Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite!

Falls Du Fragen oder Anregungen hast, würde ich mich über eine kurze Nachricht freuen: Hier klicken.
Bitte beachte: Wenn du mir hier schreibst, antworte ich auch hier. Falls ich dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben habe, hinterlasse deine Antwort bitte auch dort.

Ich verzichte auf ein Archiv. Ältere Diskussionsbeiträge können über Versionen/Autoren eingesehen werden.
(Versionen vor dem letzten Aufräumen: 9. Feb. 2008, 9. Juli 2008, 30. Nov. 2008, 14. August 2009)


Fusidinsäure

Hi Leyo, Du hast das eben so gut erledigt. Schau doch bitte mal hier vorbei. Gruß vom -- Giftmischer 20:08, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt noch etliche solcher Strukturen. Die Uploaderin von vielen davon ist informiert. Falls du nicht warten magst und selbst Hand anlegen möchtest: Inkscape runterladen und die Objekte (Atom-Labels) in Pfade umwandeln. Ich bin jetzt erstmal eine Weile offline. --Leyo 20:41, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Imazalil

Wie solle es denn sinnvoll sein, deiner Meinung nach? Unbelegten Text einfach löschen? (nicht signierter Beitrag von 80.202.18.230 (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe dir parallel dazu etwas auf deine Diskussionseite gepostest. --Leyo 12:30, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Bewertungsbaustein für Mängelhinweise eingefügt. Dieser ist allerdings (noch) nicht in der aktuellen Version zu sehen... --80.202.18.230 12:53, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Commons: "Nutzung" in ... ist verschwunden

Hallo Leyo, Du bist ja auch Commons Admin. Kannst Du mir bitte sagen wieso der Button bei jedem Bild: "Nutzung in" auf Commons verschwunden ist? Wie kann ich nun feststellen wo überall ein Bildchen genutzt wird? Viele Grüße, --Alchemist-hp 13:01, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bei mir fehlt das Tab nicht. Vielleicht hilft Ctrl F5. --Leyo 14:04, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm :-( selbst auf anderen PC's keine Sicht auf den Tab. Muß man dazu nun Admin sein? Oder kann man sich das irgendwie wieder hineinkonfigurieren? Danke und Gruß, --Alchemist-hp 14:42, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habs. Irgendwie wurde meine Konfiguration geändert. Weiß auch nicht wieso. Derzeit tut sich viel auf Commons ... Grüße, --Alchemist-hp 14:49, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Du scheinst nicht der einzige mit dem Problem (gewesen) zu sein: Commons:Commons:Village pump#Tabs missing. --Leyo 15:07, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Du weißt schon

Danke :-) --Alchemist-hp 11:44, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte. Tippfehler stechen mit halt einfach ins Auge – auch auf Benutzerseiten. :-) --Leyo 11:48, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hexabromcyclododecan

Moin, moin, Leyo, der Artikel wurde von Dir wunderbar überarbeitet und mit Formeln ergänzt. Darf ich dennoch einen Vorschlag zu den Formeln machen? In einer soeben erschienenen Publikation [Robert Köppen, Susanne Esslinger, Roland Becker u. Irene Nehls: Hexabromcyclohexan in heimischen Süßwasserfischen, Nachrichten aus der Chemie 57 (2009) 901-904] sind in einer sehr sinnhaften Darstellung alle 16 Stereoisomere abgebildet und es wird erkennbar, was eigentlich α-, β- und γ-HBCD [inclusive Angabe der absoluten Konfiguration] ist. Ich verstehe es so: Hinter α-, β- und γ-HBCD verbergen sich jeweils mindestens zwei Stereoisomere, siehe Abb. 1 in der o. g. Publikation. Ich kann zwar Formeln zeichnen, bin jedoch technisch noch nicht so weit diese Abbildung Wikipedia-konform abzuzeichnen. Viele Grüße aus dem Norden -- 17:41, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zu dieser Publikation scheine ich keinen (direkten) Zugang zu haben. Ich habe mich beim Zeichnen der beiden Versionen an den auf den Bildbeschreibungsseiten angegebenen Publikationen orientiert. 16 Isomere fand ich etwas viel bzw. die Strukturen hätten im Artikel ziemlich klein sein müssen. Daher habe ich nur die sechs bedeutenden gezeichnet. --Leyo 17:47, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur Unas-Pyramide

Hi, ich hab eine neue, detailliertere und vor allem auch Artefakt-freie PNG Datei erstellt und eingebaut. LG, --GDK Δ 00:10, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke. Sieht nun echt besser aus, auch wenn ich gegen SVG nichts einzuwenden gehabt hätte. :-) Bei der JPG-Grafik habe ich Commons:Template:Superseded ergänzt. --Leyo 00:16, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich mal richtig viel Zeit habe, beschäftige ich mich mal damit, SVG Grafiken zu erstellen. Aber aus Zeitgründen bleibe ich vorerst bei PNG Pixelgrafiken ;-) --GDK Δ 07:43, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wollte nur noch mal nachfragen, ob Deine Wertung "Guter Artikel" sich nun mit "lesenswert" oder "exzellent" übersetzt. LG, --GDK Δ 14:05, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt habe ich nicht den ganzen Artikel durchgelesen, weshalb mein Statement nicht als Wertung gezählt werden sollte. --Leyo 14:10, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. LG, --GDK Δ 14:22, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage zu einer neuen Vorlage

Hallo Leyo; in der Vermutung, dass Erfahrungen damit vorliegen (oder wer kommt sonst dafür in Frage?):
So wie jetzt zu den R- und S-Sätzen die Texte erscheinen, wenn man mit dem Cursor z. B. über R 40 fährt, würde ich gerne die Detaildaten zu jedem Nuklid (die stehen hier drin) gestalten, wenn man auf der Nuklidkarte (das ist eine noch unfertige Neuentwicklung!) über das betreffende Nuklid drüberfährt. Ist das lösbar? Wenn ja, genügt erst mal ein Beispiel. Die Umsetzung für alle anderen Nuklide ist dann kein Problem für mich.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:58, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das sollte schon möglich sein. Was es dazu braucht, ist eine Liste analog zu Vorlage:R-Sätze (Texte). Kannst du mal für ein
Für 14C könnte die Eingabe dann etwa so aussehen: {{Vorlagenname|14|C}}
und die Ausgabe so oder ähnlich: 14C
Braucht es noch einen Parameter für die Schriftfarbe? --Leyo 17:20, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zu C-12 bis C-14 könnten die Listenzeilen so aussehen:
12C = stabil; 98,90 %; Spin 0+
13C = stabil; 1,10 %; Spin 1/2−
14C = HWZ 5730 a; β (100%); 0,156 MeV; Spin 0+
(und im Ausgabekästchen ab hinter "=" genau so, aber kleiner)
Schriftfarbe bezieht sich auf was genau?
Die Schriftfarbe von 14C in der Tabelle liegt schon fest bzw. ist derzeit an die HWZ gekoppelt, soll aber künftig die diversen Zerfallsarten repräsentieren, wird also unterschiedlich: Geht das? Oder organisiert das die Vorlage nur einheitlich? Das wäre nicht gut.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:34, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Fragt sich nur, ob dieser doch recht hohe Aufwand gerechtfertigt ist. Es müssten ja ca. 5000 Vorlagen in eine einzige Seite eingebunden werden. HWZ lassen sich ja gut durch Farben darstellen, Spin und Energie sind imo nicht so wichtig. Würden höchstens noch Zerfallsarten und nat. Häufigkeit übrigbleiben und ob sich dafür der Aufwand lohnt bezweifle ich doch. Viele Grüße --Orci Disk 18:48, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Ja, so müsste es aussehen, wobei Hochstellen meines Wissens nicht funktioniert. Betreffend der Farbe: Beim auf der Karte roten 14F könnte die Eingabe {{Vorlagenname|14|F|rot}} (anstelle von <span style="color:#FF0000"><sup>14</sup>F</span>) sein und (i) das Hochstellen, (ii) die Farbe und (iii) den beim Drüberfahren angezeigten Text erzeugen. --Leyo 18:50, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag betreffend HWZ: Wenn man diese separat angibt, also beispielsweise
14C = β− (100 %); 0,156 MeV; Spin 0+
14C-HWZ = 5730
kann das schon für die Farbgebung genutzt werden und gleichzeitig auch in den anzuzeigenden Text integriert werden (nur am Anfang oder am Ende, nicht mittendrin). Für die stabilen Nukleide müsste nichts angegeben werden. Es würde als Default „stabil“ angezeigt. --Leyo 18:58, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Den Text hinter der Doppelzeile mit der HWZ habe ich nicht verstanden.
Ich schlage vor, nicht das Wort "Vorlagenname" zu verwenden, sondern "Nuklid".
Ich glaube, wir kommen nur mit Ausprobieren weiter:
Wohinein gehört die Liste?
Was genau soll ich in C-13 und C-14 einsetzen? (Das werden unsere Probierkandidaten).
Orci: Es gibt 2620 Nuklide. Der Aufwand wäre "mein Bier". Das mache ich in Excel - genau so wie die wesentlich aufwändigere Nuklidkarte, die knapp 2 Tage gedauert hat. Die jetzige Situation ist jedenfalls unbefriedigend, weil man nur von dem Symbol am Kartenrand aus zu der Liste der Isotope verlinken kann und dort nur bei der für alle Nuklide dieses Elements zuständigen Überschrift landet - beim Zinn sind das 34 plus 15 mit "m1".
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:52, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der Zahl hatte ich wohl die Gesamtanzahl einschließlich der angeregten Zustände im Gedächnis. Zum Aufwand: ich meinte nicht unbedingt nur den Aufwand zum Erstellen, sondern eher die Technik, da es evtl. sein könnte, dass die Software mit einer derart hohen Anzahl an eingebundenen Vorlagen ein Problem bekommt (ich weiß es aber nicht, ob das so ist). Viele Grüße --Orci Disk 20:08, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Um das mit der riesigen Menge auszuprobieren, mache ich mal vorab eine komplette Liste mit richtigen Namen aber Unsinnsinhalt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:46, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal mit dieser Testvorlage und dieser Testliste rumgespielt, habe nun aber genug für heute. Du kannst die Testliste gerne um einige Nuklide ergänzen, wenn du magst. --Leyo 00:14, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Großen Dank erst mal. Alles gefunden und ausprobiert.
Der Sinn der Zweiteilung ("HWZ extra") erschließt sich mir nicht, zumal da nicht nur "Jahre", sondern auch Tage, Stunden, Minuten und Sekunden vorkommen. Die damit angestrebte Automatisierung für "stabil" bringt bei der Erstellung keine Erleichterung, sondern eher Mehrarbeit: Der gesamte Zeilentext wird von mir "automatisch gewonnen" (aus der Liste der Isotope): Die Gesamtliste für die "linke Seite" (bis zum =) ist schon fertig und "alles für rechts" in Arbeit.
Jetzt geht aber erst mal ein anderer Akt voraus: Anpassung der Hintergrundfarben (an die Segrè-Darstellung). Daraus folgen dann andere Schriftfarben als sie jetzt verwendet werden. Vielleicht kommen wir dafür mit "weiß" völlig aus (für die stabilen schwarzen, einige violette und dunkelbraune Flächen); die anderen Hintergrundfarben sind relativ hell und vertragen normale schwarze Schrift. (Als Hintergundfarben werden außer schwarz folgende vorkommen:
rot: e78cc7
blau: 63c5de
gelb: feff41
grün: 53b552
violett: 9b7bbc
braun: ff9472
Schade, dass <sup> und ^ in den Zeilentexten nicht funktionieren.
Gefunden habe ich aber hierzu
¯ Makron („Überstrich“) ¯ ¯
‾ Überstrich klein ‾ ‾
+ in Hochstellung ⁺
- in Hochstellung ⁻
alle funktionieren (gibt es auch für alle Hochzahlen)!
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:30, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Betreffend Zweiteilung: Die Idee davon war, dass aufgrund der angegebenen Halbwertszeit die Schrift- und ggf. auch die Hintergrundfarbe automatisch gewählt wird. Dazu wäre es aber notwendig, eine Zahl ohne Einheit als Parameterwert zu haben (Ausnahme „stabil“). So würden zwei Parameter reichen. Eine zusätzliche Angabe für die Farbe wäre nicht notwendig. Negativ wäre, dass die Halbwertszeiten alle für dieselbe Zeiteinheit angegeben werden müssten. Du musst entscheiden, was besser ist. --Leyo 18:47, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
HWZ ist oftmals nicht angegeben (leeres Feld; dann ist also dort auch "keine Zahl im Feld");
HWZ schwankt zwischen 10−x Millisekunden und 10x Jahren. Es ist für den Leser unzumutbar, das mit "einer" Einheit anzugeben (und ich müsste die erst einzeln umrechnen ...).
Lieber übernehme ich den jetzigen Tabelleninhalt zeilenweise als Text und da stehen die Einheiten schon dabei und da steht auch "stabil" drin - kann ich alles 1:1 übernehmen.
Andere Frage: Man hat kaum Zeit, die Angaben zu lesen, dann verschwindet das Kästchen wieder. Einen R-Satz kann man so rasch kapieren, aber nicht die hier gebotenen Infos. Kann man an dem Schräubchen drehen ("längere Zeit sichtbar")?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:06, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Zahl sollte man mittels der Vorlage schon in eine sinnvollere Einheit umrechnen können, aber vielleicht ist es besser, die Farben als eigene(n) Parameter anzugeben. Braucht es je einen für die Schrift- und die Hintergrundfarbe oder sind das fixe Kombinationen?
Die Vorlage soll dann etwas wie bgcolor=#eeeeee | <span style="color:#FF0000"><sup>16</sup>Ne</span> ausgeben.
Bei mir ist das Kästchen 5 Sekunden sichtbar. Wem dies nicht reicht muss halt mit der Maus weg- und wieder drauffahren. Die Dauer kann man nicht ändern. --Leyo 19:17, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die künftigen Hintergrundfarben stehen oben (die beziehen sich künftig nicht mehr auf die HWZ, das ist völlig unüblich, sondern auf die Zerfallsart - genau wie in dem kleinen Anfangsbild in Nuklidkarte); um die Hintergrundfarben bitte überhaupt nicht kümmern, da bin ich schon dran.
Die Schriftfarbe hat "keine Bedeutung": Deshalb kommt auf alle Farbflächen schwarze Schrift und auf die schwarzen Flächen weiße Schrift (= nur alle "stabilen" bekommen den Parameter für weiße Schrift; das muss man nicht automatisieren, das ist in Excel für mich ein einziger Handgriff mit einem Kopiervorgang für die 243 stabilen Nuklide). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:44, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gut, ich habe die Testvorlage entsprechend geändert. Bitte testen. --Leyo 20:27, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auch noch mal geändert (und auf der Diskussionsseite dokumentiert): Jetzt wird immer ein Denkschritt gespart sowie Schreibarbeit (man muss nicht immer wieder überlegen, welche Farbe die Zerfallsart hat). Die Version mit der automatisierten Hintergundfarbe muss ich noch am Objekt testen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:37, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zu früh gefreut: Die vorhergehende Vorlage (ohne die Farbdefinition) hatte ich innerhalb eines Links (zu Liste der Isotope) verwendet und das funktionierte einwandfrei. Jetzt steht die 6-stellige Farbnummer in dem Tabellenfeld!!! Wenn die Sache mit der Hintergrundfarbe (Feldfarbe) so nicht funktioniert, bleibt vielleicht noch, je Farbe eine Vorlage zu machen und daran die Farbe zu koppeln: Nuklid-|14|C , Nuklids|13|C usw.; oder wir müssen auf den vorigen Stand zurück und die Hintergrundfarben organisiere ich im Tabellenfeld vor Aufruf der Vorlage. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:53, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du die Nuklide verlinken willst, sollte das auch gerade in die Vorlage integriert werden. Das sollte ja in Abhängigkeit des Elements (beispielsweise Liste der Isotope/2. Periode#6 Kohlenstoff) problemlos gehen, oder? --Leyo 15:32, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Genau so - bitte mal ein Vorlagenbeispiel so erweitern, das weitere mache ich. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:05, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
So, sollte nun klappen, wobei es im Internet Explorer anders aussieht als im Firefox. --Leyo 17:07, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Verlinkung klappt jetzt richtig, die "Kästchen-Informatinen" sind korrekt und auch die Farben sind korrekt da. (Firefox). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:28, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gut. Dann müssen also noch die Listen ergänzt werden. Ich möchte die Vorlagen übrigens nicht verschieben, sondern kopieren, weil ich all meine kleinen Edits nicht in der Versionsgeschichte haben mag (die von dir angelegte Diskussionsseite kann ich verschieben). Dabei würde ich deine Mitarbeit beim Anlagen der Vorlagen natürlich erwähnen. Welche Vorlagennamen wären geeignet? Vorlage:Nuklid und Vorlage:Nuklid/Texte? --Leyo 17:51, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Namen sind o.k.
Ich habe übrigens zu den Nukliden noch eine Idee - erst mal nur zum drüber nachdenken:
Wir haben jetzt Nuklid-Daten in Liste der Isotope, in den einzelnen Elementen (z. B. Zinn) und ab jetzt auch in der von mir zu erstellenden Liste (die ich aus der Liste der Isotope gewinne und die in der künftigen Nuklidkarte erscheinen.
Logischerweise werden diese Angaben im Laufe der Zeit auseinanderdriften, z. B. mit der Folge, dass die Angaben in meinen "Kästchen" irgendwann abweichen von denen, die man an genau der gleichen Stelle anklicken kann.
Im Sinn der WP wäre eigentlich eine zentrale Verwaltung richtiger, d. h. eine Vorlage, die von allen diesen Nutzern angezapft werden kann; zentral geführt in der "Liste der Isotope".
Bei den Elementen ist das bereits gut vorgebildet (besser als als in "Liste der Isotope"), da gibt es jetzt wohl (mindestens) drei Vorlagentypen:
| AnzahlZerfallstypen = 0
| Symbol = Sn
| Massenzahl = 120
| NH = 32,59
| AnzahlZerfallstypen = 1
| Symbol = Sn
| Massenzahl = 121
| NH = 0
| Halbwertszeit = 27,06 h
| Zerfallstyp1ZM = β
| Zerfallstyp1ZE = 0,388
| Zerfallstyp1ZP = 121Sb
| AnzahlZerfallstypen = 2
| Symbol = Sn
| Massenzahl = 121meta
| NH = 0
| Halbwertszeit = 55 a
| Zerfallstyp1ZM = IT
| Zerfallstyp1ZE = 0,006
| Zerfallstyp1ZP = 121Sn
| Zerfallstyp2ZM = β
| Zerfallstyp2ZE = 0,394
| Zerfallstyp2ZP = 121Sb
und meine Frage lautet: Sollte man nach einem solchen System verfahren, alles in "Liste der Isotope" vereinigen und dort verwalten und sowohl die einzelnen Elemente als auch meine "Kästchen" greifen darauf zu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:16, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Spontan kommen mir dazu die Einwohnerzahlen von Gemeindeartikeln u.ä. in den Sinn. In der Infobox von Paderborn wird beispielsweise darum gebeten, die Zahl nicht zu ändern, und auf Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen verwiesen. So ähnlich ginge das vielleicht auch, aber da kenne ich mich zu wenig aus. Wenn man sowas einführen möchte, müsste man neben der technischen Seite in der RC diskutieren, ob das als sinnvoll erachtet wird. --Leyo 23:34, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja - in dieser Art könnte so was funktionieren. Bei dieser Diskussion müsste man auch die Physiker mit einbinden.
Ab wann gilt der Vorlagenname "Nuklid"?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:58, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ab wann? Sobald ich sie dorthin kopiert habe. ;-) Ich denke, der Entwurf sollte vorher schon noch etwas fertiger sein, insbesondere sollten in der Liste keine Testdaten („blabla“ usw.) mehr drin sein. --Leyo 00:27, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so - sowohl die Textliste mit den rd. 2600 Datenzeilen + 116 Linkzeilen als auch der Einbau der 2600 Vorlagen in die Tabelle brauchen in Excel noch etliche Stunden (Tage?). Beides kommt erst dann in WP, wenn alles zum Testen fertig ist - ich melde mich hier. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:42, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ab Mitte nächster Woche werde ich einige Tage (quasi-)offline sein. Dann sollten die Vorlagen wohl vorher in den Vorlagen-Namensraum kommen, auch wenn du noch nicht ganz bereit für die Ergänzung der Listen sein solltest, oder? --Leyo 08:26, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bis Montag sollte dieser Zustand erreicht sein (da ich die neue Nuklidkarte auch dann noch im BNR haben werden, sind Anfangsfehler nicht tragisch).
Neue Frage/Idee: Ich möchte "im Kästchen" das Linkziel nicht sehen, da erscheint jetzt "Liste der Isotope/Kohlenstoff" usw. Ich vermute, dass man Folgendes ändern könnte (alle geschweiften Klammen sind durch einfache Klammern ersetzt):
alt: ((!)) [[Liste der Isotope/{{Benutzer:Leyo/Testliste|Link=(((2))))
neu: ((!)) [[Liste der Isotope/{{Benutzer:Leyo/Testliste|Link=(((2))|.))
Dann wird nur der (nicht störende) Punkt angezeigt, so wie man es z. B. mit . auch machen kann. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:41, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:41, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wie du wohl inzwischen selbst bemerkt hast, lag es daran, dass die eine Liste leer war/ist. Dann hat es gar nichts zum Anzeigen… --Leyo 12:40, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Verstanden; da einige vorerst leer bleiben werden (keine Daten vorhanden), wird dort ein
& n b s p ;
eingesetzt, das verhindert auch diese Anzeige. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:55, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nur zur Info: Es geht nicht voran, weil die Daten in der "Liste der Isotope" formal nicht in Ordnung sind und auch Sachfragen dazu bestehen, aber die hierzu befragen Physiker (noch) nicht geantwortet haben. Alles bleibt also erst mal im BNR. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:48, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte nach Rückkehr hier melden: Nachdem die Sacharbeit fertig war, wurden die popup-Daten in die Liste eingesetzt das erste Drittel der Vorlagen problemlos in die Seite eingesetzt. Dann setzte die Katastrophe ein mit Fehlermeldungen, die alle auf eine für das System nicht zu bewältigende Menge an Vorlagen im Artikel hinweisen. Mit dieser Methode geht es nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:04, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Rückfrage "aufgewärmt": Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:52, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die Anzahl eingebundener Vorlagen tatsächlich limitiert ist, ist wohl nichts zu machen. :-( --Leyo 19:00, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du etwas aus der Testvorlage oder -liste behalten möchtest, so kopiere es bitte. Ich werde beide bald löschen. --Leyo 11:34, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich werde beides in meinen BNR verschieben (ich habe aber die Namen vergessen, bitte hier in blau eintragen!) - im Moment sehe ich leider keine Möglichkeit, das fertigzustellen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:03, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du findest sie hier. --Leyo 14:09, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Verschoben - aber zunächst blöderweise mit einem Tipfehler: Benutzer:Dr.cuepeprs/Testliste1; bitte löschen, falls dazu berechtigt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:18, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte das schon korrigiert, aber du hast's dann wieder zurückverschoben. :-) Jetzt sollte es aber passen. --Leyo 15:28, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fußball Club Luzern

Hy Leyo. Well, I don't speak german. I thought that the correct spelling of ss in german was ß, and sometimes were translated to ss when writing in other languages. I tried to uniformize it in all clubs. I didn't know your appointment. So, can you confirm to me that all these clubs must be written with ss (Fußball Club Luzern, Fußballclub Aarau 1902, Fußballclub Basel 1893, Fußballclub Sankt Gallen 1879, Fußballclub Thun 1898 & Fußballclub Zürich)? Then, I will move all of them.--62.57.61.164 09:44, 28. Aug. 2009 (CEST) (Felato, from ca wikipedia)Beantworten

Thanks. I replied on your talk page on ca-WP. --Leyo 10:40, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Thanks. I'll move them!!. Our wikipedia has decided to define articles using the full name. So, that's the reason we ussally use Football Club words instead of FC. Thanks again.--62.57.61.164 20:14, 28. Aug. 2009 (CEST) (Felato, from ca wikipedia)Beantworten
OK, thanks. --Leyo 20:26, 28. Aug. 2009 (CEST) PS. Why don't you use a unified login?Beantworten

Fehlerhafte Strukturformeln auf Commons

Hallo Leyo! Als Administrator hier, auf den Commons und Mitarbeiter der Redaktion Chemie kannst Du mir bestimmt zu folgendem Problem eine korrekte Vorgehensweise nennen:

Mir ist schon vor zwei Jahren aufgefallen, dass die Datei Persin.svg eine falsche Strukturformel zeigt. Da ich damals noch recht neu war, habe ich mich nicht getraut, die Datei einfach zu überschreiben, sondern stattdessen zwei neue hochgeladen (erst als PNG, dann als SVG), außerdem habe ich natürlich das Bild im hiesigen Artikel ersetzt.

Vor zwei Wochen hat mich angesprochen, weil das falsche Bild noch im englischen Artikel zu sehen ist. Ich habe daraufhin noch ein paar Publikationen durchgesehen, um endgültig zu klären, welche Struktur nun die richtige ist, und bin mir jetzt sicher, die richtige gefunden zu haben, auch was die Stereochemie angeht (siehe Natural Toxins 1995, 3, 5, 344). Meine beiden Bilder habe ich jetzt korrigiert, das falsche sollte aber natürlich entfernt werden.

Was ist nun die richtige Vorgehensweise? Einfach das falsche Bild überschreiben und das Duplikat Persin2.svg löschen lassen? Oder erst eine Löschdiskussion zum falschen Bild starten, warten, bis es gelöscht wurde und dann neu hochladen?

MfG LabFox 11:44, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo LabFox. Es gibt einen Baustein für fehlerhafte Strukturformeln: Commons:Template:Disputed chem. Füge diesen beim Bild ein und informiere den Uploader. Falls dieser die Struktur während eines Monats nicht selbst korrigiert oder die Inkorrektheit anzweifelt, kann das Bild überschrieben oder – unter der Voraussetzung dass eine korrekte Alternative existiert – gelöscht werden. --Leyo 08:44, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Info, dann werde ich das entsprechend machen. --LabFox 20:03, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da du ja recht aktiv bist in Bez. auf Logos, wollte ich dich bitten, dich ggf. darum zu kümmern (wegen .svg - da kenn ich mich nicht aus ;) Merci vielmals --Xgeorg 14:42, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Inzwischen wurde durch einen Dritten eine jpg-Version hochgeladen. Nur zur Info ;) --Xgeorg 14:11, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Ich werde nächste Woche daraus eine SVG-Grafik erstellen und hochladen – es sei denn, es kommt mir jemand zuvor… --Leyo 03:45, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lindberg, Lott und Eishockeyprojekt

Nein, ich persönlich habe keine Literatur zu den zwei ehem. Bielern. Zum Projekt: Bis anhin habe ich mich nicht eingetragen, weil ich keine falschen Erwartungen wecken möchte. Editiere eher ad hoc und sporadisch als regelmässig und konsequent. Milbi 16:22, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke…

für den Bildfix :) Grußss, ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:12, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. --Leyo 19:15, 15. Sep. 2009 (CEST) Mich stört es nicht, wenn jemand auf meiner Diskussionsseite ein Eszett verwendet, auch wenn ich es nicht tue. :-)Beantworten

Ich reihe mich hier mal ein für die Bearbeitung des Linksnet-Logos, hatte das Zuschneiden nicht hinbekommen. -- Linksnet 11:00, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mit Inkscape war das einfach. --Leyo 12:06, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Coreldraw schneidet für SVG offenbar nicht den zu exportierenden Bereich zu. Das Verlaufs-Transparenzen beim Export in SVG als Bitmap gewandelt werden, ist mir erst aufgefallen, als ich Deine Datei angeschaut hatte. Durch den Umbau in einen Verlauf gings dann. Ich muß mir Inkscape mal ansehen, habs jetzt mal mit Illustrator geändert. Nochmal vielen Dank für die Mühe! -- Linksnet 20:46, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte es halt wirklich nur zugeschnitten. Ansonsten hatte ich es mir nicht näher angeschaut. Deine Version sieht nun aber tatsächlich besser aus. --Leyo 21:39, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Asyl

Ich würde der Mannschaft UHC Grünenmatt U18 Asyl gewähren, könntest du den Artikel nochmal kurz wiederherstellen? Gerne auch im BNR. Gebe dir nach dem Export gleich Bescheid. Danke schonmal ;-) LG Lady WhistlerWiki Botschafter? 19:55, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht sicher, ob sich das lohnt. Der Artikel bestand nur aus zwei Sätzen sowie Teamliste. Falls doch gewünscht, mach ich's morgen. --Leyo 20:09, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Bar#Einträge in Draft-Artikel

Hallo Leyo! Ich weiß nicht, ob du das gesehen hast... Würde die Möglichkeit bestehen, dass man solche Sachen über einen Bot erledigen lassen kann? Also mittels der Draft-Daten der Infoboxen, die inzwischen der Grossteil aller Spieler hat, diese dann an der korrekten Stelle eintragen bzw. nachtragen zu lassen? Oder ist das einfach zu utopisch gedacht? Gruss Thomas  10:42, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, wenn du auf WP:B/A anfragst, kann dir ein Botbetreiber aus den Daten in der Infobox Listen für die einzelnen Jahre erstellen. Am besten wohl in deinem Benutzernamensraum, damit du diese überprüfen und an die richtige Stelle kopieren kannst. --Leyo 19:02, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Abgleichen bekäme ich ja auch mit dem Templatetiger hin (auch wenn nicht immer direkt aktuell). Es geht mir eigentlich um das Eintragen der Daten. Hatte schon einen Artikel (NHL Entry Draft 2005) aktualisiert und das hat über eine Stunde in Anspruch genommen, weil massenweise Einträge fehlten. Bei NHL Entry Draft 2004 sind derzeit 60 Einträge vorhanden und der Templatetiger zeigt 94 Einträge für diesen Draft an. Für 2003 sind 73 eingetragen und 109 vorhanden. Hoffe, du verstehst meine Problematik. -- Thomas  19:30, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Verstehen tue ich sie schon, helfen kann ich aber nicht wirklich, da ich keinen Bot betreibe.
Mit den Listen habe ich oben übrigens schon Listen im selben Format wie beispielsweise in NHL Entry Draft 2004 gemeint. Wenn du dein Anliegen unter WP:B/A genau beschreibst, sehe ich durchaus eine Chance, dass es umgesetzt wird. --Leyo 10:36, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es scheint, dass du dich in Geduld üben musst. Alternativ könntest du auch die Anforderungen etwas runterschrauben. Wie du anhand der Fussballkader-Navileisten gesehen hast, werden (einfacher umzusetzende?) Anfragen teilweise zügig umgesetzt. Wäre es übrigens sinnvoll, dasselbe für die Eishockey-Kadernavis machen zu lassen? --Leyo 16:16, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, irgendwie kommt nicht wirklich ein Feedback. Schade.
Die Sache wäre für die Eishockeynavis mit Sicherheit interessant. Leider muss ich aber zugestehen, dass ich über die Sommerpause in den Navis wenig verändert habe, dafür (bedingt durch Spielerwechsel) aber schon mächtig in den einzelnen Artikeln rumgewerkelt habe. Von daher wird das sicherlich etwas umfangreicher, würde die Übersichtlichkeit bei der Überarbeitung/Aktualisierung aber steigern. Man sollte aber zumindest noch bis zum Start der NHL-Saison abwarten, bevor man eine solche Liste erstellt, damit man wirklich sicher ist, wer im Kader steht und wer nicht. Gruss Thomas  12:19, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dein Vorschlag, bis zum Start der NHL-Saison abzuwarten, klingt sinnvoll. --Leyo 13:25, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich nutze mal einfach den Abschnitt, bevor ich was Neues aufmache. Du kennst dich doch ein wenig mit der Syntax aus. Könntest du mal bei San Jose Sharks/Spielerliste und Statistik vorbeischauen. Da treten komischerweise ein paar Unregelmäßigkeiten auf: a) vor allen eingebundenen Flaggen steht bei mir der Zusatz "Flagge von [...]"; b) bei der "Numerischen Auflistung" werden derzeit aktive Spieler nicht mehr gelb hinterlegt; c) am Ende des Artikels steht mehrmals {{Node-count limit exceeded}}. Verstehe nicht, wo das auf einmal alles herkommt. Gruss Thomas  21:53, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Liste verlangt mehr von den Servern als diese bereit sind zu leisten. Mehr dazu findest du unter en:Wikipedia:Template limits#Preprocessor node count. --Leyo 11:08, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, das war vorher nicht so...seltsam
Habe übrigens begonnen die NHL-Kader (z.B. Anaheim Ducks#Aktueller Kader der Saison 2009/10) zu aktualisieren. Bin jetzt genau bei der Hälfte. Hoffe, die Arbeit der Bots kann auf darauf aufbauen. -- Thomas  11:32, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Irgendeinmal ist die Grenze halt überschritten…
Der Bot würde bei deinem Beispiel nur Vorlage:Navigationsleiste Kader der Anaheim Ducks beachten, nicht die Liste im Artikel. --Leyo 11:57, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also müsste ich die Vorlage noch in Übereinstimmung mit der Liste bringen!? -- Thomas  12:03, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bei den Fussballkader-Navileisten prüft der Bot nur, ob die in der Vorlage verlinkten Artikel die Vorlage einbinden und ob die Artikel, welche die Vorlage einbinden in der Vorlage selbst enthalten sind. --Leyo 12:07, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich bin durch. Der Bot könnte also zumindest die 30 NHL-Kader-Navileisten durchgehen.
Zu der anderen Liste nochmal: Laut Versionsgeschichte war die Liste bytemäßig schonmal deutlich größer. Daher verstehe ich nicht so ganz, warum die "abgespeckte" Version jetzt nicht ehr einwandfrei läuft. Ist das was an der Wiki-Software geändert worden? -- Thomas  18:58, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde vorschlagen, dass du – wie beim Fussball – um eine wöchentlich aktualisierte Wartungsliste aller Kadernavis bittest. Wenn abgesehen von der NHL etwas noch nicht up-to-date ist, sieht man das ja dann gleich.
Es ist wohl eher die Anzahl der eingebundenen Vorlagen entscheidend. Frag am besten mal auf WP:FZW. --Leyo 19:17, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Spielt es denn eine Rolle, dass die Kader-Navis im Gegensatz zum Fußball keine separate Kategorie besitzen? Dann würde ich den Bot nämlich auf Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste National Hockey League ansetzen lassen. -- Thomas  19:30, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, tut es. Mir war gar nicht bewusst, dass fürs Eishockey ein Kategoriebaum analog zu Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußballkader fehlt. Vielleicht wäre es ja ohnehin sinnvoll, einen solchen einzuführen. --Leyo 12:28, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Reupload-Problem auf Commons - Adminhilfe benötigt

Hi Leyo, ich wurde gerade auf Handling of Software Issues darauf hingewiesen, dass Mediawikifixes von Com-Admins freigeschaltet werden müssen und man sich daher bitte per Chat einen solchen greifen soll. Ich habe bisher keinen Chat-Zugang und würde auch gerne aufs Chatten verzichten - daher versuche ich es auf diesem Weg. Es geht um diesen Bugfix] der immer noch nicht eingespielt ist und seit zwei Tagen das reupload neuer Versionen für alle Nichtadmin-User verhindert. Kannst Du hier helfen. Gruß, --Burkhard 00:07, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, das können nur System Administrators. --Leyo 10:30, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab ich inzwischen auch verstanden. Ich muss allerdings sagen, dass mir der Prozess bei Mediawiki updates deutlich verbesserungsbedürftig vorkommt:
* Blockierenden Bug rein: < 10 min.
* Entwicklern den Bug verklickern: 1 Tag in 4 Anläufen (desired behaviour).
* Bug fixen: noch 1 Tag.
* Bugfix einspielen: 3 - x Tage.
Wieso sich bei einem solch blocking Issue nicht endlich ein System Administrators der armen Users erbarmt, entzieht sich meinem Verständnis. Sorry fürs Lamentieren auf Deiner Disku, ist schon klar, dass Du dafür ncihts kannst - ich musste es nur mal loswerden. Gruß, --Burkhard 21:14, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

png → svg

Hallo Leyo, kannst (willst) du mir mitteilen, wie du das Bild Datei:Festphasenmikroextraktion Desorption.svg von *.png in *.svg umgewandelt hast? Besten Dank im Voraus. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:44, 21. Sep. 2009 (CEST) PS:...oder betriebsgeheimnis?Beantworten

Ganz einfach: Ich habe Datei:Solid phase microextraction diagram.svg übersetzt. :-) --Leyo 16:54, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz, ganz gemein, das so einfach zu machen ;-)); ich dachte du hättest das png in svg umgewandelt. Also muss ich noch weiter suchen, um die *.png´s vernünftig bearbeiten und konvertieren zu können. Gruß -- Roland1952DiskBew. 16:59, 21. Sep. 2009 (CEST).Beantworten

Datei:Kanton Waadt Canton de Vaud.svg

Hallo Leyo. Da ich momentan nicht auf Inkscape zugreifen kann, wollte ich dich kurz fragen, ob du nicht dieses SVG (man sieht nicht viel, aber ist schon was drin) in ein PNG umwandeln kannst. Vielen Dank im Voraus und liebe Grüsse, Sandro 10:31, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dafür gibt’s doch die (auf meine Initiative hin ergänzten) Links unterhalb des Bildes… --Leyo 10:36, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die kenne ich. Leider kann ich kein PNG abspeichern... Sandro 10:40, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
??? --Leyo 10:48, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Export über Excel hats jetzt funktioniert. Ich habe eben momentan (zwangsläufig) IE6 und da geht noch einiges nicht :) Liebe Grüsse, Sandro 11:19, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe, Dateilizenzen

Hallo Leyo, könntest Du Dir bitte mal die neuen Bilder von commons:Special:Contributions/Rectilinium anschauen? (File:Andrist Stephan.jpg, File:Kavak Erhan.jpg und eine Anzahl weitere). Ich meine, dass die Lizenzen so nicht bleiben können, vor allem nicht angesichts dieser Rechtsauffassung, weiss aber nicht, wo in Commons man welche Anträge stellt. Gruss Port(u*o)s 02:46, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bin nun wieder online. Ich nehme an, da ist mittlerweile das OTRS-Team dran. --Leyo 09:38, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Revert in Vorlage:Gefahrensymbole

Dieser Edit war Bestandteil einer Fehlersuche. Da er keinen Effekt (Verschwinden des Fehlers, der lag woanders) hatte, habe ich es auch nicht revertiert. Dazu folgende Anmerkung:

Es ist schlecht, dass du anscheinend zu den Usern in der WP gehörst, die pauschal Edits an Seiten mit der Begründung "unnötig" o.Ä. revertieren, ohne darüber genügend nachzudenken. Dein Revert des wirkungslosen Edits ist mindestens genauso unnötig und unsinnig wie mein Edit davor. Er hat nur eine weitere, unnötige Version verursacht. Das solltest du bei sowas bedenken. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:37, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das Nutzen der Zusammenfassungszeile halte ich gerade in solchen Fällen für unverzichtbar. Dein Edit machte die Reihenfolge weniger logisch, auch wenn sich dies nicht in den Artikeln auswirkt. --Leyo 14:55, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Berthelot-Reaktion

Sehr geehrter Herr "Leyo",

auf der Wikipediaseite "Berthelot-Reaktion" fehlt beim Reaktionsprodukt zwischen Chloramin und dem Phenolderivat ein Stickstoffatom. Bei der anschließenden Reaktion ist es dann vorhanden! Ich kann die Formel nicht "korrigieren", sähe aber gern eine "Verböserung"!

Mit freundlichen Grüßen

Tecumseh (nicht signierter Beitrag von 84.169.100.166 (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe den Ersteller der Grafik kontaktiert. --Leyo 14:02, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Bild ist korrigiert und sollte jetzt i.O. sein. Gruß --Roland1952DiskBew. 17:44, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke

Hey, danke für den Linkfix [1] ;-) -- ucc 14:46, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Titan (Mond)

Ich habe mich mal dort engagiert und an der Excellent-Kandidatur mitgewirkt. Der Artikel hat "wenig Publikum", deshalb schreibe ich ein paar Bekannte an mit der Bitte, in den Artikel und dann hier reinzuschauen und ggf. zu bewerten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:37, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

"Aufgewärmt". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:09, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab's schon gesehen. Aus Befangenheit und weil mich das Thema nicht besonders interessiert, werde ich jedoch nicht abstimmen. --Leyo 18:11, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Glugi12/Werkstatt/Baustelle3

Hi Leyo, der schwarze Rand kann schon. Könntest du das erledigen? Gruss -- Glugi12 19:46, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich das machen würde, könnte die Qualität ev. verringert werden (siehe Commons:Template:Remove border). Frag am besten in der Fotowerkstatt. --Leyo 19:50, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gemacht und erledigt. Könntest du mal den ganzen Artikel durchlesen? Gruss -- Glugi12 20:29, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bearbeite lieber Artikel im ANR. Möchtest du ihn nicht schon jetzt nach Masoala-Halle verschieben. Dafür ist der Artikel IMHO ausgereift genug. --Leyo 09:22, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Passiert. Gruss -- Glugi12 13:44, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die verwendete Schriftart in deiner SVG-Version des Canadian Airlines Logos ist leider falsch und entspricht nicht dem Original-Font der Canadian Airlines. Weil nahezu alle Vorlagen im Netz (auf brandsoftheworld.com, usw.) diesen Fehler aufweisen, hatte ich den Originalschriftzug vor einiger Zeit als PNG-Datei erstellt und aufgeladen. Ärgerlich ist, dass diese Datei (Canadian logo spaet.png) nun von dir gelöscht durch eine Version mit falscher Schriftart ersetzt wurde. Könntest du bitte den richtigen Schriftzug wieder einstellen (als PNG oder SVG). Danke ! --Jewido 21:26, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Done. Die Qualität ist leider bescheiden. Schau doch mal, ob du etwas besseres auftreiben kannst, beispielsweise Vektordaten in einem PDF-Dokument. --Leyo 22:07, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Obsidianschwert

Danke Leyo! Ich konnte den Fehler einfach nicht finden und habe Tresckow schon um Hilfe gebeten, aber der ist wohl so früh am Tage noch nicht online. Gruß -- Dellex 15:08, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich schaue halt immer wieder mal hier rein. --Leyo 15:10, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Grafikwerkstatt

Hallo Leyo, danke nochmal fürs Bescheidsagen, Beiträge zu etwas länger zurückliegenden entgehen mir dann doch manchmal. Bei Seiten wie der Grafikwerkstatt wäre es hilfreich, wenn die Software ein Beobachten von Abschnitten statt der ganzen Seite zuließe. Geht aber auch so - dank Deines sehr zuverlässigen Service, den ich durchaus zu schätzen weiss ;-) Gruß, --Burkhard 20:51, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht wäre dieser Service etwas für dich. --Leyo 21:15, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Gesetz (Schweiz)

Du hast obiger Vorlage fehlende Dokumentation angeführt. Habe heute versucht, Ergänzungen (Kopiervorlage, Beispiel) anzubringen, aber dadurch ein Chaos angerichtet. Kennst du dich damit aus und könntest du einmal einen Blick darauf werfen? Gruss und Danke Zehnfinger 17:28, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das muss einfach innerhalb von <noinclude> </noinclude> stehen. --Leyo 17:32, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ok, besten Dank -- Zehnfinger 17:41, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sehr gut. Jetzt muss die Infobox nur noch da eingebaut werden. :-) --Leyo 17:57, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe bei IB-Breite

Hallo Leyo! Könntest du uns vielleicht bei unserem Problem hier weiterhelfen? Danke und Gruss Thomas  00:04, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt muss ich gleich offline gehen und ich weiss nicht, ob ich am Wochenende mal online bin. Wenn du nicht warten magst, empfehle ich WP:WVW. --Leyo 00:11, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab Zeit, kann warten ;) -- Thomas  09:56, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen

Hallo Leyo, ich wollte nachfragen wieso du meine Änderung im Artikel Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen rückgängig gemacht hast obwohl sie nach WP:TG, WP:WGAA und WP:FORM korrekt ist. -- Balck T. 19:42, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lies bitte die betreffende WP-Seite erst einmal durch. Dann findest du's raus. --Leyo 21:48, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Schematische Einteilung der Stoffe.svg

Warum löscht Du es eigentlich nicht selbst? (Wurde ich auch schon von Kollegen gefragt und bin inzwischen dazu übergegangen). Gruß --JuTa Talk 11:58, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die meisten transferierten Dateien lösche ich lokal selbst. Bei einigen lasse ich aber gerne noch einen Kollegen drüberschauen. --Leyo 12:09, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ah ok. --JuTa Talk 17:31, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Cucurbiturile

Hallo Leyo, ich würde gerne das Bild im Artikel gegen en:file:CucurbiturilSynthesis.svg ersetzen. Wie kann ich das denn linzenzkonform auf Commons verschieben. --Eschenmoser 12:00, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Grafik steht unter einer Lizenz, die vom CommonsHelper direkt akzeptiert wird. Falls du schon über einen TUSC-Account verfügst, kannst du es durch den Bot uploaden lassen. So habe ich das schon mit einer dreistelligen Anzahl von Bildern aus Kategorie:Datei:Chemie gemacht. --Leyo 12:26, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
SUL kenne ich ja, aber was ist ein TUSC-Konto? --Eschenmoser 12:48, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das dient nur der Benutzeridentifikation auf dem Toolserver (weil man den Bot nicht anonym steuern darf) und ist schnell angelegt. Mehr unter WP:RC#Abarbeitung der Kategorie:Datei:Chemie. --Leyo 12:51, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe den Transfer nun selbst vorgenommen. --Leyo 11:47, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe den Reiter im de gefunden und könnte nun von de aus verschieben. Das en-Pendant dazu habe ich jedoch noch nicht entdeckt, weshalb ich mich noch nicht drum gekümmert hatte. --Eschenmoser 18:03, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Formular kann man auch von Hand ausfüllen (was ich gemacht habe). Wenn man viele Dateien verschieben will, finde ich's einfach praktischer, wenn man nur noch das TUSC-Passwort eingeben und Enter drücken muss. --Leyo 18:11, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bilder verschieben ist irgendwie nicht meine Welt, da ich mir wahrscheinlich viel zu viele Gedanken darüber mache, dass ich irgendetwas mit der Lizenz versemmeln könnte. --Eschenmoser 18:18, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Konvertieren der Lizenzen übernimmt ja der Bot. Strukturformeln sind lizenztechnisch sowieso nicht so heikel. --Leyo 18:21, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Bild hat jetzt fünf Lizenzbausteine. Ist das nicht ein bisschen überlinzenziert? --Eschenmoser 13:32, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die drei Vorlagen könnte man wohl schon zusammenfassen, aber das ist IMHO nicht so wichtig. Bald wird wohl auch ein Bot vorbeikommen. --Leyo 13:45, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin mir jetzt sicher, dass ich nie Commonsadmin werde. Die Struktur ist mir zu verworren als dass ich mich tiefer einarbeiten möchte. --Eschenmoser 13:49, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
:-) Wie gesagt, bei Strukturformeln ist es nicht so kompliziert/heikel. --Leyo 14:02, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Infobox Arzneimittel

Hi Leyo, die Liste die Du mir angeboten hast, ist inzwischen (bis auf 3 Positionen, die ich lassen möchte) abgearbeitet. Eventuell könnte man den Artikel von DocWiki (Cefotaxim) löschen? Herzliche Grüße vom --Giftmischer 23:04, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Arbeit! Betreffend des genannten Artikels, siehe meine Frage hier. --Leyo 09:26, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachsichtungen by User

FYI:

Halbjahr:

2008:

2009:

Siehe auch „Tageweise ab 2009-11-28“.
MfG, --ParaDoxa 15:46, 16. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Dateien auf Commons verschieben

Hallo Leyo, wie kann ich auf Commons die Datei:Isoleucin Diastereomeree.svg nach Datei:Isoleucin Diastereomere.svg verschieben? Danke im Voraus. Gruß --Roland1952DiskBew. 15:35, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Eine Verschiebung kannst du mittels der Vorlage Rename beantragen. --Leyo 15:50, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Himweis. -- Roland1952DiskBew. 18:44, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ist verschoben. Kannst du bei Datei:Weinsaeure enantiomere mesoform.svg rechts den Rand etwas verringern? --Leyo 18:59, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe den Rand verkleinert. Alles Gute -- Roland1952DiskBew. 22:33, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

SVG-Dateien

Hallo Leyo, du hast mich aufgefordert, konkret eine Datei als „richtige SVG“ hochzuladen. Damit überforderst du mich etwas. Was ist denn bitte eine richtige und was eine falsche SVG? Ich habe die entsprechenden Logos mit Adobe Illustrator als SVG abgespeichert, da gab's keine Auswahlmöglichkeit zwischen „richtig“ und „falsch“... Vielleicht kannst du mir verraten, was ich anscheinend noch nicht weiß. Danke und Gruß, --Wolfswissen 17:44, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du kannst eine Rastergrafik nicht einfach als SVG (Vektorgrafik) speichern. Wenn das so einfach wäre, könnte man alle Logos hier automatisch zu SVGs machen. Um eine SVG-Grafik zu erhalten, muss man entweder eine bestehende Rastergrafik vektorisieren/nachzeichnen oder man konvertiert eine beispielsweise in einem PDF-Dokument enthaltene Vektorgrafik (durch qualitätsverlustsfreies Zoomen erkennbar). Mehr Infos findest du beispielsweise unter Wikipedia:WikiProjekt SVG. --Leyo 17:54, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bilder von Actinoiden und seinen Verbindungen

Was ist von beispielsweise von diesen Bildern: en:File:Americium2.jpg, en:File:Americium34.jpg oder en:File:Curium.jpg zu halten, besonders bezüglich der Lizensierung? Sie wären ansonsten sehr willkommene bildliche Ergänzungen für unsere Artikel. Ich frage Dich, da Du Dich mit diesen Fragen etwas besser auskennst. Viele Grüße --JWBE 18:11, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

IMHO sieht es schlecht aus, aber wenn du es genauer wissen willst, empfehle ich WP:URF. --Leyo 19:00, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das geht von der Lizenz auf de.WP und commons sicher nicht. Ist ja noch weniger frei als die auch nicht erwünschten Fair-Use-Bilder. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bezüglich der Elementbilder würde ich Alchemist-hp ansprechen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 20:36, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kann man die obigen Bilder auch unter der LANL-Lizenz sehen, wie z.B. hier? --JWBE 16:23, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hm, könnte vielleicht gehen, es gibt zumindest auf commons ein PD-LosAlamos. Scheint aber nicht völlig unproblematisch zu sein, vgl. hier. Da ich mich mit derartigen Feinheiten aber nicht auskenne, vielleicht noch mal auf den Urheberrechtsfragen oder commons nachfragen. Viele Grüße --Orci Disk 16:56, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zum Feste nur das Beste...

 
Ich wünsche ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch, damit's auch 2010 eine gute Zusammenarbeit gibt! --Euglena-Amöbe 10:41, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke, wünsche ich dir auch! --Leyo 11:00, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

svg-Problem

Hallo Leyo, könntest Du hierauf mal einen Blick werfen und evtl. eine Lösung finden? Danke --Mabschaaf 18:18, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Habe das Problem mal für dich übernommen, Leyo. Müsste jetzt behoben sein. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:27, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Kader-Navigationsleisten

Moin Leyo.

Mir ist ein kleineres Problem aufgefallen: Wenn der Link in der Navileiste auf ein Redirect zeigt, wird der Hauptartikel unter Navileiste eingebunden, aber nicht darin verlinkt geführt (s. z.B. Bradley Jones [2] Middlesbrough (mittlerweile gefixt)). Vllt. kann man das noch irgendwie korrigieren, dass diese Fälle extra dargestellt werden (ignorieren wäre wahrscheinlich auch nicht sinnvoll) Gruß --Ureinwohner uff 14:47, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das ist mir bewusst. Gefixt sollten die Verlinkungen auf Redirects ja allein schon deshalb, weil sonst im betreffenden Spielerartikel der Name nicht fett, sondern auch als Link dargestellt wird. Ob der Botbetreiber bereit wäre, diese Fälle speziell zu behandeln, kann ich nicht sagen. --Leyo 14:58, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wieso war ich jetzt der Meinung, du wärst der Botbetreiber? Oo --Ureinwohner uff 15:10, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten


aspartam und die entfernung von schiffman

hallo leyo


die begründung zur entfernung der schiffman-studie (im artikel über aspartam) steht auf der diskussionsseite


hier zum nachlesen:

Meaningless Industry Research

In 1987, Schiffman (1987) published a double-blind, cross-over study of 40 subjects claiming to have headaches from aspartame ingestion. No increase in headaches were seen in the aspartame group. The authors conclude:

"In this population, aspartame is no more likely to produce headache
 than placebo."

Other industry researchers have cited this study as evidence that aspartame does not induce headaches (Butchko 1994, Leon 1989, Moser 1994). In addition, Yost (1989) claimed that aspartame is not more likely to cause headache than placebo. Tollefson (1992) of the FDA cited this Schiffman study as evidence that aspartame does not cause headaches. (The Tollefson review was discussed in detail in the Seizure Research Abuse section).

What these researchers fail to mention is that the Schiffman (1987) research is useless because of major design flaws. It is also particularly troubling that none of the above-mentioned authors cited the Koehler (1988) double-blind study!

Before we discuss the major flaws of the Schiffman study, I will present some background information. The study was partially funded by Monsanto/NutraSweet and conducted at the Searle Center at Duke University. (G.D. Searle is owned by Monsanto.) Susan Schiffman performed her research at the "Searle Center" at Duke University. The Searle Center is under the guidance of William Anlyan, a former G.D. Searle director. Schiffman is a former General Foods and G.D. Searle consultant. The FDA helped design the study protocol. [Gordon 1987, page 500 of US Senate 1987; Shapiro 1987, page 403 of US Senate 1987].)

Schiffman (1987) major flaws:

1. The aspartame was given for only one day.

2. The aspartame was given in encapsulated form which would lower

  the toxicity by eliminating the sudden absorption of the excitotoxic
  amino acid and methanol (Stegink 1987). The absorption of the
  excitotoxin is gradual, somewhat closer to what happens when
  ingesting food. The methanol is absorbed more slowly and that may
  significantly reduce toxicity as happens when food in the stomach
  slows methanol absorption (Posner 1975).

3. There was no baseline frequency of headaches determined before

  administering aspartame or placebo.

It is very important to note the main distinction between the Koehler (1988) study and the Schiffman (1987) study. While both studies used capsules which would be expected to significantly reduce aspartame toxicity and both studies used subjects who claimed to have headaches from aspartame, the Koehler (1988) study administered aspartame for four weeks while the Schiffman (1987) study administered the aspartame for only one day!

When one examines the double-blind studies funded by the aspartame industry, a pattern develops. Industry-supported research on subjects who have reported serious reactions to aspartame is almost always one day long and the aspartame is administered in capsules (e.g., Hertelendy 1993, Rowen 1995, Schiffman 1987). Industry-supported research that lasts several weeks is usually performed on individuals that might be expected to experience adverse reactions after at least several months of aspartame use (e.g., Shaywitz 1994) or on individuals even less susceptible to short-term aspartame toxicity, but where more sensitive neurological tests were conducted (e.g., Spiers 1998). The longer (but still relatively short) industry-supported research (3-6 months) usually uses healthy subjects who would likely only experience serious adverse reactions after many months or several years of aspartame use (e.g., Leon 1989, Trefz 1994). While the length of the study is not the only flaw in these industry-sponsored studies, there appears to be an obvious pattern of exceptionally short studies used on more susceptible subjects. It would appear that the manufacturer funds research with protocol designs virtually guaranteed to find no adverse reactions!

Other Migraine/Headache Aspartame Research

In 1994, Van Den Eeden (1994) pubished a double-blind, cross-over study related to aspartame and headaches. The aspartame was given for 7 days at a dose of 30 mg/kg/day (300 mg capsules) in three separate doses at mealtimes. The subjects who were "very certain" that aspartame caused their headaches showed a significant increase in headaches. Subjects who were either not certain or somewhat certain that aspartame caused their headaches showed no increase during the aspartame treatment period.

In this independent study, we see an increase in headaches. The increase was not as dramatic as in the Koehler (1988) study, but this study was only 1/4 the length. In addition, one of the capsule ingestions during the Koehler study was at bedtime. The capsule administration in both studies significantly slows the influx of methanol, aspartic acid, phenylalanine and other aspartame breakdown products. Ingesting food at the same time as the capsules might be expected to further slow the absorption of these breakdown products. One capsule ingestion period in the Koehler study was possibly on an empty stomach (at bedtime).

Some may raise the issue that there are more factors to quality double-blind studies than just length and capsule administration. That is true. However, clinical experience has shown that the length of aspartame use is a major factor in the development of toxicity symptoms (CDC 1984, Roberts 1988) and an understanding of the toxicity of aspartame metabolites (methanol/formaldehyde, aspartic acid, etc.) leads one to the conclusion that capsule administration would significantly reduce toxicity (so that it would take a much higher dose and/or longer use to produce symptoms).

http://www.fda.gov/ohrms/dockets/dailys/03/Jan03/012203/02P-0317_emc-000200.txt


einen guten rutsch! (nicht signierter Beitrag von 89.247.249.204 (Diskussion | Beiträge) )

Du solltest lernen, die Zusammenfassungszeile zu nutzen – sei es auch nur schon mittels „siehe Diskussionsseite“. Ohne Begründung einen Absatz zu entfernen geschieht halt vielfach durch Vandalen. --Leyo 18:07, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten