Diskussion:Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2009 um 10:14 Uhr durch Sicherlich (Diskussion | Beiträge) (Wo bleibt die Selbstkritik? Replik auf den Revert vom 22.08.09). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sicherlich in Abschnitt Revert vom 22.8.09
Willkommen auf der Diskussionsseite zum Artikel Wikipedia

Auf dieser Seite wird an der Verbesserung des Artikels Wikipedia gearbeitet. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst du deshalb besser auf der Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.

Ältere Beiträge findest du im Archiv: 1 (2002–2004)2 (2005)3 (2006)4 (2007)5 (2008–2009)

Vorlage:Überschriftensimulation 2 Häufige Fragen zu diesem Artikel, die bereits exzessiv in Diskussionen behandelt wurden:

Warum ist das Logo im Artikel, obwohl es doch urheberrechtlich geschützt und unfrei ist?
Das Logo steht zwar nicht unter der GFDL, die Verwendung zur Berichterstattung über Wikipedia ist jedoch absolut erwünscht (sowohl vom Betreiber als auch von der Mehrheit der aktiven Wikipedianer), nicht nur in der Wikipedia, sondern gerne auch außerhalb. Insofern gibt es auch kein Problem mit Mirrors oder gedruckten Werken, die es im Kontext dieses Artikels verwenden.
Warum sind die Links auf Seiten im Wikipedia-Namensraum externe Links?
Im Enzyklopädiebereich sollten keine Links auf andere Namensräume gesetzt werden (siehe auch Wikipedia:Verlinken). Grund ist u.a. der, dass Leute, die Wikipedia spiegeln, diese Seiten nicht mitübernehmen, der Link dann also rot ist. Wenn du im Artikel Wikipedia-Seiten verlinken willst, behandele sie bitte genauso wie externe Links (setze sie nur in den Abschnitt Quellen oder Weblinks).
Warum steht im Artikel nicht die genaue Artikelzahl mit {{NUMBEROFARTICLES}}?
Diese befand sich mehrere Monate lang im Artikel, mit dem Erfolg, dass die älteren Versionen nun erstaunlich genaue Zukunftsvorhersagen treffen, uns aber nichts über die tatsächliche Artikelzahl im Jahr 2004 verraten.

Vorlage:Überschriftensimulation 2 Die erste Version des Artikels datiert auf den 24. April 2002, als Autor wird Kurt Jansson genannt - tatsächlich ist der Artikel aber schon älter, im Zuge der Umstellung von Usemodwiki auf Mediawiki gingen jedoch Teile der Versionsgeschichte verloren. Bis zum 29. August 2005 wurde der Artikel 1527 mal geändert, 701 anonyme und angemeldete Nutzer haben an ihm mitgeschrieben, er wurde 178 mal automatisiert und mehr als hundertmal manuell zurückgesetzt.

Der Artikel Wikipedia ist als Selbstdarstellung einer der heikelsten Texte der ganzen Enzyklopädie. Obwohl einige der Ansicht sind, er laufe sozusagen außer Konkurrenz, ist er trotzdem bereits ein kleines Stück Weg durch die internen Reviewprozesse der Wikipedia gegangen: zuerst mit einer einhellig abgeschmetterten Exzellenzkandidatur im September 2004, nach massiver Überarbeitung kam er Mai 2005 ins Review, bis er schließlich im August 2005 in die lesenswerten Artikel gewählt wurde.

Prominent auf der Hauptseite verlinkt, ist er einer der Artikel, die am heftigsten von Editier-Experimenten und Vandalismus betroffen sind, wie die Versionsgeschichte zeigt. Deshalb auch nicht böse sein, wenn der Artikel gerade gesperrt sein sollte - manchmal sind die Admins einfach des vielen Zurücksetzens müde.


wo bleibt die kritik?

so gut wie JEDE tätigkeit, jeder inhalt verursacht im allgemeinen auch kritische haltungen, warum lese ich in diesem artikel nichts darüber? verträgt wikipedia keine kritik?

man könnte den eindruck bekommen es gibt garkeine kritischen stimmen!? wie wäre es mit den vielen namesn'kriegen' mit zb freien künstlern die sofort einen anwalt der wikimedia auf dem hals haben? oder spendenaktionen die in ungenutzer (!) hardware enden die vor sich hin veraltet. bei div. suchmaschinen finden sich 100.000ende einträge zu kritik (an wikipedia)...

in diesem artikel hier bekommt man eine einseitige sichtweise aufgetischt die bei allen anderen wikipediaartikeln sofort zum vorwurf der fehlenden objektivität führt. --193.171.240.85 19:45, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gegenfrage: Wo bleiben Deine Quellen? --Kurt Jansson 19:50, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Evtl kann man ja diesen Artikel als Quelle mit Aufnehmen?: Wikipedia-Polizei: Das Online-Lexikon leidet an einer starren Hierarchie Kazamatzuri 14:44, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wo bleibt die Kritik? Ganz einfach: Sie wird natürlich sofort von denen gelöscht, die Ziel der Kritik sind. Siehe auch meine letzte Änderung in diesem Beitrag.

Manniac 25. Okt 2009 (CEST) (05:33, 25. Okt. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Ich finde es nicht falsch, etwas über die verschiedenen Relevanzbegriffe verschiederer Benutzercluster zu sagen. Was nicht hierher gehört sind Positionen einiger Benutzer verkleidet als allgemeingültige Wahrkeiten. --Kgfleischmann 07:25, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Problem der Qualitätssicherung: Es gibt viele konkrete Anhaltspunkte dafür, dass die Qualitätssicherung bei Wikipedia auf bestimmten Gebieten missbraucht wird, um dafür zu sorgen, dass Meinungen, die außerhalb des Mainstream liegen, gar nicht erst erwähnt werden. Man will sie also nicht kritisieren, sondern einfach mundtot machen. M.E. sollten aber Wikipedia-Leser in die Lage versetzt werden, sich selbst eine Meinung zu bilden. Deshalb sollten sie auch wissen dürfen, dass es abweichenden Meinungen gibt. Noch korrekter wäre es, wenn in Wikipedia sogar die Argumente dargestellt würden, die für solche Meinungen vorgebracht werden. Dann könnten die Leser sich selbst eine Meinung bilden. Wenn ein Bearbeiter aber damit rechnen muss, dass jeder Hinweis auf abweichende Meinungen unter dem Vorwand der „Qualitätssicherung“ alsbald wieder gelöscht wird, lohnt sich die ganze Arbeit nicht. Der Frust ist einfach zu groß. Meine Frage: Kann da jemand helfen? An wen kann ich mich deswegen wenden? --PopperFan 23:12, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das muss man sehr differenziert betrachten und vor allem auch das Gesamtbild im Auge behalten. Die von dir angesprochenen Fälle gibt es sicherlich, in meiner Wahrnehmung sind es aber Einzelfälle und man kann bei einem Projekt dieser Größenordnung nicht erwarten, das jeder Einzelfall perfekt gehandhabt wird. Auf der anderen Seite muss man auch beachten, dass WP gelegentlich auch bewusst als Publikations- oder Promotionsvehikel für Privatinteressen missbraucht wird und das ist nicht tolerierbar. WP ist ein enzyklopädisches Projekt und kein beliebiges Wiki oder Diskussionsforum für Privat-Theorien und Privatmeinungen aller Art. Daraus ergibt sich eben auch, dass nicht beliebige (Einzel)Abweichungen vom "Mainstream" dargestellt werden können, sondern eben nur diejenigen die eine gewisse Prominenz (Medienecho/Publikationen/bekannte Vertreter/Quellen für eine Rezeption) vorweisen können.--Kmhkmh 05:29, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wann wird denn nun mal ein Abschnitt Kritik eingefügt? Auf Heise gibt's ja auch wieder einen Artikel [[1]]. Insofern gibt es sicherlich genügend Dinge, die man dort erwähnen könnte. Alleine schon das Verhältnis zw. männlichen und weiblichen Admins ist gelinde gesagt eigenartig. --91.1.90.252 14:28, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zum Anfang könntest du dir doch einfach mal den Abschnitt Wikipedia#Probleme durchlesen :-) --Schönen Gruß "Wohingenau" 20:27, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Override this function

Kann mir vielleicht einer sagen, was es bedeutet wenn ich einen Wikipedia-Artikel öffne und "Override this function" da steht und vom Artikel keine Spur? (nicht signierter Beitrag von 93.211.63.56 (Diskussion | Beiträge) 01:58, 7. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Auszeichnungen

Ein Abschnitt über Auszeichnungen wäre noch was schönes, gibt ja mittlerweile Einiges. und bitte im Artikel auf unterschiedliche Sprachversionen achten, nicht alles Verallgemeinern. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 01:12, 15. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Revert vom 22.8.09

Hallo Itu, ich habe Deine Änderungen wieder rückgängig gemacht, da sie missverständlich ist und den Fokus falsch setzt.

"Weltweit kann jeder Internetbenutzer Wikipedia-Artikel nicht nur lesen, sondern auch bearbeiten, auch anonym." betont, dass der individuelle Internetnutzer, weltweit lesen und bearbeiten kann. Klar, das ist eine Eigenschaft des Internets, nichts Wikipediaspezifisches. Tatsächlich geht es aber darum, dass Artikel weltweit von verschiedensten Benutzern gelesen und bearbeitet werden können.

Die Links habe ich wieder entfernt, da sie im Artikelkontext nicht von Bedeutung sind, bzw. doppelt verlinkt waren, Siehe dazu auch Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken. Viele Grüße --Zinnmann d 16:24, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

kann bei dir nur herauslesen dass es dir um das 'weltweit' geht, das ist für mich aber unwichtig -> angepasster Revert. mfg. --Itu 18:01, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

-

@ Seewolf-Revert : i) Muss man eigentlich mit geballter Adminmacht eingreifen? Kein Vertrauen mehr in die 'Community'? ii) @ Kommentarzeile: gerade habe ich für die Floskel kWzeMe gestimmt. Die Floskel 'Grund: keine Verbesserung des Artikels' ist dagegen IMHO eine idiotische, dann besser gar keine.
iii) Was ist so schlimm/falsch an meiner Formulierung? Ich bitte dich hier mal etwas zu argumentieren. mfg. --Itu 19:17, 22. Aug. 2009 (CEST) (Revert geplant in 5min)Beantworten
erneut revertiert nach >24h. Dabei den Edit von user:Braunschweig MD mitrevertiert: völlig unbeachtlich des Inhalts ist die Art der Formulierung/Einbringung nicht akzeptabel. Das ist starker POV-Stil (warum das solange überlebt hat ist mir jetzt schleierhaft). mfg. --Itu 08:19, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wo bleibt die Selbstkritik? Replik auf den Revert vom 22.08.09

Also wird in diesem Artikel jede kritische Bemerkung gegenüber dem Projekt vermieden. Wieso gesteht man sich keine eigene Selbstkritik zu? Es muss nicht alles belegt werden, zumal ich denke, dass Autoren auch mal eine Schlussfolgerung selbständig bilden können, ohne diese aus anderen Quellen beziehen zu müssen.

Es sei kritisch angemerkt, dass sich bei Wikipedia eine kleine Gruppe interner Autoren innerhalb des grossen Netzwerkes gebildet haben, die die notwendigen Schlüsselpositionen (z. B. Administratoren) eingenommen haben. Dabei ist nicht die hervorgehobene und auch ausgewiesene Kompetenz auf einem Wissensgebiet als Eintrittskriterium ausschlagegebend, sondern die bescheinigte kontinuierliche operative und aktive Teilhabe am Ausbau des Informationssystems "Wikipedia". Das System "Wikipedia" ist ein Fallbeispiel dafür, inwieweit sich eigentlich als demokratisch ausgewiesene Netzwerkstrukturen in ihrer Freiheit selbst beschränken.Braunschweig_MD -- Braunschweig MD 09:28, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kritik und Lob mit Quellenangabe. Was ich als Autor über neue Kinofilme, BMW, die Bundeswehr oder eben Wikipedia anzumerken hätte gehört nicht in den jeweiligen Artikel, weil wir eine Enzyklopädie schreiben und meine Privatthesen nicht wichtig sind.
Übrigens: Wikipedia:Machtstruktur sollte zeigen, das sich das Projekt nicht als demokratisch ausweist, so ist dein Text auch inhaltlich unrichtig.--LKD 09:37, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zu "Privatthesen": Dir ist bewusst, dass eine gefeierte und veröffentlichte Publikation eines Prof. Dr. Dr. letzendlich auch nichts weiter ist, als eine auf hohem Niveu ausformulierte Privattthese? Wo ist die Grenze zu ziehen? Ist Erich von Däniken eine Quelle für "zitierbare Privatthesen"? Immerhin schreibt der mit Sicherheit mehr Unsinn (publiziert, daher für Wikipedia zitierbar!) als etwa... ich. "Ich" bin keine Quelle, "Prof. Dr. Dr." ist es. Jetzt liegt es an der Wikipedia, mir zu sagen, wo die Grenze dazwischen ist. Schwer, was? (nicht signierter Beitrag von 80.143.226.7 (Diskussion | Beiträge) 15:11, 29. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Sehr schwer, das stimmt. Aber sollten wir da wirklich mit unserem gesunden Menschenverstand an Grenzen stoßen helfen uns WP:TF und WP:Q ...Sicherlich Post 09:14, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

'Wer steckt hinter Wikipedia?'

Interessanter Beitrag auf kreuz.net gefunden: [2] (in der Adresse * entfernen - Spamfilter!). Man schreibt:

Auffallend viel Verteidigung fand er von einem „Diderot Club für eine freie Wikipedia“. Hauptbeschäftigung der dort ansäßigen Erzlinken ist neben dem Homoverteidigerverteidigen das Austeilen von Nazivorwürfen und das Fordern von Demokratie. Der Betreiber dieser Seite, der sich blasphemischerweise nach einem Papst nennt gibt sich moderat, das wahre Gesicht dieser Sorte von Autoren erkennt man an Benutzern wie Widescreen, der sich in der Blasphemie nur so suhlt.

. Gehört der Artikel rein? -- Pan Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wau-wau! 10:55, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

einfach ignorieren Liesel 11:04, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Besser nicht in Artikel aufnehmen - kreuz.net ist ein Treffpunkt von Neonazis, Holocaustleugnern und (wie wohl auch im Fall dieses Leserzeitungsartikels) Fakern. Im Fall von Leserartikeln wird damit nicht einmal die Position von kreuz.net dokumentiert, und selbst wo das der Fall ist, sollte m.E. das Prinzip extremist sources only in articles about themselves sinngemäß angewendet werden - wohlgemerkt nur bezüglich der Haltung der Quelle, nicht bezüglich des von ihr behaupteten Sachverhaltes. Es hat schon seine Gründe, warum die Seite für alle Wikipedien weltweit gesperrt ist, eine Anmerkung hierzu ist auch unter kreuz.net#Weblinks zu finden. Kurz, die Seite ist zwar relevant, aber nicht reputabel. Liebe Grüße, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:11, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was soll das bedeuten?

"[...] n, da diese neuen Autoren in Zukunft fehlen würden.[67] Die Welt vom 17. Oktober 2007 Eine andere Erklärung is [...]" (unter Entwicklung) (nicht signierter Beitrag von Leonard the magnificent beast (Diskussion | Beiträge) 22:08, 27. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

erledigtErledigt Ist korrigiert: war ein verlorener Teil eines Refs. Danke und Gruß, -- E 23:02, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Unter "Funktionsweise/Redaktion" ist mir folgender Satz aufgefallen: "Jede Seite hat seine eigene Diskussionsseite, auf der jeder Benutzer seine Anregungen machen kann." Dieser Satz enthaelt offensichtlich einen grammatikalischen Fehler (=> Jede Seite hat IHRE eigene Diskussionsseite) und eine stilistische Schwaeche: "Anregungen" werden eher gegeben als gemacht. Da ich keinen Account habe, bitte ich um Aenderung dieses Satzes in "Jede Seite hat ihre eigene Diskussionsseite, auf der jeder Benutzer seine Anregungen geben kann." Unter Umstaenden laesst sich Diskussionsseite auch als Diskussionsforum, Diskussionsbereich oder Diskussionsunterseite schreiben, um die doppelte Benutzung des Begriffs "Seite" zu vermeiden. Danke! -- 218.71.239.146 10:27, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Formen der Nutzung

Im Abschnitt Formen der Nutzung geht es hauptsächlich um die Nutzung der deutschsprachigen Wikipedia. Steht diese mit Erzeugnissen von Dritten wie den DVD-Ausgaben, der Taschenbuchreihe WikiPress und Bertelsmanns Einbänder wirklich alleine da? Gibt es keine vergleichbaren Projekte auf Basis anderer Wikipedias? Gestumblindi 23:04, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

finanzierung

gudn tach!
wenn 300k$ monatliche ausgaben bestehen, von denen ca. 100k$ auf die angestellten und ca. 50 k$ fuer die server draufgehen, was ist dann, so fragt man sich beim lesen zwangslaeufig, mit den uebrigen 150k$ pro monat?
ausserdem scheinen die zahlen nicht mehr zu stimmen. wenn ich [3] richtig verstehe, wurden beispielsweise im zweiten halbjahr von 2008, monatl. ca. 166k$ gehaelter ausgezahlt. iow: der abschnitt Wikipedia#Finanzierung sollte ueberarbeitet werden. -- seth 20:24, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

gudn tach!
mittlerweile ist ja ein neuer report erschinen. ich habe deshalb jetzt die zahlen auf der grundlage von [4] (seite 11, unten) aktualisiert. aber mir ist immer noch nicht klar, wie sich der rest zusammensetzt. was ganau sind "betriebskosten" (operating), die einen grossen teil ausmachen? sind das nur die computer oder was zaehlt da alles dazu? -- seth 12:27, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Generisches Maskulinum

Abschnitt "Probleme" - "Autoren als eine soziologische Gruppe". Keine Verwendung des generischen Maskulinum im Satz "Denn die dort praktizierte formelle Wahl durch alle interessierten WP-Nutzerinnen habe sich[...]" Mit Grund? Vermutlich nicht. Bitte neutral formulieren: WP-Nutzer. (nicht signierter Beitrag von Gosheimer (Diskussion | Beiträge) 20:12, 20. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

gudn tach!
hmm, seltsam, der komplette abschnitt wurde vor wenigen monaten eingefuegt. hab's mal geaendert. das "-innen" schien auch mir keinen sinn zu machen. -- seth 21:41, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Relevanzdiskussion

Da das Thema nun auch langsam in größeren Medien wie Spiegel diskutiert wird, habe ich mal einen kleinen Abschnitt dazu hinzugefügt. Ich hoffe, dass durch die Diskussion in der Blogosphäre sowie eben die Berichterstattung durch Telepolis etc. genügend Relevanz gegeben ist ~_~. Evil 23:47, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

"Dadurch, dass die Relevanz bestimmter Themen und Gruppierungen nicht immer eindeutig ist, kommt es bei der Wikipedia zu Löschungen von Artikeln" Dieser Satz ist unsinnig. Dadurch, dass die Relevanz bestimmter Themen nicht eindeutig ist wird gelöscht? Wenn etwas also eindeutig irrelevant ist, wie dieser Staubfussel hier auf meinem Boden, dann wird nicht gelöscht? Das sollte umformuliert werden, so, dass es Sinn macht. -- 94.219.210.0 (16:53, 21. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Langsam wird es albern. Der Abschnitt wurde mit dem Kommentar irrelevanten Abschnitt aus dem Tagesgeschäft ohne valide Quellen gelöscht ohne irgendeiner Begründung auf der Diskussionsseite, so wie es eigentlich in der WP üblich ist. Rein mal davon abgesehen ist die Begründung eher dürftig.

Die Relevanz ist im Abschnitt eigentlich ausreichend dargestellt und ich hoffe mal nicht das bezweifelt wird dass alle genannten Seiten eine Hohe Reichweite haben. Auch ist diese Diskussion anscheinend sogar Relevant genug dass der Wikimedia Deutschland e.V. zu einer Diskussionsrunde einlädt.

Die Quellen die in den Kommentaren angeben wurden sind zwar sicherlich keine Wissenschaftliche Quellen, aber sie wurde auch nur benutzt um darzulegen, dass diese Diskussion gibt. Für nichts weiter. Klar steht auf WP:QA dass In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden, aber ich glaube niemand möchte hier behaupten, dass es strittig ist, dass diese Diskussion stattfindet. Womit es auch keinen Grund gibt bessere Quellen einzufordern.

Deshalb habe ich diesen Abschnitt mit Quellenangaben in Form von Einzelnachweisen wieder eingefügt.

Auch wenn der eine oder andere mitlerweile von dieser Diskussion über die Relevanzkriterien und die teilweise damit eingehenden vorschnellen edits genervt ist, wär es vieleicht ganz sinvoll etwas ruhiger an die Sache ranzugehen und ausführlicher die Diskussionsseite zu benutzen bevor man irgendwas vorschnell löscht und die Diskussion nur noch weiter anheizt... Schönen Gruß "Wohingenau" 18:13, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist noch nicht abzusehen, ob diese Diskussion ihre Relevanz über mehr als zwei Wochen behält, das war wohl mit dem Bearbeitungskommentar gemeint. Und ich kann diese Meinung nachvollziehen. Das , was im Moment passiert, ist eine alberne, polemische Explosion in einzelnen Blogs − so wichtig das Thema selbst auch sein mag. Die Schnittmenge von Wikipedianern und Leser solcher Blogs mag groß sein, das sollte aber nicht den Fehlschluss provozieren, dieses Thema sei von allgemeinem Interesse außerhalb der Wikipedia. Und die Wikipedia wird schließelich nicht für Wikipedianer geschrieben. Gruß, norro wdw 18:19, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schön dass du dich an der Diskussion beteiligst, auch wenn ich dir nicht ganz zustimmen würde ist die Frage ob das Thema von allgemeinen Interesse ist auf jedenfall Diskussions würdig. Ich würde sagen die Blogs zeigen schon dass es außerhalb der Wikipedia, aber bisher nicht außerhalb des Internets von Interesse ist. Dies wäre somit für mich sogar ein vernünftiges Argument den Abschnitt vorerst herauszunehmen und abzuwarten ob auch print Medien die Diskussion erwähnen. Auch wenn für mich persönlich ein allgemeines Interesse im Internet ausreichen würde.
Was ich aber überhaupt nicht verstehe ist wenn Einzelnachweise gelöscht werden, die ich extra eingefügt habe weil vorher jemand den Abschnitt wegen fehlender Quellen gelöscht hat. Mir ist klar dass fast alle anderen Formen von Quellen Blogs vorzuziehen sind. Aber WP:QA schließt nur Wikis eindeutig als Beleg aus und nur allgemeinkundige Tatsachen müssen nicht belegt werden. Bisher dachte ich selbst Belege durch Blogs sind besser als gar keine... Am Besten wäre wenn jetzt als nächstes der Abschnitt wegen fehlender Quellen gelöscht wird :-)
Naja, bevor ich mir hier nochmal umsonst Arbeit mache halte ich mich von nun an lieber aus der Diskussion und Bearbeitung dieses Artikel raus, ich hab besseres zu tun...Schönen Gruß "Wohingenau" 20:35, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nun mir macht Wikipedia auch schon länger keinen Spaß mehr. Textergänzungen werden gelöscht, Fotos entfernt bzw. entfernt und unter dem Namen eines anderen Wikiperson wieder hochgeladen mit Quellnennung meines Namens. Von meiner Geburtsstadt würde ich gern mehr schreiben und mit Details ausschmücken, aber letztlich alles nur verschwendete Zeit, weil irgend jemand von den Freischaltmoderatoren alles entfernt oder nach eigenem Geschmack zurecht stutzt. Die Moderation ist durchaus wichtig, um gegen Vandalismus einen Hebel zu haben, allerdings ist diese Moderation oft so rigide, dass sich die Artikel nicht mehr weiter entwickeln können. (nicht signierter Beitrag von 87.173.213.214 (Diskussion | Beiträge) 19:03, 7. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

anonymes Bearbeiten von Wikipedia Artikeln

Jeder Internetbenutzer kann Wikipedia-Artikel nicht nur lesen, sondern auch bearbeiten, auch anonym. Ist so nicht ganz richtig, denn für Nutzer von Anonymisierungstools wie Tor_(Netzwerk) ist das unangemeldete Bearbeiten von Wikipedia Seiten nicht möglich [5]. Wie man unter Anonymität_im_Internet nachlesen kann ist die Benutzung des Internets unter Bekanntgabe der IP Adresse nur scheinbar Anonym. Hab den Satz deshalb mal geändert.Schönen Gruß "Wohingenau" 12:20, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Verwechselst du hier nicht anonym mit IP?--Kmhkmh 05:09, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht wie du die Frage meinst. Mir geht es darum, dass man als angemeldeter Benutzer nur Pseudonym editiert und man die IP-Adresse nach Besonderer Anfrage trotzdem herausbekommen kann und unangemeldet ist die IP sogar gleich bekannt. Somit ist Anonymität im eigentliche Sinne nicht gegeben. Vieleicht könnte man darauf noch im Artikel genauer eingehen, sicherlich aber nicht in der Einleitung...--Schönen Gruß "Wohingenau" 13:28, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich die Anmerkungen oben richtig lese, kann man aber auch unter ein Pseudonym über das Anynomisietungsnetzwerk Thor oder andere Anonymisierungsmmaßnahmen editieren. Damit ist man wirklich im eigentlichen Sinne anonym (sofern überhaupt irgend etwas im Internet anonym ist). Das Problem liegt hier mMn. in einer unscharfen bzw. "falschen" Verwendung von anonym als Synonym für eine IP-Adresse. Anders ausgedrückt es gibt anonym im Sinne von "Realperson unbekannt und auch nicht ermittelbar" und das WP-interne anonym im Sinne von "das Pseudonym ist auf den ersten Blick unbekannt (also eine IP-Adresse)". Darüber hinaus ist auch eine Zuordnung von Pseudonym und IP Adresse nicht möglich, wenn der betreffende Benutzer dafür völlig unterschiedliche IP-Adressen (und auch physikalisch unterschiedliche Orte verwendet). Also er schreibt z.B. unter seinen Pseudonym von zu Hause und als IP-Adresse von irgendeinem öffentlichen Rechnerpool (Bibliothek, Internetcafe, Uni , etc.). Bei diesem Vorgehen ist dann auch die WP-interne "Annonymität" gegeben. Zusammengefasst: Es ist richtig, das die bloße Verwendung einer IP keine Anonymität garantiert, es ist jedoch nicht richtig, dass man in WP nicht anonym editieren kann. Womit der ursprüngliche obige Formulierung auch nicht falsch war, sondern höchstens missverständlich, wenn man einen nicht notwendigen Kontext (Pseudonym und IP verwenden dieselbe IP-Adresse) annimmt.--Kmhkmh 13:56, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Quellenangaben

So wie ich das sehe stehen in diesem Artikel viele Dinge ohne Belege. Es scheint als ob Personen mit Eigener Erfahrung in diesem Artikel betreffenden Themen beigetragen zu haben, ohne dies mit entsprechenden Quellen abgesichert zu haben. Als Beispiel nenne ich hier einmal den Abschnitt "Weitere Wikimedia-Projekte". Dort ist kein einziger Beleg zu finden. Mit google news war es mir nicht möglich eine Quelle für ein solches Schwester Projekt zu finden. Deshalb zweifel ich die Relevanz solcher Schwesterprojekte an. Nicht jede beliebeige Webseite muss in der Wikipedia erläutert werden. -- 78.35.158.126 18:31, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Verstehe gerade dein Problem nicht: Du zweifelst an, dass die aufgeführten Projekte Schwesterprojekte sind oder zweifelst du ihre Relevanz an ((grundsätzlich, für diesen Artikel)? Spannend fimde ich übrigens den Ansatz Mit google news war es mir nicht möglich eine Quelle [..] zu finden. - wer um alles in der Welt kommt auf die Idee, mit google news nach Quellen für bestehende Dinge zu fahnden? -- Achim Raschka 18:57, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Es existieren weder Belege dafür, dass diese Schwesterprojekte sind, noch welche dafür, dass eine Relevanz im Zusammenhang mit Wikipedia besteht. -- 78.35.158.126 22:30, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
 
Schwesterprojekte
Was in diesem Bild dargestellt ist, sind die offiziellen Schwesterprojekte. Wenn du das nicht glauben möchtest, dann frag doch einfach mal bei Wikimedia nach. Die sollten es wissen. -- XenonX3 - (:±) 22:33, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wikistress-o-meter

Koennte man dieses Wikistress-o-meter Bild entfernen? Ich verstehe nicht ganz wie ein Insider-Joke auf der Wikipedia Seite irgendwie relevant ist. -- Logan 17:05, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neutralität

Dieser Artikel liest sich wie ein Werbeflyer. -- Geräusch (talk) 18:07, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

gudn tach!
die einleitung sieht ok aus. auch beim ueberfliegen des rests habe ich nichts besonders schlimmes entdeckt. dein pauschales urteil ist damit fuer mich in keiner weise nachvollziehbar. praezisiere also bitte, was du meinst. -- seth 18:47, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Beobachtungsliste

Dieser Begriff sollte integriert werden. Sarcelles 20:36, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Klugscheisserei

Tach,

Das ist jetzt vielleicht ein wenig kleinkarriert, aber "wiki" heisst doch schnell und nicht schnellschnell, richtig? "Wikiwiki" heisst schnell, wenn ich das richtig verstanden habe. Haette hier irgendeine Piepe die Editfkt. dieser Seite nicht gesperrt, dann muesste ich jetzt nicht die ganze Welt mit diesem Problem belatschern.

MfG. -- 79.232.29.231 19:12, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kategorien

Der Artikel befindt sich gleichzeitig in den Kategorien Lückenhaft, Überarbeiten und Lesenswert. Zusammengenommen macht das wenig sinn.--83.135.116.5 00:22, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten