Diskussion:McDonald’s

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2010 um 06:03 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:McDonald’s/Archiv/2009 archiviert - letzte Bearbeitung: Gabbahead. (18.12.2009 13:19:19)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Holger1974 in Abschnitt Neue Farbgestaltung
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „McDonald’s“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Was Wallraff wirklich schrieb ...

... geht so: "Meine (Alis) Hose hat keine Taschen. Bekomme ich (Ali) mal Trinkgeld, gleitet die suchende Hand mit den Münzen erfolglos an der Hosennaht entlang, bis ich (Ali) die Groschen endlich dahin gebe, wo die Firma sie haben will: in die Kasse. Das schneiderische Meisterstück verhindert allerdings auch, daß du ein Taschentuch einstecken kannst. Und wenn die >Nase läuft<, dann läuft sie auf den Hamburger oder es zischt auf dem Grill." -- und nicht so wie im Text: "Er durfte jedoch weiterhin behaupten: „In der Küche ist zuweilen Rotze auf dem Grill“" -- muß geändert werden. Wenn schon zitieren, dann richtig. Quelle: http://www.antispe.de/txt/frass.html wortwörtlich wie in der Printausgabe des Buches. -- 84.141.18.83 17:18, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Scheint niemanden zu interessieren den Artikel zu verbessern. Richtig ist was die Mehrheit sagt... --141.90.2.58 10:04, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bild Bootsanleger

Mich würde interessieren, warum das Bild als "überflüssig" erachtet wird. Meiner Meinung nach paßt es sehr wohl als eine weitere Darbietung zu allen anderen Bildern, die anscheinend nicht als überflüssig entfernt wurden. Daß man die Möglichkeit hat, mit dem Boot bei McDonalds vorbeizufahren ist außergewöhnlich, genau wie McDonalds Kosher, und daher sicher wert, gezeigt zu werden. Schließlich gibt's auch ein Foto einer Filiale in Aserbaidschan, wo doch schon ein internationales Foto aus StPetersburg vorhanden ist und man dann eigentlich nur eines bräuchte. Ich bitte daher um Wiederaufnahme in den Artikel! --MGeek 00:13, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Recht hast du, das Bild sollte bleiben. Es demonstriert ganz gut McDonald's Omnipräsens zu Wasser und zu Lande, außerdem braucht ein langer Artikel wie dieser viel Bildmaterial, um nicht öde zu wirken. Ich käme nie auf die Idee, anderer Leute Bilder löschen, wenn sie nicht völlig daneben sind, das fände ich schon ziemlich arrogant. Stell es halt wieder her! Karin Laakes 12:17, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war der Schuft ;-) Nach meinem Eindruck enthält der Artikel eher zu viele als zu wenige Bilder, viele davon wenig instruktiv. Der Gesichtspunkt scheint eher „Exotik“ zu sein. Kyrillisch, koscher, Schiffsanleger! Was dagegen fehlt, ist eine Innenansicht. Bilder sind in der Wikipedia nicht zur Verzierung da, sondern zur informativen Illustration. Und genauso wie beim Text ist es bei Bildern nicht einfach arrogant, wenn man nebensächliches löscht oder austauscht. Rainer Z ... 16:07, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, dann schäm dich! ;-) Nein, ich wollte nicht sagen, dass du arrogant bist oder sowas, aber ich persönlich bin bei Bildern sehr zurückhaltend, habe noch nie eines gelöscht. An Texten wird ja sowieso immer weiter gebastelt, aber bei Bildern hat jemand auf seine Bildrechte verzichtet, um einen Artikel interessanter zu gestalten, das finde ich achtenswert. Und die ästhetische Gestaltung eines Artikels ist schon sehr wichtig, deshalb sind viele Fotos eher positiv. Wenn mir persönlich eines nicht so zusagt, muss ich es mir ja nicht länger ansehen. Karin Laakes 21:08, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung, insbesondere da hier auf diesem Bild nicht wirklich etwas zu erkennen ist und die Bildunterschrift suggeriert, dass am Schiffsanleger ein McDrive wäre. --AT talk 16:11, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Also zunächst mal, am Anleger ist ein McDrive! Ansonsten erstmal Dank an Karin für die Zustimmung! Wenn man die englische Seite betrachtet, so findet man dort eine Gallerie mit verschiedenen Restaurants – der Anleger hat, wie schon erwähnt, schon was "Besonderes". @Rainer: ich werde mal bei Gelegenheit gerne Fotos von Innen besorgen. Generell bin ich schon für mehr Bilder: das nimmt dem Ganzen ein wenig die "Trockenheit" einer reinen Enzyklopädie und lädt eher zum Stöbern ein. --MGeek 18:55, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat aber schon so viele Bilder, dass es durchgehend für die komplette Länge reicht – Mangel herrscht also nicht. Ich bin auch kein Bilderfeind, im Gegenteil (ich bin Grafiker). In einer Enzyklopädie sind Bilder kein Selbstzweck, sondern sollen zusätzliche Informationen vermitteln. Da muss man also zielgerichtet auswählen und zusammenstellen. Der Rest des Bestandes ist auf Commons gut aufgehoben und kann auch verlinkt werden.
Für diesen Artikel bestünde eine gute Bildauswahl aus einer repräsentativen Sammlung von typischen Außenansichten (normales Ladenlokal, Drive in usw.) einer typischen Inneneinrichtung, einem Blick in den Verkaufstresen, typische Produkte (Tablett mit Menü), solche Sachen. Als „Würze“ sparsam noch ungewöhnliche Standorte, Beschriftungen usw. Derzeit fehlen die Basics und es gibt zu viel „Würze“.
Wenn du noch Fotos machen möchtest und kannst (innen brauchst du eine Erlaubnis des Inhabers), wäre das prima. Vielleicht sollten wir vorher überlegen, welche Bilder vor allem gebraucht werden.
Rainer Z ... 14:12, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gestaltungssatzung

Hallo Polentario, solche Gestaltungsvorgaben mag man erwähnen, aber warum im Abschnitt „Unternehmensstruktur“? Wäre der Abschnitt „Filialtypen“ da nicht angemessen? Da fällt mir auf. Es gibt noch gar keinen Abschnitt zum Design. Das ist ein durchaus wichtiger Aspekt und das Design hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Rainer Z ... 16:15, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, kann man verschieben. PS.: Kritikabsätze finde ich immer zeichen mieser Artikel. Was kritisch und wichtig ist, steckt im Fließtext. Schonmal im Brockhaus einen Kritikabschnitt gefunden? --Polentario Ruf! Mich! An! 15:10, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mc Donalds Immobilienkonzern

... Einen Großteil seiner Einnahmen erzielt McDonalds nämlich mit Miet- und Pachteinnahmen ... In seiner letzten Bilanz wies der Konzern einen Grundbesitz im Wert von knapp 30 Milliarden Dollar aus. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/124/490500/text/7/ Hat mich gewundert, dass hier nix davon steht. gruss georg --92.228.61.123 20:42, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik verschwunden

Mich wundert sehr, dass die ausführl. Kritik komplett weg ist... gut Lobby?-- Mager 10:24, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nix Lobby. Der Kritikabschnitt war leider ein kaum bequellter Rundumschlag gegen McDonalds als Symbol für dies und das. Ein konkreter, seriöser Kritikabschnitt wäre wünschenswert. Rainer Z ... 14:51, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Island

http://www.tagesschau.de/wirtschaft/mcdonalds102.html

Eine verfehlte Einkaufspolitik ist das allemal (weil die Konkurrenz ja in Island ihre Zutaten kauft). Relevant bei einem Franchise-Unternehmen? Bin ich mir nicht so sicher ;-) Wer hat denn entschieden, dass die Zutaten nur im Ausland gekauft werden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:03, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke schon dass die Situation eines globalen Unternehmens in einer internationalen Enzyklopädie vollständig abgedeckt sein sollte. Also auch konkret die Frage welche Stellung das Unternehmen in Island hat. --Nicor 14:00, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Jo, solangs keine Unterartikel zu den einzelnen Ländern gibt, wahrscheinlich schon. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:46, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde es schon interessant, wenn sich ein weltweit operierender Konzern aus einem Land komplett zurückzieht. Das scheint ja ein einmaliger Vorgang zu sein. -- 93.129.108.196 00:28, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt noch andere Länder, in denen McDonalds nicht vertreten ist, auch in Europa. Darüber insgesamt könnte man einen Abschnitt schreiben. In welchen Ländern ist McDonalds nicht vertreten und warum. Die Gründe in Kuba und im Iran dürften andere sein als in Island. Rainer Z ... 15:16, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

McDonald's und Toiletten

Die McDonald's-Filiale im Düsseldorfer Hauptbahnhof hat keine Toilette. Nach Anfrage verweist das Personal auf das Bahnhofsklo. Sind Anbieter von Essen und Getränken mit Sitzplätzen nicht per Gesetz verpflichtet, eigene Toiletten aufzuweisen?--80.133.246.208 10:20, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Habt Ihr keine anderen Probleme? Ähnliche Frage wurde schon vor 5 Jahren in einem Forum gestellt - [1]. Und auch eine passende Erklärung geliefert. WP ist kein Frageforum, manchmal sollte man einfach auch erst mal googlen.

  • Erklärung:

"Die Toilettenpflicht richtet sich in NRW nach der Versammlungsstättenverordnung (VStättVO). Danach besteht die Pflicht zur Errichtung von Gästetoiletten erst ab einer Gastraumgröße/Versammlungsraumgröße, die mehr als 200 Gäste fasst. Dem entsprechend geh ich mal davon aus, dass das McD am Düsseldorfer HBf kleiner ist.

Eine generelle Toilettenpflicht für Gaststätten besteht nicht.

Bei weniger als 200 Gäste fassenden Gasträumen kann dem Gewerbetreibenden nach §5 GastG die Auflage erteilt werden, Toiletten einzurichten. Dies wird in der Regel gemacht, wenn alkoholische Getränke ausgeschenkt werden. In NRW soll wohl in Anlehnung an den sog. Toilettenerlaß eine Auflage erteilt werden, wenn die Gaststätte ein Größe von 50 m² überschreitet.

Wird keine Gästetoilette angeboten, muss dies am Eingang kenntlich gemacht sein." Vorschrift.Oliver S.Y. 15:14, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Neue Farbgestaltung

Gibts eigentlich schon Bilder der neuen angekündigten Gestaltung in grün/gelb bzw. grün/braun statt rot/gelb? Weil wenn dann könnte man das ja auch in den Artikel reinstellen, weil wie oft ändert schon ein Unternehemn dieser Größe das gesamte Erscheinungsbild. --62.47.2.182 13:48, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab's eben gelesen, bin echt baff. Grün auf gelb, mal sehen, wie das aussehen wird. Wobei die neue Farbgebung vorläufig nur bei Neueröffnungen angewendet wird, bestehende Restaurants behalten bis auf weiteres ihre Farbgebung. Siehe auch hier. In Österreich hingegen sollen wohl alle Filialen ab Jahresbeginn grün-gelb sein. Quelle: kurier.at. --H.A. 15:34, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hier gibt's ein erstes Foto: [2] --Djmirko 17:04, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde, bei einem solch bekannten Unternehmen gehört es in den Artikel, dass nun die Firmenfarben wechseln. Sowas passiert auch nicht alle Tage, dass ein so bekanntes Logo "umlackiert" wird. Ich habe im Artikel bisher nichts dazu gefunden. Übrigens, Mc Donald's Frankreich ist schon auf grün gewechselt, zumindest was die Homepage angeht. --H.A. 19:55, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn es denn dann irgendwann in Deutschland soweit ist, wäre ich auch für eine entsprechende Einbindung im Artikel. --Djmirko 20:18, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es ist auch in Deutschland soweit, das erste McDonald's-Restaurant in grüner Farbgebung wurde am Samstag am Flughafen München eröffnet. Siehe hier. --H.A. 22:20, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Habe nun die Info zum Farbwechsel eingefügt, da es nun auch hierzulande begonnen hat. hier mal das Logo auf grünem Hintergrund. --H.A. 10:32, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn die Angaben in diesem Artikel stimmen, gibt es in Dissen bei Osnabrück bereits ein Restaurant mit grünem Logo. Kann das jemand bestätigen? --H.A. 20:50, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
 
Logo
Hier das Logo von der bereits grünen französischen McDonald’s Webseite. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:46, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Marsupilami, danke erstmal für das interessante Logo. Gestern abend war ich bei McDonald's im Nachbarort (Region Stuttgart), und wie ich in einem interessanten Gespräch erfahren habe, werden auch hier wohl noch 2009 die Maler anrücken, um das äußere, rote Erscheinungsbild - einschließlich Logo auf dem 20 m hohen Reklameturm auf grün umzupinseln. --H.A. 00:02, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten