Wikipedia:Review/Geschichte

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2009 um 01:14 Uhr durch Machahn (Diskussion | Beiträge) (Herzogtum Westfalen: raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Zaccarias in Abschnitt Scheich-Ubeydallah-Aufstand

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Geschichte beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.

Abkürzung: WP:RV/G

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Uxmal

Artikel scheint mir jetzt mehr oder weniger komplett zu sein. Zur Vermeidung von Betriebsblindheit bitte um Kommentare etc. --HJPD 12:11, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bin völliger Laie auf dem Fachgebiet. Kann nur Aufbau, Gliederung und Optik beurteilen: m.E. perfekt. Gruss --Xenos 11:58, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

"Mehr oder weniger komplett" ist gut ;-) Der einzige mir bekannte Artikel im Bereich Archäologie, der es in punkto Ausführlichkeit mit Uxmal aufnehmen könnte, ist Pompeji. Der ist zwar insgesamt um einiges länger, profitiert im direkten Vergleich aber im Wesentlichen nur von der längeren Forschungstradition und der besseren Quellenlage, was die größere Länge ausgleicht. Ich konnte aus den Artikel aus Zeitmangel im Moment nur überfliegen, deswegen vorerst nur ein wenig Allgemeines: Um die Korrektheit der Fakten brauche ich mir aus deutlich ersichtlichen Gründen wohl keine Sorgen machen, der Artikel ist (soweit ich das beim Überfliegen sehen konnte) belegt wie es sein sollte und auch der optische Eindruck mit vielen schönen Fotos stimmt. Was mir im Moment noch ein wenig Bauchgrummeln bereitet ist das starke Übergewicht der Gebäudebeschreibungen, die sehr löblich sind, an einigen Stellen von mir aus aber gar nicht mal so ausführlich sein müssten. Mich persönlich würde es besonders freuen, mehr von der Forschungsgeschichte zu erfahren, die sich leider im Moment eher mager präsentiert. Speziell die Zeit nach 1940/50 bis zur Gegenwart würde mich interessieren. Allerdings könnte ich es sehr gut verstehen wenn sich nur sehr wenig dazu finden würde, bei meinen bescheidenen Versuchen zu präkolumbischen Städten in Mesoamerika hatte ich in der Hinsicht auch recht große Schwierigkeiten, Material zu finden.

Ein ausführlicher Review kommt noch, allerdings angesichts der Textmenge wohl nicht in einem Schwung. Übrigens, keine Angst wenn ich hier eine riesige Textmenge im Review ablasse, das kommt daher, dass ich meistens eher viele kleine Punkte finde, zu denen ich Fragen oder Anregungen habe, statt die großen Fehler (die ich hier ziemlich sicher gar nicht erst finden werde) auszuwalzen. In jedem Fall ist es aber eine beeindruckende Arbeit. --Minalcar 14:29, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

DAnke, Minalcar, für bereits gemachte und angekündigte Hinweise. Ich habe inzwischen versucht, den schon genannten Punkten (Forschungsgeschichte und Fassaden - letztere durch einen eigenen Gliederungspunkt, den der Leser leichter überspringen kann) etwas besser gerecht zu werden. -- HJPD 10:48, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

So, jetzt endlich mal wie angekündigt mein Senf zu Uxmal. Nochmal der Hinweis zur Vermeidung von Missverständnissen: die Länge meines Reviews bedeutet nicht, dass ich den Artikel in der Luft zerrissen hätte, sondern dass ich viele kleine Fragen und Anmerkungen zum Artikeltext habe. Fangen wir einfach mal an:

  • Allgemeines
  • Wie oben schon geschrieben: Man sieht dem Artikel sehr deutlich an, dass er von einem echten Experten verfasst wurde. Ab und zu konnte ich aber erkennen, dass du (vermutlich unabsichtlich) beim Leser einige Vorkenntisse voraussetzt, die aber nicht unbedingt alle haben dürften. Ich denke mal, dass du diesen Sachverhalt mit der "Betriebsblindheit" gemeint hast. -- Genau das!! HJPD 16:00, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Die Gliederung ist sehr kleinteilig, eigentlich ist es sehr selten dass in einem Wikipedia-Artikel eine vierte Gliederungseben notwendig wird. Meiner Meinung nach bräuchte es die in diesem Fall nicht, das macht die Gliederung eher unübersichtlicher. erledigtErledigt - Andere Untergliederung eingeführt - Absicht war, die Fassadenbeschreibeungen für den Leser leichter überspringbar zu machen. HJPD 15:04, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Ab und zu bin ich auf Formulierungen wie es wird vermutet, ist ungeklärt, wahrscheinlich etc. gestoßen. Bitte so etwas immer mit Einzelnachweisen absichern. Wenn man vermutet, sollte zusätzlich noch dabeistehen, wer denn da eigentlich vermutet bzw. zumindest als Erster diese Vermutung aufgestellt hat.
  • Einleitung: Ausführlichkeit bzw. Länge sind der Größe des Artikels angemessen, der Leser bekommt einen guten Überblick über das Thema. Aufgefallen ist mir hier nur der Satz Dieser Standortvorteil dürfte für die Anlage der Stadt entscheidend gewesen sein, der vielleicht einen Einzelnachweis bräuchte. Ansonsten aber sehr schön.
  • Geschichte
  • Der Link Chaak verwies auf die gleichnamige Gottheit, ich hab diese Verlinkung mal verändert, weil ich vermute, dass die damit ziemlich sicher nicht gemeint war.
  • Wann die Stadt endgültig aufgegeben wurde, ist nicht genau bekannt. Laien würde wahrscheinlich viel eher interessieren, warum die Stadt aufgegeben wurde. Soweit ich weiß, gibt es auf diese Frage die sich auch in Bezug auf den Untergang vieler anderer Städte der späten Klassik stellt, keine wirklich hundertprozentige Antwort, deswegen würde ich vorschlagen, dass du ganz kurz (!) diese Problematik ansprichst. erledigtErledigt Angeregt durch diesen Hinweis plane ich eine größere Umorganisation: Artikel Puuc auf Kulturgeschichte konzentrieren und entsprechend erweitern, auch hinsichtlich derFrage nach "Untergang" . Die archtektonischen INformationen (einschl. Tabelle) in einen neuen Artikel "Zentralyukatekisches Architekturstil" mit Puuc (mit neuem Fokus), Chenes und Río Bec, die aber als eigenständige Artikel bestehen bleiben sollten. Dauert aber noch etwas. HJPD 16:00, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Ähnliches gilt auch beim Abschnitt darunter, genauer gesagt bei der Erwähnung der Tolteken. Eine ganz kurze Erklärung, was die Tolteken eigentlich mit den Maya zu tun haben, wäre nicht schlecht. -- der Verweis an dieser Stelle führt zu den Maya-Tolteken, wo zu dem Thema Stelölung genommen wird.Reicht das, oder hier näher ausführen -- HJPD 23:06, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Forschungsgeschichte
  • Schön, dass du diesen Abschnitt noch ausgebaut hast. Im Moment sieht es aber noch so aus, als wäre zwischen 1930 und 1980 nichts passiert, weil diese Zeitspanne im Tourismus-Abschnitt abgehandelt wird. Mein Vorschlag wäre deswegen, Forschungsgeschichte und Tourismus in einen Abschnitt zu packen, damit wir eine schöne chronologische Abfolge bekommen. erledigtErledigt
  • gegenwärtig die unbestrittene Autorität für die Kulturgeschichte Uxmals - ich würde nach "gegenwärtig" ein "(Stand: 20xx)" setzen. Um es mal übertrieben darzustellen: wenn dieser Satz noch in zehn, zwanzig Jahren hier steht, könnte das vielleicht schon nicht mehr stimmen. Auch Kowalski lebt nicht ewig. erledigtErledigt
  • Bauformen
  • Allgemeines
  • Ich bin mir ehrlich gesagt selbst unschlüssig, ob es nicht sinnvoller wäre, die schöne Karte vom Artikelanfang erst hier zu bringen, damit die Leser einen Überblick bekommen. erledigtErledigt
  • Wie groß ist denn der Anteil der Flächen mit einfachen Wohnbauten an der Gesamtfläche der Stadt? Wie groß ist die Stadt eigentlich als Ganzes? Kann man das überhaupt einigermaßen genau abschätzen? Die Fläche desjenigen Teils von Uxmal, der die großen Komplexe beinhaltet, nennst du ja weiter unten. Vielleicht wäre das besser hier aufgehoben. -- ich bemühe mich drum, aber da ist in der Literatur nicht viel zu finden, also nur"primary research" möglich. HJPD 23:06, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Die frühesten Bauten sind kleine Gebäude in frühen Formen des Puuc-Stils [...] - eine ungefähre Jahreszahl wäre schön. -- Wäre schön, wenn man das auch so wüßte. -- HJPD 23:06, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Eine naturwissenschaftliche Datierung war bisher nicht sehr erfolgreich - auch hier bitte wieder nach dem bisher ein "(Stand: 20xx)", wenn möglich. --da es sich um ein methodisches Problem handelt, habe ich umformuliert HJPD 23:06, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • C-Förmige Komplexe: Für eine Verwendung als Wohnbauten spricht wenig. Blöd gefragt: Warum? Lag das an der Bauform, weil die Frontseite mehr oder weniger offen blieb? erledigtErledigt
  • Wichtige Gebäudekomplexe
  • Allgemeines
  • Nochmal meine Frage: Ist die Fassadengestaltung jedes Bauwerks wirklich so wichtig? Bitte nicht falsch verstehen: Ich will nicht, dass du diese Abschnitte komplett streichst, aber stellenweise stehen mehr Informationen zu den Fassaden im Text als zum ganzen restlichen Gebäude. Da würde ich an deiner Stelle vielleicht ein wenig kürzen. Ansonsten gefällt mir dieser Teil äußerst gut, weshalb ich dazu nicht mehr so viel zu sagen habe. -- Ich verstehe die Bedenken gut. Leider lässt sich meist nicht viel mehr sagen, und die Gliederung derFassade ist für die zeitliche Einschätzung ausschlaggebend. Ich bin deshalb dafür, durch Gliederungmittel das Überspringen der Informationen zur Fassade zu erleichtern, möchte aber doch nicht kürzen. HJPD 23:06, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Du schreibst, die heutigen Namen hätten ausnahmslos nichts mit dem früheren Verwendungszweck zu tun. Gibt es denn Gebäude, bei denen man einen möglichen Zweck vermutet oder sogar schon nachgewiesen hat? -- Leider nein, die Archäologen begnügen sich mit so beinahe nichtssagenden Funktionsaussagen wie "administrativ" oder "zeremoniell". Seit sich die generelle Charkterisierung der Maya von "friedlich-theokratisch" zu "kriegerisch-königlich" (die sich allerdings selbst als göttlich Könige bezeichneten, aber das war weitgehend Deklamation) gewandelt hat, spricht man weniger von Tempeln und mehr von Herrschersitzen, usw. Aber das Paradigma wird sich sicherlich wieder mal ändern ... HJPD 23:06, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Noch etwas würde mich interessieren: kann man für die Gebäude grob zumindest die erste Bauphase bestimmen? Ich vermute mal nicht, da du ab und zu Datierungen für bestimmte Fundstücke angibst, aber wäre schön wenn es doch möglich wäre.
  • Gouverneurspalast: Die ungewöhnlich dicke Rückwand (2,5 bis 3 m) hat frühe Entdeckungsreisende dort vergeblich nach versteckten Schätzen suchen lassen. Weiß man auch, wer das war? Das klingt auf den ersten Blick nach Spaniern, aber man weiß ja nie...
Nein, man kann nie wissen. Es war Stephens: Bei der Ausarbeitung des Grundplanes stellten wir fest, dass die Hintermauer über die gesamte L#änge vopn zweihundertundsiebzig Fuss neu Fuss mächtitger ist, was beinahe der Breite des Vorderzimmern gleichkommt. Die Statik des Gebäudes erzwang eine dolche Mauer nicht, weshalb wir einen verborgenen Gang in ihr vermuteten und beschlossen, im Mittelzimmer die Wand aufzuschlagen. ... Es gab zwei Brechstangen auf der Hazzienda, und im Verlaufe von zwei Tagen öffneten die Indianer mit ihrer Hilfe ein sech bis sieben Fuss tiefes Loch; die Mauer erwies aber durchgängig eine massive Bauweise auf und bestand aus großen Steinen, in einen Mörtel eingebettet, der fast ebenso hart wie jene selbst war. Den Grund für duiese ungeheure Hintermauer ... entdeckten wir nicht, und während der übrigen zeit unseres Aufenthaltes starrte uns das ungeheure Loch stets vorwurfsvoll an. (zitierte Ausgabe, S. 213-214) sollte man dieses und andere Zitate aus frühen Berichten übernehmen,lockert auf HJPD 23:06, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Ballspielplatz: Das Ziel des Ballspiels war, den Ball durch den Ring zu schießen. Auch wenn du schon löblicherweise auf das Ballspiel verlinkt hast, wäre eine kurze (!) Erklärung, wofür dieses Spiel eigentlich gedacht war, ganz gut. Zumindest ich werde von Freunden und Bekannten, die von meinem Mesoamerika-Faible wissen, recht häufig danach gefragt, also scheint ein gewisses Interesse bei den Leuten in der Richtung zu bestehen. (Wobei ich neuerdings aus aktuellem Anlass eher nach anderen Dingen gefragt werde... aber lassen wir das.) erledigtErledigt
  • Pyramide des Zauberers
  • Tempel I: Von einem der Balken existiert eine Radiokarbondatierung auf 740-760 n. Chr. (Hei 15505, 1 Sigma) - Was bedeutet das? erledigtErledigt
  • in Form des „ik“-Symbols - wie sieht das aus? erledigtErledigt

Hier mach ich mal vorläufig Schluss, im nächsten Teil gehts dann mit dem Vogelplatz weiter. Bis jetzt habe ich noch nichts entdeckt, was meinen Eindruck von diesem erstklassigen Artikel ernsthaft hätte trügen können. Wenn das so weitergeht (wovon ich einfach mal ausgehen will), reicht es mit Leichtigkeit für einen grünen Stern. Wie sieht es damit eigentlich aus, willst du eigentlich kandidieren? Gut genug ist Uxmal allemal. Viele Grüße, --Minalcar 17:51, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe meine Beantwortungen in den obigen Text eingesetzt. Zur Frage Kandidatur: erst mal Review Abschluss abwarten, mal sehen, wer sich da noch beteiligen möchte und was am Ende rauskommt. Vorerst herzlichen Dank. -- HJPD 18:33, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, lese gerade diesen schönen Beitrag, verstehe aber diesen Satz nicht: „Der Gouverneurspalast, ein Gebäude von 122 m Länge, steht ... auf einer weiteren ... Plattform von rund 110 m Länge“. Wie ist das möglich, dass ein 122 m langes Gebäude auf einer Plattform von 110 m Länge steht?

Schön wäre es, wenn dem Laien die zahlreichen Fachbegriffe erläutert würden, denn was sind Scheinhieroglyphen? Was eine vorgeschuhte Steinreihe, Konsolidierungsarbeiten, Chaac-Masken, Dachkamm, Register, Register-Tempel usw.? Die Inschriftentabelle ist zudem erklärungsbedürftig.

Häufig würden interne Links helfen, von denen ich einige eingefügt habe. Schau Dir bitte die geringfügigen Veränderungen an, ob sie in Deinem Sinne und korrekt sind. Ansonsten: eine beeindruckende Arbeit. -- Hans-Jürgen Hübner 07:05, 30. Nov. 2009 (CET)erledigtErledigt HJPD 11:19, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ein sehr ausführlicher Artikel und eine beachtliche Arbeit. Ich habe ein paar Schreibfehler korrigiert und an einigen Stellen, über die ich beim Lesen gestolpert bin versucht, Formulierungen klarer werden zu lassen. Das meiste, was mir aufgefallen ist, steht bereits oben. Nur eine Kleinigkeit noch: vor allem im Abschnitt "Der Komplex des Taubenhauses" bin ich mir manchmal nicht ganz sicher, ob so viel Präteritum eingesetzt werden muss. Der Wechsel zum (normalen) Präsens im letzten Satz "Im Süden grenzt diese Terrasse an eine weitere, auf der sich das Taubenhaus befindet." kommt dann sehr abrupt. --Baiogrammaticus 21:01, 26. Dez. 2009 (CET)

Bündner Wirren

Für Parpan und Xenos eingestellt. Gruss -- Glugi12 11:08, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Nicht mein Vorschlag, bin unschuldig!! :-) --Parpan 11:16, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Er ist unschuldig am Review, nicht aber am Artikel :-) M.E. ein Artikel in idealer Länge, sachlich bisher ohne Fehler, Bilder stimmig, Thema zentral für eine ganze Alpenregion. --Xenos 11:34, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Moin, ich habe mir vor zwei Tagen den Artikel ausgedruckt und durchgelesen. Dabei sind einige Verbesserungsvorschläge und Anmerkungen zusammengekommen, die ich nachfolgend aufliste. Bitte beachte(t), dass die Vorschläge vielleicht bereits umgesetzt worden sind.

  • Einleitung
    • […]Graubünden am Rande[…] Nach Graubünden bitte noch das Land einfügen, etwas so: in der Schweiz.
  • Abschnitt Parteien
    • […] Drei Bünden unterhielten die […] Nach Bünden fehlt ein Komma. Bitte ergänzen.
  • Abschnitt Ausgangslage
    • Anmerkung zum letzten Absatz des Abschnittes: Interessant wäre zu wissen, wie Herr Guler umgebracht werden sollte.
Nicht bekannt. --Parpan 19:09, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Abschnitt 'Strafgerichte
    • […] wurden anfangs Juli […] => […]wurden Anfang Juli […]
    • […] und verhängte mildere Urteile. Ein Beispiel für ein abgeschwächtes Urteil zu erwähnen wäre nicht schlecht.
Nicht bekannt. --Parpan 19:09, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • […] der österreichich-spanischen Partei als […] Komma bitte nach Partei ergänzen.
    • […] Gebiet, das Schloss […] Das Komma könnte zu einem Semikolon umgewandelt werden. Diese Variante würde ich hier bevorzugen.
  • Abschnitt Veltliner Mord
    • 500 Protestanten […] Waren es genau fünfhundert oder nur ungefähr? Für mich wäre die zweite Variante plausibler; das sollte dann auch genau so im Artikel erwähnt werden.
    • Bildunterschrift: Die Ermordung von Plantas […] => Die Ermordung Plantas […]
    • […] waren mit den Schriften […] und im Weltlin. Hier kommt drei mal das Wörtchen und vor. Das klingt eintönig. Das erste und kann durch als auch ersetzt werden und das zweite und durch sowie.
    • Mehrere Versuche, das Veltin zurückzuerobern scheiterten; der letzte im […] => Mehrere Versuche, das Veltin zurückzuerobern, scheiterten; der letzter Versuch im […]
  • Abschnitt Prättigauer Aufstand und Lindauer Vertrag OK
  • Abschnitt Henri II. de Rohan
    • 1624/25[…] => 1624/1625.
  • Abschnitt Jenatschs Verrat Scheint auch OK zu sein.
  • Abschnitt Das Mailänder Kapitulat
    • […], der sich zahlreiche Feind gemacht hatte […] Feind müsste doch Plural sein, oder? Den Tippfehler bitte korrigieren.
    • Von wem wurde Jenatsch eigentlich ermordet?
Siehe Georg Jenatsch --Parpan 19:09, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • Der Abschnitt endet mit einem Einzelnachweis. Bitte das Leerzeichen aus optischen Gründen vor diesem Einzelnachweis entfernen.
  • Abschnitt siehe auch
    • Die Links 2–4 sind sicherlich schon im Artikel verlinkt. Hier eine Verlinkung einzufügen wäre redundant, bitte streichen.
  • Abschnitt Literatur
    • Existiert keine weitere Literatur? Das könnte ich mir schon vorstellen.
  • Abschnitt Weblinks OK
  • Abschnitt Einzelnachweise Siehe Fazit.

Fazit: Solider, für mich jedoch leider schlecht verständlicher Artikel. Sicherlich kann er an vielen Stellen detaillierter das Thema behandeln; die Literatur sowie die Bebilderung als auch die Referenzierung ist zu minimal; bitte erweitern, falls möglich. Sofern keine Auszeichnung für den Artikel angestrebt wird, ist der Artikel meines Erachtens nach Korrektur der genannten Mängel in Ordnung. Die Gliederung ist leider suboptimal; einige Abschnitte müssten sich anderen unterordnen lassen. Zudem wäre es für den Leser interessant zu wissen, wie der Begriff Bündner Wirren zustande kam, nur als Anregung für eine Erweiterung. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 20:04, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke, Umweltschutz, für die Mühe beim Durchsichten ! Ich nehme an, dass Parpan, der Verfasser des Artikels, sich der Punkte annehmen wird. Gruss --Xenos 09:20, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schau's mir an, aber erst am Wochenende. @Umweltschutz: Kleinigkeiten wie fehlende Kommata u. dgl. kannst du ja auch selber bereinigen. --Parpan 16:49, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die formalen Kleinigkeiten sind bereinigt, Gliederung etwas gestrafft. Weitere Literatur zum Thema ist (mir) nicht bekannt. Vielleicht hat jemand (Benutzer:Sidonius?) noch Bilder? --Parpan 19:09, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe den Artikel zufälligerweise heute gesehen - war letzte Zeit durch Arbeit absorbiert - und habe ihn überflogen und ein paar Korrekturen angebracht, dummerweise bevor ich den Reviewprozess bemerkt habe. Ich wollte schon lange einen Artikel zu diesem Thema verfassen, hatte aber nie Zeit dieses sehr umfassende Thema anzugehen. Ich habe vor einigen Jahren das Buch von Andreas Wendland zu diesem Thema auf italienisch gelesen und es als sehr gut befunden. Wenn sich da jemand reinknien will, dann empfehle ich dieses zur Lektüre. Ich werde im Verlauf der nächsten Woche noch zusehen, ob ich Bildmaterial finde. Eine Karte könnte ich natürlich auch anfertigen, das dauert aber eine Weile. Grüsse Sidonius 12:34, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deutschordensstaat

Artikel, vor einiger Zeit schon einmal hier eingestellt, ist nun weitgehend überarbeitet und es wäre schön, weitere Anregungen sowie Vorschläge von euch zu bekommen. VG--Magister 08:28, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da mich das Thema interessiert, beginne ich mich mal mit dem Review. --(Saint)-Louis 20:33, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gliederung

Die Gliederung macht Sinn, die im letzten Review behandelten Mängel wurden behoben. Es ist durchaus zu begrüßen, dass der Artikel das Ordensland nicht nur chronologisch, sondern auch thematisch behandelt. --(Saint)-Louis 20:33, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einleitung

  1. Der jetzige Einleitungssatz ist sehr holprig. Die Formulierung im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit von 1230 bis 1561 scheint eine Dopplung zu sein und es wird der Eindruck erweckt, der Begriff Deutschordensstaat sei im Mittelalter geprägt worden, was wohl eher nicht der Fall ist. Zudem unterscheidet sich das Lemma im Artikelname und im Fettdruck.  Ok korrigiert
  2. In gewisser Weise muss man auch die Ordensprovinzen im Heiligen Römischen Reich dem Ordensstaat zuordnen, die dem Hochmeister direkt unterstellt waren. Das ist eine eher ungewöhnliche Sichtweise, die auch in Anbetracht des Lemmas "D.staat" erstaunt. Hier wäre ein Literaturbeleg evtl. angebracht.
  3. Auch das "modern anmutende Staatswesen" könnte einen Beleg gebrauchen.  Ok korrigiert // In der Referenz ist irgendwie der Autor verschütt gegangen... Stimmt, aber jetzt nachgetragen; lach--Magister 14:56, 20. Nov. 2009 (CET) --(Saint)-Louis 20:33, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bevölkerung

  1. Die Karte könnte übersetzt werden, falls sich der Kartenersteller dazu bereit erklärt. Die Datei ist SVG, insofern werde ich mich selbst um eine Übersetzung bemühen. --(Saint)-Louis 14:18, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  2. Die Semgallen (Volk) (auch Sprache) fehlen. --(Saint)-Louis 20:33, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Redundanzen

Ich sehe derzeit große Redundanzen mit dem Artikel Deutscher Orden#Der Staat des Deutschen Ordens, sprich entweder die dortigen Informationen in diesen Artikel übertragen und in "Deutscher Orden" auf "Deutschordensstaat" als Hauptartikel verweisen oder aber diesen Artikel hier auflösen, zusätzliche Informationen in "Deutscher Orden" einbauen und redirecten. - SDB 12:08, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Konzentrationslager Dachau

Reviewstart: 09. November 2009
Autor: HotChip
Initiator: Gotcha
Ziel: Lesenswert/Exzellent Kandidatur
Vorbewerkung: Der Artikel Konzentrationslager Dachau wurde bereits im Februar 2008 im Review behandelt und hat seit dem eine starke Verbesserung erfahren. Ich persönlich finde den Artikel schon zum jetzigen Zeitpunkt mindestens Lesenswert. Allerdings möchte ich hier (in Absprache mit HotChip (dem eigentlichen Hauptautor) noch einmal Meinungen zur Verbesserung einholen, so dass eine Exzellent-wertung erreicht werden kann. --Gotcha! Coautor ? 08:07, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wesentliche Frage ist für mich: Bleibt die Historie und konkrete arbeit der heutigen gedenkstätte drin oder wird das ein eigener Artikel? Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 09:42, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hier selbiges wie einen weiter oben: Einzelnachweise bitte nur einspaltig, das ist, entgegen dem versteckten Kommentar, nicht üblich und so auch an offizieller Stelle festgelegt, aber auch kein Beinbruch, habe ich korrigiert. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:18, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bitte kritisch überdenken, ob wirklich alle Fotos wichtig sind und "dem besseren Verständnis des Textes" dienen.
Die Formatierung ist ungünstig, es entstehen Textlücken - Fotogalerie günstiger?
Ich bevorzuge für einen Enzyklopädie einen gestrafften Text... aber das ist wohl Ansichtssache. --Holgerjan 16:40, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@Holgerjan - Danke für deine Hinweise: Die Fotos rechts anzuordnen finde ich persönlich besser. Die Fotogalerie finde ich nicht besonders gelungen. Das habe ich seinerzeit im Artikel KZ Buchenwald entfernt, dafür haben wir ja auch den Commons Link. Ich gebe dir aber insofern recht, das die Bilder vielleicht thematisch besser angeordnet werden können und ggf. man auf das eine oder andere verzichten könnte. Ich persönlich kann keine Textlücken erkennen? Kannst du mir eine Stelle nennen? An welchen Stellen ist dir der Text nicht straff genug? Ich finde die Chronologische Darstellung schon an sich recht straff wirkend.
@Umweltschützen - Das mit den Einzelnachweisen habe ich heute morgen hier weiter oben auch schon gelesen. Nun ja. Wenn es die allgemeine Vorgehensweise ist, dann gerne :). Optisch ästhetischer finde ich die Spaltenvariante. aber was solls ;)
@Polentario - So wie der Abschnitt aktuell beschrieben ist, würde ich ihn im Artikel belassen wollen. Sollten da allerdings durch die auf der Diskussionsseite beschriebenen inhaltlichen Ergänzungen durchgeführt werden ist es imho sinnvoll den Abschnitt kurz zu halten und per Hauptartikel-Link zu verweisen. Warum nicht? Wie weit sind denn die eventuellen Auslagerungsarbeiten?
--Gotcha! Coautor ? 17:37, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zum derzeitigen Stand stimme ich Dir zu. Die Historie der Gedenkstätte selbst wäre einen eigenen Artikel wert, noch nicht vorzeigefähig. Zur Kandidatur hier: Den Kräutergarten bzw einzelne Aspekte der versuche wie eine Reihe anderer Aspekte sind imho auch bei anderen Lemmata unterzubringen bzw besser zu verlinken. Ich fände eine Gesamtübersicht der zugehörigen Lemmata als Arbeitsunterlage in der Disk gut, dann wäre das ein oder andere noch einfach umzusortieren udn die verlinkung zu optimieren. Ansonsten fand ich die Formatierungen soweit gut (bitte vereinheitlichen, Datum etc). BR --Polentario Ruf! Mich! An! 21:08, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"Textlücken": entstehen offenbar durch die Anordnung der Fotos bei mir auf dem Biildschirm (z. B. Überschrift 1936 --- folgt ca. 3 cm freier Raum - dann erst Textbeginn Im März 1936 - Formatierungsproblem durch Fotos
Nicht straff genug: Mir sind zu viele Einzelheiten enthalten, die ich für entbehrlich halte. Ein hier nicht auszudiskutierendes Problem: Was ist "das Wesentliche" - was ist weniger wichtig. Ich greife einmal als beliebiges Beispiel heraus: Zu Jahresbeginn 1941 wurde in der Krankenabteilung eine Versuchsstation eingerichtet, in der 114 registrierte Tuberkulosekranke homöopathisch behandelt wurden. Leitender Arzt war von Weyherns. Er erprobte im Februar biochemische Mittel an Häftlingen. Was erwartet der Leser? Wie wichtig sind die Informationen dieser drei Sätze inkl. genauer Monats-Datumsangaben? Das wäre eine Spezial-Wissensfrage, die im Selbststudium mit weiterführender Literatur zu finden wäre. Allenfalls genügte doch "1941 erprobte v. Weyherns homöopathische Mittel an Tuberkulosekranken"?--Holgerjan 18:07, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Seitenaspekte des KZs sind anderswo durchaus relevant, vergleiche nur zu Holgerjans Beispiel Homöopathie im Nationalsozialismus bzw Alwin Seiferts Beitrag zum sogenannten Kräutergarten am KZ Dachau, genauso wie von Weyerns in der Liste von NS-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizin. Da empfehle ich, wie oben angeführt, die systematische Koordination mit anderen Lemmata. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 00:34, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Solche Einzelheiten (medizinische Versuche) könnten nun, wie von Holgerjan vogeschlagen, hier gekürzt und bei Krankenrevier (KZ Dachau) eingebracht werden, allerdings kam zu diesem Artikel umgehend der Vorschlag, ihn auf allgemein Krankenrevier zu verschieben, und die Krankenabteilungen aller Stammlager dort zu erfassen. Daher habe ich den Artikel ruhen lassen und vorerst keinen Inhalt ergänzt, der neue Artikel würde evtl. sehr umfangreich. -- V.a. die Fotos aus den Jahren 1933-1936, die das Bundesarchiv bereit gestellt hat, halte ich für hervorragend und wichtig. Eine Bildergalerie fände ich schlecht. Bei kleinen Artikeln oder bei Auflistung mehrerer Personen sind Galerien geeigneter. -- Dass Fußnoten nur einspaltig anzuordnen sind halte ich für ein Gerücht oder Missverständnis. Wo wurde das festgelegt? -- Die Gedenkstätte kann ausgelagert werden, muss aber nicht; es ist Ansichtssache, ich bin hier neutral. Das US-Internierungslager, das zwischenzeitlich bestand, bekam einen eigenen Artikel. -- Eine Exzellent-Markierung strebe ich nicht an, das fände ich leicht anmaßend, dafür fehlt noch zuviel. Jedoch für lesenswert eignet sich der Artikel. Die refs müssen noch überarbeitet werden. Und typo wohl auch.-- HotChip 14:15, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Medizinische Versuche in Konzentrationsllagern sollte perspektivisch ein eigenes Lemma bekommen. Genügend Literatur und Stoff wären allemal vorhanden. Derzeit wird im Artikel Ärzteprozess umfangreicher auf medizinische Versuche in Konzentrationsllagern eingegangen. Der Artikel Krankenrevier sollte m.E. zunächst die Krankenreviere bzw. Häftlingskrankenbauten allgemein in Konzentrationslagern behandeln, insbesondere für das KZ Auschwitz und Buchenwald ist - wie auch für Dachau - diverses Material vorhanden. Zudem wären so die medizinischen Experimente, die ja in mehreren KZs durchgeführt wurden - wie z.B. die TBC- oder Gelbsuchtversuche - so auseinandergerissen und schwerer aufzufinden. ich denke das ganze sollte in einem Kontext stehen. Ich wäre bereit diesen Artikel perspektivisch entsprechend auszubauen. Ich bin nach wie vor dafür, den Gedenkstättenteil aus dem Atrtikel KZ Dachau auszulagern, da er den Artikel m.E. überfrachtet. Statt einer Fotogalerie könnten auch einige Bilder auch links angeordnet werden, das hätte m.E. optische Vorzüge. Was generell die Straffung des Textes angeht schließe ich mich Holgerjan an. Schreiben 18:58, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Derzeit ist der gedenkstättenabsatz imho passend (auszubauen wäre der erheblich), den Vorschlag möglich viel übergreifend wichtiges (zu Dachau gehört u.a. der Roehm Putsch ganz wesentlich) in eigene Lemmata auszusortieren, halte ich für gut. aber Leute, das ist nun kein Thema fürs Review als solches. Wenn die Absätze als solche stimmig belegt und gut formuliert sind, kann der Artikel ein (lesenswert) Babberl bekommen, wo der Inhalt am Ende im ANR landet ist doch soweit wurscht. Bitte das ein wenig besser trennen, sonst kommen wir hier nicht voran. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:30, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Einschieb:habe am Wochenende leider keine Zeit zur Bearbeitung hier, aber Denkt Ihr dass der Artikel Lesenswert ist im aktuellen Zustand (vielleicht kann HotChip) ein paar Dinge noch realisieren am WE. --Gotcha! Coautor ? 18:46, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
"Straffung des Textes" kann und möge man bitte selbst realisieren, darauf hatte ich bereits im ersten Review hingewiesen. -- Lücken durch Bilder kann ich in diesem Artikel nicht erkennen, man vergleiche Artikel Erster Weltkrieg, der viel größere Bild-Text-Lücken aufweist und als exzellent markiert wurde. -- @Schreiben: Ja, lege den von dir vorgeschlagenen Artikel an. Betrachte ggfs. bei metapedia den dort vorhanden ""Artikel"" zum KZ Dachau, ein Grund warum ich jene Verlinkung bei Artikel Dachauer Hauptprozess angesprochen habe. -- HotChip 20:20, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ein guter, informativer Artikel. Einige kleine Änderungen, die die Lesbarkeit verbessern sollen, habe ich gerade direkt dort gemacht. Ein Detail finde ich unbefriedigend: im ersten Absatz von "Kriegsbeginn September 1939" endet der Satz zum "Gnadentoderlass" mit einem vagen "änderte einiges". Als Leser wüsste ich gerne genauer, was sich änderte. Wie es jetzt dasteht, grübelt man beim nächsten Satz, ob er den vorigen näher ausführt, versteht aber nicht, wie. --Baiogrammaticus 19:50, 25. Dez. 2009 (CET)

O. John Rogge

Ein Abfallprodukt meines liegen gebliebenen Artikels zum Stockholmer Appell und ein fulminantes Leben. Es ließe sich noch einiges finden, was m.E. aber für einen halbwegs knappen Lexikonartikel übers Ziel hinausschießt. Die Literatur über Rogge selbst beschränkt sich tatsächlich auf den einen angegebenen Artikel. Was haltet Ihr davon - wird Rogges Leben so gut genug beleuchtet? Kommt es zum Ausdruck, was für ein Hammer seine Kehrtwende war? Ist POV vermieden (worum ich mich sehr bemüht habe, was hier aber nicht einfach ist)? Sollte man noch genauer auf einzelne Punkte eingehen? Besonders würde ich mich über ein wenig "Check" bezüglich des mir unvertrauten amerikanisch-juristischen Vokabulars freuen.--Mautpreller 14:33, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

netter und sehr interessanter Artikel, den ich demnächst nochmal ganz gründlich korrekturlesen werde, wenn meine Interpunktion wieder funktioniert...Möglicherweise müsste man aber an manchen Stellen mehr historischen Kontext schaffen, also z.B. wie die Entlassung 1946 mit der rasch voranschreitenden Blockbildung und dem Beginn des Klaten Krieges zusammenhängt. Persönlich überrascht mich die Kehrtwende eigentlich gar nicht mal so sehr, der Rosenberg-Prozess war für viele amerikanische Linke ein Scheideweg (aus meiner eigenen Feder hätte ich z.B. Leslie Fiedler im Angebot), wenn auch die meisten erst später in den 50ern/60ern rechts abgebogen sind. Was für mich am Ende recht uneindeutig bleibt: Lässt sich denn der späte Rogge denn irgendwie dennoch in die antistalinistische Linke einsortieren (ähnelte jedoch in vielen Punkten seinen früheren Aktivitäten....lässt mich das mutmaßen) oder wurde er ein echter Kommunistenfresser (wie etwa Irving Kristol oder Elia Kazan)? Quellenseitig vermute ich, dass da in den einschlägigen Blättern der Zeit (Partisan Review, New Republic, Commentary) vermutlich noch einiges rauszukitzeln wäre, wenn das aber wohl auch arg in Richtung Quellenforschung ginge. --Janneman 16:35, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Blockbildung: Ich hatte gehofft, dass das zu vermeiden geht, weil ich nicht gern lange Exkurse schreiben will. Lass ich mir nochmal durch den Kopf gehen. Kehrtwendung: Das ist eben schwer zu sagen. Rogge gehörte nicht zu den diversen Kommunistenfresserkreisen. Tatsächlich hat er 1951 genau einen Artikel in The New Leader veröffentlicht (My New Plan For Peace), nachdem er von der NYT abgelehnt worden war, und dabei distanzierte sich die Redaktion auch noch vom Inhalt. Er scheint nach einer relativ kurzen Phase der "Abrechnung", in die zumindest noch ein weiterer, weniger beachteter "Kommunistenfresserprozess" fiel, sich eher wieder der Linken zugerechnet zu haben, hat sich aber wohl aus im engeren Sinn politischen Aktivitäten rausgehalten. Leider weiß ich über seine späteren Tätigkeiten relativ wenig. Über seine Publikationen werde ich tatsächlich noch was schreiben.--Mautpreller 17:18, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hi Mautpreller,

das ist ein sehr schöner Artikel. Etwas Einbettung in die Zeitläufte kann dennoch nicht schaden, das sehe ich wie Janneman, ohne seine Kenntnis der amerikanischen Verhältnisse zu besitzen. Was mir aufgefallen ist, in Stichworten:

  • Gib ein paar Jahreszahlen im Aufstiegskapitel an. Nicht jeder kennt sich aus mit der amerikanischen Geschichte. (Wann machte er in Harvard in Doktortitel? Wann wurde Roosevelt Präsident? etc.)
  • Die Veröffentlichung der Dokumente, die die Beziehung der deutschen und der amerikanischen Nationalsozialisten beleuchteten, würde ich nicht als „Akt“ bezeichnen. Das Wort Akt legt bei Anwalt Rogge irgendwie den Begriff „Rechtsakt“ nahe – das führt gedanklich unnötig in die Irre.
  • Das Wort „Kehrwendung“ finde ich sperriger als „Kehrtwende“ – ich weiß aber, dass es gebräuchlich ist. Meine Veränderung der entsprechenden Überschrift kann also gern zurück gesetzt werden. Wie überhaupt meine Eingriffe in den Artikel nur Vorschläge sind.

Meines Erachtens kannst Du eine LW-Kandidatur ins Auge fassen, wenn weitere Rückmeldungen vorliegen und Du sie für bedenkenswert und umsetzungswert hältst. Beste Grüße --Atomiccocktail 22:57, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Moin. Am 14. November habe ich mir den Artikel ausgedruckt und durchgelesen; dabei sind einige Verbesserungsvorschläge zusammengekommen, welche ich nachfolgend aufliste. Bitte beachte, dass einige von mir vorgeschlagene Verbesserungen/Korrekturen möglicherweise bereits von anderen Benutzern genannt wurden oder sie bereits behoben worden sind.

  • Einleitung
    • Allgemein fehlen mit Informationen zur Aussprache des Namens.
    • […] war ein amerikanischer […] => […] war ein US-amerikanischer […] Hallo Umweltschutz, «US-amerikanisch» ist nicht nur ein häßlicher, sondern auch ein ideologisch besetzter Begriff, weshalb manch einer hier gern auf eine solche "Spezifizierung" verzichten würde. --Catfisheye 18:54, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • Von Unter Truman entlassen, […] bis […] herausgab. Das ist kein Satz, sondern ein Ungetüm. Das könnte man aufteilen, aber an einer Stelle befinden sich drei und. Das erste, […] antifaschistische und kommunistische […] kann durch sowie ersetzt werden; das zweite und […] Aktivisten und Gruppen […] kannst du durch wie auch ersetzen.
  • Abschnitt 1: Ein steiler Aufstieg
    • Der Titel klingt zu erzählerisch. Bitte durch eine stilistisch passendere Überschrift ersetzen.
    • […] Vorsitzende richter im Prozessverlauf starb. Der Name des Richters kann ergänzt werden.
  • Abschnitt 2: Linker Bürgerrechtsanwalt und Politiker
    • […] und kandidierte – erfolglos – auf deren Liste für ein juristisches Amt. Die Halbgeviertstriche können entfernt werden.
  • Abschnitt 3: Weltfriedensaktivist im Kalten Krieg
    • […] entscheidend: der […] Nach Doppelpunkt groß, siehe etwas weiter unten. Nach Doppelpunkt wird laut Duden nur dann großgeschrieben, wenn ein vollständiger Satz folgt. --Catfisheye 18:54, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
    • […]`zwischen allen Stühlen´. Bitte die normalen Anführungszeichen verwenden.
    • […] Resolution […] BKL-Link Resolution bitte korrigieren oder entfernen.
  • Abschnitt 4: Politische Kehrtwendung
    • […] fest: dem […] Nach einem Doppelpunkt bitte immer groß weiterschreiben.
    • […] herauszuholen: eine […] dito, eine auch hier groß.
  • Abschnitt 5: Rückzug von der politischen Bühne
    • […] mit einem Partner eine Rechtsanwaltskanzlei in New York. Wie hieß dieser Partner?
    • Anmerkung zum letzten Satz dieses Abschnittes: Sinnvoll wäre, das Sterbedatum Rogges zu wiederholen. Zudem den Satz bitte ausbauen, was genau war das für Krebs, wie genau verlief die Krankheit? Ggf. zu eigenen Abschnitt umwandeln.
  • Vorschlag zu allen Biographie-Abschnitten: Die Gliederung ist nicht optimal. Abschnitte 1 bis 5 am besten einem Abschnitt Leben o.Ä. unterordnen.
  • Abschnitt 6: Rezeption
    • […] Position `zwischen den Blöcken´[…] Bitte normale Anführungszeichen verwenden.
    • […] Jahre: entweder […] Auch hier die Groß-Nach-Doppelpunkt-Regel beachten.
  • Abschnitt 7: Schriften In Ordnung.
  • Abschnitt 8: Literatur Auch OK.
  • Abschnitt 9: Einzelnachweise dito
  • Personendaten und Kategorien
    • Der Alternativname, O. John Rogge, fehlt. Bitte als Rogge, O. John einordnen.
    • amerikanischer […] zu US-amerikanischer […]
    • Eine Nationalitäts-Kategorie fehlt.

Fazit: Interessanter Artikel, welcher gut belegt ist. Die Bennennung und Gliederung der Abschnitte jedoch ist suboptimal. Zudem fehlt ein Bild des Rechtsanwalts; ich verstehe nicht, weshalb sich keines auftreiben lässt bzw. keines im Artikel eingebaut wurde. Vor allem der Satz um den Tod Rogges lässt sich ausbauen. Nach Korrektur der genannten Mängel und Ergänzung könnte der lesenswert-Status in Frage kommen. Für Rückfragen stehe ich dir natürlich gerne zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:39, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Umweltschutz, ich habe es mir erlaubt an Mautprellers statt zwei Hinweise zu geben. Lieber Gruß --Catfisheye 18:56, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hi Umweltschützen, ein paar Anmerkungen von mir: Deine Bemerkung zur Aussprache finde ich witzig, das frage ich mich nämlich selbst auch. Werd's versuchen rauszukriegen.
"US-amerikanischer" werde ich gewiss nicht schreiben, amerikanisch ist korrekt.
Der Truman-Satz ist tatsächlich sehr lang, da hast Du recht, ich werde ihn wohl entflechten (aber gewiss nicht stilistische Todsünden wie "wie auch" begehen ...).
Meine Art der Gliederung gefällt mir weit besser als die Schablone, die Du vorschlägst, das werde ich nicht ändern.--Mautpreller 20:21, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich ziehe auch lebendigen Stil in den Überschriften und im Text vor und halte das für besser.
Wie der Richter hieß, weiß ich nicht; den Namen des Partners kenne ich (er hieß Fabricant), halte ihn aber hier für unwichtig; das lenkt nur ab.
Die Halbgeviertstriche sind sinnvoll und sollten bleiben. Die Hauptinformation ist, dass er kandidierte, nebenbei möchte ich mitteilen, dass er damit keinen Erfolg hatte.
Wenn nach Doppelpunkten kein ganzer Satz folgt, wird klein weitergeschrieben.
Ich weiß nur, dass Rogge an Krebs starb, mehr nicht. Für die Biografie dürfte es aber auch nicht entscheidend sein.--Mautpreller 20:50, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach zu den Fotos: Ein freies Bild von Rogge wär schön, ich glaube aber nicht, dass es eins gibt. Seine große Zeit ist noch zu kurz her, da gibts keine Porträts von Fotografen, die schon 70 Jahre tot sind.--Mautpreller 20:22, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

So, jetzt nochmal mit ein bisschen mehr Zeit:

  • Weltfriedensbewegung - Ad-hoc-Bildung oder feststehend? Mit blauen Täubchen hat das wohl nix zu tun, aber irgendwohin kann man sicher linken?
  • gab die Fachzeitschrift Harvard Law Review heraus. - die HLR ist ne studentische Zeitung, in diesem Moment firmieren da an die 90 Namen im Board of editors, also scheint mit Mitherausgeberschaft wahrscheinlicher (wobei Obama himself da vor ein paar Jahren afaik als "Präsident" o.s.ä. tätig war)
  • In der Roosevelt-Administration brachte er es bis zum Assistant Attorney General also zurück zur Einleitung) - hatte da gedacht, er wäre U.S. Attorney General geworden, war aber offenbar was subalterneres; kenne mich da aber auch nicht in den Rängen aus.
  • Er ging systematisch gegen die politische Korruption vor, wie sie als Erbe der Regierung des Gouverneurs Huey Long im Bundesstaat Louisiana herrschte. - also wohl als Ankläger bei einem Federal Court/Bundesgericht (irgendwo in den tiefen von United States District Court stehts wohl, sollte man vllt. verständnishalber dazuschreiben. Dieser TIME-Artikel von 1940 fassts ganz gut zusammen, sagt aber nicht, genau welches Gericht da verhandelte.
  • Our Vanishing Civil Liberties - da gibts bestimmt in den o.g. Blättern was dazu, vermute ich mal
  • dem britischen Labour-Abgeordneten Konni Zilliacus - interssant, eigentlich sind die Ziliacus ja eine finnlandschwedische Reederdynastie, muss ich mal eruieren, wie der Name nach England kam...
  • Zum Rosenberg-Prozess und zu DuBois gibts wahrscheinlich meterweise Literatur, falls du tiefer einsteigen magst; mir reicht das vorhendene für diesen Artikel jedoch auch.
  • Ansosnten fällt mir nicht so recht viel schlaues zu diesem Artikel ein. Sollte er irgendwie Anschluss einem der bdeutenderen antistalinstischen Zirkel der New Yorker Linken (New York Intellectuals und die Ringe drumrum) gefunden haben, so wär das sicher interessant, aber dem Text nach bleib er ja Einzelkämpfer, für was auch immer. --Janneman 23:52, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Bzw. jetzt mal auf google books gestöbert; aus der Lektüre da kommt für mich deutlicher heraus, dass Rogge sich ja überhaupt gar nie als "Linker" sah, sondern eben als Progressive (was allerdings eine spezifisch amerinische Pflanze ist, die Unterschiede erschließen sich mir auch nicht immer), zumindest scheint er das mal der Saturday Evening Post so erklärt zu haben. Das könnte man u.U. ausführen. --Janneman 00:03, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Janneman, wenn ich selber wieder mehr Zeit habe, kümemr ich mich drum. Nur kurz: Zu Weltfriedensbewegung gibt es leider keinen guten Link. Es ist schon ein feststehender Begriff (wenn auch einer von mehreren, andere ziehen "kommunistisch gesteuerte Friedensbewegung" vor, ich aber nicht ...). Man könnte auf Weltfriedensrat linken, was aber leider äußerst dürftig ist und noch dazu den Nachteil hat, dass Rogge gerade im WFR nicht mehr vertreten war. Der beste Artikel, obgleich grade mal halb fertig, zum Thema ist Stockholmer Appell (natürlich von mir ...), aber dieses Linkziel ist schon vertreten. Assistant Attorney General waren sozusagen die Abteilungsleiter des US Attorney General, also genau eine Stufe drunter (in diesem Fall für die Strafrechtsabteilung). Zu den "Progressive Liberals": diese spezielle amerikanische Marke kenn ich auch nicht so richtig. Für meinen Eindruck waren es eine Art Sozialliberale mit sehr starkem Nachdruck auf Bürgerrechte etc., Leute wie Henry Wallace, die aus dem New Deal kamen und sowohl innen- wie außenpolitisch eher eine Fortsetzung von Roosevelts Politik wünschten - aber gegenüber jeglicher Einschränkung der Bürgerrechte extrem skeptisch waren. Und die u.a. deshalb sowohl mit heimischen Sozialisten und Kommunisten als auch der SU zusammenarbeiteten - bis sie, aus unterschiedlichen Gründen, auf die SU keine Lust mehr hatten. Dazu sollte man sicher noch was sagen. Mehr später. Dank auch für die Fotos.--Mautpreller 20:13, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller,
bei der Lektüre des Artikels ist mir folgendes aufgefallen:

  • In der Einleitung gibt es zum einen nationalsozialistische Aktivitäten in den USA, aber zum anderen antifaschistische Aktivisten. Hat das was mit dem zeitlichen Kontext zu tun?
  • «einer abrupten politischen Kehrtwendung wandte er sich gegen» Erst Wendung und dann als Verb wenden gefällt mir nicht.
  • «Dieser Akt passte nicht in die Politik der mittlerweile amtierenden Regierung Truman» Warum nicht (ich weiß es, aber der "gemeine" Leser, ohne jeglichen Link??
  • «sparte Rogge nicht mit sehr scharfer Kritik» Auf mich wirkt die Formulierung etwas holzig. Fände «äußerte sehr scharfe Kritik» oder «sparte nicht mit Kritik» (In meinem dämlichen Duden habe ich nix dazu gefunden, aber mein Kopf sagt, man spare nicht mit etwas (das wäre eher geizen) sondern an etwas.)
  • Erst nennst Du es «Komitee für unamerikanische Umtriebe», dann aber «Komitee für unamerikanische Aktivitäten».
  • Kann man irgendwo bei Interesse seinen persönlichen Friedensplan oder das Memorandum nachlesen?
  • Findest Du «Moving the Mountains of Fear» wirklich pathetisch? Für die damalige Zeit würde ich das nicht so beurteilen, zumal es halt an den berühmten Ausspruch FDRs erinnert.
  • Irgendwie finde ich es merkwürdig, wenn drei von zwölf Mitgliedern des Komitees ein Memorandum verfassen und das dann nicht einmal besprochen wird.
  • «Im selben Jahr trat er in einem Verfahren» Ich würde hier Rogge schreiben, da Greenglass davor als Zeuge auftrat.
  • «die Frage der Gründe» «nach den Gründen» fänd ich besser.
  • Ist vielleicht eine Frage des Geschmacks oder aber der Informationslage, aber hatte Rogge keinerlei erwähnenswertes Privatleben? Langjährige Partnerschaft oder dergleichen?

Meine Anmerkungen sind zugegebenermaßen sehr kleinlich, was aber bedeutet, dass der Artikel an sich mir sehr gefallen hat. Lieber Gruß --Catfisheye 02:42, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@Catfisheye: Über die Stilfragen mach ich mir nochmal Gedanken. Bei Deiner ersten Bemerkung weiß ich nicht recht, was Du meinst. Es gab natürlich Nazis in den USA, es gab aber auch enbtschiedene Nazigegner, die sich selbst als Antifaschisten verstanden. - Ich wüsste nicht, wo man seinen "persönlichen Friedensplan" nachlesen könnte. Auszüge aus dem Memorandum finden sich bei Deery, es wurde nicht veröffentlicht. - Zum Komitee: Das ist ein Missverständnis. Das Präsidium des Komitees hatte zwölf Mitglieder, das Ständige Komitee selbst aber weit über hundert. Cassou und Zilliacus gehörten nicht dem Präsidium, sondern dem Komitee an. Ist zugegebenermaßen etwas verwirrend, aber in diesem Artikel schwer auseinanderzudröseln. Oder hast Du eine Idee? Über sein Privatleben habe ich schlicht nichts gefunden.--Mautpreller 14:56, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Evtl. sollte noch Michael Hochgeschwendners: Freiheit in der Offensive? eingeführt und/oder zumindest teilweise als Nachweis/Erweiterung für den Abschnitt "Weltfriedensaktivist im Kalten Krieg" verwendet werden, insbes. Seite 209
Weiteres ggf., wenn ich fertig gelesen habe. --Anna 10:15, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nur ne Nachfrage: Was genau sollte Hochgschwendner hier bieten, was über den bestehenden Artikel hinausginge?--Mautpreller 11:51, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt überwiegend als (zusätzliche) Quelle für den bisher nicht bequellten Abschnitt. --Anna 15:52, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dazu bietet Deery weitaus bessere Informationen, er ist denn auch die Hauptquelle für diesen Abschnitt. Zusätzlich könnte man Rüdiger Schlaga und Lawrence S. Wittner nennen (die hab ich für den Stockholmer Appell benutzt). Hochgeschwender hat nicht nur ein anderes Thema, sondern gibt auch lediglich auszugsweise Schlaga (und ältere Literatur wie Hehn) wieder.--Mautpreller 17:53, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bezog mich lediglich auf Deinen obigen Satz Die Literatur über Rogge selbst beschränkt sich tatsächlich auf den einen angegebenen Artikel. Aber wenn doch kein Bedarf besteht, besteht kein Bedarf. Und wenn der Vorschlag nicht geeignet ist, ist er nicht geeignet. Ich glaube, Du benötigst keine weiteren Hinweise von mir, ich spare mir das Einlesen. --Anna 19:05, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich wird Rogge auch in anderen Texten erwähnt, davon könnte man viele aufzählen. Thema ist Rogges Leben und Werk aber, soweit ich sehe, nur in diesem einen Text.--Mautpreller 14:12, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg

Ich habe diesen Artikel aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt und bin momentan noch mit dem Feinschliff beschäftigt, deshalb klingen einige Formulierungen noch holprig, existieren sicher noch einige Tippfehler und sind einige Passagen noch etwas unausgegoren. Die Literaturbelege habe ich stichprobenweise überprüft (da stimmen sie), bin aber nicht an alle Bücher rangekommen - insbesondere zu den Zitaten konnte ich (noch) nicht rausfinden, wie sie im Original hießen, deshalb sind das im Moment Rückübersetzungen. Da ich kein Experte für das Thema bin, weiß ich allerdings auch nicht, welche deutschsprachige Literatur hier einschlägig ist. Ich würde mich über Anregungen und einige helfende Hände freuen, damit dieser Artikel zu etwas handfestem wird. --Lautringer Atsche 18:21, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lautringer Atsche,
bin beim stöbern auf Wiki auf Deinen Artikel gestoßen. Ich finde ihn im Grunde ganz interessant, aber zwei Dinge als Hinweis:
Die Anzahl der Web-Links ist für meinem Geschmack etwas zu groß. Bei einer eventuellen späteren Kandidatur wird meist eine Anzahl von 3-5 als gut angesehen.
Vor allem finde ich die Anzahl der Rot-Links zu hoch.
Gruß --JvB1953 18:40, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo JvB1953,
vielen Dank für die Rückmeldung. Bezüglich der Weblinks handelt es sich aber um die Quellen des Artikels, die ja aufgrund der Belegpflicht letztlich angegeben werden müssen; die roten Links bestehen fast ausschließlich aus Personen und Werken bedeutender Personen, Schriftsteller, etc. über die es leider noch keine Artikel gibt. Das ist ein Mangel, der in der nächsten Zeit noch zu beheben sein wird. Was würdest Du weiter zur Verbesserung vorschlagen? --Lautringer Atsche 22:04, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Lautringer Atsche,
warum dann die Web-Links nicht als Einzelnachweise aufbereiten. So bleiben sie erhalten, was auch richtig ist. Das mit der Anzahl der Web-Links ist eine eigene Erfahrung bei der Kandidatur der Seite S-Bahn Berlin (z.Zt. auch im Review - Naturwissenschaft und Technik). Da waren auch mal mehr als fünf drin und war ein Kritikpunkt. Zu den Einzelnachweisen: vielleicht eingige zusammenfassen in Seite xxff und 'ref name="XYZ". So bekommst Du eventuell beide Probleme gelöst. Ich werde mal sehen, ob ich am Wochenende mal Zeit finde noch weiter drauf zu schauen. Habe noch etwas Arbeit mit meinem Artikel - soll möglichst am Wochenende für Kandidatur fertig werden. Gruß --JvB1953 21:59, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Lautringer Atsche,
ich habe heute noch einmal über Deinem Artikel mit wikilint gesehen (wikilint). Da kommen noch ein paar Hinweise zusammen. Abkürzungen, die nicht sein sollten (ca.), Mengenangaben ohne geschützten Leerzeichen, Wörter die auf Wiki nicht sein sollten (sogar, ...) und Füllwörter (auch, nun, ...). Auch einige überlange Sätze (der längste mit 78 Wörtern). Solltest Du vielleicht umformatieren. Kannst ja wikilint mal drüber laufen lassen. Man muß natürlich nicht alles unbedingt übernehmen. Aber für eine Kandidatur sollten schon ein paar Dinge umgesetzt werden. Gruß --JvB1953 21:06, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi,
ich habe das mal drüber laufen lassen und die entsprechenden Stellen ausgebügelt. Es gibt noch ein paar so "lange Sätze", das sind aber Auflistungen. Kann man die so lange lassen oder sollte man dafür eine andere Darstellungsform wählen? --Lautringer Atsche 12:15, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo,

sieht ja bei wikilint schon wesentlich besser aus. Von 15,x auf 9,77. Folgende Sachen von wikilint solltest Du aber noch angehen:

  • Häufige Tippfehler
  • Normale Anführungszeichen '""' statt "„" und "“"
  • Abkürzung
  • Zu viele Weblinks

Die restlichen Dinge von wikilint würde ich vernachlässigen. Wie schon gesagt, man muß nicht alles umsetzen. Aufzählungen bemerkt das Programm nun mal nicht. Die Weblinks würde ich zum gewissen Teil zu Einzelnachweise machen. Gruß --JvB1953 15:59, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kleine Ergänzung (Tip):
Schau mal auf unsere Seite S-Bahn Berlin wie wir dort die vielen Dokumente (Zeitungsartikel, PDF-Dateien, Internetseiten) als Einzelnachweise verarbeitet haben. Mit einer darartigen Form erhälts Du die Nachweise verringerst aber die Internetlinks. Zu den Einzelnachweisen, die Du drin hast noch ein Tip. Es gibt die Vorlagen Vorlage:Literatur und Vorlage:Internetquelle. Die sind zwar für Kandidaturen nicht zwingend aber guter Stil in Wiki. Gruß --JvB1953 18:43, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi,
naja - ich halte mich mit meinen Literaturangaben aber lieber an den momentanen wissenschaftlichen Standard und der ist eben Autor-Jahr-System mit entsprechender Ausformulierung im Literaturverzeichnis, wobei ich letzteres normgerecht anlege. Ich verstehe zwar was Du meinst, letztlich hat das dann aber auch nur zur Folge, dass statt der Literaturliste die Einzelnachweisliste deutlich länger wird und zudem wird es ziemlich unübersichtlich, welche Quelle in den Artikel eingeflossen ist. Genau letzteres ist übrigens mit ein zentraler Kritikpunkt an Wikipedia von Seiten der Wissenschaft. Meines Erachtens müsste ohnehin in absehbarer Zeit eine einheitliche Regelung für Literaturangaben getroffen werden. Naja ... --Lautringer Atsche 23:15, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pummerin

Die Pummerin [ˈpʊmərɪn, wienerisch ˈb̥ʊmɐrɪn] ist die größte Glocke des Stephansdoms in Wien.

So, jetzt dürfte soweit alles drinnen sein beim National-Symbol Österreichs. Mal schaun was Andersdenkende dazu sagen. --Franz (Fg68at) 10:08, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also... Dann mache ich mal einen kleinen und bescheidenen Anfang:
  • Als erstes stoßen mir die großen Bilder auf. Ich würde die Fotos ohne XYpx und nur mit miniatur einbinden oder sie zumindest etwas verkleinern.
  • Die Überschrift Einsatz kann man vllt. noch anders wählen (z.B. Anlässe), das hört sich so nach Polizeieinsatz an.
  • Das erste Bild Datei:Pummerin Stephansdom Vienna July 2008 (14).JPG ist überbelichtet. Das stört natürlich. Entweder selbst nachbearbeiten (kein großer Aufwand) oder der Wikipedia:Bildwerkstatt melden.
  • Die Tondatei mit einer Aufnahmen des Geläutes kann man sicherlich besser in den Artikel einfügen, als unter Weblinks. Damit kenne ich mich leider nicht aus, aber unter Hilfe:Audio gibt es die nötigen Infos.
  • Anschließend würde ich an deiner Stelle, die Texte noch etwas gliedern (→ mehr Überschriften) und die Einleitung ausbauen, siehe auch Wikipedia:Einleitung.

Grüße --Philipp Wetzlar 13:15, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Die Größe der Bilder habe ich gelöst. Die Lösung: Hochkant
  • Absatzaufteilung und Überschriften sind etwas umstrukturiert.
  • Die Tonaufnahme ist ein Video mit einem kurzen Bild am Anfang, was eine unverhältnismäßig große Box ergeben würde. Ich hab noch keinen gefunden, der die Aufnahme mit Hintergrundgeräuschen in eine Tonaufnahme umwandelt. Man soll lieber was neues machen hies es.
  • Um Einleitung und Anfangsbild muss ich mich noch kümmern. --Franz (Fg68at) 14:57, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Franz, am 20. Decemb habe ich mir deinen Artikel ausgedruckt und durchgelesen. Dabei sind einige Verbesserungsmöglichkeiten entstanden, die ich hier aufliste. Bitte lies dir auch Benutzer:Umweltschützen/Review durch.

  • Einleitung
    • Die Einleitung ist zu kurz geraten. Bitte kurz Maße, Entstehungsdatum und andere eventuell wichtige Informationen ergänzen.
  • Abschnitt 1: Die Glocke
    • Unterabschnitt 1.1: Alte Pummerin
      • Aufgrund der vielen Klammern wirkt der erste Teil des Abschnitts zu unruhig.
      • […]auch Aichhammer, […] Diesen Teil bitte aus dem Satz entfernen, da unnötig.
      • […] (Namenstag der kaiserlichen Witwe) Bitte entfernen.
      • […] Klöppel 7 Zentner […] bitte Zahl ausschreiben.
      • Die alte Pummerin, hatte bei der […] Das Komma bitte entfernen.
      • Der Durchmesser betrug 10 Schuh, […] die Höhe samt Krone 9 Schuh, […] und die Dicke des Anschlags betrug 8 Zoll […] 10, 9 und 8 bitte ausschreiben.
      • […](Glocken wurden damals mehr nach Gewicht und nicht nach Klang gegossen) […] Bitte zu einen Nebensatz umformulieren.
      • Was die lateinischen Texte und die Übersetzungen betrifft: Bitte den lateinischen Text jeweils kursiv formatieren.
      • […] – vom Adeligen bis zum Handwerksburschen – […] Bitte entfernen.
      • Den ursprünglichen Plan Pferde zu verwenden […] Nach Plan müsste ein Komma stehen.
      • […] (Namenstag von Karl VI.) […] Bitte ebenfalls streichen, da nicht nötig.
      • […] Tympanons […] Der Link führt auf eine Begriffsklärungsseite, bitte den Link konkretisieren.
      • […] Maurer gequetscht. Heißt das, dass sie starben?
      • Am 6. November war die Glocke vor dem Stephansdom angelangt. vom Aufbau her wie der vorhergehende Satz. Bitte umformulieren.
      • […] mit allerhöchstem Besuch […] allerhöchstem bitte zu hohen, da so neutraler.
    • Unterabschnitt 1.2: Neue Pummerin
      • […] die auf 1300 Grad erhitzte […] Besser: […] die auf 1300 Grad Celsius erhitzte […]
      • […] konnte das Feuer in kürzester Zeit löschen. Besser anstatt kürzester: kurzer.
      • […] (bis zur Haube 246 cm), […] Das Komma bitte durch und ersetzen.
      • […] 80,6% […] 18,4% […] 1 % […] Die Prozentzeichen bitte jeweils ausschreiben.
      • In ihren Reliefs von Franz Forster (* 1896) […] Bitte zusätzlich erwähnen, wann Herr Forster starb.
      • Den lateinischen Text bitte wieder jeweils in Anführungszeichen setzen und kursiv formatieren.
      • Was für eine Jahreszahl kommt da überhaupt heraus?
      • […] auf welches so einige Menschen […] gewartet hatten. so bitte entfernen.
      • 'Die VÖEST spendete daraufhin einen neuen. neuen bitte groß schreiben.
      • […] Riesentor […] => Tor, gibt es einen besonderen Grund für diese unenzyklopädische Formulierung?
      • […] aufgezogen werden und am […] das und hier bitte zu einem Komma machen.
  • Abschnitt 2: Einsatz
    • Bitte kurze Einführung in die Liste ergänzen.
    • Manche Daten in der Zeit-Spalte werden mit & verknüpft. Dieses & bitte durch und ersetzen.
    • Die erste Spalte sollte anstatt Zeit besser Datum heißen.
    • Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 Ungeschickt, bitte umformulieren.
  • Abschnitt 3: Weitere Pummerinnen
    • In Ordnung.
  • Abschnitt 4: Weblinks
    • Zum ersten Weblink (Tonaufnahme der Pummerin bei Wikimedia): Bitte die Datei in den Artikel einbinden, wobei sie nicht optimal ist, am Besten, es wird versucht, eine bessere Datei zu besorgen.
    • Die Anführungszeichen, die in dem Titel eines Weblinks auftauchen bitte typographisch korrigieren.
  • Abschnitt 5: Einzelnachweise
    • Bitte mehrfach auch hier die Anführungszeichen typographisch korrigieren.

Fazit: Sehr verständlicher Artikel, der allerdings fast schon überreferenziert ist. Erweiterungsbedarf bestünde: Kritiken zur Glocke sowie eine genaue Beschreibung fehlen, genauso vermisst der Leser eine Literaturliste. Ansonsten solide und nach Ausbau verdient lesenswert. Für Rückfragen und dergleichen stehe ich dir natürlich zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 22:49, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Scheich-Ubeydallah-Aufstand

Hallo, ich würde gerne diesen Artikel für lesenwert nominieren. eine erste kandidatur scheiterte. nun will ich erst vorher einen review machen lassen, bevor ich ihn nochmal nominiere. irgendwelche tipps und hilfen? mfg-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 23:30, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

wollte nochmal fragen, ob sich jeman gedanken gemacht hat.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:47, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hier ein paar Anmerkungen von einem absoluten Laien

  • Die Einleitung würde ich deutlich ausbauen: also ganz kurz, warum es vermutlich zu diesem Aufstand kam, die Bedeutung damals und (evtl.) die Folgen und die Bedeutung heute. Berufen die Kurden sich heute noch auf den Aufstand
  • Hohe Pforte? Irgendwie ist mir auch nach dem Artikel darüber nicht klar wer oder was das eigentlich ist (wie gesagt ich bin Laie)
  • Außerdem habe ich mir überlegt, ob man die Abschnitte in eine andere Reihenfolge bringt, so war mir beim ersten Lesen nicht klar, dass „Aufstand gegen die Osmanen“, schon der gemeinte Aufstand war, vielleicht könnte man sinnigerweise erst die Ursachen bringen?
  • „Ubeydallah richtete sein Augenmerk nun auf den Iran“, statt „nun“ vielleicht „nach dem Aufstand in“

Ich hoffe, meine Anmerkungen bringen etwas und machen etwas Sinn, viele Grüße --Amygdala77 10:20, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten


zentrale Fragen:

  • Inwiefern ist dieser Aufstand von Bedeutung? Handelt es sich um ein bedeutendes historisches Ereignis, dass den Verlauf der Geschichte in der Region entscheidend beeinflusst hat? Ist es historisch gesehen DER entscheidene Aufstand, oder gab es noch 5 weitere solche?
  • Hatte die Politik bzw. die Aktionen Scheich Ubeydallahs starke Auswirkungen auf das Nationalbewusstsein oder auf künftige Unabhängigkeitsbestrebungen der Kurden? Falls ja, sollte dies unbedingt rein.

Kleinigkeiten:

  • Statt Iran sollte Persien verwendet werden, denn die Bezeichnung Iran hat sich im deutschen Sprachgebrauch erst im 20. Jahrhundert etabliert. Da wir nun einmal die deutsche Wikipedia sind, müssen wir auf diesen Umstand Rücksicht nehmen und das Land Persien nennen, selbst wenn es in fremdsprachiger Literatur vielleicht anders benannt wird.
  • Frage zu Sätzen wie z.B. ... erfuhr der Scheich nicht viel Unterstützung. oder ... der Aufstand schnell und hart niedergerungen wurde. Zitierst du hier eins zu eins Aussagen aus der Literatur oder sind dies von dir selbst vorgenommene, unzulässige Wertungen (Theoriefindung)? Die Meinungen was z.B. viel oder wenig Unterstützung ist oder was unter dem schnellen Niederringen eines Aufstandes gemeint sein soll, gehen vermutlich auseinander. Unter Umständen sollte man vielleicht in Erwägung ziehen, statt solcher Aussagen (von Historikern) lieber konkrete Fakten wiederzugeben; der Leser könnte sich dann selbst ein Urteil bilden. Wie schnell? Stunden, Tage, oder Wochen?

-- Zaccarias 13:12, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kloster Dobbertin

Sicherlich schon weit ausgebaut, aber ein Feinschliff tut wohl immer ganz gut. --Alma 14:47, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

die Einleitung könnte etwas ausführlicher sein. Machahn 22:13, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, die Frage ist natürlich was baut man alles dort ein? --Alma 12:05, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dobbertin und Mecklenburg liegen weitab von meinen üblichen, sonnigeren Arbeitsgebieten, deshalb habe ich inhaltlich nichts in petto. Aber ich habe einige Literaturangaben und Links zu Digitalisaten eingetragen (auch die Ausgabe des Rechnungsbuches ist bei Google Books per US-Proxy im Volltext erreichbar). Was die bisherige Quellengrundlage des Artikels ist kann ich nicht beurteilen, aber als Literatur war bisher nur Lisch 1843 genannt, und das dürfte heute kaum noch ausreichen und sollte anhand neuerer Literatur, wie sie in der jetzt verlinkten RI-Literaturdatenbank nachgewiesen ist, überprüft werden. Die Angaben zur Gründungsgeschichte und mittelalterlichen Geschichte wirken noch ziemlich mager (die Gründung geht z.B. nicht nur auf Borwin II. zurück, sondern auch auf dessen Vater Borwin I. und Bruder Nikolaus), aber ich habe noch nicht selber geprüft, was dort sinnvollerweise noch einzuarbeiten wäre. --Otfried Lieberknecht 15:34, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Isca Silurum

Isca Silurum beim heutigen Caerleon gelegen, war ein römisches Legionslager auf der Britischen Insel. Es liegt im Südwesten von Wales an der Mündung des Fluss Usk, 15 Kilometer südwestlich von Venta Silurum (Caerwent). Erste Erwähnung finden die Ruinen von Caerleon, darunter das Badehaus bereits 1188 bei Giraldus Cambrensis. Geoffrey von Monmouth identifizierte die Ruinen von Caerleon dagegen als Arturs Camelot.

Ich würde diesen Artikel gerne Ausbauen und gegebenenfalls kandidieren lassen. Daher bitte ich um kritische Durchsicht und zahlreiche Erweiterungsvorschläge. --Hannibal21   15:50, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Beim ersten Überfliegen: Nur ein einziger Einzelnachweis, das dürfte in einer Kandidatur bemängelt werden. Literatur scheint ja reichlich vorhanden! --Haselburg-müller 21:31, 12. Dez. 2009 (CET
Also da gibts noch viel zu tun:
  • mir geht vor allem eine genaue Beschreibung der Festung selbst ab (Tore, Türme, Bauphasen, Ausmaße, Entwicklung etc. ), weiters
  • eine detailiertere Forschungsgeschichte (wer hat wo wann was ausgegraben und welche Schlüsse wurden daraus gezogen), auch
  • Funktion, strategische Bedeutung, gab es zB irgendwelche aussagekräftigen Inschriften,
  • bissel was könnte an auch über die Besatzung verlieren,
  • historische Entwicklung,
  • sonstige Bauten sind schon ganz gut erfasst.
  • Den Märchenonkel Geoffry könnte man mMn weglassen.

Veleius 23:18, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

der Märchenonkel war aber wirkmächtiger als alle römischen Kastelle Englands zusammen, und falls er diese eine tatsächlich für Camelot hielt (wüsste gerade nicht, wo nachschlagen), so ist das sogar außerordentlich erwähnenswert. --Janneman 00:16, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Demokratische Bewegung (Deutschland)

Ein Artikel zum Thema wurde auf Diskussionsseite des Portals Geschichte als Desiderat angesehen. Ich habe daher dazu einen Beitrag gebastelt, der auf Diskussionsseite des Artikels auf Zustimmung gestoßen ist. Allerdings könnte er noch etwas stärker auf die Situation in Österreich eingehen. Hier fehlen mir einfach wirkliche Kenntnisse. Es wäre schön, wenn hier noch ein paar Ergänzungen kämen. Machahn 19:49, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kaisertum Österreich

Erste Kurzstellungnahme, die vielleicht einen bescheidenen Beitrag leistet, um den Review-Prozess in Gang zu bringen. Aus Zeitgründen im Telegrammstil , ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit: Im Zuge der Märzrevolution in Wien musste der verhasste Staatskanzler Metternich flüchten, die Oktoberrevolution führte dann am 7.Oktober ebenfalls zur Flucht Kaiser Ferdinands nach Olmütz. Am 2.Dez. muss er zugunsten seines 18 jährigen Neffen Franz Joseph abdanken. Die Kämpfe wurden mit äußerster Erbitterung geführt, sogar in der Stephanskirche wurde geschossen. (Arbeiter und Studenten, in der akademischen Legion organisiert, gegen Habsburger-Armee und später auch gegen russ. und kroatisches Militär). Die liberal-demokratische Revolution wurde mit einer Brutalität niedergeschlagen, wie sie in Österreich nur aus der Zeit der Gegenreformation bekannt ist.Ergebnis: Thronwechsel,Neoabsolutismus, aber auch Bauernbefreiung. Folgen: Österreich hatte durch den Neoabsolutismus den Staaten des Deutschen Bundes politisch nicht mehr wirklich etwas zu bieten, was später Bismarck geschickt ausnutzen konnte.(Das eher moderne Preußen mit Verfassung,im Junkerland blieb allerdings das Dreiklassen-Wahlrecht). Standardwerk: Erich Zöllner, Geschichte Österreichs, in unzähligen Auflagen erschienen, kann man leicht ausgoogeln. Der WP-Artikel über das Revolutionsjahr 1848/49 enthält weitere Lit.-Hinweise und ist auch sonst sehr gut gelungen. Im ersten Satz Deines ausgezeichneten Artikels wird auf die Ereignisse im Deutschen Bund Bezug genommen, dessen Präsidialmacht Österreich war.(Vgl. dazu den Frankfurter Fürstentag 1863, wo sich Franz Josef als deutscher Fürst bezeichnet).Es stellt sich die Frage, ob man im Lemma Deutschland nicht durch Deutscher Bund ersetzen sollte,was ein präziserer Terminus wäre. Das ist keine Kritik, es geht auch so, man weiß ja ,was gemeint ist. Wenn der Artikel kandidieren soll,was ich für sehr sinnvoll halte, wäre er um die Ereignisse in Österreich zu ergänzen -Du deutest das ja selbst an, weil sonst die Kritik gleich da ist. Wenn dafür auch ein Abschnitt genügt, ist es leider nicht wenig Arbeit. Was schon bisher geleistet wurde, sollte aber doch ausgezeichnet werden und an der Österreich-Frage nicht scheitern. LG--Glaubauf 12:32, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Josef Vallaster

Reviewstart: 17. Dezember 2009
Hauptautoren: Anton-kurt und Jocian
Initiator: Happolati
Ziel: Lesenswert-Kandidatur
Vorbemerkung: Den Artikel Josef Vallaster über einen österreichischen Nationalsozialisten, der u.a. im Vernichtungslager Sobibor Dienst tat und dort von Häftlingen umgebracht wurde, habe ich von Anfang an, nämlich seit 2007, verfolgt. An ihm lässt sich sehr schön zeigen, was die Wikipedia im günstigsten Fall zu leisten imstande ist, nämlich eine vorzügliche Zusammenarbeit - hier vor allem zwischen dem Ersteller Anton-kurt und Jocian -, eine schrittweise Verbesserung durch Beharrlichkeit, gründliche Recherche und Erschließung neuer Quellen sowie eine - wie ich meine - gut gelungene Einbettung eines biographischen Themas in den zeithistorischen Zusammenhang. Es war sicher nicht einfach, den Artikel in dieser Form auszubauen, denn am Anfang gaben die Quellen noch nicht viel her. Der Artikel hat aber in der Erstfassung selbst mit dazu beigetragen, dass zum Thema - Vallaster und der Nationalsozialismus im Montafon bzw. in Vorarlberg - weiter geforscht wurde und allmählich etwas Licht in das Dunkel kam. Davon wiederum profitiert nun der Artikel. Dass der Beitrag dennoch im Vergleich zu anderen Lesenswerten eher kurz ist und die Biographie Vallasters Lücken aufweist, ist der Quellenlage geschuldet; das bitte ich dem Artikel nicht anzulasten. Zu seinen Vorzügen gehört meiner Meinung nach, dass er examplarisch an einem Lebenslauf aufzeigt, wie eine Person, die eigentlich als Opfer geboren wurde (früher Verlust des Vaters, geringfügige Bildung etc.) zum Täter wird. Gleichzeitig lässt sich anhand dieser Person der Paradigmenwechsel in der historischen Aufarbeitung darstellen: der zunächst zum Opfer Stilisierte wird nun als das benannt, was er war: ein Täter.

Ich bitte für die Autoren um eine kritische Durchsicht des Artikels. Ist alles klar und transparent dargestellt? Treten die Akzente, die ich oben kurz umrissen habe, deutlich genug hervor? Ist der Umgang mit den Quellen (inkl. Zitierweise etc.) wunschgemäß? Überzeugt der Beitrag sprachlich? Was ließe sich verbessern? In einem Punkt ist eine Optimierung sicher nicht möglich: mehr über Vallaster ist beim jetzigen Stand der Forschung nicht herauszufinden; das müssen wir wohl nolens volens akzeptieren. - Danke für Eure Mühe. --Happolati 20:48, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Man kann den ausgezeichneten Artikel nur mit großer Erschütterung lesen. Er ist blendend auf die grausamen Fakten konzentriert, die Rezeption der Vorgänge wird mutigerweise eingehend erörtert. Allerdings glaube ich nicht, dass V. a priori als Opfer erscheinen muss, denn gerade derartige Leute waren auch für die NS-Ideologie empfänglich, da sie diesem Personenkreis -und nicht nur diesem- doch etwas zu bieten schien. Da er viel Neues enthält, für das Verständnis der österreichischen Geschichte Beträchtliches beirägt (V. war ja kein Einzelfall) sollte er schon in der vorliegenden Form kandidiert werden.--Glaubauf 16:32, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Den Artikel verfolge ich wohl seit 2007 und er krankte anfänglich daran, dass er etwas aus einer Perspektive der Betroffenheit geschrieben war und dass relativ wenig zu Vallaster bekannt war. Letzteres wurde dadurch aufgefüllt, dass das Umfeld ziemlich weit ausgeleuchtet wurde. Die Mängel sind m.E. weitestgehend behoben, ob der Absatz notwendig ist, darüber kann man geteilter Meinung sein. Paar Anmerkungen:

Der „Yehuda-Lerner-Absatz“ wurde ergänzt – so besser? --Jocian 09:14, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • SS-Mitgliedschaft ist derzeit über die deathcamps-Seite belegt, Einzelheiten fehlen dort. M.W. waren mehrere aus der Tätergruppe, die von T4 zur Aktion Reinhardt wechselten, nicht SS-Mitglieder, gleichwohl sie in den Vernichtungslagern SS-Uniformen trugen und einen SS-Rang hatten. Mit einer konkreten Quelle kann ich nicht dienen, lässt sich meiner Erinnerung nach aber in ISBN 3-423-02904-X und ISBN 3827002656 nachlesen. Dies führt zur Frage: Was schreibt Weber dazu? Üblicherweise würde man, wenn man sich mit der Biografie eines Nazis befasst, sich zunächst die Personalunterlagen aus dem Berlin Document Center holen, hat Weber das gemacht und schreibt er was zur SS-Mitgliedschaft von Vallaster?
Es ist zutreffend, dass nicht alle aus dieser Tätergruppe SS-Mitglieder waren, vgl. z. B. das Sobibor-Prozess-(Frankfurt)-Urteil des LGs Frankfurt am Main vom 25.8.1950, 52 Ks 3/50. Die naheliegende Frage, was Weber dazu schreibt, werden Anton-kurt und ich noch klären und nachtragen. --Jocian 09:14, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Weber hat im BDC bzw. Bundesarchiv keine Unterlagen über Vallaster ausfindig machen können. Die Angaben über V.s SS-Mitgliedschaft wurden überarbeitet und ergänzt (siehe auch hier). erledigtErledigt --Jocian 18:56, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • „Euthanasie“ Der Begriff ist von den Nazis für die Krankenmorde missbräuchlich verwandt worden und sollte ohne „“ nicht verwandt oder besser noch ersetzt werden. Nationalsozialistische Krankenmorde z.B., ebenso könnte man Lonauer als T4-Gutachter einführen.
Begriff jetzt in Anführungszeichen, soweit nicht Zitat bzw. Buchtitel. Lonauer jetzt als T4-Gutachter. erledigtErledigt --Jocian 00:18, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • „Schweigespirale“ Woher kommt der Begriff im Zusammenhang mit Vergangenheitsbewältigung? Ist mir nicht sonderlich plausibel, wenn es eher um Verdrängung gehen dürfte.
Wurde umformuliert; sowie jetzt Begriff „Verdrängen“ mit Verlinkung auf Verdrängung (Psychoanalyse). erledigtErledigt --Jocian 00:42, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Literaturliste ist eher zu lang als zu kurz, Bezug zu Vallaster hier?
Die Länge der Literaturliste ist etwas dem Umstand geschuldet, dass die von der Artikel-Erstfassung mit ausgelöste, breite Umfeldbeleuchtung sich nach und nach in der Fortschreibung des Artikels niedergeschlagen hat. Da der Hauptartikel Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus imho nicht viel zur regionalen Aufarbeitung hergibt, halte ich die jetzige Literaturliste für vertretbar. Den Bezug des Weber-Vortrags zu Vallaster („NS-Hochburg“ etc.) werde ich noch herausarbeiten. --Jocian 09:14, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Weblink zum Weber-Vortragsmanuskript nach kritischer Prüfung nunmehr herausgenommen, da nur sekundärer Bezug. erledigtErledigt --Jocian 14:31, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Insgesamt halte ich den Artikel durchaus für lesenswert, fehlende Länge spricht nicht gegen den Artikel, sondern dann doch eher gegen die Sitten und Gebräuche auf WP:KALP. Gruß --Hozro 23:07, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nach meinem Urteil schon jetzt klar lesenswert. Kleinigkeiten:
1) Satz: V war ... "ab 1940 an den Verbrechen des Holocaust beteiligt." --- "Holocaust" verbinde ich allein mit dem "Völkermord an den Juden". Laut Artikel war V. 1942 in den Vernichtungslagern tätig. (Auch diese Jahreszahl könnte unstimmig sein, wenn V. beim Bau in Belzec tätig war (Baubeginn dort Nov. 1941).
Einleitung wurde ergänzt (> NS-„Euthanasie“). 1942 ist korrekt, V. war in Belzec nur kurz tätig, siehe auch verlinkte Quelle. erledigtErledigt --Jocian 16:20, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
2) "illegaler Nationalsozialist" - nicht selbsterklärend für Leser, die nicht mit österreichischer Geschichte vertraut sind.
Begriff wurde verlinkt. erledigtErledigt --Jocian 16:20, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
3) Literaturverzeichnis-Gliederung: Wirklich notwendig? Titel erlauben oft schon die Einordnung.
Die Gliederung ermöglicht, die Lit. bezogen auf V.s Lebensweg zu strukturieren, was sonst nicht möglich wäre. Nach Abwägung erstmal beibehalten (siehe dazu auch Anm. zum Umfang der Lit.-Liste eins vor). erledigtErledigt --Jocian 16:20, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
4) Bei Friedlander (ISBN 3-8270-0265-6) wird die Namens-Falsch-Schreibung "Valasta" benutzt (inhaltlich eindeutig Vallaster gemeint). Frage: Kommt in der Lit. auch anderorts diese Falschschreibung vor? Dann bitte im Eingangssatz erwähnen.
Steht in der Lit. mW nur bei Friedlander als "Valasta". Auf der Sobibor-Seite von deathcamps gibt es außer dem korrekten "Vallaster, Josef" auch noch die Falschschreibungen "Valasta" und "Vallasta" (imho wohl "Hörfehler-Übertragungen"). erledigtErledigt --Jocian 16:20, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
MfG --Holgerjan 14:13, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da hier erfreulicherweise schon einiges konstruktives Feedback eingegangen ist, möchte ich auch schnell noch drei Punkte ansprechen:

  1. - Die erste Frage stellt Holgerjan schon. In welcher Weise war V. "illegaler Nationalsozialist"? Die Partei wurde ja in Österreich, wie dem Artikel zu entnehmen ist, im Juni 1933 verboten. Im August 1933 ging V. nach Deutschland. War er nur während dieses Zeitraums von zwei Monaten "illegaler Nationalsozialist"?
Aus österreichischer Sicht blieb er imho wohl "illegaler Nationalsozialist", denn ihm drohte Bestrafung bei Rückkehr. V. besuchte seine Heimat ja auch erst wieder nach dem "Anschluss 1938". erledigtErledigt --Jocian 16:49, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  1. - Eine Frage, die ich meiner Erinnerung nach schon 2007 gestellt habe, sich mir aber immer noch stellt: Warum wurde ihm im September 1933 in Deutschland seine österreichische Staatsbürgerschaft aberkannt? Wenn sich das nicht klären lassen sollte, würde ich hier schreiben "aus unbekannten Gründen" (oder etwas in der Art).
Wird von Anton-kurt und mir noch geklärt und nachgetragen. --Jocian 16:49, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  1. - Dass die Zahl der Ermordeten im Lager Sobibór auf 150.000 bis 250.000 Menschen geschätzt wird, lässt sich sicher irgendwie belegen? Da fehlt mir ein Einzelnachweis.
Einzelnachweise ergänzt. erledigtErledigt --Jocian 16:49, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke im Voraus für die Mühe. Gruß --Happolati 14:31, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stammlager VI A

Artikel wurde in den letzten Monaten von mir umstrukturiert und überarbeitet. Vielleicht ist ja demnächst mal eine Lesenswert-Kandidatur drin. Deshalb bitte ich nun um Kommentare und Verbesserungsvorschläge. --Waddehadde 23:17, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe exemplarisch im ersten Absatz fehlende Links gesetzt und in einem anderen Absatz lange Satzgefüge zerlegt, Fehler beseitigt und kleine stilistische Änderungen vorgenommen. Ich bitte den Hauptautor, den Artikel entsprechend durchzumustern, damit man sich im Review besser auf die inhaltlichen Aspekte konzentrieren kann. Ich lese später weiter...
Aufgefallen ist mir bei der Gliederung, dass zuerst das Lager beschrieben wird, dann erst die Entstehung geschildert wird. -Holgerjan 15:50, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Habe ein paar Typos repariert und dann noch ein paar Fragen

"Briten wurden ... in andere Lager versetzt, da das Stalag VI A nicht für sie ausgelegt war." Was heißt das? Wie sah ein Lager aus, dass für Briten ausgelegt war?
"Nach dem Ostfeldzug ... erweitert" Welcher Feldzug: Polen oder Rußland?
"...Wachtürmen aus Holz, auf denen Soldaten mit Maschinengewehren patrouillierten." Wie patroulliert man auf einem Wachturm?
--Carl B aus W 17:21, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Warum das Lager für Briten nicht ausgelegt war, weiß ich leider nicht. Ich habe mich das auch gefragt, aber keine Infos gefunden. Ostfeldzug ist spezifiziert. Vielleicht gingen die Wachen auf dem Turm im Kreis, keine Ahnung ;) Im Ernst, das ist ein Formulierungsfehler, hab ich korrigiert. --Waddehadde 18:49, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Walter Lüftl

Ausgelöst durch die Kontroverse um seine Ehrung durch die TU Wien habe ich einen Artikel zum Holocaustleugner Walter Lüftl neu erstellt und ersuche um Feedback, insbesondere für eine allfällige Lesenswert-Kandidatur. --pep. 11:47, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jüdische Gemeinde Wetzlar

Hallo,
Ich habe den Artikel zur Jüdische Gemeinde Wetzlar am 12. Dezember 2009 erstellt und am gleichen Tag noch stark ausgebaut. Dazu hatte ich alles offline vorbereitet (Ich bin auch im Besitz der angebenen Literatur). Nun bin ich etwas betriebsblind geworden, was man noch verbessern/ausbauen muss und kann. Insgesamt sehe ich den Artikel, der am 20./21. Dezember 2009 unter "Schon gewusst?" auf der Hauptseite stand, schon als gelungen, da die kleine Wetzlarer Gemeinde umfassend beschrieben wurde. Ich brauche natürlich trotzdem eure Hilfe, wenn er mal hier hin soll. Grüße --Philipp Wetzlar 08:43, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Begriff "Schutzhaft" kann nicht unkommentiert stehen bleiben. Da müssen mindestens Anführungszeichen drum, siehe auch Schutzhaft.
Das selbe gilt für den Begriff "judenfrei", der ebenfalls Nazi-Jargon ist.
--Carl B aus W 10:37, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im Abschnitt über die Zeit des Nationalsozialismus fielen mir mehrere Formulierungen auf:

  1. Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit den Nürnberger Rassegesetzen / mögliche Formulierung: menschenrechtswidrig / Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist hier falscher terminus (s. Anklagepunkt Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher)
  2. In den darauffolgenden Tagen beantragten 55 Wetzlarer Juden eine Kennkarte. – Zusammenhang mit Pogrom / ggf. Auswanderungsabsicht nicht ableitbar: zum Jahresende 1938 wurde Kennkarte für alle Juden Pflicht (Verwechslung mit einem Pass, der zur Ausreise benötigt worden wäre?)
  3. Auch seine Tochter Elsie Kühn-Leitz versuchte Wetzlarer Juden zur Flucht ins Ausland zu verhelfen. "Auch" passt nicht zum voranstehenden Satz. Frage: Auf welche Weise geschah die Fluchthilfe? Falsche Papiere, Grenzbeamte bestochen, Grüne Grenze...?
  4. ... zweite Welle mit den übrigen 10 Juden - "Welle" ist das nicht
  5. Die verbliebenen Juden wurden im Frühjahr 1942 in einer Baracke in Niedergirmes zusammengepfercht, während man das Inventar ihrer zurückgelassenen Wohnungen versteigerte Die Versteigerung fand nicht während des Aufenthalts, sondern nach der Deportation statt. Ist Versteigerung hier wirklich nachweisbar? (s. Aktion 3)
  6. Emilie Stern ist die vermutlich einzige Überlebende aus Wetzlar, die deportiert wurde. - Emilie Stern ist die vermutlich einzige Deportierte aus Wetzlar, die ihre Verschleppung überlebte.
Weiterführende Fragen/Angaben:
  • Wurden beim Pogrom in Wetzlar nicht auch Wohnungen verwüstet, Personen verletzt?
  • Der Transport vom 11. Juni 1942 umfasste (laut Gottwaldt, ISBN 3-86539-059-5, S. 214) 75 Personen aus dem Kreis Wetzlar und brachte die Opfer (1253 Personen, u. a. aus Wiesbaden und Frankfurt/M) nach Majdanek, wo nur wenige Männer im Lager verblieben, die anderen wahrscheinlich zwei Tage später ins Vernichtungslager Sobibor weiter transportiert wurden.
  • Fotos? z. B. Stolpersteine, Gedenktafeln?
  • Alle Lit. ausgewertet Leitz?
--Holgerjan 12:54, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Konrad II. (HRR)

Beim Konrad muss ich u.a. bei der sog. Kirchenpolitik noch ein paar Ergänzungen vornehmen. Einige Nachweise ergänzen(der Wipoband ist grad ausgeliehen) und ein paar Spezialstudien einarbeiten, was ich innerhalb der nächsten Tage erledigen werde. Die Version ist aber nichtsdestotrotz soweit stabil. Wäre schön, wenn jemand mal reviewen könnte. Der Konrad ist von der Thematik her sehr komplex. Was fehlt? Was ist unklar und muss präzisiert werden? --Armin P. 19:58, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten