Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt
Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.
Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solchen Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.
Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medaillen auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.
Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was bringt einem ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist.
Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!
Review des Tages
Das verbotene Kraftfahrzeugrennen ist ein Straftatbestand des deutschen Strafrechts, der seit dem 13. Oktober 2017 in § 315d StGB kodifiziert ist und zur Deliktsgruppe der Verkehrsstraftaten gehört. Der Tatbestand dient primär dem Schutz der Sicherheit des Straßenverkehrs sowie mittelbar dem Schutz von Leib, Leben und Eigentum anderer Verkehrsteilnehmer. Die Norm erfasst drei verschiedene Tathandlungen: das Ausrichten oder Durchführen nicht erlaubter Kraftfahrzeugrennen, die Teilnahme an solchen Rennen als Fahrzeugführer sowie das grob verkehrswidrige und rücksichtslose Fortbewegen mit unangepasster Geschwindigkeit als Einzelperson zur Erzielung höchstmöglicher Geschwindigkeit. Bei § 315d Abs. 1 StGB handelt es sich um ein abstraktes Gefährdungsdelikt, das bereits ohne Eintritt einer konkreten Gefährdung oder eines Schadens vollendet ist. Der Grundtatbestand wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe bestraft, wobei sich das Strafmaß bei konkreter Gefährdung auf bis zu fünf Jahre und bei Todesfolge auf bis zu zehn Jahre Freiheitsstrafe erhöhen kann. Die Norm entstand als Reaktion auf die zunehmende Häufigkeit illegaler Straßenrennen und sollte Lücken im strafrechtlichen Schutz schließen, da zuvor nur ordnungswidrigkeitenrechtliche Sanktionen möglich waren.
Kriterien für lesenswerte Artikel
Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen. |
Kriterien und Wahl Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer begründet dafür ausgesprochen haben. Bei Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muß mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Abgewählt wird genauso. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. Welche Artikel sind zugelassen?
Mindestkriterien Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst
Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird
Aufnahme in die lesenswerten Artikel Um so schnell wie möglich ein große Anzahl an Lesenswerten Artikeln aufzufinden und auszuzeichnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten den Artikel aufzunehmen. Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:
Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Artikel aus dem Review Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind. Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört. Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern! Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern. |
Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.
Wahl von lesenswerten Artikeln
Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.
Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.
25. Juni
- Pro Ich bin in meiner eigenen Haltung relativ unentschieden, ob Studiengebühren gut oder schlecht sind. Nach Lektüre des Artikels bin ich doch überrascht, dass es anders als von so manchem ASta propagiert doch auch erstaunlich gute Pro-Argumente gibt. Ich denke, dass der Artikel daher sehr lesenswert ist. Stern !? 15:49, 25. Jun 2005 (CEST)
- abwartend Habe jetzt nur kurz in den Abschnitt über die Studiengebühren in Österreich gesehen und dort die Angabe gefunden, die Gebühr würde 3603,36 Euro betragen, pro Monat. Das ist offensichtlich Unsinn (die Gebühr beträgt 363,36 Euro). Ob das ein Tippfehler war oder Vandalismus weiß ich nicht (habe die Versionsgeschichte jetzt nicht durchsucht), aber der Artikel sollte noch einmal genau überprüft werden. --Tsui 18:36, 25. Jun 2005 (CEST)
- pro scheint hinreichend vollständig und ausgewogen norro 18:53, 26. Jun 2005 (CEST)
- abwartend Tendenz pro:Die Zahlen sollten noch mal überarbeitet werden (Dezimalzahlen werden mit Komma und nicht mit Punkt geschrieben; zwischen Zahl und Einheit kommt eine Leerstelle; € im Fließtext besser ausschreiben). Klammer sollten möglicht noch in den Fließtext eingebaut werden, die vielen Klammern stören den Lesefluss. Fehlende Verknüpfungen (Bundesverfassungsgericht, Landesregierung, Ministerpräsident, Kultusministerium, AStA usw). Schön ist die erste Tabelle, nur dass ein Aktualisieren sehr schwer möglich ist, so etwas läßt sich doch auch mit dem Wiki-Syntax machen. Das Wort "und|oder" ist nicht enzyklopädiefäig. Gut wäre es noch für die anderen Leser, die Angaben der schweizer Franken in Euro noch umzurechnen. --Atamari 11:32, 27. Jun 2005 (CEST)
26. Juni
Artikel war eine Woche im Review und ist -so meine ich- nun durchaus lesenswert -Vonsoeckchen 21:14, 26. Jun 2005 (CEST)
- pro, da informativ, übersichtlich und mit schönen Fotos versehen! --Flominator 10:39, 27. Jun 2005 (CEST)
- lesenswert aber nicht exzellent:im ersten Abschnitt ist schon was unverständlich (die in fünf Spielen geschlagen wurden (das Endspiel fand am Ostermontag in Köln statt)), bitte was ist am Ostermontag besonderes? Im Abschnitt "Aktuelle Mannschaft Saison 2005/ 2006" sind die Flaggen ganz nett, kennt aber jeder das zugehörige Land? Bei den Referenzen braucht kein Preis zu stehen. Die Geschichte ist stellenweise zu sprunghaft (Mit dem Aufstieg in die Oberliga - ja wann den genau). --Atamari 11:30, 27. Jun 2005 (CEST)
- Habe den Ostermontag rausgenommen, die fünf Spiele zum Modus verlinkt und den Preis bei den Referenzen entfernt. Bei den Flaggen kann man mit der Maus drüberfahren und sieht die Länderabkürzung. -Vonsoeckchen 11:49, 27. Jun 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall lesenswert! Es wäre schön, wenn alle Artikel zu deutschen Proficlubs so wären! --hedavid 14:41, 27. Jun 2005 (CEST)
- Lesenswert ist er auf alle Fälle! Super Geschichtsteil, dickes Lob! --torte 15:18, 27. Jun 2005 (CEST)
- jo klar, lesenswert --Zaxxon 16:41, 27. Jun 2005 (CEST)
28. Juni
- pro Schöner, ausführlicher Artikel über den 19. Wiener Gemeindebezirk --Bara 09:36, 28. Jun 2005 (CEST)
- lesenswert (pro), schon umfangreich was hier geschrieben wurde. Teils mehr als zu manchen Stadtartikeln. Aber einige Formulierungen sind östreich-typisch ("forderte die Pest einen hohen Zoll in der Bevölkerung"; "kam erneut die Pest nach Wien"; "Dies lockte auch den Adel und die Bürger an, Oberdöbling wurde als Sommerfrische beliebt") oder könnten wirklich noch verbessert werden. --Atamari 14:06, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro Auch der Artikel über den 17. Bezirk Wiens ist inzwischen lesenswert. Bara 09:40, 28. Jun 2005 (CEST)
- unentschlossen: ähnlich gut für der andere Artikel zu einem Bezirk in Wien - aber nicht ganz so gut. In Frage Stelle ich die Fragmentierung von Hernals/Hernals (Wiener Bezirksteil). Könnte nicht alles zu dem Bezirks-Artikel hinein geschrieben werden? Was sagen andere Leser dazu?--Atamari 14:20, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro Lesenswert besonders in Hinblick auf den historischen Teil. --Bara 09:44, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro Ein perspektivenreicher, sehr gelungener Artikel. --Bara 09:51, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro Hervorragender Überblick über Geschichte und Erscheinungsformen des Kaisertums. --Bara 09:57, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: interessant. Stern !? 10:01, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Absolut lesenswert! --Bara 10:09, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Einfach witzig! --Bara 10:06, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Witzig? - Der ist GENIAL! --Flyout 12:00, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Netter Zeitvertreib und absolut lesenswert --Silberchen ☾ 12:16, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: das ist wirklich lesenswert --Vonsoeckchen 12:31, 28. Jun 2005 (CEST)
- Pro: Der verdient das Prädikat "lesenswert" -- Roffle 13:05, 28. Jun 2005 (CEST)
- pro: yep, lustisch --Geos 13:17, 28. Jun 2005 (CEST)
- Daumen hoch ;-) --ALE! 15:56, 28. Jun 2005 (CEST)
Pro. --Bender235 14:22, 28. Jun 2005 (CEST)
Erstmal nur ein Vorschlag. Ich werd den Artikel mal im Zuge dieser Abstimmung ordnen. --Bender235 14:22, 28. Jun 2005 (CEST)
- Gesagt, getan. Also von mir erstmal ein pro. --Bender235 15:17, 28. Jun 2005 (CEST)
Abwahl "lesenswerter" Artikel
Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel. |