Diskussion:AIDS

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2009 um 20:00 Uhr durch Gleiberg (Diskussion | Beiträge) (Krankheitsphase: Vandalismus entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von WerWil in Abschnitt Krankheitsphase
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „AIDS“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Deutschland

Im Abschnitt Deutschland http://de.wikipedia.org/wiki/Aids#Deutschland taucht folgender Satz auf:
Von den 2.700 Neuinfizierten waren ca. 81 % Männer; geschätzte 70 % von ihnen sind Männer, die Sex mit Männern hatten,...
und 13 Zeilen weiter:
Mehr als 80 Prozent sind Männer und nahezu 70 Prozent der Gesamtzahl sind Männer, die gleichgeschlechtliche Kontakte hatten.
doppelt gemoppelt ? (nicht signierter Beitrag von 78.48.67.34 (Diskussion) 19:41, 2. Dez. 2008)

Juristische Einstufung einer schuldhaften Infektion

In den meisten westeuropäischen Ländern, so auch in Deutschland, gilt eine vorsätzlich bzw. grob fahrlässig herbeigeführte Infektion mit HIV als schwere Körperverletzung, AIDS selbst gilt dort als behandelbare chronische Krankheit mit entsprechenden Folgen in punkto Strafmaß, Schadensersatz bzw. Schmerzensgeld. Als typische Infektionshandlungen gelten dabei:

  • ungeschützter Geschlechtsverkehr mit einem Sexualpartner, der nicht über die Infektion des anderen Bescheid weiß
  • Weitergabe von benutzten Spritzbestecken an andere, vor allem bei Drogenabhängigen
  • medizinische Verwendung von HIV-verseuchten Blutkonserven bzw. Blutpräparaten

Aufsehenerregende Strafprozesse wegen schuldhafter HIV-Infektionen mehrerer Personen fanden im vergangenen Jahr in Großbritannien, den Niederlanden und in Süddeutschland statt.

Demgegenüber wird von geringer Schuld ausgegangen und das Verfahren eingestellt, wenn der Infizierende (z.B. infolge Bewußtlosigkeit) außerstande war, sich dem Neuinfizierten warnend mitzuteilen, während dieser in einen infektiösen Kontakt geriet. Entsprechende Situationen ergeben sich vor allem bei Erste-Hilfe-Leistungen von Laien, aber auch von Sanitätern.

In den USA, Kanada und in Libyen gilt eine vorsätzliche bzw. grob fahrlässige Infektion mit HIV dagegen als versuchter Mord.

siehe auch:[1]

Die Diffamierung von AIDS als Randgruppenkrankheit vor allem während der Frühzeit seines Auftretens diente als willkommener Anlaß zur fortgesetzten Diskriminierung und Stigmatisierung von Rand- bzw. Risikogruppen. Mit zunehmender Verbreitung außerhalb dieser Gruppen verkehrte sich dies quasi ins Gegenteil; einzelne Infizierte und Betroffeneninitiativen sorgten vor den Gerichten mit dem Argument einer möglichen Diskriminierung in der Hinterhand für die Entlassung von Infizierten bzw. Erkrankten aus den Isolierstationen der Krankenhäuser oder für ihre Weiterbeschäftigung auch in Risikobereichen wie z.B. in der Medizin.

Ich bin der Ansicht, die "Juristische Einstufung der Infektion bzw. Erkrankung" mit HIV sollte in den Hauptartikel eingearbeitet werden, weil unterschiedliche Standpunkte der Justiz in verschiedenen Regionen hierzu offenbart werden und dies so der Vervollständigung des Artikels dient. Voranstehend mein Textvorschlag. -- Aquarius70 22:33, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Textvorschlag ist nicht neutral und sachlich-distanziert. Es fehlen außerdem die Quellenangaben. --Mesenchym 00:36, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Desweiteren infiziert man sich nicht mit AIDS sondern mit dem HI-Virus (HIV). --Buchling 01:20, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

"Neutralität" bzw. "sachliche Distanz" werden dann fragwürdig, wenn dadurch der Sachverhalt als solches verharmlost oder unterdrückt wird. Gesunden Menschenverstand und Allgemeinwissen auszuschließen, weil sie angeblich nicht neutral oder mit Quellen zu belegen sind, verstößt gegen jede Vernunft. Mir geht es tatsächlich um die juristische Einstufung einer vorsätzlichen bzw. grob fahrlässigen Infektion mit HIV. Immerhin wirkt sich der Umgang der Justiz mit diesem Problem auch auf die Bevölkerung aus; wenn eine HIV-Infektion "nur" eine schwere Körperverletzung und AIDS eine "behandelbare chronische Krankheit" (so die korrekten juristischen Termini) darstellt, dann zeitigt das entsprechende Folgen im Umgang mit der Infektion bzw. der Krankheit; jüngst wieder ansteigende Infektionsraten, zunehmende Sorglosigkeit und zunehmendes Desinteresse gerade unter der Jugend beweisen das zur Genüge. Wer will, frage die AIDS-Beratungsstellen nach einer Bestätigung.

Als Quelle kann ich nur auf die im Text erwähnte Reihe "medical detectives" verweisen, leider habe ich die genaue Folge nicht gefunden. Der Fall der fünf bulgarischen Krankenschwestern und des palästinensischen Arztes machte weltweit derart Schlagzeilen, daß jede einigermaßen seriöse Nachrichtenagentur als Quelle herhalten kann. In Deutschland sorgte vor einigen Jahren ein Zahnarzt aus Schleswig-Holstein für Schlagzeilen, der trotz eigener HIV-Infektion weiter in seinem Beruf tätig sein darf, dem erhöhten Infektionsrisiko für seine Patienten zum Trotz.

Die Diskriminierung von HIV-Infizierten bzw. AIDS-Patienten fand bereits ein filmisches Echo in "Philadelphia" mit Tom Hanks und Denzel Washington, der zugrundeliegende Fall beruht auf Tatsachen.

Die Korrektur in Sachen "Infektion mit AIDS" habe ich aufgenommen und eingearbeitet, der überarbeitete Text steht oben. -- Aquarius70 10:48, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wer wegen was in Libyen angeklagt wird, ergibt sich insbesondere bei Ausländern aus der Tagesform Gaddafis; daraus auf die Rechtslage in der arabischen Welt zu schließen, ist grober Unfug. Ansonsten sei Dir WP:Belege ans Herz gelegt, ohne geeignete Belege geht nämlich hier nichts (RTL2-Pseudo-Dokus und Hollywoodfilme sind keine). --Sommerkom 10:54, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die erwähnte Reihe ist durchaus keine Pseudo-Doku, sondern eine Dokumentation mit Original-Interviews der beteiligten Opfer und Ermittler. Schriftliche Unterlagen habe ich dazu nicht gefunden, an die betreffenden Gerichtakten ist kein Herankommen (wenn die denn als Quelle akzeptiert würden).

Der Film "Philadelphia" beruht auf Tatsachen, es gibt garantiert ein Buch dazu, aber das steht mir nicht zur Verfügung, von Dutzenden vergleichbaren Schicksalen, beschrieben oder verfilmt, einmal abgesehen. Ich habe den Film auch nicht als Quelle genannt, sondern als Beispiel dafür, daß die Diskriminierung HIV-Infizierter und daraus folgend die Diskriminierung gesellschaftlicher Randgruppen derart bekannt ist, daß sie bereits Eingang in die Kunst fand.

Gaddafis Tagesform ist hierbei nicht entscheidend, sondern die Tatsache, das im Artikel zum Thema AIDS der Aspekt einer schuldhaften Infektion keinerlei Beachtung - und wie ich vermuten muß, auch kein Interesse - findet. (nicht signierter Beitrag von Aquarius70 (Diskussion | Beiträge) 14:08, 5. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

@Aquarius70: WP:BLG lesen und verstehen (insbesondere: Was sind zuverlässige Informationsquellen?). Wenn das verstanden: WP:RMLL lesen und verstehen (ist schon etwas komplizierter). Dann WP:NPOV lesen und verstehen (Sachlichkeit der Darstellung) . Solltest du dann immer noch Fragen haben bei WP:Mentor: da wird dir geholfen um Teile der vorangegangenen Links zu lesen und zu verstehen --Cestoda 14:19, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Zunächst einmal möchte ich mich für den "Vandalismus" entschuldigen. Mein Virus-Scanner hat die unangenehme Eigenschaft, bei parallel ausgeführten Arbeiten unbeabsichtigte Tastenkombinationen auszuführen, durch die dann unter Umständen Befehle ausgelöst werden, ohne das ich sie eingegeben hätte. Bezüglich des Textvorschlages folgendes: Ich habe einen neuen Artikel zum Thema erstellt und mit Quellen belegt, steht unten. (nicht signierter Beitrag von Aquarius70 (Diskussion | Beiträge) 21:11, 5. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Strafrechtliche Folgen einer schuldhaften Infektion mit HIV

Ursprünglich hier stehender Text entspricht 1:1 dem Artikel Folgen einer schuldhaften Infektion mit HIV von Aquarius70 -- Diyias (Diskussion/Beiträge) 18:49, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe diesen Artikel hier platziert, weil ich mangels Administratorenrechten keine Löschung meines eigenen Artikels vornehmen kann. Der Artikel war jedoch unterm Stichwort "HIV" nun einmal besser aufgehoben als unter "AIDS". Daher meine neue Einstellung des Artikels. Wenn dies nicht nachvollziehbar ist, dann bedaure ich das und bitte um Entschuldigung.--Aquarius70 20:31, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Anzahl der Sterbenden

Es sterben täglich 8000 Leute an AIDS. (nicht signierter Beitrag von 84.164.61.235 (Diskussion | Beiträge) 16:33, 11. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Ui. (Wo?, Belege?, etc.) --Buchling 16:55, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Krankheitsphase

5 Sätze zu einer Krankheit die sich auch unbehandelt über Jahre hinziehen kann? Dieser Abschnitt ist fast inhaltsleer. Es fehlen typische Verläufe, Spätfolgen usw.--WerWil 13:46, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten