29. Dezember | 30. Dezember | 31. Dezember | 1. Januar | 2. Januar | 3. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Historiker (Mittelalter) nach Kategorie:Mittelalterlicher Historiker (wird Kategorie:Historiker des Mittelalters)
eindeutiger. Begegnet deutlicher der permanenten Verwechslungsgefahr mit Kategorie:Mediävist etc. --Parakletes 09:32, 2. Jan. 2010 (CET)
- Noch eindeutiger wäre imho Kategorie:Mittelalterhistoriker, aber eine Verwechslungsgefahr kann ich derzeit nicht erkennen. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 09:45, 2. Jan. 2010 (CET)
- Öhm ... eben gerade nicht. Und zur Verschiebung: Es müsste wenn schon heissen Historiker im Mittelalter, wie die anderen im Mittelalter-Kategorien. Dies würde sich dann aber wiederum beissen mit Historiker (Byzanz, Altes China, Spätantike usw.) Mittelalterlicher Historiker ist auf beide Seiten uneinheitlich. Wo genau hier eine Verwechslung passieren sollte weiss ich auch nicht. Also lassen. --83.76.119.53 10:53, 2. Jan. 2010 (CET)
- Also mMn sind die vorhanden Kategorien absolut außreichend und sinnvoll. Wozu gibt es bitte Kat.-Beschreibungen? --Vicente2782 11:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- mMn wäre eine recht eindeutige Variante Kategorie:Historiker des Mittelalters. --slg 14:29, 2. Jan. 2010 (CET)
- Also mMn sind die vorhanden Kategorien absolut außreichend und sinnvoll. Wozu gibt es bitte Kat.-Beschreibungen? --Vicente2782 11:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- Öhm ... eben gerade nicht. Und zur Verschiebung: Es müsste wenn schon heissen Historiker im Mittelalter, wie die anderen im Mittelalter-Kategorien. Dies würde sich dann aber wiederum beissen mit Historiker (Byzanz, Altes China, Spätantike usw.) Mittelalterlicher Historiker ist auf beide Seiten uneinheitlich. Wo genau hier eine Verwechslung passieren sollte weiss ich auch nicht. Also lassen. --83.76.119.53 10:53, 2. Jan. 2010 (CET)
Noch eindeutiger wäre: Historiker im Mittelalter. Bei allen anderen Bezeichnungen könnte man denken, es handelt es sich Mediävisten. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:36, 4. Jan. 2010 (CET)
Wird Kategorie:Historiker des Mittelalters. -- 1001 22:43, 14. Jan. 2010 (CET)
Gebräuchliche und ausreichend eindeutige Wortfolge. Mediävisten (Mittelalterhistoriker) werden so normalerweise nicht genannt. Zudem in Übereinstimmung mit anderen Unterkategorien von Kategorie:Person des Mittelalters, z.B. Kategorie:Geograph des Mittelalters oder Kategorie:Mediziner des Mittelalters. -- 1001 22:43, 14. Jan. 2010 (CET)
Ort in Klammern statt „Kultur in …“. Siehe auch hier --Frankee 67 11:18, 2. Jan. 2010 (CET)
IMHO sollten Klammerlemmata vermieden werden. Kultur in... passt irgendwie auch besser.--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:41, 2. Jan. 2010 (CET)
- Mitte bis Ende Dezember alle (?) von Frankee 67 angelegt und nun nach dem Muster "was interessiert mich mein Gewäsch von vorgestern" alle der Löschung überantworten? Riecht ein wenig nach Editaktionismus. --Auszeit 15:59, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hallo, nein, die besagten Kategorien sollen natürlich nicht gelöscht, sondern ggf. umbenannt werden. Es ist nur so, dass sie automatisch auch als Löschkandidaten auftauchen (s. Wiki-Hinweis oben) … --Frankee 67 16:04, 2. Jan. 2010 (CET)
würde auch beim allgemeinsprachlichen beiben, es ist ja keineswegs so, dass bozen eine irgendwie von den nachbargemeinden abweichend eigenständige kultur darstellt: solche Thema X nach Begriff Y-thematiken müssen immer als einzelfall gelöst, und hier ist Kultur in.. sicher besser als Bozener Kultur (da würden wir dann Ötzi erwarten, tonscherben und gräberfelder) werden --W!B: 23:15, 2. Jan. 2010 (CET)
Wie bereits in der Benutzerdiskussion angesprochen ist Kultur in Bozen etwas anderes als Kultur (Bozen). Für mich bedeutet Kultur in Bozen etwas das direkt in Bozen liegt. Kultur (Bozen) bedeutet dagegen für mich Kultur, die mit Bozen zu tun hat. imo nicht dasselbe. Allgemein favorisiere ich die Version in Klammern, da es einfach noch etwas allgemeiner gefasst ist. Denn die Artikel der Kategorie Kultur in Bozen passen auch in die Kategorie Kultur (Bozen). Umgedreht aber nicht unbedingt. --saturn14 16:17, 3. Jan. 2010 (CET)
- Klammern sehen nicht schön aus, sind verwirrend und erzeugt auch viele Missverständnisse (beispielsweise, dass Leute Kategorien nach dem Muster "Bozen (Kultur)" anlegen....). Wenn etwas nicht in Bozen liegt, dann gehört es eben in "Kultur in Südtirol" - macht u.a. in der Regel auch für den Kategoriebaum mehr Sinn und vermeidet auch Diskussionen wo jetzt genau die Grenze gezogen werden soll. Das gleiche gilt für "Verkehr" usw. - Seit wann wäre denn auch eine ungenauere Benennung bevorzugenswerter? 88.77.190.185 05:38, 7. Jan. 2010 (CET)
Ort in Klammern stat „Kultur in …“ --Frankee 67 11:19, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:21, 2. Jan. 2010 (CET)
Ort in Klammern statt „Verkehr in …“. Siehe auch hier --Frankee 67 11:23, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:24, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:25, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:26, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:27, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:27, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:28, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:30, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:31, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:32, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:32, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:33, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:34, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:34, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:35, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:36, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:36, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:37, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:38, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:40, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:41, 2. Jan. 2010 (CET)
Ort in Klammern statt „Kultur in …“. Siehe auch hier --Frankee 67 11:44, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:44, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:45, 2. Jan. 2010 (CET)
s. o. --Frankee 67 11:45, 2. Jan. 2010 (CET)
Diskussion zu allen Verschiebewünschen von Frankee 67 (abgelehnt)
Ich sehe absolut keinen Sinn in dieser Verschiebung. Der Hinweis von Arhus ist imho auch unausgegoren, wie vieles was ich in den letzten Tagen von ihm las. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 12:18, 2. Jan. 2010 (CET)
- Naja, wenn Hann. Münden oder Gießen ihre eigenen Vorort-Flughäfen bekommen, sollten wir schon auslagern, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. --Koronenland 12:22, 2. Jan. 2010 (CET)
- Gießen hat sogar zwei Flughäfen: In den
VorortenStadtteilen Wieseck und Lützellinden. Für Segelflugzeuge und so Sachen. SCNR, --emha d|b 00:43, 10. Jan. 2010 (CET)- LOL, Schenkelklopfer --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 12:29, 2. Jan. 2010 (CET)
Es ist grundsätzlich Geschmackssache, ob ein Kategorienname mit oder ohne Klammer gebildet wird. Bloß der Wunsch, eine Klammer in den Kategoriennamen zu bekommen, kann eine Verschiebung jedenfalls nicht rechtfertigen. Andere Gründe für die Verschiebung (etwa Verwechslungsgefahr, wie bei dem Verschiebewunsch ganz oben) sind auch nicht erkennbar. Also nicht verschieben. -- Turpit 12:36, 2. Jan. 2010 (CET)
Bei den Personen haben wir auch die Form Person (Ort), von daher spricht bei der Kultur auch nichts gegen diese Form, ist eben nur ne Menge Arbeit. Wenn der Antragsteller die ganze Kosmetik mit Kategoriefixes in allen betroffenen Artikeln und Überkategorien machen will, dann kann er sich das von mir aus gerne antun.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:37, 2. Jan. 2010 (CET)
Wie oben zum ersten bereits geschrieben: Klammerbezeichnungen sind tendenziell sprachlich unschön und eher zu vermeiden.--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 13:43, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das scheint Benutzer:Århus aber anders zu sehen, vor alem wenn sich Verkehr und Kultur nicht wirklich in dem jeweiligen Ort abspielen, sondern anderweitig mit ihm in Verbindung stehen. Bereits am 21.12.2009 hat er dem Antragsteller geraten, die Klammerlemmata bevorzugt zu verwenden, kurz darauf in einem anderen Fall nochmals, siehe Benutzer Diskussion:Frankee 67. Dieser Argumentation schließe ich mich an, weil die Klammerlemmata grammatikalisch universeller sind, als die in vielen Fällen unschöne Lösung mit in.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:51, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ja, Benutzer Århus hat durch seine Hinweise diese unglücklichen Umbenennungswünsche wohl veranlasst. Jedenfalls bezogen sich seine Hinweise auf Neuanlagen von Kategorien. Verschiebungen bereits angelegter Kategorien wegen der Geschmacksfrage „Klammer“ oder „keine Klammer“ finden nach ständiger Übung nicht statt. -- Turpit 14:12, 2. Jan. 2010 (CET)
- Mit Geschmacksfrage hat das herzlich wenig zu tun. Kategorieumbenennungen führen wir zur Vereinheitlichung durchaus durch (auch wenn ich jetzt schon ahne, wer gleich kommen und fälschlicherweise das Gegenteil behaupten wird). Die Frage muß aber grundsätzlich geklärt werde. Entweder alles in Klammern oder durch in verbunden. Für jemand er sich nicht tiefergehend mit dem Thema beschäftigt hat ist es eine Zumutung sich für jede Kategorie aussuchen zu müssen wie genau sie dann nun heißt. Die wird dann gar nicht vergeben oder so grob (Kultur), daß weglassen auch nicht schlimm wäre. Einen grundsätzliche Diskussion, welche Variante im Kulturbereich denn nun greifen soll, kann ich aber nicht erkennen (ich bezweifle auch, daß das jetzt schon alle In-Kategorien sind). Und bevor die Grundsatzfrage NACH der Verschiebung gelöst und nochmal verschoben wird, sollte man es belassen wie es ist. Das selbe gilt für den Verkehr. Das wird da allgemein so benennt, wie derjenige der die Akt anlegt lustig ist. Ich bin mit nem Umbennungswunsch schon mal gescheitert in dem Bereich. Es gibt beim Verkehr keine Einigung, das Portal ist (fast) inaktiv. Wo soll die Einigung herkommen? Verkehr geht übriges tiefer, Es gibt Kategorien für Bahnhöfe in rauen mengen für beide Varianten. Mit Anträgen für einzelne Kategorien ist dem Chaos nicht beizukommen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:16, 2. Jan. 2010 (CET)
- Für die automatische Auswertung der Kategorien (für Kategorien nicht ganz unbedeutend) währen Klammern wohl die bessere Wahl viel wichtiger ist es allerdings ein wirklich einheitliches Schema für die Kategorien zu finden. --FischX 19:42, 2. Jan. 2010 (CET)
- Nya, ist zumindest mit Hotcat nicht so das Ding wie sie denn nun heiße, aber ich bin schon mehrfach an der Kategorievergabe verzweifelt, weil die beiden Systeme wild vermengt waren. Einheitlich insgesamt wird es eh nicht werden. Aber innerhalb der Katbäume (Kultur, Verkehr, usw.) einheitlich, daß wäre schon mal ein enormer Fortschritt. Und, da wiederhole ich mich gern, solange es keine solche Einheitlichkeit gibt, ist jede Umbenennung erstmal abzulehnen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:34, 2. Jan. 2010 (CET)
- Für die automatische Auswertung der Kategorien (für Kategorien nicht ganz unbedeutend) währen Klammern wohl die bessere Wahl viel wichtiger ist es allerdings ein wirklich einheitliches Schema für die Kategorien zu finden. --FischX 19:42, 2. Jan. 2010 (CET)
- Mit Geschmacksfrage hat das herzlich wenig zu tun. Kategorieumbenennungen führen wir zur Vereinheitlichung durchaus durch (auch wenn ich jetzt schon ahne, wer gleich kommen und fälschlicherweise das Gegenteil behaupten wird). Die Frage muß aber grundsätzlich geklärt werde. Entweder alles in Klammern oder durch in verbunden. Für jemand er sich nicht tiefergehend mit dem Thema beschäftigt hat ist es eine Zumutung sich für jede Kategorie aussuchen zu müssen wie genau sie dann nun heißt. Die wird dann gar nicht vergeben oder so grob (Kultur), daß weglassen auch nicht schlimm wäre. Einen grundsätzliche Diskussion, welche Variante im Kulturbereich denn nun greifen soll, kann ich aber nicht erkennen (ich bezweifle auch, daß das jetzt schon alle In-Kategorien sind). Und bevor die Grundsatzfrage NACH der Verschiebung gelöst und nochmal verschoben wird, sollte man es belassen wie es ist. Das selbe gilt für den Verkehr. Das wird da allgemein so benennt, wie derjenige der die Akt anlegt lustig ist. Ich bin mit nem Umbennungswunsch schon mal gescheitert in dem Bereich. Es gibt beim Verkehr keine Einigung, das Portal ist (fast) inaktiv. Wo soll die Einigung herkommen? Verkehr geht übriges tiefer, Es gibt Kategorien für Bahnhöfe in rauen mengen für beide Varianten. Mit Anträgen für einzelne Kategorien ist dem Chaos nicht beizukommen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:16, 2. Jan. 2010 (CET)
wie oben geschrieben, Thema X nach Thema Y-kategorien ist geklammert immer ein murks, wenn beide begriffe nicht ganz eindeutig definierbar sind (und das sind weder Kultur, noch eine stadt: ist das die gemeinde, das urbane zentrum, der großraum?) - und HotCat ist für die benennung sowieso irrelevant, das ist nur ein tertiäres feature, und funktioniert sowieso nicht gscheit.. --W!B: 23:20, 2. Jan. 2010 (CET)
- Hotcat funktioniert wunderbar solange schon eine Kategorie im Artikel drin - sonst gar nicht, das wohl war. Theoretisch ist das aber nicht. Ich zähle lieber nicht mit wie oft ich hotcat wieder zugemacht hab, weil die Kat nicht zu finden war. Das liegt dann nicht an hotcat, sondern dem saudämlichen mischmasch der Katnamensvergabe in einem Kat-Baum. Das ist sowas von dämlich. Außerdem ist dein Definitionsproblem nicht damit zu lösen daß man Klammern wegläßt oder nicht. Extrem seltsames Argument. Wenn du nicht weiß welche Kategorie richtig ist, dann laß es halb bleiben, mit Klammern hat das rein gar nichts zu tun. Ändert aber natürlich alles nichts dran, daß so was nur ganz oder gar nicht umbenannt wird - und nicht wie hier ein paar Kategorien raus gepickt.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:50, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich halte Klammerlemmata auch für unschön, hat sich aber, so wie's aussieht, in Kategorie:Kultur nach Ort durchgesetzt. Und dazu heißt es in WP:Namenskonventionen/Kategorien #Qualifikatoren „Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt, [...]“. --Geri, ✉ 00:04, 3. Jan. 2010 (CET)
- Vereinheitlichungsverschiebungen zwischen Klammerlemma und klammerfreiem Lemma werden grundsätzlich nicht durchgeführt, da es keinen Konsens in der Wikipedia gibt, welche Form zu bevorzugen ist. Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ablehnen --Matthiasb 16:19, 3. Jan. 2010 (CET)
- Genau mit dir hab ich schon weit früher gerechnet. Die Behauptung ist allerdings in der pauschalen Form schlicht und ergreifend falsch. Falls sich in einem Bereich eine Variante durchgesetzt hat, dann wird sehr wohl verschoben. ich stimme dir allerdings zu, daß sich in Kategorie:Verkehrswesen nicht de Hauch eines Konsens andeutet. In Kategorie:Kultur würde ich den vermuten - die Meinung des Portal:Kunst und Kultur wäre aber durchaus mal interessant.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 01:53, 4. Jan. 2010 (CET)
Bloss gut, dass es in Hof keine solche Kategorie gibt. Die müsste dann verschoben weden nach
--217.231.233.30 15:19, 4. Jan. 2010 (CET)
Bleiben alle, sinnloser traffic (s. Matthiasb) -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:20, 19. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Hof und Kategorie:Hof (Saale) (erl.)
Hauptartikel heißt Hof (Saale), IP hat gestern zusätzlich einen Kategoriebaum unter Hof angelegt, diesen aber unvollständig einsortiert und Unordnung hinterlassen. Bitte wieder alles unter Hof (Saale) kategorisieren (laut WP:NK/K) und den Rest löschen. Grüße --Michael S. °_° 17:51, 2. Jan. 2010 (CET)
- Momentmal, da war eine komplette Unordnung vorhanden. Ich hab' versucht, diese wieder einwenig zu ordnen. Da
- die meisten Unterkategortien die Bezeichung <IREGENDWAS> in Hof heissen
- Kategorienamen wie Person (Hof (Saale)) wegen Klammerhäufung unsinnig sind
- vgl. dazu die laufende Diskussion
- Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, das Administrator Jergen das Ergebins dieser Diskussion absichtlich nicht abwarten will und unter Missbrauch seiner Rechte vollendete Tatsachen schafft. --217.231.209.211 18:55, 15. Jan. 2010 (CET)
- der Ort offiziell Hof bzw. Stadt Hof heisst ( Hof (Saale) scheint mir eine Wikipedia-Erfindung )
- hab' ich mich entschlossen, alles in die Kategorie Hof einzusortieren. Die Kategorie für München heißt ja auch nicht München (Isar). Das sieht mir ganz danach aus, dass hier Wikipedia eine eigene Begriffswelt aufbauen will, die mit der Realität immer weniger zu tun hat.
- --217.231.215.179 18:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- Diese ganze Diskussion gabs doch erst vor kurzem, vlg. auch die LD/LP zu Hof (Stadt) und Stadt Hof (jetzt übrigens wieder da)....
- -> die neue Kategorie löschen und alles wieder zusammenführen, die Unterkategorien entsprechend anpassen --Julez A. 18:47, 2. Jan. 2010 (CET)
- Was sind die Gründe für deine Einscheidung? Magst Du die lieber für Dich behalten oder wie?
- Dann mal meine Entscheidung:
Alle Artikel in die Kategorie:Hof einsortieren und anschliessend die Kategorie Hof (Saale) löschen.
- Gründe gebe ich keine weitern an, das ist ja wohl hier nicht üblich. --217.231.187.199 18:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wie es aussieht, hat Michael S. die Kategorie Bildung in Hof einfach weggelöscht. Soll vielleicht die deutsche Wikipedia langsam aber sicher verschwinden? --217.231.187.199 18:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Weil sie ein paar Tage nach ihrer Anlage noch immer leer war und leere Kategorien niemandem so recht weiterhelfen... --Michael S. °_° 16:10, 4. Jan. 2010 (CET)
- (BK)Naja, es gibt nunmal mehrere Städte im deutschsprachigen Raum die Hof heißen, siehe hierzu die Liste der Orte namens Hof. Daher sind diese Zusätze sowohl zulässig wie auch üblich. Da scheint die Wahrnehmung der Realität etwas eng zu sein.PA, hätte Jergen besser auch entfernt--Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 18:52, 2. Jan. 2010 (CET)
- PA entfernt. --jergen ? 19:34, 2. Jan. 2010 (CET) --217.231.187.199 18:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Also Hof als Stadt/Gemeinde gibt es laut unserer Liste genau zweimal. Der Rest sind Ortsteile. Und Hof (Norwegen) erscheint mir etwas klein um eine eigene Kategorie zu rechtfertigen. Wenn ich mich an dem Punkt irre, dann braucht das deutsche Hof aber einen Zusatz. Kategorien sollten soweit als möglich mit Hotcat vergeben werden können. Und da möchte man dann schon zwischen den beiden Orten unterscheiden können ohne im Extratab noch nachsehen zu müssen was was ist - dann kann mans auch gleich zu Fuß (also eher gar nicht) eintragen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:31, 2. Jan. 2010 (CET)
- PA entfernt. --jergen ? 19:34, 2. Jan. 2010 (CET) --217.231.187.199 18:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Die Diskussion wurde erst am 2. Oktober 2009 geführt. Damals wurde auf Umbenennung nach Kategorie:Hof (Saale) entschieden. Der Antrag ist deshalb als Wiederholungsantrag abzulehnen. --jergen ? 19:42, 2. Jan. 2010 (CET)
- WIDERSPRUCH
- Es gibt neue Argumente, die es zu prüfen gilt.
- So wurde damals übersehen, dass sich der Name des Ortes aus Stadt zum Hof entwickelt hat
- In Deutschland gibt es nur zwei Gemeinden Namens Hof, die zweite ist ein 1.000-Einwohner-Dorf
- Es gibt neue Argumente, die es zu prüfen gilt.
- --217.231.202.122 19:47, 2. Jan. 2010 (CET)
- Und wie kommst Du darauf dass das Kat-System nur für Städte in Deutschland gilt? Hast Du Dir die von mir verlinkte Liste mal dürchgelesen, bevor Du beleidigend wirst? --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 19:58, 2. Jan. 2010 (CET)
- Nenn' lieber die zweite Stadt namens Hof, anstatt hier eine Hetzjagd aufzuziehen. --217.231.245.18 20:05, 2. Jan. 2010 (CET)
- Was faselst Du da bitte von einer Hetzjagd die ich aufziehe? Und zum letzten Mal, die gesamte Liste ist hier und auf meiner Disk (wo Du auch schon aufgeschlagen warst) verlinkt. Ich kann es Dir nicht ersparen diese auch mal zu lesen! --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 20:17, 2. Jan. 2010 (CET)
- WIDERSPRUCH
- Auf deine Listen kannst Du noch 1000 und ein mal verweisen. Da stehen nur Dörfer und Bauenhöfe drin. Dann warte ich halt weiter darauf, dass Du endlich die zweite Stadt namens Hof nennst - oder deine falschen Behauptungen oben zurück ziehst. Wie man jemanden nennt, der falsches behauptet, erwähne ich hier ausdrücklich nicht, damit noch ein paar IP-Adressen für die Wikipedia übrig bleiben ;-) --217.231.230.128 20:35, 2. Jan. 2010 (CET)
gegen Kat:Hof spricht, dass Hof eine BKL ist (ich würde da eher eine architekturkategorie über formen von innen- und vorhöfen erwarten), die steht aber auf Kategorie:Hof (Architektur), oder Bauernhofformen (Einhof, Paarhof, Haufenhof,..) - also bleibt das ungekennzeichnete sowieso frei --W!B: 23:26, 2. Jan. 2010 (CET)
- Damit hast du doch aber nachgewiesen, dass eben nichts gegen Kategorie:Hof spricht. Eine BKL braucht nämlich keine Kategoie. Und auf die zweite Stadt namens Hof, da warten wir immer noch und vermutlich dauerts bis zu deren Gründung im Jahre 4711, bis Label5 anworten kann. (Bevor irgend so ein Admin-Typ da rumfuhrwerkt hat, hiess die Kategorie auch Jahrelang genau so.) --217.231.211.22 00:36, 3. Jan. 2010 (CET)
Da "Hof" auch für Bauernhöfe, Schlosshöfe und sonstige Höfe stehen kann, ist die Einordnung aller Artikel zu einer gewissen oberfränkischen Stadt in eine Kategorie mit genauerer Kennzeichnung durch den durch die Stadt fließenden Fluß auf jeden Fall sinnvoll. Denn ich würde nicht beurteilen wollen, ob die Stadt oder das Bauwerk generell bedeutsamer sind - aber nur dann, wenn das eindeutig klar ist, wäre eine Kat. ohne ergänzende Klammer gerechtfertigt. Wahldresdner 12:50, 3. Jan. 2010 (CET)
- Kurz zur Info: Ein Hof ist in vielen Fällen kein Bauwerk, dein Vorgehen stösst da schon an seine Grenzen.
- Es geht hier auch nicht um Bewertungen und Einschätzungnen, bei denen Du deine geschätzte Meinung einbringen kannst. Eine Überkategorie Hof macht für „Bauernhöfe, Schlosshöfe und sonstige Höfe“ wenig sinn, weil sich alle genannten Begriffe so sehr unterscheiden. Deshalb ist so eine Überkategorie auch nicht eingerichtet.
- Warum soll nun also der Name eines recht bedeutenden Ortes nicht als Kategoriename dienen? Es heißt ja auch Kategorie:Dresden und nicht Kategorie:Dresden (Elbe) und Kategorie:München und nicht Kategorie:München (Isar). Bei München gibt es sogar auch eine Begriffsklärung: München. --217.231.193.96 14:33, 3. Jan. 2010 (CET)
- Also nochmal zum Mitmeißeln: Es besteht Verwechslungsgefahr mit der Kategorie: Hof (Architektur), daher ist die Klammer "(Saale)" im Kategorienamen mehr als gerechtfertigt, damit niemand bspw. bei der Kategorisierung eines neuen Artikels über einen unter Denkmalschutz stehenden Bauernhof diesen per Hotcat in die Kategorie:Hof einsortiert, obwohl er irgendwo im Schwarzwald oder in Ostfriesland steht. Ergänzung:Oder dies eben bei einem Artikel über einen Innenhof als besondere architektonische Bauform, oder oder... Die Beispiele mit Dresden oder München gehen am Thema vorbei, da dort keinerlei Verwechslungsgefahr bei den Kategorien besteht. Wahldresdner 17:16, 3. Jan. 2010 (CET)Ergänzt, Wahldresdner 20:00, 3. Jan. 2010 (CET)
- Wenn sich jemand, der diese speziellen Werkzeuge benutzt, so wenig auskennt, dann wird er sich bestimmt auch Fragen, was Hof (Saale) sein soll?. Klingt sehr nach der Kategorie aller Bauernhöfe an der Saale. Und schon haben wir Bauerhöfe aus dem Grabfeld in der Kategorie drin. Willst Du das?
- Wenn Du einen guten Namen für HotCat willst, dann würde ich vorschlagen:
- Also nochmal zum Mitmeißeln: Es besteht Verwechslungsgefahr mit der Kategorie: Hof (Architektur), daher ist die Klammer "(Saale)" im Kategorienamen mehr als gerechtfertigt, damit niemand bspw. bei der Kategorisierung eines neuen Artikels über einen unter Denkmalschutz stehenden Bauernhof diesen per Hotcat in die Kategorie:Hof einsortiert, obwohl er irgendwo im Schwarzwald oder in Ostfriesland steht. Ergänzung:Oder dies eben bei einem Artikel über einen Innenhof als besondere architektonische Bauform, oder oder... Die Beispiele mit Dresden oder München gehen am Thema vorbei, da dort keinerlei Verwechslungsgefahr bei den Kategorien besteht. Wahldresdner 17:16, 3. Jan. 2010 (CET)Ergänzt, Wahldresdner 20:00, 3. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Stadt Hof
- Das passt dann auch zur Kategorie:Landkreis Hof.
- Bislang hat meines Wissens aber noch niemand einen Bauernhof versehentlich in die Kategorie Hof falsch einsortiert, selbst ein Schlosshof hat noch nicht vorbeigeschaut. Das Argument scheint mir deshalb aus der hintersten Schublade ausgekramt. Warum eigentlich? --217.231.223.11 10:55, 4. Jan. 2010 (CET)
- Was die hinterste Schublade betrifft, gebe ich das gerne zurück. Allein die Annahme, bei "Hof (Saale)" käme jemand auf die Idee, es könnte sich um Bauernhöfe an der Saale handeln, die ist nur absurd. Ich habe aber keine Lust, mit jemandem, der mit derart absurden Argumenten und gegen den Widerstand fast aller anderen an der Diskussion beteiligten Benutzer sich verkämpft, noch weiter zu diskutieren. Für mich ist hier EOD.Wahldresdner 17:04, 4. Jan. 2010 (CET)
- Sehr interessant: Das Problem mit dem falsch einsortieren ist also absurd.
- Dumm nur: Das war genau DEIN EIGENES Argument (vgl. oben).
- Das heisst zusammengenommen: Du diskutierst hier nicht mehr weiter, weil Du unsinnige Argumente vorbringst. Dem kann ich mich nur anschliessen. --217.231.234.149 01:37, 5. Jan. 2010 (CET)
Aktuel hat Benutzer:Jergen ein prima Kuddelmuddel – mal Hof (Saale), mal Hof – in der Kategorie produziert. --217.231.218.165 16:14, 3. Jan. 2010 (CET)
Hof an der Saale ist weder bedeutend genug, noch wird der Artikel außerordentlich oft verlinkt oder aufgerufen, um eine BKL II zu rechtfertigen, Hof (Saale) ist daher die korrekte Form; dementsprechend sind die Kategorien zu verschieben. Bei Doppelklammer natürlich auf die Form Kategorie:XY (Hof, Saale). --Matthiasb 16:25, 3. Jan. 2010 (CET)
- Schön, dass Du hier derjenige bist, der die Bedeutung von Ortschaften festlegt. Du kommst sicher aus der Gegend, kennst dich dort gut aus und kannst deshalb die Bedeutung so gut einschätzen. --217.231.243.108 20:54, 3. Jan. 2010 (CET)
- Keine Ahnung was das Probelm mit den Doppelklammern ist, aber alternativ geht ja auch Kategorie:XY (Hof/Saale). Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 16:41, 3. Jan. 2010 (CET)
- Man könnte auch Durchwechseln: Hof (Saale) , Hof/Saale , Hof (Bayern) , Stadt Hof , Hof an der Saale , Hof/Bayern , Hof im Vogtland – da der Ort ja nur Hof heißt, kann man sich mit etwas Phantasie viel ausdenken.
- @Label5 : Konntest Du schon die Namensliste durcharbeiten und die zweite Stadt Hof ermitteln? --217.231.243.108 20:54, 3. Jan. 2010 (CET)
- Was hälst Du von Hof am Leithaberge, Hof bei Salzburg, Hof bei Straden und Hof (Westerwald). Außerdem gibt es da noch eine notwendige Abgrenzung zum Landkreis Hof (immerhin mit identischen KFZ-Kennzeichen). Wieso Du allerdings ständig auf den Status Stadt beharrst ist mir unklar, außer dass ich versehentlich oben Stadt statt Gemeinde schrieb. Im Grunde war aber das gemeint, weil das Kat-System ja nicht Gemeinden ausschließt. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 23:10, 3. Jan. 2010 (CET) Btw, bitte unterlasse die nachträgliche Manipulation von meinen Beiträgen!
- Tolle Antwort. Es geht um eine zweite STADT namens Hof. Zum Vergleich:
- Stadt Hof, kreisfreie Stadt, 47.275 Einwohner
- Du hast das vermutlich deshalb so formuliert, weil Du Dörfer unter 5.000 Einwohner gar nicht in Betracht gezogen hast. Deine Beispiele erreichen alle nicht einmal 10 % der Einwohner der Stadt Hof:
- Hof bei Salzburg, Gemeinde im Salzburger Land, 3.357 Einwohner
- Hof am Leithaberge, Marktgemeinde mit 1.433 Einwohnern
- Hof (Westerwald), Ortsgemeinde im Westerwaldkreis, 1.228 Einwohner
- Hof bei Straden, Gemeinde mit ca. 900 Einwohnern, keine Kirche (→ u.U. wichtig für Wikipedia Kategorie-Namen!)
- Mir fällt da dann noch der BauernHof um die Ecke ein, der hat auch 5 Einwohner und keine Kirche (→ u.U. wichtig für Wikipedia Kategorie-Namen!)
- Tolle Antwort. Es geht um eine zweite STADT namens Hof. Zum Vergleich:
- Besonders der Hinweis auf den Landkreis Hof erscheint mir als sehr wichtig. Wenn ich mich nämlich in deine Argumentatonskette eindenke, dann muss Landkreis Hof in Landkreis Hof/Saale geändert werden, damit keine Verwechslungsfahrt mit den Landkreisen irgendwelcher Dörfer entsteht.
- Deine freundlich und zuvorkommend formulierten Beiträge manipuliere ich nicht. Aber anscheinden legt Benutzer:Jergen hier viel Wert auf Etikette. Diesem Ansinnen konnte ich mich dann doch nicht verschliessen. --217.231.190.142 09:17, 4. Jan. 2010 (CET)
- Fehlschluss: Es gibt nur einen Landkreis Hof, während es den Begriff Hof vielfältig gibt und das Lemma wie die Kategorie dafür differenziert festgelegt werden muss. Also Lemma und Kategorie Hof (Saale) Schubbay 15:48, 4. Jan. 2010 (CET)
- Lies' doch mal oben nach: Es gibt einen Landkreis Hof und eine Stadt Hof. Wo ist also das Problem? Entweder alles mit (Saale) oder nichts. --217.231.233.30 21:42, 4. Jan. 2010 (CET)
- Fehlschluss: Es gibt nur einen Landkreis Hof, während es den Begriff Hof vielfältig gibt und das Lemma wie die Kategorie dafür differenziert festgelegt werden muss. Also Lemma und Kategorie Hof (Saale) Schubbay 15:48, 4. Jan. 2010 (CET)
Wollen wir die Unterkategorien noch entsprechend einheitlich benennen? --Michael S. °_° 16:14, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ja, der Einheitlichkeit und Eindeutigkeit halber sollten die beiden Kategorien Kirchengebäude in Hof und Unternehmen in Hof noch mit dem Klammerzusatz (Saale) versehen und entsprechend verschoben werden. Schubbay 17:44, 4. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ihr umbenennt, dann bitte auch den Landkreis Hof. Es macht keinen Sinn, "Kirchengebäude in Hof" umzubennen, und "Landkreis Hof" beizubehalten. Das wäre dann doch sehr unlogisch und unstrukturiert, da es in beiden Fällen um den gleichen Ort geht. --217.231.233.30 21:42, 4. Jan. 2010 (CET)
- Eben nicht. Es gibt nur einen Landkreis Hof, es gibt aber in jedem Ort namens Hof Kirchengebäude.....--Julez A. 02:03, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ihr umbenennt, dann bitte auch den Landkreis Hof. Es macht keinen Sinn, "Kirchengebäude in Hof" umzubennen, und "Landkreis Hof" beizubehalten. Das wäre dann doch sehr unlogisch und unstrukturiert, da es in beiden Fällen um den gleichen Ort geht. --217.231.233.30 21:42, 4. Jan. 2010 (CET)
Bei den Unterkategorien sind nur noch Kategorie:Ehrenbürger von Hof und Kategorie:Unternehmen in Hof mit je sechs Einträgen übrig, die noch umzubenennen wären. --Michael S. °_° 23:25, 5. Jan. 2010 (CET)
- Falls ihr zu dem Schluss kommt, dass Dörfer keine Ehrenbürger haben, dann müsste die Kategorie Ehrenbürger von Hof nicht umbenannt werden, soweit ich der komplexen Argumentation noch folgen kann. --217.231.236.126 19:52, 7. Jan. 2010 (CET)
- Da ist schon noch erheblich mehr falsch: Moschendorf (Hof) sollte dann ja wohl auch nach Moschendorf (Hof (Saale)) verschoben werden, etc. u.s.w. Viel Spass bei diesen unsinnigen Arbeiten. Aber wer A sagt, der muss auch B sagen ... --217.231.207.226 15:25, 6. Jan. 2010 (CET)
- Nicht unbedingt, nur ein Ort namens Hof hat einen Stadtteil namens Moschendorf...--Julez A. 15:27, 6. Jan. 2010 (CET)
- Bist Du da denn sicher? Vielleicht ist es dort ja auch nur eine alter Flurname. Ich weiss es nicht, genauso wenig, wie ich weiss, welche der anderen Ortschaften Kirchen oder Ehrenbürger haben.
- Nicht unbedingt, nur ein Ort namens Hof hat einen Stadtteil namens Moschendorf...--Julez A. 15:27, 6. Jan. 2010 (CET)
- Noch mal zusammenfassend: Für diese ganze Aktion gab es keinen Anlass, sondern lediglich die Ansicht einiger Wikipedianer, dass in der Wikipedia die Kategorie genauso wie ein – von Wikipedia selbstgewählter, offiziell nicht existierender – Stadtname lauten müsse.
- Der angebliche Konflikt ist überhaupt nicht da, weil es die dazu notwendigen Kategorien nicht gibt. Deshalb werden eine Kategorie und insgesamt 6 Unterkategorien umbenannt, und zwar auf einen Namen, der das eigentliche und offizielle Unterscheidungsmerkmal des Ortes (Stadt Hof) nicht enthält.
WP nutzt doch schon das Wort Stadt um Hof zu unterscheiden:
Soweit mein Beitrag zu diesem grundlegenden Thema ;-) --217.231.223.21 18:32, 6. Jan. 2010 (CET)
- Anschliessend sind Artikelnamen inkonsistent. Das wird behoben mit der Feststellung: Jetzt passt scho' alles.
- Ist schon interessant, wie neutral und zurückhaltend es bei der Wikipdia zugeht. --217.231.254.177 15:49, 6. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Hof (Saale) bleibt -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:33, 19. Jan. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz zweifelhaft. BTW: Wo ist im allgemeinen die Relevanz von Thermen geregelt, wenn schon jedes Fußballstadion in Hintertupfingen relevant sein soll.--84.158.205.50 00:09, 2. Jan. 2010 (CET)
Schon alleine als Landmarke relevant (LAE) --FischX 00:15, 2. Jan. 2010 (CET)
Oh, das geht mir dann aber doch etwas zu schnell. Vor allem wenn man sich Landmarke zu Gemüte führt: „ein anderes auffälliges, meist weithin sichtbares topographisches Objekt.“ Auf den Bildern sehe ich ein ebenerdiges Gebäude inmitten von Bäumen. Weithin sichtbar erscheint mir da doch etwas optimistisch. Sind auch nicht mal Koordinaten im Artikel. Das würde ich mir von einer Landmarke schon erwarten. Ich bezweifle also, dass sie eine solche ist. Argumente, bitte vortreten.
Ich erlaube mir also den LA gem. WP:LAE #Vorgehensweise wiederherzustellen. Ein paar Stunden oder auch Tage hält der Artikel hier locker aus.
PS: Mir scheint, als ob die Bezeichnung Landmarke zu einer inflationären Verwendung tendiert. Um dann „alle geographischen Objekte sind grundsätzlich relevant“ ins Treffen führen zu können? Kann mich da aber natürlich auch komplett irren. --Geri, ✉ 00:52, 2. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht sollte man sich statt dem Wikipedia Artikel eventuell die RKs zu dem Thema ansehen, da mit Namen auf Landkarte verzeichnet und die RKs Einschluss und keine Ausschlusskriterien sind hat sich dieser LA erübrigt. Soweit ich mich erinnern kann war der Grund für die Einführung der RKs genau der sich diese Debatten zu sparen, durch so ein Verhalten führt sich das ganze ad absurdum. Es ist hier auch nicht der richtige Ort um über die Kriterien ansich eine Debatte zu führen. --FischX 02:29, 2. Jan. 2010 (CET)
- *quetsch* Du hast vollkommen recht. Dafür ist hier nicht der richtig Ort. Nur vermag ich nicht zu erkennen, wo ich das angesprochen hätte. Ich hab mich lediglich zu Artikeln geäußert. --Geri, ✉ 04:59, 2. Jan. 2010 (CET)
- Auf welcher Landkarte ist es denn die Therme eingezeichnet? --84.180.232.219 02:45, 2. Jan. 2010 (CET)
- Auf meiner hier, wahrscheinlich auf jeder guten™ ganz einfach überprüfbar bei google maps. [1] --FischX 02:56, 2. Jan. 2010 (CET)
- google maps und google earth zeigen auch supermärkte und kneipen .oO ...Sicherlich Post 04:40, 2. Jan. 2010 (CET)
- Tut mir leid, ich kann dort lediglich einen Thermen Shop Bad Steben erkennen. die Therme als solche sehe ich nirgendwo beschriftet. --Geri, ✉ 05:07, 2. Jan. 2010 (CET)
- Auf meiner hier, wahrscheinlich auf jeder guten™ ganz einfach überprüfbar bei google maps. [1] --FischX 02:56, 2. Jan. 2010 (CET)
Relevanz? -- 87.144.120.9 00:36, 2. Jan. 2010 (CET)
- Der Kommentar: "Laut Herstellerangaben verwenden bereits über 100 Kunden weltweit die on-demand Marketing Plattform." sagt alles aus: nicht einmal Ansatzweise verbreitet, damit eindeutig Irrelevant: SLA?. Zumal solche Auswertungen fast jedes Professionelle Programm kann; dieses Outsourcing stellt also keine Innovation dar. --84.180.232.219 02:08, 2. Jan. 2010 (CET)
Ist wohl kaum enzyklopedisch relevant, lieber in den Artikel über Fußball mergen oder so --93.232.233.56 00:37, 2. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel ist genauso relevant wie die anderen ca. 15 Einträge in Kategorie:Technik (Fußball) auch und zudem gut belegt. Kein Löschgrund ersichtlich. -- Laxem 00:49, 2. Jan. 2010 (CET)
Wie wärs mit LAE? -- Cartinal 00:51, 2. Jan. 2010 (CET)
Wenn sich nach 7 Tagen Relevanz erweist, bitte mit anschließender WP:QS. Die FB-Einzelnachweise sind sehr mager. Behandeln lediglich den WM-Ball, nicht den Effekt als solchen. --Geri, ✉ 05:38, 2. Jan. 2010 (CET)
Herr Buff hat ganz viele promis kennen gelernt und mit ihnen gearbeitet, aber inwieweit färbt relevanz ab? -- Cartinal 00:54, 2. Jan. 2010 (CET)
- Ich fände es recht interessant, zusätzliche Quellen als Belege für all diese Mitwirkungen im Artikel zu finden. Bisher bezieht sich der komplette Artikel ausschließlich auf die Homepage Buffs. --Carol.Christiansen 00:57, 2. Jan. 2010 (CET)
Der neue Artikel wurde vor 20 Minuten bei Google gefunden, alsoum 1 Uhr, eine 3/4-Stunde nach Einstellen des Artikels. Kann man Google das nicht mal abgewöhnen, die neuesten WP-Artikel direkt aufzusuchen und dort hereinzustellen? Es nervt echt. Ist nicht förderlich für die Diskussionen hier, wenn auch URVs direkt bei Google auftauchen – das nur mal ganz allgemein. --Geitost 01:22, 2. Jan. 2010 (CET)
- Der Versuch, Google Selbstbeschränkungen nahezulegen, dürfte nichts fruchten. Außerdem sollte es für Selbstdarsteller auch nicht gerade verlockend wirken, wenn der erste Google-Treffer zu ihrer Person ein Wiki-Artikel mit QS- und/oder LA-Baustein (i.d.R. mit „Relevanz fraglich“-Kommentaren) ist. Relevanz besteht für Buff wohl höchstens als Produzent, nicht als Toningenieur, allerdings lässt uns der Artikel im Dunklen darüber, was er denn genau produziert hat. Schön ist folgender Kommentar aus den „Selected Credits“ der verlinkten Website: „Two projects were released in 2004 with my name missing where it shouldn’t [sic] have been [...] Not getting proper credit sucks. It always stings, since credits are the way the general public gets to know about one’s contribution to great music and they are the foundation of any studio slave’s career moves.“ Um meinen Kommentar sprachlich anzuschließen: This man has issues. Aber Wikipedia ist nicht der Ort sie zu lösen. Löschen, wenn da nicht mehr kommt. --beek100 02:37, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich sehe hier keine Relevanz. Löschen! --213.162.66.133 02:38, 2. Jan. 2010 (CET)
Keiner der angegebenen Preisträger hat einen artikel in der deutschsprachigen wp, da zweifel ich doch recht stark an der relevanz eines solchen preises-- Cartinal 01:26, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wurde schon mit gleicher LA-Begründung diskutiert und "bleibt" entschieden. Wohl eher ein Fall für die Löschprüfung.... LAE?--Julez A. 01:59, 2. Jan. 2010 (CET)
- Außerdem gibt es mindestens einen Priesträger mit Artikel: Hans Bahrs --Martin Se !? 02:25, 2. Jan. 2010 (CET)
War schon mal 10 Tage hier, keine neuen Argumente LAE --FischX 03:06, 2. Jan. 2010 (CET)
bitte relevanz prüfen Martin Se !? 01:49, 2. Jan. 2010 (CET)
- Wurde bei 4Players mit Platin[[2]] und bei Gameswelt mit 87% gewertet[[3]]. Das Spiel erfüllt damit Punkt 7 der Allgemeinen Kriterien für Computerspiele. Behalten. --84.180.232.219 01:55, 2. Jan. 2010 (CET)
- Dann bitte im Artikel erwähnen, jetzt könnte man das ganze trotz relevanz als unzureichend löschen--Martin Se !? 02:21, 2. Jan. 2010 (CET)
Eine reine Textwüste, die vom Ersteller gleich doppelt eingestellt worden ist (die andere Version ist Ianone_Dorothy). Relevanz ist für mich nicht überprüfbare, da "mehrere Ausstellungen" behauptet, aber nicht belegt werden. Ich wäre für SLA, beuge mich aber der Meinung anderer User (siehe Ianone Dorothy), wenn diese eine ordentliche Löschdiskussion befürworten. --TheRealPlextor 03:43, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das ist aber eine recht überschaubare Textwüste. Außerdem ist Textwüste ein QS-Problem und kein Löschgrund. Das korrekte Lemma wäre übrigens verm. Ion Isaila (s. http://www.isaila.de/). --WolfgangRieger 04:04, 2. Jan. 2010 (CET)
23. Januar 2007 | Gelöscht |
9. März 2008 | erl. SLA |
17. Dezember 2006 | erledigt, zurückgezogen |
Keine Relevanz nach den WP:RK, Nachwuchs-Sport ist kein Profisport--Koronenland 04:29, 2. Jan. 2010 (CET)
Relevanz nach WP:RK fraglich...--Koronenland 04:33, 2. Jan. 2010 (CET)
SLA in LA umgewandelt. SLA-Begründung war:
Zweifelsfreie Irrelevanz -- Johnny Controletti 05:07, 2. Jan. 2010 (CET)
In LA umgewandelt, weil die Irrelevanz zwar wahrscheinlich, aber nicht zweifelsfrei scheint: nach RK relevant sind u.a. Musiker, die "wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)", das könnte hier gegeben sein, jedenfalls steht im Artikel: "Er spielte weltweit auf Festivals, Partys, Clubs, Parks, auf Musikmessen für die Firmen Roland und Boss, und auf Modemessen für die Firma Timezone". Gestumblindi 05:28, 2. Jan. 2010 (CET)
- (BK)Ich hab eher das Gefühl hier geht´s mal wieder um einen dieser blutjungen Mini-DJs, die von ein paar Klassenkameradinnen angejubelt wurden und jetzt auf jeder sich bietenden Party und Gelegenheit etwas Hintergrundmucke zum Besten geben. Er spielte weltweit... Hmmm... fragen wir doch mal die Welt. Was im Artikel eher hätte stehen sollen, sind Presseerwähnungen, Awards, ausgezeichnete Alben... Bis jetzt ist davon nix zu sehen.-- Nephiliskos 05:43, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich finde es völlig daneben Artikel zur löschung vorzuschlagen, nur weil man einen Künstler nicht kennt. Ich verstehe auch nicht wie der Antragsteller darauf kommt dieser Artikel wäre Irrelevant. Rico Loop ist schließlich ein international bekannter Star der für bedeutungsvolle Firmen wie Roland und BOSS auf Musikmessen auftritt. zudem ist er ein international gebuchter Künstler der zwar nie im Mainstream auftrat (aus freien Stücken da er die Komerzialisierung und die Massenmedien nie gutgeheißen hat) aber doch schon lange überregional bekannt ist. Zudem kommt hinzu das die art WIE er musik macht doch schon sehr speziell ist und schon allein aus diesem grund ich eine Löschung für falsch halte. Übrigens , wenn man Google benutzt erscheinen immerhin 1.840.000 ergebnisse, für ein, dem Antragsteller nach, unbekannten Künstler ist das ganz schön gewaltig.-- IchHier--15er 05:39, 2. Jan. 2010 (CET)
- Schön, dass du ein Fan von Rico Loop ist, aber das reicht nicht. ...der nie im Mainstream auftrat... Na, da fängt die Irrelevanz doch schon an, oder? -- Nephiliskos 05:43, 2. Jan. 2010 (CET)
(BK) Bot sei Dank sehe ich nun, dass der Artikel unter dem leicht abweichenden Lemma Rico loop bereits 2007 schnellgelöscht wurde. Der damalige Artikel war allerdings nicht mit dem jetzigen zu vergleichen; eine richtige Löschdiskussion scheint mir angezeigt, auch wenn ich ebenfalls zu löschen neige, sofern die Festivals etc. nicht noch näher spezifiziert und belegt werden. Gestumblindi 05:43, 2. Jan. 2010 (CET)
Ich weiß gar nicht was ihr habt ? es geht nicht darum ob ich ein Fan von ihm bin sondern darum das er nicht der unbekannte ist für den ihr ihn haltet. Ja klar es ist kein Robby Williams und auch kein Sven Väth, aber dennoch kenn man ihn von vielen bekannten festivals wie zb Fusion Festival, Roskilde Festival (Dänemark), Wiener Philharmonica (Östereich), Frankfurter Musikmesse (von der presse als bedeutenster künstler der messe gelobt) zudem trat er auch schon in Brasilien, Japan, Niederlande, Portugal, Spanien, Frankreich, Italien, Schweiz, Norwegen und viele andere länder auf. also wenn das nicht reicht ..... hier übrigens eine liste mit seinen tourdaten woraus zu erlesen ist in wieviel ländern er allein in den letzten zwei jahren aufgetreten ist ...und zwar nicht auf flohmärkten sondern bedeutenden veranstaltungen
--- http://www.ricoloop.com/www3/index.php/component/option,com_gigcal/task,alist/Itemid,40/ ---
-- IchHier--15er 06:01, 2. Jan. 2010 (CET)
Toll, seine Privat-Homepage. Da kann er viel schreiben. Lass uns doch mal die Presse durchwühlen, ob und wie oft er dort aufkreuzt. "Bedeutendster Musiker der Messe"...? Was ist damit gemeint? Hat er da nen Preis gewonnen, oder war er dort lediglich der lauteste Musikant? Sorry, aber irgendwie klingt das alles NOCH (<<siehe Betonung) sehr aufgebauscht. -- Nephiliskos 06:06, 2. Jan. 2010 (CET)