Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt2
Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt2/Intro
2. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 12. November / 22. November 2009.
Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag (MWT) war von August 1931 bis 1944 ein Interessenverband der führenden deutschen Konzerne, Banken und Wirtschaftsverbände, um zunächst den mitteleuropäischen Markt wirtschaftlich zu erobern und politisch indirekt zu beherrschen.
Ein dicker Artikel mit einem schwergewichtigen Thema. Platz 8 im SW ermutigt mich dazu, den Artikel schon vor der angekündigten Rückmeldung des fleißigen Jurors DerHexer einer allgemeinen Beurteilung anheim zu geben. --Bonzo* 20:01, 2. Nov. 2009 (CET)
Vorweg: in allererster Linie will ich diesen Giganten loswerden.
Nein, ich habe hier nicht jedes Wort dieser Diskussion gelesen.(Wahrlich nicht.)
Ich halte hier das 4-Augen-Prinzip fuer angebracht.
Im einzelnen: wenn ich mich nicht verzaehlt habe, dann haben wir hier 10 Exzellent, 4 keine Auszeichnung und 1 abwartend. Da aber einige nicht die Vorlage benutzt haben, mag ich wohl was uebersehen haben; insbesondere in dem langen Wechsel zwischen Bonzo und Atomiccocktail mag sich was verstecken. Einer mehr oder weniger machts aber auch nicht (formal hat der Artikel die Exzellenz erreicht), denn es geht ja auch ums Werten. Sind die Einwaende also stark genug? Hans-Juergen Huebner scheint die Quintessenz der gesamten Diskussion sehr gut wiederzugeben: "Die Diskussion hat Schwachpunkte aufgezeigt (viele Änderungen hat der Autor vorgenommen ... Wir können unmöglich an jeder denkbaren Stelle präzise Ursache und Wirkung fassen, denn diese ist quellenmäßig nur allzu oft nicht zu belegen. ...., sonst treiben wir hier die Ansprüche in astronomische Höhen. Dieser Artikel hat nicht in der Kategorie "perfekter Artikel, der es allen recht macht" kandidiert, deswegen werte ich den Artikel als aus. Als absolut positiv moechte ich feststellen, dass hier keine Sockenpuppen kamen, wie es bei solchen Themen ja gerne geschieht. Die Stimmen, die fuer ohne Auszeichnung gestimmt haben, begruendeten dies mit Argumenten, Sachkenntnis und Leidenschaft. Exzellent
Dies Diskussion habe ich bereits auf die Disk des Artikel kopiert. schomynv 10:10, 24. Nov. 2009 (CET)
3. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 13. November / 23. November 2009.
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 23.11. --Vux 22:18, 13. Nov. 2009 (CET)
Mit diesem Artikel habe ich am Schreibwettbewerb teilgenommen, wenn auch ohne Platzierung. Dabei hat der Artikel auch ein Review durchlaufen, dessen Punkte soweit wie möglich abgearbeitet wurden. Weitere Kritik wird gerne gesehen. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 20:49, 3. Nov. 2009 (CET)
- Abwartend aber positiv.Artikel informativ, Stil IMHO tw. etwas holprig. Einige kleine Fehler (Doppelwörter) habe ich mir erlaubt, gleich zu korrigieren, Textnachbesserungen würde ich aber lieber dem Autor selber überlassen, z.B.:
- Kapitel MANSFELD, Unterkapitel OFFENE AUSEINANDERSETZUNGEN UND VERHANDLUNGEN ÜBER DEN ABZUG
- 1.Absatz: Seit Sommer 1623 wucherte die Pest durchs Land..., sollte besser formuliert werden
- Unterkapitel FOLGEN UND WEITERE ENTWICKLUNG
- ...des nun verlassenen Hauses..., besser wäre eher ...der nun verlassenen Häuser...
- Kapitel KAISERLICHE TRUPPEN, Unterkapitel VORGESCHICHTE
- 2.Absatz: ...und durch innere Konflikte..., eher ...und war durch innere Konflikte...
- ...die Stadt Emden, durch seine..., eher ...durch ihre...
- Unterkapitel BESETZUNG UND ABZUG
- letzter Absatz: Am 17.September 1631 gelang ihm... hier sollte zum besseren Textverständnis der Name Gustav Adolf genannt werden
- Tabelle im Kapitel KRIEGSFOLGEN
- 1650/1 sollte erklärt werden
Nach Verbesserung dieser und anderer stilistischen Mängel sehe ich durchaus eine positive Wertung! Servus --Reimmichl-212 00:44, 5. Nov. 2009 (CET)
- Danke für diese Hinweise, die ich größtenteils abgearbeitet habe. 1650/51 erkläre ich heute Abend ;-) Gruß 78.42.253.9 09:08, 5. Nov. 2009 (CET)
- Habe jetzt mal einen Halbsatz dazu geschrieben. Mehr folgt am Wochenende. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 20:31, 5. Nov. 2009 (CET)
- 1650/51 wäre verständlich genug, jetzt hab's auch ich kapiert, das kannst Du bei der Ergänzung ja gleich mitreparieren, Wertung folgt, Danke & Servus --Reimmichl-212 12:36, 6. Nov. 2009 (CET)
- Und jetzt endlich habe ich Deine Anmerkung kapiert ;-) Sorry, akute Betriebsblindheit. Gruß und Dank Matthias Süßen alias 78.42.253.9 14:24, 6. Nov. 2009 (CET)
mit Potential. Ich würde noch eine weitere Untergliederung präferieren. Das bezieht sich explizit auf Abschnitt 4, die Besetzung durch hessische Truppen. Unter dem Aspekt, dass dieser Zeitraum sich über 13 Jahre erstreckte (und damit wesentlich länger als die vorangegangenen Episoden), bietet sich ein solches Vorgehen nicht nur im Hinblick auf die Symmetrie der Gesamtgliederung an. Sinnvoll wäre es außerdem, in der Bildunterschrift unter dem Porträt des hessischen Grafen auf dessen Tod unmittelbar nach der Invasion in Ostfriesland hinzuweisen. Im Fließtext geht dieser Sachverhalt ein wenig unter. Das wars erstma Lesenswert VG--Magister 08:46, 7. Nov. 2009 (CET)
- Artikel hat so viele Verbesserungen erfahren, dass ich nicht anders konnte ;-) VG-- ExzellentMagister 21:16, 13. Nov. 2009 (CET)
- Vorschlag von Benutzer Magister wäre absolute Verbesserung, aber jetzt schon gebe ich exzellent, da der Artikel umfassend informiert, gut bequellt ist und die Gliederung lesefreundlich! Servus -- ExzellentReimmichl-212 18:17, 8. Nov. 2009 (CET)
Auf der Diskussionsseite stehen ja bereits meine Notizen aus dem Schreibwettbewerb. -- LesenswertHans-Jürgen Hübner 12:34, 9. Nov. 2009 (CET)
- Habe den Text stilistisch einmal überarbeitet, Wiederholungen entfernt, Allgemeinplätze versuchsweise aufgelöst. Der Beitrag ist durchaus lesenswert, aber m. M. n. nicht exzellent. Es gibt keinerlei Hinweise auf die Wege der Forschung oder den Forschungsstand, die Herangehensweise entspricht weitgehend der der benutzten, m. E. zu erheblichen Teilen veralteten Literatur. Dennoch eine Bereicherung. -- Hans-Jürgen Hübner 13:55, 23. Nov. 2009 (CET)
- Lieber Hans-Jürgen Hübner. Ich danke für die Überarbeitung des Textes. Ich werde mal sehen, dass ich um die Weihnachtszeit in die Bibliothek der Ostfriesischen Landschaft komme, um evtl. neuere Literatur zu finden und einzusehen. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:58, 23. Nov. 2009 (CET)
Ich habe mal jede Menge formale und typografische Anpassungen an die Vorlagen vorgenommen und sanft Korrektur gelesen. Hoffe das geht in Ordnung, sonst revertieren. Lustig war der pazifistische Lapsus „entspannte sich ein Gefecht“ (statt „entspann“). Das muss man sich merken! Insgesamt angenehm und flüssig zu lesen, ohne dass bei all den Details der rote Faden verloren geht. Im letzten Drittel sind noch einige Formulierungen suboptimal, aber das ändert nichts an der beeindruckenden Gesamtleistung. So wird Geschichte mehr als „lesenswert“.-- ExzellentWikiwal 21:19, 17. Nov. 2009 (CET)
- Für mich eindeutig . Mehr solche Artikel. -- ExzellentJanericloebe 23:54, 21. Nov. 2009 (CET)
4. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 14. November / 24. November 2009.
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 24.11. --Vux 00:47, 15. Nov. 2009 (CET)
ZERO war eine Düsseldorfer Künstlergruppe, die am 24. April 1958 offiziell von Heinz Mack und Otto Piene gegründet wurde. Im Jahr 1961 kam Günther Uecker hinzu. [...] Die Künstler suchten einen neuen Anfang, eine „Stunde Null“, die von der Vergangenheit unbelastet sein sollte. [...] ZERO war das Synonym für einen Neuanfang, frei von den Fesseln der alten überlieferten Bräuche.
Hiermit möchte ich einen Artikel über eine Düsseldorfer Künstlergruppe vorstellen. Er wurde verfaßt, in der Reihenfolge der Edits, von mir, dem Thot 1, Alinea, Felistoria und Telrúnya. Der Artikel befand sich im SW und wurde einem Review der Jury unterzogen, hier sei ein Dank an poupou ausgesprochen, landete aber wohl auf einem der untersten Plätze, was aber nichts macht, da er ja nun kandidieren darf. ;-) Mein Dank geht auch an Benutzer Zero foundation, der einige Bilder für den Artikel spendiert hat. Ich würde mich über eure Meinung riesig freuen. Liebe Grüße, Euer --Thot 1 19:15, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ergänzung: der Artikel basiert auf einer nach Diskussion in der Kunst-QS vorgenommenen Artikelzusammenführung und dieser aufgeräumten Version. --Felistoria 22:43, 4. Nov. 2009 (CET)
Exzellent Dieses Gemeinschaftswerk ist ein ausgezeichneter ausführlicher, gut bebildeter und auch sehr gut formulierter Artikel geworden. Alle Achtung! --Anima 21:32, 4. Nov. 2009 (CET)
- Nun, ganz unten ist er in der SW-Bewertung nicht gelandet. Einige Kritikpunkt habe ich auf die Artikeldiskussion geschrieben; nach letzten Verbesserungen ist der Artikel für mich lesenswert. --DieAlraune 13:35, 5. Nov. 2009 (CET)
So lange darauf beharrt wird, die Foundation unter Rezeption aufzuführen, kann es von mir leider keine positive Beurteilung geben. -- keine AuszeichnungTextkorrektur 17:52, 15. Nov. 2009 (CET) Schon wegen Uecker. Kooperation ist immer gut. ;-) -- LesenswertTextkorrektur 14:02, 5. Nov. 2009 (CET) Bis die Fotofragen geklärt sind. --Textkorrektur 22:58, 9. Nov. 2009 (CET)
- Zur Info: Die Fotos von Benutzer:Zero foundation sind korrekt lizensiert. Eine IP hatte im Zuge eines Editwars in ZERO aufgrund der Foto-Spende eine Änderung des Textes verlangt dahingehend, dass ZERO noch heute in Form der Stiftung existiere. --Felistoria 20:51, 11. Nov. 2009 (CET)
- Die IP hatte erklärt, sie sei Mattijs Visser [1], und die Bilder dürften nicht benutzt werden. So habe ich's in Erinnerung. Textkorrektur 10:45, 13. Nov. 2009 (CET) Nein, es steht auf der Diskseite des Artikels
- Seid wann darf ein Benutzer hochgeladene Bilder wieder zueruckfordern, wenn ihm der Artikel nicht nach seinem Gusto ist, weil der Artikel keine Werbung fuer die Foundation darstellen will? Ein hochgeladenes Bild darf nicht nach dem Willen des Hochladers geloescht werden, wo kaemen wir hin, wenn es so waere? -- 89.109.112.38 17:56, 16. Nov. 2009 (CET)
- Die IP hatte erklärt, sie sei Mattijs Visser [1], und die Bilder dürften nicht benutzt werden. So habe ich's in Erinnerung. Textkorrektur 10:45, 13. Nov. 2009 (CET) Nein, es steht auf der Diskseite des Artikels
- Zur Info: Die Fotos von Benutzer:Zero foundation sind korrekt lizensiert. Eine IP hatte im Zuge eines Editwars in ZERO aufgrund der Foto-Spende eine Änderung des Textes verlangt dahingehend, dass ZERO noch heute in Form der Stiftung existiere. --Felistoria 20:51, 11. Nov. 2009 (CET)
- lesenswert mit tendenz nach oben. review siehe diskussionsseite. leider bin ich noch nicht dazu gekommen, nachzusehen, inwieweit meine kritikpunkte an der wettbewerbsversion evtl. schon ausgeräumt sind. ich hoffe, das in den nächsten tagen nachzuholen.--poupou review? 22:05, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich muss sagen, dass dieser Artikel wirklich ausgezeichnet ist. Vorbildlcih auch die gemeinschaftliche Bearbeitung. Text und Bilder wurden von Tag zu Tag besser. -- ExzellentMgehrmann 17:45, 6. Nov. 2009 (CET)
- Exzellent - siehe Vorredner, ausdrücklich auch (nicht nur) wegen der schönen Bebilderung. --Marcela
00:02, 7. Nov. 2009 (CET)
, außerdem sehr umfassend, gut strukturiert und mit vielen interessanten Details. -- LesenswertUntitled0 11:36, 13. Nov. 2009 (CET)
Sehr ausfuehrlich, gut bebildert, das zeitgenoessische Umfeld wurde mit aufgenommen ohne vom Thema abzukommen. Als Kunstlaie kann ich freilich nur ein Laien-Pro zur geben. -- ExzellentCup of Coffee 20:00, 18. Nov. 2009 (CET)
Ein durchaus akzeptabler Übersichtsartikel, mehr allerdings nicht - das Lesenswert-Zeichen trägt es meiner Meinung nach zu Unrecht. Die Intensität der Beschreibungen liegt nicht auf dem Niveau der anderen lesenswerten Artikel; außerdem fehlen Belege. Der Artikel trägt sogar einen roten Hinweis auf fehlende Quellen. Daher sollte hier eine Anpassung der Maßstäbe im Kontrast zu übrigen als lesenswert markierten Artikeln stattfinden. 62.226.74.43 22:15, 4. Nov. 2009 (CET)
- Kleiner Servicelink: Änderungen seit Auszeichnung 2005. —mnh·∇· 11:39, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich würde meinen überarbeiten, so daß der B-Button gelöscht werden kann und dann neue Kandidatur --JvB1953 19:25, 5. Nov. 2009 (CET)
- Dann tue das. Marcus Cyron 14:29, 9. Nov. 2009 (CET)
. Nicht schlecht, aber auch nicht besonders auszeichnungswürdig. -- keine AuszeichnungQ-ß 14:54, 9. Nov. 2009 (CET)
Weiterhin lesenswert, da die Nachweise durchaus vorhanden sind. Der Bausteinschubser sah sich wohl nur nicht in der Lage, die Links auf die Datenbank der Uni Frankfurt zu fixen. Die hatten sich mittlerweile verändert. Daß die Nachweise per Weblink erfolgen und nicht per Einzelnachweis, ist kein Manko. -- LesenswertEva K. ist böse 11:59, 10. Nov. 2009 (CET)
5. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 15. November / 25. November 2009.
Nach dem heute beendeten Review-Prozess schlage ich diesen Artikel als lesenswerten bzw. exzellenten Artikel vor. Aus meiner Sicht bietet der Artikel ein hohes Maß an detaillierten und gut recherchierten Informationen, die mit vielen Quellenbelegen versehen sind. Er liest sich gut und ist auch visuell durch viele Tabellen und Abbildungen aufgelockert. Für mich ist dieser Artikel als exzellent anzusehen, zumindest aber als lesenswert. Im Review-Prozess wurden auch einige Schwachstellen genannt, die aber aus meiner Sicht kaum ins Gewicht fallen. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme bei der Diskussion.--Wirtschaftswunder 13:34, 5. Nov. 2009 (CET)
Siehe Review, die Tabellen sind zum Teil grausam, die Geschichte wäre in einem eigenen Artikel besser aufgehoben. -- keine AuszeichnungCarl B aus W 15:24, 5. Nov. 2009 (CET)
sehe auch nicht, dass nur ansatzweise eine Ueberarbeitung nach den Anmerkungen im Review erfolgte. -- keine AuszeichnungMeisterkoch Rezepte bewerten! 16:58, 5. Nov. 2009 (CET)
-- LesenswertMeisterkoch Rezepte bewerten! 11:36, 24. Nov. 2009 (CET)
Schon alleine wegen des völlig unübersichtlichen Organigramms. … keine Auszeichnungblunt. 17:12, 5. Nov. 2009 (CET)
Aus meiner Sicht sehr informativ und gut strukturiert. Insbesondere der Geschichtsteil ist hervorhebenswert. -- LesenswertBohnenfeld 21:13, 5. Nov. 2009 (CET)
Ich bin beeindruckt von dieser Recherche-Arbeit. Die Tabellen finde ich gelungen und aussagekräftig. -- ExzellentBS Thurner Hof 22:31, 5. Nov. 2009 (CET)
b.a.w. wegen des Organigramms, die Formatierung tut dem Auge weh. → keine Auszeichnung«« Man77 »» 22:58, 5. Nov. 2009 (CET)
Info: Habe das mit der Formatierung mal geändert. Mir taten jedoch nicht bei der Formatierung die Augen weh, sondern bei den selten dämlichen Bereichsbezeichnungen. --- Die (wozu?) leeren Zellen und die idR irgendwo verlaufenden Zellengrenzen sind immer noch da. Und das tut mir am ehesten weh. → «« Man77 »» 12:40, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte das jetzt im unteren Bereich der Tabelle als entsprechende Zuordnung zu den oberen Bereichen verstanden, oder sind diese Teile vollkommen voneinander unabhängig? --
13:59, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ein Organigramm, das mehr Fragen aufwirft, als es beantwortet. → «« Man77 »» 14:29, 6. Nov. 2009 (CET)
- Brauchst diesen Frust ja nicht an mir auslassen. Ich habe das Ding nicht entworfen und es war auch mein erster Edit in dem Artikel. Habe es halt nur so umgesetzt wie ich es gesehen habe. ;-) --
15:35, 6. Nov. 2009 (CET)
- PS: Nun zufrieden? Hat jetzt die richtige Struktur. --
16:02, 6. Nov. 2009 (CET)
- Darf ich ehrlich sein? Es gefällt mir immer noch nicht. Ich will ein Organigramm nicht interpretieren müssen und genau das ist aber nötig, wenn Zellen leer sind und Farben ohne Legende verwendet werden. Wenn du das Gefühl hast, ich würde meinen Frust an dir auslassen, tut mir das Leid, aber das ist schlicht nicht wahr; meine letzte Aussage oben war eine sich deiner Frage anschließende Ahnungslosigkeit, keinerlei Stichelei gegen dich. Dass du dich dessen annimmst, ist doch sogar sehr lobenswert, nur waren das nur optische Verbesserungen, keine substanziellen. → «« Man77 »» 15:34, 7. Nov. 2009 (CET)
- Brauchst diesen Frust ja nicht an mir auslassen. Ich habe das Ding nicht entworfen und es war auch mein erster Edit in dem Artikel. Habe es halt nur so umgesetzt wie ich es gesehen habe. ;-) --
- Ein Organigramm, das mehr Fragen aufwirft, als es beantwortet. → «« Man77 »» 14:29, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich hatte das jetzt im unteren Bereich der Tabelle als entsprechende Zuordnung zu den oberen Bereichen verstanden, oder sind diese Teile vollkommen voneinander unabhängig? --
Ich versteh die Kritik überhaupt nicht. Finde den Artikel echt klasse geschrieben! Hut ab...-- Exzellent141.20.102.20 11:52, 6. Nov. 2009 (CET)
mir geht's genauso. Gruß, mit einem Kredit der Deutschen Bank finanziertes ExzellentSegelboot 21:29, 6. Nov. 2009 (CET)
Ja, sehe ich auch so. Für mich ebenfalls exzellent!-- Exzellent77.185.206.45 01:14, 7. Nov. 2009 (CET)
Naja, das Thema ist wichtig, lang ist der Artikel schon und ich finde ihn auch lesenswert. Aber immerhin handelt es sich hier nicht um eine kleine Kreissparkasse, daher sind im Internet und anderswo jede Menge Infos und Daten vorhanden. Das Problem besteht bei einem solchen Artikel in der Auswahl und dem Aufbau. Warum stehen die Anteilseigner erst am Ende des Artikels? Normalerweise möchte man bei eimem Unternehmen doch zuerst mal wissen, wer dahinter steckt. Und ist die Bezeichnung "Anteilseigner" auch korrekt? Es geht ja mehr um die Aktionsstruktur. Dies ist nur mal ein Beispiel. Auch im historischen Teil könnte man etwas mehr Struktur verlangen. Ein exzellenter Artikel sollte auch in Details genau sein. So heißt es z.B. "Infolge der Besetzung Europas durch das nationalsozialistische Regime expandierte auch die Deutsche Bank..." Das ist ja wohl gelinde gesagt historisch wenig genau, tatsächlich geht es hier um die Tschechoslowakei und Österreich. Auch das nur ein konkretes Beispiel, warum ich meine, dass der Artikel zwar lesenswert, aber eben noch keineswegs exzellent ist. -- LesenswertVicki Reitta 03:32, 7. Nov. 2009 (CET)
- Du hast schon recht, eines der größeren Probleme bei dem Artikel ist die Auswahl. Die Expansion während des Krieges fand auch in Belgien, NL, Polen bis in die Ukraine und auf den Balkan einschl. Girechenland statt. Die Union Bank (Tschecheslowakei) und die Credit-Anstalt (Österreich) sind nur als Beispiele genannt und auch so gekenntzeichnet. Zu den Anteilseignern stand anfänglich etwas in der Einleitung. Weil diese im Review als zu lang empfunden wurde, ist diese Angabe entfallen. Anteilseigner ist der weitere Begriff, der Aktionäre einschließt. Die Anteilseigner in USA sind keine direkten Aktionäre, weil dort die Aktien indirekt gehandelt werden. Deshalb ist mir der Begriff Anteilseigner lieber. Die Tabelle über die Aktionärsstruktur erscheint mir für eine Darstellung im vorderen Teil zu umfangreich und würde da nur störend wirken. Es wäre mir lieb, wenn Du auch weitere Punkte nennen würdest, die Dich stören. Gruß --Lutz Hartmann 09:28, 7. Nov. 2009 (CET)
- angesichts der Fülle von Einzelheiten, die man über diese Bank schreiben könnte, eine aus meiner Sicht gelungene Auswahl. -- ExzellentLeo Alfons 15:56, 7. Nov. 2009 (CET)
Die vielen Tabellen gehören ausgelagert, z. B. nach keine AuszeichnungDeutsche Bank/Zahlen, so ist das total unübersichtlich. Der Lesefluss geht dadurch verloren. Στε Ψ 18:53, 7. Nov. 2009 (CET)
Nun: Exzellent wohl nicht: Aber lesenswert allemal. Umfangreiche Darstellung aller wesentlichen Inhalte. Und dass die Tabellen eher öde und nicht reißerisch sind, liegt an Folgendem: es ist eine Bank und kein Kunstwerk... -- LesenswertKarstenKarsten 17:07, 8. Nov. 2009 (CET)
so ganz rund ist der Artikel noch nicht - aber lesenswert allemal -- LesenswertHelgeRieder 21:26, 8. Nov. 2009 (CET)
sehr detailliert und ausführlich, was allein die 120 Quellennachweise belegen, Artikel bekommt deshalb ein exzellent von mir-- Exzellent141.20.101.93 11:26, 9. Nov. 2009 (CET)
einfach exzellent! -- ExzellentWolf im Wald (+/-) 22:17, 10. Nov. 2009 (CET)
Sehr umfangreicher und gut rechechierter Artikel. Die vielen Quellen, Tabellen und Abbildungen gemischt mit einem wunderbar geschriebenen Text zeigen, dass der Beitrag das Prädikat excellent verdient hat. ExzellentChristoph 16:23, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Die vielen Tabellen stören den Lesefluss erheblich und vor allem das Organigramm schmerzt in den Augen. -- keine AuszeichnungMm aa ii kk 11:10, 12. Nov. 2009 (CET)
Maßgebend ist die Rechercheleistung und der gehobene sprachliche Stil des gesamten Artikels. Er verdient daher ein Exzellent. -- Exzellent87.187.215.221 13:24, 12. Nov. 2009 (CET)
Der Abschnitt „Geschichte“ sollte ausgelagert werden und das Organigramm ist noch verbesserungsbedürftig. -- LesenswertMorten Haan 15:08, 16. Nov. 2009 (CET)
- Die Einleitung besteht aus Vergleichen hinsichtlich der Bilanzsumme, Sitz und Hauptniederlassungen, Vergleich zu anderen Banken bzw. Marktanteilen, Börsennotierung und Gesamterträgen, Gewinn und Marktkapitalisierung. Ist das die Aufgabe einer Einleitung? Zudem besteht der Beitrag überwiegend aus der Geschichte der Deutschen Bank. keine Auszeichnung
Sätze wie „Entsprechend der Vielfalt von Kundengruppen und Produkten in diesem Spektrum ist der Bereich in Geschäftslinien und produktbezogene Gruppen weiter differenziert.“, „Auf Basis der individuellen Präferenzen und Risikovorstellungen werden dabei abgestimmte Anlagestrategien entwickelt und die vorhandenen Anlagen dementsprechend laufend überwacht.“ oder „die nicht mehr den traditionellen Privatbankier darstellten, sondern zukunftsorientiert als Manager fungierten“ rufen nach Ausdünnung, Präzisierung und vor allem Verständlichkeit und Entfernung von Werbesprache. Allein 19mal kommt das Wort „wichtig“ vor, 6mal das Wort „bedeutend“ usw., Füllwörter sollten ebenfalls geprüft werden.
„Das Aktienkapital betrug 5 Millionen Taler (15 Millionen Mark, heutiger Gegenwert ca. eine Milliarde €).“ - Sinnlose Wertumrechnungen, die, je nach Warenkorb, ganz anders aussehen würden.
„So bezweifelte die bissige Frankfurter Wirtschaftszeitung“ - Ist „bissig“ ein angemessener Begriff?
„War unter Adelbert Delbrück, der 1889 den Aufsichtsratsvorsitzender verlassen hatte“, „Währenddessen entwickelte sich das Überseegeschäft in rasanter Geschwindigkeit.“, „die pompöse Eröffnungsfeier der Northern Pacific Railroad“, „war der Northern Pacific weiter auf Talfahrt“ - weitere, aber eher geringere Mängel
Eine Geschichte der Deutschen Bank ließe sich mit dem bereits Dargestellten vergleichsweise leicht schreiben. Hier sollte nur ein knapper Abriss erscheinen. Der Artikel wirkt insgesamt noch etwas unfertig. -- Hans-Jürgen Hübner 12:06, 17. Nov. 2009 (CET)
- Anmerkung: Dass die Themen „Ausgliederung des Geschichtsabschnitts“ und „Organigramm“ problematisch sind, sehe ich durchaus auch so, wie man der Diskussionsseite entnehmen kann. Mir fällt nur nichts Besseres ein. Hans-Jürgen Hübner hat die ersten darüber hinaus gehenden konkreten Hinweise zur Verbesserung des Artikels gegeben. Vielen Dank dafür. Einige kleineren Punkte habe ich auch schon umgesetzt. Zu anderem – ohne seine Bewertung in irgendeiner Weise in Zweifel zu ziehen – möchte ich ein paar Hinweise geben:
- Die Einleitung soll einem eiligen Leser einen möglichst informativen Einblick in besonders wichtige Fakten in Hinblick auf die Gesellschaft geben. Sie richtet sich auch nach dem, was bei noch existierenden Unternehmen, für die ein Artikel mit Auszeichnung existiert, durchaus üblich ist (siehe Bayer AG, GASAG, BASF)
- Im Gegensatz zu den genannten Artikeln wurde der Geschichtsteil nicht an den Anfang gestellt, so dass er nicht so dominierend wirkt. Auch in den genannten Artikeln macht der Geschichtsteil rein textmäßig den größten Teil aus.
- Aufgrund der Kritik entsteht der Eindruck, der Artikel sei in Hinblick auf Füllwörter noch nicht genügend durchgearbeitet und mit dem Begriff „wichtig“ würde eine Art Fan-Sprache zu kennzeichnen sein. Nun, dies kann man durch Vergleich ein Bisschen verobjektivieren: Es gibt das schöne Tool wikilint Ich habe – Hans-Jürgen Hübner möge mir die Boshaftigkeit verzeihen - zum Vergleich die beiden exzellenten Artikel Bayer AG und Republik Venedig hergenommen (Stand heute Abend). Natürlich kann man trotzdem zu anderen Bewertungen kommen. Es ergeben sich folgende Ergebnisse:
- Deutsche Bank: 18.299 Wörter, 1/299 Füllwörter, 17 mal wichtig (1/1072), Problemquote 5,29
- Republik Venedig: 8.296 Wörter, 1/150 Füllwörter, 11 mal wichtig (1/754), Problemquote 5,76
- Bayer: 9.302 Wörter, 1/193 Füllwörter, 14 mal wichtig (1/664), Problemquote 8,58
- Die Statistik zeigt keine signifikanten Unterschiede. Natürlich kann man an diesem Artikel noch einiges verbessern. Ich wäre daher für weitere konkrete Kritik dankbar, insbesondere auch über Hinweise, inwiefern der Artikel noch unfertig wirkt. Der Review hat in dieser Hinsicht leider zu wenig ergeben. --Lutz Hartmann 20:31, 17. Nov. 2009 (CET)
- Während es mir also gelingt, ein ganzes Staatswesen historisch darzustellen, brauchst Du für ein Unternehmen mehr als den doppelten Platz - könnte man daraus ebenso maliziös schlussfolgern. Nur ein Scherz.
- Dennoch, das ist eine der Gefahren solcher statistischen Auswertungen. Ich habe nichts gegen das Wort „Wichtig“ und würde zudem meine eigenen Beiträge nicht zum Maß aller Dinge machen. Es kommt darauf an, an welchen Stellen man das Wort gebraucht, denn es ist natürlich nicht per se ein Füllwort. Ein Abschnittstitel "Wichtige Ereignisse ab 2000" gehört aber m. E. in einen ansonsten durchdachten Geschichtsartikel nicht hinein.
- Um die Diskussion gleich von dieser persönlichen Ebene wieder wegzubekommen: Du nennst den Bayer-Artikel zum Vergleich, der aber genau zeigt, wie m. E. eine Einleitung aussehen sollte. Während im Deutsche-Bank-Artikel dieser Aspekt zwar genannt wird („Der Vorstandsvorsitzende Josef Ackermann stellte 2008 die an diese und andere tragischen Biographien erinnernden Stipendien am Abraham-Geiger-Kolleg Potsdam ein und erntete dafür Kritik aus dem Deutschen Bundestag, weil er sich der historischen Verantwortung der Bank nicht stellen wolle“), aber in der - beeindruckenden - Geschichte verschwindet, steht er bei Bayer an exponierter Stelle (wie ich meine zu Recht): "In der Zeit des Nationalsozialismus wurden Zwangsarbeiter auch im Werk Leverkusen ausgebeutet. Die Bayer AG war im Jahr 2000 eines der Gründungsmitglieder der "Stiftungsinitiative der Deutschen Wirtschaft Erinnerung, Verantwortung, Zukunft", deren Hauptanliegen die Entschädigung von Zwangsarbeitern war." Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Deutsche Bank den entgegengesetzten Weg gegangen. In einem so geschichtslastigen Beitrag sollte das in der Einleitung nicht fehlen. Zwei oder drei konzentrierte Sätze zur Geschichte würden m. E. in der Einleitung genügen.
- Zudem finde ich die Gliederung im Bayer-Artikel überzeugender und klarer: Geschichte - Konzernstruktur - Öffentliche Wahrnehmung. Der Beitrag hat sich übrigens auch während der Kandidatur, wenn ich mich recht erinnere, noch wesentlich verbessert.
- Schließlich: Ich freue mich über jeden guten Unternehmensartikel und hoffe, dass der Beitrag einmal auf der Hauptseite landet. Die zu erwartende Kritik (s.u.) wird den Artikel hoffentlich weiter voranbringen. Ich würde mich aber freuen, wenn - ich weiß ja, wie ungut sich das anfühlt, wenn man so viel Arbeit investiert hat - nicht gleich „zurückgeschossen“ würde. Ich weiß leider nicht, ob ich es schaffen werde, mich mit Deinem Beitrag noch intensiver auseinanderzusetzen, ansonsten solltest Du Dich nicht scheuen, die Expertise anderer Mitstreiter zu nutzen. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 07:03, 18. Nov. 2009 (CET)
- Na, nun kommt doch etwas Musik rein. Vielen Dank für Dein Statement, vor allem, weil es sachlich ist. Ich könnte eine ganze Reihe zu Deinen Ausführungen sagen. Ich stimme Dir weder was die Gliederung angeht, noch in Hinblick auf die Bedeutung der Bank im Nationalsozialismus zu und kann dies wohl begründen. Vielleicht macht die Bank mit ihrem Engagement in der Stiftungsinitiative nur nicht genügend Werbung. Was die Auseinandersetzung mit ihrer Geschichte angeht, ist die Bank nun wirklich vorbildlich. Ich verzichte hier auf weitere Ausführungen und lade Dich wirklich herzlich ein, auf der Diskussionsseite inhaltlich weiterzumachen. Wenn Du willst, nehme ich auf der Diskussionsseite ausführlich Stellung. Nur kurz: Ich habe um Kritiken auf der Diskussionsseite gebeten, für einen Review plädiert und die Kandidatur hier nicht betrieben. Ich habe überhaupt nicht das Ziel, auf der Hauptseite zu erscheinen. Sollte es passieren (das hatte ich auch schon), so habe ich damit aber kein Problem. Ein Eindruck, den Du (und auch Ralf (s.u.)) zu haben scheinst, stört mich: Schon aus persönlichen Erfahrungen heraus bin ich kein Fan der Deutschen Bank. Gruß --Lutz Hartmann 08:38, 18. Nov. 2009 (CET)
- PS: Nachdem ich die Einleitung aufgrund des Reviews gekürzt hatte, habe ich sie nun - ich hoffe in Deinem Sinne - wieder erweitert. --Lutz Hartmann 09:58, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Luha, ich wollte Dir zu keiner Zeit, auch nicht mit dem Gemäkel am "wichtig", ein Fanverhältnis zur Bank zuschreiben. Ja, das Thema ist hochspannend, aber ich bin derzeit eher in Nordamerika, genauer bei den First Nations unterwegs, nachdem mich die Jurytätigkeit eine ganze Weile gefordert hat. -- Hans-Jürgen Hübner 12:04, 18. Nov. 2009 (CET) PS: Die Einleitung sieht so schon viel besser aus.
Eindeutig exzellent! In dieser umfassenden Form kaum woanders so zu finden. ExzellentExchequer 20:04, 17. Nov. 2009 (CET)
- ohne Wertung ich wünsche dem Hauptautor nur ein verdammt dickes Fell, wenn der schöne Artikel auf der Hauptseite landet. Da kommen dann tolle Meldungen, warum wir einer Bank so eine Plattform bieten usw. Achja: Danke, daß da mal mit Tabellen etwas Struktur reinkommt und nicht alles zwanghaft in Fließtext gequetscht wird. --Marcela
22:45, 17. Nov. 2009 (CET)
Allemal, für Exzellenz ist er mir zu lang. -- LesenswertJoe-Tomato 15:00, 19. Nov. 2009 (CET)
Gesamtbild sehr ansprechend. Umfangreiche Darstellung. Daher schon Exzellent. -- Exzellent188.103.161.173 18:18, 21. Nov. 2009 (CET)
Zweifellos guter Artikel; stellenweise noch nicht ganz ausgereift. Finde etwa Struktur und Aufbau insgesamt etwas verwirrend (muss der zweite Satz nach der Einleitung wirklich die Aktienrechtsreform von 1884 erläutern?). Gibt's keine neutralere Überschrift für "Skandale"? -- LesenswertUHT 11:47, 24. Nov. 2009 (CET)
6. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 16. November / 26. November 2009.
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 26.11. --Vux 00:29, 16. Nov. 2009 (CET)
Dresden Hauptbahnhof (kurz: Dresden Hbf) ist der bedeutendste und größte Personenbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Der 1898 fertiggestellte Bahnhof ersetzte den Böhmischen Bahnhof der einstigen Sächsisch-Böhmischen Staatseisenbahn und war von vornherein mit seiner repräsentativen Gestaltung als zentraler Bahnhof der Stadt Dresden konzipiert. Bis heute einzigartig ist die Kombination aus Insel- und Kopfbahnhof in zwei verschiedenen Ebenen, die insbesondere Reisenden an den Kopfgleisen der unteren Ebene kurze Umsteigewege ermöglichen sollte.
Der Artikel ist seit Juli diesen Jahres lesenswert. Seitdem habe ich einige Anregungen aus der Kandidatur umgesetzt. Insbesondere verdeutlich nun ein Lageplan die Beziehung der einzelnen Gebäudeteile und die Geschichte des Vorgängerbahnhofs (Böhmischer Bahnhof) wurde ergänzt. Daneben habe ich einige Abschnitte überarbeitet und hoffe nun auf ein Exzellenz-Votum. --KilianPaulUlrich 13:40, 6. Nov. 2009 (CET)
besteht ja schon und sollte auch bleiben. Insbesondere erschließt sich mir nicht was die Karte "Straßenbahnnetz in der südlichen Innenstadt, Stand November 2006" genau darstellt. Links im Text werden Linien genannt. Welche ist nun welche und warum Stand 2006 - heißt das gültig seit 2006 - oder was ist gemeint Lesenswert--JvB1953 17:31, 6. Nov. 2009 (CET)
- Der Ausschnitt aus dem Linienplan ist heute teilweise veraltet, er gibt die Situation am Hauptbahnhof qualitativ jedoch richtig wieder, deswegen hatte ich ihn noch nicht entfernt. Dies habe ich jetzt getan zumal Deine Kritik bzgl. der nicht vorhandenen Linienzuordnung natürlich berechtigt ist. Ich halte die Grafik auch für nicht so wesentlich für den Bahnhof, als dass ich den Pflegeaufwand mit regelmäßigen Änderungen für sinnvoll erachten würde. Danke für den Hinweis, auch für weitere Hinweise zu Exzellenz-Mängeln bin ich offen, --KilianPaulUlrich 18:07, 6. Nov. 2009 (CET)
Hallo, Du reagierst ja sehr schnell auf Hinweise. Ich habe mir den Artikel nochmals etwas genauer angesehen. Da ist mir noch etwas aufgefallen. Im Punkt Planungen für einen neuen Hauptbahnhof wird auf den Henschel-Wegmann-Zug verwiesen. Eine interessante Aussage, nur sollte wohl deshalb kaum ein neuer Bahnhof gebaut werden.--JvB1953 18:52, 6. Nov. 2009 (CET)- Ich habe den Henschel-Wegmann-Zug in die Überschrift integriert und inhaltlich etwas ausgebaut, damit dies auch sinnvoll erscheint. Die Überschrift ist nun sehr lang, vielleicht fällt mir noch etwas besseres ein. Danke für den Hinweis, --KilianPaulUlrich 21:54, 6. Nov. 2009 (CET)
Schon besser. Aber ich würde die beiden Dinge trennen. Schnellverkehr und Umbaupläne. Dann keine langen Überschriften mehr. Viel Spaß bei der weiteren Verbesserung.--JvB1953 22:02, 6. Nov. 2009 (CET)- Bei einer weiteren Untergliederung sehe ich die Gesamtproportionen zwischen den Unterkapiteln als ungünstig an. Ich habe den Abschnitt jetzt mit dem 2. WK zusammengefasst und eine allgemeine Überschrift Zur Zeit des Dritten Reichs gewählt.--KilianPaulUlrich 17:17, 7. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe den Henschel-Wegmann-Zug in die Überschrift integriert und inhaltlich etwas ausgebaut, damit dies auch sinnvoll erscheint. Die Überschrift ist nun sehr lang, vielleicht fällt mir noch etwas besseres ein. Danke für den Hinweis, --KilianPaulUlrich 21:54, 6. Nov. 2009 (CET)
- Da die Kritikpunkte abgearbeitet sind habe ich das Votum geänndert -- ExzellentJvB1953 17:24, 7. Nov. 2009 (CET)
Mir sind zwei Punkte aufgefallen: Abwartend
- Ist der letzte Satz der Einleitung nicht missverständlich formuliert? Die Anbindung der Bahnstrecken in Richtung Leipzig, Görlitz und Berlin erfolgt dagegen im Bahnhof Dresden-Neustadt bzw. über den dazwischen gelegenen Abzweig Dresden-Mitte. Was heißt "dagegen"? Man könnte den Eindruck gewinnen, dass Züge dieser Strecke nur bis DD-Neustadt fahren bzw. erst dort starten. Warum wird nur DD-Neustadt genannt? Warum nicht auch Riesa oder andere dazwischen liegende Bahnhöfe?
- Im Abschnitt "Verkehrsaufkommen" heißt es: Die Sachsen-Franken-Magistrale über Chemnitz und durch das Vogtland nach Nürnberg hat in den letzten Jahren trotz Ausbaus der Strecken im Fernverkehr an Bedeutung verloren und wird nur noch durch die DB Regio bedient. Sollte hier nicht noch erwähnt werden, dass der Grund für den Bedeutungsverlust die Probleme mit der Neigetechnik bei den ICEs und/oder das Hochwasser war? Außerdem vermisse ich betreffs dieses Bedeutungsverlustes Angaben darüber, ob es Bestrebungen gibt, diese Strecke wieder mit ICEs (also mit Fernverkehr) zu befahren bzw. auszubauen. Dieses Problem näher zu beschreiben, halte ich für sehr wichtig, da es direkt mit der Bedeutung des ganzen Bahnhofs im nationalen Eisenbahnnetz zusammenhängt.
Was eine Bewertung dieses Artikels angeht, so bin ich noch am Überlegen. --Stegosaurus Rex 14:09, 8. Nov. 2009 (CET)
- zu 1: Nun, gewissermaßen ist es ein historischer Zufall, dass die Strecken aus Leipzig, Görlitz und Děčín in Dresden-Neustadt enden und nicht zwei der drei im Hauptbahnhof. Diese Strecken haben aber alle, genauso wie die Strecke nach Berlin, eine zentrale Bedeutung für den Dresdner Hauptbahnhof, deswegen gehören sie meiner Meinung nach auch in die Einleitung. Zugverkehr und Bahnstrecken sind zwei Paar Stiefel, dies zusätzlich klar zu stellen halte ich nicht für nötig. Dein Kommentar zeigt aber noch Verbesserungsbedarf auf und ich habe deswegen eine schematische Darstellung der Bahnstrecken in Dresden dem Artikel hinzugefügt.
- zu 2: Die wahren Gründe für die Einstellung des Verkehrs mit den ICE-TDs liegt imho weiter im Dunkeln, der Artikel zur Sachsen-Franken-Magistrale stellt die Historie - soweit öffentlich bekannt - aber sehr gut dar und ist auch verlinkt. In den Artikel zum Hauptbahnhof habe ich die Historie des Fernverkehrs kurz dargestellt und einen Satz zu den ungewissen Perspektiven eingefügt.
- Danke für die Anregungen --KilianPaulUlrich 15:05, 9. Nov. 2009 (CET)
- mit klarer Tendenz nach oben. Es freut mich, dass sich nach einige von mir vorgenommenen Edits dazu Lesenswertauf meiner Diskseite eine interessante, befruchtende und nette Diskussion (die hier den Rahmen gesprengt hätte) ergab, aufgrund der ich hoffe, dass der Artikel schon bald als exzellent ausgezeichnet werden kann. --Steindy 14:33, 10. Nov. 2009 (CET)
- Zur Zeit noch . Lesenswert ist der Artikel sicherlich, aber exzellent? Ich vermisse z.B. eine ordentliche Karte zur Verdeutlichung der Lage in der Stadt Dresden. Ein Gleisplan fehlt darüberhinaus auch noch. Auch die Bilder lassen sich sicher noch verbessern. Es gibt am Bahnhof soviele einzigartige architektoniche Details, die unbedingt mit gezeigt werden sollten. Vielleicht kann ich mich später darum kümmern, kurzfristig wird das aber ganz sicher nichts.-- AbwartendRolf-Dresden
- Bei der Karte bin ich anderer Meinung. Es gibt die Koordinaten mit denen es zwei Klicks bis zur OSM- oder einer anderen Karte sind. Dazu die qualitative Beschreibung im Text, das halte ich für ausreichend. Bzgl. des Gleisplans bin ich noch auf der Suche nach einer aktuellen Quelle. Diese bei der DB ist auch im Artikel unter Weblinks angegeben, aber nicht aktuell - ich frage bei der DB dazu nach. --KilianPaulUlrich 19:18, 10. Nov. 2009 (CET)
- Nö, das kanns nicht sein. Eine ordentliche Karte im Artikel selbst ist sehr wichtig. Ansonsten brauchen wir auch keine Artikel schreiben, wenn über "zwei Klicks" ähnliche Inhalte im Internet abrufbar wären. Karten kannst du übrigens bei WP:KWÜ bestellen, brauchst nur etwas Geduld. Ich wurde dort übrigens für meinen Artikel Windbergbahn bestens bedient... --Rolf-Dresden 20:02, 10. Nov. 2009 (CET)
- Meine Gründe: Welche Merkmale der näheren Umgebung sind für den Hbf wirklich relevant: Der Wiener Platz, Lage und Richtung der Füßgängerzone Prager Straße und Lage der B170. Dies alles ist sowohl im Text beschrieben als auch im bereits vorhandenen schematischen Lageplan dargestellt. Wenn es noch weitere wichtige Kleinigkeiten in der näheren Umgebung gibt, dann können diese im Schema noch ergänzt werden. Für die weitere Lage des Bahnhofs in der Stadt, finde es dagegen angebracht, wenn der Betrachter die Möglichkeit hat, Zoom und Ausschnitt zu wählen, denn über welchen spezifischen weitergehenden Lageaspekt er sich informieren will, mag unterschiedlich sein. Deswegen sehe ich eine weitere "grobe" Lagekarte nur als "nice to have" an. Die Situation ist mit der Bahnstrecke Windbergbahn nur bedingt vergleichbar, für eine Strecke ist eine Gesamtkarte natürlich unverzichtbar, insbesondere bei der Menge an Anschlussstellen. --KilianPaulUlrich 08:52, 11. Nov. 2009 (CET)
- Nö, das kanns nicht sein. Eine ordentliche Karte im Artikel selbst ist sehr wichtig. Ansonsten brauchen wir auch keine Artikel schreiben, wenn über "zwei Klicks" ähnliche Inhalte im Internet abrufbar wären. Karten kannst du übrigens bei WP:KWÜ bestellen, brauchst nur etwas Geduld. Ich wurde dort übrigens für meinen Artikel Windbergbahn bestens bedient... --Rolf-Dresden 20:02, 10. Nov. 2009 (CET)
Noch eine allgemeine Anmerkung: Es gibt bisher zwei exzellente Bahnhofsartikel: Bahnhof Tuttlingen und 30th Street Station. Damit ist der "Standard" für exzellente Bahnhofsartikel vermutlich noch nicht ausreichend definiert, insofern begrüße ich es, wenn die Diskussion hier auch einige Leitlinien in dieser Richtung setzt, z. B. im Hinblick auf einen Gleisplan, den bisher nur das zweite Beispiel bietet.--KilianPaulUlrich 19:18, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe heute noch einmal darübergeschaut: Ich bleibe weiterhin bei meinem Votum "Lesenswert", dazu ist der Artikel insgesamt noch zu schlecht. Vieles wurde schon angesprochen, das ist aber alles nicht auf die Schnelle zu reparieren bzw. zu ergänzen. --Rolf-Dresden 18:52, 18. Nov. 2009 (CET)
: Bahnhof kenne ich gut, was zu sagen wäre ist im Artikel enthalten und verständlich und richtig dargelegt und vor allem im Vergleich herausragend. Ja. -- ExzellentPaule Boonekamp - eine Silbersonne 16:47, 11. Nov. 2009 (CET)
- Stilistische Anmerkung: Das Wort "Bahnhof" kommt im Artikel mehr als 150 Mal vor - da sind sicherlich viele nötig, aber auch einige davon hoffentlich entbehrlich; ich werde mich mal damit befassen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:36, 11. Nov. 2009 (CET)
- Mindestens 50 Bahnhöfe habe ich ausradiert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:14, 12. Nov. 2009 (CET)
- Fraggwürdig ist die Formulierung
- "Die mittlere Bahnsteighalle ist dabei nach Osten hin um die Länge der Empfangshalle verkürzt, so dass das Gebäude insgesamt einen annähernd rechtwinkligen Grundriss aufweist"
- Wodurch erzeugt eine Verkürzung um die Länge der Empfangshalle einen annähernd rechtwinkligen Grundriss des Gebäudes? Was ist hier mit "Gebäude" gemeint? Warum nur "annähernd" rechtwinklig? Wo hat das Gebäude keine rechten Winkel?
- Vorstellbar ist, dass gemeint war, die Empfangshalle sei "annähernd quadratisch"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:23, 11. Nov. 2009 (CET)
- "Quadratisch" hat mir Google Earth bestätigt. So ist es jetzt formuliert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:14, 12. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die prima Bearbeitungen. Es muss natürlich "annähernd quadratisch" heißen, ist ja kein Hundertwasserbahnhof ... ;-) --KilianPaulUlrich 10:16, 12. Nov. 2009 (CET)
- Neue Fragen:
- (1) In der Box sind 391 Züge täglich genannt, im Text 500 (und zusätzlich die S-Bahnen): Hier sollten in Box und Text einigermaßen gleiche Zahlen stehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:11, 12. Nov. 2009 (CET)
- (2) Im Text wird der ehemalige "Berliner Bahnhof" erwähnt; dort fehlt die Info, wo der lag oder was dort heute ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:29, 12. Nov. 2009 (CET)
- (3) Die gleiche Anmerkung gilt auch für den Albertbahnhof.
- (4) Was befindet sich eigentlich unter den Hochbahngleisen? Wenn ich mich recht erinnere, gibt es diese Räume im Text noch gar nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:36, 12. Nov. 2009 (CET)
- (5) Was und wo ist die "Hohe Brücke"? Die Großschreibung lässt auf einen "stehenden Begriff" schließen; war das ein solcher oder ist das nur falsch geschrieben? Gibt es die noch? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:58, 12. Nov. 2009 (CET)
- (6) Ist die "Hohe Brücke" auf dem "Vindenova"-Bild zu sehen? Das soll aus 1972 sein. Man erkennt nur die Tragmasten für die Elektrifizierung, aber keine Drähte, was an der Unschärfe des Bildes liegen kann. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:28, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Dr.cueppers, ich habe die Fragen (1)-(5) jetzt im Text adressiert, beim Berliner Bahnhof und dem Albertbahnhof habe ich jedoch nur die relative Lage ergänzt sowie einmal den Wikilink, da beide bereits in Artikeln beschrieben sind.
- Auf dem Vindobona-Bild ist die Brücke der Budapester Straße zu sehen, die Hohe Brücke lag näher am Bahnhof. Sie ist übrigens der Grund dafür, dass die Hohe Straße zu den Bahnanlagen hin so merkwürdig breit und zweigeteilt mit Grünstreifen in der Mitte verläuft (dort fuhr früher die Linie 6), was so gar nicht zur heutigen Verkehrsbedeutung passen mag. Mit Google Earth o. ä. ist das gut zu erkennen. --KilianPaulUlrich 19:45, 12. Nov. 2009 (CET)
- (6) Ist die "Hohe Brücke" auf dem "Vindenova"-Bild zu sehen? Das soll aus 1972 sein. Man erkennt nur die Tragmasten für die Elektrifizierung, aber keine Drähte, was an der Unschärfe des Bildes liegen kann. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:28, 12. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank für die prima Bearbeitungen. Es muss natürlich "annähernd quadratisch" heißen, ist ja kein Hundertwasserbahnhof ... ;-) --KilianPaulUlrich 10:16, 12. Nov. 2009 (CET)
- "Quadratisch" hat mir Google Earth bestätigt. So ist es jetzt formuliert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:14, 12. Nov. 2009 (CET)
- Die Anpassungen/Änderungen habe ich schon gesehen. Damit halte ich den Artikel für "fertig". Für die Auskünfte Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:15, 12. Nov. 2009 (CET)
- Doch noch eine neue Idee zur Vorgeschichte: Nach den Bevölkerungszahlen wird gleich damit argumentiert, dass die bisherigen Anlagen nicht mehr ausreichten. Dazwischen würde passen:
- 18.. hatte die abc-Gesellschaft den mno-Bahnhof mit der Strecke nach xyz eröffnet.
- ... Jahre später folgte die def-Linie nach ... , die am Sowieso-Bahnhof begann.
- Der ...Bahnhof und die Trasse nach ... wurden 18.. in Betrieb genommen.
- Nach ... fuhr eine Eisenbahn ab ... vom Bahnhof ... aus.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:59, 13. Nov. 2009 (CET)
- Vorschläge zur neuen Bahnsteigtabelle:
- "m" und "cm" in eckigen Klammern in die Kopfzeile integrieren und in den einzelnen Zeilen weglassen (die reinen Zahlen lesen sich besser); die verbleibenden Zahlen zentrieren, ebenso Spalte 1.
- Die beiden ersten "a"-Bahnsteige vertragen auch in der zweiten Spalte eine Klammer mit "Freiluft -Bahnsteig nach Osten" oder "nicht überdacht" oder wie kann man das sonst am besten formulieren (haben die evtl. eine "amtliche" Bezeichnung; das sind doch die über die Brücke hinweg?).
- Die Tabelle kennt nur 17; da gibt es auch zwei.
- Für alle diese "doppelten" wäre wohl je eine eigenständige Zeile besser als die Erweiterung in Klammern.
- Drei haben derzeit "keine Verwendung" (Strich); vielleicht besser "wechselnde Verwendung".
- Nur eine Anmerkung: Was mir (erstmalig) auffällt, ist die gleisbezogene Nummerierung der Bahnsteige im Hbf (nicht wie im Neustädter Bahnhof, wo zum "Bahnsteig A" die beiden Gleise 1 und 2 gehören). Oder sehe ich das falsch, weil auf dem allerersten Bild deutlich zu sehen ist, dass 2 nach Osten "verlängerte" Bahnsteige, die 4 Gleise bedienen, über die Brücke führen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:50, 14. Nov. 2009 (CET)
- Einige Vorschläge erfordern eine Diskussion, ich gehe auf die Vorschläge daher auf der Artikel-Diskussionsseite ein.--KilianPaulUlrich 18:14, 14. Nov. 2009 (CET)
- Nach den nochmaligen Überarbeitungen der letzten Tage finde ich mein Votum angemessen. Der Artikel gibt einen sehr guten und umfassenden Überblick über verschiedene, den Hbf betreffende Aspekte, ohne dabei unausgewogen zu sein. Besonders der lückenlose, aussagekräftig bebilderte Geschichtsteil hat es mir angetan. -- ExzellentY. Namoto 14:10, 13. Nov. 2009 (CET)
"Nur" lesenswert, für die Exzellenz fehlen noch bestimmte Dinge. Was ich bspw. überhaupt nicht gefunden habe, ist eine Erwähnung des erst im Zuge der Sanierung wieder verschwundenen Bahnsteigs zwischen den beiden südlichsten Gleisen, der heutigen Güterzugumfahrung. Auch die ÖPNV-Anbindung ist ausgesprochen lieblos abgehandelt und gibt keinerlei historische Perspektive wieder. -- LesenswertWahldresdner 22:34, 14. Nov. 2009 (CET)
- Sowohl die Entstehung des zusätzlichen Bahnsteigs im Zuge der Erweiterungen um 1930 als auch das Weglassen im Zuge der Sanierung ist im Text ausgeführt. Zur ÖPNV-Anbindung schaue ich, was sich historisch finden lässt, das ist jedoch nicht mein Spezialgebiet.--KilianPaulUlrich 16:57, 15. Nov. 2009 (CET)
- Update: Etwas Historie und ein paar weitere Details zum ÖPNV habe ich ergänzt, mehr halte ich an dieser Stelle nicht für notwendig. --KilianPaulUlrich 12:15, 18. Nov. 2009 (CET)
Lesenswertauf jeden Fall, bei Exzellent müsste ich den Artikel nochmal von vorn bis hinten durchlesen und die Kritikpunkte ansprechen, die ich gefunden hab. Waren aber eher kleinerer Natur. Die Sache mit der Karte wäre allerdings durchaus zu wünschen. -- Platte U.N.V.E.U. 21:56, 15. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Platte, ich bin Dir dankbar, wenn Du den Artikel tatsächlich nochmal komplett durchliest und noch bestehende Kritikpunkte ansprichst (bevorzugt auf der Artikel-Disk - hier sprengt es imho den Rahmen, wenn es länger wird). Zur Karte werde ich eine historische Lösung finden, denn dann sehe ich auch einen echten Mehrwert; wenn nämlich die Entwicklung der Umgebung dargestellt wird, die der Bahnhof mit ausgelöst hat. Grüße, --KilianPaulUlrich 20:48, 17. Nov. 2009 (CET)
- Die von mir genannten Punkte wurde abgearbeitet, daher jetzt also . -- ExzellentPlatte U.N.V.E.U. 12:41, 24. Nov. 2009 (CET)
- -- LesenswertStegosaurus Rex 11:12, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin grade dabei ein paar schöne Zuglauftabellen für den Artikel zu entwerfen, Fernverkehr ist schon fertig, Nahverkehr halb. Die gehören meiner Meinung nach wegen ihrer Übersichtlichkeit in jeden guten Bahnartikel. Ansonsten wurden alle Kritikpunkte, die ich angemerkt hätte schon von anderen angemerkt und abgearbeitet, also steht dem -Bapperl meiner Meinung nach nichts mehr im Wege -- ExzellentAmaranth19 17:08, 24. Nov. 2009 (CET)
7. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 17. November / 27. November 2009.
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 27.11. --Vux 14:46, 17. Nov. 2009 (CET)
Das Orion-Projekt der US-amerikanischen Militär-Forschungsbehörde DARPA hatte das Ziel, ein nukleares Pulstriebwerk als Antrieb für Raumschiffe zu entwickeln. Das Projekt wurde 1957 von General Atomics unter der Leitung von Theodore B. Taylor und Freeman Dyson gestartet, 1965 aber aus politischen Gründen und wegen des 1963 in Kraft getretenen Vertrages zum Verbot von Nuklearwaffentests abgebrochen.
Einer der Kandidaten des Schreibwettbewerbs. Der Artikel erreichte den 4. Platz in der Sektion I: Exakte Wissenschaften und teilt sich mit zwei Kollegen den 5. Platz beim Publikumspreis. Ich verleibe ohne Votum, --Rudolph H 14:47, 7. Nov. 2009 (CET)
Oh! -- ExzellentNephiliskos 00:29, 8. Nov. 2009 (CET)
Ich wollte schon immer wissen was da dran war. Super Artikel -- Exzellent☞☹Kemuer 04:35, 8. Nov. 2009 (CET)
Den angesprochenen Roman von Niven/Pournelle kannte ich bereits, war aber von dem Lemma völlig überrascht. Dank dafür. Die geringe Anzahl der Refs liegt natürlich an der Geheimhaltung, da kann man nichts machen. -- ExzellentAyacop 17:10, 8. Nov. 2009 (CET)
Sehr interessant und vor allem angenehm zu lesen. Extrawurst: Ob es sich lohnen würde, Teile Exzellentdieser (der ersten) Tabelle aus dem Artikel der englischen Wikipedia zu übernehmen? Die scheint ja – im Gegensatz zu den anderen Teilen des engl. Artikels – belegt zu sein. -- Zesel 18:26, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ist ja eigentlich schon drin, allerdings mit einer anderen Gewichtung (en: Vergleich dreier Entwurfsvarianten von '58 mit der Saturn V; de: Vergleich Entwurf '58, Entwurf '65 und Saturn V). --Rudolph H 21:06, 9. Nov. 2009 (CET)
- Ein sehr interessanter Beitrag! Momentan noch ein wenig abwartend (mit Tendenz lesenswert), Potential zum exzellenten Artikel ist gegeben. Ein paar Kleinigkeiten habe ich korrigiert (bei Missfallen bitte ändern), zudem noch ein paar Anmerkungen:
- „Künstlerische Darstellung einer kleinen, 6.000 t schweren Version des Orion-Raumschiffs“ … wer ist der Künstler?
- Die Einleitung ist ein bisschen knapp; könnte man da noch ein paar wichtige Infos aus dem Artikel ziehen?
- Der Abschnitt „Prinzip des Orion-Antriebs“ erscheint mir an der jetzigen Stelle etwas unglücklich. Wäre er nicht im Abschnitt „Technische Umsetzung“ besser aufgehoben?
- Eine Einleitung in die Entwicklungsgeschichte finde ich sehr gut, „Die Geschichte des Orion-Projektes wird bestimmt durch den Versuch, eine dauerhafte Versorgung mit finanziellen Mitteln zu erreichen. Bis zu seinem Ende hing die Finanzierung des Projektes permanent am seidenen Faden.“ sind mir aber noch etwas zu „romanhaft“ („wird bestimmt durch“, „hing am seidenen Faden“ …). Kann man hier noch etwas feilen?
- „Ein für die Finanzierung hinderliches Problem war, dass viele Budgetverantwortliche das Projekt für verrückt hielten.“ … hier wäre meines Erachtens ein Zitat mit Beleg günstig.
- „Bei den Flugversuchen stellte man fest, […]“ … wer und wo? Auch hier erscheint mir ein Beleg (für den Abschnitt) günstig. … Ebenso bei „Die NASA hätte deshalb am liebsten nichts mit einem Projekt zu tun gehabt, bei dem Atombomben als Antrieb genutzt würden und befürchtete ein Publicity-Desaster für den Fall einen tatsächlichen Starts.“ und „Dafür fehlte jedoch der politische Wille.“
- „Wernher von Brauns White Paper über das Orion-Projekt“ … ist das der weiter oben erwähnte Aufsatz?
- „Die Stoßdämpfer haben die Aufgabe, die Beschleunigungsspitzen auf für Menschen und Nutzlast tolerierbare Werte zu dämpfen.“ … empfinde ich als stilistisch ein wenig holprig. Eine Idee, dies ohne -bar-Adjektiv und ohne „haben die Aufgabe …“ zu formulieren? Bin momentan irgendwie einfallslos. :(
- „Ziel war es, den Kegel, in dem das Treibmittel fortgeschleudert wird, mit der Prallplatte in Deckung zu bringen“ … erschließt sich mir nicht genau. Kegel und Prallplatte sollten aneinander gefügt werden?
- Einzelnachweise, die auf den Literaturabschnitt zurückweisen, würde ich nur mit „Person (Jahr) S. X“ zitieren, um Platz und Schwere zu verringern. Ist aber Ansichtssache. ;)
- Vielen Dank für deine Arbeit am Artikel! Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:53, 8. Nov. 2009 (CET)
- Der Kleinkram ist größtenteils erledigt, Belege muss ich noch suchen, die Literatur ist nicht besonders liniar... Den Abschnitt „Prinzip des Orion-Antriebs“ habe ich verschoben, dafür die Einleitung ein wenig erweitert. Zu dem Thema „Kegel / Treibmittel / Prallplatte / Deckung“ gibt es in der Literatur ein tolles Bild, was das ganz gut zeigt, allerdings findet sich gerade dieses nicht in der verfügbaren Projektdokumentation. Muss ich gegebenenfalls noch mal selbst die unkundige Zeichenhand anlegen. Die Einzelnachweise lass ich so, die waren teuer ;-P. --Rudolph H 21:06, 9. Nov. 2009 (CET)
- Hier müsste ich jetzt alles erledigt haben, abgesehen von dem Bildchen, was mit noch nicht recht von der Hand gehen will. --Rudolph H 22:00, 13. Nov. 2009 (CET)
- Würde ein Bild wie dieses helfen? --Rudolph H 22:49, 22. Nov. 2009 (CET)
- Hier müsste ich jetzt alles erledigt haben, abgesehen von dem Bildchen, was mit noch nicht recht von der Hand gehen will. --Rudolph H 22:00, 13. Nov. 2009 (CET)
, allerdings basierend auf der Lektüre der Version des Schreibwettbewerbs. Hier die dazugehörigen Notizen: Lesenswert
Abschreckende Abkürzung gleich zu Anfang: DARPA, MIRV
„La Jolla (♁32° 53′ 37″ N, 117° 14′ 5″ W “ - Koordinaten im Text?
Für den Laien rätselhafte Zwischentitel wie ARPA
„Täuschkörper“- erklärungsbedürftig
unangebrachte Wortwahl „Aufschrei der Öffentlichkeit“, „hatte er genug von Atombomben“, „hing die Finanzierung des Projektes permanent am seidenen Faden“
Nicht ständig die Zeitstufe wechseln, um noch Bestehendes einzubeziehen: „Bei den Flugversuchen stellte man fest, welche Form die Prallplatte haben muss, damit ein günstiges Verhältnis von Gewicht und Stabilität erreicht wird.“
- Kleinkram:
„was einzigartig für ein Raumschiffantrieb ist“ ... für einen ...
„Daneben hatte Nikolai Iwanowitsch Kibaltschitsch“ – das war 10 Jahre vorher.
Falscher Link von „russischen Innenministeriums“ (bis 1917 gelagerte Archivalien) auf „Innenministerium der UdSSR“
„für ein nuklearen Pulsantrieb“ > für einen ...
„Orbit“ nicht verlinkt
„Nachdem im Juli 1958 die NASA gegründet wurde“ > ... worden war
„Ein für die Finanzierung hinderliches Problem war, das viele “ > ... dass viele
„Mit diesem Model“ > ... Modell
„keine Materialabtragungen (Ablation) an der Oberfläche der Prallplatte zu erwarten war “ > ... waren
„Plasma Generatoren“ > Plasma-Generatoren
„ARPA entschied Ende 1959, dass Orion-Projekt “ > ... das Orion-Projekt
„Die Entwürfe wurden den jetzt den Voraussetzungen bei der NASA angepasst.“ Ein „den“ zu viel
„Stattdessen wurde die Größe der Orion-Schiffe an die verfügbaren Trägerraketen an “ – fehlt etwas
„Das Projekt war so geheim, das kaum “ > ..., dass kaum
„Zu den entscheidenden Faktoren zur Einstellung des Orion-Projekts zählte der 1963 in Kraft getretenen Vertrages zum Verbot von Nuklearwaffentests in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser.“ > ... getretene Vertrag ...
Mal „Triebmittel“, dann „Treibmittel“
Insgesamt ein interessanter Beitrag zu einem Projekt, das glücklicherweise nicht durchgeführt worden ist. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 12:45, 9. Nov. 2009 (CET)
- Den meisten Kleinkram haben gute Geister dankenswerter Weise schon ohne mich erledigt. Die Abkürzungen hab' ich ausgeschrieben, die Zeitstufen muss ich in Ruhe wohl noch mal durchsehen. Die Koordinate im Text war mir wichtig, „um sich ein Bild machen zu können“. Ich hätte lieber direkt ein Bild des Gebäudes eingebunden, aber wir haben zu meinem Bedauern halt keines. --Rudolph H 21:06, 9. Nov. 2009 (CET)
- Die Zeitstufen sollten besser sein. Den Link auf das Innenministerium hatte ich neulich schon präzisiert, wir haben keinen eigenen Artikel über das Innenministerium vor 1917, deshalb jetzt ein Link auf eine entsprechende Absatzmarke. Die Koordinate im Text ist mittlerweile auch entfallen. --Rudolph H 19:43, 18. Nov. 2009 (CET)
kein signifikanten Mängel, die einer Exzelenz im Wege stünden -- ExzellentGDK Δ 20:16, 9. Nov. 2009 (CET)
LesenswertInteressant, allerdings mit einigen Schwächen: Nun mindestens lesenswert.
- Ein nuklearer Pulsantrieb funktioniert, indem in regelmäßigen Abständen Atombomben aus dem Heck des Raumschiffes ausgestoßen werden 1) warum müssen es regelmäßige Abstände sein? zumindest ausserhalb der Atmospäre wird das Raumschiff nicht mehr abgebremst 2)Wird wirklich in der Literatur von "Atombomben" gesprochen? Der Link führt zur Kernwaffe. Es ist bischen so, als würde man in einem Artikel über Verbrennungsmotoren auf Molotowcocktail verlinken. Allerdings möchte ich den Antrieb bestimmt nicht verharmlosen. Später wird im Artikel aber von "Treibladungen" gesprochen.
- Als anschaulicher Vergleich ... Der Vergleicht ist überhaupt nicht anschaulich. Es gibt kein Foto, geschweige denn ein artikel über das Gebäude. Kann man getrost löschen.
- Verteidigungsminister Robert McNamara verhinderte die weitere Entwicklung des Orion-Projekts bei der Air Force, weil Orion nicht als militärisches Projekt ansah. Daraufhin verweigerte er jegliche weitere Finanzierung, sodass der Bau eines Prototypen nicht mehr möglich war. Sprachlich fehlt beim ersten Satz etwas (er?). "Daraufhin" passt auch irgendwie nicht...
- Georg Dyson bezeichnet Orion gar als „Standardtechnik“ Man sollte erwähnen dass Georg der Sohn von Freeman Dyson ist.
- In der NASA-Bildbeschreibung gibt es einige Details, die ich hier vermisse z.B. Platte ist einen Meter dick, oder dass die Treibladungen mit einer Gaskanone herausgestossen werden sollten.-- Avron 21:07, 9. Nov. 2009 (CET)
- Der Antrieb läuft nur, um das Raumschiff zu beschleunigen. Da bietet sich eine regelmäßige Pulsfolge an, um eine ansatzweise gleichmäßige Beschleunigung hinzubekommen. Zum Thema „Bomben“ gab es irgendwo mal einen Satz, wie die von wem jeweils genannt wurden, muss mal gucken, ob ich den wiederfinde und evtl. einbauen kann. Zum Vergleich siehe oben: weil kein Foto eben die Koordinaten. Den McNamara-Satz hab' ich gefixt. Ob man George Dyson explizit als Sohn Freemans nennen sollte, hm, muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Gerade solche Sachen lassen sich ja manchmal nur knifflig elegant einbauen ;-). Die „NASA-Bildbeschreibung“ ist vom Uploader, nicht von der NASA, und fabuliert teilweise ein bisschen. Gerade das 1m Maß für die Prallplatte ist nicht richtig. Die Gaskanone ist jetzt drin. --Rudolph H 22:31, 9. Nov. 2009 (CET)
- Man sollte besser den Antrieb in bzw. ausserhalb der Atmosphäre beleuchten. Im Artikel steht, dass etwa 800 Treibladungen gebraucht werden um die Atmosphäre zu erreichen. Über den Verbrauch der Treibladungen beim Raumflug steht nichts, aber etwas versteckt steht dass für eine "Rundreise" (bloß wohin?) etwa 2000 gebraucht werden.
- Einen Vergleich mit der Freiheitsstatue oder dem Eifelturm würde ich ja verstehen, aber was bringen die Koordinaten eines völlig unbekannten Gebäudes?-- Avron 08:41, 10. Nov. 2009 (CET)
- Der erste Punkt ist hoffentlich durch die letzten Änderungen einigermaßen geklärt (es sei denn, Du möchtest explizit auch die „800“ im Artikel erklärt sehen). Der zweite Punkt ist auch erledigt, ich seh's ja ein, bei dem Gegenwind ;-). Am liebsten wäre mir ja dieses Bild gewesen, da hätte es auch gleich einen der Hauptprotagonisten mit drauf gehabt. Die GA-Cafeteria scheint aber sonst kein beliebtes Fotomotiv zu sein, was schade ist, denn dieser Vergleich wird halt immer wieder getroffen. --Rudolph H 22:32, 10. Nov. 2009 (CET)
- Was noch etwas wenig beschrieben ist, sind die Stoßdämpfer. So wäre z.B. der Federweg oder die Kühlung, wenn es welche gibt, interessant. Wenn 600 Treibladungen alle eine Sekunde die Stoßdämpfer belasten, dann ist es eine Menge.-- Avron 09:13, 12. Nov. 2009 (CET)
- Jou, guter Hinweis. Jetzt ist es besser --Rudolph H 21:35, 12. Nov. 2009 (CET)
- Was noch etwas wenig beschrieben ist, sind die Stoßdämpfer. So wäre z.B. der Federweg oder die Kühlung, wenn es welche gibt, interessant. Wenn 600 Treibladungen alle eine Sekunde die Stoßdämpfer belasten, dann ist es eine Menge.-- Avron 09:13, 12. Nov. 2009 (CET)
Für mich der interessanteste Artikel in Sektion I, daher klar Exzellent. --fl-adler •λ• 11:36, 14. Nov. 2009 (CET)
- Lesenswert steht völlig außer Frage; zur Exzellenz fand ich die (genauere) Einbettung in die jeweiligen Kaltkriegsnuancen schon bei Lektüre anlässlich des SW noch etwas „blutarm“. Andererseits schwanke ich selbst ein wenig bei diesem Urteil; somit wäre eine Grünbebapperlung a.m.S. überhaupt kein Beinbruch. Kann der Auswertende dies als halbes Exz.-Pro werten? -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:02, 22. Nov. 2009 (CET)
- NB: Auch die Einleitung ist noch an der Unterkante dessen, was bei Exzellenz allgemein zu erwarten ist. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:09, 23. Nov. 2009 (CET)
- Das ist in etwa das, was Achim anmerkte. Ein wenig hab' ich mich schon versucht, tue mich damit aber ein bisschen schwer. Genau das sind so Dinge, die in den Quellen immer „mitschwingen“, man bekommt aber selten den Finger so draufgelegt, dass man etwas konkretes rausziehen kann. Ich schau aber, ob ich's nicht noch etwas „blutiger“ bekomme ;-). --Rudolph H 22:49, 22. Nov. 2009 (CET)
- Die Einleitung habe ich nochmals überarbeitet; ist sie noch zu kurz?. Ein wenig Zeitgeist ist auch noch mit eingeflossen. --Rudolph H 22:15, 23. Nov. 2009 (CET)
- Das ist in etwa das, was Achim anmerkte. Ein wenig hab' ich mich schon versucht, tue mich damit aber ein bisschen schwer. Genau das sind so Dinge, die in den Quellen immer „mitschwingen“, man bekommt aber selten den Finger so draufgelegt, dass man etwas konkretes rausziehen kann. Ich schau aber, ob ich's nicht noch etwas „blutiger“ bekomme ;-). --Rudolph H 22:49, 22. Nov. 2009 (CET)
- exzellent klasse Artikel, finde nix mehr zu meckern. --Felix fragen! 22:20, 23. Nov. 2009 (CET)
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 27.11. --Vux 14:55, 17. Nov. 2009 (CET)
Die Lokomotiven der Gattung X V der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen waren zweifach gekuppelte Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Bauart Atlantic.
Der Artikel entstand im Rahmen des Schreibwettbewerbes (SW). Anhand der vorliegenden Literatur wurde das bestmöglichste herausgeholt. Liesel 19:58, 7. Nov. 2009 (CET)
- Wie. mehr Vorab-Infos gibt´s nicht? :-)
Was ist denn "SW"? Gruß; -- Nephiliskos 20:14, 7. Nov. 2009 (CET)
Sehr schön aufgemacht. Viele interessante historische Details und schöne Bilder.-- LesenswertNephiliskos 22:52, 7. Nov. 2009 (CET)
- Wieso nur Lesenswert? -- ExzellentTheK? 03:00, 8. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke, lesenswert (für den Bahnfan) ist der Artikel auf jeden Fall, imho der bessere der beiden Lokartikel im SW. Mir persönlich ist er drei Nummern zu techniklastig, wobei extrem viel Kenntnis über Eisenbahnen vorausgesetzt wird und der Laie irgendwann im Regen steht (bsp. bereits der Eingangssatz: Die Lokomotiven der Gattung X V [..] waren zweifach gekuppelte Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Bauart Atlantic. - während Schnellzug und Schlepptender verlinkt sind muss ich mir selbst reimen, was zweifach gekuppelt heissen könnte (Kupplung vorne und hinten vs. parallele Doppelkupplung?)), der verwendete extreme Nominalstil macht die Geschichte dann zudem nochmals zäher und (sorry) langweiliger - ich zumindest habe den Artikel dreimal begonnen und dann zurückgestellt. Rein formal: Das Fraktur-V wirtd zwar anfänglich als offizielle Bezeichnung eingeführt, danach jedoch nie wieder verwendet; ausserdem werden die refs als Fußnoten mißbraucht, nach Abzug der inhaltlichen Fußnoten verbleiben einige wenige Hinweise auf Ebel und es ist kaum erkennbar, welche Anteile aus den anderen in der Literatur gelisteten Werken stammen, zumal weite Teile des Artiekls überhaupt keine Belegangaben haben. -- Achim Raschka 10:16, 8. Nov. 2009 (CET)
- @Achim: Ganz ähnlich dachte ich auch. @Liesel: "Lesenswert" isser für mich in jedem Falle, da man sofort erkennt, wieviel Mühe sich gegeben wurde. Der historische Teil des Artikels ist nachvollziehbar, logisch und konsequent. Er bietet einen guten Leitfaden durch die Geschichte dieser Lok. Auch die hübschen Bilder passen gut ins Gesamtkonzept und wurden geschickt positioniert. Aber der Text als solches ist für Technik-Allergiker wie mich etwas zu hoch. Besonders die Einleitung sollte nicht gleich so... mmmh... in die Vollen greifen. Schau einfach mal, ob du das nicht etwas "kindgerechter" formulieren kannst, ok? Grüße;-- Nephiliskos 12:37, 8. Nov. 2009 (CET)
- Lesenswert toller Artikel, aber für ein exzellent ist er noch etwas zu sehr technik- und fachbegriffslastig. Auch für mich als nicht unbedingt Themenfremder führen die teilweise längeren, recht erklärungslosen Aneinanderreihungen von eisenbahntechnischen Fachbegriffen zu größeren Fragezeichenansammlungen beim Lesen. Etwas mehr Allgemeinverständlichkeit würde den Artikel axzellent machen. --Felix fragen! 17:19, 8. Nov. 2009 (CET)
@Achim: Zweifach gekuppelt heißt, es gibt zwei miteinander verbundene ("gekuppelte") angetriebene Achsen. Das muss m.E. allerdings nicht in der Einleitung stehen, Bauart Atlantic sagt es ja schon, und ein Klick zeigt dann, was das bedeutet.--Mautpreller 15:03, 9. Nov. 2009 (CET)
- @Mautpreller: Wenn ich nicht weiß, was Bauart Atlantic ist - ich gebe zu: Ich weiß das nicht und halte es auch nicht für Allgemeinwissen - nützt mir diese Aussage erstmal gar nichts hinsichtlich der Kupplung. Dass die Kupplung etwas mit verbundenen Achsen zu tun haben könnte ist mir entsprechend jetzt vollkommen neu (ich bezog Kupplung auf die Verbindung von Lok zu Wagen, analog zur Anhängerkupplung) - und genau das meinte ich in meiner Kritik ... -- Achim Raschka (Nawaro) 14:50, 10. Nov. 2009 (CET)
- @Achim ich habe das jetzt mal verlinkt. Das ist eben das Problem wenn Fachidioten einen Artikel schreiben und dann auf andere Fachidioten trifft, die von solchen Sachen keine Ahnung haben. ;-) Liesel 14:54, 10. Nov. 2009 (CET)
- . Detailliert ausgearbeitet und hochinteressant geschrieben. Zudem lässt der Artikel (auch bei einem technisch unbeleckten Leser wie mir) keine Fragen mehr offen. Die schöne und informativ ergänzende Bebilderung trägt ein Übriges zu einem nahezu perfekten Artikel bei. ExzellentHartmann Linge 12:25, 10. Nov. 2009 (CET)
. Na alles da, informativ, lesenswert und >> excellent. -- ExzellentPaule Boonekamp - eine Silbersonne 18:11, 10. Nov. 2009 (CET)
. Ich find ihn gut. -- ExzellentHaSee 21:18, 14. Nov. 2009 (CET)
Sehr schöner Artikel über eine seit über 80 Jahren nicht mehr existierende Lokbaureihe, auch gut bebildert, aber immer noch etwas techniklastig und für Laien nicht immer verständlich.-- LesenswertWahldresdner 22:24, 14. Nov. 2009 (CET)
– Der Artikel hat alles, was er braucht. In puncto techniklastig gehe ich zwar mit, allerdings geht eine Erklärung der ganzen Grundtechnik immer zu lasten der Qualität. Für solche Fragen wär es dem Leser durchaus zuzumuten, wenn er den Artikel ExzellentDampflokomotive und weitere allgemeine Artikel in dieser Richtung aufsuchen würde. -- Platte U.N.V.E.U. 22:14, 15. Nov. 2009 (CET)
- exzellent wie schon meine Stimme im SW. Ausgewogen und interessant geschrieben, schön bebildert. --Marcela
22:48, 17. Nov. 2009 (CET)
Techniklastigkeit hin oder her: Ich wüßte nicht, wie man die trockenen Fakten zur Lokomotivkonstruktion anders aufbereiten sollte. Ohne Fachbegriffe gehts nuneinmal nicht. Die dann zu erklären, ist Sache der entsprechenden Artikel. -- ExzellentRolf-Dresden 18:33, 18. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt wollte ich Dir gerade als einer der beiden Haupteditoren im Artikel gratulieren, Rolf-Dresden. : ( Jedenfalls große Anerkennung für die Leistung auch von Liesel. Da ist immer Qualität dahinter. Ich persönlich freue mich, Details zur Technik zu erfahren, denn das ist ein Part, der in den meisten "normalen" Publikumsveröffentlichungen im allgemeinen viel zu kurz kommt, da dort der Schwerpunkt zumeist auf die emotionale Wirkung einer Lok gelegt wird. ExzellentMediatus 12:01, 20. Nov. 2009 (CET)
- Naja, soviel habe ich an dem Artikel nicht gemacht, dass ich mich irgendwie als Haupt- oder Nebenautor bezeichnen würde... --Rolf-Dresden 17:00, 20. Nov. 2009 (CET)
- - schöner Artikel. Da wurde sich viel Mühe gemacht, soviel über eine so olle Lok herauszufinden;-) -- ExzellentHedwig Klawuttke 00:17, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ein sehr schöner Artikel mit Liebe zum Detail, der für mich als Bahntechnik-Laien aber noch Fragen offen lässt:
Abwartend
- Wieviel Kohle und Wasser verbrauchte die Lok? Bzw. wie groß war die Reichweite?
- Warum sank mit dem Modellfortschritt die Höchstgeschwindigkeit? Einleuchtend wäre es umgekehrt.
- Gibt es Angaben über die Laufleistung einer solchen Lok?
Gruß, --Joe-Tomato 12:03, 24. Nov. 2009 (CET)
8. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 18. November / 28. November 2009.
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 28.11. --Vux 00:58, 19. Nov. 2009 (CET)
Das Kastell Ala Nova ist ein ehemaliges römisches Reiterkastell (Alenkastell für 500 Reiter) im österreichischen Abschnitt des oberpannonischen Limes. Es befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Schwechat, Bezirk Wien-Umgebung in Niederösterreich. Die Fläche des einstigen Reiterkastells verteilte sich auf das Areal des heutigen Alanovaplatz, den Friedhof und das Brauereigelände im Stadtteil Klein-Schwechat. Die Stationierung einer mobilen Reitereinheit war strategisch notwendig, um die weite und flache Ebene zwischen Vindobona und Carnuntum besser zu sichern und im Ernstfall eine rasche Intervention zu ermöglichen.
Der Artikel entstand in Zusammenarbeit von Wastyn M. und Freedom Wizard unter Mithilfe vom Wikipedia:Projekt Römischer Limes. Nach erfolgreich abgeschlossenem Review stelle ich den Artikel nun zur Kandidatur. Für Fragen und Verbesserungsvorschläge sind wir beide offen. -- Freedom Wizard 00:32, 8. Nov. 2009 (CET)
- . Nun, was soll ich sagen? Ich habe den Artikel in seiner Entstehungsphase sowie im Reviewprozess kritisch begleitet. Inzwischen bleibt hier meiner Meinung nach nichts mehr zu tun. Der Artikel besticht durch Gründlichkeit der Recherche wie der Ausführung. Die langjährige Forschungsgeschichte dieses Kastells sowie alle es betreffenden Aspekte wurden bestens herausgearbeitet. Das Bildmaterial könnte üppiger sein, aber wer verschenkt schon Bildlizenzen? Dieses kleine Manko wurde allerdings durch hochinformative, selbst gefertigte Zeichnungen wett gemacht, so dass hier letztlich weniger tatsächlich mehr ist. ( Exzellentnicht signierter Beitrag von Hartmann Linge (Diskussion | Beiträge) 8. Nov. 2009, 03:04)
- Danke für die ermutigende Worte. Nun, was soll ich zu den Bildern sagen... soll sich aber hoffentlich bald ändern, da ich hoffe bei der bevorstehende Grabungen einiges festhalten zu können. Danke an Mediatus, der mit seine einmalige Fertigkeiten, hier einige wunderbare Karten angefertigt haben, die aus meiner Sicht die eigentliche Bereicherung des Artikels darstellen. Danke und Gruß --Wastyn M. 23:04, 8. Nov. 2009 (CET)
- . wow, super toller Artikel. Zu meiner Schande muss ich gestehen, obwohl ich mittlerweile in Wien wohne, noch nie davon gehört zu haben. Dafür weiß ich jetzt umso besser darüber bescheid ;-) Gruß -- ExzellentHylgeriaK 12:42, 8. Nov. 2009 (CET)
- ohne viel Kommentar im Gleichschritt mit oben! Servus -- ExzellentReimmichl-212 18:39, 8. Nov. 2009 (CET)
- Auch ich habe die Entstehung dieses Artikels vom Anfang an aus dem Hintergrund mitverfolgt und immer wieder darüber gestaunt, mit wieviel Zeitaufwand, Genauigkeit, historischem Fachwissen, Akribie und Liebe zum Detail hier gearbeitet wurde. Sehr gut gefällt mir hierbei, dass auch historische Ereignisse im Umfeld des Kastells übersichtlich und interessant dargestellt werden. Als besonders erwähnenswert finde ich auch, dass bei der Realisierung dieses Artikels besonders eng mit den ausgewiesenen Fachleuten vom Limes-Projekt kooperiert wurde was auch im Review seinen Niederschlag fand und noch ein zusätzliches Gütesiegel für dieses Werk bedeutet. Herausgekommen ist mMn eine wohlausgewogene Beschreibung dieser - außerhalb der Fachwelt leider kaum bekannten - Limesanlage, die äußerst umfangreich informiert dabei den Leser jedoch nicht ermüdet. Ich kann daher für diese ausgezeichnete Arbeit nur ein vergeben, verbunden mit der Hoffnung, dass wir in Zukunft noch mehr von diesem Autor in der Wikipedia finden werden. Beste Grüße ExzellentVeleius 10:29, 9. Nov. 2009 (CET
- Danke Veleius. Hoffe nun, wenn alldies vorbei ist, endlich commagena nun rasch über die Bühne zu bringen --Wastyn M. 00:47, 10. Nov. 2009 (CET)
- Wirklich schon höchstes wissenschaftliches Niveau, akribisch und dennoch mit hoher Lesewerbung dargestellt, in den historischen Gesamtkontext optimal eingebettet, besser wird man es kaum machen können. Darüber hinaus ein Beispiel, dass WP auch qualitativ dem Fachmann etwas zu bieten hat. Viel länger dürfte der Artikel nicht mehr sein, weil sonst die Lektüre für Laien ohne entsprechende Vorbildung zu anstrengend werden könnte. Herzlichste Gratulation!-- ExzellentGlaubauf 15:15, 9. Nov. 2009 (CET)
- -- was soll ich denn noch sagen? Reiht sich wunderbar in die Reihe der anderen Kastellartikel. ExzellentMarcus Cyron 00:07, 10. Nov. 2009 (CET)
- Hier bin ich zu einem besonderen Dank verpflichtet! Vorurteile freie Grüße aus Oberpannonien --Wastyn M. 00:42, 10. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe zwei Zeichnungen zum Artikel gefertigt, aber war zu keiner Zeit in die eigentliche Artikelarbeit involviert. Nachdem ich mich aufgrund der Zeichenarbeit auch in die mir zur Verfügung gestellte Fachliteratur einlesen konnte, kann ich nur sagen, daß dies eine wirklich exzellente Exegese der inzwischen Generationen andauernden Forschungen in Schwechat ist. ExzellentMediatus 00:21, 11. Nov. 2009 (CET)
- Danke für deine äußerst wertvolle und selbstlose Unterstützung!!! --Wastyn M. 23:14, 12. Nov. 2009 (CET)
- Den Artikel im Review kritisch begleitet, habe ich nichts daran auszusetzen und denke, die Arbeit ist ein grünes Bapperl wert. Besonders die Bebilderung gefällt (schönes Spitzgrabenfoto). Über die Länge des Geschichtsteils kann man streiten, aber das ist im Wesentlichen auch Geschmackssache. -- ExzellentHaselburg-müller 15:48, 12. Nov. 2009 (CET)
- Danke für diese Konzession an nicht so konsequente Enzyklopediker...--Wastyn M. 23:08, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hum ho hum. Fachlich einwandfrei und herausrangend, keine Frage. Fußnoten sind sparsam, aber genau gesetzt (sehr wohltuend), der Überblick ist umfassend und der Artikel vermittelt ein gutes Bild der Anlage. Allerdings ist er fast ein wenig lang (POV) und in großen Teilen ausgrabungslastig, soll heißen, der Leser wird in die Lage des Archäologen vor Ort (Hamsterperspektive) vesetzt, was es manchmal ein wenig schwierig macht, den Überblick (Vogelperspektive) zu behalten. Man merkt jedoch den Autoren die Liebe zum Thema an („sodass diese sehr interessanten punktuellen Befunde hoffentlich bald eine Bestätigung erlangen“ ;) ) und der Artikel verdient es ohne Zweifel, die Sterne zu sehen: . -- Exzellent† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:47, 12. Nov. 2009 (CET) PS: Schmunzeln musste ich auch beim Disclaimer am Schluss: „Kinder, Finger weg von den Römermünzen!“
- ja, denn der Inhalt ist sicher umfassend und informativ. Wegen zahlreicher sprachlicher Mängel (Stil, Ausdruck, Grammatik), die ich gerade versuche, so gut wie möglich zu beheben, kann man nach meiner Meinung noch nicht von einem exzellenten Artikel sprechen. LesenswertSchubbay 22:53, 14. Nov. 2009 (CET)
- Gebe zu, dass mein belgisches Deutsch, wenn auch schon in großen Züge von den Kollegen des Wikipedia Projektes verdeutscht, insbesonders von Veleius, den ich dafür zur Dank verpflichtet bin, läßt sich die sprachliche Schwäche natürlich nicht Ganz verdecken. Danke aber für deine Mühen und Einsatz, und hoffe du kannst dir dann bald selbst eine Auszeichnung setzen. Gruß --Wastyn M. 00:49, 18. Nov. 2009 (CET)
- Sehr guter und interessanter Artikel. -- ExzellentJanericloebe 00:35, 20. Nov. 2009 (CET)
- da schließe ich mich an. -- ExzellentIgnati »Игнатий« 00:02, 23. Nov. 2009 (CET)
Als Vorschlag zum Lesenswert-Status schlage ich diesen Artikel vor. Nach dem zweiten Review und unter guter Zusammenarbeit von Berliner und Brandenburger Interessenten ist ein umfangreicher und gut belegter und bebilderter Artikel entstanden. Die Informationen sind vor Ort und in Bibliotheken recherchiert und geben ein lokales, kulturhistorisches und perspektivisches Bild dieses Flüsschens, das mitten in Berlin von links in die Spree mündet und zusammen mit dieser als „Lokalkolorit“ der Hauptstadt gilt. Durch diese Lage werden Ereignisse vom Mittelalter in Bernau und Berlin-Kölln über den Mauerfall bis zum perspektivischen Ausbau eines naturnahen Innenstadtlaufs erfasst. Rechtschreib- und Systematikfehler wurden durch Korrekturen bei 2 Reviews beseitigt. Die Verständlichkeit des Artikels sollte so erreicht sein, literaturzitierte Anmerkungen aus Zeit und Flusslauf machen den Artikel auch für den Laien lesenswert und der Fachmann sollte Wissenswertes finden. Das Texte aus der freien WP auf anderen Webseiten zitiert werden spricht für den Gehalt. Eine tiefgehende Diskussion kann die Qualität immer verbessssssern. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:24, 8. Nov. 2009 (CET)
Ein m.E. sehr gut gemachter Artikel zu diesem Thema. Sehr gut strukturiert, belegt und bebildert. Mehr so gute Artikel bitte. -- ExzellentJvB1953 19:23, 8. Nov. 2009 (CET)
- Noch keine Auszeichnung. Es fängt mit der dann doch etwas sehr zu kurzen Einleitung an. Geht weiter über eine weite Textwüste in der ersten Zeit des Artikels (it's Wikipedia, das lebt von internen Verlinkungen!) und endet in Sätzen wie Unterhalb der ersten Bahndammunterquerung in Höhe des NSG „Faule Wiese“ bis etwa zur Zuflussstelle des Schönower Dorfgrabens bleibt dieser Zustand erhalten. - ja was ist denn NSG? Selbst wenn man es nicht ausschreiben will (was aber richtig wäre) könnte man es verlinken. Im den Abschnitten "Nacheiszeit" und "Fischfang" sollten noch die ganzen BKL-Links gefixt werden. Auch Abschnitte wie Entlang der Panke ließen sich etliche Restaurationen und Etablissements nieder, die die Berliner Bürger und Arbeiter nach „jwd“ (Was janz weit draußen bedeutet) in die Landschaft und den Biergarten zogen. Diese „kulturhistorische“ Rolle von Pankow an der Panke findet sich in Spahns Couplet: „Komm Karlineken, komm Karlineken, komm. Wir woll’n nach Pankow geh’n, da ist es wunderschön …“ Vor 100 Jahren war hier noch Provinz und Land; der ursprünglich auf Pankow bezogene Text wurde von mehreren anderen Ortslagen um Berlin später gleichfalls genutzt. klingen noch nicht ganz gelungen, etwas zu unenzyklopädisch. Ebenso ein Satz wie Heute gibt es bestenfalls Stichlinge, besser gesagt schon wieder, wie sie wohl schon immer in der Panke lebten. Und davon gibt es noch einige. Ein Bild für den Verlauf in Mitte wäre noch ganz schön (aber fakultativ). Dann war natürlich Johann Cicero bei weitem nicht der erste Hohernzoller. Assoziative Überschriften wie "Kampf für eine „bessere“ Welt" sollten vermieden werden (hier finden sich auch noch falsche typologische Zeichen im Abschnitt). Auch Bildunterschriften wie Das Grün in der kanalisierten Panke sieht schön aus, aber es zeugt vom vorhandenen Nährstoffüberangebot aus Zeiten der Rieselfelder und der Gewerbekontaminationen zeugen eher von einem Sendungsbewußtsein als von sachlicher, enzyklopädischer Sprache. Die Aussage Die Flussnamen Panke und Spree stehen als Synonym für das alte preußische Berlin in den Stadtgrenzen vor der Reform von 1920. Sie stehen für die Hauptstadt Preußens und die Metropole des Deutschen Reiches von 1871. Sie stehen für jene Zeit, als Wedding noch vor den Toren und die reiche Landgemeinde Pankow j.w.d. in der Provinz lag. finde ich reichlich gewagt und einmal mehr sehr assoziativ. Zum Ende hin wird der Artikel auch recht Kleinteilig. Fazit: erstklassige Ansätze aber noch zu viele Kleinigkeiten, die hoffentlich behoben werden (können) die aktuell eine Auszeichnung verhindern, aber für die nahe Zukunft hoffen lassen. Marcus Cyron 19:25, 8. Nov. 2009 (CET)
- Im Wesentlichen akzeptiert. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:36, 9. Nov. 2009 (CET)
Halte den Artikel für „lesenswert“. Zum Schluss hin noch etwas zu ausschweifend. Habe ihn mal entsprechen LesenswertFormatvorlage Fluss umgestellt. Einige Unterabschnitte, wie Siedlungsraum und Klassenkämpfe im „roten Wedding“, könnten in den Abschnitt Geschichte. --Oltau 11:51, 10. Nov. 2009 (CET)
- Die Darstellung direkt zum Fluss ist noch ein wenig ungelenk, könnte aber das Zeug zu LW haben. Ich habe gerade einige Ausdruckskorrekturen und Verlinkungen vorgenommen. Prizipiell einen Link immer beim ersten Auftreten des (neuen) Begriffes - Beispiel Bürgerpark, Rieselfeld usw.
Der gesamte Geschichtsabschnitt müsste n.m.M;. als Ganzes erst einmal ausgelagert werden und nur ein stark eingekürzter Text im Pankelemma verbleiben. Und dann müssen die Anführungszeichen verändert werden, die nach Wikiregeln nur für Zitate verwendet werden, ansonsten das doppelte Hochkomma. - ich werde demnächst weitermachen ab Schönhauser Graben. Gruß --44Pinguine 15:54, 11. Nov. 2009 (CET)
PS: Statt dessen gehören Flora und Fauna an den Ufern hinein und ein Unterabschnitt Brücken über die panke, weil im Text irgendwo etwas von der 90. Brücke über diesen Fluss steht.... D.h. bin vorerst Neutral
Hier noch der konkrete Link bzgl. der Typografie: [2].--44Pinguine 17:45, 11. Nov. 2009 (CET)
- Die Darstellung direkt zum Fluss ist noch ein wenig ungelenk, könnte aber das Zeug zu LW haben. Ich habe gerade einige Ausdruckskorrekturen und Verlinkungen vorgenommen. Prizipiell einen Link immer beim ersten Auftreten des (neuen) Begriffes - Beispiel Bürgerpark, Rieselfeld usw.
- Ja, es wurde schon einiges verbessert. Aber auf den Hinweis der Auslagerung von Teilen ist noch nicht eingegangen worden. Im Vergleich mit anderen ähnlich (eigentlich unbedeutenden) Flüssen ist der Artikel hier immer noch viel zu groß (dreimal länger/größer als die Wiese (Fluss), auf die bereits andere verwiesen haben. In der Liste der längsten Artikel kommt er ungefähr auf Platz 700 - das entspricht aber nicht der geringen Bedeutung. Er befindet sich damit im Umfeld von Bamberg, Marburg oder Korea. Lemmavorschlag für die Auslagerung: Geschichte des Flusses Panke (ist aber noch nicht so zufriedenstellend formuliert). Gruß --44Pinguine 14:04, 12. Nov. 2009 (CET)
PS: Oder den Panke-Flusslauf gesondert darstellen und hier im Artikel stark einkürzen. (Hab grad noch so ein bisschen bei anderen Flüssen in Wiki herumgestöbert. --44Pinguine 14:27, 12. Nov. 2009 (CET)- Ich dachte da eher an eine Auslagerung der Kultur-Aspekte (Abschnitt Das Berliner Symbol) oder des Abschnitts Geschichte, wobei dann für den jetzigen Artikel eine Kurzfassung geschrieben werden müsste. Der Flusslauf gehört hier ungekürzt rein, denn da geht`s ja um das Lemma. --Oltau 15:15, 12. Nov. 2009 (CET)
- Vielleicht wäre ein ausgelagertes Lemma Kulturgeschichte der Panke sinnvoll. --Oltau 02:48, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ja, es wurde schon einiges verbessert. Aber auf den Hinweis der Auslagerung von Teilen ist noch nicht eingegangen worden. Im Vergleich mit anderen ähnlich (eigentlich unbedeutenden) Flüssen ist der Artikel hier immer noch viel zu groß (dreimal länger/größer als die Wiese (Fluss), auf die bereits andere verwiesen haben. In der Liste der längsten Artikel kommt er ungefähr auf Platz 700 - das entspricht aber nicht der geringen Bedeutung. Er befindet sich damit im Umfeld von Bamberg, Marburg oder Korea. Lemmavorschlag für die Auslagerung: Geschichte des Flusses Panke (ist aber noch nicht so zufriedenstellend formuliert). Gruß --44Pinguine 14:04, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ja, mit Auslagerung von Kulturgeschichte der Panke würde es sicher gehen. Und zum Verlauf empfehle ich innerhalb der Berliner Bezirke eine Gliederungsüberschrift mit ";". Das liest sich genau wie vorher, bläht aber das Inhaltsverzeichnis nicht so auf. - Was machen die Brücken? --44Pinguine 16:18, 13. Nov. 2009 (CET)
- Brücken müsste zu stemmen sein, aber das wird wohl erstmal ne Liste (?) werden. Die Berliner Ortsteile als Definitionsliste wäre scon zweckmäßig (ja!) allerdings war die tiefere Gliederung irgendwo mal gewünscht worden (?) - aber die Gliederung ist derzeit lang. Allerdings fiel mir auf: (1) Die Isar mit ähnlicher Bedeutung für München - wie Panke für Berlin (m.E.) ist ein exzellenter und hat einen Abschnitt Geschichte und auch einen Kunst und Kultur. Ansonsten: dazu gelernt wie das mit den typographischen Zeichen - da gibt es ja wieder WP-weit Korrigiermöglichkeiten für mich.. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:27, 13. Nov. 2009 (CET)
- Geschichte und Kultur sollte ja auch nicht raus, sondern zusammengefasst werden, mit Hinweis und Link zu einem anzulegenden Hauptartikel, wie beispielsweise hier --Oltau 19:43, 13. Nov. 2009 (CET)
- . Schöner Artikel mit Verbesserungspotential. Aber auch so schon lesenswert. -- LesenswertQ-ß 12:49, 14. Nov. 2009 (CET)
- @Paule Boonekamp: Beitrag wird immer besser. - Noch ein Wort zu den Brücken: Weil du geschrieben hast, es würde dann eine Liste; nee, das muss nicht sein. Das wäre auch gegen meine Meinung der Straffung des Lemmas. Eine einfache Aufzählung aller 90 Brücken würde den Artikel auch nicht verbessern. Ich dachte unter einer Überschrift Brücken über die Panke eher an Folgendes:
(Textvorschlag) Ein Fluss ohne Brücken würde lediglich die Landschaft teilen. So sind im Lauf der Nutzung der Panke bisher rund 90 Brücken für die Passage gebaut worden. Statistisch betrachtet sind das etwa alle drei Kilometer eine Brücke. Die meisten Querungsbauwerke sind so in die Straßenverläufe eingepasst, dass sie kaum wahrnehmbar sind, sie sind deshalb nicht berichtenswert. Herausgehoben werden hier aber die erste Brücke, die kleinste Brücke, die letzte Brücke und eine denkmalgeschützte Brücke. Die erste über die noch junge Panke ist die .... (usw.) ... Die Brücke im Bürgerpark Pankow ((Foto hierher)) steht unter Denkmalschutz.<ref>{{LDLBerlin|09065334| Pankebrücke im Bürgerpark Pankow}}</ref> ((Darf dann mit 1-2 Sätzen beschrieben werden.)) ...
- Wenn du schon an der Liste gearbeitet hast, ist das nicht umsonst: Zur Zeit arbeitet ein ganzes "Brückenteam" an der Liste der Brücken in Berlin, da kannst du das später hineinstellen. - Und noch etwas: Bei der Suche in der Berliner Denkmalliste sind mir noch zwei Sachen mit/für die Panke untergekommen, die an der entsprechenden Stelle durchaus mit einem ref eingebaut werden könnten: Kulturdenkmal Veterinärmedizin ... einschl Panke, Baudenkmal Pankemühle und Baudenkmal Pankemuseum im Mietshaus .... Gruß von den --44Pinguine 10:08, 15. Nov. 2009 (CET)- Anfangs habe ich mal einen Flusslauf mit Brücken. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:11, 15. Nov. 2009 (CET)
- @Paule Boonekamp: Beitrag wird immer besser. - Noch ein Wort zu den Brücken: Weil du geschrieben hast, es würde dann eine Liste; nee, das muss nicht sein. Das wäre auch gegen meine Meinung der Straffung des Lemmas. Eine einfache Aufzählung aller 90 Brücken würde den Artikel auch nicht verbessern. Ich dachte unter einer Überschrift Brücken über die Panke eher an Folgendes:
- Nur als Anmerkung: Die Karte erscheint mir unpassend. Was haben denn S-Bahn-Stationen auf einer Flusskarte zu suchen? Und Straßen? --Carport D i s k . ± 11:16, 15. Nov. 2009 (CET)
- @Benutzer:Carport: das Besondere ist hierbei eher, dass die Panke der StettinerBahn oder umgekehrt, diese dem Pankelauf in weiten Stücken parallel laufen. Und in Stadtnähe die Straßen als Geländeorientierung. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:11, 15. Nov. 2009 (CET) Gemeint ist damit: für Leser: so läuft die Panke von Nordost nach Südwest mit Knicken. Weiterinteressierte können dann ungefähr zuordnen. (:-?) --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:36, 15. Nov. 2009 (CET)
Fluss und Kulturgeschichte zum Fluss sind erstmal getrennt. Ob das für LW reicht weiß ich nicht. Die Kandidatur endet nämlich ehe man die beiden Artikel nun schön und fein ausbauen kann. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:34, 15. Nov. 2009 (CET)
- Noch keine Auszeichnung. Im wesentlichen ähnliche Anmerkungen wie Markus Cyron weiter oben.
Es steckt sehr viel Arbeit und sehr viel Herzblut in diesem Artikel, aber vieles liest sich viel zu essayistisch. Ein Fluss ohne Brücken würde lediglich die Landschaft teilen.
Und Fluss und Kulturgeschichte sind keineswegs getrennt. Das Kapitel "Verlauf" ist voll von geschichtlichen Einschüben. Vieles ist zudem viel zu ausufernd, beispielsweise die Ausführungen zur Weddinger Bebauung.
Die Erläuterungen zur Quellsituation musste ich dreimal lesen, um zu verstehen, was gemeint war. Und was dann übrig bleibt, könnte man in drei, vier Sätze packen.
Typisch für den märkischen Sand und den Ursprung im Naturpark Barnim sammelt sich das Pankewasser in Schichtquellen - typisch für den Barnim? Was ist mit märkischem Sand außerhalb des Barnims?
Weiter zum Lauf: Im Bezirk Pankow ist der Fluss namensgebend und gilt dabei als Sehenswürdigkeit. - letzteres wäre mir in der Form neu. Sehenswert gelten vielleicht Park Niederschönhausen, Bürgerpark und einiges andere an der Panke, aber die Panke selbst?
Ein Beleg für Pankow an der Panke ist Spahns Couplet: "Komm Karlineken, komm Karlineken, komm. Wir woll'n nach Pankow geh'n, da ist es wunderschön ..." - mal abgesehen davon, dass ein Beleg für Pankow an der Panke kaum nötig ist, aber wo ist die Panke in dem Lied?
Die Panke wurde 1961 hier weniger im Lauf gestört - ein Flüsschen ist kein Lebewesen. Und ähnliche Formulierungen finden sich viele im Artikel.
Zu den folgenden Abschnitten habe ich weniger Anmerkungen, außer dass ich von der Gliederung Geologie und Hydrologie parallel einordnen würde. Die Zwischenüberschrift "Umwelt" kann m.E. raus.
→ Einschub: Der Aufbau des Artikels richtet sich in diesem Punkt nach der Formatvorlage Fluss. --Oltau 20:19, 17. Nov. 2009 (CET)
Nicht so sehr geglückt finde ich dann wieder den gekürzten Abschnitt zur Kulturgeschichte. Hier fehlt oft ein Zusammenhang zwischen benachbarten Sätzen. Das meiste in diesem Artikel würde ich auch als bloße "Geschichte" ohne "Kultur".. bezeichnen. Und Sätze wie: Die Panke wird als ein Symbol für die Metropolregion gesetzt. oder Paule Panke wird eine Integrationsfigur finde ich sehr dick aufgetragen. --Global Fish 10:17, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ja. Also bereinigt. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:17, 17. Nov. 2009 (CET)
Nach allen gemachten Änderungen votiere ich für . Für die nächste Stufe kann dann ja noch die oben angesprochene Feinarbeit erfolgen. -- Lesenswert44Pinguine 14:18, 19. Nov. 2009 (CET)
Finde den Artikel ausgezeichnet. -- ExzellentJanericloebe 00:31, 20. Nov. 2009 (CET)
9. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 19. November / 29. November 2009.
Werner Pinzner (* 1947 in Hamburg-Bramfeld; † 29. Juli 1986 in Hamburg), genannt „Mucki“, wurde als „St.-Pauli-Killer“ bekannt. Nach einer Serie von Auftragsmorden konnte er 1986 während einer Vernehmung im Hamburger Polizeipräsidium den ermittelnden Staatsanwalt, seine Frau und sich selbst erschießen. Der Fall gilt als einer der spektakulärsten Fälle der Kriminalgeschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Über den Artikel von Benutzer:Kriddl bin ich zufällig gestolpert. Ohne Vorwissen habe ich mich durch den Artikel ausgezeichnet informiert gefühlt. Er ist gut belegt, trotz enzyklopädischen Stils spannend zu lesen, und nicht zu reißerisch. Da ich ihn lediglich überarbeitet habe, erlaube ich mir, mit zu votieren. -- LesenswertEmkaer 00:53, 9. Nov. 2009 (CET)
Ein paar Ungereimtheiten/Anmerkungen:
- 1966 arbeitete er für einige Wochen als Fahrer Pizza? DPD? Chauffeur?
- eine beabsichtigte Verpflichtung bei der Bundeswehr scheiterte an Vorstrafen weiß man, welche?
- Er lernte seine erste Frau kennen., wenig später Noch vor der Verurteilung lernte er seine zweite Frau kennen. was wurde denn aus der ersten?
- Während dieser Haftstrafe lernte er Personen kennen, die eine gewisse Bedeutung im Rotlichtmilieu von Hamburg-Sankt Pauli hatten und kam auch mit Drogen in Kontakt. das sollte vertieft werden.
- Abschnitt Pfeilmeier:
- Durch ... sein geschäftsschädigendes Verhalten im Bordell was hatter den gemacht?
- Mit der Beseitigung Pfeilmaiers wurde Pinzner beauftragt unglückliche Wortwahl
- Es ist immer von Komplizen die Rede, kann man hierzu genaueres sagen? Waren es verschiedene oder immer der gleiche?
- Abschnitt Ermittlungen: Die Antwort des Staatsanwaltes war vage gehalten. Was soll dieser Satz mir sagen?
- Die Rolle der Rechtsanwältin beim Schmuggeln der Waffe ins Polizeipräsidium sollte vertieft werden.
- Was ist diese Ausstellung der bekanntesten Kriminalfälle der Hamburger Kriminalgeschichte?
Soviel von mir.--Siech•Fred 11:30, 9. Nov. 2009 (CET)
- * Angesichts der Zeit (80er), also vor der Einrichtung der Pizzaservice und vor der Postliberalisierung erübrigt sich Frage 1. Allerdings sind die Quellen da nicht genauer.
- * Nein, die Vorstrafen sind mir im augenblick nicht erinnerlich, werde aber mal nachgucken, ob die Quellen was hergeben.
- * Hier besteht ebenfalls ein Quellenproblem. Das Vorleben von ihm wird halt nicht als so interessant angesehen, dass der Schwerpunkt meist nicht da liegt.
- * Gerne schaue ich mal, ob die Quellen zu den Kontakten genaueres wiedergeben
- * Pfeilmeier werde ich noch nacharbeiten
- * Der Abschnitt sagt exakt das (wörtlich, wenn Dus wissen willst "Wir wollen mal sehen"). Eine vage und keine konkrete antwort.
- * Das Problem ist: Im Grunde beruhen alle annahmen zu ihrer Rolle auf Vermutungen. Von den drei beteiligten Personen sind zwei tod (Pinzner und seine Frau) und die Dritte ist die aussageverweigerungsberechtigte Rechtsanwältin.
- *Die Ausstellung der bekanntesten Kriminalfälle der Hamburger Kriminalgeschichte war eine Ausstellung zu bekannten Fällen der Kriminalgeschichte Hamburgs (z.B. auch Fritz Honka).--MfG Kriddl Privatpranger 16:40, 9. Nov. 2009 (CET)
- Fahrer: Dann kann man das ja so schreiben, dass näheres nicht bekannt ist. Oder man lässt es ganz weg, ist ja nicht kriegsentscheidend.
- Zweitfrau: Es ist halt unlogisch, aber nicht zu ändern. Vielleicht kann man es etwas umformulieren.
- Antwort des StA: Dann wäre es m.E. geschickter, die Antwort wörtlich zu zitieren.
- Rechtsanwältin: Steht denn in dem unter Quellen genannten Buch nichts dazu?
- Ausstellung: Ich kenne die Ausstellung nicht, und bei Herrn Honka werde ich auch nicht wirklich schlauer.
- --Siech•Fred 17:06, 9. Nov. 2009 (CET)
- Nach Umsetzung meiner bzw. Stellungnahme zu meinen Kritikpunkten von mir nun ein . LesenswertSiech•Fred 21:19, 20. Nov. 2009 (CET)
Gebe Sichfred in seinen Punkten recht. Aber darüber hinaus finde ich den Artikel auch noch unstrukturiert. So wird zum Beispiel schon von seinem Grab und dem autokorso zum Tod gesprochen, wenn außer in der Einleitung, die ja nur Zusammenfassend ist, noch nirgends sein Tod erwähnt wurde. -- keine AuszeichnungJeses 13:50, 9. Nov. 2009 (CET)
- lesenswert im klassischen Sinn der Auszeichnung hier. Die Kernaspekte (die nicht Pinzners Zeit als Nicht-Pizzafahrer sind..) sind meines Erachtens ausreichend und verläßlich abgedeckt und nach dem Lesen fühle ich mich deutlich informierter als vorher. Dennoch sehe ich auch eine ausreichende Zahl an Kritikpunkten: die Idee der Gliederung kann ich nachvollziehen, da sich der hintere Teil des Lebens allerdings derart stark mit der ausführlichen Geschichte hinten überschneidet wirkte das auch auf mich beim Lesen leicht verwirrend. Auch dachte ich die ganze Zeit "ich will mehr!", mehr Fotos, mehr Inhalte. (das allerdings spricht durchaus für die Qualität des Artikels, dass man davon mehr will ;-)). Hier würde ich mir allerdings weniger zu Pinzner an sich wünschen, sondern mehr zur Frage des Umfelds: also wie kann man einen Revolver im Gefängnis halten, was haben die Untersuchungen in Bezug auf das Hamburger Gefängniswesen erbracht, hat sich in der Hamburger Justiz seitdem mehr getan, als dass sie nur einen Durchleuchter aufgestellt haben? Und Frage am Ende: würden nicht zB Gmbh, Nutella oder auch Arminius nicht Artikel hergeben, spricht jetzt gerade Links? -- southpark 09:45, 13. Nov. 2009 (CET)
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 29.11. --Vux 13:42, 19. Nov. 2009 (CET)
Der deutsche Komponist Karlheinz Stockhausen schrieb 19 Werke mit dem Titel Klavierstück, von denen die fünf letzten allerdings statt für das Klavier für den Synthesizer komponiert wurden, den Stockhausen als Weiterführung des Klaviers ansah. Er bezeichnete die Klavierstücke als „meine Zeichnungen“.
Der Artikel stammt von dem ausgewiesenen Stockhausen-Experten Jerome Kohl; ich habe ihn aus der englischen Wikipedia übersetzt. Im Anschluss, im Zuge eines Reviews, habe ich ihn vor allem im Anfangsbereich etwas erweitert (da mir dieser Teil in der ursprünglichen Fassung etwas zu sehr auf die Kompositionstechnik beschränkt erschien) und zwei Notenbeispiele beigesteuert. Ich glaube, dass der Artikel eine Auszeichnung erhalten könnte. --Joachim Pense (d) 16:37, 9. Nov. 2009 (CET)
- Fast eine Nummer zu gut für eine Universal-Enzyklopädie. Habe viel gelernt und freue mich aufs Hören der Stücke. ExzellentKrächz 13:17, 11. Nov. 2009 (CET)
Lesenswertauf alle Fälle (für exzellent bin ich mir noch zu sehr Laie). Das erste Notenbeispiel alleine fasziniert mich schon (und stimmt mich nachdenklich), der Artikel drum herum hat aber schätzungsweise dasselbe Niveau. Was mir noch gefallen täte, wär eine Angabe des Tempos beim ersten Stück, dann wär das Notenbeispiel wohl noch furchteinflößender ;) → «« Man77 »» 15:19, 11. Nov. 2009 (CET)- Die Tempoangabe für I–IV ist: so schnell wie möglich, orientiert an der kürzesten vorkommenden Zeiteinheit. Eine entsprechende Bemerkung dazu findet sich im Artikel (aber nur indirekt); ich guck mal, ob ich das noch in die Bildlegende schreibe. --Joachim Pense (d) 15:43, 11. Nov. 2009 (CET)
- Votum auf geändert – scheint Tat und Schuld des Artikels angemessen zu sein. → Exzellent«« Man77 »» 14:12, 24. Nov. 2009 (CET)
- Die Tempoangabe für I–IV ist: so schnell wie möglich, orientiert an der kürzesten vorkommenden Zeiteinheit. Eine entsprechende Bemerkung dazu findet sich im Artikel (aber nur indirekt); ich guck mal, ob ich das noch in die Bildlegende schreibe. --Joachim Pense (d) 15:43, 11. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel ist schon klasse! Hut ab vor der Übersetzungarbeit von Joachim Pense und vor dem englischen Autor der offenbar der absolute Crack auf dem Gebiet ist. Mindestens Lesenswert ist das auf jeden Fall. Beeindruckend die dichte Referenzierung. Was mir ein wenig fehlt: Es wäre das Sahnehäubchen wenn im Artikel die komplizierten Permutationen und anderen Konstruktionsprinzipien die Stockhausen da ausbaldowert hat an 3-4 Beispielen im Detail an Notenausschnitten exemplarisch demonstriert würden. So nimmt man die Prinzipien und Tabellen theoretisch beschrieben zwar staunend zur Kenntnis, entwickelt aber kein wirkliches nachvollziehendes Verständnis. Die beiden Notenbeispiele sind zur Demonstration des Artikeltextes auch nicht so hilfreich. Manches habe ich ehrlich gesagt nicht ganz kapiert. Bei einigen Sätze erschließt sich mir der tiefere Sinn nicht. Bsp.: "Gleichzeitig aber nahm Stockhausen (gemäß einigen Analysen) insbesondere in Klavierstück II und Klavierstück III Ansätze der Konstruktion von Klängen durch Aufschichten von Einzeltönen vorweg" Schön und gut. Aber jeder herkömmliche Akkord in Musik ist doch auch nur eine Klangkonstruktion durch Aufschichten von Einzeltönen, oder? Was ist denn hier das besondere? Was ist genau mit dem Satz gemeint? Was folgender Satz bedeutet ist mir auch etwas schleierhaft: "Die sich ergebende Webern-plus-Messiaen-Harmonie hat eine träge Schönheit, die die berauschende, dekadente Welt von Richard Wagners Tristan und Henri Duparcs L'extase zurückruft, war aber stilistisch so unpassend im Rahmen der anderen Klavierstücke, dass es leicht einzusehen ist, warum Stockhausen sie verwarf" Was ist eine Webern-plus-Messiaen-Harmonie ? Webern ist doch Zwölfton-Musiker. Das ist dann doch widersprüchlich von einer Webern-Harmonie zu sprechen. Auch Messiaen hat nur eigene Modi, also horizontale Sachen, entwickelt. Eigene speziell harmonisch-vertikale Neuerungen von Messiaen sind mir eigentlich nicht bekannt. Dennoch aber auch angesichts des ausgefallenen und schwierigen Themas sicher zwischen Lesenswert und Exzellent. Als gesperrter Ex-Autor gebe ich kein blaues oder grünes Kästchen/Votum ab. Gruß Boris F. (94.216.2.70 17:47, 11. Nov. 2009 (CET))
- Ich will mal gucken, ob ich w.g. am Notenbeispiel demonstrierter Analyse ewas finde, was sich darstellen lässt, ohne den Rahmen zu sprengen. Was die Messiaen-Harmonie angeht, so hat er doch auch ohne darin Neuerungen zu bieten, einen ganz charakteristischen Klang, der sich auch am Vertikalen zeigt. Jetzt muss ich mich leider kurz fassen, morgen abend fang ich mal an, zu schauen. --Joachim Pense (d) 19:22, 11. Nov. 2009 (CET)
- Sicher hat Messiaen einen sehr individuellen und schönen Klang. Aber eine spezielle Messiaen-Harmonie gibts wohl eher nicht. Und in Zusammenhang mit A. v. Webern von Harmonie zu sprechen ist ja etwas sinnlos. Die Formulierung Webern-plus-Messiaen-Harmonie des Artikels war ja wohl auch nur nach der Referenz Richard Toop, Other Piano Pieces, Seite 351–52. Ist wohl eher eine individuelle Einschätzung von Toop. Habe es im Artikel nun auch als individuelle Sichtweise umformuliert. Gruß Boris (94.216.2.70 19:45, 11. Nov. 2009 (CET))
- Ich will mal gucken, ob ich w.g. am Notenbeispiel demonstrierter Analyse ewas finde, was sich darstellen lässt, ohne den Rahmen zu sprengen. Was die Messiaen-Harmonie angeht, so hat er doch auch ohne darin Neuerungen zu bieten, einen ganz charakteristischen Klang, der sich auch am Vertikalen zeigt. Jetzt muss ich mich leider kurz fassen, morgen abend fang ich mal an, zu schauen. --Joachim Pense (d) 19:22, 11. Nov. 2009 (CET)
-> Boris, wo du gerade hier mitliest, ich hätte ein Anfrage, die ich gleich auf meiner Benutzer-Disku an dich richte. Krächz 19:57, 11. Nov. 2009 (CET)
- Bei der Darstellung der Brüche mit \frac{x}{y} habe ich irgendwie ziemlich hässliche Zeilenumbrüche. hatte auch mal versucht, das zu fixen (mit \underset{y}{\overset{x}{-}}, was mE eigentlich ok aussah, wurde aber revertiert.
- Die Literatur fände wäre auch übersichtlicher, wenn bei mehreren Werken desselben Autors diese in Unterbullets erscheinen würden.
- Die Zitate würde ich auch eher mit {{zitat}} als mit <blockquote> darstellen.--goiken 13:10, 13. Nov. 2009 (CET)
- Zitate: ack; Literaturliste wirkt ein wenig l(i)eblos, aber das gehört dazu ;)
- Brüche: Bei mir schauen die recht gut aus, hatte aber auch mal ein Problem. Hast du vielleicht bei Spezial:Einstellungen->Darstellung->TeX Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG aktiviert? Mein damaliges Problem hängte damit zusammen. → «« Man77 »» 13:35, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ok die Brüche haben sich dann erledigt. Lag an der Einstellung, die du meintest.--goiken 13:40, 13. Nov. 2009 (CET)
- Unterbullets für die Literatur, um die Autoren zu gruppieren? Das würde sicherlich etwas Übersicht schaffen, erscheint mir aber doch recht unüblich. Denkst du dir das etwa so? --Joachim Pense (d) 17:42, 13. Nov. 2009 (CET)
- OK, Goiken, so machen wir's. --Joachim Pense (d) 19:32, 13. Nov. 2009 (CET)
- Unterbullets für die Literatur, um die Autoren zu gruppieren? Das würde sicherlich etwas Übersicht schaffen, erscheint mir aber doch recht unüblich. Denkst du dir das etwa so? --Joachim Pense (d) 17:42, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ok die Brüche haben sich dann erledigt. Lag an der Einstellung, die du meintest.--goiken 13:40, 13. Nov. 2009 (CET)
- @Boris: Das unklare Aufschichten von Einzeltönen habe ich durch einen Halbsatz kurz erläutert: es geht darum, dass die Einzeltöne verschieden lang dauern und vor allem verschieden laut angeschlagen werden. --Joachim Pense (d) 17:47, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die Vorlage „Zitat“ gefällt mir für diesen Artikel nicht so gut; den Autor und die Quelle würde ich nämlich gerne weiter in die Fußnote verbannen, und wenn ich das mache, dann erscheint die Fußnotennummer innerhalb der Gänsefüßchen, die ich eigentlich bei einem Blockzitat ohnehin nicht sehen möchte. Mit anderen Worten: Ich will all das genau nicht, was {{Zitat}} von <blockquote> unterscheidet. --Joachim Pense (d) 18:02, 13. Nov. 2009 (CET)
. Ein sehr komplexes Thema, das meines Erachtens adäquat behandelt wurde. Besonders gut gefiel mir der Teil Klavierstücke XII bis XIX: Formelkompostion und der Licht-Zyklus, der mir vertrauter ist, weil ich Teile aus ExzellentLicht kenne und unter Stockhausens Leitung miterlebt habe. Weiter so! --Gudrun Meyer 21:18, 13. Nov. 2009 (CET)
@Boris: Ich habe noch ein kurzes Notenbeispiel eingefügt, das die Pentachorde in Stück II illustriert. --Joachim Pense
- (d) 10:38, 15. Nov. 2009 (CET) Gut gelungen das Notenbeispiel. Illustriert die beiden Pentachorde gut. Die farbliche Darstellung macht es einfach die gemeinten Gruppen auseinanderzuhalten. Gruß Boris F. (92.75.224.194 14:40, 15. Nov. 2009 (CET))
- 44Pinguine 10:52, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe den zweiten Absatz in den Abschnitt Übersicht geschoben. Das sollte die OMA-Tauglichkeit der Einleitung und die Positionierung des Inhaltsverzeichnisses verbessern. --Joachim Pense (d) 11:55, 15. Nov. 2009 (CET)
Neutral Der Einleitungssatz gehört von der nachfolgenden detaillierten Erläuterung deutlich getrennt. In der bisherigen Form schreckt es Laien vom Weiterlesen eher ab. Also: Noch 'ne kleine Überschrift erfinden, sodass das Inhaltsverzeichnis "hochrutscht". --
- 44Pinguine 10:52, 15. Nov. 2009 (CET)
- bin hier auch nur Laie, aber für mich eine hervorragende, im Musikbereich wegweisende Arbeit. Allerdings noch einige Anmerkungen: Exzellent
- gekürzt sollte die Einleitung nicht werden, etwas mehr auf OMA zugeschnitten durchaus, d.h. weniger Details, mehr OMA-gemäße Einordnung der Musik. Man muss davon ausgehen, OMA kennt Stockhausen überhaupt nur dem Namen nach. Insbesondere der letzte Abschnitt zu den weiteren Klavierstücken gehört für mich nicht in die Einleitung sondern z.B. ans Ende des Artikels.
- „Das allerletzte der Reihe“ - empfinde ich unschön. „Das letzte“ würde ausreichen.
- Der Artikel sollte formal noch überarbeitet werden. Zitate stehen manchmal in „“, manchmal ohne, manchmal kursiv, manchmal nicht. Auch die Einzelnachweise stehen manchmal vor, manchmal nach dem Punkt, manchmal ist ein Leerzeichen vorhanden, manchmal gibts zwei Punkte (vor und nach dem EN), manchmal gar keinen am Ende des Absatzes.
- Michaels „Donnerstag“-Superformel - das kommt für mich an der Stelle unvermittelt. Zwar gibt es in der Übersicht eine Erklärung, aber die habe ich hier bereits vergessen. D.h. der Abschnitt zum Lich-Zyklus selbst könnte noch ein paar Infos vertragen.
- Nach dem letzten Stück bricht der Artikel für mich irgendwie ab. Schön wäre noch irgendeine Art Zusammenfassung, könnte verknüpft werden mit dem Verweis auf andere Klavierstücke aus der Einleitung.
Viele Grüße --Magiers 12:25, 15. Nov. 2009 (CET)
- Den Absatz mit den weiteren Klavierwerken habe ich von der Einleitung an den Schluss verschoben
- allerletzte => letzte: erl.
- In dem Artikel stehen Zitate in „“, Blockzitate aber nicht. Ich bin den Artikel daraufhin noch einmal vereinheitlichend durchgegangen.
- Superformel: Ich habe einen Erinnerer davorgesetzt.
--Joachim Pense (d) 14:02, 15. Nov. 2009 (CET)
Anregung: Echt toll als Ergänzung fände ich eine kurze Hörprobe für diejenigen, die mit den Notenbeispielen nichts anfangen können. Vielleicht setz ich mich sogar selbst dazu, weil mich die Musik grad so fasziniert ;) → «« Man77 »» 20:13, 15. Nov. 2009 (CET)
- Fände ich auch toll, aber das ist leider urheberrechtlich komplett ausgeschlossen. Selbst wenn du nur einen Takt selbst auf dem Klavier spielst und das aufnimmst, oder vom Lilypond eine Midi-Version erzeugst, ist das nicht möglich, der Komponist ist ja erst wenige Jahre tot. Aber andererseits sind viele der Stücke auf Youtube, I-IV mit Kontarsky komplett, XIII glaube ich, in mehreren Versionen, auch mehrere zumindest ausschnittsweise Aufnahmen von X. --Joachim Pense (d) 20:38, 15. Nov. 2009 (CET)
- Die Rechtseinschätzung teile ich nicht: die oder die leben (teils) sogar noch und wir haben kurze Hörproben. Aus wissenschaftlichen Werken lebender Menschen darf man auch zitieren, wenn man's korrekt macht und nicht kapitelweise, also wohl auch Tonzitate, wenn nur wenige Sekunden und mit Urhebervermerken, oder!? → «« Man77 »» 21:10, 15. Nov. 2009 (CET)
- Das entspricht nicht meinem Kenntnisstand, ich bin da kein Experte. Aber bevor du dir da Arbeit machst, die womöglich gleich wieder revertiert wird, sollte man vielleicht bei den Fachleuten hier nachfragen. --Joachim Pense (d) 21:19, 15. Nov. 2009 (CET)
- Wikipedia:Musikrechte lässt jedenfalls Raum für Interpretationen frei: "Die landläufige Meinung, dass man Ausschnitte von 4/8 Takten oder von 10/20 Sekunden (mit variierenden Zahlen) frei verwenden darf, entbehrt jeder rechtlichen Grundlage" einerseits, "Notenbeispiele (JPG, PNG) als Kleinzitat werden geduldet, auch wenn diese nicht vollständig frei verwendbar sind" andererseits, "Der Status von MIDI-Files ist zur Zeit unklar, auch wenn sich tendenziell eine Duldung abzeichnet" zum Drüberstreuen. Zumindest besagt die Richtlinie nicht, dass auf selbstgebastelte Audio-Files (nicht CD-Rips) andere Rechte geltend gemacht werden können als auf visuelle Notendarstellungen desselben Materials. Freilich ist beides unfrei, freilich bin ich kein Fachmann. → «« dem anspruch der ;Man77 »» 00:24, 16. Nov. 2009 (CET)
- Auch wenn das Zitat rechtlich d'acord ginge, würde das doch dann am Anspruch "freie" Enzyklopädie vorbeigehen?! Auch aus ästhetischen Überlegungen sagen mir solche Ausschnitte nicht zu.--goiken 17:10, 16. Nov. 2009 (CET)
- Mir fällt grad auf, dass der Artikel auch so schon unfrei lizenzierte Dateien einbindet – irgendwie ist das gegen WP:KrLA… → «« Man77 »» 19:41, 16. Nov. 2009 (CET)
- Tatsächlich ist sogar keine der Dateien frei. Ziemlich schade, weil die eigentlich echt gut sind.--goiken 19:47, 16. Nov. 2009 (CET)
- Wieso schade: Solange keiner verlangt, die Notenzitate wieder zu entfernen? Die gelten ja als geduldet. Wenn das für MIDI auch gilt, so habe ich kein großes Problem damit, die Dinger auch in MIDI-Form verfügbar zu machen. Nur habe ich mal gehört, dass eine MIDI-Fassung als eine Art Aufführung gilt und Tantiemen fällig werden, auch für ein kurzes Zitat. Mir fällt ein, dass ich vor einem Jahr sogar mal hier danach gefragt habe. --Joachim Pense (d) 20:18, 16. Nov. 2009 (CET)
- OK. Dann bliebe aber noch das Programmheft.--goiken 20:26, 16. Nov. 2009 (CET)
- Das muss der Konrad vertreten, der hats reingestellt. Sieht für mich so aus, als fehlt noch die Lizenz; vielleicht kann er da ja was nachliefern. --Joachim Pense (d) 20:34, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich sehe, er hat. In der Bilddatei steht, das Ding ist gemeinfrei. Dann wirds wohl gemeinfrei sein. --Joachim Pense (d) 20:38, 16. Nov. 2009 (CET)
- Das muss der Konrad vertreten, der hats reingestellt. Sieht für mich so aus, als fehlt noch die Lizenz; vielleicht kann er da ja was nachliefern. --Joachim Pense (d) 20:34, 16. Nov. 2009 (CET)
- Der Programmzettel (es ist ein DinA4-Blatt, vordere Seite hier abgebildet, Rückseite enthält Werkkommentare) ist in der abgebildeten Form gemeinfrei, weil ihm die Schöpfungshöhe mangelt: "Der rein handwerklichen oder routinemäßigen Leistung und damit der Masse des Alltäglichen spricht der Bundesgerichtshof die Individualität ab (Lit.: Loewenheim in Schricker, S. 62)." Anders wäre es mit den Texten der Rückseite, die ist aber ja nicht abgebildet. --Konrad Stein 10:01, 17. Nov. 2009 (CET)
- OK. Dann bliebe aber noch das Programmheft.--goiken 20:26, 16. Nov. 2009 (CET)
- Wieso schade: Solange keiner verlangt, die Notenzitate wieder zu entfernen? Die gelten ja als geduldet. Wenn das für MIDI auch gilt, so habe ich kein großes Problem damit, die Dinger auch in MIDI-Form verfügbar zu machen. Nur habe ich mal gehört, dass eine MIDI-Fassung als eine Art Aufführung gilt und Tantiemen fällig werden, auch für ein kurzes Zitat. Mir fällt ein, dass ich vor einem Jahr sogar mal hier danach gefragt habe. --Joachim Pense (d) 20:18, 16. Nov. 2009 (CET)
- Tatsächlich ist sogar keine der Dateien frei. Ziemlich schade, weil die eigentlich echt gut sind.--goiken 19:47, 16. Nov. 2009 (CET)
- Mir fällt grad auf, dass der Artikel auch so schon unfrei lizenzierte Dateien einbindet – irgendwie ist das gegen WP:KrLA… → «« Man77 »» 19:41, 16. Nov. 2009 (CET)
- Auch wenn das Zitat rechtlich d'acord ginge, würde das doch dann am Anspruch "freie" Enzyklopädie vorbeigehen?! Auch aus ästhetischen Überlegungen sagen mir solche Ausschnitte nicht zu.--goiken 17:10, 16. Nov. 2009 (CET)
- Wikipedia:Musikrechte lässt jedenfalls Raum für Interpretationen frei: "Die landläufige Meinung, dass man Ausschnitte von 4/8 Takten oder von 10/20 Sekunden (mit variierenden Zahlen) frei verwenden darf, entbehrt jeder rechtlichen Grundlage" einerseits, "Notenbeispiele (JPG, PNG) als Kleinzitat werden geduldet, auch wenn diese nicht vollständig frei verwendbar sind" andererseits, "Der Status von MIDI-Files ist zur Zeit unklar, auch wenn sich tendenziell eine Duldung abzeichnet" zum Drüberstreuen. Zumindest besagt die Richtlinie nicht, dass auf selbstgebastelte Audio-Files (nicht CD-Rips) andere Rechte geltend gemacht werden können als auf visuelle Notendarstellungen desselben Materials. Freilich ist beides unfrei, freilich bin ich kein Fachmann. → «« dem anspruch der ;Man77 »» 00:24, 16. Nov. 2009 (CET)
- Das entspricht nicht meinem Kenntnisstand, ich bin da kein Experte. Aber bevor du dir da Arbeit machst, die womöglich gleich wieder revertiert wird, sollte man vielleicht bei den Fachleuten hier nachfragen. --Joachim Pense (d) 21:19, 15. Nov. 2009 (CET)
- Die Rechtseinschätzung teile ich nicht: die oder die leben (teils) sogar noch und wir haben kurze Hörproben. Aus wissenschaftlichen Werken lebender Menschen darf man auch zitieren, wenn man's korrekt macht und nicht kapitelweise, also wohl auch Tonzitate, wenn nur wenige Sekunden und mit Urhebervermerken, oder!? → «« Man77 »» 21:10, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe die "Werbung" hier gelesen. Ein fundiertes Votum abgeben kann ich zur Zeit nicht. Aber als ich über den Artikel gescrollt habe, ist mir aufgefallen, dass ich mit den Einzelnachweisen unzufrieden bin. Ich gebe kein Votum ab, aber wenn ich es tun würde, würde der Artikel von mir so lange kein exzellent erhalten, wie die Einzelnachweise nicht gemäß Hilfe:Einzelnachweise überarbeitet sind. Bitte einmal diese Hilfe-Seite zur Kenntnis nehmen, und insbesondere beachten:
- Mindestformat für Kurzzitierweise bei im Literaturverzeichnis aufgeführten Werken: „
Autornachname: ''Titel''. Erscheinungsjahr, S. xy.
“ (Aber wir haben auch genug Platz für ausführliche Einzelnachweise.) - Hilfe:Einzelnachweise#Stellung der Fußnote im Fließtext
- Punkt am Ende des Einzelnachweises, vor dem ref-Tag, nicht dahinter.
- Mindestformat für Kurzzitierweise bei im Literaturverzeichnis aufgeführten Werken: „
- Außerdem möchte ich anmerken, dass der Programmzettel [3] nicht, wie es wünschenswert wäre, wie eine normale Abbildung behandelt wird (miniatur).
- Schöne Grüße --Emkaer 15:46, 23. Nov. 2009 (CET)
- Das Bild habe ich auf Miniatur umgestellt. Ist halt ein bissi kleiner geworden. Die Einzelnachweise werde ich heute abend anpassen (Punkt je nach zusammenhang vor oder nach das ref-tag, Kurztitel). Ausführliche Titelangaben halte ich für kontraproduktiv, da ich auf das Literaturverzeichnis verweisen möchte, nicht die dort vorhandene Information verdoppeln. Aber die Zitierweise mit Jahreszahl ist natürlich ok. Bis dann, Joachim Pense (d) 15:59, 23. Nov. 2009 (CET)
Ich bin der Meinung, dass der Artikel ein verdient hat. Hierzu könnten m.E. höchstens noch Kleinigigkeiten fehlen. -- ExzellentBeginnersMind 18:54, 23. Nov. 2009 (CET)
10. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 20. November / 30. November 2009.
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 30.11. --Vux 01:17, 20. Nov. 2009 (CET)
DDR von unten (manchmal auch: eNDe beziehungsweise DDR von unten/eNDe) war eine Split-LP der beiden DDR-Punkbands Zwitschermaschine und Schleim-Keim. Das Album gelangte auf konspirativem Wege aus der DDR nach West-Berlin. Das 1983 vom Independent-Label Aggressive Rockproduktionen verlegte Album gilt als das erste Punkalbum der DDR, erschien jedoch offiziell nur im Westen. Jahrelang war es die einzige Veröffentlichung dieser Art. Die Entstehung des Albums beschäftigte das Ministerium für Staatssicherheit über mehrere Jahre, wobei die Repressionen fast ausschließlich die Band Schleim-Keim betrafen. Zwei Inoffizielle Mitarbeiter (IM) waren an der Entstehung beteiligt, unter anderem der damals sehr geschätzte alternative Schriftsteller Sascha Anderson.
Mein Beitrag zum diesjährigen Schreibwettbewerb und auf dem vierten Platz der Sektion Kultur gelandet. Nach dem Review auf der DDR von unten und recht vielen Hilfestellungen während des SW, stelle ich den Artikel hier einfach mal ein. Als Hauptautor natürlich ohne Votum. --Gripweed 22:00, 10. Nov. 2009 (CET)
- exzellent einer meiner lieblings vom schreibwettbewerb, und das nicht nur weil man mit der quelle torsten preuß nett bier trinken kann ;-) der ddr von unten hätte ich um haaresbreite meinen publikumsjoker zugeworfen. aber bei der musikalischen beschreibung war es dann doch ein stück zu unüberzeugend selbstgestrickt und eher durch den text wankend den souverän schreitend. der rest aber war sehr eindrucksvoll und hat mir eine ausgesprochen angenehme und lehrreiche lesezeit beschert. -- southpark 22:04, 10. Nov. 2009 (CET)
- exzellent mit Freude, Gewinn und Genuss gelesen. Einige Anmerkungen sind auf der Disk. --DieAlraune 07:12, 11. Nov. 2009 (CET)
- exzellent habe da gerade eher zufällig draufgeschaut und finde ihn sowohl sprachlich als auch inhaltlich sehr gelungen und detailreich. --n·ë·r·g·a·l 21:12, 11. Nov. 2009 (CET)
- , aber, trotz des interessanten Themas, nicht ganz exzellent. Die Sprache ist mir an vielen Stellen ohne die m. E. nötige Distanz („Schlug die Staatsmacht ... zu“, „Auf die Veröffentlichung der LP reagierte die Staatsmacht mit Repression. Bereits nach Abschluss der Aufnahmen wurden die Mitglieder von Schleim-Keim von der Staatssicherheit beobachtet und überwacht.“, „das Ruder übernommen“ usw. -- LesenswertHans-Jürgen Hübner 15:25, 12. Nov. 2009 (CET)
- Staatsmacht sehe ich eigentlich nicht als umgangssprachlich oder distanzlos, dennoch etwas drübergebügelt. Gripweed 19:55, 12. Nov. 2009 (CET)
Mein übliches Gemecker:
- wie Hans-Jürgen Hübner ist der Stil an manchen Stellen noch zu umgangssprachlich bzw. distanzlos. Beispiele:
- Da Rosa Extra das Ganze aber nicht alleine bewerkstelligen konnten
- Geändert. Gripweed 19:55, 12. Nov. 2009 (CET)
- Schleim-Keim in traditioneller Besetzung
- Geändert. --Gripweed 19:55, 12. Nov. 2009 (CET)
- spielten ihren schnellen, harten Drei-Akkorde-Punk
- Geändert, bitte mal drüberschauen. --Gripweed 19:55, 12. Nov. 2009 (CET)
- Nur wenige Exemplare kursierten im Osten.
- Geändert. --Gripweed 19:55, 12. Nov. 2009 (CET)
- Da Rosa Extra das Ganze aber nicht alleine bewerkstelligen konnten
- Anderson wird als Szenekenner bezeichnet. Hm, was ist das bzw. was macht ihn dazu?
- Sascha Anderson verfasste außerdem ein Essay, das den Zeitgeist des DDR-Undergrounds widerspiegeln sollte. Wie heißt das und was hat das mit DDR von unten zu tun?
- Geändert. Wird ja später nochmal darauf eingegangen. --Gripweed 19:55, 12. Nov. 2009 (CET)
- Anfang 1983 hatte Anderson ein Studio in Dresden gefunden prof. Studios waren IMHO zu DDR-Zeiten staatlich, irgendwas ist hier ungenau.
- Geändert. Gripweed 20:41, 12. Nov. 2009 (CET)
- Die Gruppe an der auch die freien Schriftsteller Bert Papenfuß-Gorek und Stefan Döring beteiligt waren, kämpften gerade um eine staatliche Einstufung (später unter dem Namen Hard Pop verwirklicht) und sahen keine andere Möglichkeit, als ihre Aufnahmen abzuliefern. Das versteht nur jemand, der um die Bedeutung dieser Einstufungen weiß, von daher sollte man hier etwas genauer werden.
- Vorschlag übernommen.
- Auf die Veröffentlichung der LP reagierte die Staatsmacht mit Repression. Füllsatz
- Gestrichen. --Gripweed 20:41, 12. Nov. 2009 (CET)
- Man setzte Ehrlich während der Verhöre unter Druck. ginge es etwas sachlicher bzw. genauer?
- Etwas umgeändert. Leider nicht mehr als jetzt, genaue Aufzeichnungen gibt es nicht (bzw. wurden nicht veröffentlicht), die (Zeit)Zeugenaussagen widersprechen sich zum Teil. --Gripweed 20:41, 12. Nov. 2009 (CET)
--Siech•Fred 16:58, 12. Nov. 2009 (CET)
- Die Sache mit dem West-Niveau klargestellt. --Gripweed 19:55, 12. Nov. 2009 (CET)
- Gefällt mir schon besser, mit dem Votum warte ich aber noch ein bisschen :) -- Siech•Fred 20:16, 12. Nov. 2009 (CET)
- Hab jetzt an die Einstufungs-Story selber nochmal Hand angelegt. -- LesenswertSiech•Fred 21:13, 12. Nov. 2009 (CET)
- Gefällt mir schon besser, mit dem Votum warte ich aber noch ein bisschen :) -- Siech•Fred 20:16, 12. Nov. 2009 (CET)
- Glückwunsch zum tollen Artikel. Man glaubt nicht, was es alles an spannenden Geschichten zu erzählen gibt und das sogar (oder gerade?) in Enzyklopädien! ExzellentKrächz 20:50, 12. Nov. 2009 (CET)
- Nach der Lektüre des Artikels habe ich mich mit einigen Personen meines Umfeldes über das Thema unterhalten, sodass sogar Diskussionen über Sinn und Unsinn staatlicher Eingriffe in das Musikgeschehen (Förderung, Verbote, Monopole etc.) entstanden. Für mich hat der Artikel seinen Zweck erfüllt und ist . -- ExzellentLipstar 22:04, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ich mag den Artikel sehr, kenne ihn auch schon aus dem Review. Wieder einmal ein prächtiges Beispiel dafür, was Gripweed jedesmal aus diesen quellentechnisch so schwierig zu erarbeitenden Themen machen kann. Eine Petitesse aber: Post-Punk-Interpreten wie Patti Smith - ich mag diese Chrono-Präfixe ja sowieso nicht, aber wenn, dann ist La Smith wohl "Prä-Punk", eher noch schlicht "Punkrock". Gruß, ExzellentDenis Barthel 00:13, 14. Nov. 2009 (CET)
- Update: Zwei Bilder wurden mir nun von Wolfgang Grossmann dankenswerterweise zur Verfügung gestellt, so dass die etwas spartanische Bebilderung nun verbessert werden konnte. --Gripweed 13:50, 15. Nov. 2009 (CET)
- exzellent. respekt insbesondere angesichts der schwierigen quellenlage.--poupou review? 19:10, 20. Nov. 2009 (CET)
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 30.11. --Vux 01:19, 20. Nov. 2009 (CET)
Die Hyänen [hyˈɛːnən] (Hyaenidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora). Die vier Arten dieser Familie leben in weiten Teilen Afrikas und im westlichen und südlichen Asien.
- Exzellent - der Hauptartikel des von Bradypus im Schreibwettbewerb nominierten Hyänenprojektes. Ich halte diesen Artiekl wie auch die weiteren für sehr gut geschrieben und im enzyklopädischen Rahmen für vollständig, Fehler oder gravierende Lücken konnte ich bei der Lektüre nciht ausmachen. -- Achim Raschka 22:08, 10. Nov. 2009 (CET)
- - den Worten von Achim Raschka kann ich mir nur anschließen. -- ExzellentBS Thurner Hof 22:28, 10. Nov. 2009 (CET)
- Schöner Übersichtsartikel -- ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 09:53, 11. Nov. 2009 (CET)
- mein Favorit in Sektion I -- ExzellentMorten Haan 12:56, 11. Nov. 2009 (CET)
- - nichts zu meckern, da passt alles -- ExzellentFreedom Wizard 20:33, 11. Nov. 2009 (CET)
Wir tun Bradypus' Andenken keinen Gefallen, wenn wir den Artikel so durchwinken. Für mich zunächst mal nur - ich habe heute beim Lesen in fast allen Abschnitten neben Tipp- und Grammatikfehlern auch ein paar sachliche Holperer gefunden. Kein Drama, aber nicht sooo unwichtig, dass man darüber hinweg gehen sollte. Kleinkram habe ich selbst korrigiert, Inhaltliches werde ich in die LesenswertArtikeldiskussion schreiben.-- Geaster 22:37, 11. Nov. 2009 (CET). Jetzt sind so gut wie alle Makel beseitigt, dazu noch weitere Verbessereungen erreicht, so dass ich auch ein vergebe. -- ExzellentGeaster 09:42, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich möchte mich in dem Punkt anschließen, dass die Befürworter wirklich den Artikel durchlesen sollen. Das scheint mir oftmals bei den Abstimmungen nicht zu sein; aber dazu habe ich meine eigenen Gedanken. Vor allem, wenn es Grammatikfehler gibt, wirkt es nicht so schön. --Factumquintus 01:46, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ist aber auch so, daß es zum einen nicht für alle Leser eine herausgehobene Bedeutung hat, zum anderen ist es auch so, daß nicht alle ein besonderes grammatikalisches Gefühl haben (ich beispielsweise bin da grottig). Wenn man die Fehler nicht wirklich merkt, bleibt der Inhalt. Marcus Cyron 20:21, 12. Nov. 2009 (CET)
- Ich möchte mich in dem Punkt anschließen, dass die Befürworter wirklich den Artikel durchlesen sollen. Das scheint mir oftmals bei den Abstimmungen nicht zu sein; aber dazu habe ich meine eigenen Gedanken. Vor allem, wenn es Grammatikfehler gibt, wirkt es nicht so schön. --Factumquintus 01:46, 12. Nov. 2009 (CET)
- - Denke auch dieser Artikel hat dieses Niveau nun erreicht, nicht zuletzt dank der Unterstützung von ExzellentGeaster und Altaileopard.--Cactus26 09:46, 17. Nov. 2009 (CET)
- Inhaltsreich und stilsicher geschrieben. -- ExzellentGerbil 23:57, 21. Nov. 2009 (CET)
11. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 21. November / 01. Dezember 2009.
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 01.12. --GDK Δ 12:32, 22. Nov. 2009 (CET)
Der Erdwolf (Proteles cristata, früher P. cristatus) ist eine Raubtierart aus der Familie der Hyänen (Hyaenidae). Er ist mit 8 bis 14 Kilogramm Gewicht der kleinste Vertreter der Hyänen. Sein Körperbau und die kleinen Backenzähne unterscheiden sich stark von den anderen Hyänenarten, den Eigentlichen Hyänen (Hyaeninae), und er wird darum in eine eigene Unterfamilie, Protelinae, gestellt.
- Exzellent - damit der bereits angelegte Tag nciht so leer bleibt hänge ich einen weiteren Artiekl der bereits mehrfach gelobten Hyänenserie an; qualitativ steht auch dieser Artiekl auf einer Stufe mit den anderen Arten -- Achim Raschka 21:20, 11. Nov. 2009 (CET)
- ohne Zweifel. -- ExzellentCymothoa Reden? Bewerten 22:32, 11. Nov. 2009 (CET)
- ohne Bedenken-- ExzellentMorten Haan 14:46, 12. Nov. 2009 (CET)
- Wie bereits die Tüpfelhyäne, ein exzellenter Artikel. --Lipstar 19:18, 14. Nov. 2009 (CET)
- - So sehe ich das auch, hat mir schon während des SW-Review sehr gut gefallen, schön erläutert finde ich v.a. das interessante Paarungsverhalten.-- ExzellentCactus26 09:00, 16. Nov. 2009 (CET)
- ohne Frage, Kleinigkeiten hatte ich schon im SW-Review angesprochen. -- ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 17:19, 16. Nov. 2009 (CET)
- Huch? Hier hatte ich nich nicht? -- Exzellent† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:25, 23. Nov. 2009 (CET)
13. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 23. November / 3. Dezember 2009.
Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 3.12. -- X-Weinzar 14:04, 24. Nov. 2009 (CET))
Der Leopard 1 ist ein mittlerer Kampfpanzer aus deutscher Produktion. Er wurde ab 1965 gebaut und war der erste Panzer, der in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde. Er kam in insgesamt elf Ländern auf vier verschiedenen Kontinenten und somit praktisch weltweit zum Einsatz. Durch beständige Kampfwertsteigerungen und eine Vielzahl von Nachrüstmöglichkeiten ist er trotz seines hohen Alters auch im 21. Jahrhundert noch immer in den Armeen vieler Staaten zu finden. Bis 1984 wurden insgesamt 4744 Einheiten dieses Typs produziert.
Nach Abschluss des Reviews, das den Artikel nochmals verbessert hat, denke ich, dass er mittlerweile reif für eine Auszeichnung ist. Da ich nicht Hauptautor bin: Lesenswertmittlerweile wirklich -- ExzellentBojo 14:02, 13. Nov. 2009 (CET)
warum so bescheiden? eigentlich . Allerding etwas sparsam bequellt, vor allem bei geschichte wäre vielleicht mehr drin gewesen, aber da ich mir aus quellen eh nix mache... Der abschnitt Panzer auf Basis der Leopard-1-Wanne sieht aus wie kraut und rüben, wäre schön wenn man(n) (oder frau) dort noch etwas struktur reinbringen könnte. aber sonst schon exzellent. bei rückfragen oderso kannst du dem segelboot schreiben, ich bin zu faul mich anzumelden. Gruß, Exzellent84.57.181.189 00:10, 15. Nov. 2009 (CET)unterschrift -Segelboot polier mich! 00:56, 15. Nov. 2009 (CET)
abwartend eine Sammelübersicht zum Verbleib wäre nett, sehe Verkauf/Verschrottung hier da verteilt. (lese aber nochmal genauer) sonst recht ordentlich ! ExzellentGruß Tom 17:31, 16. Nov. 2009 (CET) Bevor ich weg bin schnell noch Glück auf ! Gruß Tom 21:50, 20. Nov. 2009 (CET)
- Uff... genaue Zahlen über die Verschrottung oder Einlagerung dürften schwer bis gar nicht zu bekommen sein. Das einzige was ich anbieten könnte wäre eine Liste der Exporte aus Nutzerstaaten in drittländer...--Bojo 19:01, 16. Nov. 2009 (CET)
- Hätte ich Daten, bzw genaue Zahlen wären sie drin. Eingelagert wird nix mehr. Die meisten Leopard 1 warten auf die Verschrottung in Rockensußra. Dafür wurden diese meist von KMW zurückübernommen. Wie man sieht werden auch noch einige weiter verkauft und müssen vorher generalüberholt werden.--Sonaz 21:29, 20. Nov. 2009 (CET)
abwartend aus dem Review ist ein guter Artikel hervorgegangen. Jedoch stören mich zur Zeit die teils langen Bildbeschreibungen. Einige Details sind nur in Bildbeschreibungen vorhanden z. B. dass das die Schiessscheinwerfer XSW-30-U hiessen oder Insgesamt wurden 60 Kabinen für die Bundeswehr beschafft. Bildunterschriften sollen nur das Bild beschreiben. Ausserdem glaube ich dass es sich bei dem "Infrarotbild" eines wattenden Leos eher um ein restlichtverstärktes Bild handelt.-- ExzellentAvron 09:13, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich habe einige der Bildunterschriften gekürzt und in den Fließtext integriert. Das Problem bei den restlichen Bildern ist, dass diese sehr schön Details beschreiben, die man so im Fließtext nicht beschreiben könnte. Aber wenn es sooooo sehr stört, ließe sich da auch noch eine Lösung finden.--Bojo 11:21, 17. Nov. 2009 (CET)
- Nun exzellent.-- Avron 17:23, 17. Nov. 2009 (CET)
Guter Artikel. Nicht mal potentielle Werbung in den Links und refs. Ich habe nur eine Kleinigkeit anzumerken : Exzellent
- Die Entscheidung für "Beweglichkeit vor Schutz" unter "Entstehungsgeschichte" könnte man mit damals fehlenden Lösungen für den Schutz gegen Hohlladungsgeschosse begründen (z.B. Absatz 8.2 [4]) so dass der Leser später im Artikel versteht warum z.B. Kanada die Mexas-M-Panzerung nachrüstete. Alexpl 15:32, 17. Nov. 2009 (CET)Erledigt--Bojo 16:04, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich wüsste nicht,was man da noch bessermachen könnte, die technischen Details zeigen, dass der Verfasser Experte ist, besonders erfreulich, dass der Artikel auch zeigt, wieviel Geld in die Rüstung fließt.-- ExzellentGlaubauf 16:15, 17. Nov. 2009 (CET)
- ExzellentSegelboot polier mich! 17:43, 17. Nov. 2009 (CET)(zum zweiten, diesmal offiziell ;-) ich hatte die steichung oben vergessen) -Segelboot polier mich! 01:03, 18. Nov. 2009 (CET)
Mich stören nur noch zwei Dinge: Die Belege und Quellen sind etwas sehr dünn zugeordnet. Wie oben schon angemerkt, könnte man etwas Sorgfalt dem Artikelteil "Panzer auf Basis der Leopard-1-Wanne" zukommen lassen. Der klingt noch immer nicht gut. -- LesenswertPb1791 17:08, 18. Nov. 2009 (CET) Einzelnachweise wurden nachgetragen. Was KONKRET klingt am Absatz "Panzer auf Basis der Leopard-1-Wanne" denn nicht gut?--Bojo Diskussion Bewertung 19:56, 18. Nov. 2009 (CET)
- Was stört dich den Pb1791--Sonaz 00:49, 23. Nov. 2009 (CET)
- davuqwetch, Thema Swords into Ploughs sind ein paar Zeilen wie diese machbar ? Danke das die Bezeichnung nun über dem Bild ist und die Bildbeschreibung darunter ;-)-- 91.59.57.228 11:03, 21. Nov. 2009 (CET)
- Hmm. Das Unternehmen Jung-Jungenthal hat mal in Verbindung mit Unternehmen die Feuerlöschtechnik herstellen einen Löschpanzer auf Leopard-1-Fahrgestell gebaut. Das wäre die einzige zivile Nutzung die jedoch nie in Serie ging. Jedenfalls weiß ich von keinen großflächigen Einsatz. Hängt wohl auch mit dem Spritverbrauch zusammen und das es halt immer noch ein Panzer ist. Die Woche wird das aber nix mehr von meiner Seite aus es einzubauen.--Sonaz 00:49, 23. Nov. 2009 (CET)
Sehr guter Geschichtsteil, technische Daten und Varianten. Auch und obwohl die Hauptquelle aus dem Motorbuch Verlag stammt, ist ein sehr guter Artikel entstanden. Grüße, -- ExzellentYikrazuul 21:08, 18. Nov. 2009 (CET) Was ist denn am Motorbuch Verlag verkehrt?--Bojo Diskussion Bewertung 21:35, 18. Nov. 2009 (CET)
- Als Verursacher dieses Artikels bzw der Benutzer mit den meisten Edits kann ich dir versichern das die vermeintliche Hauptquelle nicht das einzigste Werk war. Aber wieso soll ich für einen Fakt drei bis vier Bücher als Beleg nennen, nicht als Quelle wo in allen das gleiche steht? Zudem ist jedes Buch, absolut jedes in Zusammenarbeit mit dem Hersteller entstanden, jedenfalls schreiben das die Autoren. ps: Ich arbeite die Woche über und hab kein Internet zur Verfügung. Deshalb schreib ich erst jetzt. Danke übrigens Bojo das du eingesprungen bist.--Sonaz 21:29, 20. Nov. 2009 (CET)
Laien Urteil: . Eine Frage allerdings: Was ist mit "„lebende“ Endverbinderkette" gemeint? ExzellentBewertinator 17:33, 19. Nov. 2009 (CET) Guckst du hier--Bojo Diskussion Bewertung 17:42, 19. Nov. 2009 (CET)
Ganz Klar.Ausführlich,gut verständlich,auch für nicht "Panzerfahrer". Gut gemacht.Weiter so.-- ExzellentMittlererWeg 21:49, 20. Nov. 2009 (CET)
Umfangreich und lesenswert, daher auch die Bewertung. -- Lesenswertdreaven3 23:58, 20. Nov. 2009 (CET)
- schöner Artikel. Auch wenn´s mir überhaupt nicht gefällt, daß die Länder ihre eigene Überschriften haben und dadurch das Inhaltsverzeichnis unschön in die Länge gezogen wird. Aber wie ich´s schon in der Disk schrieb: ist Ansichtssache;-) Obwohl: auf der anderen Seite wird so die Leere links neben der Infobox überbrückt - es sieht nämlich auch nicht schön aus, wenn die Infobox in den Text mit dem Bild der Null-Serie "einschneidet". -- ExzellentHedwig Klawuttke 00:11, 21. Nov. 2009 (CET)
CAM-Pflanzen besitzen mit dem Crassulacean Acid Metabolism (Crassulaceen-Säurestoffwechsel) eine besonders an trockene Standorte angepasste Form der Kohlenstoffdioxid-(CO2)-Fixierung. Bei ihnen ist die CO2-Aufnahme und -Fixierung zeitlich getrennt von der CO2-Assimilation im Calvin-Zyklus. Der Vorteil des CAM-Mechanismus ist, dass die Pflanze während der (heißen) Tagesstunden ihre Spaltöffnungen nicht zu öffnen braucht, um CO2 in ausreichender Menge zur Verfügung zu haben, wodurch sie bedeutend weniger Wasser durch Transpiration verliert.
Ich habe den Artikel grundüberholt, er war auch kürzlich im Review. Die dort beanstandeten Punkte wurden mE nun adressiert, so dass dieser Artikel reif wäre für eine Kandiatur. Ich möchte mich auch noch zusätzlich an gewisse Autoren von flickr bedanken: Manch schöne Bilder wurden nach meinem Bitten für commons freigegeben und sind im Artikel zu sehen. Grüße, -- Yikrazuul 17:10, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die Kursivschreibung von supragenerischen Taxa ist - obwohl vom ICBN empfohlen - in der Fachliteratur weitestgehend ungebräuchlich und sollte nicht durch die Hintertreppe in einzelnen Artikeln eingeführt werden. Griensteidl 20:04, 13. Nov. 2009 (CET)
- Die Kursivschreibung von supragenerischen Taxa ist - obwohl vom ICBN empfohlen - in der Fachliteratur weitestgehend ungebräuchlich und sollte nicht durch die Hintertreppe in einzelnen Artikeln eingeführt werden. Denis Barthel 20:16, 13. Nov. 2009 (CET)
- Bedeuted dies, dass die Kursivschreibung verboten ist (Empfehlung, in Zunkunft dies zu tun, aber zZ nicht erlaubt), oder, dass beides möglich ist, und die Kursivschreibung sogar empfohlen wird? -- Yikrazuul 15:54, 15. Nov. 2009 (CET)
- Innerhalb der Wikipedia ist eine einheitliche Schreibweise anzuwenden und die richtet sich nun mal nach dem Usus in den Wissenschaften. Und die schreibt nach wie vor überwiegend recte. Griensteidl 20:46, 15. Nov. 2009 (CET) gefixt Ok
- Teilweise wird das Pferd von hinten aufgezäumt: Bedingt durch die mit CAM verbundene Einsparung von Wasser ist jedoch die Sukkulenz unterschiedlichen Grades bei CAM-Pflanzen ausgeprägt. Die sparen so viel Wasser, dass sie es speichern müssen?? Wohl eher ist die Sukkulenz eine Grundvoraussetzung für den CAM, da sie erst die Speicherung der großen Mengen an Säuren ermöglicht. gefixt Ok
- Dabei wird in der „Dunkelreaktion“ Kohlenstoffdioxid (CO2) lichtabhängig fixiert und zu Kohlenhydrate aufgebaut. ?? gefixt Ok
- Auch für viele Begriffe wird der die Kursivsetzung verwendet. Griensteidl 20:20, 13. Nov. 2009 (CET)
- Neutraler Kommentar am Rande: Durch die vielen CO_2, C_4 und Co entsteht vielfach ein unregelmäßiger (und zu großer) Durchschuss. Sieht grauslig aus, gibt es da keine elegantere Lösung? (Schon <sub><small> würd das vermutlich verbessern.) —mnh·∇· 03:46, 14. Nov. 2009 (CET)
- Danke mnh, ist mir nie aufgefallen (habe auch ne hohe Auflösung am Compi). Habe mal den Absatz "Morpholgie" so gelayoutet. Ist dies besser? -- Yikrazuul 15:54, 15. Nov. 2009 (CET)
- Hm, mal ein Versuch ohne die sups – war wohl weniger gut lesbar. --:bdk: 01:41, 21. Nov. 2009 (CET)
keine Auszeichnung Der Artikel macht auf mich einen lieblos zusammengestoppelten Eindruck. Weder die Gliederung (der Mechanismus wird erst als viertes Kapitel abgehandelt) noch die sprachliche Gestaltung (einige Beispiele: Es gibt zwar kein typisches Aussehen einer CAM-Pflanze.,
Die landwirtschaftliche Nutzung von CAM-Pflanzen ist begrenzt., CAM bei diesen Pflanzen obliegt vier Phasen.) überzeugen mich. Dazu kommen formale Fehler (Weblinks im Text für die EC-Nummern, Verwendung von a.a.O. in den Einzelnachweisen) und andere Unschönheiten wie Fettauszeichnung von Wörtern die keine Weiterleitung sind (z.B. Phase 1 etc.), Worte die unötiger Weise kursiv gesetzt sind (z.B. zeitlich). Die Verwendung sowohl der deutschen und der lateinischen Bezeichnungen blähen den Text nur auf. Artnamen sollten immer ausgeschrieben werden (z.B. M. crystallinum). --Succu 11:24, 14. Nov. 2009 (CET)
- Votum gestrichen, da der Artikel deutlich verbessert wurde. --Succu 08:48, 18. Nov. 2009 (CET)
- Die genannten sprachlichen, strukturellen und formalen Mängel stehen einer Exzellenz-Auszeichnung entgegen. Als jemand, der Pflanzenphysiologie gelernt und gelehrt hat, finde ich aber auch einen Artikel vor, der Biochemie, Ökologie und Geschichte abhandelt, Zusammenhänge aufführt und weitgehend allgemeinverständlich geschrieben ist. Auch wenn ich "Crassulaceen-Säurestoffwechsel" lieber als Lemma sehen würde, sehe ich den Artikel grundsätzlich als an. -- LesenswertCymothoa Reden? Bewerten 17:45, 14. Nov. 2009 (CET)
- Muchas gracias! -- Yikrazuul 15:54, 15. Nov. 2009 (CET)
- Für mich als Halblaie auf jeden Fall , da ich auf den ersten Blick keine Defizite sehen kann und mich nach der Lektüre gut informiert fühle. Zu den Kleinigkeiten, das 'a.a.O' folgt zwangsläufig durch Monografieverwendung. EC-Nummern im Text haben wir in allen Enzym-Übersichtsartikeln, die Verwendung hier also nur konsequent. Über Verwendung von Fett und Kursiv kenne ich keine WP-Richtlinie, lasst den Autoren da mal ruhig ein bischen Freiheit. Zuletzt ist es richtig, dass die gesamten Stoffwechsel- und Signalwege, die daran beteiligt sind, was eine CAM-Pflanze ausmacht, schlussendlich in ein eigenes Lemma ausgelagert gehören. Soviel ist aber momentan noch an Material im Text nicht vorhanden, und womöglich noch gar nicht bekannt. -- LesenswertAyacop 09:07, 15. Nov. 2009 (CET) PS: Vielleicht sollten aber doch noch die paar Kritikpunkte weiter oben abgearbeitet werden (supragenerische Taxa, Dunkelreaktion)
- Vielen Dank!
- Zu folgenden Kritikpunkten:
- sprachliche Gestaltung: Häufig aus dem Englischen übersetzt, da es kaum deutsche Lehrbücher zum CAM gibt ! Beispiel: Es gibt zwar kein typisches Aussehen einer CAM-Pflanze. aus there is no typical morphotype of CAM plants (Lüttge 2004).
- Heißt "Es gibt keinen typischen Morphotyp der CAM-Planzen." Hat sich aber schon erledigt. --Succu 18:46, 16. Nov. 2009 (CET)
- EC-Nummern: Da wir praktische zu 80% keine eigenen Lemmata haben, ist eine Zusatzinfo (EC-Nummer) absolut notwendig. Man könnte diese zwar noch in die Einzelnachweise packen, aber das wird dann total unübersichtlich. Wie Ayacop es schon treffend meinte: Es ist mittlerweile so üblich und eigentlich stört es nicht unbedingt den Lesefluss.
- Wiederspricht Wikipedia:VL#Verlinkung_zu_Seiten_au.C3.9Ferhalb_des_Artikelnamensraums und in diesem Artikel nicht überlebensnotwendig. Lieber Rotlinks verwenden.
- Da möchte ich aber noch einhacken, dass wir ja gerade solche Templates seit längerer Zeit haben...-- Yikrazuul 19:52, 16. Nov. 2009 (CET)
- a. a. O.: Werde ich noch umändern. Ok
- Danke. --Succu 18:46, 16. Nov. 2009 (CET)
- Fett- und Kusivschreibweise. Dachte, Betonungen (durchaus auch in Lehrbüchern) schaden nicht und erleichtern das Lesen. Sind ja auch nicht soooo häufig. Wenn andere das unschön finden, kann ich alle entfernen
- Ist nur eine Frage der Typografie. Ich finds nicht so schön. --Succu 18:46, 16. Nov. 2009 (CET)
- Artnamen: Tja, wie soll man es denn überhaupt machen: Laut OMA kann keiner was z. B. mit Echinocactus grusonii anfangen. Daher der Dualismus von bekannten deutschem Namen und korrekter wissenschaftlicher Bezeichnung. Und wie wäre z. B. der Name für Codonanthe crassifolia? Habe bzw. versuche, aber die Artnamen auszuschreiben.
- Halten wie bei den biologischen Namen generell: gibts einen deutschen Namen, dann nur diesen verwenden. Das hilft der OMA. --Succu 18:46, 16. Nov. 2009 (CET)
- Wird erledigt. -- Yikrazuul 19:52, 16. Nov. 2009 (CET)
- Lemma: CAM vs. Crassulaceen-Säurestoffwechsel: Die Mehrheit meiner Quellen führt den Begriff CAM zuerst, dann die deutsche Übersetzung. Ich denke, ein Redir müsste langen ;)
- lieblos zusammengestoppelten Eindruck: Kann ich echt nicht nachvollziehen. Schon mal in die Literaturliste geschaut? Es gibt kaum die Literatur, aus dem ich alles rauspinseln kann.
- Ja. Inwieweit die belastbar ist kann ich nicht beurteilen. Der Eindruck bleibt. Tut mir leid. --Succu 18:46, 16. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank und Grüße, -- Yikrazuul 15:54, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ein paar Kommentare zwischen den Zeilen. Gruß --Succu 18:46, 16. Nov. 2009 (CET)
Die Einleitung ist mir zu wenig OMA-tauglich und beschäftigt sich für mich zu wenig mit dem Lemma-Titel (den Pflanzen). CO2 würde ich ausschreiben. L-Malat ist keine Carbonsäure, sondern ein Salz davon. Viele Grüße --Orci Disk 21:04, 15. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank Orci, werde die angesprochenen Punkte adressieren. Grüße, -- Yikrazuul 18:39, 16. Nov. 2009 (CET)
- Inzwischen ist die Einleitung gut verständlich, durch die Verschiebung passt sie auch gut zum Lemma, damit sicher . Viele Grüße -- LesenswertOrci Disk 18:28, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ein Laien . Für Exzelent sollten auch die Details mehr OMA tauglich sein, aber vieleicht ist das bei so einem Thema zu viel verlangt. Der Lemma Wechsel hat dem Artikel gut getan. Eins noch: Pro Jahr werden beim Anbau der Ananas etwa 86 Tonnen Frucht gewonnen kann nicht stimmen. -- LesenswertCharmbolzen 21:34, 16. Nov. 2009 (CET)
- Danke. Im Englischen heißt es: "[...] and produces up to 86 Mg fruit ha-1[...]". Muss also noch die Fläche hinzufügen. Gruß, -- Yikrazuul 17:10, 17. Nov. 2009 (CET) Ok
Der Artikel behandelt ein gleichermaßen interessantes wie schwierig darzustellendes Thema; auch wenn er mir passagenweise noch zu wenig allgemeinverständlich erscheint, ist er aber in jedem Fall lesenswert. -- LesenswertGerbil 11:53, 19. Nov. 2009 (CET)
Ein komplexes Thema wird recht übersichtlich und (für einen Chemiker) verständlich dargestellt. Inwieweit das komplett ist, kann ich nicht beurteilen, aber es scheint - nach diversen Änderungen während der Kandidatur hier - jetzt ohne erkennbare Fehler zu sein (das 86 Tonnen/ha wird ja wohl noch ergänzt). Highlights sind die Stoffwechselbilder in "Abgrenzung zu C3- und C4-Pflanzen". In Summe klar . Gruß -- LesenswertCvf-psDisk+/− 00:42, 21. Nov. 2009 (CET)
- Danke Cvf-ps. Hektar ist nun auch drinne. Grüße, -- Yikrazuul 16:24, 21. Nov. 2009 (CET)
14. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 24. November / 4. Dezember 2009.
Ich habe diese Liste, welche jetzt seit fast einem Jahr in diesem Design besteht eben nochmal durchgecheckt und will sie jetzt antreten lassen. Das Layout stimmt grob mit dem der Liste der Berliner U-Bahnhöfe bzw. Liste der Münchner U-Bahnhöfe überein. Einzig der Punkt, dass nicht alle U-Bahnhöfe bebildert sind, hatte mich zunächst zögern lassen, inhaltlich ist die Liste IMHO allerdings bereit. Als Hauptumgestalter enthalte ich mich der Stimme. -- Platte U.N.V.E.U. 16:37, 14. Nov. 2009 (CET)
- In Ordnung. -- InformativJivee Blau 20:52, 15. Nov. 2009 (CET)
- Eine schöne Sammlung, gut aufbereitet. Danke und Gruss -- InformativToni am See 05:48, 18. Nov. 2009 (CET)
- Mir sind ein, zwei Sachen aufgefallen:
- Pure Kosmetik: Ohne Rähmchen
, mit Rähmchen
(auch wenn mir klar ist, warum gelb einen Rahmen bekommt).
- Daß die stillgelegten Bahnhöfe grau hinterlegt sind, hatte ich zuerst nicht so richtig erfasst und hatte die Schattierung für eine Unterteilung der Liste gehalten. Jetzt, wo ich's weiß, kommt mir das aber völlig einleuchtend vor. Ich wüsste nicht, wie man's besser machen könnte.
- Was mich tatsächlich ein bisschen stört: Weder die U4 noch die Rothenburgsorter Linie (hatte die eigentlich eine Nummer?) werden in der ersten Tabelle oder den Linienverläufen erwähnt, obwohl die Bahnhöfe in der Liste auftauchen. Da kann man noch nachbessern, denke ich. Die stillgelegte Rothenburgsorter Linie wird allerdings auch in U-Bahn Hamburg stiefmütterlich behandelt.
- Wenn Literatur aus U-Bahn Hamburg für die Liste besonders zutrifft, sollte man diese mit aufführen, auch wenn die Weblinks das Thema erschöpfend behandeln.
- Pure Kosmetik: Ohne Rähmchen
- Gefällt mir sonst aber gut. --Rudolph H 17:51, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich finde allerdings das gelbe U3-Schild sehr schwer lesbar wegen des geringen Kontrasts. Wäre es im Sinne der Barrierefreiheit nicht sinnvoller, eine dunkle Beschriftung in das gelbe Kästchen zu setzten (auch wenn das Original die weiße Schrift auf gelben Hintergrund hat)? -- InformativBewertinator 11:30, 19. Nov. 2009 (CET)
- Sehr schön. Die geplante U4 sollte auch in der Tabelle erscheinen. -- InformativJörg 15:12, 19. Nov. 2009 (CET)
Platte U.N.V.E.U. 20:10, 19. Nov. 2009 (CET)
Info: Ich habe mal versucht auf ein, zwei Punkte einzugehen. Die Literatur habe ich hinzugefügt, das U-Bahn-Album ist IMHO eine Stationsübersicht wie ich sie von anderen Netzen auch schon kenne, obwohl ich das Buch nie gelesen hab. Was die Sache mit dem U3-Signet angeht, ich halte es für besser, wenn wir hier beim Original bleiben. Erstmal würde sonst alle paar Minuten jemand das Logo durch die Originalversion austauschen, andererseits ist ja die Farbe ziemlich eindeutig. Es gibt ja nur eine gelbe U-Bahnlinie in Hamburg, da sollte man auch ohne Nummer schnell dahinter steigen. Was die Sache mit der U4 und der Rothenburgsort-Linie angeht, ich fand auf die Schnelle leider keine Daten zur genauen Linienlänge der beiden Kandidaten, bei der U4 wird selbst auf der offiziellen Homepage nur eine ungefähre Länge von vier Kilometern angegeben, was alles mögliche heißen kann. Sobald ich aber genaue Zahlen finde, können die beiden Kandidaten in die erste Tabelle mit eingearbeitet werden. In der Stationsübersicht taucht die U4 auch auf, allerdings nur bei den beiden Neubaubahnhöfen. Die anderen wie Hbf Nord, Billstedt etc. habe ich da rausgenommen, da ansonsten der Eindruck entstünde, dass die Linie schon fährt. Ich hoffe, ich konnte auf alle eure Punkte, wenn auch eher nicht wie gehofft, eingehen. --- Mit dem U3-Signet gebe ich Dir völlig recht, das wird, gerade nachgeschaut, tatsächlich genau so "offiziell" benutzt. Wenn es von der U4-Neubaustrecke heißt (wie hier), sie
seiwird 4 km lang, dann würde ich genau das hinschreiben. Für die Strecke Rothenburgsort ist möglicherweise dies oder das hilfreich. Das U4-Schildchen könnte man evtl. bei den Bahnhöfen Billstedt & Co. in Klammern setzen, aber so richtig gut finde ich dass jetzt auch nicht. --Rudolph H 21:03, 19. Nov. 2009 (CET)- Soooo, ich bin einfach mal tätig geworden. Der Rothenburgorter Zweig hat keine Liniennummer, die wurden erst 1966 eingeführt. Das sieht in den Tabellen ein bisschen doof aus und wird früher oder später die Frage aufwerfen, warum dort nichts ist. Evtl. kann man sich ja mit dem U-Bahn "U" im blauen Kreis behelfen. --Rudolph H 23:37, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab's mal angepasst. Danke für die Hilfe. -- Platte U.N.V.E.U. 12:49, 23. Nov. 2009 (CET)
- Jau, so gefällt mir das gut! Sehr passende Verlinkung zum Artikel Geschichte der Hamburger Hochbahn, den kannte ich vorher gar nicht. Damit für mich -- InformativRudolph H 20:04, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab's mal angepasst. Danke für die Hilfe. -- Platte U.N.V.E.U. 12:49, 23. Nov. 2009 (CET)
- Soooo, ich bin einfach mal tätig geworden. Der Rothenburgorter Zweig hat keine Liniennummer, die wurden erst 1966 eingeführt. Das sieht in den Tabellen ein bisschen doof aus und wird früher oder später die Frage aufwerfen, warum dort nichts ist. Evtl. kann man sich ja mit dem U-Bahn "U" im blauen Kreis behelfen. --Rudolph H 23:37, 21. Nov. 2009 (CET)
- , auf die Gefahr hin, mich zu weit aus dem Fenster zu lehnen. Die Angabe der Lage über den Toolserver ist suboptimal, aufgrund langer (oder, wie bei mir gerade, unendlicher) Ladezeiten. Das Eröffnungsdatum als Spalte würde ich noch etwas schmaler machen, da kann die Jahreszahl auch unter Tag und Monat stehen, gerade in dem Format. Unter den Sehenswürdgigkeiten hätte dann m.M.n. die AbwartendVorlage:Positionskarte Deutschland Hamburg Platz. Allerdings wäre daran wiederum problematisch, dass die Liste weiter überladen würde. Im Vergleich zur Berliner Liste wirkt sie ohnehin schon stark gestaucht, auch wenn ich nicht genau zu sagen mag, warum (evtl. liegts mit an den Symbolen).--† Alt ♂ Wünsch dir was! 21:45, 21. Nov. 2009 (CET)
- Naja, die Pos-Karten würde ich weniger bevorzugen, bei der Größe kann man vor allem im Innenstadtbereich kaum Unterschiede feststellen, wenns um einen Vergleich geht. Eine grobe Annäherung der Lage wird ja schon mit der Nennung der Stadtteile gewährleistet, ebenso die Koordinatenangaben. Warum die Liste jetzt aber im Gegensatz zur Berliner, die ja um einiges größer ist, länger lädt, vermag ich auch nicht zu sagen. -- Platte U.N.V.E.U. 12:49, 23. Nov. 2009 (CET)
- Okay, dann sind alle meine Fragen beantwortet − , besser isses nicht zu machen.-- Informativ† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:19, 23. Nov. 2009 (CET)
Camera Work war ein vierteljährlich erscheinendes Magazin für Fotografie. Die unabhängige Künstlerzeitschrift wurde 1903 von dem amerikanischen Fotografen und Galeristen Alfred Stieglitz im Rahmen der Photo-Secession in New York gegründet und als Hauszeitschrift und Ausstellungskatalog seiner Galerie 291 vertrieben. Sie erschien durchgehend bis 1917 mit insgesamt 50 Ausgaben und drei Sonderheften.
Diesmal ein, nach einem 7. Sektionsplatz beim letzten SW mMn stark unterbewerteter, leider schon wieder fast vergessener, grandioser Artikel von Telrúnya über ein 1903 erstmals ins Leben gerufenes Fotomagazin. Diesen will ich mir – bevor er womöglich ganz in Vergessenheit gerät – nicht nehmen lassen hier vorzustellen. Für mich ist er eindeutig . -- ExzellentThot 1 22:11, 14. Nov. 2009 (CET)
Mein Votum ist parteiisch, denn ich bin ein Fan der Artikel dieses Autors, der mir mit dem Feld der internationalen künstlerischen Avantgarde um 1900 Informationen liefert, die sich nirgendwo sonst in dieser Form finden lassen. Dazu gehört für mich insbesondere auch hier, dass der Artikel ein vom Autor ebenfalls im Blick und in der Tastatur gehaltenes Umfeld hat, das sich nicht nur durch die Links erschließt, sondern auch z. B. Exzellenthier in der Diskussion des (ausgezeichneten) Artikels Galerie 291 (ebenfalls von Telrúnya) einen Plan erkennen lässt. Abgesehen von diesem für mich außer Frage stehenden Gewinn für die WP finde ich persönlich Form und Stil des Artikels tadellos. --Felistoria 22:33, 14. Nov. 2009 (CET)
Einfach klasse! Gut zu lesen, sehr umfangreich und tolle optische Auflockerungen.-- ExzellentWirtschaftswunder 22:45, 14. Nov. 2009 (CET)
- Bin eher zufällig auf diesen Artikel gestoßen und sehr beeindruckt. Sehr informativ. Zwei Dinge sollten m.M.n. verändert werden: die Bilder - bis auf das Einleitungsbild - im Hochformat sollten gemäß den Wikiempfehlungen als " |hochkant| " den anderen Bildern angepasst werden. Den Index der Ausgaben stelle ich mir als Tabelle übersichtlicher vor:
Nummer der Ausgabe | Fotos oder Malereien | Text |
---|---|---|
.... |
- Ohne Änderungen votiere ich für . -- Lesenswert44Pinguine 10:28, 15. Nov. 2009 (CET)
Mein Lieblingstitel im SW, Bereich Kunst: Unbedingt . -- ExzellentAlinea 10:39, 16. Nov. 2009 (CET)
Und wieder was gelernt. Irgendeine Umgestaltung des Index wäre vielleicht dennoch nicht doof, und in dem Zusammenhang auch die Frage, warum manche der Texttitel dort übersetzt sind und andere nicht? -- ExzellentJBirkenknurr 23:57, 16. Nov. 2009 (CET)
Danke, schaue ich mir an/denke ich drüber nach. --Telrúnya 14:52, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo, den Artikel habe ich mit Gewinn gelesen, aber folgende Fragen haben sich mir dennoch gestellt:
Findest Du wirklich, dass die Galerie 291 eine eigene Ideologie entwickelt hat? «eine ideologische Trennung von Galerie und Zeitschrift nicht länger aufrechterhalten.»ok wurde geändertWarum wurde das Halbtonverfahren wieder bei den Gemälderepros verwendet?…weil die Heliogravüre ein monochromes Verfahren ist, das sich für die farbigen Gemälde nicht eignet. Ich hab's etwas deutlicher gemacht. okPreis/Abonenntenzahl?ok habe ich ergänztWarum bekam Goetz den Zuschlag und warum saß er später in Berlin statt München?Goetz und Stieglitz kannten sich aus NYC und waren befreundet. In Europa arbeitete Goetz für Bruckmann/München. Warum da Berlin auftauchte, ist anhand der Quellen nicht eindeutig verifizierbar. Gesichert ist nur München. Hab's dahingehend geändert.Vertipper oder sic? «der photomechamische Prozeß» oder «Spezial Number 1913»okMir unverständlich ist die Unterschrift: «Auswahl drei von insgesamt elf Fotogravuren»ok War ungeschickt formuliert. Drei Bildbeispiele als „exemplarische Auswahl“ sind gemeint.
Tolle Arbeit! Lieber Gruß --Catfisheye 01:40, 17. Nov. 2009 (CET)
Geändert/Vertipper entfernt, die fehlenden/missverständlichen Infos überprüfe ich. Erst einmal vielen Dank + Grüße, --Telrúnya 14:52, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich finde Felistorias Vorschlag bezüglich der Ideologie sehr gut. Wenn Du auch, dann von mir ein E. Lieber Gruß --Catfisheye 01:38, 21. Nov. 2009 (CET)
- -- ExzellentCatfisheye 03:35, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ja prima. Danke + Grüße, --Telrúnya 04:04, 21. Nov. 2009 (CET)
Ich gebe ein ; einige Minor-Meckereien sind auf der Artikeldiskussion. -- LesenswertDieAlraune 16:18, 17. Nov. 2009 (CET) nach weiteren Verbesserungen nun -- ExzellentDieAlraune 16:50, 18. Nov. 2009 (CET)
Bin schwer beeindruckt, der Beitrag ist deutlich und übersichtlich informativ.-- ExzellentKresspahl 17:24, 18. Nov. 2009 (CET)
- grandios. hier ist seit dem ende des wettbewerbszeitraums noch eine menge passiert.--poupou review? 19:05, 20. Nov. 2009 (CET)
15. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 25. November / 5. Dezember 2009.
Nachdem dieser Artikel lange im Review stand, ohne das jemand weitere Verbesserungsvorschläge hatte, wage ich es, ihn zur Kandidatur zu stellen. Als Hauptautorin bin ich natürlich neutral. -- Agnete 11:47, 15. Nov. 2009 (CET)
- Wo sind die essentiellen Veränderungen zur letzten Kandidatur? Es bestehen doch die Strukturprobleme weiter. Kaum ein Kritikpunkt wurde richtig angegangen. Ich bin ein wenig enttäuscht. Marcus Cyron 13:17, 15. Nov. 2009 (CET) Service der Veränderungen seit der letzten Kandidatur
- Moin! So weit ich weiß, hat dieser Artikel noch nie kandidiert (oder war da was, während ich verreist war???) Jedenfalls hast Du Dioch bisher leider noch nicht dazu geäußert, obwohl er ja lange genug im Review stand. -- Agnete 16:58, 16. Nov. 2009 (CET)
- Eben noch mal nachgesehen. Der Artikel stand für einen Tag in der Kandidatur (als ich verreist war). Leider hast Du Deine Strukturprobleme weder im Review noch in der Diskussion hinterlassen, so dass ich keine Chance hatte, darauf einzugehen. Daher sei bitte so nett und teile sie mir noch mal mit. Schließlich arbeite ich schon länger ziemlich allein hieran und hätte gerne Feedback. -- Agnete 17:03, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann derzeit nichts machen, ich komme einfach nicht an meine Bücher (wie schon mehrfach geschrieben). Aber mir ist das alles zu banal. Die Frauen werden auf Klischees reduziert, sowohl in den Abschnitten zu Dingen wie Kosmetik, Kleidung etc. wie auch wenn es um Politik geht. Hinzu kommt immer wieder das Abschweifen zur Episodik. Einzig die rechtlichen Aspekte sind recht gut abgearbeitet. Man merkt einfach, daß du trotz aller Hinweise einfach nicht die entsprechende Fachliteratur nutzt. Zudem habe ich einiges an Hinweisen gegeben, die keine Beachtung fanden. Es ist ein Sammelsurium diverser Einzelaspekte, die nie einem roten Faden folgen. Das ist die Darstellung von Geschlechtergeschichte, wie sie einfach nicht mehr modern ist, im Gegenteil. Seit der letzten Kandidatur (leider nicht archiviert) ist nicht so viel Zeit vergangen - und dementsprechend ist nicht viel passiert. Was soll man denn dann noch groß im Review sagen, wenn die vorher angesprochenen Dinge keine Berücksichtigung finden? Ich bin über diesen Artikel, insbesondere seine Entwicklung, ernsthaft enttäuscht. Aber in Zukunft werde ich mich dazu auch nicht mehr äußern, da es keinen Sinn hat. Dann wird es eben ein oberflächlicher Artikel bleiben, der aufgrund älterer und sehr wenig und offenbar schlecht ausgenutzter moderner Literatur zustande kam. Ein Aushängeschild für das Projekt ist er leider in keiner Weise. Wäre ich das Thema angegangen, hätte ich mir irgendwas als Struktur her genommen, was schon existiert, etwa den DNP-Artikel, und auf dieser Grundlage den Artikel für die WP geschaffen. Und das dauert dann eben auch Wochen und Monate mit sehr intensiver Arbeit, Überblicksartikel schüttelt man eben nicht einfach aus dem Ärmel. Die sind schwer, weshalb es mir auch leid tut so zu meckern. Aber was soll ich denn machen? Durchwinken geht nicht. Marcus Cyron 21:26, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin eher enttäuscht über mangelnde Zusammenarbeit. Ich verlange nicht, dass Du den Artikel "durchwinkst", sondern bitte um konstruktive Kritik, die im Review nicht gekommen ist, und ein bisschen Hilfe von Fachleute, die einen besseren Überblick über die entsprechende Literatur haben als ich. Ich bin keine Althistorikerin, sondern habe angefangen, mich in die Thematik einzuarbeiten, weil der Artikel in einem so vernachlässigten Zustand war, als mein Sohn ihn für ein Referat gebrauchen wollte. In all den Monaten hat sich kaum jemand sonst darum gekümmert, weil ich annahm, dass auch andere Interesse an dem Thema haben. Im Review gab es nur wenig Beteiligung, die Kandidatur wurde gelöscht. Wenn Du über die Entwicklung enttäuscht bist, hättest Du mir gerne Deine Kritik im Review hinterlassen können. Bei mir ist sie - außer einigen Literaturhinweisen, die ich, soweit mir möglich, eingearbeitet habe - gerade eben erst angekommen - ich war wie gesagt nicht da und hatte die Entwicklung nicht mitbekommen, und als ich wiederkam, war schon alles gelöscht -, da hatte ich keine Zeit zur Verbesserung. Ich bitte Dich also um Deine Mithilfe. -- Agnete 10:05, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich kann derzeit nichts machen, ich komme einfach nicht an meine Bücher (wie schon mehrfach geschrieben). Aber mir ist das alles zu banal. Die Frauen werden auf Klischees reduziert, sowohl in den Abschnitten zu Dingen wie Kosmetik, Kleidung etc. wie auch wenn es um Politik geht. Hinzu kommt immer wieder das Abschweifen zur Episodik. Einzig die rechtlichen Aspekte sind recht gut abgearbeitet. Man merkt einfach, daß du trotz aller Hinweise einfach nicht die entsprechende Fachliteratur nutzt. Zudem habe ich einiges an Hinweisen gegeben, die keine Beachtung fanden. Es ist ein Sammelsurium diverser Einzelaspekte, die nie einem roten Faden folgen. Das ist die Darstellung von Geschlechtergeschichte, wie sie einfach nicht mehr modern ist, im Gegenteil. Seit der letzten Kandidatur (leider nicht archiviert) ist nicht so viel Zeit vergangen - und dementsprechend ist nicht viel passiert. Was soll man denn dann noch groß im Review sagen, wenn die vorher angesprochenen Dinge keine Berücksichtigung finden? Ich bin über diesen Artikel, insbesondere seine Entwicklung, ernsthaft enttäuscht. Aber in Zukunft werde ich mich dazu auch nicht mehr äußern, da es keinen Sinn hat. Dann wird es eben ein oberflächlicher Artikel bleiben, der aufgrund älterer und sehr wenig und offenbar schlecht ausgenutzter moderner Literatur zustande kam. Ein Aushängeschild für das Projekt ist er leider in keiner Weise. Wäre ich das Thema angegangen, hätte ich mir irgendwas als Struktur her genommen, was schon existiert, etwa den DNP-Artikel, und auf dieser Grundlage den Artikel für die WP geschaffen. Und das dauert dann eben auch Wochen und Monate mit sehr intensiver Arbeit, Überblicksartikel schüttelt man eben nicht einfach aus dem Ärmel. Die sind schwer, weshalb es mir auch leid tut so zu meckern. Aber was soll ich denn machen? Durchwinken geht nicht. Marcus Cyron 21:26, 16. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel ist auch für Laien sehr informativ und zeigt auch die Probleme einer globalen Betrachtung auf: ange Zeitspanne, große kulturelle Unterschiede zwischen Ost (Griechische Traditionen) und West. Aus meiner Sicht ist der Artikel mindestens für mehr fehlt mir die Fachkenntnis und ich bitte meine Stimme nicht als Gegenstimme zu einer Exzellenzbewertung zu zählen. -- LesenswertHelgeRieder 21:13, 16. Nov. 2009 (CET)
Habe die zurückgezogene Kandidatur vom 21. Oktober als Service auf der Disku nachgetragen. -- Otberg 22:20, 16. Nov. 2009 (CET) Danke -- Agnete 10:05, 17. Nov. 2009 (CET)
Also, aus meiner Sicht erfüllt der Artikel die Lesenswert-Kriterien. Ich finde ihn informativ, ausführlich und sprachlich gelungen. -- Lesenswertpincerno 14:40, 19. Nov. 2009 (CET)
. Wie Marcus Cyron oben schon schrieb, handelt es sich um einen lesbaren Übersichtsartikel, der allerdings zu großen Teilen sehr oberflächlich bleibt. Der Artikel läßt mich als Leser außerdem unschlüssig zurück: Mir persönlich fehlt irgendwie der rote Faden oder zumindest die Erläuterung, warum es diesen speziellen Artikel Frauen im Römischen Reich überhaupt gibt. -- keine AuszeichnungQ-ß 18:15, 24. Nov. 2009 (CET)
Thamphthis (Neuversuch)
Thamphthis ist der gräzisierte Name eines altägyptischen Königs (Pharao) der 4. Dynastie (Altes Reich), welcher etwa um 2500 v. Chr. in einem Zeitraum von nur zwei Jahren regiert haben könnte. Sein altägyptischer Name wird wahrscheinlich in den zerstörten Einträgen der vorhandenen Königslisten gestanden haben. Er mag gemäß William C. Hayes „Djedefptah“ (oder Ptahdjedef) („Beständig wie Ptah“) gelautet haben.
Er zählt zu den schwer erforschbaren Herrschern des Alten Reiches, da bislang für seine historische Figur keine direkten zeitgenössischen Belege ermittelt werden konnten. Erschwerend kommen die Widersprüche in den wenigen Hinweisen späterer Quellen und Dokumente hinzu. Aus diesem Grund wird seine historisch-chronologische Zuordnung als König in der Ägyptologie intensiv diskutiert.
Nachdem die erste Version des Artikels noch zu fehlerhaft war und inzwischen viele Ideen und Anregungen kamen, habe ich den Artikel mit Unterstützung von NebMaatRe und Widescreen grundsaniert.
Ich lasse ihn kandidieren, weil er mMn sehr detailliert auf ein Gleichsetzungsproblem eines wenig bekannten Herrschers eingeht und aufzeigt, wie kontrovers und untensiv Diskussionen um solche historischen Personen in der Ägyptologie geführt werden. Dass man ihn bis heute nicht "dingfest" machen konnte, sollte hier nicht einfließen, ebensowenig das Argument von "zu wenig Text". Der Artikel soll ein Forschungsproblem beschreiben (den König beschreiben kann man ja nicht). Als Hauptautor stimme ich neutral.-- Nephiliskos 16:58, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ein ist es fraglos, ein interessanter Artikel zu einem sperrigen Thema! Ich tät' nur gern wissen, wieso "...gewiss für Thamphthis reserviert..." (2.Kapitel, 3.Absatz) denn eigentlich gewiss ist - oder hab' ich was auch beim dritten Mal überlesen? Tut aber meiner Wertung keinen Abbruch! -- LesenswertReimmichl-212 19:12, 15. Nov. 2009 (CET)
- klein und fein. -- LesenswertUdimu 19:28, 15. Nov. 2009 (CET)
Ich halte den Artikel ebenfalls für . Fundierte, sonst schwer zugängliche Informationen übersichtlich und kompetent zusammengefasst - sehr löblich. -- LesenswertDer Bischof mit der E-Gitarre 19:35, 15. Nov. 2009 (CET)
- -- LesenswertNeb-Maat-Re 19:40, 15. Nov. 2009 (CET)
- auch von mir. Als Vorschlag: Die Verlinkungen in der Infobox zu den Manetho-Überlieferungen sind nicht wirklich für den Laien verständlich. Ich würde alle drei auf LesenswertAegyptiaca (Manetho)#Die_Abschriften verlinken, weil dort die Überlieferungsgeschichte klar wird. LG, --GDK Δ 19:56, 15. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt besser...? LG;-- Nephiliskos 20:36, 15. Nov. 2009 (CET)
- Jeder Artikel, egal wie umfangreich das Thema ist, zu dem er geschrieben wurde, ist wählbar. Ich finde, dieser Artikel hat es verdient, da er die zugänglichen Informationen zu dem Thema sehr gut zusammenfasst. -- Lesenswert Widescreen ® 08:32, 16. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel hat nicht viel an Umfang aber so viel an "gefühlter Substanz" gewonnen, dass er sich jetzt interessant liest und einem aus meiner Sicht als Laie nichts im Wege steht. -- LesenswertCymothoa Reden? Bewerten 14:33, 16. Nov. 2009 (CET)
- lesenswert. nett zu lesen, macht eine ägyptologische kontroverse nachvollziehbar. habe noch ein paar sprachliche korrekturen vorgenommen und ein paar überflüssige wikilinks entfernt, bei nichtgefallen abändern. noch nicht so ganz einleuchten will mir bisher die einteilung des artikels in "hintergründe" und "namensbelege und widersprüche". manetho gehört doch auch zu den namensbelegen? die anmerkungen und einzelnachweise kann man imho locker zusammenlegen. die literaturliste finde ich viel zu lang. wird thamphthis überhaupt in allen werken erwähnt? wenn ja, wo, d.h. auf welchen seiten, und muss wirklich jedes werk, in dem thamphthis erwähnt wird, hier aufgeführt werden? ansonsten aber ein grundsolider also lesenswerter artikel. --Tolanor 15:46, 16. Nov. 2009 (CET)
- (Dazwischenquetsch)Hi. Das mit der Literaturliste ist ein Punkt. Da kann ich gern drüberschauen. Seitenzahlen kommen normalerweise nur in die Einzelnachweise. Dank dir. LG;-- Nephiliskos 16:13, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich gebe gerade bei umfangreicheren Werken, wo sich nur ein Kapitel von vielen auf das Thema bezieht, eigentlich immer auch in der Literaturliste Seitenzahlen an. Ist nicht zwingend notwendig, aber ich sehe das als einen Service für den Leser, damit er gleich weiß, welcher Teil des Buchs für ihn relevant ist. LG, --GDK Δ 16:33, 16. Nov. 2009 (CET)
- Mir im Grunde zu klein für eine Prämierung. Da haben wir ja allein im Bereich Ägyptologie noch reichlich bislang unprämierte Artikel, teils größer, oder gleichgroß und auch noch kleiner .... Zumindest ich möchte weder einen nicht enden wollenden Kandidaturrun noch eine schleichende Bewertungsinflation. Andererseits: deutlich feiner ist dieser Artikel in seiner Beschreibung des Forschungsproblems nun wirklich geworden. Also bitte ... LesenswertMuck 15:59, 16. Nov. 2009 (CET)
- Bitte keine Fantasie-ISBN angeben, sondern die ISBN, die auf den Büchern steht. Die Bücher mit den angeblichen ISBN-13 sind alle vor 2007 erschienen (vgl. Internationale Standardbuchnummer#Entstehungsgeschichte). -- Carbidfischer Kaffee? 21:06, 16. Nov. 2009 (CET)
- Dann solltest du aber auch wissen, daß ältere Bücher mittlerweile meist eine zweite ISBN-Nummer haben, die keine Phantasie ist, sondern beispielsweise vom Verlag oder auch der DNB geführt wird. Somit sind es offizielle Nummern. Marcus Cyron 21:09, 16. Nov. 2009 (CET)
- Auch (oder besonders) bei Neuauflagen/Neuversionen. Und das "Fantasie-" hab ich mal überhört.-- Nephiliskos 21:19, 16. Nov. 2009 (CET)
- Eine Neuauflage hat dann aber auch ein neues Erscheinungsjahr und nicht nur eine neue ISBN. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:24, 16. Nov. 2009 (CET)
- Klar. :-) Aber hier trifft ja nur der Punkt "mehrere ISBN" zu. Außer bei einem, aber da hatte ich doch groß und breit drangeschrieben, dass es ne Neuauflage ist? *grübel* -- Nephiliskos 21:36, 16. Nov. 2009 (CET)
- Bücher, die vor 2006 erschienen, haben (in den damaligen Ausgaben) keine ISBN-13. Wenn sie immer noch lieferbar sind (keine Neuauflage), wird die ISBN-10 zwar für die Buchhandelsverzeichnisse in eine ISBN-13 umgerechnet, aber z.B. in der Aufnahme der DNB steht weiterhin nur die ISBN-10, unter der sie erschienen sind, und auch nur so ist es korrekt. Man kann jede ISBN-10 in eine ISBN-13 umrechnen, sollte das in bibliographischen Angaben für Ausgaben vor 2006 aber nicht tun. Das Jahr 2006 selbst ist ein Spezialfall: Das war die "Umstellungsphase", in dieser Zeit standen in den Büchern häufig ISBN-10 und ISBN-13. In einem solchen Fall würde ich die ISBN nur als ISBN-13 angeben (da es sich ja noch um die gleiche, umrechenbare ISBN handelt). Es ist auf jeden Fall falsch, für ein 1988 erschienenes Buch die ISBN als ISBN-13 anzugeben, auch wenn es durch die Umrechnung auch auf diese Weise in den Katalogen zu finden ist. (Beispiel: Wolfgang Helck: Geschichte des Alten Ägypten, 1981 - in unserem Artikel steht als ISBN 9789004064973 - wenn man in der DNB danach sucht, kommt das Buch auch, aber in der Katalogaufnahme steht die ISBN nur als ISBN-10; ISBN 90-04-06497-4 : http://d-nb.info/820225940 .Gestumblindi 02:07, 17. Nov. 2009 (CET)
- Eine Neuauflage hat dann aber auch ein neues Erscheinungsjahr und nicht nur eine neue ISBN. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 21:24, 16. Nov. 2009 (CET)
- Auch (oder besonders) bei Neuauflagen/Neuversionen. Und das "Fantasie-" hab ich mal überhört.-- Nephiliskos 21:19, 16. Nov. 2009 (CET)
Lesenswert fand ich den Artikel schon beim letzten Versuch; durch die Verbesserungen mittlerweile für seine saubere Darstellung des Nichtwissens (trotz des kleinen ISBN-Problems). ExzellentGestumblindi 02:07, 17. Nov. 2009 (CET)
- Eher kurz (liegt am Thema), aber inhaltlich solide (liegt an der guten Bearbeitung). Also . Liebe Grüße, LesenswertBernhard Wallisch 23:44, 20. Nov. 2009 (CET)
- auf jeden Fall! -- LesenswertIgnati »Игнатий« 00:00, 23. Nov. 2009 (CET)
Luzzatto war ein italienischer Wirtschaftshistoriker, den Carlo Cipolla neben Marc Bloch und Henri Pirenne zu den bedeutendsten zählte. Meine eigenen Arbeiten wären ohne ihn schwer vorstellbar, daher mein Dank in Form eines hoffentlich gelungenen Beitrags. Auf seinen Arbeiten basiert zudem zu erheblichen Teilen mein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig. Als Hauptautor natürlich neutral. -- Hans-Jürgen Hübner 18:39, 15. Nov. 2009 (CET)
- . Der Artikel ist sehr ansprechend, Biografie und Bedeutung sind dargestellt. Das Bild ist aber nicht sehr passend. Und hat er wirklich nur sieben Schriften verfasst? Da würde ich mir Klarheit wünschen. Lesenswert[ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:35, 16. Nov. 2009 (CET)
- Leider habe ich kein Bild von Luzzatto, würde aber gern nach und nach versuchen, für Bebilderung zu sorgen. Nein, er hat eher hunderte von Schriften verfasst, wie weiter unten im Artikel vermerkt, sind mindestens 772 bekannt. Ein Kollege hat mich zu Recht darauf aufmerksam gemacht, dass die Literaturliste nicht zu lang sein sollte, daher stark gekürzt. Ich habe den Abschnitt jetzt "Hauptwerke" genannt. -- Hans-Jürgen Hübner 09:49, 17. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, zwar habe ich noch mehrere Anmerkungen, aber zunächst wollte ich fragen, ob Luzzatto nicht auch nach dem Krieg noch mehrere Jahre Direktor der Nuova Rivista Storica war 1952-1963[5]. Gruß --Catfisheye 21:59, 16. Nov. 2009 (CET)
- Danke für den wichtigen Hinweis. Das ist untergegangen, und es ist mir wahrscheinlich nicht aufgefallen, weil ich den entsprechenden Artikel noch nicht geschrieben habe (bisher nur zur Rivista Storica Italiana und zum Archivio Storico Italiano. -- Hans-Jürgen Hübner 09:49, 17. Nov. 2009 (CET)
Fleißig, fleißig. Wie gesagt, habe ich noch ein paar Anmerkungen:
- Wieso das «bereits» vor seinem Eintritt in die sozialistische Partei?
- «Karl Lamprecht hat Luzzatto dazu veranlasst»: Tatsächlich Lamprecht selbst oder dessen Schriften?
- Hat er von 1901 bis 1910 Jura studiert?
- «in seinen Untersuchungen zur „Unterwerfung“ des ländlichen Adels und die Kommunen in den Marken», das «die» vor den Kommunen irritiert mich.
- Es wird aus dem vorhergehenden Text nicht deutlich, wer die Servi sind.
- «1922 setzte sich die Partei Mussolinis in den Besitz der Macht.» ist ne merkwürdige Formulierung. Und was hatten die Faschisten gegen Luzzattos Institut? Reiner Antisemitismus oder weil er Sozialist war?
- Weshalb wurde er verhaftet? Wegen der Unterzeichnung des Manifests drei Jahre zuvor? Mir ist unklar, warum die Verhaftung vor den Ereignissen von 1925 erwähnt wird.
- (Schade, dass die Treccani noch keinen Artikel hat.)
- Es ist interessant, dass Luzzatto unter Gentiles Leitung beitragen konnte, leider liefert der Artikel keine Erklärung weshalb.
- Vielleicht sollte man noch ein paar Worte zu Luzzattos Aktivitäten in der Partisanengruppe hinzufügen.
- «Mit dieser Studie stand er in scharfem Gegensatz zu Fabio Bestas Untersuchungen, die nach alter venezianischer Tradition die Ausgewogenheit und Harmonie des Staats- und Finanzapparats aufzuzeigen suchten. Im Gegensatz dazu konnte Luzzatto» Gegensatz wiederholt sich.
- Mir ist unklar, warum gerade Olga Secretant Blumenthal erwähnt wird.
- «Doch war ihm diese Beschäftigung», warum «doch»? und aktuell in Anführungszeichen?
- Er hatte gleichzeitig die Leitung der Rivista Storica Italiana und der Nuova Rivista Storica inne, oder ist das ein Verwechsler?
- Vielleicht ist das eine Frage des Geschmacks, aber mir kommen sowohl die politische Bedeutung Luzzattos als auch sein Privatleben zu kurz.
Ich hoffe, nicht allzu mäklig zu wirken, falls doch, tut es mir Leid, da ich den Aufwand, der in diesen Artikel gesteckt wurde, zu würdigen weiß. Lieber Gruß --Catfisheye 04:20, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nein, das waren weiterführende Anmerkungen und Fragen. Vielen Dank dafür. Ich hoffe, ich konnte einiges klarstellen bzw. korrigieren, wie die Verwechslung von RSI und NRS. Zu Luzzattos politischer Tätigkeit gibt es m. W. keine Forschung, er betätigte sich eben als Historiker und Publizist politisch. Über seine genaue private Tätigkeit vor allem während des Faschismus wüsste ich auch gern mehr. Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 11:55, 18. Nov. 2009 (CET)
- Nochmals zu Olga Secretant Blumenthal. Von den über 200 Mitgliedern der jüdischen Gemeinde Venedigs, die deportiert wurden, haben m. W. n. 8 die Lager überlebt. Stand sie in irgendeiner Beziehung zu Luzzatto oder weshalb ist gerade sie erwähnenswert? Das erschließt sich mir nicht. Danke für die Beantwortung der meisten Punkte. --Catfisheye 19:45, 18. Nov. 2009 (CET)
- Sehr schön und eindeutig . Ein paar Punkte habe ich allerdings: Lesenswert
- Gleich der erste Satz lässt den unbedarften Leser ein wenig ratlos zurück. Wie viele Leute kennen Cipolla? Auch stehe ich eher skeptisch Einzelnachweisen in der Einleitung gegenüber. Alles was dort ist, sollte doch sowieso später nochmal auftauchen. Eine Gesamteinschätzung von Luzzattos Wirken fehlt dort allerdings. Meiner Meinung nach kann man in eine Einleitung durchaus qualifizierende Adjektive (einflussreich, bedeutend oder ähnliches) schreiben, wenn dies unstrittig ist. Genauere Zuweisungen sollten allerdings einem Abschnitt Würdigung oder Rezeption vorbehalten bleiben, der im aktuellen Artikel ein Desiderat ist.
- Auch mich erstaunt das bereits in der Einleitung. Eine inhaltliche Anknüpfung an vorher Stehendes sehe ich nicht.
- Beim Studienbeginn in Padua fragt man sich natürlich sofort, was er studiert hat. Der Leser hat eine Vermutung, aber ganz banal ist das nicht: Kuhn hat zb Physik studiert.
- das Ungenügen an der individualistischen, „heroischen“ Geschichtsschreibung... finde ich ein wenig apodiktisch formuliert.
- in einer Vielzahl von kleinen Schritten aus dem Wirtschaftsinstitut ein Institut der Universität zu machen. Ich ahne, was gemeint ist. Das Institut war vorher gar kein richtiges, offizielles Institut, sondern eine Art privater Forschungsverbund?
- 1922 setzte sich die Partei Mussolinis in den Besitz der Macht. Erscheint mir auch ein wenig krumm formuliert. Besser Machtübernahme?
- Bei der Übersetzung des Buchs von Sombart fällt mir ein, dass die Sprachenkenntnisse Luzzattos recht interessant wären.
- Zweieinhalb Jahre vor Luzzatto, am 4. November 1925, wurde der ehemalige sozialistische Abgeordnete Tito Zaniboni verhaftet. Ich erkenne keinen Zusammenhang zum Artikel. Verhaftet haben die Faschisten schon ein paar Leute mehr.
- Am 16. November wurde Luzzatto auf Druck des Wirtschaftsministeriums zum Rücktritt gezwungen, ein Rücktritt, von dem er erst später erfuhr. Ich verstehe nicht: Wie kann man erzwungenermaßen zurücktreten ohne davon zu wissen?
- blieb aber bis 1938 wissenschaftlicher Direktor des Treccani-Instituts, und bis 1938 sein Vizepräsident. So wie du es formulierst, nehme ich an, dass du da eine Jahreszahl vertauscht hast.
- Schade, dass ein Foto von einem Messestand das einzige ist, was der Artikel an Bidlern zu bieten hat. Vielleicht noch die Uni Venedig dazunehmen?
- Der Abschnitt Wirtschaftsgeschichte Venedigs vom 11. bis 16. Jahrhundert und insbesondere die dortige Einschätzung ist unbequellt. Diese Einschätzung würde auch in den von mir vorgeschlagenen Rezeptionsabschnitt passen.
- Danke für diesen ausgezeichneten Artikel, --Mai-Sachme 18:05, 18. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank für das Kompliment und die Hinweise auf unklare Ausdrucksweisen, die ich der Betriebsblindheit schulde. Ein paar Bilder sind vielleicht noch zu finden. -- Hans-Jürgen Hübner 13:06, 19. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ichs nich vergesse, werde ich die kommenden Tage mal nen Treccani-Band fotografieren. Und wenn die vom Urheberrecht das Bild durchwinken und es Dir gefällt, würde ich's in den Artikel stellen. (Ich weiß, viele wenns.) Lieber Gruß --Catfisheye 01:48, 21. Nov. 2009 (CET)
- Das wäre toll! Ergo: Nicht vergessen, Urheberrecht sollte klappen, gerne - drei Wenns weniger ;-) Grüße -- Hans-Jürgen Hübner 08:02, 21. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ichs nich vergesse, werde ich die kommenden Tage mal nen Treccani-Band fotografieren. Und wenn die vom Urheberrecht das Bild durchwinken und es Dir gefällt, würde ich's in den Artikel stellen. (Ich weiß, viele wenns.) Lieber Gruß --Catfisheye 01:48, 21. Nov. 2009 (CET)
Nach über einem halben Jahr im Review sollte die Liste nun reif für die Informativen sein. Als Erstersteller bleibe ich selbst neutral. --Soccerates 19:32, 15. Nov. 2009 (CET)
- Klasse Liste vom Hauptautor Soccerates, der es sich nicht einfach machte, denn im Gegensatz zu vielen anderen bereits ausgezeichnete Listen, erfasst diese dadurch noch informativere Liste auch die Spieler aus den Anfängen so weit, wie es mit den verfügbaren Quellen möglich ist. Ich stimme eindeutig für -- InformativYoda1893 20:33, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ich hätte zwar noch ein zwei kleinere, eher belanglose Dinge auszusetzen, am Gesamteindruck richten diese aber nichts mehr aus. Die Liste ist, soweit möglich, vollständig. Dass neuere Erkenntnisse nachgetragen werden, geh ich mal von aus. Dinge, die eventuell noch geändert werden könnten wären etwa eine Kurzzusammenfassung der Rekordspieler, eine Farbänderung des Tabellenkopfs (ich kann den Sortierbutton leider immernoch nur schwer erkennen), eventuell könnte man auch das Dr. bei den Doktoren unter den Spielern streichen, schließlich sind diese IMO nicht Bestandteil des Namens, oder? -- InformativPlatte U.N.V.E.U. 21:13, 15. Nov. 2009 (CET)
Abwartend Mir ist sofort ein fehlender Spieler aufgefallen, den ich aus Spaß mal gesucht hatte: Marijan Kovacevic. Ob da noch andere fehlen hab ich noch nicht nachgesehen. Ansonsten schöne Liste. Wenn da nochmal trotz langem Review drübergesehen wird bin ich gerne bereit zu mehr. Gruß --Mahqz 09:38, 16. Nov. 2009 (CET)Edit: Ich habe grade gesehen, dass die Liste Stand 01.01.09 ist, da kann er noch gar nicht aufgeführt sein, aber bis zur Sommerpause könnte schon mal aktualisieren denke ich. Das ist ja der große Wechsel beim Fußball. --Mahqz 09:44, 16. Nov. 2009 (CET)
- Sommertransfers wurden eingefügt. Aktualisierung der Daten der anderen aktuellen Spieler wäre zum Jahresende sinnvoll, da die Saison gerade läuft. --Yoda1893 11:07, 16. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt -- InformativMahqz 14:37, 17. Nov. 2009 (CET)
Grundsätzlich sehr gut, eine Sache gefällt mir aber nicht - von und bis: Nennt den Zeitraum, in dem der Spieler einen Profivertrag bei dem Verein hatte. Bei Spielern, bei denen der Zeitpunkt des Vertragsbeginns oder Vertragsendes unbekannt ist, wird die Saison des ersten bzw. letzten Einsatzes genannt. - in der größten Zeit des Vereins gab es kein Profitum. Und etwa bei Steffen Handschuh sieht "von 2001 bis 2005" eher peinlich aus, immerhin hatte er nur einen Einsatz in der ersten Mannschaft. Marcus Cyron 11:16, 16. Nov. 2009 (CET)
keine Auszeichnung1893 waren laut der Liste drei Spieler beim VfB bzw. einem Vorgängerverein. Auch damals hatte aber eine Fußballmannschaft 11 Spieler, insofern kann da etwas nicht stimmen. Στε Ψ 14:17, 16. Nov. 2009 (CET)- Die selbe Bemerkung hast du im Review gemacht. Ich habe dir darauf eine Antwort gegeben (Dass es in der Liste nicht viele Spieler gibt, die bereits bei Vereinsgründung Mitglied waren liegt schlicht und einfach daran, dass nicht sofort Fußball im Ligabetrieb gespielt wurde und beim FV Stuttgart am Anfang auch mehr Rugby gespielt wurde) Sprich: Die späteren Fußballer die seit 1893 im Verein waren, haben oft zunächst auch Rugby gespielt, ehe sie Teil der Fußballmannschaft wurden. --Yoda1893 19:46, 16. Nov. 2009 (CET)
- In den 1890er Jahren gab es so gut wie noch keinen geregelten Spielbetrieb, schon gar nicht im Süden. Daher sind aus dieser Zeit auch kaum Spielprotokolle vorhanden. Einer der ersten Verbände in Süddeutschland, die sowas wie eine Meisterschaft auf die Rille bekommen haben, war der VSFV 1897/98, aber selbst für diese Meisterschaften fehlen die meisten Ergebnisse, von Mannschaftsaufstellungen ganz zu schweigen. Für die meisten Mannschaften ist es schwer, für die Zeit bis zum ersten Weltkrieg überhaupt irgendwelche Spieler zu benennen. Ich finde an dieser Liste besonders bemerkenswert, daß sie versucht auch so viel wie möglich aus der Anfangszeit aufzunehmen. Eine Vollständigkeit herzustellen ist hier schlicht und ergreifend nicht möglich, nicht mal annäherungsweise. --Körperklaus 19:57, 16. Nov. 2009 (CET)
- Votum nach Aussprache auf Diskussionseite in Στε Ψ 14:11, 17. Nov. 2009 (CET) Neutral geändert.
- Zur Korrektheit der Spielerdaten selbst kann ich nichts sagen, da ich darin kein Experte bin. Allerdings möchte ich ein paar Vorschläge zur besseren Gestaltung des Artikels geben:
- Die Farblegende sollte besser in einer Tabelle dargestellt werden, um zu ermöglichen, dass die entsprechenden Zellen gleich mit den zugehörigen Farben belegt werden. Dies wäre optisch einfacher erkennbar.
- Die Spaltenlegende sollte auch in einer Tabelle dargestellt werden, um die Fettschrift zu vermeiden und die Übersichtlichkeit zu steigern.
- Legende und Liste sollten in jeweils separate Abschnitte gepackt werden.
- Die Spalte Land sollte besser in Nationalität umbenannt werden.
- Es sollte noch je eine Spalte mit der Summe aller Spiele und Tore eingefügt werden.
- Um die Liste sortierbar nach Nachnamen zu gestalten, ist es nicht erforderlich, die Nachnamen zuerst zu schreiben, zumal dabei sämtliche Namensdaten doppelt gehalten werden und der Artikel angesichts seiner Länge unnötig aufgebläht wird. Besser wäre die Verwendung der Vorlage SortKeyName wie z. B. {{SortKeyName|Hans|Mustermann}}.
→ Aufgrund dieser jeweils nur kleineren, in der Summe jedoch durchaus gewichtigen Mängel stimme ich erstmal mit . -- AbwartendStegosaurus Rex 20:22, 16. Nov. 2009 (CET)
- . Wie schon angemerkt gab es nicht immer Profifußball, daher ist die Legende mit ihrem Bezug zu Profiverträgen mindestens irreführend, wenn nicht schlicht falsch. Bei fehlenden Informationen über Verträge stattdessen die Einsätze als Anhaltspunkte zu nehmen ist zwar gut gemeint, führt aber dazu, dass Äpfel mit Birnen verglichen werden. Vollständigkeit, so erklärt Körperklaus, könne niemals gewährleistet werden, was man nachvollziehen mag - dann muss es aber klare Kriterien geben, nach denen eine Aufnahme erfolgt, und die sind hier leider nicht zu erkennen. Mir persönlich fehlt auch eine Spalte zur gesamten Anzahl der Spiele eines Spielers und nicht zuletzt wurden bereits im Review angesprochene Diskrepanzen zwischen Liste und jeweiligem Spielerartikel nicht behoben. Alles in allem kann diese Liste, trotz guter Ansätze, also nicht mit anderen Listen der selben Kategorie mithalten. keine Auszeichnung78.54.184.141 21:33, 16. Nov. 2009 (CET)
- Eine Kleinigkeit noch (obwohl ich noch mehr nennen könnte): „Bei Spielern mit mehreren Nationalitäten hat das Land Vorrang“ gilt scheinbar nicht für Cacau. 78.54.184.141 21:44, 16. Nov. 2009 (CET)
- . hier geht es nicht um die vollständigsten listen die sich nur um die punkte kümmern die leicht ermittelbar sind sondern um die informativsten mit den meisten informationen. und da können die meisten informativen listen mit dieser liste noch nicht einmal ansatzweise mithalten. -- Informativ62.224.111.241 22:47, 16. Nov. 2009 (CET)
- Zitat: und nicht zuletzt wurden bereits im Review angesprochene Diskrepanzen zwischen Liste und jeweiligem Spielerartikel nicht behoben. Manchmal wäre es nicht schlecht, wenn man wenigstens bei der Wahrheit bleibt. Die Formulierung mit den Profis wurde ergänzt. --Yoda1893 23:15, 16. Nov. 2009 (CET)
- Zur IP: Dann lies bitte Wikipedia:Kriterien für informative Listen und Portale: „Bei Listen, bei denen keine Vollständigkeit möglich oder sinnvoll ist, sollte erkennbar sein, anhand welcher Kriterien eine Auswahl getroffen wurde“. Das ist hier leider nicht erkennbar, da wohl gar keine sinnvolle Abgrenzung vorgenommen wurde.
- Zu Yoda: Mich dummdreist der Lüge zu bezichtigen bringt dir gar nichts. „Hoffmann, Theodor: 215 / 14“ steht in der Liste. Im Artikel steht allerdings 215 / 13, was auch die mir verfügbaren Quellen so bestätigen. Was genau so auch im Review angesprochen, aber nie geklärt, sondern schlicht ignoriert wurde. Nein, das stimmt ja so nicht, denn im Review angesprochen wurde eigentlich, dass er mit 216 / 14 geführt wurde, was erst kurz vor meinem hiesigen Edit zu korrigieren versucht wurde, aber leider nur unvollständig: [6]. Und du bezichtigst mich der Lüge? Dummdreister geht es wohl kaum!
- Dass nun alternativ zum Profivertrag auch noch von „oder zu Amateurzeiten für den VfB spielte“ geredet wird, macht es übrigens nicht besser, sondern schlechter. Woran wird denn das festgemacht, an den Spielen, der vermeintlichen Kaderzugehörigkeit oder woran?
- Zu den restlichen Punkten sagst du nichts, sie treffen daher offensichtlich zu. 78.48.149.170 12:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- WP:KPA Aber dich zu melden wäre recht sinnlos, genauso wie ich auf deine Suche nach dem Haar in der Suppe genausowenig eingehen werde wie ich es grundsätzlich bei deiner Verfolgungsjagd auf mich hier tue. Da kümmer ich mich lieber um die nennenswerten hier aufgeführten Punkte von den Leuten hier die ein Interesse an konstruktiver Mitarbeit haben. --Yoda1893 13:43, 17. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt aber mal halblang, Kollege. Ich habe sachlich dargelegt, was an der Liste suboptimal ist, abver darauf reagiertest du nur mit dem hanebüchenen Vorwurf der Lüge, also selbst unsachlich. Also habe ich sachlich und nachvollziehbar dargelegt, dass dein Vorwurf nunmal dummdreist war (was auch kein PA ist), und schon erzählst du von einer ominösen Verfolgungsjagd, wiedermal unsachlich. Geht's dir also wirklich nur darum Contra-Stimmer zu diskreditieren - Hauptsache, du musst nicht auf das Gesagte eingehen? Weitere Kommentare bitte nur noch zur Sache, das ist ja beinahe schon lächerlich hier. 92.227.215.224 11:13, 19. Nov. 2009 (CET)
- Ich gehe hier auf jede sinnvolle und einleuchtende Anregung ein. Und habe sogar deine Haare in der Suppe die zufällig tatsächlich vorhanden waren längst beseitigt. Zum Thema Wahrheit und Lüge - siehe: Plural --Yoda1893 12:40, 19. Nov. 2009 (CET)
- Ach, dann war meine Kritik wohl doch nicht so unsachlich, hm? Wieso denn nicht gleich so? Allerdings behalte ich mir vor, das erst noch zu kontrollieren. Wegen Wahrheit und so, du weißt schon. 92.227.215.224 14:02, 19. Nov. 2009 (CET)
- Ich gehe hier auf jede sinnvolle und einleuchtende Anregung ein. Und habe sogar deine Haare in der Suppe die zufällig tatsächlich vorhanden waren längst beseitigt. Zum Thema Wahrheit und Lüge - siehe: Plural --Yoda1893 12:40, 19. Nov. 2009 (CET)
- Jetzt aber mal halblang, Kollege. Ich habe sachlich dargelegt, was an der Liste suboptimal ist, abver darauf reagiertest du nur mit dem hanebüchenen Vorwurf der Lüge, also selbst unsachlich. Also habe ich sachlich und nachvollziehbar dargelegt, dass dein Vorwurf nunmal dummdreist war (was auch kein PA ist), und schon erzählst du von einer ominösen Verfolgungsjagd, wiedermal unsachlich. Geht's dir also wirklich nur darum Contra-Stimmer zu diskreditieren - Hauptsache, du musst nicht auf das Gesagte eingehen? Weitere Kommentare bitte nur noch zur Sache, das ist ja beinahe schon lächerlich hier. 92.227.215.224 11:13, 19. Nov. 2009 (CET)
- WP:KPA Aber dich zu melden wäre recht sinnlos, genauso wie ich auf deine Suche nach dem Haar in der Suppe genausowenig eingehen werde wie ich es grundsätzlich bei deiner Verfolgungsjagd auf mich hier tue. Da kümmer ich mich lieber um die nennenswerten hier aufgeführten Punkte von den Leuten hier die ein Interesse an konstruktiver Mitarbeit haben. --Yoda1893 13:43, 17. Nov. 2009 (CET)
- Zitat: und nicht zuletzt wurden bereits im Review angesprochene Diskrepanzen zwischen Liste und jeweiligem Spielerartikel nicht behoben. Manchmal wäre es nicht schlecht, wenn man wenigstens bei der Wahrheit bleibt. Die Formulierung mit den Profis wurde ergänzt. --Yoda1893 23:15, 16. Nov. 2009 (CET)
- . hier geht es nicht um die vollständigsten listen die sich nur um die punkte kümmern die leicht ermittelbar sind sondern um die informativsten mit den meisten informationen. und da können die meisten informativen listen mit dieser liste noch nicht einmal ansatzweise mithalten. -- Informativ62.224.111.241 22:47, 16. Nov. 2009 (CET)
- Klares Votum für die Auszeichnung. Wie schon klein angemerkt, können die Daten vor dem WW1 gar nicht vollständig sein, und selbst für die Zeit zwischen den Weltkriegen ist es schwierig, was jedem, der auch nur mal einen flüchtigen Blick in die Fachliteratur geworfen hat Informativz.B. hier, klar sein sollte. Dieses Argument als Contra-Grund anzuführen entbehrt jeder sachlichen Grundlage. Vielmehr fehlt gerade bereits ausgezeichneten Artikeln dieser Kategorie der Mut, sich auch mal früheren Zeiten zu widmen, und gerade das ist ein Pluspunkt dieser Liste. Des weiteren ist der hohe Grad an blauen Links hervorzuheben, andere "ausgezeichnete" Kandidaten dieser Kategorie haben deutlich mehr Rotlinks. --Körperklaus 23:40, 16. Nov. 2009 (CET) Und - verdammt - ja: Es _hat_ mich Überwindung gekostet, derart deutlich Stellung für den VfB zu beziehen ;)
- Stimme mit , da ich die Liste für eindeutig informativ halte und die Ausführungen von "Körperklaus" zu der Problematik der Spielerdaten vor den Weltkriegen nur unterstreichen kann. InformativHans50 20:45, 17. Nov. 2009 (CET)
- . Die Liste ist weit ausführlicher als die bereits ausgezeichnete InformativListe der Spieler des FC Liverpool. Ich stimme für informativ, möchte aber auch noch erwähnen, dass es Liste der Spieler des 1. FC Nürnberg nicht geschafft hat, obwohl eine bessere Liste aufgrund der Quellensituation ebenfalls kaum möglich ist. Allerdings sehe ich dennoch ein paar Dinge, die man verbessern könnte:
- Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, bei von und bis einzelne Tage anzugeben. Ein Jahr würde IMHO in so einer Liste reichen. Wann jemand den ersten Profieinsatz hatte oder einen Vertrag unterschrieben hat gehört in den Spielerartikel.
- Wenn man eine Spalte mit allen Einsätzten angibt, müsste man eigentlich auch noch Supercup- und Ligapokalspiele angeben.
- Man sollte eine weitere Spalte ergänzen, in der steht, für welchen Vorgängerverein ein Spieler gespielt hat, damit man sie auch danach sortieren kann, was mit der jetztigen Farbunterlegung nicht möglich ist. --Jarlhelm 03:04, 19. Nov. 2009 (CET)
- Die Liste der Spieler des FC Hansa Rostock zum Beispiel, versucht auch immer die Daten möglichst genau anzugeben. (Einziger Unterschied ist, dass sich die VfB-Liste das erste Spiel nur in ausnahmefällen nimmt -nämlich dann wenn ein Spieler zu Beginn der Saison nicht zum Kader gehörte und von der Jugend oder der zweiten Mannschaft erst für dieses Spiel hochgeholt wurde- Ansonsten gibt die Liste den Zeipunkt des Wechsels zum VfB bzw. der ersten Saison im Kader an.) Ob man den Tag noch mit angeben muss - darüber kann man sich streiten. Viel Platz nimmt er allerdings nicht weg. Und den Monat anzugeben finde ich schon sinnvoll, wenn es möglich ist. Bei einem Jugendspieler der im April erstmals in die erste Mannschaft kam, würde ich ungern die Saison die im Vorjahr begann angeben.
- Das mit den Supercup- und Ligaspielen überleg ich mir noch bzw. ich überprüfe wie leicht man sich bei diesem ganzen Wirrwar um die unterschiedlichen "Supercup"-Wettbewerbe (die bei uns nie die Bedeutung hatten, die sie in England hatten) einigen kann. Und der UI-Cup wäre dann ja auch noch da... Ich werde jetzt mal fürs erste die Liste mit den Gesamttoren aus den in der Legende genannten Wettbewerben vervollständigen.
- Das mit der eigenen Spalte für die Vorgängervereine halte ich für keine so gute Idee, da das die große Mehrheit der Spieler nicht betrifft. Bzw. wenn jemand nur die Spieler der Vorgängervereine haben will, kann er ja einfach auf die Zeitleiste klicken und sie dann leicht unterscheiden durch die Hintergrundfarbe. --Yoda1893 11:35, 19. Nov. 2009 (CET)
- Die Rostock-Liste gibt nicht möglichst genau, sondern exakt an. Hier werden -immernoch- Äpfel mit Birnen verglichen. 92.227.215.224 13:59, 19. Nov. 2009 (CET)
- Die Rostock-Liste hat das Glück, dass der Verein 1965 gegründet wurde. Diese Liste verkauft hier nicht ältere Spieler des selben Vereins als Birnen, sondern listet sie so vollständig wie möglich auf. Und das ist auch gut so. --Yoda1893 14:45, 19. Nov. 2009 (CET)
- Die Rostock-Liste gibt nicht möglichst genau, sondern exakt an. Hier werden -immernoch- Äpfel mit Birnen verglichen. 92.227.215.224 13:59, 19. Nov. 2009 (CET)
- Betrifft Vorgängervereine: Wäre im Grunde genommen schon eine interessante Sache, nur bläht es die Liste sowohl in der Breite als auch vom Quelltext her stark auf; ich halte dies daher eher für ein "nice to have", würde aus genannten praktischen Erwägungen aber eher sein lassen, der Vollständigkeit tut das ja keinen Abbruch. --Körperklaus 19:32, 19. Nov. 2009 (CET)
- -- InformativTransmind 11:07, 20. Nov. 2009 (CET)
- Meine o. g. Kritikpunkte wurden überwiegend eingearbeitet, deshalb .-- InformativStegosaurus Rex 11:02, 21. Nov. 2009 (CET)
schön, dass Du Kritikpunkte aufnimmst und einarbeitest. Manchmal führt dies jedoch nicht zur Verbesserung, sondern zur Verschlechterung des Artikels oder der Liste. Mir gefällt die Legende in Tabellen und klicki-bunti Farben und Überschriften überhaupt nicht. Warum nicht an bewährten Listen orientieren, z.B. AbwartendListe der Spieler des SV Werder Bremen, Liste der Spieler des 1. FC Union Berlin, Liste der Spieler von Manchester United, oder auch [7]? --94.216.2.246 15:40, 21. Nov. 2009 (CET)
- Es ist zwar überhauptnicht mein Bereich, aber als Außenstehender kann ich eine Liste, bei der bei 25 % der Einträge ein Großteil der Angaben fehlen, nicht als informativ ansehen. -- keine AuszeichnungCepheiden 16:05, 21. Nov. 2009 (CET) P.S. evtl. sollte man die Vorlagennutzung bei solchen Listen etwas intelligenter gestallten, das heißt dort entfernen wo sie nicht notwendig sind. Bei solchen massigen Einbindungen, merkt man schon, dass der Server etwas länger braucht die Seite zu schicken.
- Wenn dir selbst das nicht informativ genug ist, solltest du viele Abwahlanträge stellen gegen die Listen die 50 % der Vereinsspieler noch nicht einmal erfassen. Die Vorlagen wurden durchaus intelligent eingesetzt, weil die Ziffern nunmal ohne die Vorlage:nts alphabetisch sortiert wurden. Siehe hier. Mir gefällt die Legende in Tabellen und klicki-bunti Farben und Überschriften überhaupt nicht. Wo ist dort etwas bunt, abgesehen von den 2 farbigen Punkten der Vorlage die die Hintergrundskennzeichnung erklärt und das in zahlreichen anderen Artikeln auch tut? Ob man die Spalten-Legende in eine Tabelle steckt (was ich auch übersichtlicher finde) oder so kennzeichnet wie bei einigen anderen Listen ist maximal Geschmackssache. --Yoda1893 18:47, 21. Nov. 2009 (CET)
- Das ist mir bewusst, dennnoch ist es nicht akzeptabel, dass ich mit einer (schnellen) DSL-Leitung die Seite nicht angezeigt bekommen. Und der Grund ist nicht, weil mein Rechner es nicht darstellen kann, sondern weil vom Server ein Time-Out-Fehler (so nach 3 min) kommt. Auch für eine korrekte Sortierung gibt es Ressourcen-sparendere Möglichkeiten. Auch wenn es darauf hinauslaufen könnte, dass die Arbeit der Vorlage fest im Artikel eingefügt wird.
- Die Abwahlanträge sind nicht meine Sache, da ich mich in dem Bereich nicht rumtreibe. Da muss ich darauf hoffen, dass Mitarbeiter aus dem Bereich versuchen die Quallität hochzuhalten. Beim laufenden Verfahren sieht es anders aus und ich finde auch nicht, dass meine meinung unfair oder ähnliches ist. --Cepheiden 19:01, 21. Nov. 2009 (CET) P.S. ohh nun wird die Seite doch mal angezeigt
- Ich arbeite seit Tagen an dieser Liste und sie wurde bei mir immer schnell geladen wenn nicht der ganze Wikipedia-Server bei allen Seiten für ein paar Sekunden Probleme machte. Außerdem gibt es hier hunderte Seiten die länger sind.
- Da muss ich darauf hoffen, dass Mitarbeiter aus dem Bereich versuchen die Quallität hochzuhalten. Ganz offensichtlich wurde hier schon ausführlich dargelegt, dass aufgrund verlorener Daten nicht nur bei diesem Verein gewisse Spieldaten nicht rekonstuiert werden können. Hier wurde vor allem von Soccerates mit der Erfassung so vieler Spielerdaten wie möglich versucht die bestmögliche Qualität zu erreichen, ohne wie bei anderen Listen die Wurzeln zu unterschlagen. Wenn du unmögliches verlangst, dann werde ich das wohl akzeptieren müssen. Egal, ob ich es fair oder unfair finde. --Yoda1893 19:13, 21. Nov. 2009 (CET)
- ...Liste, bei der bei 25 % der Einträge ein Großteil der Angaben fehlen... Die Angaben "fehlen" nicht, sie sind schlicht und ergreifend nicht vorhanden. Ein Verein wie der VfB ist ziemlich umfassend dokumentiert, verfügbare vereinsinterne und Zeitungsquellen ausgewertet. Sollen die Ersteller der Liste nun die "fehlenden" Angaben etwa auswürfeln oder wie stellst du dir das vor? --Körperklaus 02:19, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sehr gute Arbeit. 116 Jahre übersichtlich und informativ dargestellt. -- Informativ68.68.108.4 23:01, 21. Nov. 2009 (CET)
16. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 26. November / 6. Dezember 2009.
Der Artikel hat ein Review vom WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe durchlaufen und wurde darauf basierend ausgebaut und verbessert. Er hat jetzt ein gutes Niveau, so dass ich ihn zu einer Kandidatur vorschlagen möchte. Da ich fleißig mitgearbeitet habe, halte ich mich den Gepflogenheiten entsprechend Neutral. --DaBroMfld 11:54, 16. Nov. 2009 (CET)
- Die schon im Review angesprochenen Lücken im Abschnitt Geschichte, insbesondere die Zeit zwischen 1843 und 1945, gibt es nach wie vor, deshalb zunächst
Abwartend. --Nikater 14:31, 16. Nov. 2009 (CET)
- Fehlender Abschnitt ist nun eingefügt. --DaBroMfld 22:59, 16. Nov. 2009 (CET)
- Nachdem die Geschichtslücken jetzt weitgehend geschlossen sind, ändere ich mein Votum in --- LesenswertNikater 23:10, 18. Nov. 2009 (CET)
- , große Listenhaftigkeit in weiten Teilen des Artikels. So zum Beispiel bei den Sehenswürdigkeiten. Beim Stadtrat - wie ist die Gewichtung? Gibt es gewisse Koalitionen? Gibt es eine Opposition? Bilderlastigkeit - nicht jedes Gebäude, nicht jede Kirche braucht ein eigenes Bild. Dafür kann man in den Commons schön eine eigene Seite einrichten. Nicht jede Sehenswürdigkeit bzw. jedes Baudenkmal muß aufgeführt werden. Daher für mich derzeit nicht auszeichnungswürdig. Vorher evtl. mal ein "normales" Review? Bringt vermutlich mehr. -- keine AuszeichnungGrüße aus Memmingen 22:06, 16. Nov. 2009 (CET)
- Die angesprochenen Listen sind entfernt, die Bilder der Bauwerke sind sparsamer verwendet. Zum Stadtrat liegen keine weiteren Informationen vor. --DaBroMfld 23:49, 16. Nov. 2009 (CET)
- Nach dem Kommentar von Frisia Orientalis möchte ich ergänzen, dass mir zum Stadtrat keine weiteren Informationen vorliegen. --DaBroMfld 12:41, 23. Nov. 2009 (CET)
- Die angesprochenen Listen sind entfernt, die Bilder der Bauwerke sind sparsamer verwendet. Zum Stadtrat liegen keine weiteren Informationen vor. --DaBroMfld 23:49, 16. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab nur den Geschichtsabschnitt überflogen. Aber allein hier liegt noch vieles im Argen. Da ist im Mittelalter fast ausschließlich von der keine AuszeichnungGrafschaft Rietberg kaum aber von der Stadt die Rede. Wie war das Verhältnis zum Landesherren etwa? Wie wirkte sich Reformation und die Gegenreformation konkret auf die Stadt auf. Hier fehlt etwa die Klostergründung. Im Bereich Weimarer Republik ist ausschließlich von der NSDAP die Rede. Gab es keine anderen Parteien? Über Beginn der Zeit des Nationalsozialismus dann eine ausführliche Schilderung des 1. Mai 1933. Zitat: "Der erste Feiertag der nationalen Arbeit am 1. Mai 1933 wurde als Volksfest gefeiert. Die Häuser waren mit Flaggen und Grün geschmückt, am Rathaus waren Bilder von Hitler und Reichspräsident Hindenburg zu sehen. Mittags gab es ein Platzkonzert und die zentralen Feiern in Berlin wurden per Lautsprecher übertragen. Die Brauchtumsveranstaltungen der Stadt wurden mit politischem Hintergrund neu organisiert, so führten die HJ und der BDM die zusammengelegten Osterfeuer durch und am 21. Juni 1934 gab es auf dem Schützenplatz einen Tag der Jugend." War das alles was zwischen 1933 und 1945 passierte? Kontra allein auch weil sich im ganzen Geschichtsabschnitt so gut wie keine Einzelbelege finden. Machahn 22:40, 16. Nov. 2009 (CET)
- Am Geschichtsteil war ich nach dem Hinweis von Nikater (s.o.) nochmal dran, da wurde insbesondere die NS-Zeit ergänzt. Eventuell muss die eine oder andere Episode noch gekürzt werden. Außerdem habe ich an den wichtigen Stellen die Hinweise auf die verwendete Literatur ergänzt. --DaBroMfld 23:49, 16. Nov. 2009 (CET)
- Bitte neutrale Sprache, und nicht so werbeprospektmäßig wie "Das vereinsmusikalische Spektrum in Rietberg ist breit gefächert. Interessierte und Qualifizierte können sich 31 Vereinigungen anschließen, davon 13 Chöre und Sängerkreise mit zumeist religiösem Hintergrund, fünf Männergesangsvereine, vier Blechbläservereinigungen, drei Musikvereine, jeweils zwei Spielmannszüge und zwei Akkordeonvereine, sowie zwei weitere Vereinigungen, darunter eine Schul-Bigband..." . Derartiges kommt im Artikel noch öfters vor. Auch ist es nicht von besonderem Intersse, dass es genau 13 Chöre sind und hier ist auch zu fragen, ob die Seite so intensiv gewartet wird, dass deratige Zahlen auf dem neuesten Stand gehalten werden können. Deshalb vorerst
keine Auszeichnung. --HelgeRieder 17:04, 17. Nov. 2009 (CET)
- Der Abschnitt Musik ist nun nüchterner formuliert und auch im Abschnitt Sport habe ich die zahlenmäßige Auflistung entfernt. --DaBroMfld 17:36, 17. Nov. 2009 (CET)
- geh den Artikeln doch noch mal auf derartige Floskeln durch. In nächsten Absatz nach der Musik kommt schon die "nennenswerten Ausstattung " etwas später kommt "Die Fassade wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts umgestaltet. " wo interssant wäre, was mit der Fassade passiert ist. usw. .. Ich seh ein, das ist oft schwierig, wenn man als Grundlage nur viel tourismus- und werbeorientierte Literatur hat. Architektengesülze ist oft noch schlimmer. Grüße --HelgeRieder 22:12, 17. Nov. 2009 (CET) Alles in allem mittlerweile -- LesenswertHelgeRieder 20:53, 22. Nov. 2009 (CET)
- Der Abschnitt Musik ist nun nüchterner formuliert und auch im Abschnitt Sport habe ich die zahlenmäßige Auflistung entfernt. --DaBroMfld 17:36, 17. Nov. 2009 (CET)
- Toll geschriebener Artikel, der hübsch bebildert ist. Da noch kleinere Schwächen zu sehen sind (Persönlichkeiten nicht ausformuliert), nur lesenswert. -- Lesenswert85.181.224.77 17:21, 21. Nov. 2009 (CET)
- Persönlichkeiten sind jetzt ausformuliert. --DaBroMfld 13:09, 23. Nov. 2009 (CET)
- mit Tendenz zum Veto ...und der nächste keine AuszeichnungOWL-Artikel, der eilends durch die Kandidatur getrieben werden soll (obwohl die OWL-Projektteilnehmer es bislang noch nicht einmal geschafft haben, meine kürzlich vorgebrachten Kritikpunkte im Artikel Verl komplett abzuarbeiten, siehe Archiv der Disk.-Seite). Nix gegen Bapperl-Jägerei, aber mittlerweile nähme das hier schon fast komische Züge an, wenn man nicht etwas erbost darüber wäre, dass durch solche Auszeichnungen andere Städte- und Gemeinden-Artikel entwertet werden könnten. Und, wie so oft, natürlich gleich wieder unter Mittun der OWLer selbst (diesmal Erster: Nikater). Wieso gibt es für Artikel über OWL-Kommunen eigentlich immer nur das interne "OWL-Review", statt die Dinge mal ins normale Review zu stellen? Oder gelten für OWL-Kommunen andere Kriterien als für die Städte- und Gemeinde-Artikel aus Rest-D, A und CH? (Dann wäre es allerdings nur konsequent, die Artikel auf www.owlpedia.de mit Bapperln zu versehen und nicht hier...)
- Einzelne Kritikpunkte (nur ein paar Beispiele - gerne weitere, wenn gewünscht...)
- Listenhaftigkeit: Abgeordnete, Persönlichkeiten (die Jahreszahlen sollen übrigens das Geburtsjahr darstellen? Der Leser wird diesbezüglich leider allein gelassen...)
- Aufgeblähtes Inhaltsverzeichnis, nicht zuletzt wegen Miniaturabschnitten: Literatur (wozu eigene Unterpunkte für Stadt- und Ortsteile sowie Natur und Landschaft, wenn es dazu nur ein einziges Werk gibt?), ansässige Unternehmen (wenn nur drei die Relevanzhürde schaffen, kann man sie auch generell unter Wirtschaft subsumieren; da braucht's keinen eigenen Abschnitt), Gartenschaupark und weitere Parks (die drei Unterabschnitte kann man prima weglassen und den Abschnitt insgesamt eindampfen)
- Fragen statt Antworten: Wieso wurden die Novemberpogrome 1938 in Rietberg am 10./11. „nachgeholt“? (Übrigens - Entschuldigung an den Autoren, aber etwas anderes fällt mir dazu spontan nicht ein! - ein denkbar dämliches Verb für diese Vorgänge!)
- Einzelnachweise: Dass der "Kreis Gütersloh eine Hochburg der in Deutschland lebenden Aramäer" sein soll, kommt erneut unbelegt daher. Gab's das nicht schon einmal? Und bitte nicht wieder diese "Quelle" domradio.de, die überhaupt keine Zahlen für Rietberg nennt... Dort ist nur von OWL im Allgemeinen und Gütersloh im Besonderen die Rede! Dass es in Gütersloh viele sind, lässt per se noch keinen Rückschluss auf Rietberg zu.
- Unwuchten: Wie so oft bei recht aktuellen Ereignissen werden diese übermäßig aufgepumpt, hier die Landesgartenschau. Vgl. bspw. die Abschnitte Parks in den Artikeln Gronau (Westfalen) oder auch, gleich umme Ecke, Rheda-Wiedenbrück. Die kommen mit wenigen Sätzen und Fotos zur Landesgartenschau aus, hier hingegen wird gleich ein Abschnitt daraus, der an Länge bspw. die Abschnitte geografische Lage, Geologie oder auch Bildung locker um das Doppelte übertrifft...
- Nachlässige Verlinkung: Weder Bundes- noch Landtagsabgeordneter sind verlinkt. (Inzwischen selbst erledigt.)
- Bereits Erwähntes: Den Kritikpunkten von Machahn und Grüße aus Memmingen schließe ich mich an. Wie man angesichts von vier Tageszeitungen vor Ort auf die Frage nach der politischen Konstellation im Rat mit "Dazu liegen keine Informationen vor" antworten kann, verstehe ich nicht. Dazu lässt sich etwas finden. Dieses Abbürsten eines Kritikpunktes ist fast schon dreist.
- Schön sind bislang Dinge wie der Einbau von Grafiken und Tabellen sowie zumindest die Mehrzahl der Fotos (wenn auch manches Foto, höflich formuliert, nicht ganz so zwingend erscheint). Auch gut: Bei Einwohnerentwicklung werden sogar nach Gebietsstand unterschiedene Zahlen genannt. Einiges erscheint ganz solide und L-würdig.
- Vielleicht wäre es ganz gut, wenn auch die OWLer sich ein ganz normales Review antun würden, statt review-mäßig dauernd im eigenen Saft zu schmoren. Dann könnten vielerlei Kritikpunkte schon viel früher angesprochen und behoben werden. Aber vielleicht wird ja auch dieser Artikel wieder mehrheitlich von den Ostwestfalen-Lippern durchgewunken, wie es schon bei Verl der Fall war (Benutzer:Tebdi, Benutzer:Gwexter, Benutzer:DaBroMfld, Benutzer:Nikater, Benutzer:Mediatus zumindest mit Vorfahren in OWL, folglich vier oder gar fünf der sieben Pros). Fazit: Viel zu tun, von lesenswert (gerade auch im Vergleich zu den bereits gewählten Artikeln jüngeren Datums) meiner Ansicht nach weit entfernt. Abgesehen von Verl, vielleicht... Veto-Tendenz unter anderem, weil kein Wille zur Verbesserung vorhanden zu sein scheint - anders kann ich mir die Antwort auf Grüße aus Memmingens Kritik am Abschnitt Stadtrat nicht erklären. Frisia Orientalis 04:19, 23. Nov. 2009 (CET)
- Einzelne Kritikpunkte (nur ein paar Beispiele - gerne weitere, wenn gewünscht...)
- Kurze Erläuterung: Das OWL Review ist vom Projekt gestartet worden, da wir die Erfahrung gemacht haben dass im normalen Review die eingestellten Artikel meist vor sich hin gedümpelt sind und wir dort kaum inhaltliche Hinweise bekommen haben. Es wäre schön wenn dass jetzt anders wäre und sich noch weitere konstruktive Kritik im Vorfeld zeigt. Bis jetzt haben wir die Erfahrung gemacht dass dies nur bei der KALB der Fall ist. Dass bei einem lokalem Thema auch KollegInnen mitarbeiten die Vorfahren in der Region haben ist als Vorwurf eigentlich ein Lob. Gruß --Aeggy 07:28, 23. Nov. 2009 (CET)
- Bin den Text nach den Kommentaren durchgegangen:
- Die listenhaftigkeit der erwähnten Abschnitte habe ich behoben.
- Die Struktur ist nach deinen Vorschlägen verkleindert.
- Die Formulierung zur Reichsprogomnacht habe ich genauso im angegebenen Buch gefunden, war da aber selber auch nicht ganz glücklich mit. Warum die Wohnhäuser in Rietberg eine Nacht später angezündet wurden, konnte ich nicht finden. Ich vermute, dass die SS Gütersloh am 9. November ebendort war und nicht gleichzeitig in Rietberg Brände legen konnte.
- Die Hochburg der Aramäer habe ich vor meinen Edits im Artikel vorgefunden, der Satz ist nun deutlich harmloser.
- Im Hinblick auf eine lange Existenz der WP lassen sich die genannten Unwuchten nicht vermeiden. Natürlich kann über aktuelle Ereignisse oft mehr geschrieben werden, als über Vergangenes. Bevor die zusammengetragenen Informationen zur Landesgartenschau ersatzlos auf ein Minimum gestrichen werden (vgl. Gronau und Rheda-Wiedenbrück, die beide nicht lesenswert sind), sollten entweder die Landesgartenschauen relevant werden oder die Informationen an anderer Stelle gesichert werden.
- Zum WP:Review kann ich mich nur Aeggy anschließen: Unsere ersten Artikel, die wir für eine Kandidatur vorgeschlagen haben, wurden dort vorgestellt. In zwei Wochen hatte aber niemand Lust, uns ein Feedback zu geben. Im eigenen Review kriegen wir zu jedem Artikel mindestens fünf Rückmeldungen, was uns deutlich besser hilft.
- Und jetzt bin ich gespannt auf deine weiteren versprochenen Anmerkungen. --DaBroMfld 12:41, 23. Nov. 2009 (CET)
- Bin den Text nach den Kommentaren durchgegangen:
@Frisia: Deine kritischen Anmerkungen zum Text kann ich nachvollziehen, sie wurde ja auch gerade von DaBroMfld aufgegriffen. Nicht nachvollziehen kann ich jedoch deine Aussage, hier würden von einer Gruppe "eilends Artikel durch die Kandidatur getrieben". Hier gilt für alle Artikel doch die gleiche Frist. Wenn es dich stören sollte, dass innerhalb einer Zeitspanne mehrere Artikel aus OWL kandidiert haben, kann ich das ebenfalls nicht nachvollziehen, denn aus meiner Sicht ist jeder zusätzlich ausgezeichnete Artikel zu begrüßen. Löst das Fragestellen im OWL-Review oder gar die Mitarbeit im OWL-Projekt eine unzulässige Befangenheit über alle Artikel aus OWL aus? M.E. nicht. Grundsätzlich kann jeder mitstimmen (inkl. IPs). Üblich ist, dass sich Hauptautoren enthalten. Die Fragensteller in einem Review sind m.E. daher nicht von der Abstimmung ausgeschlossen. Gleiches gilt für die Mitarbeiter beim OWL-Projekt, wie auch für die Mitarbeiter anderer Wikipedia-Projekte und -Portale im Bezug auf die von ihnen betreuten Artikel.
Die Frage vom Memminger und dir nach Koalition / Opposition im Stadtrat verstehe überhaupt nicht: Rietberg hat lt. Artikel seit mindestens Mitte der 70iger einen Bürgermeister von der CDU und die CDU hat und hatte gleichzeitig die absolute Mehrheit der Stimmen im Stadtrat. Wo bleibt da Raum für Koalitionen? Und wäre ein Satz über die Opposition nicht auch überflüssig? --Joe-Tomato 13:43, 23. Nov. 2009 (CET)
- Nein wäre es nicht. So könnte man hier dies durachaus ein wenig beleuchten, ob auch Anträge anderer Parteien/Wählergruppierungen aufgegriffen werden, oder von der CDU gleich verworfen werden. Auch verstehe ich ganz ehrlich das schnottrige Antworten von DaBroMfld auf Frisias Anmerkungen nicht. Und das mit den Quellen stimmt doch. Es wurde ein Buch und sonst fast nur Internetquellen verwandt. Gibts sonst keine Literatur über Rietberg? Kann ich mir ganz ehrlich nicht vorstellen. Und noch zum OWL: Klar kann jeder Abstimmen, aber wenn eben mit an dem Artikel in erheblichen Maße mitgebastelt wurde, sollte man das dann doch eher lassen (ist nun nicht auf diesen Artikel bezogen, da ich nicht die Autoren durchgesehen habe und mir deshalb zum vorliegenden Fall auch keine Meinung gebildet habe). Was aber auffällt, ist doch das eher spärliche Review im OWL. Einen Artikel so ins Rennen schicken, würde ich mir zum Beispiel nicht erlauben. Und nein, die KALP ist kein erweitertes Review. Hier sollten eigentlich auszeichnungswürdige Artikel landen (von kleineren Schwächen vielleicht mal abgesehen) und nicht solche Artikel, welche noch (fast) komplett durchgereviewt werden müssen. -- Grüße aus Memmingen 16:15, 23. Nov. 2009 (CET)
- Komplett d'accord mit Memmingen. Wenn man einen Artikel nur zwei Wochen ins Review packt, darf man sich auch nicht wundern, wenn nicht so viel zusammenkommt. Guckt mal auf den Kandidaten über "euch", die Stuttgarter Spielerliste. Der Artikel stand etwa ein halbes Jahr im Review, was ihm deutlich geholfen hat. Sechs Wochen werden im Übrigen wenigstens empfohlen, erfahrungsgemäß helfen drei Monate mehr. Deswegen sprach ich auch davon, dass die OWL-Kandidaten hier durchgetrieben werden. Das hat natürlich nichts mit dem Zeitraum zu tun, in dem der Artikel hier steht (der ist in der Tat festgelegt), sondern mehr mit der Frequenz, in der hier OWL-Kommunen aufkreuzen. Selbstredend ist es erst einmal nicht schlimm, wenn möglichst viele Städte-Artikel bebapperlt werden. Das müssen sie aber auch verdienen. Und bereits der Verl-Artikel hatte (und hat immer noch!) genügend Schwächen. Jetzt schon wieder der nächste eher unfertige Artikel, während Verl immer noch auf den Aramäer-Nachweis und ein paar andere angemerkte Dinge wartet... Deswegen wäre es auch besser, einfach mal die Tugend der Geduld an den Tag zu legen und die Artikel im Review auch von Leuten außerhalb der (zahlenmäßig nun einmal begrenzten) OWL-Community durchleuchten zu lassen. Kann den Artikeln nur helfen. Es sei denn, der OWL-Community ist es egal, wie die Artikel aussehen, Hauptsache bebapperlt... Deswegen hat's mMn eben ein "Geschmäckle", dass die OWL-Community-Mitglieder fleißig Pros für Artikel ihrer Region abgeben. Ist nicht verboten, ich weiß. Kommt aber eher ungut an. Sieht dann nämlich so aus: Einer aus der OWL-Community schreibt schwerpunktmäßig den Artikel und bleibt aus guter Tradition neutral. Die anderen reviewen ihn im exklusiven OWL-Kreis und geben dann ihr Pro. Daher auch die Bemerkung, die Artikel "schmorten im eigenen Saft", was man ihnen auch eher unschön anmerkt. Bedauerlich, dass die Kandidatur Rietbergs (wie schon jene Verls) wegen des "Eigenbrötler-Denkens" der OWL-Community hier doch zum Review (und das auch noch in kürzester Zeit) werden muss. Das ist, wie Memmingen bereits zu Recht anmerkte, nicht Sinn und Zweck der KALP. Die Kommentare (Ich entsinne mich übrigens nicht, irgendwo etwas "versprochen" zu haben, mit dem Wort gehe ich vorsichtig um. Aber sei's drum...) schreibe ich im Weiteren lieber auf die Disk des Rietberg-Artikels, sonst ufert das hier aus. Erste Anmerkungen stehen bereits dort. Gruß, Frisia Orientalis 17:39, 23. Nov. 2009 (CET)
Nachdem ich diese Liste vor wenigen Wochen komplett überarbeitet, mit weiteren Daten und Ranglisten versehen sowie den Abschnitt Ozeaniens Fußballer des Jahrhunderts hinzugefügt habe, ist diese Liste, die ihr Review vor kurzem beendet hat, meiner Ansicht nach reif für eine Informativ-Kandidatur. Als Hauptautor natürlich Carport D i s k . ± 17:12, 16. Nov. 2009 (CET)
Neutral --- So reicht das leider nicht. Erst wird von „Staatsangehörigkeit eines ozeanischen Staates“ gesprochen und dann im Folgesatz das zu Frankreich gehörende Neukaledonien implizit als Staat bezeichnet. Kurz darauf wird das ebenfalls zu Frankreich gehörige Tahiti explizit als Land bezeichnet. Dabei wird Neukaledonien im Länderspiegel Frankreich zugeschlagen, Tahiti hingegen nicht, was natürlich ebenso unsinnig ist. 78.54.184.141 21:11, 16. Nov. 2009 (CET)
- Da habe ich doch glatt etwas übersehen. Danke für den Hinweis, werde ich sobald wie möglich ausbessern. Grüße --Carport D i s k . ± 17:02, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe mit Fußball wenig am Hut, aber gerade deshalb erwarte ich doch eine Information, wer diese Auszeichnung vergibt, welcher Verband, wer sitzt in der Jury? Hier ist nur ganz allgemein von Journalisten die Rede. Besteht die Auszeichnung nur in der Wahl? Es wird mehrfach von einem Preis gesprochen. Wie ist er dotiert? Wer gehört überhaupt zu Ozeanien im Sinne der Fußballweltkarte? Mehr Fragen als Antworten. -- keine AuszeichnungGeaster 09:59, 17. Nov. 2009 (CET)
- Die letzte Frage hätte sich bereits geklärt, wenn Du den Wikilink OFC angeklickt hättest. Wie der Preis dotiert ist und wer ihn genau vergibt, das habe ich leider nicht herausgefunden. Wenn der OFC die Fortsetzung des Preises verkündet, wird er wohl irgendetwas damit zu tun haben, oder? --Carport D i s k . ± 17:01, 17. Nov. 2009 (CET)
- Hm, ich frage mich, was an einer vierspaltigen Liste mit grade mal 20 Einträgen so besonderes ist, daß es auszeichnungswürdig wäre. Der Artikel ist sauber aufgebaut und soweit vollständig, aber sonst? Ist jetzt nicht gegen dich oder das gerichtet, ich bin nur der Meinung, daß es sich hier um nichts Besonderes handelt. --Körperklaus 15:56, 18. Nov. 2009 (CET)
- Für mich eine Statistik mit etwas an Theoriefindung erinnernden Alibitext, zumindest sind keine validen Quellenangaben vorhanden. Dieselbe Liste anschließend noch zweimal gespiegelt, als ob kein Leser bis 6 zählen kann. Vielleicht existiert ja zum Thema keine Literatur, aber dann wird auch kaum ein prämierungswürdiger Artikel draus. Ob und wenn ja welche Bedeutung der Titel hat, offenbart der Text nicht, bleibt eine Liste mit Flaggenklickibunti und das ist mir zu dürftig. keine AuszeichnungUwe G. ¿⇔? RM 11:35, 19. Nov. 2009 (CET)
Das Dorf der Verdammten ist ein US-amerikanisch-britischer Spielfilm aus dem Jahre 1960. Wolf Rilla inszenierte nach der Romanvorlage Kuckuckskinder (1965 auch Es geschah am Tage X, Originaltitel The Midwich Cuckoos) von John Wyndham.
In diesem klassischen Science-Fiction-Horrorfilm werden an mehreren Orten der Welt unter mysteriösen Umständen ähnlich aussehende Kinder geboren. Mit ihren übernatürlichen Kräften richten sie bei den Mitmenschen viel Schaden an; schließlich entbrennt ein Kampf ums Überleben.
Dieser Filmartikel wurde von mir unter früherem Account sehr stark überarbeitet. Unterstützt wurde ich großzügig vom Filmeportal. Nun ist der Artikel mMn auszeichnungswürdig, die Quellen sind restlos erschöpft. Das Dorf der Verdammten von 1960 ist ein Klassiker und ein Muss für Filmliebhaber. Als Hauptautor neutral. -- Nephiliskos 20:52, 16. Nov. 2009 (CET)
- Erst mal eine kleine Anmerkung beim Lesen: Im Absatz "Dreh und Filmtechnik" ist die Erwähnung der Unbefleckten Empfängnis sachlich falsch. Gemeint ist sicher die Jungfrauengeburt. Mehr später. LG, --GDK Δ 20:39, 17. Nov. 2009 (CET)
- Nö. In der Trivia steht immaculate conception, das heißt auf deutsch "unbefleckte Empfängnis" (siehe LEO). Gruß; -- Nephiliskos 21:12, 17. Nov. 2009 (CET)
- Tja, das ist ein Missverständnis, dass immer wieder (auch in Büchern) vorkommt. Lies mal im Artikel Unbefleckte Empfängnis, was das bedeutet. Hat nichts mit der Zeugung eines Kindes ohne Vater zu tun. LG, --GDK Δ 21:21, 17. Nov. 2009 (CET)
- Aber darum geht´s mir gar nicht. *liebsag* Ich kann nicht einfach was schreiben, was nicht in der Quelle steht. Wenn da steht "Wegen der Thematisierung der Unbefleckten Empfängnis galt der Film als zu heikel", dann muss ich das auch so in den Artikel übernehmen. Alles Andere wäre TF. LG;-- Nephiliskos 21:39, 17. Nov. 2009 (CET)
- Na, also ich glaube offensichtliche Fehler muss man doch wohl nicht extra reproduzieren? Dann lass es halt weg. Abgesehen davon kommt mir die Triviasektion von imdb eh als das Gegenteil einer seriösen Quelle vor, das ist doch auch nur meistens schlecht redigierte Zweitverwertung. Gibts denn nicht was Besseres zu dem Vorfall? --JBirkenknurr 22:28, 17. Nov. 2009 (CET)
- Als "offensichtlichen Fehler" würde ich es nicht bezeichnen, denn auch auf anderen Filmdatenbanken und in vielen Büchern wird der Terminus "immaculated conception" ("unbefleckte Empfängnis") verwendet. Ich hab jetzt aber eine Anmerkung dahintergesetzt, die auf diese Problematik verweist. Dass der Film wegen der Jungfrauengeburten beinahe verboten worden wäre, ist essentieller Teil dieses Films und dessen Historie und kann nicht einfach unter den Tisch gekehrt werden, nur weil sich ein Populärfehler eingeschlichen hat. Gruß;-- Nephiliskos 22:49, 17. Nov. 2009 (CET)PS: Ich hoffe, es kommt nicht zu unhöflich rüber, aber der IMDB ist in der de.WP. gängige Quelle für Filmartikel. Wie glaubwürdig oder unglaubwürdig einzelne User die Seite finden, sollte nicht in eine KALP einfließen.
- Na, also ich glaube offensichtliche Fehler muss man doch wohl nicht extra reproduzieren? Dann lass es halt weg. Abgesehen davon kommt mir die Triviasektion von imdb eh als das Gegenteil einer seriösen Quelle vor, das ist doch auch nur meistens schlecht redigierte Zweitverwertung. Gibts denn nicht was Besseres zu dem Vorfall? --JBirkenknurr 22:28, 17. Nov. 2009 (CET)
- Aber darum geht´s mir gar nicht. *liebsag* Ich kann nicht einfach was schreiben, was nicht in der Quelle steht. Wenn da steht "Wegen der Thematisierung der Unbefleckten Empfängnis galt der Film als zu heikel", dann muss ich das auch so in den Artikel übernehmen. Alles Andere wäre TF. LG;-- Nephiliskos 21:39, 17. Nov. 2009 (CET)
- Tja, das ist ein Missverständnis, dass immer wieder (auch in Büchern) vorkommt. Lies mal im Artikel Unbefleckte Empfängnis, was das bedeutet. Hat nichts mit der Zeugung eines Kindes ohne Vater zu tun. LG, --GDK Δ 21:21, 17. Nov. 2009 (CET)
Versuchen wir mal, etwas Licht in die Frage zu bringen. Die IMDb schreibt: "MGM shelved the project, because it was deemed potentially inflammatory and controversial, specifically due to its sinister depiction of immaculate conception." Die Aussage ist also, dass der Film aufgrund seiner sinistren Darstellung der unbefleckten Empfängnis als potentiell kontrovers galt. Nun geht es in dem Film tatsächlich nicht um Unbefleckte Empfängnis - allerdings sehr wohl um Jungfrauengeburt. Und warum kann ein Film, der Jungfrauengeburten "sinister" darstellt, als kontrovers gelten? Nun, aufgrund der Lehre von der Jungfräulichkeit Marias, ansonsten würde mir kein Grund für Kontroversen einfallen. Die IMDb verwechselt hier also wohl zwei nahe verwandte Glaubenslehren (Unbefleckte Empfängnis und Jungfräulichkeit Marias). Es ist davon auszugehen, dass die IMDb eigentlich "... due to its sinister depiction of virgin birth" hätte schreiben sollen, da es in dem Film ja gar keine "depiction of immaculate conception" gibt. Da das so offensichtlich ist, glaube ich, dass man bei uns im Artikel einfach im Satz "Der Film war bereits 1957 mit Ronald Colman in der Hauptrolle begonnen worden, wurde dann aber auf Eis gelegt, weil er wegen der Schilderung unbefleckter Empfängnis als zu heikel galt" den Ausdruck "unbefleckter Empfängnis" durch "Jungfrauengeburt" ersetzen kann, ohne weitere Anmerkungen, denn das ist offenbar das Gemeinte. Man braucht nicht an einer falschen Formulierung zu kleben, wenn klar ist, was gemeint ist (man kann ja auch sonst nicht einfach alles 1:1 wörtlich aus dem Englischen übersetzen). Die jetzige Lösung mit der Fussnote scheint mir eher verwirrend. Ansonsten kann ich gegenwärtig noch keine Meinung zu einer Auszeichnung äussern, da ich den Artikel erst überflogen habe. Gestumblindi 23:34, 17. Nov. 2009 (CET)
- Danke, Gestumblindi. Alles, was ich befürchte ist, wenn jemand im Artikel "Jungfrauengeburten" liest, und in der Quelle steht "unbefleckte Empfängnis", könnte mir das angekreidet werden. Wie ich oben schon schrieb, wollte ich mich ja nur an die Wortwahl der Quellen halten. Mehr nicht. Wenn allerdings völlig ok ist, dass ich den eigentl. gemeinten Begriff verwende, dann tu ich das gern. LG;-- Nephiliskos 23:39, 17. Nov. 2009 (CET)
- -- ErledigtNephiliskos 23:44, 17. Nov. 2009 (CET)
- Wenn es dir jemand ankreidet, dann verweise ihn auf diese Diskussion ;-) Gestumblindi 23:43, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ok!^-^ LG;-- Nephiliskos 23:44, 17. Nov. 2009 (CET)
mindestens . Für eine weitergehende Beurteilung fehlt mir die Kenntnis des Films. -- LesenswertGDK Δ 10:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- Als völliger Laie mindestens lesenswert. Der Einleitungssatz ist allerdings unklar, da er so klingt, als sei die Romanvorlage (1965) erst nach dem Film (1960) erschienen.--El Duende 13:29, 18. Nov. 2009 (CET)
- Der Roman ist von 1957 - ich hab das entsprechend geändert. --GDK Δ 13:47, 18. Nov. 2009 (CET)
Kontra Von oben nach unten:
- In der Filmdaten-Leiste ist viel rot - das hat zunächst mal mit der Qualität des Artikels nichts zu tun, ist aber wie ich finde für ein Auszeichnungskandidaten unschön. Insbesondere, wenn es im Artikel dann beispielsweise heißt, dass der "Schauspieler Martin Stephens durch Das Dorf der Verdammten berühmt" wurde. Der Schauspieler Martin Stephens war damals ein 12-jähriger Junge (!), er drehte danach ein paar weitere Filme, beendete seine Schauspielkarriere bereits mit 18, studierte und wurde Architekt. Das wäre eine lesenswerte Information, wenn es schon keinen Artikel zu ihm gibt.
- Das viele Rot rührt daher, dass eben viele Schauspieler-Artikel fehlen. Was die Länge zu den Schauspielern betrifft, sehe ich die Gefahr des Ausschweifens. Eher sollte sich dann jemand erbarmen, die Schauspieler mit einem Artikel zu ehren. -- Nephiliskos 18:02, 18. Nov. 2009 (CET)
- Habe Martin Stephens ergänzt.--bennsenson 21:38, 18. Nov. 2009 (CET)
- Das viele Rot rührt daher, dass eben viele Schauspieler-Artikel fehlen. Was die Länge zu den Schauspielern betrifft, sehe ich die Gefahr des Ausschweifens. Eher sollte sich dann jemand erbarmen, die Schauspieler mit einem Artikel zu ehren. -- Nephiliskos 18:02, 18. Nov. 2009 (CET)
- Der Handlungsabschnitt ist eine umständliche Nacherzählung. Für einen enzyklopädischen Artikel halte ich eine Zusammenfassung für angebrachter ("so lang wie nötig, so kurz wie möglich")
- Ich fürchte, das geht nicht. Der Film ist sehr komplex, bei NOCH mehr Kürzungen wäre es nicht mehr möglich, dem Leser begreiflich zu machen, um was es geht und wie der Film verläuft, bzw., wie das Handlungsgeschehen abläuft. Der Verständnisfluss würde verloren gehen. Ich hatte bereits in Zusammenarbeit mit dem Filmeportal den Handlungsteil gekürzt - schau mal in die Versionsgeschi.-- Nephiliskos 18:02, 18. Nov. 2009 (CET)
- Der Abschnitt Hintergrund erscheint mir vor allem im Unterkapitel "Dreh- und Filmtechnik" sehr willkürlich zusammengeflickt. Vor allem stehen in dem Abschnitt auch Produktions- und Schauspielerhinweise, die mit Dreh- und Filmtechnik wenig bis nichts zu tun haben. Insgesamt wirken viele Aussagen eingestreut, da ist keine Stringenz. Dazu kommen inhaltlich bedenkliche Aussagen, die zusehr nach Hommage und zu wenig nach Fachsprache klingen. Ein paar Beispiele:
- ...willkürlich zusammengeflickt. Schlag doch eine sinnvolle Reihenfolge vor.-- Nephiliskos 18:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- Habe ich jetzt mal getan, indem ich es thematisch grob geordnet habe. In diese Richtung müsste es gehen. Natürlich müssen die Unterkapitel jetzt noch weiter bearbeitet werden.--bennsenson 21:38, 18. Nov. 2009 (CET)
- ...willkürlich zusammengeflickt. Schlag doch eine sinnvolle Reihenfolge vor.-- Nephiliskos 18:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- Die Sympathie gegenüber dem Protagonisten ist der schauspielerischen Leistung von George Sanders zu verdanken klingt banal und unkritisch.
- Ok, ok... you win. ;-) Hab´s umformuliert.-- ErledigtNephiliskos 18:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- Bei der Umsetzung des Romans verzichtete Wolf Rilla bewusst auf Effekthascherei zugunsten einer subtilen und spannenden Atmosphäre. klingt auch wie aus dem Videocover abgetippt. Zumal der Film wie gleichzeitig erklärt wird als "Low-Budget-Film" gilt, was ja im Allgemeinen bedeutet, dass einem Film nur gewisse Mittel zur Verfügung stehen.
- Das wohl auch. Das steht aber nicht in der verwendeten Quelle. Vom Videocover abgetippt... Bitte halblang, ja? Nicht von Videocover abgetippt, sondern von der Quelle.-- Nephiliskos 18:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- Rillas Film gilt heute als einer der Klassiker. Der was? Der ganzen Filmgeschichte? Des Genres?
- Ergänzt.-- ErledigtNephiliskos 18:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- usw.
- Der Abschnitt Unterschiede zum Roman ist sehr kurz. Ich nehme an, das könnte man noch erweitern, wenn man das Fass schon aufmacht. Sonst könnte man den einen Umstand, dass die Anzahl der Kinder reduziert wurde, auch in einem Sammelabschnitt unterbringen, etwa "Wissenswertes" oder "Sonstiges", oder ganz weglassen.
- Ok, ich schau mal. Ganz weglassen fänd ich nicht SO prickelnd, der Leser fragt sich garantiert schon automatisch, worin sich Novelle und Movie voneinander unterscheiden.-- Nephiliskos 18:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- Gleiches gilt für die Einzeiler im kuriosen Kurzabschnitt Auszeichnungen und DVD, der mich dem Namen nach an "Nuts and Gums - together at last" erinnert. Ich persönlich finde Infos zu den Veröffentlichungen von VHS, DVD, Filmsoundtrack usw zwar selten übermäßig interessant, aber etwas mehr als Das Dorf der Verdammten. Warner Home Video 2005 hätte ich dann bei einem Auszeichnungskandidaten doch erwartet. Ich kenne Filmartikel, in denen das Thema DVD eine ganze DIN A4-Seite einnimmt.
- Wenn die Quellen nicht mehr hergeben, wird auch nicht mehr dazu geschrieben. Ich kann schlecht was erfinden. Und unnötiges Aufbauschen kann genauso Minuspunkte in einer KALP einbringen. Aber ich schau im Web und in der Literatur, ob es mehr dazu gibt.-- Nephiliskos 18:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- Moderne Betrachtungen: Der Abschnitt ist mE grundsätzlich in Ordnung, wenn auch voller Allgemeinplätze. Im Vordergrund steht das Thema Kuckuckskinder, das zeitlos ist und heutige Gesellschaften in besonderem Maße betrifft. Hja. Besonders "modern" scheinen mir die Betrachtungen auch nicht zu sein. Vielleicht sollte man das umbenennen in "sozialwissenschaftliche" oder "psychologische" Betrachtungen.
- Fortsetzung des Remakes: Auch hier war Schmalhans Küchenmeister. Willkürlich eingebaute Fetzen wie Ian Henry, spielte hier zum erneuten Male einen Offizier (Wie erneut? Wo denn noch? In diesem Film? In einem anderen?) verwirren eher, dazu werden unter Remakes mal eben noch die Verdienste des Komponisten Ron Goodwin untergebracht. Warum? Komponierte er für beide Filme die Musik?!
- Es fehlen: Bilder. Filmplakat, mal ein Schauspieler, Bilder vom Dreh usw. Zwar absolut kein "muss", aber passt letztlich ins "Gesamtbild" höhö.
Gesamtfazit: Viele Mängel, teilweise wirrer Aufbau, besonders gegen Ende geht dem Artikel qualitativ und quantitativ komplett die Luft aus. Das einzige, was man loben kann, ist eine durchgängig akzeptable Sprache (mit Ausnahme der oben erwähnten, gelegentlich unenzyklopädischen Wortwahl). Insgesamt jedoch schlicht zu unfertig.--bennsenson 13:57, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin jetzt die Kritiken erstmal grob übergangen und finde den teilweise hochnäsigen Ton... ähm... atemberaubend. Das klingt weniger nach "Ich hab die Quellen gegengelesen und weiß von schwerwiegenden Mängeln", sondern eher nach "Also, ICH hätte das besser gekonnt". Einige der Kritiken fand ich ja ok und habe sie bereits in Angriff genommen. Aber bei einigen hab ich das Gefühl, dass du den Artikel nur spickzettelartig überflogen hast, denn die Fragen, die du besonders gegen Ende deiner Anführungen gestellt hast, werden jeweils in den zweiten Satzhälften im Artikel beantwortet. Und wenn ich so dummes Geschwaller wie "höhö" lese, werd ich sauer. Das nächste Mal bitte weniger Arroganz und dafür mehr Vorschläge und Kompromissangebote. Gruß; -- Nephiliskos 18:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- (zwischenschieb) @ Neph: Das "höhö" war auf meinen schlechten Wortwitz bezogen, also selbstironisch und nicht despektierlich auf Dich gemünzt. Dass Du mich als hochnäsig empfindest, finde ich schade, aber vielleicht liegt es daran, dass ich anders als Filoump nicht vorausgeschickt habe, dass ich Deine Arbeit und Deine Bemühungen grundsätzlich schätze, Du bist der Aufgabe auch sprachlich gewachsen (das schrieb ich ja), aber der Aufbau ist schlicht mangelhaft. Ich habe übrigens zu jedem Kritikpunkt einen Vorschlag gemacht. Kleiner zusätzlicher Kommentar noch zur Handlung: Ich kenne (und schätze) diesen Film, aber übermäßig komplex ist er nun wahrlich nicht. Falls das gewünscht wird, schaue ich mir den Film in den nächsten Tagen nochmal an und verfasse einen Vorschlag, den ich auf der Diskseite vorstelle. Allerdings nur, wenn ernsthaftes Interesse daran besteht. Alles in allem also nichts für ungut, mein Voting kann ich Stand jetzt nicht ändern.--bennsenson 18:54, 18. Nov. 2009 (CET)
- Entschuldige, Bennsenson. Aber es ist ja nun mein allererster Filmartikel, den ich wochenlang mühsam überarbeitet habe. Ich hab in der Tat schon mehrere Filmartikel in der Handlung überarbeitet, aber noch keinen in solchem Ausmaß und mich solcher Hingabe. War aber doch klar, dass es beim ersten Mal nicht so dolle werden würde, aber gerade deswegen wünsche ich mir von KALP-Kritikern wenigstens etwas Rücksicht und Fairness, eben in Form von Verbesserungsvorschlägen und Tipps. Die habe ich hier aber sehr vermisst. Wenn das "höhö" nicht auf mich gemünzt war, nehme ich meinen Affront selbstverständlich zurück. Auf einige der Kritikpunkte bin ich bereits eingegangen, über die anderen brüte ich selbstverständlich auch. Vielleicht küsst mich ja doch noch die Muse? :o) LG;-- Nephiliskos 19:07, 18. Nov. 2009 (CET)
- Wochenlang? Das ist doch etwas Weng... Daher erstmal (und wegen anderer Oberflächlichkeiten): . -- keine AuszeichnungSuccu 19:38, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ganz toll, Succu. Wir danken dir für deine sachliche Kritik und deine auf Kompetenz basierende Auswertung (*höhn*). Das nächste Mal versuch mal, den Artikel zu lesen und zu bewerten. Gruß;-- Nephiliskos 19:47, 18. Nov. 2009 (CET)
Gerne gäbe ich einem neuen Autor, der sich erstmals an einem Filmartikel versucht, das Bapperl, zumal das zweifellos vorhandene Talent deutlich durchschimmert. Die ebenso offensichtlichen Mängel, vor allem das Fehlen einer klaren Struktur, wie von bennsenson oben schon ausreichend erläutert, halten mich davon ab. Zudem enthält der Artikel einige wertende Aussagen, die im Haupttext keinem Urheber zugeordnet sind. Das wäre nur dann zulässig, wenn mehrere Autoren die gleiche oder eine sehr ähnliche Meinung vertreten, denn dann hat ihr Argument auf den einzelnen Autor bezogen keine Originalität, und dann dürfte man mit "Mehrere Autoren meinen, ..." o.ä, zusammenfassen. Abwartend– Filoump 18:17, 18. Nov. 2009 (CET)
- Danke für Lob und Kritik. Könntest du mit den wertenden Aussagen spezifischer werden? Beispiele wären gut, dann könnte ich mich sofort dahinterklemmen. Gruß;-- Nephiliskos 18:27, 18. Nov. 2009 (CET)
- Hier ein paar wertende Textstellen ohne Urhebernenung (nicht abschliessende Aufzählung):
- "...zugunsten einer subtilen und spannenden Atmosphäre."
- "Unfassbar wirkt der Film vor allem dadurch..."
- "Wolf Rilla gelang es, die Szenen [...] glaubwürdig umzusetzen, ..."
- "Im Film „Das Dorf der Verdammten“ wird sehr gut aufgezeigt, wie ..."
- "Interessanterweise zensierte MGM..."
- "...präsentiert zudem recht eindrucksvoll, wenn auch etwas klischeehaft, ..."
- Hingegen bei nicht wertenden Aussagen, etwa bei Analysen der formalen Mittel des Werks, ist die Urhebernennung idR nicht erforderlich, außer die Literatur wäre sich in gewissen Punkten uneinig. Die Geburts- und Sterbedaten u.ä. biografische Angaben gehören mMn nur dann in einen Filmartikel, wenn das fürs Verständnis von Ästhetik, Inhalt, Rezeption usw. des Films bedeutend ist - sonst nicht.
Was den Aufbau des Artikels betrifft, solltest du dir vor allem den Unterschied zwischen "Dreh und Filmtechnik" und den stilistischen Mitteln des Films bewusst machen und beides voneinander absetzen. Außer, Ausnahmen gibt es halt immer, bei Aspekten, bei denen die Herstellungsbedingungen und die gewählte Filmtechnik den Stil des Films beeinflusst haben. Da solltest du sogar Verbindungen herstellen.
Vorbildliche Filmartikel findest du unter Portal:Film/Lesenswerte Artikel/Filme oder sogar Portal:Film/Exzellente Artikel/Filme. Es gibt fürs Verfassen keine festen Regeln, an die sich neue Autoren völlig verlassen können. Für Vieles braucht man einfach Erfahrung und ein gesundes Urteilsgefühl. Selbiges ist hilreich, um bei einer Artikelkandidatur berechtigte Kritik von geschmäcklerischen Einwürfen zu unterscheiden. Deine zum Teil dünnhäutige Reaktion zeigt, wieviel Herzblut du in die Artikelarbeit gesteckt hast. Ich wünsche dir, dass du die Einwände gelassener nehmen kannst, ohne das Feuer zu verlieren. Und danke für den Artikel, auch wenn er noch nicht ganz für Lesenswert reicht! – Filoump 16:00, 21. Nov. 2009 (CET)
- Hier ein paar wertende Textstellen ohne Urhebernenung (nicht abschliessende Aufzählung):
- Hi. Vielen, lieben Dank auch an Dich. Es macht ja nix, wenn´s das erste Mal nicht klappt, immerhin kenne ich jetzt die Punkte, die für einen späteren Neuversuch wichtig wären. Das ist auch viel wert. Ok, ich geh über die von Dir benannten Wertungen drüber. LG;-- Nephiliskos 17:52, 21. Nov. 2009 (CET)
- , aus folgenden Gründen: Im Abschnitt Besetzung werden nur Kurzbiografien der Schauspieler aufgeführt ohne Bezug zum Film, Geburts- und Sterbedaten haben dort glaub ich nichts zu suchen. Der Abschnitt Kritiken ist zu kurz, es fehlen weitere Beurteilungen. Der Abschnitt Auszeichnungen und DVD gehört getrennt, auf jeden Fall sollten diese beiden Dinge nicht zusammen betitelt werden. -- keine AuszeichnungStegosaurus Rex 11:26, 21. Nov. 2009 (CET)
- Danke für die Kritik. Leider habe ich keine Quellen finden können, die Bewertungen der Schaupspieler bezüglich zum Film bieten. Ein Hauptproblem ist, dass der Film sehr lange Zeit "im Dunkeln verschwand" und erst vor geraumer Zeit "wiederentdeckt" wurde. Es wurde sich nicht groß um ihn gekümmert. Daher geben sich die Quellen zu den Filmdaten sehr bescheiden. Einzig die psychologischen Betrachtungen zu Filmen wie diesem waren ergiebig - Aber wer genau hinsieht, bemerkt das auffallend neue Datum der Literatur. Die Geburts- und Sterbedaten nehm ich gern wieder heraus. Die Abschnitte "Auszeichnungen und DVDs" kann ich trennen, kein Problem. -- Nephiliskos 15:43, 21. Nov. 2009 (CET)
17. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 27. November / 7. Dezember 2009.
Hallo zusammen, habe den Artikel in meiner Werkstatt angelegt, mit Hilfe der Bücher, welche ich von dem Zoo bekommen hatte. um Bilder habe ich mich auch noch gekümmert. Schlussendlich hat Sa-se noch drüber gelesen und im Review haben sich auch mehrere gemeldet. Ich denke der Artikel ist mindestens für lesenswert bereit! Gruss -- Glugi12 17:15, 17. Nov. 2009 (CET) PS: Als Hauptautor natürlich Neutral.
- Klar , mit Potezial für mehr. Für ein höher Urteil muss ich ihn aber noch paar mal durchlesen und vorallem von jemanden ein monetan ausgelehntes Buch zurückholen. Ohne das kann ich die Daten usw. nicht abgleichen. LesenswertBobo11 17:24, 17. Nov. 2009 (CET)
Lesenswertsicher, aber für exzellent fehlt mir noch was zu den Besucherzahlen und zur aktuellen finanziellen Situation, natürlich nur, wenn etwas darüber bekannt ist. Sonst hat mich der Artikel begeistert, grossartige Arbeit! Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 17:51, 17. Nov. 2009 (CET)- Leider sind nichts über die Besuchszahl der Masoala-Halle bekannt; nur die von dem Zoo. Mit der Finanzierung siehts auch schlecht aus. Ich schreibe mal den Zoo an, die Wärme und das Heisswasser wird selber gewonnen und ist ein "Kreislauf" und die Nahrung, etc. denke sind Spendengelder. Gruss -- Glugi12 17:59, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ne, ich denke auch das da keine seperaten Besuchszahlen neben dem Zoo erfast werden (Ich wüsste auch nicht wie, da gibs keine Drehkreuze oder so, sondern wer im Zoo ist und Lust hat kann in die Halle rein). Einzig für die Führungen am Samstag könnte es erhobene Zahlen geben (aber SO aussagefähig sind die auch nicht weil dieses Angebot eh begrenzt). Finaziel hängt die Halle natürlich am Zoo-Tropf, aber wie im ganzen Zoo gibts auch für sie Patenschaften, und da der Zoo eigentlich immer Geld sucht, wird man von der Seite kaum ein Finazen? kein Probelm krigen. Sondern eher ein Spendenaufruf (ich weis tönt sarkatisch ist nun mal aber so). Bobo11 18:06, 17. Nov. 2009 (CET)
- Sowas in der Art dachte ich mir. Und darum bin ich jetzt mal ganz mutig und sage: Dieser Artikel ist ! Gruss, -- ExzellentÄbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 18:11, 17. Nov. 2009 (CET)
- Erstmals danke; E-Mail ist schon geschickt. Gruss -- Glugi12 18:14, 17. Nov. 2009 (CET)
- Sowas in der Art dachte ich mir. Und darum bin ich jetzt mal ganz mutig und sage: Dieser Artikel ist ! Gruss, -- ExzellentÄbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 18:11, 17. Nov. 2009 (CET)

- Also die Lagekarte taugt so gar nichts. Bitte die Halle besser hervor heben. Auch die Einleitung könnte durchaus noch etwas mehr vertragen, etwas dazu, was sich denn darin findet. Marcus Cyron 14:31, 18. Nov. 2009 (CET)
Ok
- Hallo Marcus. Stimmte natürlich, die Lagekarte war untauglich. Habe nun eine soeben neu erstellte Karte eingebunden. Gibt's gleich Verbesserungsvorschläge/Wünsche? Gruss, Sandro 00:13, 20. Nov. 2009 (CET)
Servus. Also, potential für lesenswert ist vorhanden. soweit, so gut. nun kommt die kritik:
- warum fängt der artikel mit der bodenzusammensetzung an, ist das nicht teil der technik? Ok
- warum kommt die geschichte in der mitte und nicht am anfang?? Ok
- "Geplant ist daher eine Gondelbahn vom Bahnhof Stettbach zur Masoala-Halle, das Projekt ist jedoch umstritten"-warum? wegen der lärmbelästigung? könnte man noch in den satz einbauen. Ok
Gruß, mit integriertem Ökosystem ausgestattetes Segelboot polier mich! 15:05, 18. Nov. 2009 (CET)
- Netter Artikel, der meiner Meinung nach ist. Ich vermisse im Artikel aber genauere Informationen zum Entwurf und zur Planung des Gebäudes. Es dürfte ja wohl kein Bauwerk von der Stange sein, wer hat es also entworfen? Gab es einen Wettbewerb über das Aussehen der Halle, oder gab es von Anfang an ein klares Konzept, wie es aussehen sollte? Die Karte ist in der Tat unnütz, selbst bei Lesenswert1000px kann man nur raten, wo hier der Zoo versteckt liegt. Die Struktur ist, wie bereits oben erwähnt, leicht irritierend - auch ich hätte mit dem Geschichtsabschnitt angefangen. Spachlich verträgt der Artikel ebenfalls noch etwas Feinschliff - das Wort "realisieren" ist bei Sprachpuristen eher unbeliebt, wird aber selbst dann, wenn man mit diesem scheinabren Anglizismus leben kann zu oft benutzt. Auch andere Formulierungen wie „Der für die Halle vorgesehene Tierbestand wird momentan […] aufgebaut“ sind noch nicht ganz perfekt, daher ist mehr als ein Lesenswert nicht drin. --Andibrunt 15:23, 18. Nov. 2009 (CET)
- Leider gibt es in meinen Büchern nicht genauere Informationen zum Entwurf und zur Planung des Gebäudes. Gruss -- Glugi12 19:49, 18. Nov. 2009 (CET)
- Die Allwissende Müllhalde dürfte Dir da weiterhelfen. Offenbar ist der Zürcher Architekt Christian Gautschi für den Bau verantwortlich; Wikipedia selbst nennt den Landschaftsarchitekten Günther Vogt, der hier über die Halle geschrieben hat. Mit den beiden Namen kannst Du ja über Google vielleicht noch mehr herausfinden, da gerade die architektonische Seite der Halle im Artikel noch etwas zu kurz kommt. Die Vorstellung eines so stabilen Daches aus Plastikfolie finde ich einfach faszinierend... --Andibrunt 21:34, 18. Nov. 2009 (CET)
- Habe ein wenig geforscht und mehrere Seiten gefunden; jede gibt jedoch etwas anderes an. Im Buchführer auf Seite 25 habe ich noch Infos gefunden. Bosshard + Partner Baurealisation AG (Gesamt- und Bauleitung), Gautschi-Storrer Architekten, Vogt Landschaftsarchitekten AG, Minikus Witta Voss (Bauingenieur), Getec AG (Haustechnik), Fromwerk AG (Ausstellungsrealisationen) Meine Internetseiten die ich gefunden waren, die, die, die und die. Gruss -- Glugi12 17:08, 19. Nov. 2009 (CET)
- Die Allwissende Müllhalde dürfte Dir da weiterhelfen. Offenbar ist der Zürcher Architekt Christian Gautschi für den Bau verantwortlich; Wikipedia selbst nennt den Landschaftsarchitekten Günther Vogt, der hier über die Halle geschrieben hat. Mit den beiden Namen kannst Du ja über Google vielleicht noch mehr herausfinden, da gerade die architektonische Seite der Halle im Artikel noch etwas zu kurz kommt. Die Vorstellung eines so stabilen Daches aus Plastikfolie finde ich einfach faszinierend... --Andibrunt 21:34, 18. Nov. 2009 (CET)
- Leider gibt es in meinen Büchern nicht genauere Informationen zum Entwurf und zur Planung des Gebäudes. Gruss -- Glugi12 19:49, 18. Nov. 2009 (CET)
- Ein Exzellent wird von den genannten Mängeln verhindert. Wenn die behoben werden und noch etwas ergänzt wird, ließe sich durchaus über Exzellenz reden. Grüße LesenswertUmweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:37, 18. Nov. 2009 (CET)
Noch mit sehr viel Potential. Für ein knappes lesenswert meinerseits müssten hauptsächlich sprachliche Punkte verbessert werden: keine Auszeichnung
- Lage und Bodenzusammensetzung - Da erschließt sich mir kein Zusammenhang. Ok
- Die eigentliche Geschichte der Halle begann schon 1991... - Eigentlich ist unnötiges Füllwort. Besse kurz und bündig. Vorschlag: Im jahr 1991 erstellte der Zoo ein neues Leitbild. Ok
- Durch direkte Beiträge soll der Masoala Regenwald im Zoo einen Drittel der Kosten mittragen, die nötig sind, um den Park langfristig zu erhalten. - Den Satz verstehe ich nicht. Der Regenwald im Zoo soll den Park erhalten? Sehr ähniche Satzteile sind auch im Absatz zuvor zu finden. Wiederholung? Ok
- Für Brillenträger hat es spezielle Warmluftföhns zur Erwärmung der Brillengläser. - Wer ist es? Ok
- Die Fakten In der ganzen Halle befinden sich 100 Bäume, die 30 Meter hoch sind bei einer Hallenhöhe von 30m und das Bild vom Halleninneren (Blick quer durch die Halle) passen irgendwie nicht zusammen. Ok
- Nach dem erste Absatz zu den Tieren könnte man meinen, Fische gehören nicht zu den Wirbeltieren. Ok
- Gibt es in Wikipedia irgendeine Richtlinie zur schweizer Rechtschribung ohne 'ß'? Mir läuft immer ein kleiner kalter Schauer über den Rücken. Aber solange es im Artikel konsistent ist, ist es denk ich OK.
- Artikel ist schweizbezogen, daher ss.
- Diese gelangten per Container in Gärtnereien nach Niederlande und Belgien. Nach einer Akklimationsphase von sechs bis zwölf Monaten und einer regelmässigen Kontrolle durch Pflanzenspezialisten auf Wachstum und Schädlinge werden die Pflanzen nach Zürich geliefert. - Entweder Gegenwart oder Vergangenheit, aber nicht die Zeit wechseln. Ok
Jetzt noch die Punkte, falls tatsächlich ein Exzelent angestrebt wird: Neben dem bereits angesprochenen Aspekt der Arichitektur (gab es Ausschreibungen, Wettbewerbe) kommen mir ganz entscheidend die ökologischen Aspekte zu kurz. Außer einem kurzen Absatz zu Nützlingen und Schädlingen findet sich dazu nichts in eine Artikel über eine Ökosystem Halle: Nach welchen Kriterien wurden die Tier und Pflanzengesellschafen ausgesucht? Welche Regelmechanismen erwartet man sich? Wo und wie muss der Betreiber steuernd eingreifen? Darüberhinaus ist ein Zoo auch immer eine Forschungsstätte. Was wird hier geforscht, gibt es schon einen Output? Gibt es Kooperationen mit Universitäten? Wenn ich mal nach Zürich komme schau ich mir die Halle sicher an! Mit zuversichtlichen Grüßen, --Charmbolzen 21:21, 19. Nov. 2009 (CET)
- Erstmals Danke für deine Stellungsnahme. Deine Punkte wurden abgearbeitet und es wurde die Geschichte noch ein wenig erweitert. So viel ich weiss gab es keine Ausschreibung und auch keinen Wettbewerb; nur ich habe dazu keine Quellen und die Bücher liefern auch nichts. Die Tiere und Pflanzen wurden nicht ausgesucht; es wurde gesagt, sie müssen in die Halle passen, aus Madagaskar, besonders Masoala stammen und halt logischerweise keine Tiger o.ä. Was meinst du mit Regelmechanismen? Der Betreiber muss eingreifen und Nützlinge rauslassen. Soviel ich weiss und meine Quellen sagen dies auch, gibt es keine Kooperationen und Outputs. Beste Grüsse -- Glugi12 14:28, 20. Nov. 2009 (CET)
- Architekten und Verantwortliche wurden ergänzt und auch noch ein wenig Geschichte. so wie ich das interpretiere und lese, war es kein Wettbewerb, sondern ein klares ausgearbeitetes Projekt. Habe die alle Kriterien abgearbeitet und danke nochmals viel mals. Beste Grüsse -- Glugi12 19:02, 20. Nov. 2009 (CET)
- Sieht schon mal sehr ordentlich aus. Im Laufe der nächsten Tage werde ich den Artikel noch genauer unter die Lupe nehmen, daher vorerst noch keine Stimmabgabe von mir. Nur eine Frage: Das ergibt eine durchschnittliche Niederschlagsmenge von 6 Millimetern pro Tag.[13] Dies entspricht der doppelten Niederschlagsmenge von Zürich. Doppelte Menge von Zürich innerhalb welches Zeitraums? – Wladyslaw [Disk.] 11:06, 21. Nov. 2009 (CET)
- Nach meinen Brechnung sollte das auf das Jahr hochgerechnet sein. Gruss -- Glugi12 11:43, 21. Nov. 2009 (CET)
- Dann sollte es auch im Artikel stehen. – Wladyslaw [Disk.] 11:49, 21. Nov. 2009 (CET)
- Im Artikel ergänzt! Gruss -- Glugi12 12:58, 21. Nov. 2009 (CET)
- Dann sollte es auch im Artikel stehen. – Wladyslaw [Disk.] 11:49, 21. Nov. 2009 (CET)
- Nach meinen Brechnung sollte das auf das Jahr hochgerechnet sein. Gruss -- Glugi12 11:43, 21. Nov. 2009 (CET)
19. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 29. November / 9. Dezember 2009.
Hallo zusammen! Nach zahlreichen Verbesserungen und Ergänzungen der Artikel zum Main-Donau-Kanal (MDK), eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße zwischen dem Main und der Donau. Daneben ist der Kanal Teil der Donau-Main-Überleitung, die das wasserarme Einzugsgebiet von Regnitz und Main mit Wasser aus Donau und Altmühl versorgt. Die 17 Kilometer lange Scheitelhaltung, die ein Mittelgebirge und die Europäische Hauptwasserscheide überquert, ist mit 406 m ü. NN der höchste Punkt des Europäischen Wasserstraßennetzes. Ich hoffe insgeheim auf ein exzellent. Als Hauptautor Neutral. --Janericloebe 02:12, 19. Nov. 2009 (CET)
Mindestens Lesenswert. Umfassend und informativ. Was mir noch gefallen würde, wären Infos, ob der Transport über den Kanal mehr dem regionalen Warenaustausch oder mehr dem internationalen Warenautausch dient. Inwieweit hatte die Sperrung der Donau nach dem Kosovokrieg in Serbien durch die Brückenzerstörungen negative Auswirkungen auf die Transprotmenge. Wie erklärt sich der Zusammenbruch des Containertransports, in besseren Zeiten durften ja die Schiffe auch nicht mehr beladen werden. Bei der Eröffnung wurde die Gefahr gesehen, dass Billigschiffe aus Südosteuropa die eingesessenen Binneschiffer nun auch auf Rhein und Nebenflüssen verdrängen können. Wurde dies Wirklichkeit? Wo wurden die Feuchtgebiete vernichtet? Durch den Kanalbau oder primär durch den Bau der Seen "Fränkischen Seenlandes" (soseit ich weiss, war fast die ganze Fläche des heutigen Altmühlsees früher eine Feuchtgebiet. Inwieweit haben sich die Neozoen nun wirklich ausgebreitet. Gibt es auch Beispiele für die umgekehrte Richtung? Welche Kulturdenkmäler wurden vernichtet (z.B. Teile des Ludwigskanals im Altmühltal und in der Gegend von Bamberg - den größeren Teil dort hatte ja schon der Frankenschnellweg zerstört). Inwieweit wurden durch den Altmühlausbau Natur- und Kulturdenkmäer zerstört? --HelgeRieder 09:59, 20. Nov. 2009 (CET)
- Hallo. Mindestens lesenswert? Und höchstens??? :-) Habe zum Warenaustausch noch eine Tabelle zur Herkunft der Transportschiffe in den Artikel eingebunden. Zu den anderen Punkten habe ich folgende Meinung:
- Die wirtschaftliche Auswirkung der Sperrung der Donau ist wohl im Artikel Donau besser aufgehoben.
- Eine Antwort auf die Frage, warum der Containerverkehr auf dem Kanal zurückgeht, wäre Theoriefindung.
- Dass „Billigschiffe“ aus Südosteuropa eingesessene Binnenschiffer auf dem Rhein verdrängen könnten, ist (wie im Artikel beschrieben) eine „Befürchtung“ aus den Zeiten des Kalten Krieges. Siehe hierzu ebenfalls die Statistik zu den Herkunftsländern der Schiffe.
- Die Feuchtgebiete wurden vor allem im Bereich des Altmühltals vernichtet. Ich denke, dass dies im Artikel bereits deutlich wird. Die ökologischen Auswirkungen des Fränkischen Seenlandes, sollten im entsprechenen Artikel behandelt werden. Der Wasserüberleitung des Main-Donau-Kanals arbeitet davon unabhängig.
- Internetquellen zu den Neozoen in der anderen Fließrichtung habe ich nicht gefunden. In der alten Version des Artikels wurde zwar zahlreiche Tiernamen genannt, jedoch gänzlich ohne Quellenangabe.
- Die Zerstörung der Natur- und Kulturlandschaft im Altmühltal ist hier gut nachzuvollziehen, könnte im entsprechenden Artikel aber ebenfalls noch ausführlicher beschrieben werden. Eine ökologische Gesamtbilanz des Bauwerks hat (wie beschrieben) bis heute nicht stattgefunden, was die vorhandenen Quellen leider nicht unbedingt verlässlich macht.
- Hallo. Mindestens lesenswert? Und höchstens??? :-) Habe zum Warenaustausch noch eine Tabelle zur Herkunft der Transportschiffe in den Artikel eingebunden. Zu den anderen Punkten habe ich folgende Meinung:
- Ich hoffe, dass ich Deine Fragen zufriedenstellend beantworten konnte.--Janericloebe 10:56, 21. Nov. 2009 (CET)
- Mindestens/höchstens? DAS HIER - ich hoffe dass noch ein paar mit abstimmen, damit der Artikel nicht "verhungert", wie mir das letztlich passiert ist. Nachfolgend noch ein paar Anmerkungen der Art "Meckern auf hohem Niveau": Exzellent
- Billigschiffe: Ich kann mich auch nach dem "kalten Krieg" an die Diskussion erinnern, dass nun Schiffe aus dem Balkan den Deutschen auf Rhein und Nebenflüssen die Arbeit wegnehmen (während dieser Zeit wohnte ich in Nürnberg und Bamberg..). Ein Satz, dass dies nicht eingetreten ist und warum falls es Litartur dazu gibt wäre schön. Den Satz "Später wurden viele dieser Befürchtungen durch den Fall des Eisernen Vorhangs und der Entwicklung der Europäische Union relativiert." finde ich ehrlich gesagt nicht sooo aussagekräftig. Unklar bleibt zudem, welchen rechtlichen Status der Kanal nun hat. Da fast alle Donauanrainer nun auch EU-Mitglieder sind, ist deren Unternehmen eine Durchfahrt durch den Kanal wohl kaum zu verbieten.
- Container: Gibts zu dem so drastischen Rückgang der Containerschifffahrt wirklich keine Sekundärliteratur. Die Binnenschifffahrt hat doch sicher ein Branchenblättchen, eventuella auch Wirtschaftszeitschriften oder Veröffentlichungen des zuständigen BY-Ministeriums. Wenn sich derartigs fändes wärs keine Theoriefindung.
- Wirtschaftliche Sperrung der Donau: Ich fände das auch für den Kanal interssant. Wenn sie keine Auswirkungen hatte, sagt das ja auch etwas, und zwar, dass die durch den Kanal transportierten Güter spätestens in Budapest ausgeladen werden ..
- Ökologische Folgen. Ein kurzer Hinweis auf die ökologischen Folgen wäre schon ganz schön, da ohne Kanal sicher kein Seenland. Dass die Feuchtgebiete vor allem im Altmühltal verloren gingen, geht für mich aus dem Artikel nicht hervor. Gingen nur Feuchtgebiete oder auch andere schützenswerte Lebensräume verloren - im Artikel wird eigentlich nur auf die Feutgebiete verwiesen.
- Neozoen: ganz theoretisch könnten ja auch kleine und unempfindliche Lebenwesen durch die Donauversickerung in den Bodensee gelangen. Ansonsten wo keine Literatur da keine Aussagen.. Das ist wohl auch das Problem bei diesem Artikel insgesamt, dass das Themengebiet wahnsinnig komplex ist (es gibt ganz selten Artikel von diesem Kaliber, die hier kandidieren): von der Technik über Poltik, Wirtschaft bis zur Ökologie und die Quellenlage warscheinlich oft recht schwierig ist. Grüße --HelgeRieder 20:27, 21. Nov. 2009 (CET)
- Danke. Dennoch der Hinweis zwischendurch, dass ich einen guten Enzyklopädie-Artikel und keine Doktorarbeit schreiben wollte.--Janericloebe 21:49, 21. Nov. 2009 (CET)
- Wie heisst das so schön: "Oh Mensch behüte Deine Zunge, ein Wunsch ist er erfüllt, kriegt augenblicklich junge". Diskussionen machen vor allem bei guten Artikeln Spaß. Gute Nacht --HelgeRieder 22:53, 21. Nov. 2009 (CET)
Tut mir leid, dass mir die auf der Artikeldissussion angeführten Fragen nicht schon im Review aufgefallen sind. Nach den letzten Änderungen bzgl. des Umfangs beim Güterverkehr kann ich jetzt ein mit Potential zu exzellent vergeben. Für ein exzellent ist mir der geschichtliche Teil noch ein wenig holprig. Ich musste mehrere Stellen zweimal lesen, ehe ich sie verstanden hatte. Der Abschnitt „Städte und Gemeinden am Kanal“ stellt nur eine Liste dar, die ich in eine eigenständige Liste ausgliedern würde. Der Abschnitt Wasserqualität ist mir mit einem Satz noch etwas kurz. -- LesenswertSalino01 23:00, 21. Nov. 2009 (CET)
Philokartie ist das systematische Sammeln und Erforschen von Postkarten, hierunter sehr häufig Ansichtskarten.
Hiermit möchte ich diesen Artikel für eine Kandidatur vorstellen. Leider gibt es nicht sehr viel Literatur direkt zu diesem Lemma, daher ist er etwas kurz geraten. Ich habe 2006 den Artikel neu angelegt und skuzessiv erweitert. Jetzt ist er für meine Begriffe recht gut geworden. Als Hauptautor bleibe ich Thmsfrst 14:48, 19. Nov. 2009 (CET)
Neutral. --Recht gelungen, für mich erst einmal informativ. -- Lesenswertdreaven3 01:17, 21. Nov. 2009 (CET)
habe die Entstehung des Artikels spätestens seit dem Review verfolgt und finde das daraus ein recht lesenswerter Artikel geworden ist. Lesenswertkandschwar 14:55, 21. Nov. 2009 (CET)
Abwartend - habe eine Kleinigkeit anzumerken, die mir am Lesenswert noch fehlt, in dem 2ten Absatz des Abschnitts Philokartie#Preise und Markt sind mir einfach zu viele "biliger als / teurer / günstiger" etc. drin, das muss man mMn etwas straffen oder anders (wie ?) darstellen. So verstolpert man sich beim Lesen. NobbiP 15:20, 21. Nov. 2009 (CET) mMn jetzt viel besser, jetzt kann es von mir auch das Bapperl geben. LesenswertNobbiP 18:23, 21. Nov. 2009 (CET)
war auch mein erster Eindruck. Ein wirklich gelungener Artikel. LesenswertKrächz 15:27, 22. Nov. 2009 (CET)
Siamkatzen (oft verwendete Namenskurzform: „Siamesen“) gehören zu den bekanntesten und am meisten verbreiteten Rassekatzen. Wie der Name vermuten lässt, stammen die Vorfahren der heutigen Siamkatzen aus dem ostasiatischen Siam, dem heutigen Thailand, wo sie bereits im 14. Jahrhundert schriftlich erwähnt werden. Das erste Siamkatzenpaar gelangte Ende des 19. Jahrhunderts über englische Diplomaten nach Großbritannien und begründete die Zucht der Rasse in Europa.
Nachdem sich nun der erste große Ansturm nach dem Schreibwettbewerb gelegt hat, möchte ich den ersten meiner beiden SW-Artikel zur Kandidatur stellen. Ich enthalte mich wie immer der Stimme. Viele Grüße Martin Bahmann 21:27, 19. Nov. 2009 (CET)
- Ne Frage: Im Artikel steht: Offiziell züchten können nur Mitglieder eines anerkannten Rassekatzenzuchtvereins. Klingt etwas missverständlich. Soll das heißen, meine Katze darf nicht werfen, weil ich kein Mitglied bin? Es sollte wahrscheinlich aber eher dürfen nur heißen. LG;-- Nephiliskos 21:34, 19. Nov. 2009 (CET)PS:Kätzin? Oha...
- Die Betonung liegt da auf offiziell, natürlich kannst/darfst du deine Katze auch so decken lassen, die Kätzchen werden dann aber eben keine Papiere bekommen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:54, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ach so. Weil´s eben so klingt. :o) LG;-- Nephiliskos 15:54, 20. Nov. 2009 (CET)
- Uwe hat es ja schon erläutert. Wenn man im Rahmen eines (seriösen) Vereins züchtet, geht das nur so wie beschrieben. Allenfalls gibt es bei "liberaleren" Vereinen ausnahmsweise mal einen so genannten Experimentalstammbaum. Privat kann man natürlich machen was man will. Viele Grüße Martin Bahmann 22:12, 20. Nov. 2009 (CET)
- Dann nur noch eins: Unter "Weitere Farbschläge" ist mir der zweite Textblock ins Auge gesprungen. Ganz schön verwirrend und "denglisch". Mögt ihr da mal gucken, ob sich der Text nicht vereinfachen lässt? LG;-- Nephiliskos 00:48, 21. Nov. 2009 (CET)
- Du meinst Caramel Point und Apricot Point sind neuere Farbschläge... - Ich schaue mir das gerne nochmal in Ruhe an aber leider ist die Züchtersprache sehr englischsprachig-dominiert und Farbschläge wie "Fawn" lassen sich leider so gut wie gar nicht übersetzen. Aber ich versuche das gerne nochmal etwas omatauglicher und verständlicher zu formulieren. Versprechen kann ich aber nichts ;-) Gruß Martin Bahmann 09:40, 21. Nov. 2009 (CET)
- Dann nur noch eins: Unter "Weitere Farbschläge" ist mir der zweite Textblock ins Auge gesprungen. Ganz schön verwirrend und "denglisch". Mögt ihr da mal gucken, ob sich der Text nicht vereinfachen lässt? LG;-- Nephiliskos 00:48, 21. Nov. 2009 (CET)
- Uwe hat es ja schon erläutert. Wenn man im Rahmen eines (seriösen) Vereins züchtet, geht das nur so wie beschrieben. Allenfalls gibt es bei "liberaleren" Vereinen ausnahmsweise mal einen so genannten Experimentalstammbaum. Privat kann man natürlich machen was man will. Viele Grüße Martin Bahmann 22:12, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ach so. Weil´s eben so klingt. :o) LG;-- Nephiliskos 15:54, 20. Nov. 2009 (CET)
- Die Betonung liegt da auf offiziell, natürlich kannst/darfst du deine Katze auch so decken lassen, die Kätzchen werden dann aber eben keine Papiere bekommen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:54, 20. Nov. 2009 (CET)
gut geschriebener, sehr informativer ARtikel. -- ExzellentBS Thurner Hof 08:52, 21. Nov. 2009 (CET)
Für mich bleiben keine Fragen offen. Für meine Begriffe ein sehr gelungener Artikel.-- ExzellentThmsfrst 09:33, 21. Nov. 2009 (CET)
Abwartend Nach 2 Tagen Grübeln, denn es ist verzwickt. Der Artikel setzt inhaltlich definitiv Maßstäbe im Bereich Katzenrassen (dem ich seit langem etwas wie ein Analogon zum hervorragend arbeitenden Portal:Hund wünsche), aber ich habe doch Probleme mit den Quellenangaben. An manchen Absätzen, wo sie imho wichtig sind, fehlen sie schlicht und die Ref 2 zitiert einen Blog, der ohne weitere Quellenangabe die wissenschaftlich unbelegte Meinung eines Forschers wiedergibt, sowas ist mir dann doch arg wachsweich. Ich würde mir wünschen, dass der Text mit strenger Hand nochmal durchgesehen wird und bin danach sofort mit einem Exzellent zur Hand. Gruß, Denis Barthel 10:57, 21. Nov. 2009 (CET)
- Denis, wir sind hier nicht in der Botanik/Systematik wo Du von wissenschaftlichen Standardwerken erschlagen wirst und jede Aussage 3-fach ab Strasburger abwärts referenzieren kannst. Es gibt schlichtweg nicht mehr zu dem eigentlichen Thema Siamkatze. Bei Hunden mag das noch ein wenig anders sein da Hunde sehr viel mehr im Fokus der "Öffentlichkeit" stehen (Uwe als Veterinärmediziner kann das bestätigen). Im veterinärmedizinischen Kapitel hingegen kannst Du ja sehen, dass ich dort umfangreich auf vorhandene Fachliteratur zurückgreifen und entsprechend referenzieren konnte. Im speziellen Siamkatzenkapitel lässt sich noch problemlos die Genetik belegen aber zu Rasseursprung, Zuchtgeschichte, Farbentwicklung, Sozialverhalten etc. gibt es keine wissenschaftlichen Werke, die man zur Untermauerung heranziehen kann. Das ist leider so aber für mich durchaus ein Ansporn, auch aus einem solchen Thema einen exzellenten Artikel zu bauen. Die ref 2 (
LeyendeckerLeyhausen) schaue ich mir nochmal an. Vielleicht bringt eine erneute Recherche nochmal was; beim ersten Mal habe ich leider nichts speziell zu dieser Aussage gefunden. Gruß Martin Bahmann 11:12, 21. Nov. 2009 (CET)- Das mit der (falschen und unpassenden) Aussage, in der Botanik sei ja alles anders, finde ich nicht akzeptabel, ähnlichen Problemen sehen sich auch alle anderen Bereiche hier gegenüber und kriegen es geregelt. Zur Klärung: ich erwarte nicht überall wissenschaftliche Quellen. Ich kann auch locker mit "Die 100 schönsten Rassekatzen" leben, aber ganz ohne - das finde ich eben nicht ausreichend. Und zur Recherche: wenn sich das
LeyendeckerLeyhausen-Zitat nicht belegen lässt, dann muss man darauf verzichten, das "Wikiquote-Dogma" sozusagen. Gruß, Denis Barthel 11:41, 21. Nov. 2009 (CET)- Ach komm schon Denis. Ich habe unter ausgiebiger Würdigung des Bereiches der Botanik studiert, meine Diplomarbeit in Pflanzenphysiologie gemacht und arbeite (u.a.) in diesem Bereich seit 18 Jahren an einer Hochschule. Es ist schon ein Unterschied, ob Du über eine Pflanze bspw. der Angiospermae schreibst oder über eine Rassekatze. Aber das führt zu nichts. Vielleicht können wir mal damit anfangen, dass Du mir konkret sagst, was Du gerne noch belegt haben möchtest. Damit kann ich dann mehr anfangen als mit dem momentanen Diskussionsstand. Und zu Leyendecker: Witzigerweise fand ich - außer in dem übrigens sehr informativen Blog - noch in einem Buch a la "Die 100 schönsten Rassekatzen" einen gleichen Hinweis auf
LeyendeckerLeyhausens Hypothese. Gerne baue ich das als Referenz ein und bemühe mich aber ebenso gerne, nochmal genaueres "original research" zu machen.LeyendeckerLeyhausen ist ja schließlich nicht so unbekannt. Kommen wir da eher zusammen? Gruß Martin Bahmann 15:12, 21. Nov. 2009 (CET)- Eben wegen des Unterschieds fand ich den Vergleich auch falsch. Aber du hast recht: das führt zu nichts. Ich werde dir entsprechende Anmerkungen auf der Artikel-Diskussionsseite hinterlassen. Und SCNR: der Mann heisst Leyhausen, wie wir da auf Leyendecker gekommen sind, weiss nur DER SPIEGEL. Denis Barthel 16:34, 21. Nov. 2009 (CET)
- Danke, ich werde mich dann bemühen. Und auch danke für den Hinweis mit
LeyendeckerLeyhausen. Gruß Martin Bahmann 17:25, 21. Nov. 2009 (CET)
- Danke, ich werde mich dann bemühen. Und auch danke für den Hinweis mit
- Eben wegen des Unterschieds fand ich den Vergleich auch falsch. Aber du hast recht: das führt zu nichts. Ich werde dir entsprechende Anmerkungen auf der Artikel-Diskussionsseite hinterlassen. Und SCNR: der Mann heisst Leyhausen, wie wir da auf Leyendecker gekommen sind, weiss nur DER SPIEGEL. Denis Barthel 16:34, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ach komm schon Denis. Ich habe unter ausgiebiger Würdigung des Bereiches der Botanik studiert, meine Diplomarbeit in Pflanzenphysiologie gemacht und arbeite (u.a.) in diesem Bereich seit 18 Jahren an einer Hochschule. Es ist schon ein Unterschied, ob Du über eine Pflanze bspw. der Angiospermae schreibst oder über eine Rassekatze. Aber das führt zu nichts. Vielleicht können wir mal damit anfangen, dass Du mir konkret sagst, was Du gerne noch belegt haben möchtest. Damit kann ich dann mehr anfangen als mit dem momentanen Diskussionsstand. Und zu Leyendecker: Witzigerweise fand ich - außer in dem übrigens sehr informativen Blog - noch in einem Buch a la "Die 100 schönsten Rassekatzen" einen gleichen Hinweis auf
- Jetzt auf der dortigen Disku, Tenor: Quellenangaben zu wenig detailliert, Quellen (u.a. Blogs und Books on Demand) nicht WP-adäquat. Gruß, Denis Barthel 12:46, 22. Nov. 2009 (CET)
- Das mit der (falschen und unpassenden) Aussage, in der Botanik sei ja alles anders, finde ich nicht akzeptabel, ähnlichen Problemen sehen sich auch alle anderen Bereiche hier gegenüber und kriegen es geregelt. Zur Klärung: ich erwarte nicht überall wissenschaftliche Quellen. Ich kann auch locker mit "Die 100 schönsten Rassekatzen" leben, aber ganz ohne - das finde ich eben nicht ausreichend. Und zur Recherche: wenn sich das
ich finde den Artikel wirklich sehr gut, vor allem weil du auch viele verschiedene Bereiche berücksichtigt hast - es sind sowohl diverse Illustrationen gegeben, aber auch andere Themen, wie die Rassenstandards oder mögliche Krankheiten. Ich finde den ARtikel wirklich super gelungen. Exzellenteseidl
Exzellenter Artikel: sehr gut gegliedert, gut geschrieben und sehr gut bebildert. -- ExzellentLothar Spurzem 17:06, 21. Nov. 2009 (CET)
Vorbildlicher Artikel für Rassekatzen. Keine Kritikpunkte gefunden, die einem "Exzellent" im Wege stünden. Interessant fände ich als Ergänzung noch, wenn im Abschnitte "Rassestandard" die Merkmale für den alten und neuen Typus gegenübergestellt würden (also aktueller Rassestandard und der vor der Veränderung). -- ExzellentGDK Δ 18:26, 21. Nov. 2009 (CET)
- Ich nehme das mal als Anregung auf die to do-Liste. Danke & Gruß Martin Bahmann 17:04, 22. Nov. 2009 (CET)
mir fehlt nur noch ein Hinweis auf eine wirtschaftliche Nutzung früher und heute (Mäusefänger, essbar??) -- ExzellentHelgeRieder 20:39, 21. Nov. 2009 (CET)
- Mäuse fangen Siamkatzen sicherlich (unsere erste hatte allerdings Angst vor Mäusen *g*) aber ich habe in der ganzen gesichteten Literatur nichts zum Thema Siamkatze als Nutztier/Nahrungstier gefunden. Deswegen habe ich dazu auch nichts geschrieben. Gruß Martin Bahmann 17:04, 22. Nov. 2009 (CET)
- Da kann Deine Katze aber froh sein, dass Theoriefindung in WP unerwünscht ist - ansonsten müsstet Du ja herausbekommen wie sie schmeckt ;-) --HelgeRieder 09:07, 23. Nov. 2009 (CET)
Hier gibt es kaum etwas, was noch verbesserungsfähig ist. Sehr gelungener Rasseartikel. ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 14:59, 23. Nov. 2009 (CET)
20. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 30. November / 10. Dezember 2009.
Der Zwergkrug (Cephalotus follicularis), selten auch Westaustralische Kannenpflanze genannt, ist die einzige Pflanzenart der Familie der Zwergkruggewächse (Cephalotaceae) innerhalb der Ordnung der Sauerkleeartigen (Oxalidales). Er kommt ausschließlich in einem kleinen Areal im äußersten Südwesten Australiens unter feuchten Bedingungen vor und ist eine fleischfressende Pflanze. Ähnlich wie die nicht näher verwandten Kannenpflanzen fängt er seine Beute mit Fallgrubenfallen.
Eine bereits etwas ältere und für die Kandidatur aufpolierte Miniatur. Denis Barthel 01:13, 20. Nov. 2009 (CET)
- Kenn ich noch aus dem Review, auf jeden Fall schonmal mindestens . Allerdings fehlt mir z.B. noch eine alphabethisch geordnete Literaturliste.-- Lesenswert† Alt ♂ Wünsch dir was! 02:57, 20. Nov. 2009 (CET)
- Zweifelsfrei lesenswert, schöne Miniatur. --Carstor|?|ʘ| 12:56, 20. Nov. 2009 (CET)
- mit Tendenz nach oben. War ja auch Zeit, dass eine Fleischfressende Pflanze kandidiert. ;-)) -- LesenswertNephiliskos 15:56, 20. Nov. 2009 (CET)
- gefällt. -- LesenswertCymothoa Reden? Bewerten 18:08, 20. Nov. 2009 (CET)
- Klassisch . -- LesenswertSuccu 19:40, 20. Nov. 2009 (CET) Falls dir meine Änderungen missfallen, nun ja du weiß schon...
- Runder Artikel, damit auch klar ein . Für mehr fehlt mir einfach noch was, kanns zwar nicht genau sagen was. Vielleicht die fehlende Verbreitungskarte, oder einfach auch daran, dass der Text kompakt ist. LesenswertBobo11 09:46, 21. Nov. 2009 (CET)
- Bei mehr würde ich selbst ein Veto einlegen, denn wenngleich der Text imho alles Notwendige für ein L mit sich bringt, ist er sicher noch nicht an sein Ende gebracht worden, in den Details ginge noch etwas. Verbreitungskarte ist ergänzt. Denis Barthel 10:40, 21. Nov. 2009 (CET)
- Also erstmal war ich ja enttäuscht. Freute mich, daß endlich noch jemand über Keramik schreibt - und dann isses nur ne Pflanze ;). Aber immerhin ist der Artikel ganz nett, für mich als Laien . LesenswertMarcus Cyron 02:55, 23. Nov. 2009 (CET)
Udon (うどん, auch: 饂飩) ist eine Nudelsorte der japanischen Küche. Sie wird aus Weizenmehl, Speisesalz und Wasser hergestellt und besitzt eine weiße bis cremeweiße Farbe sowie eine weiche und elastische Konsistenz. Sie sind die dicksten Nudeln der japanischen Küche und werden in einer Vielzahl von Gerichten verwendet.
Noch ein "Nachzügler" aus dem Schreibwettbewerb. Hab jetzt einige Zeit über die Reviews nachgedacht: vieles, was angemerkt wurde ("Udon-Boom", spezielle Restaurants für ein einziges Gericht) ist mMn durch die japanische Alltagskultur begründet und nichts, was spezifisch relevant für diesen Artikel wäre. Auch die Aufteilungsmöglichkeiten der Gerichte sind nicht eineindeutig, daher würde ich die jetzige Version bevorzugen. Als Hauptautor neutral. --Carstor|?|ʘ| 16:14, 20. Nov. 2009 (CET)
- - Toller Artikel. -- ExzellentCymothoa Reden? Bewerten 18:13, 20. Nov. 2009 (CET)
- lesenswert mit tendenz nach oben. siehe jury-review auf der diskussionsseite. ein paar punkte hätte ich gerne ausführlicher erläutert, so z.b. die herstellung mit den füßen zwischen plastikbögen und die selbstbedienungsläden, in denen der kunde die nudeln aufwärmt. gerne dann auch das grüne bapperl.--poupou review? 18:58, 20. Nov. 2009 (CET)
- Hmmm. Vielleicht bin ich etwas betriebsblind, aber was ist denn an der Methode "Teig zwischen Plastikbögen legen und draufrumtreten, bis der Teig halbwegs weich ist" nicht ausführlich genug erklärt? Und zu den Selbstbedienungsläden gibt es in der Japanischen WP noch dieses verwackelte Bild, was ich aber wegen der Qualität nicht unbedingt verwenden möchte. --Carstor|?|ʘ| 20:21, 20. Nov. 2009 (CET)
- Wenn du mir noch einen Satz spendierst wie man die als Suppe nun traditionell isst (technische Frage, siehe Disk), dann gerne , weil ich glaube, dass der Artikel alles aus diesem Nischen-Thema herausgeholt hat. Exzellentschomynv 20:27, 20. Nov. 2009 (CET)
- "traditionell"? Also im Film "Udon", der auch im Artikel angesprochen wird, werden die Nudeln ganz normal mit Stäbchen gegessen/geschlürft. Als ich mal bei einem Bekannten (Japaner) zum Udon-Machen und -Essen war, haben wir auch nur Stäbchen gereicht bekommen. Wüsste jetzt auch nix anderes und erst recht keine Quelle, die sich mit sowas beschäftigt ... --Carstor|?|ʘ| 20:35, 20. Nov. 2009 (CET)
- Nudel mit dem Staebchen direkt in den Mund und dann reinschluerfen, oder Nudel mit dem Staebchen auf den Loeffel und dann im ganzen in den Mund? Siehe Disk. Den Film habe ich nicht gesehen; ich weiss also nicht wie sie dort gegessen wurden. Wenn du sagst, Du hast keine Informationen darueber ist es auch fein.schomynv 20:49, 20. Nov. 2009 (CET)
- Kein Löffel. Psst: Den Film findet man übrigens mit englischen Untertiteln bei youtube. --Carstor|?|ʘ| 21:04, 20. Nov. 2009 (CET)
- Nudel mit dem Staebchen direkt in den Mund und dann reinschluerfen, oder Nudel mit dem Staebchen auf den Loeffel und dann im ganzen in den Mund? Siehe Disk. Den Film habe ich nicht gesehen; ich weiss also nicht wie sie dort gegessen wurden. Wenn du sagst, Du hast keine Informationen darueber ist es auch fein.schomynv 20:49, 20. Nov. 2009 (CET)
- "traditionell"? Also im Film "Udon", der auch im Artikel angesprochen wird, werden die Nudeln ganz normal mit Stäbchen gegessen/geschlürft. Als ich mal bei einem Bekannten (Japaner) zum Udon-Machen und -Essen war, haben wir auch nur Stäbchen gereicht bekommen. Wüsste jetzt auch nix anderes und erst recht keine Quelle, die sich mit sowas beschäftigt ... --Carstor|?|ʘ| 20:35, 20. Nov. 2009 (CET)
- exzellent und bitte "Varianten" als Auflistung lassen und nicht in ´Fließtext quetschen. --Marcela
22:00, 20. Nov. 2009 (CET)
Wie bereits gesagt wurde, ist zu dieser Nudelform alles Wichtige erklärt. -- Exzellentdreaven3 00:00, 21. Nov. 2009 (CET)
- Eher nur aber mit klarer Dendenz zu mehr. Es gibt da doch noch einige Stellen wo zu ungenau sind. Und gerade bei den Varianten erwartete ich mehr (Nicht Varainten sondern Inhalt). Bei einem Exelenzen muss ich da wirklich endweder auf eine (Unter-)Artikel verweisen könne oder die Variante eben erklärten (Gerade die Hauptvarianten). Einige dieser krig ich nämlich wirklich nur in den auf Udon-Nudeln spezialisierten Restaurants. -- LesenswertBobo11 19:52, 21. Nov. 2009 (CET)
- Lesenswert. Mir missfiel schon im SW die Variantenliste – außerdem fehlt ein Hinweis auf „Sie haben da eine Nudel!“ ;-). -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:56, 22. Nov. 2009 (CET)
- - Gar keine Frage. Ein Blick auf Lesenswertja:うどん zeigt, dass noch einiges ergänzt werden kann.
- Es gibt einen Japanese Agricultural Standard (JAS / 日本農林規格) der definiert, was Udon sind und was nicht.
- Der japanische Artikel teilt die Zubereitungsarten nach warm und kalt ein, und diese wiederum nach kalt: Zaru Udon / Bukkake Udon / Koro Udon / Sarada Udon (Salat) / Hiyashi Udon (eisgekühlt) und warm: Kake Udon, Kama Udon, Nikomi Udon, Bukkake Udon, sowie sonstige: Yaki Udon (gebraten) / Age Udon (fritiert)
- Der japanische Artikel kennt 35 (!) regionale Varianten
- Nebenbei, müßte man laut Duden die ganzen Varianten nicht mit Bindestrich schreiben? Zaru-Udon usw...
- Außerdem: Das Zaru von Zaru-Udon ist kein "Korb", sondern eine Bambusmatte, die als Sieb (= ざる Zaru) fungiert.
- Man könnte auch ein paar landesweite Udon-Ketten erwähnen, wie Hanamaru Udon --Mkill 09:22, 23. Nov. 2009 (CET)
Solanum centrale ist eine in Australien beheimatete Pflanzenart aus der Gattung Nachtschatten (Solanum). Innerhalb der Gattung wird die Art in die Untergattung Leptostemonum eingeordnet.
Gleich noch ein Artikel hinterher, der schon länger geschrieben war und wohl auch durchaus ein Bapperl bekommen könnte. Danke auch nochmal an Cymothoa für's nochmal Drüberlesen. Leider ist irgendwie kein besseres, freies Bild für die Taxobox zu finden, wenn da doch jemand was besseres hat, tät ich mich sehr freuen. Auch hier wieder selbst neutral. --Carstor|?|ʘ| 17:25, 20. Nov. 2009 (CET)
- gefällt. -- LesenswertCymothoa Reden? Bewerten 18:08, 20. Nov. 2009 (CET)
- mindestens ; vor allem der Abschnitt ueber die LesenswertAborigines ueberzeugt mich; in so vielen Artikeln mit Australien-Bezug wurde/wird vergessen, dass die Vorfahren der Pitjantjatjara und Arrernte schon seit etwa 50.000 Jahren den Kontinent bewohnen. Wenn noch was ueber die Entdeckungsgeschichte aufzutreiben waere (jaaa, ich weiss, die Quellen...), dann waere es ein e. (Tipp: John McDouall Stuart oder Ludwig Leichhardt koennten sich darum verdient gemacht haben.) Herzlichen Dank, dass Du aus diesem Artikelwunsch aus dem Portal Australien einen WP-Artikel gemacht hast. schomynv 23:29, 20. Nov. 2009 (CET)
- Ein runder Artikel, daher klar . Aber auch hier fehlt mir einfach irgende wie das gewissse Etwas, um ihn als exzelent zu bewerten. Er ist in gewisserweise ein Vorzeigartikel, aber eben "nur" für; so sollte ein (Bio-)Artikel aussehen (Das Ziel von WP, sollte aus meiner Sicht ja sein, alles auf lesenwert zu brigen, nicht auf exzelent). LesenswertBobo11 10:00, 21. Nov. 2009 (CET)
- - eine runde Sache. Zwei Petitessen: kann man vielleicht kurz erwähnen, wie die Frucht ungefähr schmeckt (süßlich, bitter, würzig, wasweißich)? Und -da Mykorrhiza eigentlich im Pflanzenreich nichts Besonderes ist, wäre es vielleicht angemessen zu erwähnen, dass das bei den Nachtschattengewächse eben doch was Seltenes ist. Gruß, LesenswertDenis Barthel 09:19, 24. Nov. 2009 (CET)
Aristolochia arborea, im Deutschen gelegentlich auch als Baumartige Pfeifenblume bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pfeifenblumen (Aristolochia) die im Unterwuchs tropischer Regenwälder in Südmexiko, Guatemala und El Salvador vorkommt. Die Blüten weisen eine auffällige Pilzattrappe auf, die wahrscheinlich der Anlockung von Pilzmücken als Bestäuber dient. Größere Wildbestände sind nicht bekannt, so dass angenommen wird, dass die Art sehr selten oder in Freiheit schon ausgestorben ist, sie wird aber in einer Reihe von botanischen Gärten kultiviert.
Und noch eine Pflanze! Nachdem mich Carstor dankenswerter Weise mit der Nase auf die passende Literatur gestossen hat, habe ich diesen Artikel zu einer meiner Lieblingspflanzen in eine würdige Form gebracht und möchte ihn nun hier vorstellen. Als Hauptautor natürlich neutral. Anstreben würde ich eine Einordnung als lesenswert, Kritik wird gerne angenommen. Nach hilfreichen Bemerkungen von Accipiter und Griensteidl hatte ich die erste Kandidatur zur Überarbeitung abgebrochen, da ich denke, man sollte zur Bewertung eine einigermaßen stabile Version vorlegen. Die Korrekturen gingen dann doch schneller als gedacht. -- Cymothoa Reden? Bewerten
- − Erster!-- Lesenswert† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:23, 20. Nov. 2009 (CET)
- Mindestens. Sehr schön geworden.-- LesenswertNephiliskos 23:00, 20. Nov. 2009 (CET)
- lesenswert beim letzten mal war ich ja gerade nicht mehr dazu gekommen, meine Stimme abzugeben. ;-) --Carstor|?|ʘ| 09:39, 21. Nov. 2009 (CET)
- Runder Artikel, daher klar , da fehlt wirklich nicht viel zum exzelent. -- LesenswertBobo11 10:04, 21. Nov. 2009 (CET)
… mögen vor vier Jahren lesenswert gewesen sein. Oder auch nicht. Jetzt jedenfalls frage ich mich, warum unter Wikipedia:Humorarchiv/Zwerggalápagosschildkröte unendlich mehr – dort wohl ungewollt – Ernsthaftes zur Atmung dieser Viecher steht als hier, wo es genug Bemerkenswertes gäbe. Aber: nil, nicht mal Lunge (ein Wassertier) oder Auftauchen ist erwähnt. Dann ernähren sie sich an einer Stelle von Kopffüßern, Krebsen und Quallen, sind an anderer aber eigentlich – soll dort heißen: als Adulte – pflanzenfressend. „Aufspaltung der Meeresschildkröten“: Man fragt sich in was, aber vielleicht ist was ganz anderes gemeint, als da steht. Für „am Mondlicht orientieren, um den Weg zurück ins Meer zu finden“ wäre vielleicht eine kleine Erklärung hilfreich, bei mir steht der Mond jedenfalls nicht still. Sonst: Zweieinhalb Aspekte herausgegriffen, der Rest Lücke. Insgesamt vielleicht gerade so na ja, wenn schon kein Kandidat für eine Negativauszeichnung. --92.74.82.239 03:05, 22. Nov. 2009 (CET)
- Die Diskussion zur Exzellent-Abwahl von 2005 (!) ist sehr erhellend. Der Hauptautor (Achim Raschka) bat selber um die Degradierung; Andreas Werle hat sehr ausfuehrlich dargelegt, was alles fehlt. Die Ansrpueche sind seither eher noch weiter gestiegen. Und die IP hat auch recht. , leider. keine Auszeichnungschomynv 08:30, 22. Nov. 2009 (CET)
- keine Auszeichnung - die benannte Abwahl aus den Exzellenten von 2005 zeigt die bekannten Lücken auf, an denen sich auch in den letzten Jahren nichts mehr getan hat - mein ausführliches Statement sowie das von Andreas siehe also dort. -- Achim Raschka 11:00, 22. Nov. 2009 (CET)
In diesem Artikel fehlen wichtige Angaben z.B. zur Länge der Tauchgänge, zur Größe. Drüber hinaus sind noch einige Einzelnachweise notwendig, z.B. bei: - Um genauere Erkenntnisse darüber zu bekommen, laufen seit geraumer Zeit Markierungsprogramme, bei denen Meeresschildkröten mit Sendern ausgestattet und so auf ihren Wanderungen beobachtet werden. - International versuchen Tierschützer und Organisationen den Schutz der Tiere durchzusetzen, indem sie Brutgebiete einzäunen und bewachen oder Zuchtstationen aufbauen. Einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Schildkröten liefert die Wissenschaft, deren Erkenntnisse über das Verhalten der Tiere einen effektiveren Schutz erlaubt. Daher keine Auszeichnung. 13:55, 22. Nov. 2009 (CET)
22. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 2. Dezember / 12. Dezember 2009.
Ein Artikel, was exzellent war in Jahr 2005, heute nicht. Keine Einzelnachweise, ein bisschen so kurz. Lesenwert ja, exzellent nicht.--Mirek256 09:44, 22. Nov. 2009 (CET)
- Hier würde mich schon interessieren, was konkret und inhaltlich von Mirek256 bemängelt wird, Kürze kann ja schwerlich ein Abwahlgrund sein. Der Artikelinhalt bezieht sich offensichtlich vollständig auf den in der Literatur angegebenen Titel, dadurch werden auch Einzelnachweise hinfällig. -- Achim Raschka 11:04, 22. Nov. 2009 (CET)
- Eine einzige Literaturquelle als Basis für den ganzen Artikel? --62.47.60.191 12:01, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich stimme ja höchst ungern gegen einen Artikel. Abwartend
Aber exzellent ist etwas anderes. Kommt mit diesem Textumfang schon kaum in Frage. Nein, den müsste man einmal aufpolieren. Was ist denn ein "nektarisches" Zeitalter. Kurze Erläuterung wäre schön.Ah, steht eh im Text, ist das zuletzt geändert worden, oder habe ich das übersehen? Kein einziger Einzelnachweis. War vielleicht damals 2005 noch exzellent, heute aber (so) nicht mehr. Bin mir noch unschlüssig. ob überhaupt lesenswert. (nicht mehr so sicher darüber)Den Text hingegen finde ich sonst recht gut. hm.... Gerade im Vergleich zum engl. Artikel viel ausführlicher, und so etwas ist selten der Fall... Nachtrag: Andererseits was will man da noch mehr schreiben... "liegt am Rand des Regenmeeres der große, wie ein Mare mit Basalt gefüllte Krater Plato." verstehe ich nicht. Ist da der Krater gemeint, der mit Basalt gefüllt ist und wie ein Mare aussieht? --FrancescoA 21:33, 23. Nov. 2009 (CET)
Ich sage nicht, das Artikel schelt ist, aber:
- 1: Im Zentrum unter dem Mare Imbrium befindet sich ein Mascon (Mass concentration) – eine Schwereanomalie, die einem Massenüberschuss von 0,015 bis 0,045 Prozent der Mondmasse entspricht. Sie bewirkt eine Bahnhöhenveränderung für überfliegende Mondsatelliten von ungefähr 60 bis 100 Metern. hier könnte Einzellnachweis sein, ich glaubem das es stimmt, aber wie weiß es der Autor.
- 2:Am gegenüberliegenden Ort auf der Mondrückseite, im Fokus der dort zusammenlaufenden seismischen Wellen, liegt ein chaotisches Terrain. Der Zusammenhang mit dem Imbrium-Einschlag wird durch Computersimulationen bestätigt, nach denen dieses Gebiet durch die Einschlagswirkung um 10 Meter hochgerissen wurde. wer hat die Computersimulation gemacht, NASA oder Autor zu hause auf sein PC? und auch hier fehlt mir Einzelnachweis.
--Mirek256 11:46, 22. Nov. 2009 (CET)
Ich halt eine einzige Literaturangabe auch für sehr unzureichend und bin für Informativ
- <quetsch>Kann mir bitte einer sagen, seit wann Artikel als informativ bewertet werden können bzw was mit solchen Voten bezweckt wird? → «« Man77 »» 14:57, 22. Nov. 2009 (CET)
- Seit alles auf einer Seite ist und vermutlich gar nix: der Abstimmer dürfte einfach ein Neuling sein, der die hiesigen Bewertungsstufen nicht wirklich kennt. Viele Grüße, —mnh·∇· 15:01, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wegen den großen vielen Bildern ist bei mir unter dem Text eine weiße Fläche, die genauso lang ist wie der Text. Zu einem ausgezeichneten Artikel gehört auch eine optische gelungene Gestaltung, hier ist dagegen das Layout total kaputt. Außerdem kein einziger Einzelnachweis, etwas kurz ist der Artikel dazu. keine AuszeichnungΣτε Ψ 14:48, 22. Nov. 2009 (CET)
- Nur so eine Einwand: Ich bezweifle stark, dass eine Abwahl überhaupt gültig sein kann, wenn diese nicht mal im Artikel eingetragen ist. Bobo11 15:33, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke, wir solltem Mirek256 hier folgen (und über eventuelle Formfehler hinwegsehen) und den Artikel auf Lesenswert herabstufen. Dar Artikel ist gut geschrieben, aber es ist kaum anzunehmen, dass alle Angaben des Artikels aus der unter Literatur angegebenen Quelle stammten (dagegen spricht schon die Klammerung hinter der Literaturangabe). Bei meinem Versuch, das eine oder andere im Artikel zu bequellen bin ich nur auf eine Information gestoßen, die gar nicht enthalten war, die aber mMn hineingehört Lunik 2 (habe es ergänzt).--Cactus26 08:54, 23. Nov. 2009 (CET)
Der Ford Ka ist ein Pkw-Modell des Automobilherstellers Ford. Der Wagen hatte seine Markteinführung am 11. September 1996 und war einer der ersten Vertreter der Kleinstwagen-Klasse. Der Produktionszeitraum der optisch sehr auffälligen ersten Modellgeneration betrug ungewöhnlich lange zwölf Jahre. Auf der Mondial de l’Automobile stellte Ford Anfang Oktober 2008 die zweite Modellgeneration vor, die gemeinsam mit dem italienischen Automobilhersteller Fiat entwickelt wurde. Die Markteinführung in Deutschland war am 14. Februar 2009.
Review im Januar 2008, seit Februar 2008 lesenswert, erneuter Review im Januar/Februar 2009. Artikel des Tages 11. September 2009. Ich arbeite seit Oktober '05 an diesem Artikel und habe ihn in dieser Zeit sehr stark erweitert und zur erfolgreichen KLA-Wahl "geführt". Der Review im Frühjahr 2009 (auch schon im Hinblick auf eine KEA-Kandidatur) ergab einige Detailveränderungen, der Tag als Artikel des Tages jedoch nur übermäßigen Vandalismus. Ich als Hauptautor hoffe auf den zweiten exzellenten Artikel eines Pkw-Modells, verbleibe natürlich Neutral und stehe für Fragen zur Verfügung. -- KAgamemnon 15:26, 22. Nov. 2009 (CET)
Schöner Artikel, dem es für Exzellent noch etwas an Feinschliff fehlt. So sollten die "Schwachstellen" referenziert werden, um nicht unter POV-Verdacht zu geraten und der Motorsport sollte auch nicht vergessen werden; ein paar Anregungen gäbe es z. B. Lesenswerthier, möglicherweise gibt's auch Rundstreckenversionen vom Ka.--NSX-Racer | Disk | B 17:01, 22. Nov. 2009 (CET)
- Die Schwachstellen zu referenzieren, ist nicht ganz so einfach. Es gibt zwar unzählige Erfahrungsberichte, aber kaum etwas, das als Quellenangabe auch Enzyklopädie-tauglich ist. Ich habe zumindest für das Rost-Problem eine Quellenangabe hinzugefügt. Der Bereich Motorsport beschränkt sich meines Wissens nach (bislang) auf die Ford Ka Rally Championship, auch die Quellen hierzu halten sich in engen Grenzen. Ich versuche aber einmal, so viel wie möglich darüber zu sammeln. -- KAgamemnon 17:57, 22. Nov. 2009 (CET)
- Wenn Schwachstellen nicht zu referenzieren sind, sollten sie komplett 'raus, dasselbe gilt für eventuelle Vorzüge (sofern sie nicht ohnehin von der Datenlage gedeckt sind, z. B. Leistungsgewicht etc.). Quellen für Rallye-Einsätze gibt's genug, siehe z. B. hier.--NSX-Racer | Disk | B 18:26, 22. Nov. 2009 (CET)
Dieses Lemma über den bekannten literarischen Historiker hat am 11. Schreibwettbewerb teilgenommen und erreichte Platz 4 in der Sektion Geschichte. Hinweise aus den entsprechenden Voten, für die ich mich sehr bedanken möchte, habe ich berücksichtigt und noch einige Erweiterungen vorgenommen. Mein Votum ist selbstverständlich neutral. -- Alinea 17:59, 22. Nov. 2009 (CET)
- Sehr schöner Artikel, hat mich schon in der Wettbewerbsversion überzeugt, gerade auch in der Einordnung der Werke und der Rezeption. Seitdem noch besser geworden, einzig die Floskel „Und wie bereits erwähnt“ ist mir beim Durchlesen gerade aufgestoßen. -- ExzellentMagiers 18:27, 22. Nov. 2009 (CET)
- Mmmja, stimmt. Kommt weg. Danke -- Alinea 18:46, 22. Nov. 2009 (CET)
- glänzend!-- ExzellentPacogo7 00:35, 23. Nov. 2009 (CET)
- da muss man eigentlich nichts mehr sagen, außer einem großen Dank an die Hauptautorin -- ExzellentAmygdala77 11:18, 23. Nov. 2009 (CET)
- - ohne Zweifel. -- ExzellentJürgen Oetting 16:30, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ausgezeichnet, Glückwunsch Alinea! Geschickt auch die Bebilderung, das sind schöne Ideen. -- ExzellentFelistoria 19:05, 23. Nov. 2009 (CET)
- - zum Exzellent"Goldrähmchen-Historiker": Wehler hat in der Radiosendung "Deutschlandradio Kultur, Forschung und Gesellschaft 19. November 2009, Geschichte als Historische Sozialwissenschaft, Winfried Sträter im Gespräch mit Hans-Ulrich Wehler" kürzlich ganz anders über Golo Mann geurteilt, bitte bei Bitterli, Fußnote 46 prüfen (br-online, Fußnote 45 nennt den Namen Wehler nicht) oder ergänzen. --Thoken 22:02, 23. Nov. 2009 (CET)
- Neue Fußnote 46 mit Hans-Ulrich Wehlers "Goldrähmchenerzähler" in den 1980er-Jahren ergänzt und danke für Hinweis. -- Alinea 10:50, 24. Nov. 2009 (CET)
- Keine Auszeichnung.
Der Artikel ist gut formuliert und inhaltsreich. Mir ist aufgefallen, daß das Buch von Tillmann Lahme nur über Lahmes FAZ-Artikel, und Rezensionen des Buchse eingeht, aber nicht direkt zitiert wird. Dies mag für einen lesenswerten Artikel noch kein Mangel sein, bei einem exzellenten Artikel würde man vielleicht schon überlegen, daß Buch direkt auszuwerten.
- Stimmt natürlich, dass mir nur Bitterli als Biografie vorliegt. Habe mich bemüht, Lahme durch Rezensionen zu Wort kommen zu lassen.
- der Abschnitt "Tätigkeit als ordentlicher Professor" hat es wohl in sich. Gegenüber Lahmes-Faz-Artikel sind mehre Umstände weggelassen worden, z.B. die Rolle Erika Manns; Adornos Rezension zu von Schirach 1934 und die Veröffentlichung dieser Affäre 1963; Golos Vorwürfe, Adorno habe vertrauliche Informationen aus seinen Golos Psychotherapiesitzungen weitergetragen usw.. Dieses Weglassen mag vertretbar sein, insofern es sich um private Angelegenheiten, Nebensächlichkeiten oder Gerüchte handelt. Andererseits sind auch einige Aussagen der jetzigen Artikelversion unklar. Ich hatte heute schon an dem Abschnitt ediert, ohne glaube ich bisher sehr viel verbessert zu haben.
- So hatte es laut Lahme in der FAZ nicht wie im WP-Artikel steht nach 1963, sondern bereits zuvor (ab 1957) wiederholt Planungen für eine Frankfurter Professur Golo Manns gegeben. Die erwähnte Adorno/Horkheimer-Kontroverse und die Ablehnung bezieht sich auf 1963
- Der ganze Satz "Eine Schilderung der Vorgänge gab der Historiker Joachim Fest in seiner Publikation Begegnungen, in der er außer dem schon genannten Antisemitismusverdacht zudem den angeblichen, allerdings gerichtlich nicht bewiesenen Hinweis Horkheimers auf Golo Manns Homosexualität und der angeblich darauf beruhenden Gefährdung der akademischen Jugend erwähnt." scheint mir am Ende grammatisch verunglückt, und inhaltlich unklar. Warum sollte es gerichtsdienliche Hinweise geben, gab es irgendwo einen Gerichtsprozeß? Laut Lahme in der FAZ ging es nicht um eine Aussage Fests sonden von Herbert Heckmann, der aber im WP-Artikel gar nicht erwähnt wird, und dessen Aussage Fest und Hans-Martin Gauger wiedergegeben hätten. Umformuliert. Eine genaue Schilderung der Vorgänge würde den Artikel sprengen. Für Interessierte hatte ich bereits den Weblink mit Lahmes Faz-Artikel im Abschnitt "Weblinks" gebracht.
- Welche Intellektuellen genau empfanden alle sogar "klammheimliche Freude"? Gelöscht, war früher, Quelle falsch
- Der Letzte Absatz des Abschnittes "Golo Manns Persönlichkeit" referiert das Buch von Lahme mithilfe einer (leider nicht direkt verlinkten) Rezension von Hans Woller in Sehepunkte, wobei der gesamte Inhalt dieses Absatzes wörtlich aus der Rezension stammt. Unbahängig von der urheberrechtlichen Fragwürdigkeit dieses Absatzes bleibt vollkommen unklar, ob nun die Meinung Lahmes oder die Wollers wiedergegeben wird. Der letzte Satz "Als Beispiele seien seine wohlwollenden Urteile über Francos Spanien, sein Eintreten für Hans Filbinger im Marinerichterskandal und sein stark kritisiertes Engagement für Franz Josef Strauß im Wahlkampf genannt." nimmt sogar wieder die autorative Sprecherolle der Enzyklopädie an, so daß der Leser meint, nicht Woller, sondern Wikipedia selbst nenne ihm diese Beispiele. Hans Woller ist nun als Rezensent im Text erwähnt. Der Text ist nicht wörtlich übernommen, sondern in indirekte Rede umgewandelt. Weblink ist jetzt genau verlinkt.
Solange hier nicht Abhilfe geschaffen wird, muß ich leider auf "keine Auszeichnung" plädieren.
--Rosenkohl 21:56, 23. Nov. 2009 (CET)
- Abwartend. Sicher ein insgesamt guter Artikel vor allem im biographischen Teil und in Bezug auf Familie Mann. Man findet sicher Kleinkram zum rummäkeln wie zum Beispiel Thomas Mann lernte politischen Sachverstand von Golo schätzen, was heißt das in den Zusammenhang wodurch hat er diesen bewiesen? Oder: "Golo Mann wollte diese Gelegenheit nutzen, seine Studien in Prag fortzusetzen, gab das Experiment aber bald ernüchtert auf." Was hat ihn ernüchtert? Das ist alles Kleinkram. Aber ich finde Artikelaufbau insgesamt nicht so wirklich klasse. Etwas unglücklich finde ich den Rezeptionsteil. Der Teil Historiker Erfolg und Kritik ist so knapp und eigentlich recht inhaltsarm (hat außer HU Wehler niemand sonst was zu Mann gesagt?), dass er eigentlich ebensogut im Abschnitt Werk Platz hätte. Die anderen Abschnitte Publzist im Deutschen Herbst, Einsatz für Strauß, Dialog mit Hochhuth und Kontroverse mit Arendt gehören hier schon gar nicht rein, weil es nicht nur um die Rezeption sondern um Handeln Manns und die Reaktion darauf geht. Dies gehört IMO alles eingebaut in Abschnitt Leben. So werden wichtige Aspekte des öffentlichen Lebens von der eigentlichen Lebensgeschichte getrennt. Machahn 22:16, 23. Nov. 2009 (CET)Habe die meisten erwähnten Abschnitte in die Bio verpflanzt. Der Dialog mit Hochhuth nimmt dafür einen zu großen Zeitraum ein.
- tut mir schon langsam leid, aber Alinea, ich muß schon wieder gegen den Artikel stimmen. Auch hier wird nur wieder an der Oberfläche gekratzt. Beispielsweise der Abschnitt zum Historiker Mann, der ja einen der wichtigsten Aspekte der Persönlichkeit ausmacht, völlig unzureichend. So wird die Kritik am Wallenstein überhaupt nicht genannt. Einmal mehr habe ich nicht das Gefühl, daß die Literatur wirklich angemessen ausgewertet wurde. keine AuszeichnungMarcus Cyron 22:40, 23. Nov. 2009 (CET)
- Das verstehe ich jetzt nicht. Wieso schon wieder? Der Artikel kandidiert doch zum ersten Mal? Die Kritik am Wallenstein wird als Beispiel für Historikerschelte kurz genannt.
- Abgesehen von den angesprochenen Mängeln finde ich die Einleitung nicht aussagekräftig genug. Auch hier gehört seine Leistung als Historiker ausgeführt. Abwartend[ˈjoːnatan] (ad fontes) 22:46, 23. Nov. 2009 (CET)
- Solider, gut formulierter und schön bebilderter Artikel. Selbst wenn einiges noch breiter und ausführlicher geschildert werden kann, wie Marcus Cyron schreibt, scheint mir bei wertender Betrachtung ein "lesenswert" angemessen. Noch einige Hinweise bzw. Fragen: Lesenswert
- Den Abschnitt über Manns Persönlichkeit würde ich aus der Rezeption nehmen und in den biographischen Teil setzen. Hat einen eigenen Abschnitt bekommen.
- Wäre es möglich, noch etwas mehr über das Verhältnis Golos zu seinem übermächtigen Vater zu schreiben?
- Problematisch scheint mir der Satz im Abschnitt Deutscher Herbst: "Die kritische Stellungnahme fand die Zustimmung des breiten Volks, während die Intellektuellen..." Hier sind einige Ausdrücke zu unklar bzw. die Darstellung für die komplexen Verhältnisse zu kurz und mehrdeutig - "Breites Volk", "die Intellektuellen", "klammheimliche Freude". Die "klammheimliche Freude" ist mir im Zusammenhang mit dem Mord an Buback bekannt (Göttinger Mescalero). "Die Intellektuellen" scheint mir zu allgemein, weswegen ich das Wort "die" zunächst durch "viele" ersetzt habe. Schon innerhalb der Neuen Linken, Frankfurter Schule etc. wird es Differenzen gegeben haben. Allerdings weiß ich nicht, ob man die Fragen hier in der Breite darstellen sollte oder die kurze Formulierung durchaus möglich ist. Klammheimliche Freude entfernt,(Fehler in der Quelle), umformuliert. Ist übrigens alles nach Bitterli.
- Schön wäre es, noch etwas mehr über die Kontroverse Hanna Arendt - Golo Mann zu erfahren.
Gruß,--HansCastorp 01:51, 24. Nov. 2009 (CET)
Ich bedanke mich bei allen Votern für Ihre Hinweise. Vieles, allerdings nicht alles, kann ich nachvollziehen und bemühe mich, es zu ändern. Ich habe schon einiges in "small" kommentiert. Allgemein sei gesagt, dass ich in zweimaligen Review-Versuchen in den Bereichen Literatur und Geschichte keinerlei Feedback bekommen habe (siehe Diskussionsseite Golo Mann). Erst die Teilnahme am Schreibwettbewerb hat mir geholfen. Da der Artikel seit Jahren dahindümpelte, hatte ich als Nichthistoriker mir ein Herz gefasst und das Lemma zum 100. Geburtstag Golo Manns erweitert. Gruß -- Alinea 10:50, 24. Nov. 2009 (CET)
23. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 3. Dezember / 13. Dezember 2009.
Themenorientierter Artikel über einen Philosophen des 20. Jahrhunderts, Mit-Schulgründer Methodischer Konstruktivismus. Als Hauptautor neutral.--Pacogo7 00:16, 23. Nov. 2009 (CET)
- - schöner und offensichtlich sehr kompetent geschriebener Artikel. Wunderbar. Für den grünen Bapperl würden mir noch einige Formalien und Ergänzungen fehlen. Lesenswert
- Mit Einzelnachweisen bist Du etwas geizig. Mindestens alle direkten Zitate sollten jedoch mit Literaturangabe belegt werden.
- Die Kursivschreiberei wichtiger Wörter entspricht zwar der Gewohntheit von Philosophen, erscheint in der Wikipedia jedoch eher extravagant.
- Die Einleitung könntest Du vielleicht noch um ein paar Überblickssätze ergänzen.
- Mich persönlich hätte auch noch die Rezeption jenseits der Schulbildung interessiert. Was haben die kritischen Rationalisten gesagt? Werden / wurden Lorenzens Positionen international diskutiert? usw.
- Der Abschnitt Logik und Demokratie fällt etwas aus der Reihe, da er eigentlich nur ein Zitat enthält. Vielleicht könnte man dies etwas ergänzen oder in den Abschnitt Von der Ethik zur Politik integrieren?
Viele Grüße, David Ludwig 10:40, 23. Nov. 2009 (CET)
Ein runder, sehr gut gelungener Artikel, der sich durch Sachkenntnis auszeichnet. Dabei wurde der schwere Stoff, den Lorenzen in seinen Forschungen bearbeitete und der sich vorwiegend an Mathematiker und Logiker wendet, so aufbereitet, dass man zumindest einen Eindruck von den Inhalten gewinnen kann. Sehr hilfreich sind die jeweils als Ergänzung existierenden Hauptartikel, die eine Vertiefung der Darstellung ermöglichen. Ich würde mir noch etwas mehr zur Rezeption wünschen. -- LesenswertLutz Hartmann 10:35, 23. Nov. 2009 (CET)
sehr schöner artikel. nach den früher hier angelegten maßstäben auch exzellent. ein allgemeines problem ist, wie man es realisiert, dass auch der ganz unvorinformierte leser hinreichend klar informiert wird und nicht auf fachtermini stößt, die er ohnehin noch nicht kennt. hierzu ein paar notizen auf der artikeldiskussionsseite. ein anderes problem ist die sekundärliteraturbasis - was aber schlicht am thema liegt, denn lorenzen wurde v.a. von lorenzenschülern kommentiert. bei gelegenheit könnte man trotzdem noch ein paar stellungnahmen und einordnungen ergänzen. ungefähr dasselbe sagten ja auch schon david und lutz. bravo nochmals und herzliche grüße, LesenswertCa$e 11:09, 23. Nov. 2009 (CET)
- Hallo David Ludwig Lutz Hartmann und Ca$e, herzlichen Dank für die ersten hilfreichen Rückmeldungen. Ich werde die guten Hinweise in den nächsten Tagen einarbeiten. Insbesondere werde ich sehen, ob es nicht zur (wohl leider etwas mageren) Rezeption noch Material gibt, das ich einarbeiten kann. Grüße --Pacogo7 18:50, 23. Nov. 2009 (CET)
Tumorkachexie, seltener kanzeröse Kachexie genannt, ist die Bezeichnung für eine als Folge einer Krebserkrankung bei Patienten auftretende Stoffwechselstörung, die zu Auszehrung (Kachexie) und Abmagerung bei den Betroffenen führt.
- Exzellent - ein Medizinartikel, der mich als Laien beim letzten Schreibwettbewerb ziemlich überzeugt hat und der entsprechend seinen Platz in der Sektions-Top10 gefunden hat. Imho ist das Thema trotz schwieriger Definitionslage sehr ausführlich und vor allem sehr verständlich dargestellt bei zugleich sehr dichter und fachlich überzeugender Beleglage, inhaltliche Unstimmigkeiten oder Lücken konnte ich dagegen nicht ausmachen; in meinen Augen also ein sehr runder, exzellenter Artikel. -- Achim Raschka 07:53, 23. Nov. 2009 (CET)
- Dem ist nichts mehr hinzuzufuegen. Exzellentschomynv 08:16, 23. Nov. 2009 (CET)
- Exzellent Hat mich schon im SW-Review überzeugt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:09, 23. Nov. 2009 (CET)
- Excellent - ohne Frage. Ein gewisses Verbesserungspotenzial (irgendwo in Richtung "open end") wäre noch ein weiterer Ausbau der OMA-Tauglichkeit, obwohl bezogen auf dieses komplexe medizinische Thema schon relativ gut vorhanden. Ansonsten meine Gratulation. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:53, 23. Nov. 2009 (CET)
- Kann mich den Vorrednern nur anschließen => Klasse Artikel; Herzlichen Glückwunsch und vor allem vielen Dank für diese Arbeit!. Noch ein paar kleine Vorschläge zur Verbesserung bzw. Frage:
Exzellent
- 1. Abschnitt "Epidemiologie und gesundheitspolitische Bedeutung": Die Tabelle, die die Inzidenz von Gewichtsverlust in Bezug zur Krebserkrankung stellt ist könnte noch eine Quelle vertragen.
- 2. Abschnitt "Epidemiologie und gesundheitspolitische Bedeutung": "deutlich höher als bei Krebserkrankungen des blutbildenden Systems (Leukämien) => sind hier wirklich nur die Leukämien gemeint oder vielleicht auch Myelodysplastische Syndrome u.a.?
- 3. Abschnitt "Klinisches Bild": "So ist der der Abbau an Muskelproteinen mit einem erhöhten Energieverbrauch verbunden" => Dieser Satz ist für mich irgendwie missverständlich. Durch den Abbau von Muskelproteinen wird doch primär erst einmmal Energie gewonnen, oder nicht? Viele Grüße ---- Christian2003·???RM 19:28, 23. Nov. 2009 (CET)
- Hoffnungslos überreferenziert und damit unleserlich. Keine brauchbare wissenschaftsjournalistische Aufbereitung, sondern der verzweifelte Versuch, WP zu einer Sammlung von Fachsprache-Referaten und Semesterarbeiten werden zu lassen. -- keine AuszeichnungEva K. ist böse 13:01, 24. Nov. 2009 (CET)
- Den Eindruck einer gewissen Überreferenzierung hatte ich beim Durchlesen ebenfalls. Auch würde ich den für den Laien wichtigen Abschnitt "Prognose" früher im Artikel erwarten. Trotz solcher Kleinigkeiten für mich -- ExzellentCymothoa Reden? Bewerten 18:06, 24. Nov. 2009 (CET)
Die Gemeine Esche oder auch Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior) ist eine in Europa heimische Baumart, die mit einer Wuchshöhe von 40 Meter zu den höchsten Laubbäumen Europas zählt.
- Exzellent - als einziger Pflanzenartikel in der Sektions-Top10 des letzten SW ist dieser Artikel rundum überzeugend. Er beschreibt einen Baum der heimischen Flora sehr ausführlich, ohne ich Schwafelei zu münden - ein guter Standard für einen Baumartikel; neben der Botanik kommen jedoch auch Nutzung, Heilkunst und Kulturgeschichte (Yggdrasil) nicht zu kurz. -- Achim Raschka 08:01, 23. Nov. 2009 (CET)
- - Wie der Vorredner. -- ExzellentCymothoa Reden? Bewerten 22:38, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich finde es perfekt.-- ExzellentPacogo7 23:31, 23. Nov. 2009 (CET)
- Gut gegliedert, inhaltlich ausgewogen, laienverträglich, verständliche Sprache.-- ExzellentCactus26 08:21, 24. Nov. 2009 (CET)
Die Dromaeosauridae sind eine Gruppe von theropoden Dinosauriern innerhalb der Deinonychosauria. Es handelte sich um kleine bis mittelgroße, zweibeinig laufende Fleischfresser, die wahrscheinlich mit den Vögeln (Aves) nah verwandt waren.
- Exzellent - und zur Vollständigkeit der Sektions-Top10 gehört auch dieser Dinosaurierartikel, der einen weiteren Höhepunkt der Aufräumaktion des Paläobereichs darstellt. Der Autor verstehrt es, diese "modernste" aller Dinosauriergruppen recht detailliert und kompetent darzustellen, Fehler oder Lücken kann ich nciht ausmachen. -- Achim Raschka 08:05, 23. Nov. 2009 (CET)
- Der Artikel hat bereits meine Stimme beim Publikumspreis in seiner Sektion erhalten. Auch dieser Wettbewerbsbeitrag ist klar exzellent. --Lipstar 17:38, 23. Nov. 2009 (CET)
- Beeindruckende Arbeit -- ExzellentCymothoa Reden? Bewerten 22:41, 23. Nov. 2009 (CET)
Der Materialismusstreit war eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts geführte Kontroverse um die weltanschaulichen Konsequenzen der Naturwissenschaften. Beeinflusst durch die methodologische Erneuerung der Biologie und den Niedergang der idealistischen Philosophie entwickelte sich in den 1840er Jahren ein Materialismus, der den Menschen naturwissenschaftlich zu erklären beanspruchte.
- Exzellent - ein sehr guter Artikel aus dem Bereich Biologie-/Philosophiegeschichte, der in der Kultursektion nach dem "Abschieben" aus den Naturwissenschaften einen exzellenten dritten Rang belegen konnte. In meinemn Augen sehr rund und sehr lebendig dargestellt, als Laie fallen mir keine Lücken oder Fehler auf, allein die Vita von Carl Vogt und einige kleinere Passagen sind etwas zu ausschweifend und lenken vom Thema ab. Ein/zwei erklärende Sätze zur Denkrichtung des Materialismus zum Start könnten zudem für manchen Leser erhellen, worum es bei dem Streit geht. -- Achim Raschka 08:39, 23. Nov. 2009 (CET)
- Keine Auszeichnung, es wurde bereits auf Diskussion:Naturwissenschaftlicher Materialismus ab 1850#Weiterleitung Materialismusstreit darauf hingewiesen, daß sich Karl Marx' Kritik nicht auf einen persönlichen Konflikt mit Carl Vogt reduzieren und mit einem einzigen Satz ("Marx sah Vogt in der Rolle eines „kleinuniversitären Bierpolterers“[35] und die Konflikte eskalierten zunehmend in persönlichen Denunziationen.") abtun läßt. Gruß --Rosenkohl 10:37, 23. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Rosenkohl, ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Natürlich hat Marx eine zentrale Rolle in der Philosophie des 19. Jahrhunderts und der Geschichte des Materialismus. Das ist jedoch ein anderes Thema gehört nicht ins Lemma Materialismusstreit. Selbst in der DDR-Literatur wird der Materialismusstreit primär als eine Auseinandersetzung zwischen materialistischen und theologisch motivierten Naturwissenschaftlern um 1850 begriffen. Sekundär dann die Reaktionen darauf im Neukantianismus und bei Emil du Bois-Reymond. Der historische Materialismus und die Auseinandersetzungen zwischen Vogt und Marx sind wichtige und spannende Themen, allerdings eine andere Baustelle. Grüße, David Ludwig 10:52, 23. Nov. 2009 (CET)
Ein herausragender Artikel, der insbesondere auch durch seine Sprache und die klare Darstellung überzeugt. In welchem Umfang auf die Kontroversen Vogt/Marx eingegangen wurde, kann doch nicht die Gesamtbewertung kippen?! Ich erlaube mir auch den vorsichtigen Hinweis auf die Materialismuskritik (ähnlich dem Neukantianismus) durch den ExzellentEmpiriokritizismus, insbesondere von Ernst Mach. --Lutz Hartmann 11:02, 23. Nov. 2009 (CET)
klarer fall. so muss ein herausragender artikel sein. sobald ich zeitlich dazu komme, folgen vermutlich wie üblich noch ein paar detailanmerkungen auf der artikeldiskussionsseite. beste grüße, ExzellentCa$e 11:12, 23. Nov. 2009 (CET)
- Exzellent. Ich verrate sicher nur ein kleines Geheimnis: dies war in der SW-Jury der bezüglich Aufnahme in die Gesamt-Top-10 am heftigsten umstrittene Artikel. Aus meiner Sicht hätte er dort unbedingt hineingehört, weil er bei einem anspruchsvollen Thema die zahlreich dräuenden Klippen inhaltlich und sprachlich außerordentlich gelungen umschifft und trotz des im Prinzip eher „trockenen“ Gegenstands das Leseinteresse des Laien aufrecht erhält. Dazu trägt auch die Vermeidung der allgegenwärtigen Gefahr bei, in Randbereiche abzuschweifen: nach meinem Dafürhalten werden sie hier in dem Maße angesprochen, in dem sie für den M.streit selbst von Bedeutung sind (siehe Vogt↔Marx), aber nicht breitgewalzt; denn für deren Vertiefung sind die jeweiligen Aspekte durchgehend verlinkt.
Aber bekanntermaßen gilt der Sektionsprophet (es war übrigens nicht Kultur, sondern Gesellschaftswissenschaften, Achim) nichts im Wikiland, wenn die OMAS dort das Sagen haben. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:27, 23. Nov. 2009 (CET)
Abwartend. Es ist zwar richtig, dass auch in der DDR-Literatur der Materialismusstreit primär als eine Auseinandersetzung zwischen materialistischen und theologisch motivierten Naturwissenschaftlern um 1850 begriffen wird, genauer gesagt, als Streit auf der Göttinger Naturforscherversammlung von 1854 und unmittelbar danach. Allerdings wird das Thema hier soweit ausgewälzt, dass es de facto doch eine Geschichte des deutschen Materialismus im 19. Jahrhundert wird, mit dem "Vorteil", dass bei diesem Lemma Marx und Engels nur eine geringe Rolle spielen müssen. Ich sehe hier noch erhebliche Abgrenzungsprobleme zu anderen Lemmata. Neon02 12:12, 23. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt schon gute, inhaltliche Gründe, warum die wissenschaftliche Standardliteratur - inklusive Wittichs Arbeiten zum "kleinbürgerlichen Materialismus" - das Thema so umgrenzen, wie ich es auch im Artikel getan habe. Im Materialismusstreit und seiner Rezeption ging es wesentlich um ontologische Fragen: Gibt es immaterielle Entitäten (Seele, Lebenskräfte, Gott)? Ist die Materie alles, was es wirklich gibt und lässt sich daher alles im Prinzip durch „Anziehung und Abstoßen der Atome“ erklären? usw. usf. Das sind ja nun aber nicht die zentralen Fragen für Marx oder Engels und schon gar nicht die umstrittenen Fragen zwischen Marx und Vogt. Insofern ist die übliche - und im Artikel nachvollzogene - Themenumgrenzung keinesfalls willkürlich und der Artikel ist eben auch keine allgemeine „Geschichte des deutschen Materialismus“. In einer solchen Geschichte müssten neben der ontologischen Debatte gleichberechtigt etwa der historische Materialismus oder die Anthropologie in der Tradition Feuerbachs erscheinen. Der Artikel und das Lemma beziehen sich jedoch nur auf einen Teilaspekt dieser Geschichte und insofern ist der historische & dialektische Materialismus wirklich eine andere Baustelle. Grüße, David Ludwig 13:00, 23. Nov. 2009 (CET)
- − und das als OMA. So sinnvoll hab ich diesen Monat noch keine halbe Stunde investiert.-- Exzellent† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:46, 23. Nov. 2009 (CET)
- - Fand ich schon an anderer Stelle toll. -- ExzellentKrächz 14:43, 23. Nov. 2009 (CET)
Abwartend, wieso gibt es keine Interlanguagelinks und wieso heißt ein Abschnitt wie der Artikel? --Morten Haan 16:02, 23. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Morten Haan a) Weil es in anderen Sprachen keine Artikel zum Materialismusstreit gibt. Es gibt nicht mal eine englischsprachige Übersetzung des Lemmas. b) Ich habe es verändert. Die Struktur des Artikels ist ja foldende: 1) Die Entstehung des naturw. Materialismus 2) Die eigentlichen Höhepunkte des Materialismusstreits 3) Die Folgenkontroversen und die Rezeption. Hast schon recht, es ist vielleicht nicht ganz glücklich, den zweiten Teil einfach nur „Materialismusstreit“ zu nennen. Grüße, David Ludwig 17:54, 23. Nov. 2009 (CET)
- jetzt -- ExzellentMorten Haan 11:46, 24. Nov. 2009 (CET)
- Mir hat schon die ExzellentEmbryonenkontroverse beim letzten SW gefallen. Dieser Artikel über eine andere Kontroverse ist für meinen Geschmack noch eine Steigerung. In der Darstellung ein klasse Artikel, inhaltlich vertraue ich als Laie dem Autor. Gruß --Magiers 18:50, 23. Nov. 2009 (CET)
- Wie Magiers et. al. War einer meiner Sektionsfavoriten im SW. -- ExzellentFelistoria 18:52, 23. Nov. 2009 (CET)
- Dieser herausragende Artikel gefällt mit gut. Das Vogt-Zitat im zweiten Absatz ist ein gutes Beispiel für noch etwas fehlende Überblicksführung. Tipp: Den zweiten und dritten Absatz der Einleitung in den Artikelrumpf einarbeiten und in der Einleitung stattdessen einen OMA-allgemeinverständlichen Satz schreiben, worin die Kontroverse Vogt-Wagner-Marx besteht. Nach meiner Erfahrung lässt sich das Publikum äußerst ungern auf Detail-Zitate ein, wenn es den Überblick noch nicht hat, worum es geht und ihn dadurch auch nicht bekommt. Zur Zeit knapp . Gratulation! Ein sehr schöner Artikel.-- ExzellentPacogo7 19:03, 23. Nov. 2009 (CET)
- Hmm, ich hatte das mit den Zitaten eigentlich genau umgekehrt gesehen. Da Vogt und seine Kritiker so unterhaltsam polemisch sind, schienen mir die Zitate als besonders geeignet, das Leserinteresse zu wecken. Ich werde mal schauen, ob ich an der Einleitung noch etwas rumbastele. Grüße, David Ludwig 14:06, 24. Nov. 2009 (CET)
Ein kurzes Forscherleben mit beachtlichen Leistungen. Der Artikel ist aus zeitnahen Würdigungen und späterer Sekundärliteratur entstanden und wurden von Fachleuten (Matthias Recke) begutachtet. Als Hauptautor votiere ich mit [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:56, 23. Nov. 2009 (CET)
Neutral.Ach ja: Zur Verdeutlichung, welchen Weg der Artikel hinter sich hat, dieser Link. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:58, 23. Nov. 2009 (CET)
Habe die Entwicklung des Artikels mit Freude verfolgt. Zur Verdeutlichung: der Nachfolger des wohl bedeutendsten Althistorikers der Geschichte wird hier besprochen, der ebenfalls ein herausragender Vertreter seines Faches war und nur deshalb weniger bekannt ist, weil sein Nachnamensvetter Magnus und eben sein Vorgänger ihn überstrahlten. Der Artikel nimmt sich (einmal mehr wie bei Jonathans Biografien) vorbildlich der Person und dessen Leistungen an. . ExzellentMarcus Cyron 22:35, 23. Nov. 2009 (CET)
ausgezeichnet, informativ, solide geschrieben, ich bin begeistert. -- ExzellentIgnati »Игнатий« 11:20, 24. Nov. 2009 (CET)
- für exzellent wird mir zu wenig auf die spezifischen Leistungen eingegangen, auf das, was ihn als Forscher einmalig machte, insbesondere seine topografischen und geografischen Forschungen in der Nachfolge der großen Reisenden des 18. und frühen 19. Jahrhunderts und in der Abgrenzung zu deren romantisch gefärbten Anliegen. Dafür lese ich viel über die einzelnen Stationen seiner Reisen, wo er sich mit archäologischen Studien beschäftigte oder von denen sie wertvolle Untersuchungsergebnisse mitbrachten und die ihm Forschungsmaterial für viele Jahre boten. Aber über seine Forschungen selbst, deren Inhalte erfährt man fast nichts. Die olympische Episode ist auch nicht wirklich korrekt dargestellt; Ausgrabungen gab es dort bereits vor dem deutschen Engagement, die Franzosen hatten den Zeustempel schon weitgehend ausgegraben: Was war also Hirschfelds Anteil an dessen Freilegung? Seine Rolle dort war insgesamt eher unbedeutend, auch wenn er der erste Grabungsleiter der deutschen (!) Ausgrabungen dort war und den ersten deutschen (!) Spatenstich tat. -- LesenswertTusculum 11:51, 24. Nov. 2009 (CET)
24. November
Diese Kandidaturen laufen bis zum 4. Dezember / 14. Dezember 2009.
Das Hamza (arabisch همزة) ist ein Graphem der arabischen Schrift. Es ist in mehreren arabisch-basierten Alphabeten mit unterschiedlichen Funktionen in Verwendung. Im Arabischen wird das Schriftzeichen Hamza für die Schreibung des Phonems Hamz verwendet, das in der Standard-Aussprache dem stimmlosen glottalen Plosiv (auch Glottisschlag) entspricht.
War mein Beitrag zum Schreibwettbewerb, an dem ich auch nach der Abgabefrist noch eifrig gefeilt habe. Ich hoff, der Artikel ist OMA-fähig genug, die Juroren waren sich da uneins. Inhaltlich spiegelt der Artikel wider, was aus seriösen Quellen herauszuholen ist und allgemeinverständlich darstellbar sein sollte. Ziel der Kandidatur ist „lesenswert“, als Hauptautor verzichte ich auf ein Votum. Kommentare jeglicher Art, die dem Artikel weiterhelfen, sind ausdrücklich erwünscht. lg, → «« Man77 »» 11:31, 24. Nov. 2009 (CET)
- wenn Ziel der Kandidatur "lesenswert" ist, so ist dieses Ziel ohne Wenn und Aber erreicht. Sprachwissenschaftliche Dinge kann man nur schwer allgemeinverständlich darstellen, weil sie abstrakt sind keine immanenten Vergleichsmöglichkeiten aus dem Alltag besitzen. Kurz: ich keine Grammatik des Arabischen oder der Vergleichenden Sprachwissenschaft der Semitistik, in der "Hamza" so kompakt, klar, dennoch umfassend erörtert worden wäre. Hier versammelt sich alles, was sonst in Fallstudien hie und da angesprochen wird. Hervorragend.--Orientalist 18:33, 24. Nov. 2009 (CET)