Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2009 um 11:20 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge) (PSFU). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

nur zwei Artikel, und die nach AvH benannten Objekte sind bereits über die Liste Humboldt als Namensstifter gut abgedeckt. --PM3 14:18, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine ausreichende und zutreffende Löschbegründung. Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 00:25, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht weniger bedeutend als Albert Einstein, wenn die Artikel nicht drin sind, dann eben einkategorisieren. Allerdings habe ich mich damals auch gefragt, wofür man die Einstein-Kat braucht. Überhaupt bin ich von den "Person als Thema" Kats nicht überzeugt, aber ich habe auch nichts dagegen. Dann aber bitte die AvH-Kat nicht löschen sondern pflegen... -- 7Pinguine 00:32, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Liste Humboldt als Namensstifter ist so "vollständig", dass sogar die Humboldt-Universität zu Berlin fehlte!-- Rita2008 16:14, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen, da jetzt 9 Artikel --PM3 22:24, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

nur zwei Artikel, und die nach WvH benannten Objekte sind bereits über die Liste Humboldt als Namensstifter gut abgedeckt. --PM3 14:18, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dass wir für Christina Stürmer eine Kategorie brauchen, für die Humboldts aber nicht, sagt imho einiges über unsere Enzyklopädie aus. Aber wenn wir wirklich nicht mehr haben...
Es gibt da mehr, z.B. eine Universität in Berlin, ein Denkmal usw. Also anfüttern und behalten. --84.134.23.70 19:42, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nicht zu vergessen den Humboldt-Pinguin. Der Sinn einer solchen Kraut-und-Rüben-Kategorie wäre dann aber fragwürdig. -- Aspiriniks 00:24, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
keine ausreichende und zutreffende Löschbegründung. Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 00:25, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Kraut-und-Rüben-Argument sollte man aber wirklich nicht außer Acht lassen. Mir scheint, hier wird gerade etwas zu eilig angefüttert. --Xocolatl 01:39, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Glaube ich nicht. In dieser Kat befinden sich die Artikel welche auch einen Zusammenhang mit Wilhelm von Humboldt darstellen. Vergleiche auch die Kategorie:Albert Einstein und Kategorie:Alexander von Humboldt. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 07:45, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Xocolatl: Ich bemühe mich gerade gegen den Widerstand von Anfütterer Label 5 die zu eiligen Anfütterungen wieder abzufüttern. Aber auch dann gibts's (gerade eben) noch eine ausreichende Anahl von (sinnvollerweise hier einzusortierenden) Artikeln. --Århus 13:00, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Einfügungen sind mit gutem Grund erfolgt und sind alle begründet im Personenartikel! --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 19:58, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

zurückgezogen, da jetzt 9 Artikel --PM3 22:25, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Ver.di-Mitglied (wird umbenannt)

Kategorien sind nicht zur Kennzeichnung biografischer Details gedacht, sondern dafür, dass man Leute mit besonderen Leistungen in einem Bereich findet. Ver.di-Funktionäre wären kategorisierbar, aber nicht x-beliebige Mitglieder. Da sind bspw. Linkspolitiker eingeordnet, die Gewerkschaftsmitglied sind, weil man als Linkspolitiker eben Gewerkschaftsmitglied ist, und nicht, weil sie in Verbindung mit ver.di besonders in Erscheinung getreten wären. Der Inhalt der Kategorie ist so völlig uninteressant und wertlos, die eingeordneten Personen sind mehr oder weniger zufällig miteinander verbunden. Eine solche Kategorie ist nicht sinnvoll. -- Harro von Wuff 23:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

inwiefern siehst Du eine Unterscheidung zu Kategorie:CDU-Mitglied, Kategorie:SPD-Mitglied, Kategorie:FDP-Mitglied usw. ??? Ich sehe jedenfalls keinen Löschgrund. Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 23:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die genanntene Kategorien sind in Kombination mit den Politiker-Kategorien sinnvoll, für die Wald-und-Wiesen-Mitglieder sind sie es auch nicht. Könnte man mal darüber nachdenken, ob nicht CDU-/SPD-Politiker als Kategoriename besser wäre, wobei das bei den politischen Parteien mglw. komplexer ist, als bei Gewerkschaften. Gewerkschaftsfunktionär oder -aktivist wäre wie gesagt etwas anderes, aber reines Mitglied ist zu wenig. Zudem ergibt sich die Zugehörigkeit zu ver.di aus dem Beruf, und nicht aus "Überzeugung". Also ist die Zuordnung zu ver.di ohnehin nur dann sinnvoll, wenn die betreffende Person auch speziell für ver.di etwas geleistet hat. -- Harro von Wuff 00:20, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
evtl. in Kategorie:Ver.di-Funktionär umbenennen und rein passive Mitglieder nicht mehr einsortieren? Wäre vermutlich sinnvoll. -- Aspiriniks 00:22, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich sollte die Kategorisierung ja auch mal nur vergeben werden, wenn sie für den Lebenslauf relevant war. Aus der Kategorienbeschreibung ist das dann aber rausgeflogen und nun ergibt sich dieses Problem für viele dieser Berufs- und Tätigkeits-Kategorien. -- 7Pinguine 00:24, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Kategorie, kein wirklicher Löschgrund vorhanden. Eine Löschung würde darüber hinaus nur dazu führen, dass die Oberkategorie Kategorie:Gewerkschafter noch unübersichtlicher wird. Für diese OK wäre allerdings eine weitere Untergliederung angebracht. – Osika 06:53, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach der aktuellen Beschreibung wäre aber Frank Bsirske nur in die Kategorie:Gewerkschafter einzusortieren. Kategorie:Ver.di-Mitglied ist dagegen für Olympiasieger und Rockstars die mal ein Banklehre angefangen haben. Imho nur bedingt sinnvoll. --Carlos-X 07:02, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bsirske gehört natürlich in die Ver.di-Kategorie, die in der Kategorie:Gewerkschafter einsortiert ist. In der Definition dazu heißt es: „Für Personen, die nur Mitglied einer Gewerkschaft sind, bestehen separate Kategorien.“ – was natürlich beim Löschen der Kategorie:Ver.di-Mitglied wegfallen würde. Damit wäre die Oberkategorie dann jenseits der Tausender-Marke und endgültig unübersichtlich. Statt auf deren Unterkategorien LA zu stellen, sollten weitere konkrete Unterkategorien angelegt werden für aktive Mitglieder (=Funktionäre) der anderen großen Gewerkschaftsverbände. Eine ernsthafte Gefahr, dass diese Kategorien dann überwiegend mit Sportlern&Co belegt werden, besteht real nicht, weil bei solchermaßen passiven Mitgliedern die Mitgliedschaft nur sehr selten überhaupt bekannt wird und deshalb auch gar nicht hier in den Kategorien erfasst werden kann. – Osika 08:45, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist mal wieder eine Löschdiskussion, wie ich sie liebe - sie tarnt, wie in der Politik üblich, den Wunsch nach Verdunkelung als Streben nach Verschlankung. Diese Kategorie ist sinnvoll, notwendig und verschafft Überblick im Wiki-Dschungel. Die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft ist eine politische Stellungnahme und bei Persönlichkeiten öffentlichen Interesses ebenso wie die Parteimitgliedschaft von unbestreitbarer Relevanz. Und welche Unterkategorien sollten das Sammelbecken Kategorie:Gewerkschafter aufgliedern, wenn nicht die Mitgliedschaft in den Einzelgewerkschaften???? Von der Oberkategorie unterscheidet sich ver.di durch das Selbstverständnis als Kulturgewerkschaft. Weshalb sollte die Mitgliedschaft z. B. im Verband deutscher Schriftsteller in ver.di überhaupt in den Biographieseiten vermerkt werden, die zugleich eine gewerkschaftliche Orientierung ausweist? Seit der Gründung des Verbandes 1969 unter dem Motto „Einigkeit der Einzelgänger“ (Heinrich Böll) haben sich hier die Autorinnen und Autoren an der Frage des gewerkschaftlichen Selbstverständnisses abgearbeitet. Es gab deshalb Austrittswellen in den Jahren 1982, 1988 ff. allein wegen der Frage, ob man sich der IG Druck und Papier, der IG Medien und schließlich ver.di anschließen sollte. Andererseits: Kaum ein Autor, eine Autorin, wo nicht mit Stolz die Mitgliedschaft im Berufsverband als biographische Selbstauskunft auffindbar wäre. Analog gilt dasselbe für Bildende Künstler, Musiker, Darsteller etc. Wer als Kulturschaffender in ver.di organisiert ist, will auf öffentlich in Erscheinung treten. Wo erfahre ich etwas in diesem Wiki darüber, wenn das nicht aufgeschlüsselt wird? Unbedingt behalten.--Rana Düsel 10:49, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag zum Vorschlag, die Funktionsträger allein aufzuführen: das wiederum ist völlig unsinnig, da die Fachbereiche größtenteils ehrenamtliche Funktionsträger aufweisen, mit Mandatsperioden von (in der Regel) vier Jahren. Hauptamtliche gewerkschaftliche Angestellte wie z.B. der Bereichsleiter Kunst und Kultur Heinrich Bleicher-Nagelsmann sind selten prominent und tauchen fast nie in WP auf, insofern entfällt diese Kategorie. Entweder würde diese Sortierung dazu führen, Leute als Funktionäre aufzuführen, die es längst nicht mehr sind oder man müßte ständig bei Eintreffen neuer Wahlergebnisse umschichten. Sinnvoll wäre allerdings, Austritte zu verzeichnen, eventuell noch aktuelle oder gewesene Landesvorsitzende auf der Fachbereichsebene.--Rana Düsel 11:06, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ggf. sollte man über eine Auftrennung der Kategorie nachdenken, falls man eine für einfache Mitglieder behalten möchte. Eine Kategorie für verdi-Funktionäre wäre aber auf jeden Fall sinnvoll, sie steht ja systematisch neben der Kategorie FDGB-Funktionär und ist eine Unterkategorie zu "Person der Arbeiterbewegung", was m. E. für die rein passiven Mitglieder nicht sinnvoll ist.
Klären sollte man, ob in die Kategorie verdi-Funktionär auch Funktionäre der in verdi aufgegangenen Gewerkschaften (z. B. Monika Wulf-Mathies, ÖTV - bisher nicht hier einsortiert) reinsollen; eine weitere Unterteilung der Kategorie Gewerkschafter mit derzeit 811 Artikeln wäre auch sinnvoll, zumindest für die IG Metall wird man doch mehr als 10 Funktionäre zusammenbekommen (es existieren allein 10 Artikel über Bundesvorsitzende)?
Im übrigen fände ich auch eine Zwischenkategorie: DGB-Funktionär sinnvoll, verdi-Funktionär wäre dann eine Unterkategorie davon, aber man hätte auch die Funktionäre der kleineren Gewerkschaften besser suchbar gemacht; auch für den ÖGB sollte so eine Kategorie angelegt werden.
Also folgende Möglichkeiten für die konkrete Löschfrage:
a) Kategorie in verdi-Funktionär umbenennen
b) Kategorie belassen, aber eine Unterkategorie verdi-Funktionär anlegen, nur diese ist dann Unterkat zu "Person der Arbeiterbewegung", während die bestehende Kategorie nur Unterkat zu "Person nach Organisation" wäre
Ich würde a den Vorzug geben, da ich die rein passive Gewerkschaftszugehörigkeit für biografisch ähnlich irrelevant wie die in einer Kirche, dem ADAC oder einem Sportverein ansehe. -- Aspiriniks 11:15, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S. zu obigem Statement: Was ein Funktionär ist sollte in der Kat-Beschreibung festgelegt werden; z. B. ab "Mitglied des Landesvorstands" aufwärts sowie Betriebsratsvorsitzende von Betrieben ab 10.000 Beschäftigten? -- Aspiriniks 11:15, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Um eine Kategorie sinnvoll aufgliedern zu können, ist es zunächst mal notwendig, sie zu behalten, oder? Jedenfalls wäre es keine sehr gute Idee, sie zu löschen, um anschließend aufzugliedern. Für Künstlerinnen und Künstler ist es nicht gleichrangig mit der Mitgliedschaft im ADAC oder in einem Sportverein, wenn sie sich einer gewerkschaftlichen Berufsverband anschließen. Es ist, wie bereits aufgeführt, eine politische Stellungnahme, analog zur Mitgliedschaft in einer Partei, egal, wie groß die Gewerkschaft ist. Das wird nicht jedes ÖTV-Mitglied betreffen, aber doch die (wenigstens im Regelfall) durch Relevanz auffallenden, in Wikipedia biographisch relevanten Kunstschaffenden, in deren Biographien in den meisten Fällen auch die Mitgliedschaft ausdrücklich erwähnt ist.--Rana Düsel 05:59, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Erwähnung in der Biografie ist unbenommen, aber eine "politische Stellungnahme" ist weder bei Partei- noch bei Gewerkschaftsmitgliedern kategorisierungswürdig. Genausowenig wie religiöse oder gesellschaftliche "Stellungnahmen". Weder ein bekennender regelmäßiger Kirchgänger noch ein zahlendes Greenpeace-Mitglied ist bedeutsam und das halte ich für völlig vergleichbar mit einem passiven ver.di-Mitglied. Nicht Meinungen und Gesinnungen machen einen Menschen relevant, sondern seine Leistungen und Taten. Erst als aktiver Politiker oder Gewerkschafter oder Geistlicher oder Vereins-/Organisationsangehöriger wird die Einstellung von Bedeutung.
Wie Aspiriniks richtig sagt, ist die Kategorie schon ein systematischer Fehler, weil die ver.di-Mitglieder weder Unter- noch Obermenge der Gewerkschafter sind. Da man für die höhere Kategorie den Begriff "Gewerkschafter" gewählt hat, wäre es wohl am einfachsten, aus den Mitgliedern "ver.di-Gewerkschafter" zu machen und alle passiven Mitglieder auszunehmen. "Gewerkschafter" ist m. E. zwar auch ein etwas unscharfer Begriff, aber man kommt um das Problem herum, sich auf bestimmte Ämter und Funktionen festlegen zu müssen und kann außerdem auch Aktivisten ohne Funktion aufnehmen. -- Harro von Wuff 01:59, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Einer Umbenennung kann kaum widersprochen werden, das müsste dann aber auch für das gesamte Mit-Glied-Kategoriensystem gelten. Ansonsten sind in dieser Kategorie kaum passive ver.dianer vertreten. Auch Politiker, die „nur“ auf ihre „Mitglied“schaft verweisen, sind nicht „passiv“. – Osika 08:27, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man solche Politiker mit aufnimmt, paßt aber die Bezeichnung "Verdi-Funktionär" nicht. Falls man solche passiven Gewerkschaftsmitglieder, die (als Politiker oder warum auch immer sonst) auf ihre Mitgliedschaft verweisen, als Gewerkschafter kategorisieren will, kann man das ist direkt in der Kategorie "Gewerkschafter" tun, ohne das auf einzelne Gewerkschaften aufzuteilen. Damit hätte man dann diese Struktur:
- Gewerkschafter - - - (unter Person nach Organisation)
- Gewerkschaftsfunktionär - - - (unter Gewerkschafter und Person der Arbeiterbewegung)
- Verdi-Funktionär - - - (unter Gewerkschaftsfunktionär und Verdi)
Ich weiß aber nicht, ob das sein muß, es gibt ja auch Politiker, die offensiv auf ihre Kirchenmitgliedschaft hinweisen, was viele andere nicht tun. Und Erwin Teufel hat als Ministerpräsident bei jeder Gelegenheit darauf hingewiesen, daß er Mitglied bei mehr als 100 Sportvereinen sei (das soll offenbar Wählerstimmen ziehen, dabei wirkte er gar nicht so sportlich).
Üblicherweise soll eine Kategorie ja alle Artikel beinhalten, auf die die Kategorie-Bedingungen zutreffen, und das ist bei einfachen Gewerkschafts-Mitgliedern weder sinnvoll noch möglich, daher würde ich eine Kategorisierung die sich auf Funktionäre beschränkt vorziehen, wobei man die Definition evtl. auch weiter fassen kann, als von mir oben vorgeschlagen (also könnte man z.B. einen heutigen SPD-Landtagsabgeordneten, der früher mal in einem Kreisvorstand von Verdi oder Betriebsrat eines mittelständischen Unternehmens war, auch mit reinnehmen). -- Aspiriniks 08:52, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wird umbenanntKarsten11 11:12, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Eine Kategorisierung nach einfacher Gewerkschaftsmitgliedschaft ist nicht sinnvoll. Dies ist völlig analog der Tatsache, dass wir nicht nach (einfacher) Kirchen- oder Vereinsmitgliedschaft kategorisieren. Zwar ist es (bei uns in der BRD) natürlich "eine politische Stellungnahme" (allgemeiner: Ein Bekenntnis zu den Zielen und Prinzipien der Organisation) einer derartigen Organisation anzugehören. Wir kategorisieren aber typischerweise auch nicht nach politischen Stellungnahmen oder Weltanschauung (und wo das doch versucht wird, ist es hoch umstritten). Abgesehen davon war eine Gewerkschaftsmitgliedschaft in den sozialistischen Staaten eben keine "politische Stellungnahme". Da waren nahezu alle Arbeitnehmer Gewerkschaftsmitglied.

Auch der Vergleich mit den Parteimitglieder-Kategorien passt nicht. Politiker werden in einer Parteiendemokratie in Funktionen gewählt weil sie einer Partei angehören. Die Parteimitgliedschaft ist bei Politikern nicht irgendeine sondern eine der wichtigsten Eigenschaften. Aber auch hier gilt: Einsortiert wird (sollte werden) nicht nach einfacher Mitgliedschaft sondern weil der Betreffende ein Amt oder Mandat für seine Partei inne gehabt hat.

Dennoch gibt es eine Reihe von Personen, bei denen die Gewerkschaftszugehörigkeit eine wichtige Eigenschaft ist, nach denen zu kategorisieren, sinnvoll ist: Dies sind die Mitglieder von Landes- und Bundesvorständen der Gewerkschaften, die hauptamtlichen Mitarbeiter der Gewerkschaften und die hauptamtlichen Betriebsräte, die auf Gewerkschaftsticket gewählt wurden. Daher ist eine Umbenennen in Kategorie:Ver.di-Funktionär (und Bereinigung um die dann nicht mehr passenden) sinnvoll.

Noch zwei formale Hinweise:

  1. Formal ist hier ein Löschantrag gestellt. Falls daher jemand mit der "Umbennen"-Entscheidung ein formales Problem hat, bitte ich um kurze Ansprache. Dann würde ich eben auf Löschen entscheiden und die Neuanlage müsste erneut diskutiert werden.
  2. Die Entscheidung betrifft natürlich auch die Oberkategorie. Auch hier ist eine Umbenennung von Kategorie:Gewerkschafter nach Kategorie:Gewerkschaftsfunktionär aus Gründen der Konsistenz zwingend. Dies hier mitzuentscheiden wäre nur schwer mit den Regeln des Projektes Kategorien vereinbar. Ich stelle daher einen Umbenennungsantrag und würde mit der Umsetzung der Entscheidung hier eine Woche warten, bis diese Entscheidung dort getroffen ist. Kommt ein Admin bei diesem Antrag zu einer anderen Entscheidung, würde ich beide Entscheidungen in die Löschprüfung stellen.Karsten11 11:12, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Obiter Dictum: Der vollständige Zielkategorienbaum sollte imho so aussehen: Kategorie:Gewerkschaftsfunktionär -->Kategorie:Gewerkschaftsfunktionär (Deutschland) --> Kategorie:Ver.di-Funktionär, Kategorie:IG Metall-Funktionär aber auch: Kategorie:ÖTV-Funktionär (jeweils anzulegen wenn mehr als 5 Einträge vorliegen.Karsten11 11:12, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das wäre dann mal ein Befreiungsschlag.-- scif 14:23, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich keine (formalen) Einwände. Vernünftige Lösung. -- Harro von Wuff 00:02, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Führt zu unsinnigem Löschverhalten, siehe hier--89.182.27.195 17:34, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da es dieser Löschantrag offensichtlich einen Editwar wert ist gibt es imho keinen Grund, ihn nicht zu stellen, entsprechend adoptiere ich ihn einfach mal mit folgender Begründung:

Wikipedia:ELKE wurde vor langer Zeit als Pranger- und Satireseite geschaffen, um das exzessive Löschkandidating einzelner Personen zu karikieren und das häufig fehlende Fingerspitzengefühl zu kritisieren, dass zu unsinnigen Löschanträgen führt. Diese Funktion hat sich längst überlegt, mittlerweile gilt sie allein dem virtuellen Schwanzvergleich unserer Power-LA-Steller und hat keinerlei Effekt auf das Verhalten. Ein hoher ELKE-Wert wird angestrebt, und Führt zu unsinnigem Löschverhalten - imho stellt diese Seite entsprechend einen Anreiz zu destruktivem Verhalten in der Wikipedia dar und dient nciht dem Projektziel "Enzyklopädie".

Aus diesen Gründen bin ich der Ansicht, dass wir dieses Relikt nicht mehr benötigen - weder als aktive Metaseite noch als Archivseite. Aus meiner Warte bitte ich entsprechend um die Löschung der Seite. --- Achim Raschka 17:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unsinn. Der Löschantrag wurde ein halbes Dutzend mal gestellt und ein halbes Dutzend mal abgelehnt. Das muss, verdamm noch mal, respektiert werden. Es ist moralisch höchst verwerflich, so oft einen Antrag einzubringen, bis einem das Ergebnis gefällt. Lebt mit deser Seie und ignoriert sie, wenn Ihr sie nicht mögt. Mit höchstem Kopfschütteln ob dieser Trollerei - sorry, Achim aber genau das ist es - sage ich behalten. --Carol.Christiansen 18:00, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, abgelehnt wurde noch nie, allerdings gab es in vier vorangegangenen Löschdiskussionen vier mal LAE nach "eindeutiger Diskussion" - die Löschhöllenbewohner sind sich hinsichtlich des Nutzens dieser Seite ausnahmsweise sehr einig. --Zipferlak 18:03, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

:::Wichtig als Satire-Seite, außerdem ist es immer ganz amüsant dort mitzulesen. Wer diese Seite zu ernst nimmt, ist selbst schuld. Und unsinnige LD werden auch nach Elke existieren. behalten --Koronenland 18:12, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig unnütze Seite. Nicht mal witzig oder satirisch. Sondern einfach nur lächerlich und peinlich für ein Projekt wie Wikipedia. Bitte löschen. MfG, --Brodkey65 18:14, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eindeutige Prangerseite. Dient - wie ich aus eigener Erfahrung weiß - lediglich dazu, den Angeprangerten der Lächerlichkeit preiszugeben. Wird außerdem vornehmlich für Racheakte (miss-)gebraucht. Löschen.--JBo Disk Hilfe ? ± 18:31, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Absolut überflüssig für den Aufbau einer Enzyklopädie und Satire sieht auch anders aus. Der Witz daran ist aber, dass diejenigen welche ursprünglich mit Hilfe dieser Seite auf ihr projektschädigendes Verhalten hingewiesen werden sollte, sich heute einen Spaß machen und einen regelrechten Wettkampf um die vorderen Plätze im Ranking liefern. Damit ist dieses Teilprojekt gescheitert. Abgelehnt wurde ein LA auf die Seite auch bisher nie, nur einige missverstehen Satire und sinnfreien Unfug. Daher endlich Löschen --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 18:48, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ursache und Wirkund bitte nicht vertauschen, der extreme Löschdrang wird durch diese Seite nicht verursacht sondern sichtbar gemacht. Dass die Löschextremisten dennoch in der Wikipedia wirken dürfen ist das eigentliche Problem - mit einer Unsichtbarmachung wird dieses Problem eher verschärft, da eine Form der (satirischen) öffentlichen Kontrolle entfernt wird. Da die Formgebung mit einem Augenzwinkern geschehen ist, ist mir nicht bekannt, dass Löschextremisten dass allzusehr selbst als Pranger verstehen. Bestenfalls wird eine Löschung eine PR-Bereiningung bewirken, hauptsache Wikipedia sieht sauber aus, egal welch Löschextreme tatsächlich vorkommen - eine PR-Bereinigung sieht dann umso mehr nach Cliquenwirtschaft aus, die sich "ihre" Wikipedia sauber halten wollen von jedweder kritischen Momenten. Frei nach dem Motto: verschieben in BNR, aus den Augen aus dem Sinn. behalten wäre besser. GuidoD 19:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Seite war mal halbwegs witzige Ironie. Inzwischen wird die Seite wahlweise als Pranger gegen Benutzer, über deren Löschanträge man sich aufregen will oder als Wettbewerb "ich bin das größte Arsch der Löschseite" genutzt. IMHO sollten wir den Jahreswechsel 2009/2010 dazu nutzen, das Ding einzustampfen (als vollgesperrtes Archiv kann es ja bleiben). Ein weiteres Problem ist die offenbar nicht so wirklich glorreiche Außenwirkung, in der der Eindruck entsteht, dass das Stellen von möglichst dämlichen Löschanträgen eine gewünschte Maßnahme wäre - das der Seriensieger der Seite einer der bekanntesten Löschantragsteller ist (immerhin wird der Name sogar in dem aktuellen heise-Beitrag zum Thema genannt [1]), verstärkt diese Wirkung noch. Die Schließung der Seite wäre ein deutliches Zeichen, dass das Stellen von Löschanträgen nicht per se eine gute Tat ist. --TheK? 19:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Büdde löschen, Prangerseiten braucht es nicht und jede Satire daran ist längst verflogen. Ergo nutzlos, ich seh auch nichts wirklich Archivierenswertes daran. Ich hab lustigerweise vorgestern(?) selbst einen LA erwogen. —mnh·· 20:02, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

OK, die ARgumentationen haben mich überzeugt. löschen aber Benutzer:Weissbier dauerbehalten --Koronenland 20:06, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Weissbier ist Realsatire. --Pelagus 20:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Angegebener Löschgrund trifft eindeutig ;-) nicht zu. 10 ELKE-Punkte für die IP. Behalten. -- SibFreak 20:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Höherer Blödsinn mit Tiefgang und nicht der geringsten Gefahr, die Löschmoral der WikipedianerInnen zu verderben. Da ist eh schon Hopfen und Malz verloren. Daher behalten und die IP infinit sperren, löschen und mit Tiernamen belegen. --Eva K. ist böse 20:17, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Hopfen und Malz"... har-har-har... --SibFreak 20:24, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

?Wieso das denn?--89.182.27.195 20:21, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Argumente überzeugen? Dann lieber Weissbier löschen und Elke behalten. Spass beiseite. Elke könnte auch ganz gut sein, wenn man nur die Quote anzeigt. QS Erzwinger und Spasslöscher könnten so mehr Einsicht zeigen. Ich hoffe ja noch. --Jörg der Wikinger 20:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle Jahre wieder. Na dann wollen wir mal sehen ob sich am Status Quo etwas verändert hat. Für meinen Teil nicht löschen.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 21:28, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es war prophezeit... (Punkt a) --SibFreak 21:34, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wie bereits erwähnt ist das keine Satire mehr. Der "Kampf" zwischen "Inklusionisten" und "Exkludisten" läuft in der deutschen Wikipedia und ist nun wirklich nicht zum Lachen. p.s. die deutschsprachige Wikipedia ist meines Erachtens die qualitativ hochwertigste. Woran das liegt, möge jeder selber mit sich ausmachen. -- Northside 22:46, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Früher™ habe ich die Seite auch noch spassig gefunden und AFAIR gegen eine Löschung gestimmt. Es war, wie Achim oben auch ähnlich sagte, eine humorvolle Art, übertriebene und teilweise recht dämliche LA-Aktionen anzuprangern. Aber nachdem die Situation um LAs nicht nur innerhalb der WP in den letzten zwei, drei Jahren immer mehr eskaliert ist, erfüllt die Seite heute eigentlich keinen positiven Zweck mehr. Deshalb wohl am Besten einmotten/archivieren/dichtmachen. --Kam Solusar 22:56, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, allein schon weil die mediale Auswirkung entsprechend negativ ausfallen würde und es davon in letzter Zeit mehr als genug gab. Dass sich einige der auf ELKE gennanten scheinbar einen negativ Wettbewerb um die "besten" Plätze liefern ist das eigentliche Problem. Wie schon weiter oben jemand erwähnt hat - man sollte hier nicht Ursache und Wirkung verwechseln. --Horron 23:21, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Meine Meinung dazu habe ich schon vor zwei Jahren geäussert. Dass die Seite zu unsinnigem Löschverhalten führe, bitte ich dennoch zu belegen ... --62.202.75.3 00:00, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorher muss aus chronologischen Gründen aber der Sinn für die Erstellung einer Enzyklopädie belegt werden. Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 00:35, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

behalten, die Seite karikiert ein real vorhandenes Problem in der WP. Dass diese Karikatur einigen Leuten den Spiegel vorhält und von diesen daher nicht geliebt wird ist klar aber kein ARgument gegen diesen Eintrag. --Stefbuer 01:05, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

löschen: Keine Prangerseiten. Nicht jeder "Kulturverlust" muss bedauert werden. -- 7Pinguine 01:19, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich möchte mal darauf verweisen, das bereits 2004(!) per LP von einem Admin wiederhergestelt wurde, Admin He3nry einen LA 2007(!) mit der Begründung mehrfacher Wiedergänger entfernte, eine LD im Dezember 2008 vom Admin Engelbaet mit "bleibt" entschieden wurde und wir inzwischen allein 4 auf der Diskussionsseite verlinkte Löschdiskussion haben, die allesamt nicht zur Löschung führten, von unzähligen IP-Anträgen, die Gewohnheitsmäßig entfernt wurden, mal gar nicht zu reden. Kollege Benutzer:Zipferlak hat übrigens den nicht erfolgreihen LA von [August 2008] gestellt. Aber wenn offenbar chronisch unterbeschäftigte und zunehmend humorlose Nutzer die Notwendigkeit sehen, solange LAs zu stellen, bis sie endlich das letzte Wort haben dürfen und mit Kindergartentaktik (solange brüllen, bis das Gegenüber entnervt aufgibt) auch der letzte (mit) Spaß (am) Projekt erfolgreich vertrieben ist, bitte. Auch rein formal ist die LD aufgrund Engelbaets Adminsentscheid von 12/2008 übrigens unzulässig und die LP wäre zu Bemühen. Sowohl die Argument "Prangerseite" wie auch "kein Pojektnutzen" und "führt zu unsinnigen Löschanträgen" (die Ironie des Arguments springt einen hier geradezu an...) wurden allesamt bereits diskutiert. --Papphase 01:29, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem hier nun schon eine ganze Anzahl an Benutzern für "Löschen" votierten, mutet dein vorletzter Satz doch reichlich bizarr an.--JBo Disk Hilfe ? ± 01:46, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, irgendwann behalten die Löschkrakeler dann das letzte Wort, weil es allen anderen zu dumm geworden ist, mit Berufsquerulanten zu diskutieren, die immer Penetranz als "Argument" haben. Und für die "Berufsquerulanten" dürft ihr mir jetzt auch gerne eine neue VM anhängen, aber das Aufwärmen eines zigfach diskutierten, per LP, per Adminentscheid und zig LAEs bereits durchgekauten LA zeugt halt von nichts anderem, als der völligen Unfähigkeit mit einer Entscheidung klarzukommen, die einem persönlich nicht gefallen hat und das Vorgehen könnte als Lehrbeispiel in Querulant aufgenommen werden. --Papphase 01:55, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Belöschantragen bis endlich das Ergebnis paßt kotzt mich auch an. Allerdings hab ich den Sinn von ELKE auch noch nie eingesehen. Fazit: *gähn* --Björn 01:36, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist doch lustig, und führt vor Augen, wer wann wo LAs setzt, die, sagen wir mal, umstritten sind. Darum Be-hal-ten. -- Widescreen ® 01:48, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Metaseite erfüllt ihren Zweck nicht mehr, führt zur Verschlimmerung der Situation.Was muss mehr gesagt werden?

Das hier ist kein Löschantrag "bis es mal funktioniert":Die Situation hat sich verschlechtert!--89.182.27.195 01:52, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dauerbehalten! (und wir versuchen es so oft, bis es durch geht, spielts ned!) -- ~ğħŵ 02:21, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiviele Punkte bekommt man eigentlich, wenn man auf die ELKE-Seite nen LA stellt? Das sprengt wohl die Skala. -- Widescreen ® 02:24, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten!Dient dem Projektziel "Enzyklopädie" ohne Frage durch die Auflockerung von Krämpfen von Neuwikipedianern beim Erstbesuch. --Kharon WP:WpDE 03:27, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, LA in einem halben Jahr aber wiederholen (oder am besten gleich einen LA-Bot entwickeln, der die Seite regelmäßig zur Löschung vorschlägt). Hö hö hö. Gruß und guten Rutsch, Stefan 07:20, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Zu beachten ist allerdings, dass die meisten Behaltenbefürworter hier keine Argumente für den Fortbestand von ELKE liefern, dies aber mit massiven Vorwürfen und Angriffen gegen die Löschbefürworter versuchen zu kaschieren. Da Satire bei dieser Seite schon lange entfallen ist, möchte ich doch zugern einen plausiblen Behaltensgrund lesen. Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 07:41, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir Befürworter haben in den vergangen 4 LAs so ziemlich alles gesagt, getan und geschrieben was notwendig war. Wer sich diese Anträge nochmals antun will kann sie gerne durchlesen.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 09:29, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Mit nur 5 Einträgen sicher nicht vollständig (vgl. en:Category:Lakes of Kosovo), dank Kategorie:See im Kosovo auch nicht notwendig. --Entlinkt 00:48, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn man die fehlenden Seen ergänzt kann man die Navi aber auch behalten. --Vicente2782 01:51, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Themenring mit den bereits artikelbehandelten Seen angelegt. Falscher Ansatz! In der Form nicht erwünscht. Navigerecht zur völigen Abdeckung des Themas erweitern oder löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:30, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was wären denn „die“ fehlenden Seen? Alle mit einer bestimmten Mindestoberfläche? Alle mit einem bestimmten Mindestvolumen? Wirklich alle können nicht rein, siehe hierzu diese Diskussion mit dem Ersteller.
Wenn jemand ein willkürliches Kriterium festlegen und die Leiste anhanddessen „vervollständigen“ möchte und auch noch meint, es wäre dann kein Themenring mehr, wäre es zwar notfalls auch OK, aber eher etwas für eine nach Oberfläche, Volumen und sonstigen Kriterien sortierbare Liste. --Entlinkt 18:04, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf der zu den Artikeln gehörigenden Karte sind sechs Seen verzeichnet (überwiegend Talsperren), mehr bietet meine schon recht gute Serbienkarte auch nicht an. Der kleinste der sechs Seen ist dabei gerade mal 250 m lang; der ist auch der einzige, über den es bisher keinen Artikel gibt. Auf Grund der Topographie hat das Land nunmal praktisch keine natürlichen Seen. Insofern könnte man die Navigationsleiste behalten, wobei auch ich eine Liste bevorzugen würde. --Martin Zeise 21:18, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird nicht verwendet, stattdessen wird Vorlage:Infobox Dateiformat angewendet. Um zu verhindern, daß hier unterschiedliche Infoboxen für die selbe Sache verwendet werden bitte ich diese Infobox zu löschen.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 03:28, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

IMHO gerne auch beschleunigt.... --Guandalug 17:00, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird nicht verwendet (auch nicht als subst-Vorlage), die englische Ausgabe von Begriffen nach eines Codes ist für mich nicht verständlich.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 03:39, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gewisse Redundanz mit Vorlage:Navigationsleiste 2. BBL Saisons gegeben. Ja, sicher Redundanz ist kein Löschgrund, allerdings ist am Beispiel Pro A-Saison 2007/08 zu erkennen, das dort unten in der Liste es eben zweimal auftaucht.--Koronenland 17:35, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Navigationsleiste Pro B Saisons“ hat bereits am 19. März 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Gewisse Redundanz mit Vorlage:Navigationsleiste 2. BBL Saisons gegeben. Ja, sicher Redundanz ist kein Löschgrund, allerdings ist am Beispiel Pro B-Saison 2007/08 zu erkennen, das dort unten in der Liste es eben zweimal auftaucht.--Koronenland 17:35, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der ältesten Menschen“ hat bereits am 3. November 2007 (Ergebnis: erl. bleibt) stattgefunden.

Diese Liste ist enzyklopädisch komplett unbrauchbar, weil es kein sinnvolles Abgrenzungskriterium gibt. Auf der Disk stapeln sich die Links auf Personen, die durchaus eine Berechtigung hätten hier zu stehen. Ich selbst bin auf diese Seite gekommen, weil ich zu Hsu Yun Infos gesucht habe. Der ist wohl 119 Jahre alt geworden und Zweifel daran habe ich noch nicht gesehen. Dagegen stehen einige Namen hier als "verifiziert", die in anderen Wikis als "disputed" (umstritten) gehandelt werden. Solange es kein Kriterium wie "nach den Guiness-Buch der Rekorde" oder sowas gibt, halte ich so eine Liste für Leserverarschung. --Gamma γ 00:22, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach kurzer Durchsicht der Interwikis kann ich den Punkt "verifiziert" und "disputed nicht nachvollziehen. Die Darstellung mag eine andere sein (?), aber die Aussage ist die Gleiche. Damit fällt für mich dein konstruierter Löschgrund in sich zusammen. behalten - 91.11.118.232 00:41, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, und wie passt "(?") zu "verifiziert"? --Gamma γ 00:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Du wechselst jetzt also deine Argumentation und hängst dich an dem Wort "verifizierten" auf, das übrigens genau einmal in dem Artikel vorkommt. Das die Interwikis etwas anderes behaupten wäre also schon mal widerlegt und ach so ich wollte ja auch noch den ersten Punkt deines Original LA wenigstens mit einer Bemerkung bedenken. Schon mal hier geschaut - 91.11.118.232 01:04, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Die 100 ältesten Menschen..." wo ist das bitte keine sinnvolle Abgrenzung? Behalten. --Vicente2782 01:50, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgrenzungsfeinheiten gibt es allerorten, kein wirklicher Löschgrund. Dass über solche Abgrenzungsproblematiken geredet wird, ist erfreulich und könnte mittelfristig zur weiteren Verbesserung der Liste führen. Löschen muss man sie deswegen nicht. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Doch das Abgrenzungskritierum ist das Alter und die Aufnahme von Personen, deren Alter erwiesen ist, wobei Medienberichte nicht ausreichen. Dass es bei einzelnen Personen Streit um das Alter gibt, ist der berühmte Ausnahmefall. Und der rechtfertigt eine Löschung nicht. --Martin67 14:32, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Im ehemaligen LA wurde gefordert diese Liste an das Guiness-Buch der Rekorde zu schicken, jetzt wird bemängelt weil sie nicht die dortigen Kriterien übernommen hat. Irgendwie scheint das alles im Endeffekt auf das gleiche raus zulaufen. Ich sehe hier daher keinen wirklich neuen Löschgrund und betrachte dies als unzulässigen Wiederholungsantrag. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 16:48, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nächster bitte LAE: Unzulässiger Wiederholungsantrag. --Pelagus 17:52, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Fussballdatenbank. Fleissarbeit, aber in dieser Darstellungsweise unbrauchbar. Gladbach hatte im Lauf seiner Geschichte grob geschaetzt 250 Vereine als Pflichtspielgegner. Macht, den Ansatz zu Ende gedacht, 250 solche Listen. Bei ca 1000 relevanten Vereinen allein in Deutschland wird das eine Zusammenstellung, die besser in einer Datenbank gespeichert wird. -- 81.193.145.88 00:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten Diese Liste ist zweifellos sinnvoll, ebenso wie viele andere derartige Listen. Und im Gegensatz zu den meisten der 249 anderen Gegner von Gladbach ist Köln ebenso wie die Borussia ein Bundesligatraditionsverein und unter den Top-7 der ewigen Tabelle. Zudem handelt es sich um ein Derby --Yoda1893 00:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten Bedenke bitte auch, dass zwischen den beiden Vereinen eine massive anhaltende Rivalität herrscht, sodass diese Liste relevanter ist als Tausende andere mögliche Kombinationen--Benedikt.achatz 00:24, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:LAE Fall 1 & 2 --62.224.84.224 00:41, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wo wird jetzt hier LAE Fall 1 & 2 erfüllt? --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 12:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Fall 1: Löschbegründung, die gar keine wirkliche Begründung ist, trifft offensichtlich so nicht zu
Fall2a: unzureichende Begründung
Fall2c: Scherzantrag
Trifft alles zu. --Yoda1893 12:20, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann ich so nicht bestätigen, aber im Bereich Fußball ist ja eigenartiger Weise fast alles irgendwie relevant. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 16:37, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Tatsachen ist eine Bestätigung deinerseits glücklicherweise nicht notwendig. --62.224.53.246 23:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen“ hat bereits am 3. September 2008 (Ergebnis: bleibt) und am 3. November 2008 (Ergebnis: zurückgezogen) stattgefunden.

Macht sich noch jemand die Mühe, die Listen von insgesamt 394 Hochschulen in Deutschland (Stand Wintersemester 2008/09) und 139 "Universitäten und Hochschulen" (teilweise Stand WS 2006/07 ! also mehr als 3 Jahre alt) zu pflegen? Und wenn dann ein Hochschulinstitut schreibt: "Grundständige Studiengänge werden nicht angeboten", so ist doch fraglich, ob die Listen irgendwie hilfreich sind. --House1630 16:41, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle Jahre wieder? --TheK? 17:10, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Verfahrensfehler, Löschanträge auf Listen gehören nicht in den Unterpunkt Artikel. Plädiere daher für LAE --Koronenland 17:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Liste deutscher Hochschulen reicht vollkommen. Diese unvollständige Liste bringt keinen Mehrwert sondern ist einfach nur redunant. Beispielsweise finde ich aber in keiner der beiden Listen die Universität Potsdam. Was ist auch mit der [[Internationale Bodensee-Hochschule<Internationalen Bodensee-Hochschule]]? Kein Grund ersichtlich warum die nicht aufgeführt sind. Hier beweist sich nur eins, diese Liste pflegt keiner vom Portal:Bildung. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 17:56, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist also ein Löschgrund wenn Artikel längere Zeit nicht überarbeitet werden? --Koronenland 17:59, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Unvollständigkeit wegen langanhaltender Ignoranz des Artikels im Fachportal, extreme Redunanz und fehlender Mehrwert zur bestehenden weitreicherenden Liste ist in der Summe ein sehr guter Löschgrund. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 18:42, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ignoranz im Fachportal? Nun gut. Dann verstehe ich ehrlich gesagt nicht, warum man bemängelt, die Fachportale hätten zu wenig Macht hier in der Wiki. --Koronenland 19:20, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Woher hast Du denn das? Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 00:32, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

tatsächlich scheint diese Liste redundant zur Liste deutscher Hochschulen, das ist natürlich wirklich nicht nötig (vor dem Löschen sollte aber abgeglichen werden). Im übrigen verblüfft mich immer wieder die Erwägung, eine unvollständige Liste würde durch Löschung verbessert. Das kommt mir wenig einleuchtend vor; auch unvollständige Artikel werden für gewöhnlich ergänzt und nicht gelöscht (ganz abgesehen davon, dass die gesamte Wikipedia noch weit von der Vollständigkeit entfernt ist). -- Toolittle 22:10, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte meine gesamte Begründung aufmerksam lesen und verstehen, und erst dann kommentieren. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 23:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Endlich hat es mal einer verstanden - meinen Dank an ΛV¿? --House1630 07:43, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Stilistisch liest sich dieser Text von A bis Z wie ein (sehr, sehr schlechter) Firmenprospekt. Die Relevanz des Unternehmens wird nicht aufgezeigt - wir bekommen nur eine völlig unbelegte Behauptung: Es zählt zu den führenden Unternehmen der Zulieferer in der Präzisions Zerspanung als CNC Profilschleifer sowie als Komponentenlieferant für diverse Industriezweige. Nicht das führende Unternehmen, sondern nur eines der führenden - und das auch nur angeblich. Dazu in einer handgeschnitzten Nische. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:06, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

120 Mitarbeiter, das ist auch schnellöschfähig-- schmitty. 05:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir werden ja wohl wenigstens noch 24 Stunden auf eine Löschung warten können. Immerhin stehen da drei Auszeichnungen, die sich zumindest nach viel anhören... --Carlos-X 07:05, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Bundesanzeiger 13,9 Mio Umsatz. Wenn die Auszeichnungen, die ich nicht einschätzen kann, nichts bringen - Löschen --Peter200 09:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Rein zahlenmäßig ohne Relevanz. Die Auszeichnungen reichen wohl auch nicht. löschen. --Der Tom 10:34, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade nachgeschaut: an dem Artikel ist heute kräftig gearbeitet worden. Die Auszeichnungen schreien m.E. danach, den Artikel zu behalten. --Brigitte-mauch 18:48, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Die Auszeichnungen verlangen unabhängige Quellen, wie im übrigen der gesamte Artikel. Abwartend. --JARU Sprich Feedback? 21:16, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich zu Anfang zum Löschen tendierte, auf Grund der Umsatzzahlen, habe ich nun selbst noch Einiges zusammengetragen. So wie jetzt bequellt, mit Medienecho, Patenten und sichtbarer Innovation (Umsatz ist nicht Alles) Behalten --Peter200 10:20, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur ein Werk, nebulöse sätze wie Es muss der Background der jeweiligen Autoren thematisiert werden, der ideologische Hintergrund. Bei seiner praktischen Arbeit hielt Starcke sich aber eher weniger daran. und kein dnb eintrag lassen mich daran zweifeln ob der artikel so zurecht in der wp steht-- Cartinal 00:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach Carl Starcke, da meist so genannt. --Brod 04:24, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In den Bibliotheksverzeichnissen ist sein zweiter Vorname "Nicolai" statt "Nikolaj". Hat mehr als nur ein Buch geschrieben. Aber sogar wenn jemand nur ein Fachbuch schreibt, dieses aber in 2 Sprachen übersetzt wird, dann 100 Jahre später nachgedruckt wird (auf französisch, englisch, englisch und nochmals englisch), dann eindeutig relevant. --Neumeier 04:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 1. Zahlreiche weitere Literatur ist in der Library of Congress und im Worldcat nachweisbar, Starcke ist als Autor klar relevant. 
Sprachlich ist der Artikel sicher noch kein Glanzstück, jetzt aber akzeptabel. Zum weiteren Ausbau in der QS-Philosophie eingetragen. -- Ukko 10:31, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ein satz + unmengen listen ist deutlich zu dünn für einen artikel. -- Elian Φ 03:41, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Verstehe ich nicht. Wenn die Relevanz nicht angezweifelt wird, was angesichts der etwas obskuren Ausstellungen wohl möglich wäre, ist das eher ein Fall für QS. Eigentlich finde ich die Listen in diesem Fall sogar recht übersichtlich. Wenn man sie in ganze Sätze umwandeln würde, was natürlich leicht möglich wäre, ergäbe das einen ziemlich monotonen Text. Gruß, Stefan64 03:50, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schonmal auf der Diskussionsseite des Artikelerstellers vorbeigeschaut? Bemerkt, das da Mentoren dran mitarbeiten? --85.176.135.23 04:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, gesehen. Du meinst, ich hätte mich darauf verlassen sollen, dass die Mentoren dafür sorgen, dass der Artikel einen akzeptablen Zustand erhält? Wär ne Idee gewesen, allerdings hätte ich nicht bei allen Mentoren dieses Vertrauen. --Elian Φ 04:37, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, 7Tage-- schmitty. 05:33, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo, mir wär neu, dass ich als Mentor, die Verschiebung des Artikels vom BNR in den ANR verhindern könnte. Ich habe Parbat Ser-Od mehr als nur einmal darum gebeten, den Lebenslauf auszuformulieren. Mehr als an den guten Willen zu appellieren kann ich nicht. Seitdem hat er mir leider auch nicht mehr auf seiner Diskussionsseite geantwortet. Schade. Mentoren sind nach meinem Verständnis für die Ausbildung der Mentees da und sollen ihre Fragen beantworten, nicht selbst für eine ansprechende Artikelqualität sorgen. Liebe Grüße --Catfisheye 15:11, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

das ist so TF, warum soll das (nur) im Fußball so heißen... -- schmitty. 05:27, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

und was ist mit Wiesbaden/Mainz usw...-- schmitty. 05:31, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
das wäre wohl ein Rhein/Main-Derby, ebenso Offenbach und die Eintracht ;-)----Zaphiro Ansprache? 11:37, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: zudem bezieht sich rheinisch wohl auf das Rheinland, nicht den Rhein----Zaphiro Ansprache? 11:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Derby (Sport) ist zwischen zwei rivalisierende Vereine. Auch ist ein "Rheinisches Derby" zwischen vier Fußballvereinen falsch. --Neumeier 05:32, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn man nach Rheinisches Derby googelt, findet man eine breite Palette von Sportarten, also ist die Einengung falsch. Imsonsten ist das ganze eine Begriffserklärung, die so kaum in eine Enzyklopädie passt. So löschen. --Kgfleischmann 07:11, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Form ist das ganze nicht zu gebrauchen. Rein zufällig gibt es im Eishockey das Traditionsduell zwischen den DEG Metro Stars und den Kölner Haien.... ;) - löschen. --Vicente2782 10:12, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde die oben angeführte Liste der Spiele in das Lemma Rheinisches Derby integrieren und letzteres Lemma behalten. --Hullu poro 11:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

in Fußballderby#Regionalderbys_zwischen_zwei_Nachbarst.C3.A4dten steht "Rheinderby" (Köln-Leverkusen), warum dort zusätzliche Infos (belegt!) nicht ergänzen, als Artikel ist das recht mager (Historisches etwa Fehlanzeige). Tendiere zum löschen----Zaphiro Ansprache? 11:34, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, habe nun den Wünsche entsprechend ncoh die Eishockey-Begegnung hinzugefügt. Allerdings spricht nichts dagegen, den ganzen Artikel in Fußballderby#Regionalderbys zwischen zwei Nachbarstädten unterzubringen. Gruß, Elvaube !? ± M 16:02, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ohrigami (erledigt, gelöscht)

Hier hätte ich gerne die enzyklopädische Relevanz der seit 8 Monaten bestehenden Gruppe geklärt. Es grüßt Koenraad Diskussion 06:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Erfolg", "großer Erfolg", "Erfinder" - also neutral ist imho was anderes - Insgesamt sonst noch etwas zu wenig. 7 Tage --Carlos-X 07:09, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Argh, hab mich auf den angegebenen "blauen" Preis verlassen... hab die irreführende Verlinkung mal gelöscht, der Preis ist irrelevant und die Aufführung[2] war in Berlin VEB OSTZONE am Hackeschen Markts [3]: Ganz in der Nähe des Hackeschen Markts empfangen wir Euch in zwangloser Umgebung. Ihr könnt bei uns einen gemütlichen Abend bei einem kühlen Bier verbringen. Außerdem haben wir einen Tischfußball. SLA gestellt-- schmitty. 07:55, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da wird sich auch nach 7 Tagen keine enzyklopädische Relevanz rausstellen. Gelöscht. --Martin Zeise   08:35, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise relevant, bislang ein unverständlicher Sprachunfall. Koenraad Diskussion 07:41, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Offenbar bereits vorhanden Byzantinischer Fehler Koenraad Diskussion 07:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Beim Artikel handelt es sich offensichtlich um einen Babelfischunfall dieses russischen Texts, bei dem auch das Lemma selbst verunverständlicht wurde (dortiges Lemma würde ich einfach mit "Problem der byzantinischen Generäle" übersetzen). Die englische Wikipedia unterscheidet en:Byzantine fault tolerance von en:Quantum Byzantine agreement, anscheinend aufgrund dieses Papers von 2007. Die Version auf Quantencomputern gehört aber sicher erst einmal in Byzantinischer Fehler eingefügt, bevor da ein eigener Artikel draus wird. In der vorliegenden deutschen Form unrettbar, weil bereits das Lemma unverständlich ist. Daher: SLA --Dogbert66 11:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: gestern war es Die Aufgabe der byzantinischen Generäle, heute halt Quantum byzantinischen Vereinbarung (Der Inhalt ist jeweils sehr ähnlich). Irgend wer will da mit Gewalt einen Artikel schreiben und begreift wohl nicht, dass das Thema mit Byzantinischer Fehler bereits abgehandelt ist. In diesem Falle dürfte eine Weiterleitung überflüssig sein -> zu frühst möglichstem Zeitpunkt löschen. --Kgfleischmann 11:37, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht. Abgesehen von der Redundanz war das ein Babelfishunfall. --Xocolatl 11:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA war "Irrelevant und blubberisch-- Nephiliskos 07:38, 30. Dez. 2009 (CET)" --Carlos-X 07:48, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevant würde ich das Thema nicht nennen, sonst wäre der Artikel "Ikariam" auch irrelevant. Blubberisch, vielleicht. Jedoch war dieser Vorabartikel eher als Brainstorming gedacht, da ja jeder die Möglichkeit hat den Artikel eingehend zu verändern. Auch ich habe vor den Artikel auszubauen. Von daher bin ich strikt gegen eine Löschung dieses Artikels.



Sorry für den Strich, aber obiger Beitrag wurde nicht signiert. Zunächst: Der SLA wurde mit einem angeblichen Einspruch umgewandelt. Wo soll der Einspruch stehen!?!? Ist das etwa das halbherzige "Argument" über mir??? Zum Artikel: Fangeblubber, nichts weiter. Ein irrelevantes, kaum bekanntes Spiel, für das hier Werbung gemacht wird. Keine Quellen außer der Spieleseite (wie praktisch...), keinerlei Außenwahrnehmung-- Nephiliskos 08:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo, sorry dass ich mich jetzt erst melde.

Ich bin der Ersteller des Artikels und habe mir schon meine Gedanken darüber gemacht. Natürlich ist das "Fangebluber", wie du es so schön nennst. Währe ich kein Fan, währe ich nie auf die Idee gekommen den Artikel zu erstellen. Jedoch bin ich mir auch bewusst, dass das Spiel viele anhänger hat, gerade im Deutschen Raum. Gerade deshalb wurde es auch mit dem Deutschen Entwicklerpreis ausgezeichnet. Wikipedia ist ja gerade dazu da um Leute zu animieren vorhandene Artikel zu verbessern und zu verschönern. Ich gebe ja zu ich habe kien Ahnung wie man einen "schönen" Artikel verfasst, aber das überlasse ich anderen Leuten (außer ich habe mal Zeit mich damit zu beschäftigen). --Gravedigger0815 09:46, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sowas gehört in die Rubrik: Artikelwünsche. Und wenn du dann mal Zeit hast, kannst du ja selbst versuchen einen schönen Artikel zu verfassen. Oder soll das nur eine ABM über die Feiertage sein? --Jörg der Wikinger 10:00, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ABM Hmmm, ich würde sagen das trifft es ziehmlich genau. Als Praktikant hat man zwischen Weihnachten und Neujahr nicht sooo viel zu tun. --Gravedigger0815 11:36, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Verleihung des Deutschen Entwicklerpreises könnte das Browserspiel schon relevant machen. Unabhängig davon sehe ich in dem Artikel aber wenig behaltenswerte Inhalte, eine QS käme wohl einer Neuschreibung gleich. Das Lemma ist übrigens mMn falsch, richtig wäre wohl Shakes & Fidget – The Game. Unter Shakes und Fidget hätte ich eher einen Artikel zur ehemals guten Webcomic-Reihe erwartet[4], in dem sich problemlos ein Abschnitt zum Browserspiel integrieren ließe. --Andibrunt 12:11, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist der verliehene Preis eigentlich relevanzstiftend? Ansonsten wäre das ein Game von vielen. Möglicherweise wären Artikel zur Comicserie oder zum Preis sinnvoller.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:28, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der SLA Stelle fragt nach dem Einspruch: Irrelevant ist kein SLA Grund. Ich frage wo wieder einmal die Eingabetaste beim SLA Stellen war? Deutscher Entwicklerpreis hingegen scheint relevant zu sein, denn der Artikel existiert seit 4 Jahren und 1 Woche. -- C-x C-c 19:03, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel richtig verstehe (was leider nur schwer möglich ist, Übersetzung wurde nicht lesbar durchgeführt), dann ist es eine Top-50-Liste, die bei einer Fernsehsendung erstellt wurde, die ein einziges mal gesendet wurde - Relevanz? --Roterraecher !? 08:21, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Rankingshow ist ziemlich voll mit Shows des selben Musters. --Carlos-X 08:27, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, grauenhaft, aber bei denen handelt es sich wenigstens um Serien, die über längere Zeit ausgestrahlt wurden. Andere Artikel sind kein Argumentationsmittel. --Roterraecher !? 08:46, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Genauso relevant oder irrelevant wie Belg der Belgen (LD), Suuret Suomalaiset (LD), Unsere Besten (LD) etc. --Salomis 11:18, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nochmal: Bitte nicht andere Artikel als Argumentation heranziehen. Diese sind so oder so nicht vergleichbar, weil es sich um Serien handelt. Es geht hier jetzt nur um diesen Artikel, der willkürlich auf der Entscheidung von wenigen "Auserwählten" eine Liste beinhaltet, die in einer einzigen Fernsehsendung ausgekartelt wurde. --Roterraecher !? 11:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ging mir weniger um die anderen Artikel, sondern um bereits geführte LDs zu ähnlichen Formaten. --Salomis 12:05, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Frage wäre doch: Wie oft und seriös wird diese Liste zitiert? Anders gesprochen: Ist sie auf dem Niveau der Forbes-Liste der reichsten Menschen, oder doch eher Chartshow-Freitag-Abend-Programm? Die Passage "Die Sendung wurde kritisiert und von Historikern ignoriert" im Artikel lässt letzteres befürchten. ;-) -- -FG- 17:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf dem Niveau der Forbes-Liste ist sie sicher nicht, auf Chartshow-Niveau aber auch nicht. Die Berichterstattung über die Show ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass der amtierende König auf den ersten Platz kam. Auf die Schnelle: El País, El Mundo, ABC, 20 Minutos. --Salomis 20:06, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier wird nicht klar, ob dieser Begriff überhaupt geläufig ist, es fehlt jegliche Quelle. Der Ersteller des Artikels verweist auf Robert Misik, aber nur weil dieser den Ausdruck verwendet ist dies keine Berechtigung für einen eigenen Artikel. Zudem könnte man solch einen Ausdruck wohl für jedes Land schaffen... --Roterraecher !? 08:44, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, könnte man für jedes Land schaffen; in Österreich wurde der Begriff aber bereits geschaffen. Während Google "gelernter Österreicher" 23.000 Mal findet[5], ist findet sich etwa "gelernter Deutscher" nur 880 Mal [6]. Das ist natürlich kein gültiges Argument für Relevanz, belegt aber doch, dass der Begriff über das übliche "Rauschen" hinaus etabliert ist. --Wirthi ÆÐÞ 10:07, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wird tatsächlich sehr oft verwendet, das bedeutet, das er eine Erklärung braucht, vor allem wo er her stammt. Obwohl ich sonst nicht ein Fan von Googleresultaten bin, kann ich hier Wirthi nur beipflichten, wobei er in der gesprochenen Sprache noch viel öfter verwendet wird, als im Internet - das soll heißen, dass er hier noch unterrepräsentiert ist. Ähnlich wie die erwähnten siehe auch Begriffe behalten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, wenn man richtig sucht und sich bis ans Ende durchklickt sind es nur 398. Da sehe ich keine Relevanz. Löschen --Peter200 10:17, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Dann sinds aber bei den gelernten Deutschen nur 161 - also bitte schon vergleichen --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:53, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Für einen Österreicher erübrigt sich jedwege Diskussion ob Relevanz vorhanden ist oder nicht, da wir alle wissen, was gemeint ist, daher behalten. Belege wären aber trotzdem hilfreich, da für unsere bundesdeutschen Kollegen der Begriff wohl wirklich aus der Luft gegriffen zu sein scheint, was aber sicher nicht der Fall ist.--Pappenheim 11:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelernter DDR-Bürger wäre wohl auch so ein Lemma und bringt es mit 11.300 Treffern bei Google auf deutlich mehr als dieses Gelernter Deutscher. Was sowas in einer Enzyklopädie verloren hat ist mir unklar. Der Hit ist übrigens Gelernter Bundesbürger mit mehr als 53.000 Treffern. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 12:12, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ihr habs den Unterschied bei der Suche wohl nicht bemerkt - ich hab nach der exakten Wortgruppe, ihr nach beiden Begriffen gesucht - natürlich ergibt letzteres eine (viele) Höhere Trefferanzahl. Die Korrekte Suche nach "gelernter Bundesbürger" ergibt 5 (in Worten: fünf) Treffer [7]. "gelernter DDR-Bürger" scheint hingegen tatsächlich häufig vorzukommen [8] (zu meiner Überraschung sogar häufiger als bei der nicht-exakten Suche???). --Wirthi ÆÐÞ 13:06, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Genau wie Freiheit statt Sozialismus, Wendehals (DDR) etc. Manchmal hat man echt den Eindruck es interessiert hier nicht, ob die Welt das wichtig findet, ob es etabliert ist oder nicht, ob es eine Bedeutung hat, sondern vor allem ob es in den Horizont der LA-Diskussion passt. Und natürlich ist die reine Zahl der Googletreffer die ultimative Möglichkeit alles zu beurteilen. -- southpark 12:36, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Woran sollte man derartige Begriffe korrekterweise messen? HIer geht es um einen Begriff, der nicht "erfunden" wurde, sondern der ganz einfach "verwendet" wird, und genau das misst Google. Aber um "etabliertere" Medien zu bemühen: Kurier: [9], OÖ Nachrichten [10], Mirko Kovats in der Presse [11], APA [12], ... --Wirthi ÆÐÞ 13:15, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sind damit auch Österreicher gemeint oder nur Ausländer? Und falls Ausländer - kann mir bei den Ausländern mal jemand ein Beispiel nennen ? Franz Josef Strauß ? (von Affinitäten war in der Definition ja keine Rede, vielleicht qualifiziert ja häufiger Besuch des Wiener Opernballs) --Claude J 12:54, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

mMn sind damit auch (vielleicht sogar vor allem) Österreicher gemeint. Nicht jeder Ö kommt als gelernter Österreicher zur Welt. Sowas muss man ja erst lernen (kann aber auch von Ausländern gelernt werden). Franz Josef Stauß gehört mMn nicht dazu. --Sebastian.Dietrich 13:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S: Beispiele im Artikel zu nennen wäre mMn nicht gut. "Gelernter Österreicher" ist ja de facto ein Schimpfwort... --Sebastian.Dietrich 13:10, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer Licht ins Dunkle bringen will kann gern die österreichische Literatur durchackern und herausfinden, wer den Begriff in gedruckter Form zum ersten Mal verwendet hat. Würd vorschlagen die Suche bei Karl Kraus zu beginnen. Die Gesamtausgabe der Zeitschrift Fackel ist nach Ablauf des 60jährigen Copyrights jetzt auch im Volltext online. Das kann aber mühsam werden und wäre sicher ein gutes Doktoratsthema für Literaturwissenschaft. --El bes 13:59, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Claude und Sebastian: In der Tat sind vorrangig geborene Österreicher/innen bzw. solche Menschen, die in Österreich aufgewachsen oder solche, die schon lange in Österreich leben und sich als Österreicher identifizieren gemeint. Wobei von "gemeint" zu sprechen ist auch nicht ganz korrekt. Es geht dabei ja weniger um eine Zuschreibung, sondern vielmehr um ein Selbstverständnis, das da lautet: "Als gelernter Österreicher [... dies und das ...]", womit eine gewisse Erwartungshaltung im Zusammenhang, um den es gerade geht, verbunden ist.
@Sebastian: Daraus folgt auch, dass das weniger ein Schimpfwort ist. Die Phrase kann aber natürlich auch abfällig einem Gegenüber gebraucht werden, das stimmt. Manchmal wird "der gelernte Österreicher" karikiert, wie es z.B. Thomas Maurer schon mal getan hat. Auch "Der Herr Karl" (siehe Helmut Qualtinger) wird als gelernter Österreicher betrachtet.
Allgemein: Mit der Anzahl von Google-Treffern ist, wie so oft in LDs, in Wahrheit kein Staat zu machen - weder für noch gegen ein Lemma. "Gelernter Österreich" ist ein in Österreich etablierter Begriff, der quer durch alle Gesellschaftsschichten und Berufsgruppen verwendet wird. Stichwort: Erwartungshaltung von etwas, das zwar zu erwarten wäre, nicht aber in Österreich.
Daher: Behalten. – Sicher hat der Artikel noch seine Schwächen in der Schärfe der Abgrenzung (zusehr noch allein auf die Politik bezogen), ein QS-Baustein hat durchaus seine Berechtigung, für ein Löschen reicht es aber allemal nicht. Schwierig wird es mit Bequellung, da der Begriff ziemlich ausschliesslich real verwendet wird, "der gelernte Österreicher" weiss halt was damit gemeint ist, ob es irgendwo eine niedergeschriebene Definition gibt, bleibt dahingestellt (allenfalls kann jemand, wie El bes oben richtig schreibt, bei Karl Kraus zu suchen beginnen - viel Spass dabei). Es bliebe daher nur, um das Belegbedürfnis zu befriedigen, eine Anzahl an Zitaten - vom Universitätsprofessor über den Professor (den als Auszeichnung ernannten) über den Politiker bis zum "letzten" Hackler - in den Artikel samt EN zu hineinzuschreiben. Obs das bringt ist eine andere Frage. --Elisabeth 14:52, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wahr gesprochen, liebe Elisabeth. @Sebastian, gelernter Österreicher ist doch kein Schimpfwort! Absolut nicht! Eher ein Kompliment für jemanden, der "Bescheid weiß" und sich in der österreichischen Innenpolitik auskennt. LG,--Pappenheim 15:24, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

--Pappenheim 15:24, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Southpark, aber wir arbeiten hier immer noch an einer ernsthaften Enzyklopädie? Oder hat sich da irgendwas geändert? --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 16:40, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Den gelernten Österreicher würde ich vor allem für Österreicher einsetzen, aber natürlich für jeden der die Tatsachen bei uns kennt. Ich kann mir vorstellen dass fremde Journalisten nach Jahren genauso dahinter schauen könne wie ein Eingeborener. Die Verwendung ist aber sicher nicht als Schimpfwort, sondern als eher als Art Kompliment, für jemand, der eben auch den tatsächlichen Sachverhalt kennt, eben einen der weiß wie es in der Realität läuft. Ich will auch nicht behaupten, dass es solche nicht in jedem Land gibt. Es geht hier um dem Begriff und der Begriff ist bei uns Gang und Gebe. Ich würde den Artikel schon behalten um Quellen zu bekommen. Vielleicht bei Karl Kraus, wie schon erwähnt o.a. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:01, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
behalten aber überarbeiten. -- -FG- 17:03, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Österreicher möchte ich „Für einen Österreicher erübrigt sich jedwege Diskussion [...]“ widersprechen (abgesehen davon, dass es „jedwede“ heißt). Ich bin nicht überzeugt davon, dass diese Phrase, so oft sie auch verwendet wird, unbedingt in einer Enyklopädie stehen muss. So unbelegt wie es derzeit ist und nach Elisabeths Ausführungen, die ich vollkommen nachvollziehen kann, auch noch länger bleiben wird schon gar nicht. Da ist freiem Fabulieren bzw. Theoriefindung Tür und Tor geöffnet. Ich möchte mal Vergleiche zu Koffer (Schimpfwort) (kennt jeder Österreicher), Holz vor der Hütte (rd. 46.000), Alzheimer-Bulimie (22.000) anstellen. Offensichtlich eine erkleckliche Anzahl an Verwendung aber nicht alles was ein Begriff ist ist auch als Lemma geeignet. 7Tage, falls danach weiterhin ohne vernünftige WP:Q, verschieben nach wikt:Gelernter Österreicher in der wikt:Kategorie:Redewendung (Deutsch). --Geri 17:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mmh: die metaphorische Verwendung findet sich schon Anfang des 20. aber noch nicht im 19. Jh. [13] ... Insofern dürfte der "gelernte DDR-Bürger" abgeleitet sein. Gegen eine Kurzdefinition:
Gelernter Österreicher ist eine, seit Anfang des 20. Jahrhunderts nachweisbare, (selbst)ironische Bezeichnung für Menschen mit Insiderwissen über Land, Leute und Gepflogenheiten, für Kenner der österreichischen politischen Verhältnisse.
hätte ich eigentlich nichts einzuwenden. Der aktuelle Text (incl. der "Siehe auchs") ist aber wikipedianisches Geschwurbel. ... Hafenbar 18:33, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wurde z.B. von Heimito von Doderer in dem Roman Die Strudlhofstiege Seite 595 verwendet, sowie im Roman Die Wasserfälle von Slunj. Es gibt auch eine sprachwissenschaftliche Abhandlung dazu. Weiters wurde der Begriff von Doderer in seinem Briefwechsel mit Albert Paris Gütersloh mehrmals verwendet,und Karl Kraus hat den Begiff auch verwendet, ebenso Franz Werfel. Ich weiß zwar nicht, wie man da die Quellen richtig zitiert, aber mit googlebooks findet man das alles. Einfach "gelernter Österreicher Doderer" oder "Gelernter Österreicher Kraus" eingeben.--Pascal64 18:39, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei google books steht sogar, das der Ausdruck von Karl Kraus stammt (nach Meinung von Friedrich Heer in "Der König und die Kaiserin").--Claude J 19:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Wie schon aus dem Artikel hervor geht: „Viele dabei auftretende, für Außenstehende oft absurde Zusammenhänge sind nur für Personen verständlich, welche die Geschichte Österreichs genau kennen.“ Es ist daher müßig mit Benutzern über dieses Thema zu diskutieren, da diese es ohnehin nicht verstehen werden (wollen). Klar behalten, eigentlich LAE Fall 1! --Steindy 18:58, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier der link zur sprachwissenschaftlcihe Abhandlung: Heimito von Doderers Roman Die Wasserfälle von Slunj: eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zum österreichischen DeutschBand 29 von Schriften zur deutschen Sprache in Österreich Autor Su-Jin Lee Verlag P. Lang, 2000 ISBN 363136671X, 9783631366714 Länge 311 Seiten.--Pascal64 20:04, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Geri: Danke für Deine Belehrung. Die hättest Dir aber auch sparen können, oder hast Du Dich noch nie verschrieben??? Diesmal ohne Gruß, --Pappenheim 20:11, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Benutzer:Claude J: habe das mit Kraus mal reingenommen, den Rest radikal zusammengestrichen.
@Benutzer:Pascal64: Ich kann nur den Ausschnitt „Ein "gelernter Österreicher" ist demnach jemand, der vollständig ausgebildet ist im Wissen um die österreichische Mentalität und Kultur, der sich damit ...“ lesen, ansonsten könnte man das wohl durchaus (als Zitat) einbauen ... Hafenbar 20:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt, noch zwei Zitate von Heimito von Doderer einzubauen. Den Ausschnitt kann ich auch nur so weit lesen, so weit er in google books erscheint, viellelicht hat ja irgendjemand das Buch bei der Hand.--Pascal64 22:02, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Müssen wir jetzt für jeden Staat einen analogen Artikel aufnehmen? Ich kenne z.B. den Begriff "gelernter DDR-Bürger" - 1740 Einträge bei Google. Meiner Meinung nach ist das eine allgemeine Redewendung, die nicht Österreich-spezifisch ist, deshalb löschen.-- Rita2008 22:16, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Pascal64: Schade
@Benutzer:Rita2008: nein, das müssen wir nicht, aber es deutet alles darauf hin, dass der gelernte DDR-Bürger eine Ableitung des offensichtlichen älteren gelernten Österreichers ist und das macht diesen enzyklopädisch interessant und relevant ... Hafenbar 22:41, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Herleitung ist aber mehr als mutig. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 23:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Herleitung erwähne ich (TF) nur hier im Enzyklopädie-Artikel habe ich *bewusst* anders formuliert: „Am Ende des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die vergleichbar gebrauchte Wendung gelernter DDR-Bürger, für Menschen deren Sozialisation in der DDR stattgefunden hatte.“ ... Hafenbar 23:36, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie sagt die Webseite dieses Esoterik-Verlags so schön: "Bücher muss man empfinden" - ich empfinde hier fehlende Relevanz, diese wird nicht im Artikel dargelegt. --Roterraecher !? 08:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der einzige Blaulink hat wohl wenn ich seine Literaturliste betrachte hauptsächlich in einem anderem Verlag (Ama Deus) publiziert, sehe ebenso keinerlei Relevanz dieses recht "frischen" Kleinverlags gemäß Wikipedia:RK#Verlage, löschen----Zaphiro Ansprache? 09:48, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir sind kein Firmenverzeicnnis irrelevanter Kleinstverlage. Schnellöschen, dazu muss man nicht 7 Tage warten. --JARU Sprich Feedback? 00:18, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Werbung: Löschen. Und dies für einen Verlag, der noch keine zwei Jahre durchgehalten hat. -- Hans Werder 02:03, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Umgewandelt von SLA: Löschgrund war TF, Whirlpool (Becken) sei ausreichend. Ich würde eher die fehlenden Quellen und die mögliche Werbeabsicht bemängeln. All das sind aber keine Schnelllöschgründe. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Whirlpool (Becken) reicht völlig, in American Whirlpools steht nichts Neues, das Ganze müßte auch sprachlich noch überarbeitet werden, überflüssig. Daher: Löschen80.130.78.137 10:48, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Whirlpool (Becken) reicht wirklich. Eigentlich muss nur der Satz, dass der American Whirpool mehr Volumen hat, und zur Ganzjahresanwendung geeignet ist rübergenommen werden. Danach löschen --Usarobert 15:06, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe das ganze gerade mal unter Whirlpool_(Becken)#Fest_montierter_Whirlpool eingefügt. Jetzt wirklich löschen --Usarobert 15:11, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so, kann ganz schnell weg. Löschen, gerne auch schnell. --JARU Sprich Feedback? 00:21, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mohammed Said El Ammoury (Löschantrag entfernt)

Relevanz nicht dargestellt bzw. nicht vorhanden --Cosmobird 11:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dritter einer nationalen Meisterschaft sowie Dritter eines für WP relevanten Rennens (Tour du Faso) würde ich ohne genaue Details der Relevanzkriterien für Radsportler zu kennen durchaus als relevant betrachten----Zaphiro Ansprache? 11:51, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Was sagt denn der Artikelersteller, der Experte für Radsport Benutzer:Alec_41, dazu? Du hast ihn doch sicherlich vorher angesprochen oder wenigstens über den LA informiert... Si! SWamP 12:04, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Lt. RK für Sportler muss er Meister auf nationaler Ebene oder bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sein. Die Tour de Faso gehört imho nicht dazu.
Habe niemanden angesprochen, dadurch wird er ja nicht relevanter. --Cosmobird 12:14, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ach so. Deiner Meinung nach. Nicht angesprochen. Prima. Es heißt Tour du Faso, übrigens. Kann man anlicken, wegen internationaler Wettkampf. Aber kann man auch lassen. Keine weiteren Fragen. Schnellbehalten Si! SWamP 12:52, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
in den RKs heißt es auch "in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden", das tut er als Mitglied des Moroccan National Team, vgl [14]----Zaphiro Ansprache? 12:59, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
So sieht das schon anders aus. Sollte aber im Artikel stehen. Sonst stellt bald der nächste einen LA.--Cosmobird 13:34, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zurückgezogen --Cosmobird 13:34, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel zur Zeit nicht ersichtlich, nur Ankündigungen für 2010/11. Das Bild scheint auch eine URV zu sein [[15]) Finte 11:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Na, da stoße ich mich doch bereits an Ausdrucksschnitzern wie "historisiertem Instrumentarium" (?!!). In der jetzigen Form löschen --Auszeit 13:53, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir uns für die von Ihnen vorgetragene Kritik bedanken. Was das Bild betrifft, so sind wir, das La Folia Barockorchester, alleiniger Inhaber sämtlicher damit verbundener Urheberrechte. Eine Verletzung des Urheberrechts liegt also nicht vor. Nun noch ein paar Worte zum "historisierten Instrumentarium": Viele Ensembles der sogenannten Barock-Szene verwenden den gängigeren Begriff der "historischen Instrumente". Wir haben uns bewusst dagegen entschieden, diesen Begriff zu verwenden, da dieser eine musikwissenschaftliche Festlegung bedeutet, die nicht korrekt ist bzw. von uns nicht verantwortet werden kann. Im 16., 17. und 18.Jh. ging die Entwicklung des Instrumentenbaus sehr rasch voran, was ständige Neuerungen bzw. Weiterentwicklungen an den Instrumenten zur Folge hatte. So müsste man z.B. für ein reines Vivaldi-Konzert-Programm, bestehend aus Werken seiner verschiedener Lebensabschnitte, diverse Violin-Bögen benutzen, um dem Begriff der "historischen Instrumente" gerecht zu werden. Obwohl wir zwar das Repertoire der alten Musik interpretieren (natürlich unter den Aspekten der historisch informierten Aufführungspraxis, allerdings interpretiert von Menschen des 21. Jahrhunderts) und auch die Streichinstrumente der Ensemblemitglieder zum großen Teil tatsächlich aus dem 17. und 18. Jh. stammen, erheben wir nicht den Anspruch zu behaupten, wir spielten auf historischen Instrumenten, denn jedes Instrument aus dieser Zeit (z.B. Stradivari etc.), das im heutigen Konzertbetrieb verwendet wird, befindet sich schon lange nicht mehr in dem Originalzustand, in welchem es die Werkstatt des Meisters verließ. Wir hoffen etwas Aufklärung geleistet zu haben und stehen für weitere Fragen natürlich gern zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen

La Folia Barockorchester (nicht signierter Beitrag von Alfaoil (Diskussion | Beiträge) 22:22, 30. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Alfaoil (nicht signierter Beitrag von 92.228.10.88 (Diskussion | Beiträge) 22:26, 30. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Noch ein Nachtrag zur Relevanz: Auf unserer Website www.lafolia.eu finden Sie in der Rubrik Presse Artikel, die die Relevanz des Ensembles (auch in der Region Manhheim) belegen. (nicht signierter Beitrag von Alfaoil (Diskussion | Beiträge) 00:52, 31. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

sollte in HK G36 eingebaut werden --HAL 9000 13:02, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

aba flottigstlicht. Wieso eigener Artikel ist das Stimmberechtigungscount oder wie sehe ich das. Das muss dem Autor doch auffallen das da schon was besteht. Sicher Unterschied zwischen Benziner und Diesel aber immer noch Audi A8. --Ironhoof 13:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, das es sich um Unterschiede wie zwischen VW und Audi handelt. Hersteller und Kaliber sind schon mal verschieden. --Eingangskontrolle 13:53, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde schnellgelöscht. Kein Artikel, zudem waren die wenigen ausformulierten Sätze eine URV von http://www.softair-shop.softairwelt.de/softair-shop-G36-M41/softair-G36-M41.htm. --Andibrunt 14:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal wieder eine irrelevante Phobie Eingangskontrolle 13:02, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

schade schon weg, evtl war ja Chromophobie gemeint ;-) nach Google eine Thematik in der Kunst sowie der Chemie (aber wohl nix Medizin)----Zaphiro Ansprache? 13:05, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, das waren Zustände nach Anwendung eines Browserspiels o.Ä. --Eingangskontrolle 13:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
oha ;-)----Zaphiro Ansprache? 13:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
S.Didam (Diskussion | Beiträge) hat „Gromophobie“ gelöscht ‎ (Fake!)----Zaphiro Ansprache? 13:09, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Zur Ermunterung der Einleitungssatz: "Gromophobie ist eine Form von Phobien, welche durch das Onlinespiel Travian ausgelöst werden können." --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht dargestellte Relevanz, da noch nicht stattgefunden (Glaskugel-Artikel). Evtl. auch als Wiedergänger zu löschen. Zudem hege ich weder URV-Verdacht, habe aber noch nichts gefunden. -- Bergi 13:22, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte als Wiedergänger Schnell löschen, war schon mehrfach Gegenstand in Diskussionen beim Portal Kunst. Soll bitte zuerst stattfinden und Medienresonanz erzeugen, dann reden wir weiter. --Robertsan 13:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
P.S. Die Erwähnung in Ruhr 2010 ist vorhanden, das müsste fürs erste reichen.--Robertsan 13:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und eben dahin isses jetzt ein Redirect, sonst sehen wir das Ding sicher noch 10 mal wieder... --TheK? 15:46, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
wieder da zur normalen LD -- feba disk 16:02, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ich hatte das als Wiedergänger schnellgelöscht; nach Ansprache auf meiner Disk jetzt wiederhergestellt - es handelt sich um einen anderen Text (also kein Wiedergänger); die vorigen Löschungen waren zudem mit URV begründet, nicht mir "Glaskugel". Eine etwaige Relevanz vor Stattfinden, die ich auch sehr bezweifle, bitte hier klären.-- feba disk 16:02, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Weitgehend zweitverwertung aus http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/programm/metropole-gestalten/lichtkunst/biennale-lichtkunst/ ... Werbeflyer mit fragwürdiger Bebilderung. ob das zukünftige Event überhaupt ein zweites Mal stattfinden wird, wie der Wikipedia-"Artikel" suggeriert, dürfte in den Fördermittelsternen stehen. Eher als Spam löschen ... Hafenbar 19:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK zu finden -- Karl-Heinz 13:31, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht sehr wohl relevant, da dies einer der größten deutschsprachigen Immobilien-Entwicklungsbetrieben im italienischen Raum ist -- --Kludde 13:37, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Einer (nicht der) Größten in einer handgeschnitzten Nische. --Eingangskontrolle 13:59, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich - Löschen-- Lutheraner 17:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nette Amateurtruppe, die die Relevanzhürde unterläuft. Die mundartliche Homepage findet man übrigens hier --Auszeit 13:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Seit wann bestimmst du über meinen SLA? Ich habe die Relevanz gegoogelt und dann wollte ich den SLA einstellen, nur war den LA schneller. Das ist aber kein Grund, meinen SLA rückgängig zu machen, sondern Aufgabe eines Admins. Der Artikel ist eindeutig SLA wegen Irrelevanz bei 108 Einträgen bei Google. --Jörg der Wikinger 13:53, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
genaugenommen sind es 31 Googletreffer, qualitativ noch am besten die von der Badischen Zeitung (lediglich lokale Veranstaltungsberichte)----Zaphiro Ansprache? 13:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Auszeit, du solltest dir mal eine nehmen. Du kannst im Artikel gerne Einspruch erheben. Wird wohl als selbst löscher schwer werden. Nur jetzt zum zweitem mal meinen SLA rückgängig zu machen, ist daneben. Willst du uns jetzt hier eine 7 Tage Diskussion aufzwingen? --Jörg der Wikinger 14:03, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eventuell solltest du dir nicht das fällige Klischeebild der Wikinger zum Vorbild nehmen (Stichwort: Zuerst erschlagen - und dann fragen), sondern erst einmal den gewohnten Gang nehmen. Nicht Google bestimmt den Lauf der Relevanz. Und "eindeutig" ist in der Wikipedia gar nichts. --Auszeit 14:07, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ah, ich habe also etwas von dir als erster rückgängig gemacht? Und du hast keinen SLA von mir rückgängig zu machen. Kannst ja Einspruch geltend machen. Nur als selbst Löschbefürworter, ist das wohl schwer zu vertreteten. --Jörg der Wikinger 14:14, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sandkasten? --Auszeit 14:18, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie seid ihr denn drauf? Schon um den seltsamen oben dargestellten SLA-Alleinvertretungsanspruch genießen und den Zirkus hier fortführen zu können, gönnen wir dem Artikel und damit der Diskussion 7 Tage. Danach wegen Irrelevanz löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:18, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LA - SLA - LA (=Einspruch) -> 7 Tage. Gehe nicht über VM, weil BNS... --Martina Nolte Disk. 14:22, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Na dann viel Spass dabei ;-).

Bei der Disk bin ich aber raus. --Jörg der Wikinger 14:24, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eindeutig irrelevant. Schnelllöschfähig -- Karl-Heinz 14:27, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
+1: 7 Tage wären Zeit- und Ressourcenverschwendung - schnellschnellöschen --Politics (Disk) 14:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur mal so nebenbei bemerkt. Gibt man 7 Tage, heist das nach den Löschregeln, man hält den Artikel für relevant und gibt ihm 7 Tage für den Ausbau. Also 7 Tage hier drinnen und dann löschen wegen irrelevanz, wiederspricht sich. --Jörg der Wikinger 14:52, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, ich hab das mal entschwurbelt. Bleibt echt nicht viel. Drei bis vier Auftritte pro Fastnachtssaison sind auch wirklich nicht berauschend. Andererseits sind 25 Jahre in diesem Spezialsegment auch nicht ohne. Hm. --Martina Nolte Disk. 15:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage kann nicht nur bedeuten, dass man den Artikel relevant findet, sondern auch dass man Zweifel hat und ein paar Tage Zeit lässt um eventuelle Relevanz im Artikel darzustellen. Darauf pochen, das ein Artikel innerhalb Minuten gelöscht wird, zeigt Unverständnis vom Prinzip von Löschdiskussionen. --Neumeier 15:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Neumeier, ich habe nichts gegen eine schöne Diskussion hier. Nur gegen einfaches löschen, obwohl im Baustein steht, Einsprüche können unten geltend gemacht werden. Das verstösst gegen die Wikiquette. Natürlich ist auch die, reine Auslegungssache. Im übrigen, 7 Tage ist hier keine Auslegung. Hilfe:Glossar#0–9 --Jörg der Wikinger 15:37, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als erstes bedanke ich mich, das dieser Artikel tatsächlich nicht vorschnell als Irrelevant gelöscht wird. Auf der einen Seite handelt es sich tatsächlich um eine Gruppe die überregional wenig präsent ist, was in erster Linie mit der Mundart zusammen hängt und auch von der Gruppe nicht beabsichtigt ist. Desweiteren ist eine kommerzialisierung ebenfalls nicht beabsichtigt. Trotzdem hat die Sache eine gewisse Eigendynamik. Die Gruppe hat in den 25 Jahren ihres Bestehens etwas völlig neues geschaffen und so das Kulturgut Fastnacht in dem lokalen Raum entscheidend beeinflusst.Das einschätzen des Stellenwerts ist nicht ganz einfach. Warscheinlich kam dieser Artikel etwas zu früh. Aufgrund des 25 Jährigen Jubiläums der Gruppe,wird das Presseecho in nächster Zeit entsprechend höher sein.

Na ich Antworte dir da mal gerne drauf. Bei Wikipedia müssen Artikel relevant sein. Dagegen spricht:
  • eine Gruppe die überregional wenig präsent ist
  • Die Gruppe hat in den 25 Jahren ihres Bestehens .... in dem lokalen Raum entscheidend beeinflusst.
Ich bin mit meinen SLAs sehr vorsichtig und schaue erst auf die Relevanz dabei. Das dauert halt länger und dann sind andere schneller. Aber so ist er eben nicht relevant für uns. Die Gruppe müsste schon mindestens eine Deutschland-Tournee absolvieren und so überregional in den Zeitungen Erwähnung finden. So ist der Artikel aber irrelevant. Gruß --Jörg der Wikinger 16:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
und von mir einen Hinweis zu Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten----Zaphiro Ansprache? 16:31, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wird entschieden und so ist es dann. Über Sinn und Unsinn der Kriterien was Relevant und was Irrelevant ist, wird zu Genüge diskutiert. Ich werde mich sicher nicht daran beteiligen. (nicht signierter Beitrag von 84.162.206.101 (Diskussion | Beiträge) 16:49, 30. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Wenn du meinst, dass die Relevanz im Frühjahr deutlicher sein wird, melde dich an und verschiebe den Artikel als Entwurf in deinen BNR, bevor er hier gelöscht wird. Dann sehen wir im Frühling weiter. --Martina Nolte Disk. 23:15, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kann derzeit auch keine Relevanz erkennen, wundere mich aber über die hier vorgebrachte Regelauslegung, eine Löschdiskussion mit anschließender Löschung wegen Irrelvanz widersprächen sich, bzw. ein Schnelllöschantrag wegen Irrelevanz dürfe nicht entfernt und in einen regulären Löschantrag umgewandelt werden. Zwischen der "zweifelsfreien Irrelevanz", die einen Schnelllöschantrag rechtfertigen und dem Reißen der Relevnzhürde ist genug Raum für unterschiedliche Einschätzungen der Sachlage, die dann eben diskutiert werden muss. Im Zweifelsfall reicht ein begründeter Einspruch gegen den Schnelllöschantrag. Sollte sich dieser (ungefähr wie hier) als Fehleinschätzung herausgestellt haben, kann man immer noch vor Ablauf der sieben Tage wegen eindeutigen Diskussionsverlauf als Admin löschen oder aber den Schnelllöschantrag erneut enstellen.Krächz 23:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Krächts, du versteht das irgendwie falsch. Es wurde eben nichts mit Einspruch in einen LA umgewandelt, sondern einfach mit zurücksetzen mein SLA gelöscht. Also mir würde das nicht passieren. Halte ich für absolut unhöflich dem Mitarbeiter gegenüber. Auch meine LAs haben schon einen SLA drübergesetzt bekommen. Das Ziel war da aber das selbe. Den Artikel zu löschen. Hier soll er wohl, obwohl hinsichtlich irrelevant, noch lange diskutiert werden um den vom Zurücksetzer gestellten LA durchzusetzen. --Jörg der Wikinger 00:03, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass ich hier etwas falsch verstehe. Eine Musik-Truppe bekommt hier nach fünf Minuten einen LA wegen zweifelhafter Relevanz, dem du zwei Minuten später einen SLA draufsetzt mit der Begründung irgendwelcher Google-Treffer. Von 15 Minuten Zeit lassen und Ansprache an Autoren mal gar nicht zu reden (soviel nur zur von dir eingeforderten Höflichkeit), aber wenn Benutzer:Auszeit die Relevanz mittels LA prüfen lassen will, brauchst du erstmal keinen SLA mehr stellen, denn dann hat er bereits zum Ausdruck gebracht, dass er diese zumindest für diskutabel hält. Sein Revert mit dem Hinweis "Beteilige dich an der Löschdiskussion!" ist da doch völlig angebracht und zielführend. Welche abwegigen Prozesse möchtest du denn noch in Gang gesetzt wissen? Mit diesem Revert hat er zum zweiten Mal zum Ausdruck gebracht, dass er den Artikel einem breiteren Löschdiskussionspublikum vorstellen möchte. Für dich heißt das dann: Revert nicht persönlich nehmen, nicht rumjammern und Argumente für Irrelvanz hier vortragen. Krächz 01:33, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Jörg der Wikinger: Was du hier betreibst ist Formalgequirle: SLA mit Einspruch wird üblicherweise zu LA wenn es nicht eindeutig ist, und genau das ist hier geschehen indem der Einspruchsteller das hier direkt zur Diskussion gestellt hat. Und jetzt sehen wir uns den Kandidaten an, versuchen etwas zu verbesser, wenn uns danach ist. Oder schreiben, warum wir keine Relevanz sehen. Und wenn die Diskussion eindeutig ausfällt wird gelöscht oder LAE gemacht oder nach ca. 7 Tagen entscheidet spätestens der Admin in falscher Weise wie immer. --Eingangskontrolle 01:13, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist nur komisch Krächts, das mir das selbe als Neuling durch Unwissenheit vor über einem Jahr passiert ist und ich dafür die Hucke voll bekommen habe. Ich hätte den Einspruch drunter schreiben müssen, was ich nun auch verstehe. Nun macht man das selbe mit mir und ich bekomme wieder die Hucke voll? Ist schon merkwürdig. Kommt immer drauf an, wer gerade da ist und wie diejenigen das, seid nett zueinander, auslegen. Wozu steht denn im Baustein, Einsprüche sind drunter zu schreiben und nicht, beim Einspruch löscht man den Baustein einfach. Messen wir jetzt hier mit zweierlei Mass?--Jörg der Wikinger 01:47, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist vollkommen schnuppe, was vor einem Jahr geschah. Womöglich widerfuhr dir unrecht, das täte mir leid. Auch täte es mir leid, wenn du glaubst, dass dir hier nun Unrecht widerfährt. Aber nochmal: Der LA-Steller Auszeit muss wohl kaum einen offiziellen Einspruch gegen einen SLA stellen, um einen LA wieder gültig zu machen, den er drei Minuten vorher erst in den Artikel installiert hat. Er hat völlig korrekt gehandelt: ein zwei Minuten vor einem SLA gestellter LA impliziert de facto den Einspruch und muss kaum erneut begründet werden. Deine Rede von den zweierlei Maß ist doch nicht etwa dein Ernst? Als ob hier jemand geprüft habe, wer sich wie vorher mal verhalten und wer schonmal einen auf den Deckel bekommen hat! Nimm dich und deine gekränkte Eitelkeit doch nochmal in Klausur und frage dich, ob es nicht einfach eine blöde, zeitliche Überschneidung war, dass du deinen SLA so kurz nach dem LA unbedingt noch stellen musstest. Es war deine Entscheidung, den SLA trotz LA noch zu stellen und ich nehme an, du wurdest mittels Bearbeitungskonflikt auf den neuen Stand hingewiesen. Das war ein Fehler von dir, den Auszeit mittels Revert plus nachvollziehbaren und sogar sachlichem Kommentar informell, entspannt und zielführend korrigiert hat. Alles andere als ein Grund, sich um einen SLA betrogen zu fühlen und "Merkwürdigkeiten" zu unterstellen, wo nun wirklich keine sind. Nichts für ungut und guten Rutsch wünscht Krächz 02:40, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Krächtz, ich mache dir mal einen Vorschlag. So ein Ding machst du mal bei Achim oder Dennis. Die Disk möchte ich lesen und Eingangskontrolle kennt den Satz bestimmt sehr gut. Einspruch: LA läuft. Und von wegen, er hatte ja beim Löschen etwas hinterlassen. Erst beim zweiten mal in der Zusammenfassungszeile. Und wieso sollte ich mich um einen SLA betrogen fühlen? Bin ich im Kindergarten? Gibt es da etwas zu gewinnen? Das eizige, was ich hier bemängel, ist das kommentarlose Löschen einer Aussage eines Mittarbeiters. Ich komme ja auch nicht zu dir hin, und wenn mir deine Aussage nicht passt, trette ich dir erst mal gegen dein Schienbein und gehe wieder. Wenn du so ein Verhalten als korrekt empfinden solltest, ist das deine Sache. Dafür das ich in diesem Abschnitt eigentlich nichts mehr zu schreiben wollte, wars doch ne ganze Menge.
Und nun einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gruß --Jörg der Wikinger 10:01, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde, in diesem Artikel kann (fast) alles gelöscht werden. In meinen Augen ließt sich der Text wie Werbung für ein Produkt/die Produkte der Firma:

Compuware Lösungen steigern die Effizienz von IT-Abteilungen, (...), beschleunigen die Entwicklung von Anwendungen und optimieren die Performance von geschäftskritischen Anwendungen (...)

Halte ich alles für ein Gerücht bzw. Propaganda und ist nicht ausreichend belegt. Zumindest das "Compuware Produktportfolio" sollte gelöscht werden. Weitere Informationen wie "Mitarbeiterzahl in den einzelnen Ländern" und "Umsatz der Firma" wären Wünschenswerter --Ex201 14:16, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe mal die Werbung rausgetan. --Das Ed 14:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Klar relevant (4000 MA) und nun ohne Werbung. Jedenfalls behalten. LAE? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:28, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung ist zwar weg, allerdings ist damit vom Artikel nicht gerade viel übrig geblieben. Zumindest QS wäre angebracht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:38, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Relevanz vorhanden, da laut [16] im US-Nasdaq Börsen-Index registriert (ISIN = WKN: 885187) --JARU Sprich Feedback? 00:52, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA mit Widerspruch. 7 Tage zur Relevanzklärung und Ausarbeitung -- Karsten11 14:33, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hilke Rosenboom (erl., zurückgezogen)

Keine Belege und offensichtlich irrelevant -- WikiDienst 14:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

"Viele Romane" ist offensichtlich relevant. Ich nehm sie mir mal vor... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:50, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Scheint einige zu geben. Siehe hier. -- WikiDienst 14:52, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte beachte die Löschregeln: Gib dem Autor wenigstens 15 Minuten Zeit den Artikel zu schreiben! -- Benzen C6H6 14:56, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach jetzt erfolgtem Ausbau bitte behalten. Am besten LAE oder Wikidienst zieht delbst zurück. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:14, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wer bei so renommierten Verlagen wie Carlsen und Piper publiziert hat und in der DNB 47 Einträge hat, ist mehr als relevant. Bitte LAE. Ein weiterer Ausbau des Artikels wäre natürlich zu begrüßen. --Gudrun Meyer 16:44, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Ich habe mich jetzt etwas über diese Autorin informiert und für relevant befunden. Daher der gewünschte Rückzug. -- WikiDienst 17:37, 30. Dez. 2009 (CET) Hilke Rosenboom (zurückgezogen)[Beantworten]
LA also von LA-Steller zurückgezogen. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:41, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt. -- Karsten11 14:54, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diesmal keine URV? --TheK? 15:01, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Verfehlt die Relevanzkriterien. Habe Export ins Vereinswiki angemeldet. -- Aspiriniks 15:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. ---- XenonX3 - (:±) 15:56, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist der Artikel insofern relevant,da der Verein durch die Eingliederung in die LAG Soziokultur eine überregionale Bedeutung hat. Auch dient der Verein als Präsentationsfläche für verschiedenste Künstler aus unterschiedlichen Ländern. -- Krk7, 16:37, 30. Dez. 2009 (CET)

Krvavica (SLA)

Wird hier als kroatische Spezialität angepriesen, ist aber schlicht und einfach die Übersetzung von Blutwurst, braucht also keinen eigenen Artikel unter diesem Lemma. -- Aspiriniks 15:31, 30. Dez. 2009 (CET) P.S. Natürlich heißt die Blutwurst auch auf slowenisch, bosnisch, serbisch und mazedonisch Krvavica (bzw. in kyrillischer Schreibung Крвавица), im Bulgarischen dito mit eingefügtem Vokal vor dem R, also Кървавица. Das Lemma Krvavica wird irgendwann für ein Dorf in Kroatien gebraucht werden, das so heißt. -- Aspiriniks 15:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist kaum als Artikel zu bezeichnen - fast schon SLA würdig. Teilzeittroll 15:34, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA-würdiges entfernt. Es bleibt ein behaltbarer Stub. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:40, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, löschen----Zaphiro Ansprache? 16:42, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht nur fast SLA-würdig, das ist SLA-würdig. Ich dachte, der Trend geht zum Zweit- und Drittsatz? So ist der Artikel nicht mehr wert als "Xyz ist ein Dorf im Kongo", was man zurecht ohne zu zögern schnellöschen würde. Zudem gibt es keinen Beleg dafür, dass Personen mit diesem Vornamen existieren (gerade erfolglos gegoogelt). SLA. --88.65.138.93 18:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Hofres 18:35, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Halbfertiger Artikel und vorallem keine Relevanz zu erkennen. Wkpd 15:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

hmm historisch evtl relevant, wird aber nicht deutlich genug. Da wäre Literatur heranzuziehen (im Internet so gut wie nichts vorhanden, lediglich Evangelisches Zentralarchiv in Berlin [17]) oder [18]----Zaphiro Ansprache? 15:56, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

MMn schon relevant (Lit vorhanden, DNB-Eintrag). Falls doch löschen: Vereinswiki? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:05, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

@Zaphiro: Falls wirklich historisch relevant (z.B. erste.. oder größte), dann natürlich behalten (und belegen). Ansonsten finde ich solche Behauptungen wie "Bedeutende zum Teil heute noch existierende Beispiele sind [...] die Stettiner Stadtmission." wie von dir aufgeführt zumindest fragwürdig. War sie wirklich bedeutend?
@Okmijnuhb: Vorhandene Literatur bedeutet nicht automatisch Relevanz (gerade bei so einem Jahrbuch).--Wkpd 18:07, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@Wkpd: "Ansonsten finde ich solche Behauptungen wie "Bedeutende zum Teil heute noch existierende Beispiele sind [...] die Stettiner Stadtmission." wie von dir aufgeführt zumindest fragwürdig.". Wo habe ich soetwas aufgeführt ?! Ich habe lediglich oben Literatur angegeben, ich glaube Du verwechselst mich mit dem Artikelersteller, vgl [19] ;-)----Zaphiro Ansprache? 18:11, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
oha - da hab ich nicht aufgepasst. tut mir leid! bist natürlich nicht du!--Wkpd 19:11, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich werd versuchen zu rechtfertigen. Es tut mir Leid, der Artikel ist natürlich noch nicth fertig, allerdings liegt das u.a. auch daran, dass es kaum Literatur über die Stadtmission in Stettin gibt. Das einzige vorhandene Material sind die Jahresberichte und das auch nur bis 1913 und wenige Korrespondenz mit der Stettiner Polizei für Spendensammelerlaubnisse. Ich behaupte die Aktenlage in diesem Falle realtiv gut zu kennen da ich momentan an einer wissenschaftlichen Hausarbeit für das Fach Kirchengeschichte zur Geschichte der Stadtmission erarbeite und meine Erkenntnisse dann gerne zur Verfügung stellen würde, da der letzte zusammenhängende Bericht über die Stettiner Stadtmission aus dem Jahre 1900, anlässlich der 25-jährigen Jubiläums ist. Deshalb ist es denke ich allgemein förderlich so etwas zu veröffentlich und damit den Leuten frei zugänglich zu machen. Außerdem ist die Stadtmission in ihrer Arbeitsweise die größte im Deutschen Reich gewesen. Denn beispielsweise die Berliner Stadtmission oder das Rauhe Haus in Hamburg arbeiten komplett anders.

Erfüllt die WP:RK nicht. Das erfolgreiche Athleten zu den Kunden gehören, macht das ganze noch nicht relevant. Wkpd 16:01, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Werbung. Nicht einmal eine Angabe zum Geschäftsvolumen. Löschen. -- Hans Werder 02:08, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Begründung war: „Halte diese Nebenfigur für höchst irrelevant. Von den Simpsons-Charakteren hat auch nur Homer Simpson einen eigenen Artikel.“ -- XenonX3 - (:±) 16:09, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das grenzt an Lösch-Willkür. Wo kann man sich über XenonX3 beschweren?(nicht signierter Beitrag von Blubber123 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 30. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]
Am besten hier, dann haben alle was davon… -- XenonX3 - (:±) 16:15, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tut mir Leid, aber anders als Du möchte ich diese Plattform nicht dafür instrumentalisieren, um mich als Wichtigtuer hervorzutun. Welche Fachkompetenz bringst Du denn bitte schön mit, um die Relevanz einer Simpsons-Figur adäquat einschätzen zu können? (nicht signierter Beitrag von Blubber123 (Diskussion | Beiträge) 16:17, 30. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Ich kenne Wikipedia:RK#Fiktive_Gegenst.C3.A4nde.2C_Orte.2C_Figuren und Wikipedia:Richtlinien Fiktives. -- XenonX3 - (:±) 16:20, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA einmaliger auftritt bei den simpsons, auch wenn ich ebenfalls keine simpsonsfachkompetenz besitze besitze ich wenigstens rkfachkompetenz um das beurteilen zu können -- Cartinal 16:21, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Mit Bezug auf die Relevanzkriterien: "Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat." Guy Incognito erfüllt dies alle Mal, da er im Internet knallharten Kultstatus erlangt hat und Gegenstand im Sprachgebrauch geworden ist. (nicht signierter Beitrag von Blubber123 (Diskussion | Beiträge) )

Verschwendung von Zeit und Platz, klarer SLA-Fall Si! SWamP 16:25, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Alle Einsprüche kommen entweder von Leuten, die keine Sachkompetenz haben, oder von Leuten, die ihre Thesen haltlos als empirische Argumente ausgeben oder von Leuten, bei denen ein politischer Handlungsimperativ Grund dafür ist, den Gehalt des Artikels zu diffamieren. Die Herren sollten sich mal Gedanken um die Idee von Wikipedia machen... (nicht signierter Beitrag von Blubber123 (Diskussion | Beiträge) 16:28, 30. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

mach dir mal keine Sorgen um anderer Leute Fachkompetenz; mach dir mal Sorgen um deine Unterschreibkompetenz und erklär uns *dann* noch mal, was Wikipedia soll und nicht soll. Si! SWamP 16:38, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich unterschreibe gar nichts...außer einen schriftlich festgelegten Vertrag! (nicht signierter Beitrag von Blubber123 (Diskussion | Beiträge) 16:42, 30. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

Leute leute .. das ganze gehört hier her : Figuren aus Die Simpsons. Abschnitt einfügen und gut !! Soll ich mich drum kümmern, oder macht es der Author selbst ? --Usarobert 16:30, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Usarobert, ich wäre dir dankbar, wenn Du das übernehmen würdest. (nicht signierter Beitrag von Blubber123 (Diskussion | Beiträge) 16:31, 30. Dez. 2009 (CET)) [Beantworten]

So, ist jetzt eingefügt unter Figuren_aus_Die_Simpsons#Moes_Taverne. Ich ann aber nicht ausschliessen, dass der Abschnitt wieder rausfliegt, da evtl. ein einzelner Auftritt nach den RK nicht ausreicht.
Hinweis : Beiträge bitte IMMER Signieren --Usarobert 16:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt bitte löschen geht auch als SLA --Usarobert 16:44, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich gewusst hätte, dass das so scheisse eingefügt wird, hätte ich niemals darum gebeten!!!

Was passt den nicht ? Das ist doch Dein original text ... und wieder der Hinweis Signieren !! --Usarobert 16:48, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --Howwi Disku · MP 16:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
. jetzt mache ich es mir auch mal einfach .. neuen SLA gestellt (Edit von Blubber123 wurde hier zuvor gelöscht) --Usarobert 16:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und Ersteller unbegrenzt gesperrt, wegen Pöbeleien und PAs. -- XenonX3 - (:±) 16:59, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Und diesmal war es nicht Weissbier oder ich, die einen hoffungsvollen Autor verschreckt haben... --Eingangskontrolle 01:17, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Angeblich wurde der Artikel bereits 2006 einmal gelöscht (wie kann es dann sein, dass es Versionen von 2005 gibt?). Danach stand er lange Zeit als englischer Artikel hier. Löschgründe sind einmal die mangelnde Relevanz (wenn ich mir die Dildos in den Shops betrachte wurden die auch nach meinem Pimmel geformt) und der extraordinäre Aussagewert des Schriebs, der gegen Null tendiert.-- nfu-peng Diskuss 16:20, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erklärung: Da wohl WP:Import aus en.WP, ansonsten Zustimmung----Zaphiro Ansprache? 16:22, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Außerdem macht sie auch Fotoshootings von sich. klingt sehr seltsam, Fernauslöser oder was. Das ganze klingt sehr viel selbstbestimmter als es in wirklich keit ist. In dieser Form unabhänging von der Relevanz als Werbung und Propaganda löschen.--84.160.207.112 17:05, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt - löschen. --Vicente2782 23:21, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Sunshine (Vorname) (zurückgezogen)

Schnelllöschantrag mit Einspruch. --Tolanor 16:32, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


{Löschen| Kein Artikel Teilzeittroll 15:28, 30. Dez. 2009 (CET)}[Beantworten]

Einspruch: kein gültiger Schnelllöschgrund. --Elian Φ 15:39, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

„Kein Artikel“ ist das gemäß unseren Kriterien nicht, sollte daher sieben Tage diskutiert werden. Wirklich toll ist das aber natürlich auch nicht, wobei ich sowieso kein Fan von Vornamensartikeln bin. Mal sehen. --Tolanor 16:32, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

gibt es angeblich tatsächlich, vgl etwa [20], aber so kein Artikel und durchaus flotter löschbar----Zaphiro Ansprache? 16:37, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: ist schon der zweite Substub dieser IP, beim nächsten mal evtl WP:VM evtl etwas zu drastisch----Zaphiro Ansprache? 16:41, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

mal für unkundige eine kopie von Wikipedia:Schnelllöschantrag:

  • Kein Artikel:
  1. Texte in falscher Sprache (Achtung: sind gegebenfalls Importe, die übersetzt werden sollen!)
  2. Testseiten, Datenmüll
  3. Baustellen, Ankündigungen eines Artikels („Hier entsteht ein Artikel zum Thema xy“)
  4. sinnentstellte Maschinenübersetzungen (sogenannte Babelfish-Unfälle)
  5. Seiten, die nur aus einem Weblink bestehen
  6. eine Aneinanderreihung von Wörtern, die keinen erkennbaren Sinn ergeben
  7. Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass selbst ein kundiger und interessierter Leser den Text nicht verstehen kann

davon trifft hier nichts zu. von „kein artikel“ kann keine rede sein, von schnelllöschung auch nicht. von sperre oder vandalismusmeldung schonmal überhaupt gar nicht. etwa 90 prozent der vornamensartikel haben diese qualität. die werden auch nicht alle schnellgelöscht. --Tolanor 16:44, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

es gab durchaus schon Sperren bei botartigen Substuberstellern, wie gesagt ich behalte mir das ab einer gewissen Anzahl vor, was ein Artikel ist wird übrigens in WP:ART erklärt----Zaphiro Ansprache? 16:46, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
also das grenzt jetzt eigentlich schon an böswilliger missinterpretation der regeln. --Tolanor 17:15, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Past inhaltlich noch komplett in Sunshine rein. --84.160.207.112 17:10, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann nichts böses an diesen Artikeln entdecken. Sind im Brockhaus oft auch nicht ausführlicher. Für mich ein gültiger, behaltbarer Stub. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:12, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das mit der Gerichtsentscheidung klingt interessant. Gibt es irgendwo einen Internet-Zugriff auf das Urteil? --Tolanor 17:20, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab leider nur die Quellenangabe gefunden, nicht das Urteil selbst. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:25, 30. Dez. 2009 (CET) PS: Woher weißt Du, dass es in Saarbrücken das Landgericht war? Könnte es nicht auch ein anderes Gericht gewesen sein?[Beantworten]
richtig, habs geändert. --Tolanor 17:31, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal ein paar Namensträgerinnen hinzugefügt, die in der dt. oder der engl. WP bereits Artikel haben. Dabei bin ich auch noch über Sunshine Parker gestolpert, hab ihn allerdings nur auskommentiert eingefügt, da männlich und wohl nicht sein "richtiger" Name. --Kam Solusar 17:38, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt bitte LAE: Löschbegründung trifft jedenfalls nicht mehr zu. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:21, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

sry - mein Fehler. Das mit dem "Kein Artikel" war meine ganz subjektive Einschätzung und bezog sich nicht auf die von "Tolanor" genannte Seite. Jetzt ist wohl ein vernünftiger Stub. Deshalb ziehe ich den Antrag zurück. --Teilzeittroll 18:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir löschen hier Leute die wirklich was geleistet haben und nun soll so ein Hunde-Dresseur hier einen eigenen Artikel verdienen? --80.228.197.195 17:14, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

keine (zulässige) Löschbegründung. Si! SWamP 17:19, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Begründung für den Löschantrag ist fehlende Relevanz. --80.228.197.195 17:20, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Relevanz ergibt sich nicht daraus, dass er Hunde-Dresseur ist, sondern, dass er einen relevanten im Fernsehen ausgestrahlten Wettbewerb gewonnen hat. 188.60.250.247 17:27, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
den Punkt: Hat einen im Fernsehen ausgestrahlten Wettbewerb gewonnen, kann ich in den Relevanzkriterien nirgends finden. --80.228.197.195 17:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch steht drin. Ist nur anders formuliert. MfG, --Brodkey65 17:38, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte mal die Einleitung von WP:RK lesen. --Kam Solusar 17:41, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich kenne die Einleitung und der Gewinn eines im Fernsehen ausgestralten Wettbewerbes ist kein Stichhaltiges Behaltensargument. In einem Jahr wird sich niemand mehr an den Sieger dieser Show erinnern. Mit der selben Begründung könnte man übrigens auch jeden Schlag den Raab Kandidaten behalten. --80.228.197.195 17:55, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon allein die Begründung Wir löschen hier Leute die wirklich was geleistet haben und nun soll so ein Hunde-Dresseur hier einen eigenen Artikel verdienen? ist doch irgendwie widersinnig. Gerade weil viel zu viele Artikel gelöscht werden, muss versucht werden, soviele wie möglich zu behalten, auch diesen hier. Der Mann hat eine der populärsten deutschen Sendungen gewonnen, war bei besagter Sendung dreimal zur besten Sendezeit zu sehen und war deutschlandweit in den Medien. Ganz klar behalten. --Suppengrün 21:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ich glaube nicht das seine Berühmtheit nachhaltig bestehen bleibt. Denn selbst das Interesse am Artikel lässt schon nach wenigen Tagen nach (siehe hier). Meine Empfehlung ist den guten Yvo noch ein halbes Jährchen zu betrachten und ihm dann ggf. bei mangelndem „Starsein“ einen erneuten Löschantrag reinzusetzen. -- Rolf H. 18:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
WP:LAE Fall 1 und 2.b Relevanz geht aus dem Artikel eindeutig hervor. --JARU Sprich Feedback? 22:04, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
hätte ich gerne ein wenig genauer. Welches ist das Kriterium auf das du den Fall 1 und 2b stützt? -- Rolf H. 22:16, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Artikel ist bequellt, aufgrund überregionaler Bedeutung der ersten Quelle relevant. siehe auch Aussagen vonBenutzer:Suppengrün und Benutzer:Rolf H.. ALlerdings verjährt Relevnanz nicht, damit natürlich keinen neuen Relevanz-LA stellen. --JARU Sprich Feedback? 22:37, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Da haben wir glaub ich ein kleines Mißverständnis - in den Allgemeinen Richtlinien steht: „Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.“ Ich denke das dies hier nicht der Fall sein wird. – dies war der Grund warum ich den obigen Kompromissvorschlag unterbreitet habe. Gruß -- Rolf H. 22:47, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ich emfehle die Lektüre von http://www.evrent.de/mieten,2,offer,Akrobaten-&-Artisten,1413,52,,2,Artisten,mieten.html, was der Aufnahme in ein Künstlerverszeichnis gleichkommt. --22:58, 30. Dez. 2009 (CET)
jetzt wird es aber komisch - dort kann ich jeden Alleinunterhalter meines Vertrauens buchen, der sich dort eintragen lässt. Auch deine zitierte Quelle 1 ist nichts anderes als ein Künstlerverzeichnis mit 4255 Künstlern aus NRW [21]. -- Rolf H. 23:14, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LA wieder rein. Relevanz ist nicht nachgewiesen. Der Sieg bei dem Supertalent reicht nicht aus. --80.228.197.195 23:57, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Schade, das IPs keinen LA zurüchnehmen können. Dann könnten wir zwanglos in einem Jahr erneut diskutieren ohne an die irrige Auffassung zu glauben, das alles und jedes, was mal in den Zeitungen stand auf Dauer relevant bleibt. Manchmal war da nämlich nie eine enzyklopädische Bedeutung. --Eingangskontrolle 01:22, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Muss man Löwen dressieren, um relevant zu sein? Menschen? -- Hans Werder 02:12, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Neutral: Obwohl ich mich nur sehr selten in Löschdisks einmische, möchte ich den Löschgegnern doch einen kleinen Tip geben. Zusätzlich zur Relevanzproblematik der beschriebenen Person ist der Text inhaltlich als auch stilistisch grottenschlecht. Was soll die Sache mit Bohlens Hund? Am Schluß wird Yvo Antoni auf einmal als Schauspieler bezeichnet, Geburtsdaten sind widersprüchlich und über die Bild-Zeitung als Quelle sage ich mal lieber gar nichts. Ich habe vor Tagen sehr wohlwollend versucht, diesen Müll etwas zu entwirren. Ich sehe grenzwertige Relevanz, was aber nur meine persönliche Meinung ist. Wer den Artikel behalten will, sollte hauptsächlich dort verbessern, denn die Person ist möglicherweise irrelevant aber im momentanen Zustand ist der Text definitiv peinlicher Müll. In einem Punkt muss ich aber dem Löschantragsteller widersprechen: Im Gegensatz zu diversen adligen Fatzkes, die die Relevanz offensichtlich ererbt haben und nicht wenigen C- und D-Promis hat der Dresseur sehr wohl etwas geleistet. Ich weiß, dass man nicht stören soll. Aber wenn ein Gärtner die Relevanzhürde überspringt, kann's vielleicht auch ein Hunde-Dresseur schaffen. --Gunter 02:25, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nouvi Zákon (LA zurückgezogen)

Babelfish-Unfall. auch in der QS fand sich niemand, der diesen wirren Text in verständliches Deutsch umschreiben wollte. --Friedrichheinz 17:24, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

eventuell den Artikel-Einsteller sperren, er ist zwar nicht fähig, einen brauchbaren Text zu erstellen, aber sehr rasch beim revertieren. --Friedrichheinz 17:26, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Der LA-Entferner ist zwar schon seit 2007 gemeldet, aber erst mit wenigen Bearbeitungen, und auf seiner Benutzerseite sehen wir ja, dass er nur Grunddeutsch beherrscht. Zum Text sollte erstmal die Relevanz geklärt werden und wenn es hier auch um Jesus geht, die QS Religion informieren. --Crazy1880 17:36, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Babelunfall schnelllöschfähig. --beek100 17:50, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel eines Menschen der Deutsch als Fremdsprache spricht. Da von Babelunfall zu sprechen empfinde ich als höchst unfein. --Discordiamus 18:22, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
In István Küzmics einbauen.--Niki.L 18:45, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schwieriger Fall. Zunächst einmal handelt es sich hier wohl um das erste Werk, das in Prekmurisch erscheinen ist und damit wesentlich zur Kodifizierung der Sprache beitrug. Deshalb halte ich die Relevanz aus meiner Sicht in jedem Fall gegeben. Allerdings stellt sich wirklich die Frage, wer den Artikel auf ein akzeptables Niveau hebt. Da habe ich auch so keine rechte Antwort, ich versuche es aber mal auf dem Portal:Slowenien. --Martin Zeise 22:41, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich fand den Text überhaupt nicht wirr, vielleicht - da in gebrochenem Deutsch - für jemanden zu viel, der sich auch im Thema nicht zurechtfindet. Mit etwas Mühe konnte auch ein Nichtsachkenner wie ich das Deutsch glätten. Zur Relevanz: Mit Bibelübersezungen fing der Nationalismus vieler ostmitteleuropäischen Völker im 18./19. Jahrhundert an, denn sie konnten sich zunächst einer eignen Sprache vergewissern. Das ist relevant! Daher würde ich den Artikel behalten. -- Hans Werder 02:47, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wollte nichts, nur schreiben von wichtigeren Bücher in prekmurischen Sprache, weil die Bücher teilweise gemacht wurden Deutschland, oder Österreich. Das Nouvi Zákon ist die erste artikel, danach wäre noch gewesen die Szvéti Evangyeliomi von Miklós Küzmics. 81.182.223.201 08:43, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Sprache ist inzwischen akzeptabel und die Relevanz dürfte eindeutig sein. LAE? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:14, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LA nach Überarbeitung zurückgezogen. --Friedrichheinz 09:44, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Provinzialität als Begriff gibt es, aber Provinzialismus wie hier scheint außerhalb der angeführten und als solche kaum tauglichen Quellen nicht verwandt zu werden. Der zweite Teil liefert nichts als eine klischeehafte und an die Satireseite des Falter erinnernde Auflistung alles dessen, was ein urbaner Wiener für typisch provinziell hält. Wahrscheinlich Theoriefindung, n der polemischen Qualität aber auf keinen Fall haltbar. Absurdistani 17:31, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lit eingefügt, die den Begriff im Titel trägt. Also Begriff als solcher belegt. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:02, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Begriff gibt es zweifellos. Ansonsten stimme ich dem Antragsteller zu: in dieser Form ist der Artikel völlig unbrauchbar. Entweder radikal zusammenstubben oder löschen, jedenfalls sollte das nach 7 Tagen anders aussehen (PS: man vergesse nicht die WL Provinzialität) -- Clemens 18:20, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

ACK ... provinzielles (.at) und unbelegtes POV-Sammelsurium ... Hafenbar 19:27, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das könnte man behalten, wenn noch etwas Arbeit hineingesteckt würde. -- Hans Werder 02:53, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
ja, ein notwendiges - und wünschenswertes - Neuschreiben ist wirklich mit Arbeit verbunden. Ohne Arbeit -> http://www.assoziations-blaster.de/ ... Hafenbar 03:42, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine neue Psychotherapeutische Technik. Relevanz völlig unklar, Erfinder soll ein Larry Nims gewesen sein, der zeitweise Professor war. Alle Quellenangaben scheinen aus dem BSFF-Umfeld zu kommen. Ich frage auch mal beim WikiProjekt Psychologie, ob die eine Meinung dazu haben. -- Aspiriniks 18:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Immerhin 2 Liteinträge mit diesem Kürzel: [22] Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:18, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, aber beide aus dem gleichen Verlag, und offenbar von aus dem BSFF-Umfeld stammenden Autoren. Könnte Theoretisch eine kleine Handvoll Leute sein, die von der universitären Psychologie völlig unbemerkt eine selbstgestrickte Therapie durchführen, die dann nicht relevant wäre. -- Aspiriniks 18:22, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Neuer Name für ne Therapie aus dem NLP EFT Umfeld. Kaum zitiert, darum Löschen. -- Widescreen ® 18:50, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da auch die englische WP von BSFF auf EFT weiterleitet (die dort gar erwähnt), sollten wir es ggf. ähnlich machen. Offenbar nur 2 Vertreter in DE und wirklich wenig Resonanz. RK für Therapien sollten auch mindestens 5 seriöse Werke (nicht Ratgeber) fordern. So löschen. --Brainswiffer 19:23, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Und falls jmd. auf die Idee kommt, das zu behalten, bitte auf das Lemma: "Be Set Free Fast" verschieben. Sonst bekomme ich Augenkrebs. :o) -- Widescreen ® 22:51, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Digital Media City Landmark Building (erledigt, zurückgezogen)

SLA -> LA Howwi Disku · MP 19:14, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

SLA Begründung: Ein Gebäude das es nicht gibt (und wahrscheinlich nie geben wird) und dessen Realisierung unklar ist. Die Quellen bestätigen nur, dass das Gebäude nicht als im Bau befindlich gelistet wird.
Einspruch: scheint nicht ganz zu stimmen, laut en:WP Groundbreaking 16 October 2009. -- C-x C-c 19:12, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
--Howwi Disku · MP 19:15, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

- Meiner Ansicht nach gehören auch geplante Bauwerke schon hier rein. Der Artikel lässt allderdings zu wünschen übrig. Das hat der Baustein, der davor drinne war auch deutlich gemacht. Ich würde sagen, den LA wieder beenden und die Version davor herstellen. Quellen belgen jedoch, nicht im Bau. Aber auch ohne im Bau zu sein müsste die Relevanz gegeben sein. Jerchel 19:18, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sollte gelöscht werden. Es besteht keine Relevanz für ein solch wages Projekt. In Südkorea gibt es etliche derartiger Planungen, nur das die eben keiner baut. Daher Glaskugelei und löschfähig. Sowas gehört nicht in die Wikipedia. löschen --78.42.16.197 19:39, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist im Prinzip richtig, aber (wie C-x C-c oben anführt) ist dieses Gebäude offenbar tatsächlich im Bau. Damit dürfte die Relevanz gegeben sein. Aktualisieren und Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:02, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Das dachte ich bisweilen auch, jedoch sagen die meisten seriösen Quellen was anderes. Aber auch geplante Bauwerke sind wichtig, daher raus. Sollte der Bau mal abgesagt werden oder sich über Jahre nichts tun, dann wäre ich auch für löschen. Aber diesen LA halte ich für Blödsinn. Jerchel 20:06, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Ich muß Jerchel ja Recht geben mit dem Planung etc.... Aber in Südkorea gab und gibt es zick Planungen die eh nie gebaut werden. es gibt Gebäude, wo der Spatenstich im Jahr 2000 und bis heute ist nichts. Daher ist der Artikel reine Glaskugelei. Das ist was andres wie Projekte in europa oder den USA. Das Projekt ist völlig ungewiss. Und wenn das Projekt schon seit Monaten im gange ist müsste das Coucil da das gemerkt haben. Daher nur schein ohne sein --78.42.16.197 20:12, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, die CTBUH hat das Gebäude auch in der Datenbank, halt nur in Planung (weil das auch so ist, aber wir heben etliche Gebäudeartikel die in Planung sind und deshalb trotzdem nicht gelöscht werden). Ich persönlich kann bestätigen, dass viele Projekte inn Südkorea nicht in Gang kommen wie der Busan Lotte Tower, andem gerade tatsächlich gebaut wird, die Grundsteinlegung, wie du sagtest Jahre zurück liegt. Daher denke ich sollten wir erstmal abwarten. Der Artikel sollte nicht gelöscht werden, da das Gebäude immerhin in Planung ist. Wenn sich in ein paar Jahren gar nichts tut, kannst du ja nochmal ein LA stellen. Jerchel 20:17, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nochmals eine Anmerkung: In der en:WP ist "Groundbreaking" genug, ein Gebäude als im Bau zu definieren. Nach den Kriterien der CTBUH nicht. Es müssen wirkliche Arbeiten voran gehen (aktive Arbieten). Deshalb listet das CTBUH das Gebäude nicht. Jerchel 20:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

meinetwegen, ich ziehe den antrag zurück --78.42.16.197 20:48, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

In Ordnung das dürfte sich erledigt haben. Jerchel 20:49, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Spaceinvasion“ hat bereits am 1. September 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Mehrfacher Wiedergänger unter diesem Lemma und unter Space Invasion Selbst 3x in der en gelöscht. Relevanz unklar, keine neutralen Quellen. Da länger her bitte erneut prüfen. --Kungfuman 19:39, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Knapp 2,2 Mio. registrierte Spieler, ist wohl nicht wirklich irrelevant. Bisherige Löschungen sind bei Browserspielen übrigens nie auch nur ein Indiz, da dazu Artikel immer wieder dutzende Maße in lausiger Qualität angelegt werden. --TheK? 19:49, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Wobei solche Zahlen immer mit Vorsicht zu genießen sind. Ich hab auch schon Browserspiele gespielt die zumindest "mehrere tausend Spieler" hatten. Na ja, nach einem Monat kennt man alle mit Vornamen... --Carlos-X 19:56, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, "mehrere 1000" sind erfahrungsgemäß gar nix, merkt man auch in Wikipedia, wo man die rund 1000 Regulars eigentlich auch alle kennt. --TheK? 19:58, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Spielerzahlen sind nicht mal belegt. Letztes jahr waren es 500.000. Ist die Zahl aktuell? Weltweit? Man muss auch bedenken, dass es wohl ein kostenloses Spiel ist. Wie viele sind es denn gleichzeitig? Abgesehen davon ist der Artikel zu lückenhaft. So nicht haltbar. --Kungfuman 20:04, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Mehrere tausend heißt da aber ungefähr 50 ;) Bei Spaceinvasion sieht man schon das krasse Verhältnis von über 2 Millionen registrierten Nutzern zu weniger als 6.000 aktiven. Wenn man jetzt spekuliert, dass jeder der in den letzten 2 Stunden online war mitgezählt wird und dass durch erlaubte oder verbotene Mehrfachaccounts jeder Spieler durchschnittlich 10 Accounts betreibt, dann kommen wir schnell auf eine Zahl von unter 1.000 "echten" Spielern. Ebenso ist es natürlich möglich, dass nur Aktivitäten der letzten 5 Minuten gerechnet werden und Multiaccounts nicht doppelt gezählt werden. --Carlos-X 20:08, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Viele dieser Spiele löschen Karteileichen relativ schnell, da diese sonst die Spielballance deutlich stören. Die aktiven sind meist aktive Session (eine Stunde). Wie das nun hier ist, kann ich natürlich auch nicht sagen. --TheK? 20:14, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf die schnelle ge'googled: The MMO community in Space Invasion is massive. The large community...[23] und Pros: +Large community. [24], zeigt zumindestens das es keine kleine Community ist, hab aber auch keine Ahnung von Browserspielen. Artikel braucht so oder so auf jeden Fall noch ein paar unabhängige Quellen, sonst schaut es zu sehr nach Werbung aus. -- Grumbel45 23:04, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel kann sich nicht entscheiden was er ist, Ortsartikel, Staudammartikel, Bereichsartikel oder Artikel über ein Geschehen. Zudem ist der Artikel mehr Spequlation als Auskunftsreich. In der allg. QS nicht weitergekommen. 7 Tage zum Klären --Crazy1880 20:12, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich geht's da vor allem um den Dammbruch, wobei über den Damm selbst auch bissl was drin steht. Zum Ort (der eigentlich unter das Lemma gehört) sehe ich dagegen nix. --TheK? 20:24, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielleicht den zweiten Absatz zum ersten machen und den ersten im dritten unterbringen, es dann nach Talsperre Belci o.Ä. verschieben, dann wäre es zumindest ein brauchbarer Anfang. Links gibts im rumänischen Artikel. Kann wer Rumänisch? NNW 20:34, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, eher behalten, ausbauen & verschieben, obwohl es einen Ort namens Belci in Rumänien nicht gibt. Warum der Stausee/-damm so heißt, ist unklar, die umliegenden Orte heißen anders (Oneşti bzw. dessen Ortsteil Slobozia sowie Gura Văii unterhalb, Bârsăneşti mit Ortsteilen Brătila und Caraclău oberhalb). Interwiki zeigt eh' auf den rumänischen Staudamm-Artikel (BTW: Rumänisch ist ja mit etwa Latein- und/oder Französisch-/Italienisch-Kenntnissen so was von verständlich! Barajul Belci este primul baraj de pământ din România, construit în perioada 1958 – 1962. - außer "pământ" (errichtet?) - alles offensichtlich ;-) -- SibFreak 21:53, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
@SibFreak, zu pământ guckst du hier: [25] --Kgfleischmann 22:56, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

 Info: Über den Dammbruch gab es unterschiedliche Angaben, wobei die Medien seinerzeit ungesicherte Informationen verbreitet hatten udn auch Regierungsangaben von Rumänien und Nicht-Regierungsstellen stark differierten.
Vorschlag, werten wir die Daten nach http://www.hydrocoop.org/rsmclassificationof4.htm aus und haben dann in einem eigenen Absatz die offizielle Richtigstellung. Der Artikel befasst sich mit dem Staudamm-Bruch von Belci aufgrund widriger Umstände. Also historische Relevanz. --JARU Sprich Feedback? 23:29, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Gegebenenfals hier mit einbauen. So irrelevant. Nacher kommt noch der Feuerwehrteich. --Jörg der Wikinger 20:38, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der ist klasse, den sollte man schon fast im Humorarchiv erhalten --Discordiamus 21:39, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte ins Humorarchiv übernehmen! Denn die Menschheit verdient es, Kunde von den mächtigen bauten wie zb. das Pfarrhaus und der Schenkenbergerhof zu erhalten! --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:54, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Majestetisch und Platzraubend Done --Discordiamus 21:58, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah ja, ich sehe. Vielen Dank! Dann kann das Original ja nun ohne Verlust ins Nirvana wandern. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:02, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt. --Gripweed 22:21, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Macht allein das Ritterkreuz relevant? Wenn ja, sollte der Artikel zumindest etwas neutraler gestaltet werden.-- Rita2008 22:00, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

analog Herbert Fries, Leopold Schrems.-- Rita2008 22:20, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Ritterkreuz macht relevant und alles weitere die richtige QS --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 00:44, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE:Löschbegründung trifft nicht zu --89.182.27.195 02:10, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Private TF/ Begriffsetablierung und Literatur-Promotion-Container der Herrschaften Baer / Frick Baer. Valide Quellen aus Außensicht sind nicht angegeben. Die angebliche Verbreitung unter "künstlerischen Therapeuten" ist nicht hinreichend belegt. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:40, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Kann man nach Udo Baer weiterleiten. Ist weitgehend von dort hierher kopiert.--Gtm 00:01, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Unterläuft mit 564 Mitarbeitern, 3 Werken und 95Mio € Umsatz WP:RK -- 91.39.230.63 23:13, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Jüdische Gemeinde Reken in BNR verschoben

c&p von irgendwo (URV?), Relevanz sehr fraglich -- Schwalbe Disk. 23:16, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun ja ... da könnte man sogar über einen SLA diskutieren, da es sich zu 90% ja nur um eine Ansammlung von Überschriften ohne zugehörige Inhalte handelt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:21, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Bzgl. URV findet Google bei mir nichts, so dass das vielleicht aus einem Buch kommt oder die Überschriften sind durch Brainstorming entstanden? Bzgl. SLA warum?, es gab bereits einen SLA, da bestand aber alles aus Brainstorming. Bzgl. Relevanz, was macht eine Jüdische Gemeinde relevant? -- C-x C-c 23:39, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum ein SLA? Nun, weil das halt kein Artikel ist, sondern eine reine Wunschliste nach dem Motto "Es wäre schön, wenn jemand etwas schreiben könnte, das zu diesen Überschriften passt". So etwas schmerzt doch fast schon körperlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:43, 30. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Überschriften wollen mit Text gefüllt werden, so sehen sie aus. Aber deshalb den Rest, der vielleicht Relevant sein könnte und vielleicht nicht c&p ist, auch weg werfen? -- C-x C-c 23:55, 30. Dez. 2009 (CET) PS: die Überschriften sehen nur groß aus, brauchen aber nicht soviel Speicherplatz :)[Beantworten]
Hier handelt es sich eindeutig um einen angefangenen Artikel eines neu angemeldeten Benutzers. Manche fangen mit der Gliederung und den Überschriften an. So habe ich es zumindest früher mal bei Besinnungsaufsätzen gelernt. Vorschlag: Zunächst eine nette Begrüßung und den Artikel bis zur Fertigstellung in den BNR verschieben. --Gudrun Meyer 00:12, 31. Dez. 2009 (CET) PS. Das Thema halte ich durchaus für relevant, sofern es Literatur dazu gibt, was zumindest im Artikelentwurf angedeutet wird.[Beantworten]
Ich war einfach mal so frei und habe den Artikelanfang in den BNR des Autors verschoben! Guten Rutsch ins neue Jahr!-- Johnny Controletti 07:00, 31. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]