Diskussion:Filmempfindlichkeit

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2005 um 15:02 Uhr durch 84.172.129.45 (Diskussion) (Zur Filmempfindlichkeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hinweis zum Urheberrecht

Dieser Artikel enthält eine Textspende von [1]. --asb 19:32, 21. Aug 2004 (CEST)

Filmempfindlichkeit bei Digitalkameras

Ist das wirklich korrekt? Die CCD-Sensoren digitaler Kameras weisen ein Äquivalent zur Filmempfindlichkeit des chemischen Films auf; auch sie können -- bei einer höheren Körnigkeit und einen zunehmenden Rauschen -- auf eine höhere Empfindlichkeit eingestellt werden.
M.E. nimmt Körnigkeit nicht zu (bzw. die Auflösung nicht ab), sondern lediglich das Rauschen nimmt zu. Es sei denn, es gäbe CCDs, die in der Lage sind, größere Empfindlichkeit durch die Zusammenschaltung mehrerer Elemente und damit einer größeren Fläche zu erreichen. Dashuhn 10:58, 22. Dez 2003 (CET)

Nachdem keine Einwände kamen, habe ich die Änderung durchgeführt. Dashuhn 11:23, 5. Jan 2004 (CET)
AFAIK gibt es CCDs, die das Zusammenschalten von einzelnen Pixeln gestatten. Ob sich damit aber die Empfindlichkeit erhöht, weiß ich nicht. --RokerHRO 23:00, 19. Sep 2004 (CEST)

von Benutzer:asb auf die Reviewseite gestellt. -- Necrophorus 01:18, 24. Aug 2004 (CEST)

Insgesamt ein sehr interessanter Text mit extrem hilfreichem Material. Ein paar Typos habe ich korrigiert, ein paar Anmerkungen folgen:
  1. Es fehlt die Angabe von Literatur
  2. Die Zwischenüberschriften bei der "Filmempfindlichkeitsangabe" würde ich nicht als Abkürzungen sondern ausgeschrieben eisetzen (Bsp.: statt "DIN" lieber "Angaben nach dem Deutschen Instituts für Normung (DIN)" o.ä.
  3. Den Einstieg in die "Filmempfindlichkeitsangabe" finde ich sehr abrupt, eine etwas detailliertere Einleitung zum Lemma fände ich notwendig (wobei mir selbst gerade keine Idee kommt, was darein könnte >;O()
  4. Bei "General Electric (GE)" wäre es wie bei den anderen auch wichtig, die Skalierung wenigstens kurz anzuschneiden.
  5. Bei "Differenzierungsbereiche" sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Empfindlichkeiten kurz angerissen, die haben m.E. einen eigenen Abschnitt verdient.
  6. einige Teile sollte man grafisch ergänzen, ich könnte mir etwa Lichtempfindlichkeitskurven für ASA und DIN mit Positionierung der wichtigsten Empfindlichkeiten vorstellen. Auch eine Abbildung des DX-Codes (wie stelle ich mir den vor, wenn ich den noch nie gesehen habe) wäre sinnvoll.
Das wars eigentlich schon von mir, obwohl ich allerdings auch nur eher der "Knipser" bin und keine wirklich umfassende Ahnung vom Thema habe. -- Necrophorus 07:46, 24. Aug 2004 (CEST)

Deja vu?

Kommt mir das nur so vor oder sind große Teile des Artikels doppelt? --RokerHRO 22:58, 19. Sep 2004 (CEST)

Ja, das war eine Dopplung. Ich glaube, die entsteht durch einen Softwarefehler. Ist jetzt jedenfalls wieder entfernt. --asb 09:47, 20. Sep 2004 (CEST)

Zur Filmempfindlichkeit

Ich habe keine Ahnung von der Farbfotografie und dem Verhalten von Farbfilmen, bei SW-Material ist es aber zumindest so, daß die Filmempfindlichkeit nur indirekt mit dem DIA/ASA/ISO-Wert zusammenhängt und eigentlich eher das Kontrastverhalten beschreibt. Insbesondere steigert die Push-Entwicklung die Empfindlichkeit eines Filmes nicht und die unmenge schlechter Schwarzweißfotografien resultiert wahrscheinlich aus dieser Unkenntnis. Habe gerade lange nach einem Link gesucht der die Verhältnisse aufzeigt: http://www.schwarzweiss-magazin.de/swmag_wollstein_27.htm Dazu finde ich sollten einige Worte gesagt werden. Und natürlich auch zum Verhalten von Farbmaterial.

Kodak T-Max 3200 und Ilford Delta 3200 besitzen übrigens keine numerische Empfindlichkeit von 3200 nach ISO es sind nur um die ISO 1000, das kann man auch in den Datenblättern nachlesen. Konsequenterweise ist auf der Packung auch nicht ISO 3200 sondern EI 3200 aufgedruckt. Das zumindest sollte geändert und für die anderen Filme überprüft werden.