 2010 (CET)
- Da ist ein Neuanfang besser. Bei einem ähnlichen Fall (Fereidoun Biglari) habe ich deshalb soeben einen SLA gestellt. Babelfish+URV=SLA --Kuebi [∩ · Δ] 09:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- Später wurde die Website im Jahr 2001 durch das gleiche Team ausgegraben. ROFL! Fast schon reif für's Humorarchiv... Löschen, da offensichtlicher Babelunfall. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:31, 2. Jan. 2010 (CET)
- Der Artikel ist schon im englischen "Original" lausig, warum übersetzt man sowas in der Phase? --TheK? 10:13, 2. Jan. 2010 (CET)
Bin ein bisschen drüber, Problem: Heisst das auch im Deutschen Wezmeh? Und hab ich korrekte Begrife verwendet? Habe keine Ahnung von alten Knochen ... --83.76.119.53 10:23, 2. Jan. 2010 (CET)
- URV habe ich durch eine Vorlage auf der Diskseite behoben. Bei einem so kurzen Text muss das reichen. --MBq Disk Bew 12:04, 2. Jan. 2010 (CET)
- Was ist eine URV, wenn man das als Aussenstehender mit Interesse an der Stätte einmal fragen darf? -- 89.247.65.241 13:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Guckst du WP:URV. --Drahreg·01RM 14:08, 2. Jan. 2010 (CET)
- In diesem Fall speziell Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen:_Urheberrecht_und_Originaltext. --MBq Disk Bew 14:24, 2. Jan. 2010 (CET)
- Guckst du WP:URV. --Drahreg·01RM 14:08, 2. Jan. 2010 (CET)
Tschechischer Chemiker ohne erkennbare Relevanz. Scheint der Bewerbung der verlinkten alternativmedizinischen Krebstherapie zu dienen. MBq Disk Bew 08:40, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe da vor allem 20 Jahre Veröffentlichungstätigkeit zum Forschungsgegenstand. Durch die Masse an Publikationen relevant und daher zu behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:25, 2. Jan. 2010 (CET)
-Allein schon durch die Masse an Veröffentlichungen behalten - Maturion 09:27, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hat mMn genug Veröffentlichungen, Bücher etc. vorzuweisen um ihn behalten zu können. --Vicente2782 10:58, 2. Jan. 2010 (CET)
- Mit den Veröffentlichungen stimmt es so nicht: es ist ein Buch und viele Fachartikel. Das haben alle Wissenschaftler, bisher sind sie dann noch nicht relevant. Vielleicht hat er aber noch mehr Bücher? So löschen.--Hachinger62 12:18, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das sehe ich genauso: Ein Buch und einige Paper reichen nicht. Als Wissenschaftler reicht es auch nicht. Gastprofessur für zwei Jahre in Mosul (Nordirak)? Ist nicht gerade die Top-Uni. So: löschen. --Kuebi [∩ · Δ] 12:24, 2. Jan. 2010 (CET)
- Aus den Fachartikeln ragt Z. Naturforsch. B 26 (1971) heraus - nicht unbedingt jedermanns Publikationsorgan. Wird auch zahlreich zitiert. behalten, Weblink entfernen. BTW: Politische Represalien führten meist zu einem Bruch in der Karriere, nachprüfenswert. --W.ewert 14:04, 2. Jan. 2010 (CET)
Könnte sich um Werbung zur Vermarktung von DCA-Produkten handeln, deren immunologische Wirkung erstmals durch ihn beschrieben worden sein soll. Die hierzu verlinkte Webseite als einziger Einzelnachweis legt das zunindest nahe, v.a., da der Artikel Desoxycholsäure diese Wirkung zumindest nicht explizit darstellt.--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Eine wissenschaftliche Resonanz zum Thema DCA als Immunmodulator ist im Artikel nicht belegt, eine klinische Anwendung im schulmedizinischen Bereich ist mir nicht bekannt. Ich hatte gezögert, selbst den LA zu stellen, weil ich keine Zeit hatte, die "Werkliste" genauer durchzuschauen. Gem. der Beiträge von Hachinger62 und Kuebi schließe ich mich deren Meinung an und plädiere für löschen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:34, 2. Jan. 2010 (CET)
- Welt(wissenschafts)sprache Tschechisch? Klingt jedenfalls dürftig, zumal ja anscheinend wirklich jede mickrige Publikation aufgelistet worden ist. Den Eintrag sollte jemand prüfen, da Ahnung von der Materie hat ...--82.113.106.89 17:01, 2. Jan. 2010 (CET)
Patentiertes Einzelprodukt zur Schulung von Kindern, zieht Relevanz aus der Erwähnung in der "Hobbythek" und einer Studie mit n=30. Für mich ein reiner Werbeeintrag. MBq Disk Bew 09:24, 2. Jan. 2010 (CET)
Eintrag berechtigt. Anwendung des Hautmodells mit grosser Relevanz im Alltag und zur Verbesserung der Situation von Neurodermitis-Kindern OHNE schädliche Medikamente. Siehe Literatur: Es existieren mehrere relevante Publikationen, u.a. aus dem Springer-Medizin-Verlag Heidelberg sowie aus dem JDDG, dem höchstwertigen Deutschen wissenschaftlichen Journal. Artikel sind gelistet (u.a. Medline). Keine finanziellen Interessen ersichtlich. Freier Zugang in der Medizin für Alle durch Publikation und Nachbauanleitungen gesichert. Beitrag ist gut und eine Bereicherung. Empfehlung: Löschantrag ablehnen. Gruss Schuppi (nicht signierter Beitrag von 84.60.198.17 (Diskussion) MBq Disk Bew 09:42, 2. Jan. 2010 (CET))
- Nö, die "Relevanz im Alltag" ist nirgends ersichtlich. Sämtliche angegebene Literatur stammt von den "Erfindern", irgendwelche Rezeption im wissenschaftlichen Umfeld ist nicht dargestellt. So lange hier keine Quellen aus Außensicht angegeben werden (Peer reviews, Rezensionen der angegebenen Aufsätze, Studien außerhalb des Dunstkreises der "Erfinder" etc. pp.) ist und bleibt dies ein reiner Werbeeintrag und ist zu löschen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:10, 2. Jan. 2010 (CET)
Bei dem beschriebenen Hautmodell handelt es sich um eine segensreiche Erfindung für die Behandlung von Neurodermitispatienten, für das Krankheitsverständnis, für die Neurodermitisschulung und für die Prophylaxe neuer Schübe. Das Hautmodell ist vielerorts nicht mehr aus der Neurodermitisschulung wegzudenken. Die seit Jahren bewährte Erfindung kostet nichts, ausser ein paar Euro Materialkosten, hat keinerlei Nebenwirkungen und schützt auch noch vor dem übertriebenen Einsatz evtl. nebenwirkungsreicher Hautmedikamente. Der Artikel in Wikipedia ist lange überfällig. Es sollte mehr solcher Erfindungen geben. Eine wirtschaftliche oder Werbe-Absicht kann in gar keiner Weise unterstellt werden. Alle Infos zum Hautmodell nach Kardorff, Schnelle-Parker sind frei verfügbar und die Anwendung steht Jedermann, jedem Arzt, jeder Neurodermitisschulung absolut frei. "Fast genauso wie die Philosophie von Wikipedia selbst !" Eine Löschung wäre widersinnig. Die Erst-Publikation zum Hautmodell findet sich sogar im international hochangesehenen JDDG der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. MfG H.J. Berns
Hier, habe ich gerade gefunden. Ein Beitrag sogar der COCHRANE DATABASE, in dem das Hautmodell nach Kardorff, Schnelle-Parker zitiert und behandelt wird: [Intervention Review] "Psychological and educational interventions for atopic eczema in children" Steven J Ersser1, Sue Latter2, Andrew Sibley2, Philip A Satherley3, Sarah Welbourne4 Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 4, 2009 (Status in this issue: Unchanged)
Somit liegt auch die oben geforderte externe Auseinandersetzung mit dem Neurodermitis-Hautmodell vor. H.J. Berns
- Schön, dann arbeite das in den Artikel ein, könnte ihm möglicherweise helfen. Man sollte diessen Löschantrag nicht missverstehen: Es geht nicht darum, was Du oder ich oder andere Mitdiskutanten von dem Modell halten, sondern inwieweit es im Bereich Dermatologie rezipiert wird. Wenn das Paper von der JDDG angenommen wurde, schön, ist sicher kein Relevanzhindernis. Aber das schafft eben erst dann Relevanz, wenn das Paper auch im Wissenschaftsbetrieb diskutiert wird und die Umsetzung des Konzepts unabhängig von seinen Erfindern nachzuweisen ist. Dazu sagt uns der Artikel noch nichts, was irgendwie belegt wäre. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:27, 2. Jan. 2010 (CET)
Wilhelm Herrenknecht (LAE)
Die RK besagen: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.. Im Artikel ist davon nix zu sehen. -- Karl-Heinz 09:48, 2. Jan. 2010 (CET)
- "Am 11. April 1904 gründete er das erste Freiburger zahnärztliche Universitätsinstituts, das er bis zu seiner Emeritierung 1934 leitete." - der Teil müsste deutlich ausgebaut werden. --TheK? 10:10, 2. Jan. 2010 (CET)
- Der Artikel ist durchaus ausbaufähig. Aber Hochschulprofessor und Gründer einer Uniabteilung, welcher er dann 30 Jahre leitete, sind in der Summe ausreichend. QS ja, aber kein Löschgrund gegeben. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 10:14, 2. Jan. 2010 (CET)
- Bitte erstmal QS versuchen. Formale Relevanz ist ja schon dargestellt. PS. er war auch Vorsitzender einer Interessenvertretung der Zahnärzte auch auf Gruppenbild Machahn 10:25, 2. Jan. 2010 (CET)
- Oh Papa1234, 30 Jahre Institutsvorstand reicht dir nicht? - das neue Jahr fängt ja schon gut an. –– Bwag 11:55, 2. Jan. 2010 (CET) PS: In meinen Augen ein Fall von LAE.
- Klarer Fall für LAE - SDB 16:03, 2. Jan. 2010 (CET)
- Oh Papa1234, 30 Jahre Institutsvorstand reicht dir nicht? - das neue Jahr fängt ja schon gut an. –– Bwag 11:55, 2. Jan. 2010 (CET) PS: In meinen Augen ein Fall von LAE.
- Bitte erstmal QS versuchen. Formale Relevanz ist ja schon dargestellt. PS. er war auch Vorsitzender einer Interessenvertretung der Zahnärzte auch auf Gruppenbild Machahn 10:25, 2. Jan. 2010 (CET)
- Mal langsam liebe Leute mit dem Löschen. Das Erstellen eines ordentlichen Eintrags dauert halt ein bisschen länger als das Löschen. Getreu nach Goethe "Ich schreibe einen langen Brief, für einen kurzen hatte ich keine Zeit" brauche ich schon einige Zeit, um aus einer umfangreichen Biographie und vielen anderen Quellen einen kurzen, aber doch einigermaßen vollständigen Wikipedia-Eintrag meines Urgroßvaters zu erstellen. Wolfgang Wehl 16:21, 2. Jan. 2010 (CET)
- Der Artikel ist durchaus ausbaufähig. Aber Hochschulprofessor und Gründer einer Uniabteilung, welcher er dann 30 Jahre leitete, sind in der Summe ausreichend. QS ja, aber kein Löschgrund gegeben. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 10:14, 2. Jan. 2010 (CET)
LAE: Eine Diss über ihn und genug eigene Lit ([8]). Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:37, 2. Jan. 2010 (CET)
Quellenlos Eingangskontrolle 10:47, 2. Jan. 2010 (CET)
- Eindeutig Fall für QS, eindeutig kein Fall für LA. --Schiffseigner 11:07, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wie meinen? Und warum QS? Im Moment ist nicht einmal die Existenz naheliegend. --Eingangskontrolle 11:18, 2. Jan. 2010 (CET)
- Schließe mich Schiffseigner vollinhaltlich an. –– Bwag 11:36, 2. Jan. 2010 (CET) PS: An sich ein LAE-Fall, weil jetzt Literatur und Websites vorhanden und somit LA-Grund nicht mehr gegeben ist.
Aber ein Artikel über eine Pferderasse ist das noch nicht einmal ansatzweise. hübsch, ein Pluspunkt etc. sind keine sachlichen Beschreibungen. Immer diese Angst vor einem LA-Label das länger als einige Minuten da steht... --Eingangskontrolle 11:48, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ach warum immer mit der Keule schwingen? Offensichtlich ist dir nicht bekannt, dass es außer LA auch eine WP:QS gibt. –– Bwag 11:56, 2. Jan. 2010 (CET)
- Erst wurden fehlende Quellen moniert, dann war es die fragliche Existenz des Pferdes und nun ist es die Artikelqualität. Dem LA-Steller würde kein Zacken aus der Krone fallen, würde er auf QS umstellen. --Schiffseigner 12:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- Eine gewagte Kritik, wenn man bedenkt dass dein Antrag gegen Grundsatz #1 der Löschregeln verstösst. 94.223.147.112 13:35, 2. Jan. 2010 (CET)
Quellen steh ja inzwischen da, allerdings enthält der Artikel noch einige sehr seltsame Dinge ("Hokkaido ist eine Landschaft im Nordn Japans"), die schon eine genaue inhaltliche Überprüfung/Überarbeitung erforden, allerdings würde ich das auch eher als einen QS-Fall ansehen.--Kmhkmh 12:15, 2. Jan. 2010 (CET)
Offenbar heißt das Tier Hokkaidopony und nicht Pferd. Typischer Fall für die QS, sicher keine Frage der Relevanz, also schnellbehalten.--Schlämmer 14:00, 2. Jan. 2010 (CET)
Begründung: Artikel ist obsolet; Inhalte können die Artikeln B227 und A44 übernommen werden bzw. sind dort schon vorhanden. Die Straße war nie als B 227n ausgeschildert, sondern direkt als B 227. B 227n war nur der Projektname während Planung und Bau. -- Chriz1978 10:54, 2. Jan. 2010 (CET)(Nachtrag: copy and paste ist nicht immer hilfreich --Chriz1978 15:46, 2. Jan. 2010 (CET))
- Dann wär's aber immer noch ein Redirect wert, da die Bezeichnung sogar auf offizieller Beschilderung existierte. Die Übernahme in den Artikel B227 könnte man aber auch ohne LA und LD hinbekommmen. - SDB 16:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wo existierte denn ein Schild mit "227n"? Ich meine, und so schrieb ich es ja auch, das dieses nicht der Fall war. Eine Weiterleitung ist ja in so weit OK, aber wohin? Der beschriebene Abschnitt ist nicht mehr Teil der B227 sondern, seit gestern, der A44. Deswegen mein LA. Redundanz ist ja, wie auch schon geschrieben, eh vorhanden, nur will ich keine "Einsame Entscheidung" treffen und dort mit einer Weiterleitung Fakten schaffen, die dann doch nicht gewünscht sind. --Chriz1978 16:10, 2. Jan. 2010 (CET)
Stempelmassage(gelöscht)
Relevanz unklar, quellenlos. -- Aspiriniks 12:07, 2. Jan. 2010 (CET)
- Werbung schnelllöschen --A.Hellwig 12:12, 2. Jan. 2010 (CET)
URV --Jörg der Wikinger 12:21, 2. Jan. 2010 (CET)
Gelöscht: Reiner Werbeeintrag und URV. --Gleiberg 13:38, 2. Jan. 2010 (CET)
Keine Relevanz dargestellt, zudem überarbeitungsbedürftig Freedom Wizard 12:08, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hmmm, Gruppe (Verein?) von etwa 5 Leuten, die Kurzfilme machen. Preise bis jetzt einer, "M&M Golden Yellow Award" (Ja, die M&M von den bunten Schokoerdnüssen), sonst nix. Abendfüllender Film für 2011 geplant. Extrem dünn. Der Satz "M-Media sucht ständig neue Talente im Bereich Schauspielerei" hat für mich dann zu guter Letzt das Fass zum Überlaufen gebracht. Eindeutig Löschen --Funkysapien 12:34, 2. Jan. 2010 (CET)
Sehr mager, keine Nachweise außer den eher dürftigen Weblinks. Relevanzfrage? --08-15 13:36, 2. Jan. 2010 (CET)
- Mir durch Vortrag bekannt. Was im Artikel fehlt, ist die Einordnung in die Kryptographie schlechthin und ein Hinweis, dass diese Technik auch zur Darstellung digitaler Zahlungsmittel dienen kann. QS+ausbauen. Ergänze: Begriff taucht in Vorlesungen und Übungen (so bei der FAU Erlangen) zu Datensicherheit auf - unbedingt behalten--W.ewert 14:10, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ebenso behalten, das Konzept ist durchaus geläufig und taucht bei Diskussionen um Urheberrecht und elektronischem Geld immer mal wieder auf. Artikel könnte ein bischen ausbesserung aber durchaus gebrauchen. -- Grumbel45 14:18, 2. Jan. 2010 (CET)
Bevor da irgendjemand Arbeit in den Ausbau steckt: ist der Herr überhaupt relevant genug? -- Elian Φ 14:07, 2. Jan. 2010 (CET)
nebenrolle bei einer pseudodoku - scheint mir für relevanz nicht zu reichen -- Elian Φ 14:09, 2. Jan. 2010 (CET)
Bitte auf die Seite www.ich-moechte-auch-mal-in-wikipedia-stehen.de exportieren. --82.113.106.89 14:52, 2. Jan. 2010 (CET)
Überflüssige BKL da keine Begriffsgleichheit. Desweiteren werden beide Begriffe im Artikel Kernenergie erwähnt und verlinkt. --91.39.252.99 14:13, 2. Jan. 2010 (CET)
Wollte den Artikel aufgrund der katastrophalen Form zuerst an die QS weitergeben, aber ich kann leider keine Relevanz für das Lemma feststellen. Eventuell liegt sogar eine URV vor - ich vermute, dass alles aus dem Landesarchiv kopiert wurde. Mir ist aber nicht bekannt ob diese vielleicht gemeinfrei sind. --Overdose 14:34, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wenn es tatsächlich ein so alter Hof ist ist er eindeutig relevant und eine URV sollte erst nachgewiesen werden bevor man dies als eventuellen Löschgrund angibt. Der neue Benutzer der diesen Artikel angelegt hat benötigt laut des ersten Bearbeitungskommentars Hilfe - hast Du es damit schonmal probiert? -- Rolf H. 14:42, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ok, wenn das alter des Hofs alleine für Relevanz reicht gerne. Ich habe den Artikel etwas besser Formatiert - so ist er auch leichter zu bearbeiten. Bleibt noch das mit der URV. Wenn man sich den ersten Entwurf ansieht, kann man an der Formatierung, an der schreibweise und an den Bildunterschriften deutlich erkennen, dass der Text irgendwoher kopiert wurde. Quellen- und Literaturangabe lassen wie schon gesagt auf das Landesarchiv schließen. Ob das nun erlaubt ist oder nicht weiß ich nicht und ich kann es nicht nachweisen, aber es gibt bestimmt Leute die sich da besser auskennen als ich und ich dachte mir ich erwähne es lieber hier mal als dass es niemand bemerkt. --Overdose 15:13, 2. Jan. 2010 (CET)
- Lass den Artikel mal nicht die Kollegen von der aktuellen Postgeschichte-Löschprüfung sehen, sonst fehlen da bis morgen alle genannten Personennamen wegen Irrelevanz dieser Personen. Grmbl. Gemäß seines Alters würde ich dem Hof durchaus Relevanz zusprechen, so alt und ohne Denkmalschutz oder nähere historische Dokumentation ist eigentlich kaum vorstellbar. Etwas veröffentlichte und damit nachvollziehbare Literatur im Artikel wäre aber wünschenswert, ebenso eine Beschreibung der Hofanlage und ihrer heutigen Nutzung sowie vielleicht ein Bild. Außerdem ist es nicht üblich, dass wir hier lange historische Texte unbearbeitet einstellen, von daher wäre eine Straffung und sprachliche Glättung des Chroniktextes anzuraten (sofern er keine URV ist). Alles in allem IMHO eine Tendenz zum Behalten, wenn auch mit großen Überarbeitungs- und Ergänzungswünschen, daher 7 Tage oder besser noch in den BNR des Benutzers verschieben, bis der Artikel den Formalia für Artikeln zu historischen Gebäuden genügt.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:16, 2. Jan. 2010 (CET)
Ewige Tabelle (erl.)
Wie bereits bekannt ist, stehen die ewigen Tabellen der deutschen Ligen mittlerweile im Format "Ewige Tabelle der >LIGA<" statt im alten Format ">LIGA</Ewige Tabelle". Letztere genannte Artikel besitzen Weiterleitungen zu den neuen Artikeln. Bislang gab es in der Wikipedia trotzdem noch viele Seiten, die auf die alten Formate verlinkt haben. Das habe ich nun für alle folgenden Seiten geändert und stelle damit einen Löschantrag, da auf die alte Weiterleitung keine Links mehr führen:
Fußball-Bundesliga/Ewige Tabelle
2. Fußball-Bundesliga/Ewige Tabelle
Fußball-Regionalliga/Ewige Tabelle
Fußball-Bundesliga (Frauen)/Ewige Tabelle
2. Fußball-Bundesliga (Frauen)/Ewige Tabelle
--Felix1411 14:40, 2. Jan. 2010 (CET)
- Sind das nicht SLA-Kandidaten? --TheK? 15:06, 2. Jan. 2010 (CET)
- Nicht mehr benötigte Weiterleitungen können als SLA entsorgt werden. Die Begrifflichkeiten sind ja auch nicht allgemeiner Sprachgebrauch sondern waren hier nur Hilfskonstrukte, von daher keine Notwendigkeit mehr zur Weiterleitung gegeben. -- · peter schmelzle · d · @ · 15:08, 2. Jan. 2010 (CET)
Eindeutiger Fall. Ich war so frei. --Catrin 16:01, 2. Jan. 2010 (CET)
Alle gelöscht, da kein Bedarf an Weiterleitung. --Catrin 16:01, 2. Jan. 2010 (CET)
Der Einleitung zufolge wird die geschichtliche Entwicklung des Postwesens in Winnigstedt seit dem 19. Jh. beschrieben. Tatsächlich beschränkt man sich auf einen Stempel von 1863, das Postbüro von 1848 und eine Postagentur von 1903. Als Entwicklungsdarstellung - gelinde gesagt - dürftig bis anmaßend. --Auszeit 15:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Und was ist jetzt der Löschgrund? Das ist jedenfalls ein gültiger Stub, auch wenn er Dir nicht gefällt. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 16:07, 2. Jan. 2010 (CET)
- Genauso sehe ich das auch. Außerdem kann man Autoren nicht die schlechte Quellenlage als Negativkriterium und schon gar nicht als Löschgrund vorwerfen. Klar behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:09, 2. Jan. 2010 (CET)
Behalten, der LA-Steller darf den Artikel gern erweitern, wenn er mehr Infos hat. Ansonsten gütiger Stub, kein Löschgrund ersichtlich. --Der Tom 16:10, 2. Jan. 2010 (CET)
Siehe analoge Artikel in Kategorie:Postgeschichte (Deutschland), die sind nahezu alle gleich aufgebaut, daher für diesen konkreten Fall kein besonderer Löschgrund erkennbar. - SDB 16:11, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hier geht es weder um die Quellenlage noch um die Frage, ob es ein Stub ist. Derartige Lemmata machen keinen Sinn - außer vielleicht einen Ortsartikel zu "entlasten", aber letztlich besitzen vergleichbare pikro-Artikelchen mit aufgeblähtem Inhalt keine Relevanz. Schlimmer noch, sie täuschen Substanz und Systematik vor. --Auszeit 16:13, 2. Jan. 2010 (CET)
Doch, das Lemma hat einen Sinn, nämlich Postgeschichte von Winnigstedt. Alles andere ist ein Fall für die Metadiskussionen, eine Einzellöschung macht jedenfalls definitiv keinen Sinn. --Der Tom 16:15, 2. Jan. 2010 (CET)
- Gibt's dazu eine laufende Metadiskussion? Ich bin nur per "zufälliger Artikel" darüber gestolpert und aufgrund des miserablen Informationswerts zur Tat geschritten. --Auszeit 16:17, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ja in der Löschprüfung wird grad herzzerreißend darüber diskutiert. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:20, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wikipedia:Löschprüfung? Hier dichtmachen und dort weiterreden? --Auszeit 16:22, 2. Jan. 2010 (CET)
- Genau dort. Ich würde hier weiterdiskutieren, weil im Moment ist das hier ein neuer Fall und hat mit den bereits vor langer Zeit gelöschten und jetzt in der LP befindlichen Artikeln nix mehr zu tun. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:11, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wikipedia:Löschprüfung? Hier dichtmachen und dort weiterreden? --Auszeit 16:22, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ja in der Löschprüfung wird grad herzzerreißend darüber diskutiert. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:20, 2. Jan. 2010 (CET)