Feuerland

Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2004 um 18:27 Uhr durch 62.59.132.38 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Feuerland (span.: tierra del fuego): Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas mit gleichnamiger Hauptinsel. Vom Festland ist sie durch die Magellanstraße getrennt. Die Inselgruppe gehört teilweise zu Argentinien, teilweise zu Chile. Insgesamt ist sie 71.500 km2 groß und hat ca. 140.500 Einwohner (wobei im östlichen, argentinischen Teil etwa 7.500 und im westlichen, chilenischen Teil etwa 133.000 Menschen leben). Das argentinische Ushuaia ist die südlichste Stadt der Welt. Andere wichtige Orte auf Feuerland: Porvenir, Puerto Williams (beide: Chile) und Rio Grande (Argentinien).

Alle Inseln Feuerlands sind sehr gebirgig; der höchste Berg ist der Cerro Yogan mit 2.469 m Höhe. Die Durchschnittstemperatur auf der Inselgruppe beträgt 6 °C. Obwohl es auf den Inseln Gold- und Braunkohle-Vorkommen gibt, werden diese wegen der unzugänglichen Lage kaum ausgebeutet. Die Bewohner Feuerlands leben hauptsächlich von Viehzucht (vor allem von der Schafzucht).

Geschichte

Feuerland vor der europäischen Besiedelung: Zur Zeit der Ankunft der ersten Europäer in Feuerland können 4 Gruppen von Ureinwohnern unterschieden werden: die Landnomaden der Selk´nam (Onas) und der Haush (oder: Manekenk), die im Landesinneren der Hauptinsel siedelten und die Seenomaden der alakalufund der Yámana (Yaghan), die am westlichen und südlichen Küstenstreifen siedelten. Für das 17. Jahrhundert schätzt man rund 10.000 Ureinwohner auf Feuerland.
Das Zeitalter der Entdeckungen: Erste Berichte über Feuerland stammen von der Expedition Magellans, der im Oktober 1520 als erster Europäer die nach ihm benannte Magellanstrasse entdeckte. Die von ihm während der über 20 Tage dauernden Passage beobachteten Feuer der Ureinwohner geben der Inselgruppe den Namen.
Kolonisierung:Erste systematische Versuche zur Besiedelung Feuerlands durch die europäischen Kolonisatoren lassen sich erst im 19. Jahrhundert feststellen. Bis dahin war die Insel nur von untergeordetem Interesse. (Fortsetzung folgt .....)