Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
![]()
|
Psychologie Artikel im Focus →
CatScan: Qualitätssicherung oder →CatScan: Löschkandidat
Eugen Drewermann (S) - Kohortenmodell (S) - Sozialdarwinismus (G)
- Bewusstseinsstörung - Erinnerungsarbeit - Kuss - Planungstest
- QS-Artikel, die im Catscan nicht auftauchen:Leistungsbereitschaft - LIFO-Methode - Korrespondenzproblem (Psychologie) - Differential item functioning - Selbstbeobachtung - Rudi Schneider - Dyslexie - Angstzustand - Flow (Psychologie) - Psychagogik - Emotion - Einstellung (Psychologie) - Reziproke Hemmung - Minderleister
Dysphemismus (Portal:Sprache) - Experimente zur Veränderung von Gruppenstrukturen (Portal:Psychologie) - Mehrarbeit (Portal:Recht)
Aus der normalen QS:
Der Artikel hat einige Stellen, die unverständlich sind, z.B."auch im DSM IV beschrieben" und der Satz "Im Beruf steht die Perfektion im Lichte der Entwicklung." Diese Fehler waren bereits in der Version vom 11. Juni 2006 enthalten, die bis dahin einzig von Benutzer:Keigauna bearbeitet wurde. Da dieser Benutzer dauerhaft gesperrt ist, kann man ihn auch nicht zwecks Klärung ansprechen. Angesichts der Unklarheiten ist darüber hinaus ein Überprüfen des gesamten Artikelinhalts sinnvoll. -- Carolin 21:28, 30. Jun. 2008 (CEST)
Grüße, --Tröte Manha, manha? 10:10, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke mal da ist das Leistungsmotiv bzw. die Leistungsmotivation gemeint, bzw. Leistungs-(Achievment-)Motivation im Allgemeinen. Die drei Lemma könnte man zu einem Artikel verbinden. Fühlt sich irgend jemand dazu berufen? meriko leave a message 18:07, 28. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel sieht bis auf die fehlende Verlinkung gar nicht schlecht aus, ich will nur potentiellen Löschantragstellern klarmachen, dass der Artikel beobachtet wird. Vielleicht kann ein Kenner des Psycho-Bereichs dem Ersteller (totaler Neuling) bei der Verlinkung unter die Arme greifen? -- Olaf Studt 14:31, 3. Okt. 2008 (CEST)
Hier ist der Neuling - was ist mit Verlinkung gemeint? Wohin? Das hat mein Mentor offenbar übersehen oder das ist nicht seine Aufgabe. Gerne bin ich behilflich. --Karl Krusnik 13:03, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Karl! Was mit Verlinkung gemeint ist und wie man dabei vorgeht, findest du unter Wikipedia:Verlinken. Aber inzwischen hast du selbst bereits einige Links in den Text gesetzt und ich habe welche ergänzt (ich hoffe, du machst damit noch weiter ;-) bzw. korrigier sie bitte, falls ich falsch gezielt habe). Die internen Links sollten insbesondere zu Fachbegriffen führen, die mit dem Artikel in Zusammenhang stehen, um sie zu erklären (sozusagen einen "Zusatznutzen" für den interessierten Leser bringen). freundliche Grüße, --Schmafu 14:39, 7. Okt. 2008 (CEST)
Hallo, im Artikel wird das Thema "Intervention" als zu kurz gekommen angesprochen. Ich verwende LIFO (und DISG und Belbin) und würde mir mal in den nächsten Wochen dazu Gedanken machen ... Und verlinken könnte man die Seite auch tausendfach :-p -- Stefan Scheid 11:30, 23. Feb. 2009 (CEST)
Aus der normalen QS hierher: Vielleicht gibt es das Korrespondenzproblem in der Psychologie, der Artikel erklärt es mir aber nicht. Bitte um ein klare Definition, Formatierung, Kategorien, Wikifizierung und alles, was so eben zu einem Artikel gehört. Talaris 23:02, 16. Nov. 2008 (CET). Grüße, --Tröte Manha, manha? 08:50, 17. Nov. 2008 (CET)
- bei mir absolut kein Anschluss unter dieser Nummer :-) Das Problem läuft bei mir unter Validität. Bortz und Döring zitieren den Lakatos allerdings hier S. 22 ff, es scheints zu geben. Brainswiffer 10:24, 17. Nov. 2008 (CET)
Aus der großen QS mit Bitte um mehr Verständlichkeit--Ticketautomat 15:34, 3. Dez. 2008 (CET)
braucht eine Überarbeitung. --GΨ 02:32, 6. Dez. 2008 (CET)
- Der Absatz "Entwicklung" wurde überarbeitet. --Anaxo 15:55, 16. Jun. 2009 (CEST)
Mittelkind hört sich alls ziemlich pop-psychologisch an Eingebracht von Benutzer Benutzer:Gregor Bert in Problemfälle. Gruß -- Widescreen ® 20:08, 4. Jan. 2009 (CET)
Ich wurde im Studium darauf getriezt, dass eine Dyslexie in Analogie zur Aphasie eine erworbene Störung des ZNS ist und somit mit der LRS nicht viel (bzw. nicht ausschliesslich) zu tun hat. Da es aber recht viel Literatur zu geben scheint, die Dyslexie mit LRS zusammenschmeisst (und ich im Moment prüfungsbeding auch keine Zeit habe), sehe ich mich vorerst außer stande, selbst am Artikel zu arbeiten. Als meine Wissensquelle dient die Vorlesung zur Psycholinguistik an der Uni Leipzig, Harley's (2008) Psychology of Language, sowie Ellis & Young (1987) human cognitive neuropsychology sowie diverse google-Treffer.--Mrmryrwrk' 23:34, 1. Feb. 2009 (CET).
- Ich habe dieses Semester eine entsprechende Vorlesung an der Uni Magdeburg besucht (Klinische/Neuropsychologie), und dort wurde ebenfalls zwischen erworbener (Alexie) und konstitutioneller Stoerung (Legasthenie) unterschieden. –geekux, 08:09, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich finde den Artikel ok und sehe keinen Anhaltspunkte für Kritik. Die Argumente sind wissenschaftlich belegt und auch allegemeinverständlich formuliert. Mich überzeugt der Artikel in seiner Argumentation!!
... das Bapperl war auf der Diskussionseite des Artikels eingetagen!? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:18, 11. Feb. 2009 (CET)
- M.M.n. ein LA-Kandidat. Bin mir nicht sicher, aber dass ist redundant zu Angst und Angststörung. -- Widescreen ® 22:17, 25. Mär. 2009 (CET)
Das Lemma ist natürlich relevant, aber dieser Artikel braucht eine radikale Art der Qualitätssicherung. Im Artikel wird munter drauflos fabuliert, mal klingt es nach NLP, dann nach Esoterik-Sülze, dann wieder nach kalifornischer Fusion-Philosophie. Das ist ohne Einzelnachweise nicht akzeptabel - dann kann man sehen, was gestrichen werden muss. Leider gehen Von 7 Einzelnachweisen drei auf www.nlp.at, eine auf das Jargon File, und eine auf en:WP. --Minderbinder 23:55, 21. Feb. 2009 (CET)
- Kümmer mich drum. Ich brauch dafür aber etwas Zeit, muss mir erst noch die entsprechende Literatur ausleihen. Allerdings geb ich dir weitestgehend recht. beste vom meriko leave a message 22:59, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe mich mit Flow intensiv auseinandergesetzt, und beim ersten drüberlesen, steht eigentlich alles drin, was Flow ausmacht. Ob die Literaturliste jetzt noch um das was ich gelesen habe verlängert wird oder nicht. Vielleicht kann man einige Sätze aufpolieren, die machen das Ganze aber nicht wirklich besser. Wer Bücher über den wie hier beschriebenen Flow (Psychologie) liest, der wird inhaltlich genau das lesen, was hier hier steht.
- Das Einzige, was ich nachvollziehen könnte, was Minderbinder als störend empfindet ist die Greifbarkeit, das ist aber auch in der Literatur so. Versuch ein Fliege zu greifen, sie wird wegfliegen. Wenn man aber das wirklich so mundgerecht macht, das es ein DAU versteht, dann kannst Du keinen Literaturhinweis mehr geben.
- Wie sollte also eine Änderung aussehen? --Yehudi 15:35, 28. Mai 2009 (CEST)
- WP:Q kennst du aber? --Minderbinder 11:22, 29. Mai 2009 (CEST)
- Ich meinte nicht, wie grundsätzlich ein Artikel aufgebaut sein sollte. Sondern ich habe das Gefühl, das es etwas an dem Verständnis zu der Materie mangelt, (man kann ja auch nicht alles kennen also bitte nicht als negative Kritik verstehen) Der Artikel ist inhaltlich in dem Stil so aufgebaut, wie es in der dafür verfügbaren Literatur auch der Fall ist. Lediglich der letzte Absatz mit der Kritik am Flow ist völlig am Verständnis für Flow vorbei.
- Auch beim Durchlesen der Diskussionen stellte ich doch ein deutliches Missverständnis fest, was Flow ist. Aus dem Grunde habe in dem Artikel einen Absatz eingefügt, der praktisch und banal Flow für jeden verständlich macht. Meines Erachtens nach mangelt es in der Literatur an einer einfachen Erklärung. Dieses ist in dem Artikel übernommen worden.
- Um den Artikel zu verbessern, wäre für mich wichtig, was genau für Dich dort schleierhaft erscheint. Soweit ich Änderungen bzw. Verbesserungen vornehme, könnte ich diese alle mit nochmaligem Nachschlagen in meiner Literatur belegen.
- Gruß --Yehudi 18:08, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wie ihr vermutlich gesehen habt, habe ich mich des Artikels angenommen. Wenn man die alten Teile des Artikels im Detail untersucht, sind da doch erhebliche Ungereimtheiten. Auch die externen Links müssen genauer untersucht werden, und im Kontext mit dem Artikel stehen.
- Stück für Stück werde ich den Artikel überarbeiten. Also nicht von heute auf morgen, aber ich werde dran bleiben.
- Gruß --Yehudi 12:55, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Ich möchte hinzufügen das ich auch mit dem INhalt zufrieden bin und alles sinnvoll und ausreichend ausgemalt vorfand. Wozu verändern oder löschen? Wieso wird bei wikipedia immer mehr gelöscht? wenn ihr weiter so macht, hat wikipedia bald keine fans mehr.79.226.52.151
Finde den Artikel ausreichend informativ. srüm
Fachliche Korrekturen und auch allgemeine Überarbeitungen (wikify) (aus der allgemeinen QS) --Philipp Wetzlar 18:32, 25. Feb. 2009 (CET)
Entspannungsverfahren
Der Artikel ist neu geschrieben. Es wäre schön, wenn ihn mal jemand kritisch lesen würde. Kommentare bitte auf der Artikel-Disk. Dank und Gruß --GetümΨ 23:34, 10. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel bedarf einer gründlichen Überarbeitung. Er sollte besser strukturiert und prägnanter im Sinne eines Lexikonartikels formuliert werden. Insbesondere die Abschnitte "Funktionen des Fühlens" und "Emotionale Verhaltenssteuerung" sollten entweder gelöscht oder neu geschrieben werden - vielleicht zusammengefasst als Abschnitt "Funktion von Emotionen". --Almeida 23:55, 11. Mär. 2009 (CET)
Hat mich schon ziemlich gewundert, daß ich von "Empfindung" auf "Emotion" weitergeleitet worden bin. Die beiden Begriffe sollte man, meiner Meinung nach, sauberer trennen. --91.4.122.252 16:53, 4. Nov. 2009 (CET)
Eine kleine(?) Bitte....
Hier werden seit kurzem immer häufiger Artikel bei den LAs eingetragen die mehr die Informatiker hier tangieren sollten als uns Psychologen. Ich weiß, der CatScan liefert die Ergebnisse, aber vieles davon geht doch uns Psychologen doch nichts an. Und noch was: das Einfachste einen LA zu beenden ist den Artikel so umzuschreiben das der Artikel dem Antrag nicht mehr entspricht [1](Fall 1), und nicht einfach auf der LA zu schreiben das man den Artikel doch behalten sollte. In der Zeit, in der ich man sich (gute) Gründe (d.h. die Hand und Fuß haben) überlegt warum der Artikel nicht gelöscht werden sollte, sollte man doch auch in der Lage sein den Artikel so umzuschreiben das der Löschgrund nicht mehr zutrifft. Ich sitz jetzt seit über 1h an diesem Beitrag, und da alles was ich gerne noch schreiben möchte nur noch polemisch werden würde lass ichs einfach. meriko leave a message 01:50, 28. Mär. 2009 (CET)
Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch, nach WP:OMA und "Formal sehr uneinheitlich (überdeutliche, flapsig formulierte Veranschaulichungen stehen neben unnötig abstrakten Passagen) und streckenweise schlecht belegt". Bitte mal anschauen, danke --Crazy1880 11:09, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Schaus mir an, dauert aber etwas länger. meriko leave a message 23:54, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab gerade angefangen und versteh mittlerweile die "überdeutliche, flapsig formulierte Veranschaulichungen stehen neben unnötig abstrakten Passagen". Das wird noch viel Arbeit. Man möge es mir verzeihen das ich die entsprechenden Referenzen noch nicht rausgesucht habe.... meriko leave a message 00:50, 8. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel ist m.E. in fachlicher Hinsicht akzeptabel, wichtige Quellen wurden angegeben. Vielleicht ist der Text für Wikipedia zu ausführlich und gelegentlich zu fachsprachlich. Aber das ist eine Grundsatzfrage: werden nach einem anfänglichen Stadium eines populären Lexikons die Informationen nicht künftig ausführlicher sein müssen? Der Laientest ist so eine Sache, wenn es um einen zentralen und durch Jahrzehnte intensiver Forschung komplizierten Begriff der Sozialpsychologie geht (Wird denn auch zu Aspekten der Stringtheorie oder der makromolekularen Synthetik eine durchweg allgemeinverständliche Darstellung verlangt? Oder ist die Psychologie grundsätzlich so unkompliziert, dass es auch journalistisch gehen muss?)
Statt an dem Text herumzubasteln, ist es produktiver, dem Verfasser Kritik und direkte Vorschläge zur Vereinfachung zu schicken. Welche Stellen sind unnötig abstrakt (Beispiele)? Über die Qualität von Beispielen wird es immer verschiedene Meinungen geben. In Vorlesungen für Studierende wären solche Beispiele wohl nicht unüblich. Auch hier sollten die störenden Stellen konkret gesagt und rückgemeldet werden. Diesen wichtigen Artikel zu blockieren oder zu löschen wäre fatal.--Psychophysiologie 12:34, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Psychophysiologe, über "blockieren" oder "löschen" redet ja niemand. Ich bin der, der als letztes am Artikel rumgebastelt hat, und ich denke nicht das er zu ausfühlich ist. Ich zumindest mag es,wenn ich alles in einem Artikel habe, was aber klar ne Frage der Präferenz ist. Ich finde nicht das zuviel Fachsprache drin ist, da wir Sozialpsychologen in der Regel keine andere dezidierte Fachsprache benutzen (m.E.) sondern einfach erstmal Objekte aus der Umgangssprache eine explizite Definition geben, was im Umkehrschluss nicht bedeutet das es mit der umgangssprachlichen Bedeutung nicht mehr zusammenpasst. Aus der Frage zur Grundsatzdisku schließe ich, dass du es nicht mal so falsch findest wenn der Artikel ausführlich ist. Aber WP:OMA hat damit ja nicht wirklich was zu tun. Ich hab bis jetzt erst Punkt 1 und 2 und die Kogn. Dissonanz bearbeitet, aber Crazy1880 hatte mit den flapsigen Veranschaulichungen schon Recht, weil das am Anfang ungefähr das "Sendung mit der Maus"-Niveau hatte von den Beispielen (klingt komisch, ist aber so).
- Das hier dezidiert Rückmeldung gegeben wird was unverständlich ist von Leuten die von Psychologie keine Ahnung haben wäre wirklich hilfreich, das zu erwarten ist aber ne Utopie, m.E. Wenn ich mehr Zeit habe werde ich versuchen den Artikel zu straffen und erstmal neu zu gliedern (also bez. Erwerb von Einstellungen, Auswirkungen aufs Verhalten und Veränderbarkeit, z.B.).
- Und Psychologie ist kompliziert (;-)), aber die Kunst ist doch, die Komplexität zu reduzieren und sich auf das Wesentliche, Essentielle zu konzentrieren. Und wenn man das schafft, verstehts auch die OMA ;-). So long, meriko leave a message 21:45, 15. Jul. 2009 (CEST)
Hat Euren QS-Baustein, aber keinen Eintrag auf dieser Seite. -- Merlissimo 11:20, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Ist ja grausam das Ding... ich würds lieber löschen und neu schreiben lassen statt dran rumzufrikeln... aber ich mag mir den Stress dazu nicht antun. Wäre vielleicht sogar in der QS Medizin besser aufgehoben... Jedenfalls assoziere ich damit nur physiologische Sachen...--Warfair 22:41, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Grausam ist es, wenn es für euch ausgebildete Psychologen nicht Plausibel erscheint. Aber sinnvoll ist es, wenn Leien sich dank des einfachen Artikels wenigstens ein Bild machen können!79.226.52.151
- Liebe IP, wenn du, anstatt auf uns Psychologen rumzubashed, einfach mal schreibst was unverständlich ist, wäre es für uns viel enfacher den Artikel auf zu ändern! meriko leave a message 00:52, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Grausam ist es, wenn es für euch ausgebildete Psychologen nicht Plausibel erscheint. Aber sinnvoll ist es, wenn Leien sich dank des einfachen Artikels wenigstens ein Bild machen können!79.226.52.151
LA mit Auflage zurückgezogen: Lemma sollte grundlegend überarbeitet und Sätze ausreichend referenziert werden. -- JARU 23:32, 20. Mai 2009 (CEST)
Freigegebener Text. Benötigt Einleitung, Streichung unnötiger Passagen, Wikifizierung, Kategorien. -- Yellowcard 18:51, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Aus der allg. QS herverschoben. Wenn hier nicht richtig, bitte neuen QS-Antrag stellen, danke --Crazy1880 06:58, 1. Jul. 2009 (CEST)
Einleitung, Kategorien und Links wurden hinzugefügt, Passagen gekürzt - was muss denn jetzt noch überarbeitet werden? Liebe Grüße --LünYug
Ihr habt meinen Artikel so sehr verändert das er nicht mehr mit der Übersetzung übereinstimmt und auch nicht mit dem was ich verfasst habe es ging in meinem Artikel ursprünglich um Trennungsangst beim Erwachsenen jetzt ist daraus ein Artikel über Trennungsangst beim Kind geworden. Meine Ambition war aber einen Deutschen Artikel über dieses Thema zu verfassen damit man auch in Deutschland Wege aufgezeigt bekommt die Krankheit zu überwinden und die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen durch die gezielte Therapie der Krankheit zu verbessern. Bitte ändert den Artikel dahingehend, hier nochmal der Link zur Ursprungsversion http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trennungsangst&diff=61086102&oldid=61086077 die ich verfasst habe, den anderen findet Ihr wenn ihr den Suchbegriff Trennungsangst verwendet. Ich bin echt ein wenig Ärgerlich darüber das Ihr den Artikel so verfälscht habt, denn ich hatte ne Menge Arbeit damit die Artikelabschnitte aus dem Englischen und dem Französischem zu übersetzen und zu interpretieren, außerdem habe ich noch Bücher genannt in denen es um die Thematik geht aber auch diese Verweise sind verschwunden. Mit freundlichem Gruß Marion T.
- Hallo Marion, der Begriff Trennungsangst bezeichnet aber im allgemeinen die Trennungsangst beim Kind. Es ist eine entwicklungspsychologisches Konzept, welches sogar auf einen bestimmten Altersabschnitt fokussiert ist. Die Trennungsangst beim Erwachsenen wird eher weniger zitiert. Wenn Du einen Artikel darüber schreiben möchtest, dann musst Du das Lemma, also den Namen des Artikels spezifizieren. In diesem Fall würde sich Trennungsangst beim Erwachsenen eignen. Auch würde sich ein Kapitel innerhalb des Artikels anbieten. Allerdings zweifele ich bei einem Blick in den Google Scholar, dass es überhaupt sehr viel Literatur über dieses spezielle Thema gibt. Scholar Kennst Du denn noch weitere Veröffentlichungen über dieses Thema? Die Trennungsangst, wie Du sie in dem Artikel beschrieben hast, ist eher eine Scheidungsangst als eine Angst davor, sich für einige Stunden oder Minuten von seinen Eltern verabschieden zu müssen. Verwechsele diese beiden Themen also bitte nicht. -- Widescreen ® 18:31, 3. Jul. 2009 (CEST)
Diesen Artikel finde ich ziemlich unverständlich. Ich gebe zu, vom Gebiet der Psychologie wenig Ahnung zu haben, habe aber doch den Eindruck, dass das Thema nicht so kompliziert sein kann, dass es für Laien nicht zu verstehen wäre. Aber Der Lebensvollzug und alle seine mit ihm verknüpften Faktoren sind die Inhalte des Life-Modells hilft mir als Definition wenig. So wie der Text jetzt da steht, sind es für mich eine Reihe von freien Assoziationen, eine Aneinanderreihungen von Trivialitäten (Hierbei geht man davon aus, das Mensch und Umwelt sich gegenseitig beeinflussen …), die kein Gesamtbild ergeben. Hat das wirklich etwas mit Kybernetik zu tun? Ist es tatsächlich eine Metatheorie, wenn ja, über welche Theorien? Ich hoffe, als Experten könnt ihr mehr damit anfangen. Grüße von Momotaro 20:22, 3. Jul. 2009 (CEST)
--Pistentiger 15:04, 23. Nov. 2009 (CET) Das Life-Modell ist meiner Meinung nach keine Metatheorie. Es ist eine von mehreren sozialädogigsichen Handlungstheorien. Das Life-Modell ist wissenschaftstheoretisch unter die Systemtheorien einzuordnen. Weiterhin meine ich, dass in dem Artikel folgende drei Transaktionsebenen erklärt werden sollten: - Übergänge in Lebensstufen - Uweltbedingungen physischer und sozialer Natur - Zwischenmenschliche Beziehungen und Prozesse Diese drei Ebenen dienen der Bedingungsanalyse für menschliches Handeln und helfen bei der sozialpädagogischen Intervention in Problemfällen. Aufgaben des Life-Modells sind beispielsweise: - Hilfe beim Meistern von Lebensaufgaben und bei der Problembewältigung - Verändern der unmittelbaren Umwelt und gesellschaftlicher Bedingungen. Die drei Transaktionsebenen weiter aufgeschlüsselt, wären: - Systemebene: Soziales Makrosystem der Gesellschafts- und Sozialpolitik, Mezzosystem der organisierten Interaktion zwischen Gesellschaft und Sozialpolitik sowie Sozialplanung, Mikrosystem der individuellen Hilfestellung für einzelne Personen - Beteiligungsebene: Setzt sich zusammen uas dem Dienstleistungssystem, dem Klientensystem - also alle Einzelsysteme, die eine Veränderung anstreben - Institutionsebene: Die für den Veränderungsprozess notwendigen institutionellen Hilfen - Lebensstufenebene: Übergängen (Transitionen) innerhalb der Lebensspanne, wie z.B. Übergang Kindheit zu Jugend - Umweltebene: Natürliche (physische) und menschliche (sozial) gesetzte Bedingungen - Interaktionsebene: Bedürfnisse und Probleme bei zwischenmenschlichen Beziehungen und bei der Kommunikation Sozialpädagogische Aufgabe ist es, bei der Neuordnung bzw. Zielformulierung auf diesen Ebenen zu unterstützen.
Quelle: Buchka, M., 2003: Theoriemodelle der Sozialpädagogik. In: Badry, E. und Buchka, M., (Hrsg.), 2003: Pädagogik. Grundlagen Sozialpädagogischer Arbeitsfelder. München
Was meint ihr?
Bitte ausbauen und bequellen, danke --Crazy1880 12:54, 5. Jul. 2009 (CEST)
Eine Bausteinwüste, die ihresgleichen sucht. Dieser unverständliche, unbequellte, Lückenhafte und überarbeitungsbedürftige Artikel 'gammelt' seit 2005 vor sich hin. Eine Appell an die Experten: Rettet ihn. --Guandalug 08:55, 10. Jul. 2009 (CEST)
konversion, konversionsstörung, hysterie, organneurose usw.
unter den artikeln Konversion, Konversionsstörung, Konversionshysterie, Hysterie, Hypnoidhysterie, Retentionshysterie, Organneurose herrscht chaos! die artikel sind unklar abgetrennt und es bedarf eines konzeptes, den themenkomplex in seinem geschichtlichen wandel verständlich darzustellen.
mein vorschlag wäre, alle hysterien unter dem begriff der Hysterie im klassischen psychoanalytischen verständnis zu vereinen. alle konversionen wären unter Konversion zu vereinen in klarer abgrenzung zur Organneurose. konversion dabei im sinne des direkten, organneurose im sinne des indirekten ausdruck des unbewussten. auch die verlinkung auf die jeweils übergreifenden artikel Dissoziation und Somatoforme Störung ist dahingehend zu bearbeiten. die artikel konversion und organneurose denke ich mir dabei im psychoanalytischen verständnis. während dissoziation und somatoforme störung an das icd-10 (wie jetzt auch schon) angelehnt sein sollten.-- Leander.leonhardt 05:01, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Aus dem Portal hierher kopiert von -- Widescreen ® 13:05, 25. Jul. 2009 (CEST)
Nach Eurem Hinweis hat die ursprüngliche Autorin des Artikels Trennungsangst nun den genannten neuen Artikel angelegt, der ist nun auch wieder in der QS gelandet [2]. Mag sein, dass das Lemma relevant ist, es gibt auch scheinbar vernünftige Quellenangaben, aber beim Lesen wird man das Gefühl nicht los, dass hier nicht wirklich viel Wissen drin steckt. Vielleicht sollte das wenige an Substanz doch lieber in den Artikel Trennungsangst eingearbeitet werden oder da muss mal ein Profi ran. ;-) Danke! L-Logopin 20:09, 4. Aug. 2009 (CEST)
Bitte mal klären, ob der Artikel behaltenswert ist oder nur im Hauptartikel (Empathie) aufgeführt werden sollte. Artikel kommt aus der allg. QS --Crazy1880 11:37, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Man nennt Leute mit empathie Empath. Und das kenne ich so nur aus der Esoterik. Kersti 12:17, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Um der Argumentation meiner Vorrednerin zu folgen: Leute die Hunger haben nennt man Hungrige. Gibts hier einen Artikel über "Hungrige"? Nein, womit die Frage der Relevanz ev. geklärt wäre..
- meriko leave a message 21:22, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Klar keine Relevanz vorhanden. Das läuft hier unter Theorieethablierung, die keine breite Würdigung erfahren haben. LA gestllt! -- Widescreen ® 21:53, 24. Aug. 2009 (CEST)
Wikify, Kats, Relevanz? Quellen? TF? Grüße -- Berliner Schildkröte 03:19, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 07:09, 26. Aug. 2009 (CEST)
- es handelt es sich offensichtlich um eine grobe Vereinfachung der Quelle [3], grenzt an URV. Gerade die in der Quelle differenzierte Auseinandersetzung mit der Thematik fehlt im Artikel ganz. -- Andreas König 08:27, 26. Aug. 2009 (CEST)
- da soll mal lieber ne frau drüberschauen. Ich, als permament Frauen-unterdrückender Mann, werde darüber keine Wertung abgeben. Zu sagen das es ne ganz normale Therapie mit einem starken Fokus aufs Geschlecht mag mir ja auch schon als "Sexismus" ausgelegt werden (was es übrigens auch ist, da Sexismus eben die Hervorhebung jeglichen Geschlechts darstellt). Grüße, meriko leave a message 00:04, 3. Sep. 2009 (CEST)
- es handelt es sich offensichtlich um eine grobe Vereinfachung der Quelle [3], grenzt an URV. Gerade die in der Quelle differenzierte Auseinandersetzung mit der Thematik fehlt im Artikel ganz. -- Andreas König 08:27, 26. Aug. 2009 (CEST)
Mich stört, dass die Einleitung damit beginnt, was es nicht ist. --Drahreg·01RM 18:05, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Was da wäre? meriko leave a message 22:01, 17. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel stand bereits seit dem 18. August 2009 in der Allgemeinen QS und müsste etwas überarbeitet und mit Quellen versehen werden. Gruß --Pittimann besuch mich 17:56, 1. Sep. 2009 (CEST)
Aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach Vollprogramm, bitte nochmal überlesen, danke --Crazy1880 07:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Klingt eher als wärs für die RM. -- Widescreen ® 07:58, 2. Sep. 2009 (CEST)
Aktuelle Problemfälle
Aus [4]. Ob die alle solche Problemfälle sind, und vor allem noch so aktuell, wage ich zu bezweifeln. Könntet ihr vielleicht noch mal darüber sehen? -- Widescreen ® 21:13, 21. Sep. 2009 (CEST)
Genie (Wolfskind) - Trennungsangst (erl.) - Psychotherapeutengesetz (Deutschland) - Christliche Psychologie - Trauma (Psychologie) - Arousal - Deutsche Akademie für Psychoanalyse - Mere-Exposure-Effekt Lücken - Max Deri Lücken - Therblig Quellen - Aktivitätstheorie siehe Artikeldisk - Hypnose - Doppelbindungstheorie viel zu ausschweifend, siehe Artikeldisk. - Eltern-Kind-Entfremdung -Familientherapie - Psychologie Begründung siehe Diskussion:Psychologie - Mittelkind hört sich alls ziemlich pop-psychologisch an - Leid Bislang wird fast nur der Zusammenhang von Leid und Religion im Artikel behandelt, psychologische Aspekte fehlen; Näheres siehe Diskussion:Leid
- Spannend, was es alles für Seiten gibt :-)) das muss uralt sein? Ich habe nie verstanden, was im Portal und was im Projekt auf Haupt- und Diskussionsseitee gehört. Da geht es bunt durcheinander? Und eine QS gibt es irgendwie auch noch? Lasst uns eine Stelle finden, dann überall verlinken - und dann kann man die auch pflegen. --Brainswiffer 07:10, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Grrrrr. Der Mere-exposure-Effekt ist Pop-Psychologie ;-). Egal, um den kümmer ich mich gerade, aber ich denke der kann gerne Stub bleiben. Von den anderen Sachen hab ich keine Ahnung.... meriko leave a message 22:35, 16. Okt. 2009 (CEST)
Dem Artikel fehlt der enzyklopädische Abstand zum Gegenstand. Enthält reichlich "man sollte" und ähnliche Formulierungen. --³²P 16:32, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Instruktive Formulierungen des Kapitels "Typidentifizierung" wurden durch neutrale Beschreibungen ersetzt. Ansonsten sehe ich keine entsprechenden Mängel.
Der Artikel ist größtenteils quellenlos und voller nachweislicher Falschaussagen (siehe auch Diskussionsseite des Artikels).-- Happygolucky 15:17, 1. Okt. 2009 (CEST)
Der Artikel hat im Jahr 2006 in der Erziehungswissenschaftlichen Revue ein sehr schlechtes Review erhalten. Er sei wirr, unausgegoren und voller aus wissenschaftlicher Sicht absonderlicher Passagen. Es sollte überprüft werden, ob das noch zutrifft. http://www.klinkhardt.de/ewr/62127585.html -- Happygolucky 15:17, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Davon ganz abgesehen, dass der Artikel 2006 wirklich sehr mäßig war,[5] und bis heute wesentlich erweitert wurde, ist das Themengebiet sehr unübersichtlich dargestellt. Viele wichtige Passagen wurden ausgelagert, dafür eher unwichtige im Artikel belassen usf. Wichtig wäre es, eine Möglichkeit zu finden, das "Themengebiet" übersichtlich darzustellen, und den interessierten Leser auf den richtigen Artikel zu verweisen. Hierfür wären Vorschläge willkommen. -- Widescreen ® 09:44, 17. Okt. 2009 (CEST)
bitte beachten. -- Cherubino 00:49, 29. Okt. 2009 (CET)
- hab ich gemacht. Vollkommen absurd das Ganze. meriko leave a message 22:33, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ach, wieso? Ist zumindest mehr Verantwortung, als in irgendwelchen Chats. -- Widescreen ® 22:35, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ahhh ja. Ich nenn es Rechtfertigung. Les mehr Sozialpsycho, dann weißt du was ich mein. meriko leave a message 22:14, 2. Nov. 2009 (CET)
- Rechtfertigung? Ich nenne das Verantwortungsgefühl: Wir hier bei Wikipedia, schauen nicht einfach zu, wenn jmd. seinen Suizid ankündigt, wir legen, zumindest theoretisch fest, was wir machen wenn... -- Widescreen ® 22:20, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ah ja. Und wer macht das dann? Und wer kann beurteilen das es ernst gemeint war oder nicht? Oder willst du jedem Deppen der irgendeinen blöden Satz schreibt gleich die Polizei (Suizid) oder ein SEK (Amoklauf) ins Haus schicken (steht so im Artikel)? Da können wir uns dann als "Community" ja ziemlich gut fühlen, weil wir haben unsere "Verantwortung" ja an den Staat "outgesourced". Das ist keine Verantwortung, das ist Rechtfertigung, wenn doch mal was passiert. Und solltest gut genug wissen wie sich die Community hier um ihre Members kümmert. Du wärst mehre Male gesperrt worden um "Schaden von den anderen Usern" abzuhalten. Und dann glaubst du nicht, das irgendwelche psychologisch halbgebildeten Leute in Sachen was reininterpretieren? meriko leave a message 23:04, 2. Nov. 2009 (CET)
- Das ist klar, aber wenn eine Person hier ihren Selbstmord ankündigt, wäre es schon bitter, wenn doch etwas passiert. Und bislang ist das wohl erst ein mal vorgekommen. Die psychologisch halbgebildeten Laien machen sich aber halt sorgen um andere. So etwas kann man nur unterstützen. Auch wenn es wie Hohn klingt, dass ausgerechnet die Wikipedia-Community ein Vorbild in Verantwortungsbewusstsein und Nächstenliebe sein soll, muss ich solche Bestrebungen einfach unterstützen. Entscheiden, ob so etwas ernst gemeint ist oder nicht, können wir hier eh nicht. Auch Du oder ich nicht. Das sollen Leute machen, die etwas davon verstehen. Gesetzlich wäre es sogar unterlassene Hilfeleistung, wenn ein angekündigter Selbstmord nicht gemeldet wird. Vorausgesetzt immer, dass etwas passiert natürlich. -- Widescreen ® 23:16, 2. Nov. 2009 (CET)
- du weißt aber schon das du die Welt nicht retten kannst? meriko leave a message 00:08, 3. Nov. 2009 (CET)
- Nur ein bisschen besser machen! Das würd' schon genügen. -- Widescreen ® 19:52, 4. Nov. 2009 (CET)
- du weißt aber schon das du die Welt nicht retten kannst? meriko leave a message 00:08, 3. Nov. 2009 (CET)
- Das ist klar, aber wenn eine Person hier ihren Selbstmord ankündigt, wäre es schon bitter, wenn doch etwas passiert. Und bislang ist das wohl erst ein mal vorgekommen. Die psychologisch halbgebildeten Laien machen sich aber halt sorgen um andere. So etwas kann man nur unterstützen. Auch wenn es wie Hohn klingt, dass ausgerechnet die Wikipedia-Community ein Vorbild in Verantwortungsbewusstsein und Nächstenliebe sein soll, muss ich solche Bestrebungen einfach unterstützen. Entscheiden, ob so etwas ernst gemeint ist oder nicht, können wir hier eh nicht. Auch Du oder ich nicht. Das sollen Leute machen, die etwas davon verstehen. Gesetzlich wäre es sogar unterlassene Hilfeleistung, wenn ein angekündigter Selbstmord nicht gemeldet wird. Vorausgesetzt immer, dass etwas passiert natürlich. -- Widescreen ® 23:16, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ah ja. Und wer macht das dann? Und wer kann beurteilen das es ernst gemeint war oder nicht? Oder willst du jedem Deppen der irgendeinen blöden Satz schreibt gleich die Polizei (Suizid) oder ein SEK (Amoklauf) ins Haus schicken (steht so im Artikel)? Da können wir uns dann als "Community" ja ziemlich gut fühlen, weil wir haben unsere "Verantwortung" ja an den Staat "outgesourced". Das ist keine Verantwortung, das ist Rechtfertigung, wenn doch mal was passiert. Und solltest gut genug wissen wie sich die Community hier um ihre Members kümmert. Du wärst mehre Male gesperrt worden um "Schaden von den anderen Usern" abzuhalten. Und dann glaubst du nicht, das irgendwelche psychologisch halbgebildeten Leute in Sachen was reininterpretieren? meriko leave a message 23:04, 2. Nov. 2009 (CET)
- Rechtfertigung? Ich nenne das Verantwortungsgefühl: Wir hier bei Wikipedia, schauen nicht einfach zu, wenn jmd. seinen Suizid ankündigt, wir legen, zumindest theoretisch fest, was wir machen wenn... -- Widescreen ® 22:20, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ahhh ja. Ich nenn es Rechtfertigung. Les mehr Sozialpsycho, dann weißt du was ich mein. meriko leave a message 22:14, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ach, wieso? Ist zumindest mehr Verantwortung, als in irgendwelchen Chats. -- Widescreen ® 22:35, 29. Okt. 2009 (CET)
Ist der relevant? Ist der Artikel neutral? Kommt mir wie Werbung vor. --³²P 14:01, 6. Nov. 2009 (CET)
- Keine Relevanzkriterien erkennbar. Sehr gute professionelle Vermarktung.--GetümΨ 18:34, 6. Nov. 2009 (CET)
- LA gestellt - davon gibts zu viele. Werbung in Reinkultur. --Brainswiffer 19:26, 9. Nov. 2009 (CET)
äußerst knapp, Quellen fehlen, ebenso Literatur und deutschsprachige Weblinks. -- Arno Matthias 10:03, 18. Nov. 2009 (CET)
Jede Menge Laienpsychologie und unbelegtes Geschwurbel. -- Arno Matthias 10:37, 19. Nov. 2009 (CET)
- Unbelegt: jein. In der Literaturliste ist da ja einiges zu finden. Zumindest nicht durchreferenziert. Laienpsychologie, find ich mal dahingestellt, der SoCo-Bereich benutzt ja keine anderen Begriffe als es die Laien machen sondern definiert sie nur besser (was auch wieder mal dahingstellt sei). Ich glaub was hier getrennt gehört ist Selbstwert (metakognitive Einstellung zu sich selbst) und Selbstbewußtsein (self-awareness). Ich die die Überarbeitung übernehmen, aber ne Konkretisierung, was nicht gut ist wäre schon hilfreich, v.a. weil ich keinen Bock hab die Sachen einfach auf Psychologendeutsch (was kein Problem ist) umzuschreiben. Sollte der Zielgruppe des Artikels nix bringen....meriko leave a message 22:58, 20. Nov. 2009 (CET)
Hallo zusammen.
Der Artikel wurde mit div. Bausteinen zur Überarbeitung markiert. Details dazu findet ihr auf der Disk. des Artikels. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:32, 26. Nov. 2009 (CET)
Artikel kommt aus der allg. QS, dort mit dem Wunsch nach Vollprogramm --Crazy1880 07:14, 1. Dez. 2009 (CET)
:Wäre schön, wenn der Artikel erklären würde, was diese Nachträglichkeit denn nun ist. Will sagen: Es fehlt jegliche Definition. Außerdem scheint eine Verschiebung zum Lemma Nachträglichkeit (Psychoanalyse) angebracht, denn auch in anderen Fachbereichen gibt es den Begriff Nachträglichkeit bzw. Nachtrag. --TETRIS L 09:19, 13. Nov. 2009 (CET)
Aus der QS übertragen --Crazy1880 07:14, 1. Dez. 2009 (CET)
inhaltliche Mängel, siehe dortige Diskussionsseite. 91.12.229.208
Ich habe eine LA zu diesem angeblichen neuen Psychotherapieverfahren gestellt, Relevanz ist unklar. Gruß, Aspiriniks 18:13, 30. Dez. 2009 (CET)