Diskussion:Genus
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Genus Verbi
Sorry, die Löschbegründung mit dem "Gender" war natürlich etwas knapp, aber die Löschung trotzdem richtig. Über dem Artikel steht fett als BKL: Dieser Artikel befasst sich mit dem grammatischen Geschlecht; für weitere Bedeutungen siehe Genus (Begriffsklärung). Und Genus Verbi hat nun mal mit dem grammatischen Geschlecht nichts, aber auch gar nichts zu tun (bis auf das gemeinsame Fremdwort "Genus". Und deshalb ist dieser Abschnitt hier fehl am Platz und verwirrend. Das gr. Geschlecht ist ein Kategorisierung von Nomeminalphrasen die sich in Flektionsendungen derselben, Artikeln, usw. ausdrückt. "Genus Verbi" dagegen eine schlecht gewählte Bezeichnung für eine Kategorie der Verb-Flektion die mit "Geschlecht" nicht das geringste zu tun hat. Es muß hier raus und evt. in die Bkl Genus rein. Gruss, Frente 23:52, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Das stimmt so aber auch nicht: Beide "genera" haben gemeinsam, dass sie syntaktische Auswirkungen haben: nominaler Genus wird innerhalb der NP vererbt (i.e. die ganze NP kongruiert bzgl. Genus) und Genus Verbi löst syntaktische Operationen wie Argumentreduktion aus.--Mrmryrwrk'soch'os! 15:22, 15. Okt. 2009 (CEST).
Sprachen ohne Genus
Ich bin nicht bes. firm im Schreiben oder Bearbeiten von Artikeln, halte aber folg. Verweis für sehr wichtig. Vielleicht kann den jemand einbauen http://wals.info/feature/30?tg_format=map&v1=cfff&v2=cff0&v3=cf60&v4=cd00&v5=c000&s=20&z4=3000&z5=2999&z3=2998&z2=2997&z1=2996 Das ist der World Atlas of language structures, der zeigt, dass die Mehrzahl der Sprachen keine Genusunterscheidung hat, nicht mal bei Personalpronomina -- 83.79.93.30 10:50, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Gute Idee, hab ich mal hinzugefügt. --Herr-Schlauschlau
Betrachten Japaner Ausdrücke wie 1本 ippon and 3本 sambon als Wörter oder nur als phonetisch assimiliert? Im ersten Fall wären dann Zähleinheiten eine (nicht rein lexikalische) syntaktische Evidenz für ein Genus-System, oder? Und selbst im zweiten Fall wird die Zahl abhängig vom Gezählten (und auszerhalb dessen) verändert, zumindest ergänzt und nach dieser Erklärung gelten sogar einzelne, abhängige Pronomen als Hinweis auf ein Genus-System ... Mit iru/aru verhält es sich ähnlich, sind aber auf jeden Fall zwei Wörter, geschrieben mit unterschiedlichen Kanji.
Im Groszen und Ganzen scheint mir die Unterteilung in Genera und Nominalklassen eher traditionell (west-europäisch arrogant?) geprägt und wie die Klassen selbst (so weit nicht eindeutig und konsequent informativ, wie im Englischen) überflüssig und lästig – wäre ich nicht hier aufgewachsen würde ich dieses System nicht weiter als im Englischen anwenden und lernen (wollen) :-) --Empro2 13:49, 10. Dez. 2009 (CET)
Maskulin
Warum gibt es für das Maskulinum nicht einen Eigenen Artikel? Schlislich ist das ja nicht unbedingt das Deckungslgeleiche Thema wie der Genus (da ja dieser noch das noch das Femininum und das Neutrum behinhatelt).--Sanandros 17:31, 21. Nov. 2009 (CET)
- Weil ihn bisher noch keiner geschrieben hat… Tu dir keinen Zwang an--Mrmryrwrk'soch'os! 19:12, 21. Nov. 2009 (CET).