Wikipedia:Review/Sozial- und Geisteswissenschaft
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Mensch, Soziales, Politik oder Kultur beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Ich habe den vor Ewigkeiten von mir angelegten Artikel stark ausgebaut und wäre nun an Feedback von in diesem Themenbereich nicht so betriebsblinden Menschen interessiert. Was könnte man noch ergänzen? Wo hapert's mit der Verständlichkeit? Daß ein paar rote Links drin sind, ist quasi Absicht, ich möchte in nächster Zeit einige noch fehlende Artikel im Bereich "ÖH" erstellen. --pep 23:40, 1. Nov. 2009 (CET)
- Siehe unten meine Bemerkungen zum Artikel #Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz 1998. --UV 00:37, 9. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel ist eine Übersetzung des englischen Artikels en:Passing (gender). Er müsste noch korrekturgelesen und die sprachlichen Konstruktionen mehr an das Deutsche angepasst werden. Ausbauen und deutsche Quellen wären auch gut (gerne auch Bapperl ;)). – Giftpflanze 03:05, 17. Nov. 2009 (CET)
- Das rassistisch motivierte Passing zwischen hellhäutigen "Afroamerikanern" und "Kaukasiern" in den USA fehlte völlig; daher aber kommt der Ausdruck. -- €pa 03:55, 25. Nov. 2009 (CET)
- Hm, ich weiß nicht. Wir haben ja schon das Lemma Passing. Wenn die Herkunft so sein sollte, dann ist es bestimmt lohnenswert, das aufzunehmen.
Der Artikel entstand ursprünglich als „Nebenprodukt“ zum Artikel Loschwitzer Kirche. Dennoch empfinde ich ihn nach nochmaligem Durchlesen als durchaus Kandidatur-würdig. Was fehlt dafür vielleicht noch oder müsste präzisiert werden? Ich freue mich über jeglichen Hinweis. Gruß, --Paulae 13:39, 18. Nov. 2009 (CET)
Hallo Paulae, ich finde den Artikel schon sehr schön, insbesondere sehr gut recherchiert und referenziert. Ich habe noch ein paar kleine Vorschläge:
- Ich bin zunächst über den Begriff Predellarelief gestolpert, weil ich nicht wusste, was eine Predella ist. Weiter unten ist der Begriff verlinkt, aber zunächst konnte ich nichts damit anfangen. Im folgenden Absatz schreibst Du dann vom Abendmahlrelief und es wird erst später klar, dass damit das selbe Relief gemeint ist. Hier kannst Du vielleicht nochmal nachbessern.
- Die Abschnitte zu den Bildhauern sowie zum Stil und Bewertung sind sprachlich sehr schön zu lesen, im Abschnitt zur Geschichte stehen für meinen Geschmack noch zu viele Passiv-Konstruktionen, im Abschnitt zum Aufbau finde ich einen Teil der Zitate ungewöhnlich, bei denen nur über die Referenz klar wird, von wem sie stammen. Gerade die Beschreibung der Abendmahl-Szene beginnt so sehr unvermittelt.
- Ein Hochkantfoto des Altars bei besseren Lichtverhältnissen halte ich noch für wünschenswert.Hochkantfoto finde ich auch besser, weil es nachher im Artikel auch größer erscheint.MFG--Messina 21:45, 28. Nov. 2009 (CET)
Viele Grüße, --KilianPaulUlrich 13:26, 21. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die erste Rückmeldung. Ich habe die Kritikpunkte gleich verbessert. Das mit dem Foto stimmt natürlich. Bisher war ich immer dort, wenn die Sonne gerade schlecht stand. Hochkant habe ich das → da, was aber auch nicht so sehr viel besser ist. Im Querformat kommt aber imho die Größe des Altars besser zur Geltung, da man die Emporen am Rand sieht. Aber am Foto soll es letztlich nicht scheitern. Gruß, --Paulae 14:29, 21. Nov. 2009 (CET)
Hallo Paulae, am 29. November habe ich mir deinen Artikel ausgedruckt und durchgelesen. Dabei sind einige Verbesserungsvorschläge zusammengekommen, die ich nachfolgend aufliste. Bitte lies dir auch Benutzer:Umweltschützen/Review durch.
- Einleitung
- […] von Giovanni Maria Nosseni […] Vor dem Namen bitte Nationalität und Tätigkeit und nach dem Namen die Lebensdaten ergänzen.
- Bildunterschrift: Vor 2009 bitte im Jahr setzen.
- Abschnitt 1: Geschichte
- Unterabschnitt 1.1: Stiftung der Sophie von Brandenburg
- […] Beteiligte Bildhauer waren […] Bitte am Anfang noch das Wörtchen weitere setzen.
- […] der 3500 Gulden gekostet hatte […] Wie viel Euro sind das?
- Unterabschnitt 1.2: Zerstörung 1945
- Frage: Gab es besondere Ergeinisse zwischen Beendigung des Schaffens und Zerstörung?
- '[…] vor (mutwilliger) Zerstörung […] Klammern bitte entfernen.
- Unterabschnitt 1.3: Restaurierung und Rekonstruktion 1998-2002 Aus meiner Sicht einwandfrei.
- Unterabschnitt 1.1: Stiftung der Sophie von Brandenburg
- Abschnitt 2: Beschreibung
- Maße (Größe) des Altars fehlen; eine Erwähnung wäre in diesem Abschnitt wohl am sinnvollsten.
- Abschnitt 3: Ausführende Bildhauer
- Abendmahl, Relief der Beweinung Christi und Christus auf der Weltkugel bitte zu Unterabschnitten umwandeln.
- Es wäre daher nicht überraschend […] Stilistisch überarbeitungswürdig.
- Christoph Walther IV (um 1572-1626) war ein Großcousin Hans Walthers und Bruder von Sebastian Walther. Teils redundant. Der Rest des Satzes kann in der ersten Erwähnung C. Walthers eingefügt werden; dieser Satz hier kann danach entfernt werden.
- Abschnitt 4: Stil und Bewertung Scheint auch OK zu sein.
- Abschnitt 5: Literatur Einwandfrei.
- Abschnitt 6: Weblinks OK
- Abschnitt 7: Einzelnachweise OK
Fazit: Interessanter, verständlicher und gut bebilderter sowie gut referenzierter Artikel. Recht negativ hingegen fallen die dutzenden Zitate aus und die Tatsache, dass große Artikelteile nur die Sicht einiger Wissenschaftler darstellen. So macht der Artikel teils den Eindruck einer Reportage. Das muss allgemeiner formuliert werden, selbst, wenn die Informationen wie hier rar sind. Die Thematik wird meines Erachtens ausreichend behandelt, aber der Eindruck einer Art Reportage verhindert eine Auszeichnung, Potenzial besteht jedoch. Für Rückfragen stehe ich dir gern zur Verfügung. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:17, 4. Dez. 2009 (CET)
- Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich schaue mal, wie ich das einarbeiten kann. Zum Reportagehaftigen: Woran denkst du, liegt das? Sind es die Zitate oder vielleicht die Erwähnung der Autoren, die bestimmte Meinungen vertreten? Das könnte man ja umschreiben. Es ist bloß eben so, dass es ja verschiedene Wissenschaftler sind, die, in unterschiedlichen Zeiten, die verschiedenen Altarteile eben unterschiedlich bewertet haben und dass sollte imho deutlich werden. Ich guck mal, ob ich vielleicht teilweise zu blumig war und melde mich wieder hier, wenn ich mit der ÜA fertig bin. Gruß, --Paulae 18:38, 4. Dez. 2009 (CET)
- Das Reportageartige liegt hauptsächlich an den Zitaten. Zitate in WP-Artikeln darf man verwenden, zu viel sind aber halt nicht gut und erwecken, wie ich finde, eben diesen Eindruck einer Reportage. In diesem Artikel ist es besonders schlimm, wobei Zitate meist durchaus berechtigt, aber dennoch verzichtbar sind, andere Male jedoch komplett überflüssig. Das mit dem Erwähnen der Autoren ist so seine Sache. Den Umstand verstehe ich, aber dennoch sollte der Artikel teils neutraler formuliert werden, was das angeht. Diese Forscher-Sache lässt den Artikel wiederum wie eine Dokumentation erscheinen. ;-) Das sollte, finde ich, auch auf ein Minimum reduziert werden, wobei ich zugeben muss, dass es ziemlich schwer sein wird. Wenn du das alles aber verbessert hast, wüsste ich nicht, weshalb der Artikel nicht lesenswert sein sollte. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:46, 4. Dez. 2009 (CET)
- Damit kann ich arbeiten. :-) Habe selbst gerade beim Überfliegen gesehen, dass es teilweise zu viel ist. Ich werfe also einiges raus. Die kleineren Dinge oben habe ich korrigiert bzw. angepasst. Gruß, --Paulae 18:54, 4. Dez. 2009 (CET)
- Das Reportageartige liegt hauptsächlich an den Zitaten. Zitate in WP-Artikeln darf man verwenden, zu viel sind aber halt nicht gut und erwecken, wie ich finde, eben diesen Eindruck einer Reportage. In diesem Artikel ist es besonders schlimm, wobei Zitate meist durchaus berechtigt, aber dennoch verzichtbar sind, andere Male jedoch komplett überflüssig. Das mit dem Erwähnen der Autoren ist so seine Sache. Den Umstand verstehe ich, aber dennoch sollte der Artikel teils neutraler formuliert werden, was das angeht. Diese Forscher-Sache lässt den Artikel wiederum wie eine Dokumentation erscheinen. ;-) Das sollte, finde ich, auch auf ein Minimum reduziert werden, wobei ich zugeben muss, dass es ziemlich schwer sein wird. Wenn du das alles aber verbessert hast, wüsste ich nicht, weshalb der Artikel nicht lesenswert sein sollte. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:46, 4. Dez. 2009 (CET)
- Sehr schön umgesetzt. Ich würde dir raten, noch ein oder zwei Reviews abzuwarten und dann auf KALP den Artikel zu nominieren. Wenn du dieses tust, weise mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf hin, weil ich recht schnell den Überblick verliere und bei der eventuellen Kandidatur natürlich abstimmen möchte. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 10:03, 5. Dez. 2009 (CET)
Im Artikel Akademischer Grad gibt es seit einiger Zeit Streitigkeiten und Editwars um den Abschnitt Akademischer Grad#Rechtliche Abgrenzungen, wo POV drin steht, den leider zu viele mit Editwars schützen, als dass ich ihn entfernen könnte. Es finden sich dort pseudojuristische Darstellungen, um implizit und tendentiös die Meinung zu "unterstützen", dass es falsch ist oder zumindest nicht geboten, den akademischen Grad beim Namen zu nennen. Ich denke, dass der Artikel und insbesondere dieser Abschnitt dringend ein Review braucht. --rtc 00:19, 20. Nov. 2009 (CET)
Bei diesem Artikel über den Spielfilm von 2008 habe ich die mir verfügbaren Quellen ausgeschöpft und bin gespannt auf Hinweise anderer Benutzer, ob und wo der Artikel allenfalls gröbere oder kleinere Schwächen hat. Danke für eure Kritik – Filoump 16:31, 21. Nov. 2009 (CET)
- hm, gefällt mir recht gut, nur glaube ich, dass man Quellen auch online sicherlich auch in anderen Sprachen wird finden können; dass der Film einer der ganz, ganz wenigen deutschen Filme ist, die auch im Ausland groß vermarktet wurden (und das nu nicht als Programmkino, sondern schon eher als Blockbuster), fällt unter den Tisch. Dabei ist der Blick von außen auf deutsche Befindlichkeiten oft ziemlich erhellend. Hier hätte ich noch ne Rezension von Christopher Hitchens, der zwar kein Filmspezialist ist, aber im öffentlichen Diskurs schon ein ziemlich großes Kaliber und wohl einer der prominentesten Ex-Linken der englischsprachigen Welt (1968 war er glaube ich auf Kuba...). Vielleicht kannst es ja gebrauchen. --Janneman 17:58, 21. Nov. 2009 (CET)
- Die Reaktionen im Ausland wären tatsächlich eine mögliche Abrundung. Da der Teil über die deutsche Kritik schon recht lang ist, müsste das dann aber kurz und selektiv sein - ob ausschließlich Meinungen professioneller Filmkritiker oder ob interessante Beiträge wie der von Hitchens (Danke für den Link), bin ich mir noch nicht schlüssig. Die Auswahl sollte jedenfalls nicht willkürlich sein. – Filoump 21:08, 22. Nov. 2009 (CET)
- Einen weniger willkürlichen Überblick über US-amerikanische Kritiken liefert metacritic. Eben weil der Film im Ausland so gut ankam, sollte man darauf eingehen (auch im Abschnitt Publikum könnte man das näher erwähnen, Einspielergebnisse von 300.000GBP und 450.000USD sind für einend eutschsrpachigen Film schon ein Erfolg). --Andibrunt 13:50, 24. Nov. 2009 (CET)
- ohne jetzt eitel wirken zu wollen^^ aber ich hatte da vor einiger zeit mal eine ausländische referenz [1] eingebaut, schon um den blick nichtdeutscher presse, dort wo er möglich ist, mit rein zu bekommen und kann diese nirgendwo mehr finden, stattdessen zig referenzen aus dem deutschsprachigen raum ... ne verbesserung ist das nicht wirklich, in seinem eigenen saft zu schmorren ... Bunnyfrosch 17:00, 24. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für die Hinweise, wie ich sehe, sind Kritiken und Ergebnisse außerhalb Deutschlands der entscheidende Ansatzpunkt für eine Verbeserung des Artikels (alles andere somit in Butter?). Die ausführliche Wiedergabe der deutschen Kritiken soll nicht nur Lichter auf den Film werfen, sondern auch die intensiv geführte Debatte abbilden. Ich werde versuchen, eine grössere Zahl ausländischer Kritiken durchzulesen, vielleicht wiederholen sich darin gewisse Argumentationsmuster, die ich dann schön zusammenfassen kann. Allerdings darf sich "Ausland" nie auf englischsprachige Titel beschränken. Grüße, – Filoump 18:25, 24. Nov. 2009 (CET)
Ausländische Kritiken sind jetzt drin. Gibt es am Artikel sonst noch etwas zu verbessern? – Filoump 20:40, 6. Dez. 2009 (CET)
Hat mir auch sehr gut gefallen. Am Stil könnte man in den ersten Abschnitten m.E. noch etwas feilen, hintenraus (Inszenierung und Rezeption) liest es sich flüssiger als am Anfang. Der Inhalt läßt ohne Absatz wenig Atempause. Bei den Zitaten ist mir aufgefallen, dass sie manchmal mit und manchmal ohne „“ stehen. Da könntest Du nochmal vereinheitlichen. Ein paar Kleinigkeiten:
- ob der Film packe oder langweile - etwas flapsig.
- Einerseits bin ich abgestossen - gemäß google books wohl "abgestoßen".
- eine ohnehin spärlich überlieferte äußerliche und mimische Ähnlichkeit anstreben - der Satz funktioniert so nicht richtig, muß man wohl etwas weniger verdichtet schreiben.
- spornstreichs - ist das ein Ausdruck des Kritikers? Hab ich noch nie gehört.
- Diese Fassung verlängerte man gegenüber der Kinoversion um etwa 15 Minuten. - das "man" lenkt den Blick automatisch auf das Fehlen der Aussage, wer für die Verlängerung wie zuständig zeichnet. Wenn das nicht klar ist, vielleicht lieber im Passiv "wurde verlängert".
Inhaltlich stört mich einzig, dass der Abschnitt über die Inszenierung eher eine Absichtserklärung der Macher ist. Da fehlt leider Sekundärliteratur mit der Analyse von außen. Die Zeitungskritiken dagegen sind schön aufgearbeitet und einander gegenübergestellt, sind aber vermutlich doch zu schmalbrüstig für eine fundierte Analyse. D.h. an diesem Mangel kann man wohl mit der Quellenlage nichts ändern. Ansonsten gute Arbeit! Viele Grüße --Magiers 00:55, 7. Dez. 2009 (CET)
- Danke fürs aufmerksame Durchlesen. Der Text entstand unter Zeitdruck, weil ich ihn rechtzeitig zur TV-Ausstrahlung veröffentlichen wollte. Den Abschnitt zur TV-Fassung überarbeite ich noch, habe die beiden Folgen aufgezeichnet und will die "zehn Unterschiede" finden. Weitere Überarbeitung folgt. – Filoump 19:55, 8. Dez. 2009 (CET)
Ereignisse: „ [...] dreht sich um die Aktionen der RAF im Zeitraum 1968 bis 1977.“ Von 1968 bis Mai 1970 gibt es keine „Aktionen der RAF“ - das stimmt einfach faktisch nicht. Ist das wirklich die Aussage des Films oder versucht er eine (wohl eher diskutable) Erklärung anzubieten, wie es zur Gründung der RAF im Mai 1970 kam? --84.191.52.29 00:44, 11. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe die Einleitung und den Abschnitt "Ereignisse" diesbezüglich präzisiert. – Filoump 15:30, 12. Dez. 2009 (CET)
- Ereignisse: „Nach dem Hungerstreiktod von Meins erschießt die RAF den Berliner Kammergerichtspräsidenten von Drenckmann.“ Stellt das der Film wirklich so dar? Faktisch war das ja von der Bewegung 2. Juni verantwortet, oder?
- Die Wortkonstruktion „Hungerstreiktod“ hat imho Schwächen und Holger Meins sollte mit Vornamen und Wikilink versehen sein. Er taucht in der Darstellung bisher noch nicht auf und weil die Ereignisse ja sehr konzentriert und knapp dargestellt werden, sind die Wikilinks für weitere Hintergrundinformation sehr wichtig. Das Wort „Hungerstreiktod“ transportiert nicht: Holger Meins war Gefangener und befand sich nicht allein im Hungerstreik. Für einen 15jährigen ohne Geschichtskenntnis, der auch den Film nicht gesehen hat, ist der Satz bisher völlig unverständlich. Jemand, der bisher nicht auftauchte, ist plötzlich im Hungerstreik und stirbt. Warum, wo? Die Folge, eine Verbindung zu Drenkmann findet hier nur über das „Mitgewußte“ statt.
- Warum nicht (als Vorschlag und nur, falls es der Film auch so transportiert) mit einem Satz wie: Während eines kollektiven Hungerstreiks der RAF-Gefangenen stirbt Holger Meins. Als Reaktion darauf erschießt die Bewegung 2. Juni während einer mißglückten Entführung den Berliner Kammergerichtspräsidenten von Günter von Drenkmann. --84.191.56.106 01:13, 15. Dez. 2009 (CET)
Hallo, vor ein paar Tagen hat jemand den Artikel zur Auszeichnung vorgeschlagen, ich als Hauptautor habe die Kandidatur dann abgebrochen, weil der Artikel a) nicht so weit ist und b) ich in der Art nicht damit einverstanden war (der vorschlagende Benutzer hat sich nicht mehr dazu geäußert). Die Stimmen die sich daraufhin gemeldet haben waren der Ansicht das ein Review dem Artikel was bringen würde. Ich möchte den Artikel natürlich auch gerne weiter verbessern. Deshalb versuche ich es mal hier, um auch andere Meinungen zu hören. Gruß -- Swafnir 08:43, 25. Nov. 2009 (CET)
- Man erfährt nichts über die Gefangenen, wer sitzt dort ein? Gibt es prominente Gefangene? (nicht signierter Beitrag von 93.184.128.26 (Diskussion | Beiträge) 09:39, 27. Nov. 2009 (CET))
- Ich würde sagen das unter "Zuständigkeit" alles zum Thema, wer sitzt dort ein, gesagt ist. Einen Unterpunkt "Prominente Gefangene" halte ich für Voyeurismus. Desweiteren besteht das Problem, das die in der öffentlichkeit bekannt gewordenen Verbrecherbiographien meist nicht korrekt sind (um Opfer und Täter zu schützen (Persönlichkeitsrechte)) hier wird es schwer werden korrekte Angaben zu machen. Thomas Wolf, Nezir Bulut währen zwei Namen wo es bekannt ist und die eine Biographie in WP haben. Aber ich halte so einen Punkt für überflüssig. Wenn es mehrere gibt die das anders sehen, denke ich mal darüber nach. -- Swafnir 13:40, 28. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Swafnir. Danke Dir für die Einladung, hier am Review teilzunehmen. Zustimmung dazu, dass es keinen Unterpunkt Prominente Gefangene gibt. So, ich fang mal langsam an. Ich muss schauen, dass ich in nächster Zeit nach und nach weitere Anregungen gebe.
- Geschichte
- Gibt es da nicht mehr zu sagen? Zum Beispiel erfahre ich keine Dinge wie den Namen des Architekten, ob das eine besondere Bauweise hat, wie lang die Bauzeit war, ob es Proteste gegen die Errichtung gab, ob besondere Ziele verfolgt werden...
- Geschichte
- Zuständigkeit
- Warum ist die JVA Geldern für den Vollzug von Freiheitsstrafen im Erst- und Regelvollzug von mehr als 18 bis 24 Monaten zuständig. Ist das gesetzlich irgendwo geregelt bzw. verfügt das Gefängnis über besondere Sicherheitsvorkehrungen etc. Auch warum die JVA den Vollzug von Freiheitsstrafen an Ausländern zuständig ist, interessiert mich. Wie kommt es dazu?
- Zuständigkeit
- Ausbildung und Arbeit der Gefangenen
- Insgesamt wünsche ich mir mehr Fließtext und die einzelnen Punkte könnten durchaus noch mehr mit Inhalt unterfüttert werden. So zum Beispiel die Integrationskurse. Da gibt es bestimmt mehr zu sagen. Bei den anderen Punkten gilt ähnliches.
- Ausbildung und Arbeit der Gefangenen
- Freizeit der Gefangenen
- Mehr Text oder Punkte weglassen bzw. zusammenfassen, über die es nicht mehr zu sagen gibt. Allgemeinplätze vermeiden. So sind die Unterpunkte Schachgruppe und Töpfergruppe auch ohne dazugehörigen Text klar. Ich würde die besonderen Freizeitangebote stärker ausarbeiten und solche Dinge dann in einen abschließenden Satz a la daneben bietet die JVA auch noch eine Schach- und eine Töpfergruppe
- Freizeit der Gefangenen
- Ausstattung
- Auch hier bitte Abschnitte mit nur einem Satz vermeiden. Besonderheiten stärker herausarbeiten anderes wiederum zusammenfassen.
- Ausstattung
- Arbeitsplätze in der JVA
- Nur eine Tabelle find ich unglücklich. Ein wenig Text fänd ich besser. So könnte man zum Beispiel schreiben, ob es Veränderungen in der Personaldecke gab oder gibt. Weitere Vorschläge folgen in Kürze.
- Arbeitsplätze in der JVA
- So, dass soll es erst einmal gewesen sein. Ich schau immer mal wieder drauf, wenn was passiert ist und geben weitere Anregungen, wenn dies gewünscht ist. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 16:43, 29. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Tipps, ich werde versuchen das umzusetzen, evtl. nicht sofort. Zu Architekt und Protesten beim Bau kann ich leider nichts finden aber ich suche weiter. Danke -- Swafnir 22:07, 30. Nov. 2009 (CET)
- Aus den Fingern saugen brauchst Du Dir selbstverständlich nichts. Die Anregungen sind auch meine Sicht der Dinge, die Du, wenn sie Dir nicht passen, natürlich nicht annehmen musst. Wenn ich die Zeit finde, gucke ich mal, was ich so beisteuern kann. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:47, 1. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, ich finde die Prommis eigentlich interessant, hab mal ein paar sehr bekannte (natürlich mit Quelle) ergänzt. So sieht man dann mal, wer so in der Nachbarschaft wohnt! (nicht signierter Beitrag von Wikiziki (Diskussion | Beiträge) 20:25, 7. Dez. 2009 (CET))
Kopie der Diskussion JVA Geldern von der Diskussionsseite von Pacogo7.
Hallo, ich habe wie von dir Vorgeschlagen die JVA Geldern auf der Review Seite gemeldet, die ein Satz Abschnitte hab ich umformuliert. Was könnte ich deiner Meinung nach noch verbessern? -- Swafnir 12:41, 29. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Swafnir, der Artikel wird immer besser! Gut, dass du den Artikel bei Review gemeldet hast, bleib am Ball auf der Review-Seite. Antworte M.Süßen. - Bitte aber nicht enttäuscht sein, wenn der Artikel später nicht auf die Kandidaten-Seite kommt. - Eine Auszeichnung für einen Artikel zu bekommen ist sehr schwer. Es kann trotzdem ein sehr guter Artikel werden und es ist schon auf dem Weg dahin. Viel Erfolg.--Pacogo7 23:30, 29. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Pacogo7, wenn du Lust, Zeit oder Langeweile hast, werf doch mal einen Blick auf den Artikel und sag mir was du denkst, ich wäre dir dankbar. Gruß -- Swafnir 18:59, 8. Dez. 2009 (CET)
- Wohaoooo! Der Artikel ist besser geworden. - Als Tipp: Jetzt noch den Rollenwechsel zum Leser hinkriegen. - Dies ist ja ein Lexikon. Und dort sollte nur das drinstehen, was in ein Lexikon gehört. - Es ist für den Schreiber vermutlich wichtig, was die Gefangenen um 12:40 Uhr tun. - Es muss aber auch geprüft werden, was für die Leser wichtig ist und was weggelassen werden kann. Viel Erfolg weiterhin! Gruß--Pacogo7 19:09, 8. Dez. 2009 (CET)
- Danke, ich fand den Tagesablauf eigentlich nicht so wichtig, dachte es sei für den Leeser interessant, sollte ich den kompletten Punkt entfernen? Der Tagesablauf ist in den anderen JVAen ziemlich ähnlich, daher nicht wirklich speziell für Geldern, ich streiche den kompletten Punkt, unter Gefängnis wird darauf eingegangen, ich verlinke das einfach irgendwo. Gruß -- Swafnir 19:19, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ja. Prima. - Gibt es noch etwas typisches für diese JVA? - Mir persönlich gefällt es übrigens nicht, dass dort bekannte Gefangene namentlich genannt werden, aber dass ist - glaube ich - nur eine persönliche Ansicht. Ich weiß, dass andere das richtig finden. - Geldern liegt am Niederrhein, oder? Wie ist da eigentlich die Lage der JVA zu Geldern und/oder Dörfern oder Städten in der Nähe?--Pacogo7 19:29, 8. Dez. 2009 (CET)
- Danke, ich fand den Tagesablauf eigentlich nicht so wichtig, dachte es sei für den Leeser interessant, sollte ich den kompletten Punkt entfernen? Der Tagesablauf ist in den anderen JVAen ziemlich ähnlich, daher nicht wirklich speziell für Geldern, ich streiche den kompletten Punkt, unter Gefängnis wird darauf eingegangen, ich verlinke das einfach irgendwo. Gruß -- Swafnir 19:19, 8. Dez. 2009 (CET)
- Wohaoooo! Der Artikel ist besser geworden. - Als Tipp: Jetzt noch den Rollenwechsel zum Leser hinkriegen. - Dies ist ja ein Lexikon. Und dort sollte nur das drinstehen, was in ein Lexikon gehört. - Es ist für den Schreiber vermutlich wichtig, was die Gefangenen um 12:40 Uhr tun. - Es muss aber auch geprüft werden, was für die Leser wichtig ist und was weggelassen werden kann. Viel Erfolg weiterhin! Gruß--Pacogo7 19:09, 8. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Pacogo7, wenn du Lust, Zeit oder Langeweile hast, werf doch mal einen Blick auf den Artikel und sag mir was du denkst, ich wäre dir dankbar. Gruß -- Swafnir 18:59, 8. Dez. 2009 (CET)
Mir gefällt das mit den Namen der Gefangenen auch nicht wirklich siehe auch Reviewseite und Benutzer Diskussion:Matthias Süßen. Auf die Bemerkung von Elvaube hin habe ich die Liste mit Namen (die übrigens nicht von mir stammt) etwas ausgebaut, Einzelnachweise waren überall korrekt angegeben, nur bei Bulut hab ich eine andere Quelle ausgegraben, fand ich besser wie die WP-Seite. Einen Zweizeiler über die Lage werde ich noch ergänzen oder hattest du andere Gedanken, Gruß -- Swafnir 19:36, 8. Dez. 2009 (CET)
- Ja, ... Aber was die richtige Hardcore-Aufgabe wäre, ... ist, ähm ... willst Du nicht auch einen Dreizeiler über die JVA im Artikel Geldern unterbringen? - Denn mich würde sowieso interessieren, was die (frommen oder frechen) Bürger von Geldern von ihrer JVA so halten.--Pacogo7 19:46, 8. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt, aber das erst Morgen oder so. Mir fällt da noch ein, die JVA wird von zwei Buslinien (justizinternen) angefahren, um die Gefangenen zwischen den Anstalten hin und her zu fahren. Montags wird das Justizkrankenhaus angefahren und Di und Do sind Transportertage, da fährt der Bus von JVA Kleve bis Düsseldorf oder Köln und zurück. Sollte das erwähnt werden oder ist es wieder zu allgemein? Denn auch die anderen JVAen auf dem Weg werden angefahren. Ich denke da könnte man schon besser einen eigenen Artikel drüber machen. Gruß-- Swafnir 19:54, 8. Dez. 2009 (CET)
- Viel Erfolg weiterhin. - Noch ein Tipp: Eine Sache ist sehr schwer: Die zwei Abschnitte mit den vielen kleinen Unterabschnitten sollten vielleicht gekürzt werden, so dass sich möglichst auch diese Unterabschnitte auflösen. Dasselbe gilt für die Ausbildungsmöglichkeiten. - Schwer ist das deshalb, weil man als Autor gerne viel schreibt und denkt: viel bringt viel. Manchmal ist aber das kürzere zusammenfassende besser. :) Gruß--Pacogo7 20:04, 8. Dez. 2009 (CET)
- Danke, ich hab die Punkte mal alle ein wenig verändert, die Aufzählungen in Fließtext umgewandelt (gefällt mir jetzt auch besser) und einiges gekürzt oder weggelassen. Bei dem Punkt Arbeit und Ausbildung hab ich auch einiges verändert aber nicht so stark gekürzt, Matthias hatte mich da ermutigt mehr zu schreiben. Gruß -- Swafnir 20:39, 8. Dez. 2009 (CET)
- Viel Erfolg weiterhin. - Noch ein Tipp: Eine Sache ist sehr schwer: Die zwei Abschnitte mit den vielen kleinen Unterabschnitten sollten vielleicht gekürzt werden, so dass sich möglichst auch diese Unterabschnitte auflösen. Dasselbe gilt für die Ausbildungsmöglichkeiten. - Schwer ist das deshalb, weil man als Autor gerne viel schreibt und denkt: viel bringt viel. Manchmal ist aber das kürzere zusammenfassende besser. :) Gruß--Pacogo7 20:04, 8. Dez. 2009 (CET)
- Stimmt, aber das erst Morgen oder so. Mir fällt da noch ein, die JVA wird von zwei Buslinien (justizinternen) angefahren, um die Gefangenen zwischen den Anstalten hin und her zu fahren. Montags wird das Justizkrankenhaus angefahren und Di und Do sind Transportertage, da fährt der Bus von JVA Kleve bis Düsseldorf oder Köln und zurück. Sollte das erwähnt werden oder ist es wieder zu allgemein? Denn auch die anderen JVAen auf dem Weg werden angefahren. Ich denke da könnte man schon besser einen eigenen Artikel drüber machen. Gruß-- Swafnir 19:54, 8. Dez. 2009 (CET)
PS: darf ich die Diskussion auf die Review Seite kopieren? Dann können ander die Veränderungen besser nachvollziehen?-- Swafnir 20:39, 8. Dez. 2009 (CET)
- Kopiere das gerne! - Viel Erfolg weiterhin.--Pacogo7 21:09, 8. Dez. 2009 (CET)
Ende der Kopie.-- Swafnir 21:14, 8. Dez. 2009 (CET)
- Hallo, ich bin jetzt für drei Wochen im Urlaub, werde versuchen ab und zu mal auf den Artikel zu schauen. Weitere Anregungen werden sonst nach meinem Urlaub beachtet und bearbeitet. Dank an alle die sich bisher zu Wort gemeldet haben. Gruß-- Swafnir 11:28, 11. Dez. 2009 (CET)
- Und ich danke Dir für die erhebliche Verbesserung des Artikels. Ich muss ihn mir jetzt mal wieder in Ruhe durchlesen. Dann folgt evtl. weitere Anregungen. Schönen Urlaub wünscht Matthias Süßen ?! +/- 16:28, 11. Dez. 2009 (CET)
Sir Peter Alexander Baron von Ustinov, CBE, (* 16. April 1921 in Swiss Cottage, Camden, London; † 28. März 2004 in Genolier, Kanton Waadt, Schweiz) war eine der angesehensten Persönlichkeiten des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts aus den Bereichen Film, Theater, Literatur und Kunst. Als Filmschauspieler bereicherte Ustinov in Charakterrollen das Kino Hollywoods und wurde zweimal mit einem Oscar ausgezeichnet. Darüber hinaus erweiterte er seine künstlerische Bandbreite durch Tätigkeiten auch als Regisseur und Autor, wobei für ihn persönlich sein literarisches Schaffen im Vordergrund stand. Mit zeitsatirischen Stücken und Romanen etablierte sich Ustinov als Beobachter des politischen und gesellschaftlichen Weltgeschehens und wurde so auch zu einem beliebten Erzähler und Conférencier. Ustinov engagierte sich politisch als Weltföderalist und Sonderbotschafter von UNESCO und UNICEF und trat weltweit für Kinder- und Menschenrechte ein. In seinen letzten Lebensjahren widmete er sich aus sozialphilosophischer Sicht der Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen und gründete aus diesem Anlass Universitäten in Budapest und Durham sowie das deutschsprachige Sir-Peter-Ustinov-Institut in Wien. Von 1968 bis 1974 war Ustinov Rektor der Universität Dundee und amtierte von 1992 bis zu seinem Tod als Kanzler der Universität Durham. 1990 wurde er von Elisabeth II. in den britischen Adelsstand erhoben.
Wie wär’s mit einem Review? Der Artikel ist flüssig geschrieben, nicht zu umfangreich, aber ausbaufähig; Gestaltung ist gegeben. Welche Punkte können wie bemängelt und demzufolge behoben werden? Auf eine gute Zusammenarbeit! --Gruß von Maddin 16:19, 26. Nov. 2009 (CET)
- Vor allem das Quellenproblem habe ich im April und Mai auf der Diskussionsseite erwähnt, als jemand den Artikel als lesenswert vorschlagen wollte. Soweit ich sehe, hat sich nichts oder nicht viel daran geändert, dass wertende Aussagen, Selbstaussagen und einige (z.T. kuriose) biografische Angaben nicht belegt sind und der Abschnitt zur Bedeutung relativ oberflächlich ist. -- MonsieurRoi 17:55, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ich halte das Werkeverzeichnis im hinteren Teil für recht störend. Es ist sicher mit viel Mühe erarbeitet worden, in meinen Augen aber viel zu umfassend für einen Artikel. Es nimmt zusammen mit den Ehrungen und anderen Listen etwa den gleichen Raum ein wie der Fließtext und erschlägt den Leser damit förmlich. Ich hielte es für sinnvoller, wenn man sich im Artikel auf eine Auswahl der wichtigsten Rollen, Ehrungen, Ämter etc. beschränken würde. Die komplette Übersicht wäre eher etwas für eine Auslagerung aus dem Hauptartikel. --seismos 17:24, 2. Dez. 2009 (CET)
- Schwierig sieht es auch mit diesem Absatz aus, der von ständiger Wortwiederholung geprägt ist, weshalb man ihn umschreiben sollte:
- Viele von Ustinovs Theaterstücken bildeten die Grundlage für Fernsehproduktionen. Neben seiner literarischen Betätigung trat er in Fernsehspielen und Shows auf und erhielt dreimal einen Emmy als Hauptdarsteller in einem Film (1958 für Omnibus: The Life of Samuel Johnson, 1967 für Barefoot in Athens und 1970 für A Storm in Summer). Im Gegensatz zu anderen Hollywoodstars trat er vielfach im Fernsehen auf und war ein gern gesehener Talkshowgast. In solchen Gesprächsrunden schöpfte Ustinov aus seinem großen Schatz an Erzählungen, Witzen und Anekdoten und wirkte ab den 1960er Jahren auch als vielgelobter Unterhaltungskünstler, der neben seiner Filmkarriere weltweit im Fernsehen und auf Veranstaltungen in Erscheinung trat.
--Gruß von Maddin 06:48, 5. Dez. 2009 (CET) PS: Für Ustinovs Werkverzeichnis habe ich jetzt einen eigenen Artikel (Peter Ustinov/Werkverzeichnis) angelegt, in welchem das auch alles detailliert erläutert werden kann. --Gruß von Maddin 07:16, 5. Dez. 2009 (CET)
Nach einer größeren Überarbeitung war der Artikel vor einigen Wochen schon einmal im Review – nun sind auch die jüngsten Veränderungen durch den Vertrag von Lissabon darin eingearbeitet worden, sodass ich ihn gerne in näherer Zukunft auf der Auszeichnungsseite zur Kandidatur stellen würde. Davor wären aber noch alle Arten von Hinweisen willkommen, was sich an dem Artikel noch verbessern ließe! --El Duende 17:49, 3. Dez. 2009 (CET)
Ebenso wie der Artikel zum Europäischen Rat ist auch der zur Kommission gerade auf Post-Lissabon-Stand gebracht worden; und auch hier würde ich mich über Hinweise mit Blick auf eine Auszeichnungskandidatur freuen. --El Duende 17:49, 3. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel zu diesem barocken Kleinod in den Pillnitzer Weinbergen wurde von mir in den letzten Monaten neu geschrieben. Ich würde ihn gerne für eine Kandidatur vorschlagen, jedoch vorher den Review zur Beseitigung offener Fragen etc. nutzen. Ich freue mich über jeden Hinweis, antürlich auch über einen, sollte ein Review als überflüssig erachtet werden. Gruß, --Paulae 10:04, 4. Dez. 2009 (CET)
- wie's der y schon auf deiner disk sagte, ein super artikel an dem man eins der größten komplimente machen kann - "kann man nicht meckern" ;-) dickes bienchen für dich!
- zwei, drei kleine sachen hab ich doch noch
- wenn's möglich ist, sollte die einleitung noch um ein zwei sätze ergänzt werden, für einen potenziellen exzellenz-kandidaten wirkt sie noch etwas zu kurz
- Ich guck da immer ein bisschen zur Loschwitzer und inhaltlich ist es fast gleich, nur dass dort noch der Kirchfriedhof erwähnt ist, den die Weinbergkirche nicht hat. Mal gucken – vielleicht könnte man die Lage noch spezifizieren. --Paulae 15:36, 14. Dez. 2009 (CET)
- Die Grundsteinlegung für die neue Weinbergkirche, die in Anlehnung an den Vorgängerbau auch Neue Schlosskirche „Zum Heiligen Geist“ genannt wird, erfolgte am 24. Juni 1723 im Beisein unter anderem von Valentin Ernst Löscher, Christoph August von Wackerbarth und Bildhauer Johann Benjamin Thomae. - der teilsatz ab "erfolgte" ist etwas verwirrend geschrieben, etwas umformulieren
- Im Beisein unter anderem von Valentin Ernst Löscher, Christoph August von Wackerbarth und Bildhauer Johann Benjamin Thomae erfolgte am 24. Juni 1723 die Grundsteinlegung für die neue Weinbergkirche, die in Anlehnung an den Vorgängerbau auch Neue Schlosskirche „Zum Heiligen Geist“ genannt wird. Wäre der Satz so umgestellt besser? --Paulae 15:36, 14. Dez. 2009 (CET)
- Er schließt mit einer helmartigen Dachhaube ab; an der Spitze befindet sich auf einer Turmkugel eine Wetterfahne mit der Inschrift „ARPo 1723“ und einer Krone. - befindetn sich auf der turmkugel die wetterfahne und die kugel oder auf der wetterfahne die inschrift und die krone - bei variante 1 muss einer krone geändert werden bei variante 2 passt's (dann ggf umstellen)
- Die Reihenfolge ist Dachhaube → Turmkugel → Wetterfahne und auf der Wetterfahne die Krone. --Paulae 15:36, 14. Dez. 2009 (CET)
- Der Unterbau zeigt über einem Engelskopf die Wappen derer von Pflugk (links) und von Schönberg (rechts) - kannst du liefern, warum die wappen der schönbergs mit dargestellt sind? vermutlihc vorfahren... link auf adelsgeschlecht schönberg möglich?
- Ich vermute dasselbe. Das Wappen der Schönbergs ist auch auf dem Totenschild drauf. Ich schau mal ob die Links (s.u.) zutreffen. --Paulae 15:36, 14. Dez. 2009 (CET)
- ein paar weiße flecken nach den zwischenüberschriften durch die dicht angeordneten bilder sollten weg - ggf. mal ein bild nach links setzen
- Weiße Flecken habe ich weder auf dem breiten noch auf dem schmalen Bildschirm. Könntest du mir evtl. einen Screenshot schicken, damit ich gucke, was ich ändern könnte? Vielleicht kann man auch ein paar Bilder verkleinern etc. pp. --Paulae 15:36, 14. Dez. 2009 (CET)
- die geborene köckeritz gehört die zum adelsgeschlecht Köckritz (Adelsgeschlecht) falls du das rausfindest und mit ja beantworten kannst - setzt ruhig den link. das gleiche gilt für Pflugk
- die bildunterschriften sind zwar keine sätze, sehen aber teilweise so aus. ich fänd's schöner, sie zu kürzen.
- Mal gucken, wo man die Infos noch kürzer darstellen kann. ;-) --Paulae 15:36, 14. Dez. 2009 (CET)
also wie gesagt, ein toller artikel an dem es nix auszusetzen gibt. viele grüße -- Thomas 13:33, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich danke für die Rückmeldung! Ist dir vielleicht noch etwas Fehlendes aufgefallen? Viele Grüße, --Paulae 15:36, 14. Dez. 2009 (CET)
- Die Gliederung ist besser als bei der Loschwitzer Kirche. Ein sehr arbeits- und zeitintensiver Artikel, der mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail gemacht worden ist. Würde da nicht mehr viel verändern. --Messina 21:59, 14. Dez. 2009 (CET)
- Die Bilder sind atemberaubend schön.--Messina 22:02, 14. Dez. 2009 (CET)
- Äußeres: Warum wurde die Inschrift über dem Portal erst konserviert und dann wieder mit Farbe überdeckt? Was sind zeitigste Zeichnungen? Schubbay 22:52, 14. Dez. 2009 (CET)
- Die erste Frage kann ich dir nicht beantworten. Ich weiß nur, dass die Inschriften nicht mehr lesbar waren, mglw. war es also eine rein ästhetische Maßnahme, da die Schrift als solche nicht mehr zu identifizieren war. Die zeitigsten erhaltenen Zeichnungen stammen von Ferdinand Ludwig Zacharias aus dem Jahr 1826. Das würde ich aber noch einmal genau nachschlagen und mit einem Einzelnachweis versehen. --Paulae 23:04, 14. Dez. 2009 (CET)
- Mich stört eigentlich nur das in diesem Zusammenhang ungewöhnliche Wort zeitigste. Ist vielleicht früheste gemeint? Was die Inschrift betrifft, liegt für mich darin, dass man sie erst konserviert und dann übermalt hat, ein unverständlicher Widerspruch. Schubbay 23:32, 14. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe das Wort getauscht. Den Widerspruch kann ich allerdings nicht auflösen, da ich kein Restaurator bin. Es scheint mir jedoch logisch, dass man, wenn man Reste einer Inschrift nicht abnehmen, aber (aus welchem Grund auch immer) nicht zeigen will, sie vor dem Übermalen wenigstens konserviert. Möglicherweise auch, um sie vor weiterem „Verfall“ zu retten und auf bessere technische Möglichkeiten zu warten, die in vielen Jahren eine Rekonstruktion vielleicht ermöglichen. Aber das sind nur Spekulationen, die Literatur sagt dazu nichts weiter. --Paulae 23:45, 14. Dez. 2009 (CET)
- Mich stört eigentlich nur das in diesem Zusammenhang ungewöhnliche Wort zeitigste. Ist vielleicht früheste gemeint? Was die Inschrift betrifft, liegt für mich darin, dass man sie erst konserviert und dann übermalt hat, ein unverständlicher Widerspruch. Schubbay 23:32, 14. Dez. 2009 (CET)
- Die erste Frage kann ich dir nicht beantworten. Ich weiß nur, dass die Inschriften nicht mehr lesbar waren, mglw. war es also eine rein ästhetische Maßnahme, da die Schrift als solche nicht mehr zu identifizieren war. Die zeitigsten erhaltenen Zeichnungen stammen von Ferdinand Ludwig Zacharias aus dem Jahr 1826. Das würde ich aber noch einmal genau nachschlagen und mit einem Einzelnachweis versehen. --Paulae 23:04, 14. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel kandidierte bereits vor eineinhalb Jahren für den Lesenswert-Status. Damals blieb die Diskussion Ergebnislos (3 Pro, 3 Contra). Seitdem habe ich den Artikel ausgebaut und überarbeitet. Im Moment möchte ich dem Artikel den letzten Schliff verpassen, so dass er demnächst mit mehr Erfolg für ein Bapperl kandidieren kann. Was denkt ihr zu dem Artikel? Bitte kurz angeben was noch stört und zu verbessern ist, aber bitte auch, wie ihr den Artikel derzeit in einer Kandidatur bewerten würdet (Kein Bapperl, Lesenswert oder Exzellent). Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 16:08, 8. Dez. 2009 (CET)
Den Artikel habe ich von Grund auf überarbeitet. Langsam ist er so weit, dass ich hier erste Rückmeldungen einholen will. Wo sollte man aus Eurer Sicht noch etwas ausbauen? Wo wird's zuviel? Habt Ihr sonst noch Anmerkungen, Wünsche, Unklarheiten und Kritik? Viele Grüße! Magiers 16:09, 12. Dez. 2009 (CET)
Die Saint John Coltrane African Orthodox Church, kurz Coltrane Church, ist eine 1971 gegründete Kirche und ein Veranstaltungsort des Jazz in San Francisco. Sie hat den Jazzsaxophonisten John Coltrane zu einem Heiligen der afrikanisch-orthodoxen Kirchenzeremonie erklärt und ist Teil der African Orthodox Church, die 1919 in den Vereinigten Staaten von einem Priester der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika gegründet wurde.
Der Artikel über die Coltrane Church´wurde von mir im Sommer 2009 (unter der intensiven Mitarbeit eines Augenzeugens) geschrieben und kandidierte dann im diesjährigen Wikipedia-Schreibwettbewerb, wo er weitere Überarbeitung und Ausbau erfuhr. In der Diskussion im Portal:Jazz wurde angeregt, diesen Artikel ins Review zu geben, damit hier Gelegenheit ist, die von der Schreibwettbewerb-Jury angesprochenen Punkte noch weiter abzuarbeiten und den Artikel soweit zu verbessern, dass er ggf. für eine lesenswert-Kandidatur in Frage kommt. Auch hier wäre ich Euch für eure konstruktive Kritik und Anregung sehr verbunden, vor allem was die Erschließung bisher unbeachteter Quellen (insbesonderer insichtich religiös/kirchlicher Aspekte) angeht.--Freimut Bahlo 11:05, 13. Dez. 2009 (CET)
Ich habe mal gemäß den Kritikpunkten aus dem Schreibwettbewerb den Anfang etwas umgestellt und Coltranes damalige dominierende Rolle im Jazz betont. Dabei habe ich den Satz, sie hätten ihn als Heiligen verehrt, erstmal rausgenommen. Wenn ich mich recht entsinne war gerade diese Benennung ein Hindernis, in die African Orthodox Church aufgenommen zu werden.--Claude J 17:10, 13. Dez. 2009 (CET)
- Danke Claude, derweil habe ich den Entwurf einer Einleitung geshrieben, die auch versucht, die coltrane Church im Sinne von Gemeindevon dem Bauwerk etwas abzugrenzen (wie dies von der Jury bemängelt wurde).--Freimut Bahlo 17:18, 13. Dez. 2009 (CET)
Wahrscheinlich müsstest du noch einmal tiefer in das damalige Zeitkolorit eintauchen, speziell in San Francisco, bekanntlich ja eine Hochburg alternativer Bewegungen aller Art, und ebenso in das Umfeld in San Francisco, z.B. ihren langjährigen Geldgeber en:New College of California. Alle möglichen musikalischen Strömungen waren damals dort spirituell beflügelt, die Verbindung Jazz-Religiosität ist da nur ein Teilaspekt. Die Kirche selbst ist doch wohl ziemlich klein und wird auch außerhalb überwiegend als Kuriosum (Touristenattraktion?) rezipiert.--Claude J 17:35, 13. Dez. 2009 (CET)
- Das die Coltrane church als Touristenattraktion wahrgenommen wird, könnte man als Außenstehender vielleicht schnell denken; mein Zuträger, der in den o.g. sprituellen Dingen offen ist und auch ein Coltrane-Kenner ist, ist der festen Überzeugung, dass der innere Kreis der Gemeinde und ihre Anhänger die Coltrane-Verehrung auf überzeugende Weise zelebrieren. Wenn es nur ein Kuriosum wäre, hätte ich mich auf das Schreibprojekt nie eingelassen. Ich hoffe, dass vielleicht andere den sprituellen Aspekt noch etwas ausbreiten können; mehr Quellen als bisher eingearbeitet, habe ich nicht gefunden, gehe aber deinen Hinweisen nach!.--Freimut Bahlo 18:09, 13. Dez. 2009 (CET)
Nachdem ich einen aktuellen Reiseführer konsultiert habe und nichts gefunden, glaube ich auch nicht, dass es eine Touristenattraktion ist. Mit Umfeld meine ich z.B. [[2]], das Jazzfestival am Unabhängigkeitstag im Juli erstreckt sich auf der Fillmore genau von Eddy Street (an dessen Ecke die Kirche liegt) bis Jackson Street .--Claude J 18:18, 13. Dez. 2009 (CET) Ok
- Danke...morgen geht's weiter....--Freimut Bahlo 19:06, 13. Dez. 2009 (CET)
Ich habe die Umfeld-Informationen eingearbeitet.--Freimut Bahlo 10:49, 14. Dez. 2009 (CET)
Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York, New York) war ein Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Klarinette). Er gilt als „Vater“ des Tenorsaxophonspiels und war neben Lester Young einer der ersten stilbildenden Solisten auf dem Instrument. In seiner von 1922 bis 1969 währenden Karriere spielte er auch immer wieder mit den Avantgardisten ihrer Zeit. Sein Spitzname war Hawk und auch Bean.
Der seit 2004 bestehende Artikel über einen der wichtigsten Jazzmusiker wurde im Sommer 2009 von mir und weiteren Mitarbeitern des Portal:Jazz grundlegend ausgebaut und überarbeitet. Diese Arbeit ist inzwischen an einem Punkt angekommen, wo wir beschlossen haben, ihn zur weiteren Verbesserung (und ggf. zur Vorbereitung einer lesenswert-Kandidatur) ins Review zu stellen. Für eure Unterstützung dabei und eine kritische Durchsicht wären wir sehr dankbar. Für das Portal:Jazz--Freimut Bahlo 10:36, 13. Dez. 2009 (CET)
Ellington at Newport ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, das in der Nacht vom 7. auf den 8. Juli 1956 auf dem Newport Jazz Festival in Newport (Rhode Island) und bei einer anschließenden Studiosession am 9. Juli aufgenommen und bei Columbia Records veröffentlicht wurde. 1999 erschien eine erweiterte und überarbeitete Ausgabe des Mitschnitts auf der Grundlage wieder aufgetauchter Bänder der Mitschnitte von Voice of America.
Der von mir im Oktober 2009 geschriebene Artikel über ein Livealbum des Duke Ellington Orchesters hebt sich von anderen Alben-Artikeln vor allem durch die gute Quellenlage ab, was Details und Augenzeugenberichte von dem Konzertereignis angeht. Mit meinen Mitarbeitern im Portal:Jazz wurde der Artikel weiter überarbeitet, so dass wir ihn jetzt ins Review stellen können. Wir bitten nun um eine kritische Durchsicht und Prüfung, ob er für eine lesenswert-Kandidatur in Frage kommt. Für eure Unterstützung dabei wären wir sehr dankbar. Für das Portal:Jazz--Freimut Bahlo 10:49, 13. Dez. 2009 (CET)