Portal Diskussion:Polen
Hallo, ich habe mal angefangen, die Polnische Staatsangehörigkeit zu überarbeiten - weitere Verbesserungen erwünscht! Da ist jetzt auch die "Karta Polaka" drin (Portal_Diskussion:Polen/Archiv#Polen-Karte_(Karta_Polaka)) - vielleicht nicht 100%ig passend... Vorschläge? Grüsse --Atlasowa PS: Könnte man den Archivierungsbot etwas "entschärfen"? Im Moment ist der so schnell, dass er bspw. die Portal_Diskussion:Polen/Archiv#Wikimedia_Polen-Konferenz archiviert, bevor sie auch nur angefangen hat (1. - 3. Mai 2009). --Atlasowa
Meinungsbild in Vorbereitung. Bitte um Beachtung. Start ggf. am Wochenende so keine größeren Änderungswünsche und/oder Diskussionen mehr kommen ...Sicherlich Post 18:02, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Meinungsbild läuft (als Wikipedia:Meinungsbild/Amtliche deutsche Ortsnamen in anderssprachigen Gebieten). - Bitte stimmt ab ob ihr eine änderung wollt oder nicht. ...Sicherlich Post 18:11, 20. Sep. 2009 (CEST)
jetzt ist es "amtlich"; das MB wurde angenommen. Wer sich also berufen fühlt kann jetzt mit der verschieberei loslegen. ... bitte nicht vergessen dann auch den deutschen namen als ersten im text zu erwähnen. den amtlich polnischen aber auch fett (quasi wie bisher nur umgedreht :D ) ...Sicherlich Post 12:05, 11. Okt. 2009 (CEST)
- Huh, da bin ich ja erleichtert, ich wollte schon nachhaken wie der aktuelle Stand ist, ich habe schon befürchtet, dass jemand die Hürde für den Beschluss eines Meinungsbildes auf "einstimmig" festlegt ;) Jetzt können wir in Ruhe die betroffenen Artikel nach und nach verschieben - es hat ja keine Eile... --PetrusSilesius 20:41, 11. Okt. 2009 (CEST)
- ja bitte sachte :) ... beim verschieben auch immer auf die geänderten NKs hinweisen - sonst gibts nur terror und editwars usw. ... das thema ist ja immer wieder für Konflikte gut ...Sicherlich Post 20:50, 11. Okt. 2009 (CEST)
- als Muster vielleicht Radlau - der erste mit amtlich deutschem namen und wohl auch der erste verschobene :) ...Sicherlich Post 21:16, 11. Okt. 2009 (CEST)
- ja bitte sachte :) ... beim verschieben auch immer auf die geänderten NKs hinweisen - sonst gibts nur terror und editwars usw. ... das thema ist ja immer wieder für Konflikte gut ...Sicherlich Post 20:50, 11. Okt. 2009 (CEST)
- So, folgende Artikel können von uns Normalsterblichen nicht verschoben werden, da dort mal mit Kategorien in Weiterleitungen rumgespielt wurde:
- Izbicko --> Stubendorf
- Dobrodzień --> Guttentag (BKL überschreiben, kann man in BKL II umwandeln)
- Murów --> Murow
- Biała (Stadt) --> Zülz
- Chrząstowice --> Chronstau
- Jemielnica --> Himmelwitz
- Ujazd --> Ujest
- Strzeleczki --> Klein Strehlitz
- Tarnów Opolski --> Tarnau
- Krzanowice --> Kranowitz
- Könnte ein Admin (Sicherlich...;) das bitte übernehmen? Grüße --PetrusSilesius 23:05, 12. Okt. 2009 (CEST)
- so niemand anders schneller ist kümmere ich mich morgen darum: jetzt bin ich schon zu müde :D ...Sicherlich Post 23:12, 12. Okt. 2009 (CEST)
- hehe: auf NK gibts eine lustige diskussion von IMO enttäuschten das alles so schlecht war. spannend, dass sowas immer erst aufkommt wenn es schon längst unterwegs ist :D ... ändert aber auch nix am resultat... für mich aber die (verdrängte) erkenntnis, dass in der WP mit gesundem menschverstand nix mehr verändert werden kann :oD ...Sicherlich Post 23:26, 12. Okt. 2009 (CEST) das ist keine aufforderung auf NK zu diskutieren: nutzt eure zeit lieber für sinnvolles. da kommt am ende nix anderes bei raus als durch das MB gewollt :oD
- Die obigen Artikel sind mittlerweile erledigt. Um in der ganzen Sache den Durchblick zu wahren - danke Sicherlich für die Formatierungshinweise - und den aktuellen Stand zu sehen habe ich mal eine NK-Umsetzungsseite angelegt. Fazit: Es gibt noch viel zu tun ;) Das ganze ist aber eine gute Möglichkeit die Artikel mal frisch zu machen. --PetrusSilesius 15:20, 16. Okt. 2009 (CEST)
- hehe: auf NK gibts eine lustige diskussion von IMO enttäuschten das alles so schlecht war. spannend, dass sowas immer erst aufkommt wenn es schon längst unterwegs ist :D ... ändert aber auch nix am resultat... für mich aber die (verdrängte) erkenntnis, dass in der WP mit gesundem menschverstand nix mehr verändert werden kann :oD ...Sicherlich Post 23:26, 12. Okt. 2009 (CEST) das ist keine aufforderung auf NK zu diskutieren: nutzt eure zeit lieber für sinnvolles. da kommt am ende nix anderes bei raus als durch das MB gewollt :oD
- so niemand anders schneller ist kümmere ich mich morgen darum: jetzt bin ich schon zu müde :D ...Sicherlich Post 23:12, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Könnte ein Admin (Sicherlich...;) das bitte übernehmen? Grüße --PetrusSilesius 23:05, 12. Okt. 2009 (CEST)
- Es ist vollbracht! Alle Artikel müssten nun umgearbeitet, bzw. verschoben sein. Nächstes Ziel: Artikel zu allen zweisprachigen Orten ;) --PetrusSilesius 23:31, 18. Okt. 2009 (CEST)
Anna Rosina
Jemand da, der sich zu diesem Problem äussern mag? http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#Anna_Rosina Gruss Mutti 85.179.161.146 10:15, 20. Sep. 2009 (CEST)
Übersetzungswunsch
Ich weiß, daß es dafür eine eigene Seite gibt, aber die wird oft ignoriert. Mein Polnisch ist zu schlecht, als daß ich großflächig ganze Artikel verstehen könnte, darum würde ich gerne eine deutsche Fassung von pl:Szczypiorno lesen können. Vielen Dank für den Fall, daß sich jemand der Sache annehmen könnte (für Profis geht das sicher schnell). --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:15, 21. Sep. 2009 (CEST)
- IMO ist das kein sehr guter Artikel, ohne Literaturbelege, Struktur usw. - dein Wunsch nach "Verstehen" kannst du relativ gut mit google-Übersetzung befriedigen. lg 88.77.x.x 11:20, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab jetzt auch mal angefangen den Artikel zu übersetzen: Benutzer:Proper Education/Szczypiorno --Proper Education 18:49, 2. Nov. 2009 (CET)
Habt ihr Belege???
Moin, wir (QS des Projekt:Politiker) bräuchten für den Artikel den Herrn Politiker noch Belege (Quellen, Weblinks oder wie auch immer). Habt ihr da zufällig was? Hab im Netz auf deutsch nicht wirklich was gefunden, vielleicht kann jemand einen polnischen Beleg dranhängen. Gruß und danke -- Punktional 11:07, 29. Sep. 2009 (CEST)
- hab Kurzbio gefunden und im Artikel beigefügt. Gruß zurück und gern geschehen --88.77.x.x 15:24, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Besten Dank, das ging fix, Gruß -- Punktional 00:12, 30. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie Woiwode?
Wäre es nicht sinnvoll eine Kategorie Woiwode anzulegen, immerhin haben/hatten diese Herrschaften ja eine nicht ganz unwichtige Stellung inne. Machahn 23:40, 18. Okt. 2009 (CEST)
- hats denn genug artikel dazu? Wenn ja spricht IMO nix dagegen ...Sicherlich Post 23:44, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Hab mal testweise angelegt Kategorie:Woiwode (Polen). Tatsächlich erstaunlich wenig Einträge für ein Amt das es seit Jahrhunderten gibt. Machahn 00:11, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich hab grad überlegt ob es vielleicht sinnvoll wäre die Kategorie nach den Wahlperioden aufzuteilen. Etwa so:
- Kategorie:Sejmabgeordneter der I. Wahlperiode
- Kategorie:Sejmabgeordneter der II. Wahlperiode
- Kategorie:Sejmabgeordneter der III. Wahlperiode
- Kategorie:Sejmabgeordneter der IV. Wahlperiode
- Kategorie:Sejmabgeordneter der V. Wahlperiode
- Kategorie:Sejmabgeordneter der VI. Wahlperiode
--Proper Education 18:26, 2. Nov. 2009 (CET)
- ich weiß es nicht, gebe aber zu bedenken, dass es auch in der II. RP abgeordnete im sejm gab und daher Sicherlich auch welche der 1. und 2. usw. wahlperiode. also wenn es als sinnvoll erachtet wird, sollte das eine entsprechende beachtung finden ...Sicherlich Post 23:45, 2. Nov. 2009 (CET)
- lol du fragst, bekommt eine antwort die bedenken äußerst, aber machst dann doch wie du denkst. Warum fragst du wenn dir die antwort schnuppe ist? ...Sicherlich Post 19:19, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ja, deine Antwort war irgendwie einfach nur unkonkret. Ich wusste jetzt nicht wirklich was ich damit anfangen soll. Da war ich mal Mutig und habs mal angefangen. --Proper Education 19:22, 3. Nov. 2009 (CET)
- hmm; konkret; du willst leute ordnen. du nennst die kat z.b. Sejm-Abgeordneter der I. Wahlperiode und sortierst dort Marek Balicki ein. Die erste Wahlperiode des Sejm ging aber von 1922–1927 - da war Balicki nicht mal geboren ...Sicherlich Post 19:27, 3. Nov. 2009 (CET)
- bzw. wenn man es genau nimmt und die 1. republik dazu nimmt sogar noch eher ...Sicherlich Post 19:30, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ja oder aber auch pl:Sejm I kadencji. So wie ich das sehe wird diese Nummerierung meist für die 3te Republik benutzt. Wie halt auch in der pl.wp, da wird die erste Wahlperiode der zweiten Republik mit Datum ergänzt. --Proper Education 19:36, 3. Nov. 2009 (CET)
- klar wird wenn man heute vom sejm redet im allgemeinen der aktuelle sejm gemeint. es macht es sachlich aber in einer enzyklopädie nicht besser; auch nicht wenn pl das ebenso unpräzise macht ...Sicherlich Post 19:38, 3. Nov. 2009 (CET)
- und die Lösung des Problems kann doch sooowas von einfach sein: Kategorie:Sejmabgeordneter der I. Wahlperiode (2. RP) bzw. Kategorie:Sejmabgeordneter der I. Wahlperiode (3. RP) bzw. Kategorie:Sejmabgeordneter der I. Wahlperiode (Volksrepublik) usw. PS. so ähnlich macht dies übrigens auch die pl.WP: pl:Kategoria:Sejm III RP wie man auch im oben verlinkten Artikel leicht erkennen kann Jogesch 21:34, 3. Nov. 2009 (CET)
- klar wird wenn man heute vom sejm redet im allgemeinen der aktuelle sejm gemeint. es macht es sachlich aber in einer enzyklopädie nicht besser; auch nicht wenn pl das ebenso unpräzise macht ...Sicherlich Post 19:38, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ja oder aber auch pl:Sejm I kadencji. So wie ich das sehe wird diese Nummerierung meist für die 3te Republik benutzt. Wie halt auch in der pl.wp, da wird die erste Wahlperiode der zweiten Republik mit Datum ergänzt. --Proper Education 19:36, 3. Nov. 2009 (CET)
- bzw. wenn man es genau nimmt und die 1. republik dazu nimmt sogar noch eher ...Sicherlich Post 19:30, 3. Nov. 2009 (CET)
- hmm; konkret; du willst leute ordnen. du nennst die kat z.b. Sejm-Abgeordneter der I. Wahlperiode und sortierst dort Marek Balicki ein. Die erste Wahlperiode des Sejm ging aber von 1922–1927 - da war Balicki nicht mal geboren ...Sicherlich Post 19:27, 3. Nov. 2009 (CET)
- Ja, deine Antwort war irgendwie einfach nur unkonkret. Ich wusste jetzt nicht wirklich was ich damit anfangen soll. Da war ich mal Mutig und habs mal angefangen. --Proper Education 19:22, 3. Nov. 2009 (CET)
- lol du fragst, bekommt eine antwort die bedenken äußerst, aber machst dann doch wie du denkst. Warum fragst du wenn dir die antwort schnuppe ist? ...Sicherlich Post 19:19, 3. Nov. 2009 (CET)
- jep! - vielleicht fällt ja jmd. auch noch was kürzeres ein :o) ... wenn ich gerade einen Blick auf Kategorie:Bundestagsabgeordneter vielleicht ist so eine unterteilund aber auch aus irgendwelchen gründen nicht erwünscht? Keine ahnung! (naja, kategorien; nicht so mein thema :o) ) ...Sicherlich Post 21:50, 3. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht hat sich da einfach niemand drum gekümmert ;) --Proper Education 22:00, 3. Nov. 2009 (CET)
- jep! - vielleicht fällt ja jmd. auch noch was kürzeres ein :o) ... wenn ich gerade einen Blick auf Kategorie:Bundestagsabgeordneter vielleicht ist so eine unterteilund aber auch aus irgendwelchen gründen nicht erwünscht? Keine ahnung! (naja, kategorien; nicht so mein thema :o) ) ...Sicherlich Post 21:50, 3. Nov. 2009 (CET)
vielleicht eine Kurzform wie: "I. Wahlperiode (3. RP)" Jogesch 22:15, 3. Nov. 2009 (CET)
Mag mal jemand hier noch ein paar Rahmendaten ergänzen, die polnischen Websites geben wohl einiges her, sind aber leider zu hoch für mich. Wäre schade, wenn er gelöscht würde, scheint ein bekannter und erfolgreicher Rapper zu sein. --elya 20:39, 4. Nov. 2009 (CET)
Kategorie Politiker nach Partei
Wie wäre es mit ein paar neuen Kategorien mach dem Muster: Kategorie:Politiker PO, Politiker SLD usw. Jogesch 19:11, 6. Nov. 2009 (CET)
- ich persönlich bin ja meist zu faul für so geislose arbeit :) .. aber in Kategorie:Parteimitglied (Deutschland) heißt das ganze stets XY-Mitglied. IMO wäre es klug sich an dem deutschen Muster zu orientieren. auch A und CH machen es so, in den USA, Australien usw. ist es wieder anders; och mach wie du willst :oD ...Sicherlich Post 21:13, 6. Nov. 2009 (CET)
- und was macht man mit ex-Mitglieder? Jogesch 21:21, 6. Nov. 2009 (CET)
- bleiben wohl drin: siehe etwa Oskar Lafontaine ...Sicherlich Post 22:45, 6. Nov. 2009 (CET)
- Also mir gefällt die Variante mir XY-Mitglied am besten. Für ehemalige wäre vielleicht dann noch eine Unterkat mit ehemaliges XY-Mitglied --Proper Education 02:04, 7. Nov. 2009 (CET)
- XY-Mitglied ist mir auch recht, und früher oder später werden wohl aus dem oder anderen Grund alle ex-Mitglieder - also drin lassen ist wohl auch sinnvoll. Sollen wir jetzt würfeln wer die Arbeit macht oder gibt es einen Bot für? LG Jogesch 12:32, 7. Nov. 2009 (CET)
- Also nen Bot gibt's dafür vermutlich nicht, da muss man ja bisschen im Artikel lesen. Wir können die Arbeit sicherlich auch zusammen machen. Muss ja auch nicht alles auf einmal sein. --Proper Education 12:54, 7. Nov. 2009 (CET)
- XY-Mitglied ist mir auch recht, und früher oder später werden wohl aus dem oder anderen Grund alle ex-Mitglieder - also drin lassen ist wohl auch sinnvoll. Sollen wir jetzt würfeln wer die Arbeit macht oder gibt es einen Bot für? LG Jogesch 12:32, 7. Nov. 2009 (CET)
- Also mir gefällt die Variante mir XY-Mitglied am besten. Für ehemalige wäre vielleicht dann noch eine Unterkat mit ehemaliges XY-Mitglied --Proper Education 02:04, 7. Nov. 2009 (CET)
- bleiben wohl drin: siehe etwa Oskar Lafontaine ...Sicherlich Post 22:45, 6. Nov. 2009 (CET)
- und was macht man mit ex-Mitglieder? Jogesch 21:21, 6. Nov. 2009 (CET)
Woiwodschaft-Artikel
Mir ist aufgefallen dass zum Teil die Artikel zu den Woiwodschaften als BKL angelegt sind Woiwodschaft Posen mit Artikeln für die einzelnen Jahre (Woiwodschaft Posen (1975–1998)) und andere wiederum ohne BKL alle Jahre zusammenfassen (Woiwodschaft Olsztyn). Ich denke da sollte eine einheitliche Lösung her. Nach Vorbild der polnischen Wikipedia würd ich die letztere bevorzugen, in der man alle Jahre in einen Artikel packt. Das ist meiner Meinung nach Übersichtlicher. --Proper Education 02:04, 7. Nov. 2009 (CET)
- zumindest eine trennung zwischen heutigen und ehemaligen halte ich für sinnvoll. ... beim sonstigen; wenn denn jmd. lust dazu hat :o) - wichtiger wäre IMO der inhaltliche ausbau ...Sicherlich Post 08:32, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ja das ist sicher wichtig. Allerdings wäre es fatal die Artikel einzeln auszubauen und dann versuchen sie zusammenzufügen. Die Trennung nach ehemaligen erschließt sich ja aus den Kategorien. Es sollte nur meiner Ansicht nach nicht nach Zeitabschnitten getrennt werden, wenn man nur einen Artikel hat kann man die geschichtliche Entwicklung viel besser nachverfolgen. --Proper Education 12:14, 7. Nov. 2009 (CET)
Polnische Templates plus Jasinski
Wollte gerade eine Frage zu einem Foto aus Katyn stellen, ist mir aber nicht gelungen. Dann kamen nämlich gleich mehrere "Vordrucke":
- Filtr nadużyć zidentyfikował Twoją edycję jako szkodliwą.
Wprowadzanie wulgaryzmów, slangu internetowego lub kolokwializmów może poskutkować zablokowaniem Twojego konta lub adresu IP.
Jeśli uważasz, że Twoja edycja jest zasadna, naciśnij ponownie przycisk „Zapisz”. Miej jednak na uwadze, że zostanie to odnotowane w specjalnym rejestrze, a następnie sprawdzone. Możesz także zgłosić błąd. W razie wątpliwości skontaktuj się z jednym z administratorów.
Ta akcja została automatycznie zidentyfikowana jako szkodliwa, w związku z tym została odrzucona. Jeśli uważasz, że ta edycja była zasadna, skontaktuj się z administratorem i poinformuj go o zaistniałej sytuacji. Krótki opis reguły nadużycia, do której Twoja akcji została dopasowana: Wulgarny opis zmian
Edytujesz stronę anonimowo – możesz się też zalogować! (Jeżeli nie masz jeszcze konta w Wikipedii, zarejestruj się.)
Twój adres IP zostanie zapisany w historii edycji strony. Zobacz na stronę pomocy, co daje logowanie.
Uwaga: Jeżeli chcesz sprawdzić eksperymentalnie, jak działają strony wiki, użyj brudnopisu lub wykonaj test. Jeżeli nie masz pewności, czy wprowadzone przez Ciebie zmiany będą zgodne z zasadami, możesz zapytać kogoś spośród administratorów o to, jak edytować.
Dyskusja hasła służy wymianie zdań dotyczącej jego treści i kształtu. Nie powinno się tu natomiast wyrażać swoich opinii o temacie hasła ani traktować tej sekcji jako forum dyskusyjnego.
- Um was geht es denn da? Gruss Mutter Erde 78.55.247.43 10:48, 8. Nov. 2009 (CET)
- Und das war die Frage. Vielleicht geht es auch ohne polnische wp:
- ????? Jasinski
-
Erzdechant Jasinski aus Krakau/Kraków. What's his first name? ~~~~
- mir scheint deine IP wurde gesperrt :) ...Sicherlich Post 11:13, 8. Nov. 2009 (CET)
- ja gut, aber die können doch nicht pauschal den viertgrößten europäischen Provider aussperren? Steht da nichts dazu? Vielleicht sollte mal einer diesen Admin aufklären? Gruss Mutter Erde 78.55.247.43 11:38, 8. Nov. 2009 (CET)
- ups; man sollte richtig lesen :oD ... das war wohl nur die zwangsvorschau; hast du irgendwelche anstößigen wörter verwendet? ... Sicherlich Post 11:45, 8. Nov. 2009 (CET)
- Auf pl-WP muss man, auch als registrierter Benutzer, immer eine Zusammenfassung angeben (durch dicken roten Rahmen hervorgehoben).-- Matthead 12:01, 8. Nov. 2009 (CET)
- Mein neues Topic und meine Zusammenfassung war: ????? Jasinski. ME 78.55.247.43 12:18, 8. Nov. 2009 (CET)
- Auf pl-WP muss man, auch als registrierter Benutzer, immer eine Zusammenfassung angeben (durch dicken roten Rahmen hervorgehoben).-- Matthead 12:01, 8. Nov. 2009 (CET)
- ups; man sollte richtig lesen :oD ... das war wohl nur die zwangsvorschau; hast du irgendwelche anstößigen wörter verwendet? ... Sicherlich Post 11:45, 8. Nov. 2009 (CET)
- ja gut, aber die können doch nicht pauschal den viertgrößten europäischen Provider aussperren? Steht da nichts dazu? Vielleicht sollte mal einer diesen Admin aufklären? Gruss Mutter Erde 78.55.247.43 11:38, 8. Nov. 2009 (CET)
Siehe pl:Stanisław Jasiński (ksiądz). --Matthead 11:56, 8. Nov. 2009 (CET)
- Dankeschön. Erledigt commons:Category:Stanisław Jasiński (priest). Ist das so OK? Mutter Erde 78.55.247.43 12:18, 8. Nov. 2009 (CET)
- Übrigens: Wer die Verwendung dieses Fotos sucht wird nur scheinbar hierher verwiesen. Grund: Dieses Portal enthält ein Pluszeichen und das verträgt die wikipedia-Software nicht. Bitte unbedingt zu einem "+"-freien Namen verschieben. Mutter Erde 78.55.247.43 12:43, 8. Nov. 2009 (CET)
- ??? Keine Ahnung was du meinst. -- Toen96 17:58, 8. Nov. 2009 (CET)
- Hast Du denn schon auf den Link geklickt? Dann wirst Du festellen, dass das Jasinski-Bild zwar im Portal Diskussion:Polen gezeigt wird, aber das führt nicht hierher (weil sich ein "+"-Zeichen in der url befindet). Wenn Du noch mehr dazu wissen willst: Hier schreibt der Programmierer was dazu: http://meta.wikimedia.org/wiki/User_talk:Duesentrieb/CheckUsage#.22plus.22_sign_in_the_filename und darunter noch öfter. Grüss ihn von mir. Mutter Erde 78.55.247.43 01:28, 9. Nov. 2009 (CET)
- ??? Keine Ahnung was du meinst. -- Toen96 17:58, 8. Nov. 2009 (CET)
Internationale Experten
- Und dann hätte ich noch was spannendes. Den (ehemals falschgeschriebenen) Ober-Experten Dr. Orsós habe ich schon rausgefunden. Aber wie heissen die Anderen mit Vornamen? Mutter Erde 78.55.247.43 13:39, 8. Nov. 2009 (CET)
What's the full name of Prof. Orsof (?), pathologist from Budapest/Hungary. Has he survived the end of WW2? 78.55.3.218 (talk) 14:04, 10 October 2009 (UTC)
- The correct name is Prof. Ferenc Orsós from Budapest.
- I have found a list of the commission: http://www.warsawuprising.com/doc/katyn_documents1.htm
- And this: ..... In fact, however, Prof. Ferenc Orsós was not executed. On December 6, 1944, he left Budapest with the retreating German army and settled in Halle an der Saale, from where he moved to the University of Mainz in West Germany in 1946. There he lived as a respected Professor of Artistic Anatomy until his retirement in 1955. Orsós died in Mainz on July 25, 1962 http://www.nybooks.com/articles/2297 78.55.208.134 (talk) 00:39, 29 October 2009 (UTC)
- Quelle: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Talk:Katyn_massacre&oldid=324441450#Prof._Orsof.3F (aber da kommt nichts mehr dazu). Aber mit polnischen Sprachkenntnissen dürfte das ja nicht allzu aufwändig sein.
- Der Tscheche cs:František Hájek hat sein Gutachten widerrufen und starb hochgeehrt als alter Mann in der CSSR.
- Prof. ??? Birkle (Rumänien) wurde vom KGB ermordet. Mutter Erde 78.55.247.43 13:39, 8. Nov. 2009 (CET)
- Prof. Eduard Miloslavić (1889-1952) aus Zagreb konnte nach USA entkommen (wurde von den Jugoslawen in Abwesenheit zum Tod verurteilt). Sein Kollege Prof. Dr. Ljudevit Jurak wurde vom NKWD erwischt. Vor die Wahl gestellt zu sterben oder sein Gutachten zu widerrufen, wählte er den Tod Quelle. Mutter Erde 78.55.193.100 10:31, 11. Nov. 2009 (CET)
Kann sich jemand, der sich mit der Frühgeschichte der Polen auskennt diesen Edit anschauen und entsprechend überarbeiten? --JPF ''just another user'' 21:13, 12. Nov. 2009 (CET)
- Also ich würde das ganz ehrlich einfach revertieren. Das ist einfach vollkommen unmöglich formuliert. Außerdem ist mit der Karte, meiner Ansicht nach, nichts belegt. Da bietet schon eher die Karte im Artikel Polanen mehr Aufschluss. Ich kann mich die Tage mal etwas mit dem Thema beschäftigen. Den aufgeführten Edit würde ich erstmal revertieren und das ganze auf der Diskussionsseite dort vermerken. Also auch die Änderungen etc. Ich pack die Seite auf jeden Fall schonmal auf meine Watchlist. --Proper Education 01:31, 13. Nov. 2009 (CET)
Buntes Bild ...
Ein buntes Bild aus lauter bunten Bildchen wird unter Wikipedia:Eine-Million-Artikel-Seite geschaffen - Anlässlich des bevorstehenden millionsten artikels. ... Eine Polenfahne ist noch nicht dabei; das Wappen von Lodz habe ich oben links platziert :) ...Sicherlich Post 23:21, 19. Nov. 2009 (CET)
- Kattowitz ist nun auch prominent plaziert :) --PetrusSilesius 12:06, 20. Nov. 2009 (CET)
- ebenso wie Ożarowice -- Toen96 15:34, 20. Nov. 2009 (CET)
Hallo, der verwaiste Artikel Kolonka gibt mir ein wenig zu denken. Gibt es den Ort wirklich? Ich kann leider kein polnisch, sonst wäre ich vielleicht im Internet fündig geworden. Die Bilder im Artikel wirken eher lächerlich - die Kapelle besteht aus einem geschmückten Baum, das Stadion besteht aus einem Bolzplatz, was Herr Siczek getan hat in Kolonka ist unklar, und der Grabstein könnte von überall her stammen. Kann sich da mal jemand drum kümmern, vielleicht auch eine Quelle ausgraben und den Artikel ein wenig erweitern und den Sinn der Bilder erklären? Gruß, --Roterraecher !? 17:09, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ja den Ort gibt es. -- Toen96 18:27, 21. Nov. 2009 (CET)
- ...aber der Artikel könnte anhand der Quelle in der WP:PL ausgebaut werden. Nur ich werde in der nächsten Zeit nicht dazukommen. -- Toen96 18:41, 21. Nov. 2009 (CET)
- Wäre sinnvoll wen sich jemand drum kümmert. In dieser Form wirkt der Artikel ziemlich lächerlich --Roterraecher !? 08:12, 22. Nov. 2009 (CET)
- ich bin ja eigentlcih für löschen; Infobox mit Bilderbuch - das ist für mich kein artikel. das bilderbuch werfe ich erstmal raus ...Sicherlich Post 09:37, 22. Nov. 2009 (CET)
- Naja, löschen ist eigentlich unbegründet, Orte besitzen grundsätzlich Relevanz... Allerdings besteht der "Artikel" ja wirklich nur aus einem Satz... Ich hoffe es findet sich vielleicht doch noch jemand, der etwas ergänzen kann ;) Das Bilderbuch musste aber wirklich raus... --Roterraecher !? 09:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- es geht mir nicht um relevanz sondern um inhalt. eine infobox (noch dazu eine unvollständige) macht keinen artikel. sowas hingeworfenes motiviert mich auch nicht zum ausbau ....Sicherlich Post 10:35, 22. Nov. 2009 (CET)
- Naja, löschen ist eigentlich unbegründet, Orte besitzen grundsätzlich Relevanz... Allerdings besteht der "Artikel" ja wirklich nur aus einem Satz... Ich hoffe es findet sich vielleicht doch noch jemand, der etwas ergänzen kann ;) Das Bilderbuch musste aber wirklich raus... --Roterraecher !? 09:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- ich bin ja eigentlcih für löschen; Infobox mit Bilderbuch - das ist für mich kein artikel. das bilderbuch werfe ich erstmal raus ...Sicherlich Post 09:37, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wäre sinnvoll wen sich jemand drum kümmert. In dieser Form wirkt der Artikel ziemlich lächerlich --Roterraecher !? 08:12, 22. Nov. 2009 (CET)
Kann das bitte mal jemand mit pl:Halina Szymańska vergleichen, ob es da wirklich um die selbe Person geht. Falls es unterschiedliche Personen sind, sollten in allen drei Wikis BKls für das Lemma angelegt werden, und die Artikel müssten auf ein Klammerlemma verschoben werden. – Osika 07:41, 24. Nov. 2009 (CET)
- hmm, scheint schon die selbe person zu sein, aber inhaltlich unterscheiden sich die artikel irgendwie deutlich. Ich konnte beim Überfliegen zwar keine Widerspruch finde, aber außer den selben geburtsdaten und der aussage das sie jüdin ist auch keine gemeinsamkeiten. ... Vielleicht kennt sich inhaltlich da jmd. mehr aus?! ...Sicherlich Post 09:13, 24. Nov. 2009 (CET)
- ähm, die Geburtsdaten sind kein Indiz; die stammen bei de von dem Foto der Grabplatte. Es gab in den 1990ern in Polen auch eine Bürgermeisterin o.ä. mit diesem Namen. Es könnte sein, das das Foto von derem Grab stammt. – Osika 09:29, 24. Nov. 2009 (CET)
- tja dann wirds schwierig, mal so ne freie stichpunktartige übersetzung:
- ähm, die Geburtsdaten sind kein Indiz; die stammen bei de von dem Foto der Grabplatte. Es gab in den 1990ern in Polen auch eine Bürgermeisterin o.ä. mit diesem Namen. Es könnte sein, das das Foto von derem Grab stammt. – Osika 09:29, 24. Nov. 2009 (CET)
- initatorin des seniorenklubs der jüdischen gemeinde polen
- also Rosa Fluhr in Wien geboren und von da nach polen gegangen
- vor dem 2. weltkrieg hebräische mittelschule abgeschlossen
- während des krieges im ghetto tarnow aus dem sie fliehen konnte
- dann mit aritschen papieren in warschau versteckt
- nach dem krieg aktiv im jüdischen kulturverein
- 1998 gründete sie die jüdische gemeinde warschau die sie bis zu ihrem tod leitete
- sie ist auf dem jüdischen friedhof in warschau in der Okopowa-straße begraben
- jetzt weißt du soviel wie ich :oD ... IMO lässt es sich nicht ausschließen, dass sie die selbe person ist. aber wenn die lebensdaten nicht stimmen, dann spricht nicht so wahnsinnig viel dafür ...Sicherlich Post 09:40, 24. Nov. 2009 (CET)
Danke für die Nachhilfe. Dann sind das eindeutig zwei unterschiedliche Personen. Die Gattin von Antoni Szymański ist nicht identisch mit pl:Halina Szymańska. Damit die Interwikilinks nicht immer wieder für Verwirrung sorgen, müsste es dazu in en, de, pl jeweils eine BKl geben. Ich werde das für de machen. Mal sehen, ob das auch auf en und pl übertragbar sein wird. – Osika 11:23, 24. Nov. 2009 (CET)
Neue Daten von GUS
Ihr Mitarbeiter des Portals frohlocket! Der GUS hat die Daten vom 30. Juni 2009 veröffentlicht :) Hier der Link http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/PUBL_L_ludnosc_stan_struktura_30_06_2009.pdf. Grüße --PetrusSilesius 13:00, 28. Nov. 2009 (CET)
- Dann frohlocke ich mal. Der 2008 Link geht im Moment noch. -- Toen96 13:24, 28. Nov. 2009 (CET)
Ort Nowosolna und Gmina Nowosolna
Im Artikel über den Ort Nowosolna steht, dass dieser ein Stadtteil von Lodz ist und selbst nicht Teil der gleichnamigen Gemeinde, deren Sitz er aber wiederum ist. Trotzdem verlinkt die Seite des Kreises Powiat Łódzki wschodni für die Gmina Nowosolna auf die Seite des Ortes Nowosolna. Es müsste doch eigentlich eine eigene Seite für die Gmina Nowosolna angelegt werden, oder? Gibt es da Vorlagen oder Beispielartikel? UtaH 16:30, 4. Dez. 2009 (CET)
- meist werden Gemeinden direkt beim passenden Sitz beschrieben; weil es über die Gemeinden oft kaum was zu sagen gibt (siehe polnische Wikipedia wo die artikel IMO eher bemüht als inhaltsreich sind ... in dem fall ist das Sicherlich etwas merkwürdig, aber in gewisser weise auch komisch. Kannte bisher noch keinen Gemeindesitz der ein Stadtteil ist. Klingt lustig :oD ... IMO: mach wie du denkst :) ..Sicherlich Post 17:42, 4. Dez. 2009 (CET)
- Hm, wenn ich je dazu komme. Wenn sich kein anderer dafür findet, werde ich mich darum kümmern, wenn ich den Artikel zu Neusulzfeld ausbaue. UtaH 04:42, 5. Dez. 2009 (CET)
Die beiden oben genannten Artikel wiedersprechen sich inhaltlich. So heißt es unter Gmina, dass diese im Jahr 1972 gebildet wurden, während unter Gromada steht, dass letztere 1859 durch die Gminas ersetzt wurden. In der Literatur fand ich letzteres bestätigt (muss die Textstelle aber erst wiederfinden, was dauern kann), was wohl heißt, dass es 1972 eine Neustrukturierung der Gminas gab. Hat jemand genauere Informationen darüber? UtaH 04:48, 5. Dez. 2009 (CET)
- hmm, In der Volksrepublik Polen war die Gromada von 1954 bis 1972 die kleinste Verwaltungseinheit. - und danach kamen die heutigen Gminas? Das stimmt doch?! ...Sicherlich Post 05:14, 5. Dez. 2009 (CET)
- Dann nehme ich mal an, dass sich die Geschichte wiederholt hat: Gromadas bis 1859, dann Gminas bis ??, dann Gromadas bis 1972, dann wieder Gminas. Ich kenne jedenfalls aus der Literatur Gminas aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die es so wohl auch heute nicht mehr gibt, z.B. die Gmina Gałków, deren Woit meine Vorfahr Christoph Friedenstab war. Wenn ich die oben erwähnte Textstelle wiederfinde, stelle ich sie in die Diskussion des Artikels Gmina - für eine korrekte Erstellung des Artikels ist sie sicher nicht ausreichend. (So schnell hatt ich gar nicht mit einer Antwort gerechnet.) UtaH 05:32, 5. Dez. 2009 (CET) ... ich sehe gerade, dass unter Gromada ein bisschen mehr zu dem Thema steht. UtaH 05:36, 5. Dez. 2009 (CET)
- joh; wiederholt sich; mir scheint es beliebt verwaltungsreformen zu machen :o) ... wobei 1859 das ganze ja nur bedingt polnisch war :o) ...Sicherlich Post 05:48, 5. Dez. 2009 (CET)
- Nochmal eine Frage hierzu: Unter welcher Überschrift würdest Du ältere Verwaltungszugehörigkeiten unterbringen? --UtaH 04:37, 8. Dez. 2009 (CET)
- kommt drauf an. wenn es auch gminas hieß würde ich es wie bei Gromada machen. währen der "russischen zeit" hieß es aber vermutlich anders (keine ahnung), dann bräuchte es ein anderes lemma ...Sicherlich Post 06:56, 8. Dez. 2009 (CET)
- Damals hießen sie auch Gmina, aber was ich eigentlich meinte, ist die Frage, wo ich frühere Zugehörigkeiten am besten in einem Ortsartikel positioniere. --UtaH 10:51, 8. Dez. 2009 (CET)
- IMO einfach unter Geschichte. So es sehr ausführlich speziell zur Gemeinde werden soll ggf. ein eigener Absatz (als Unterabsatz von Geschichte) oder gar ein eigener Artikel. Letzteres aber nur wenn es sich inhaltlich wirklich "lohnt" :) ...Sicherlich Post 10:54, 8. Dez. 2009 (CET)
- Damals hießen sie auch Gmina, aber was ich eigentlich meinte, ist die Frage, wo ich frühere Zugehörigkeiten am besten in einem Ortsartikel positioniere. --UtaH 10:51, 8. Dez. 2009 (CET)
- kommt drauf an. wenn es auch gminas hieß würde ich es wie bei Gromada machen. währen der "russischen zeit" hieß es aber vermutlich anders (keine ahnung), dann bräuchte es ein anderes lemma ...Sicherlich Post 06:56, 8. Dez. 2009 (CET)
- Nochmal eine Frage hierzu: Unter welcher Überschrift würdest Du ältere Verwaltungszugehörigkeiten unterbringen? --UtaH 04:37, 8. Dez. 2009 (CET)
- joh; wiederholt sich; mir scheint es beliebt verwaltungsreformen zu machen :o) ... wobei 1859 das ganze ja nur bedingt polnisch war :o) ...Sicherlich Post 05:48, 5. Dez. 2009 (CET)
- Dann nehme ich mal an, dass sich die Geschichte wiederholt hat: Gromadas bis 1859, dann Gminas bis ??, dann Gromadas bis 1972, dann wieder Gminas. Ich kenne jedenfalls aus der Literatur Gminas aus dem 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die es so wohl auch heute nicht mehr gibt, z.B. die Gmina Gałków, deren Woit meine Vorfahr Christoph Friedenstab war. Wenn ich die oben erwähnte Textstelle wiederfinde, stelle ich sie in die Diskussion des Artikels Gmina - für eine korrekte Erstellung des Artikels ist sie sicher nicht ausreichend. (So schnell hatt ich gar nicht mit einer Antwort gerechnet.) UtaH 05:32, 5. Dez. 2009 (CET) ... ich sehe gerade, dass unter Gromada ein bisschen mehr zu dem Thema steht. UtaH 05:36, 5. Dez. 2009 (CET)
Haie ihrs,
vielleicht weiß ja jmd. von Euch die Antwort auf die Frage von Grey Geezer? ...Sicherlich Post 21:45, 7. Dez. 2009 (CET)
Hallo, kann vielleicht ein Kenner des Polnischen Fußballs mal hier ein Wort zu sagen. Gruß --WortWusel 19:07, 18. Dez. 2009 (CET)