Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/November/6

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2009 um 07:57 Uhr durch Dominik Egloff (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Kletterfelsen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
31. Oktober 2009 1. November 2009 2. November 2009 3. November 2009 4. November 2009 5. November 2009 6. November 2009 7. November 2009 Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(6. November 2009)
allgemein


Kategorien

Theoriefindung bzw. Sammlung irgendwelcher Objekte, die irgendeinem frei definierten (Freizeit-)Zweck dienlich sein sollen. Nicht für eine Enzyklopädie geeignet. --Zollwurf 20:50, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wieso Theoriefindung? Es sind nur Felsen eingetragen, bei denen ausdrücklich im Artikel vermerkt wird, dass an ihnen geklettert wird. Und da Klettern nicht "frei definiert" wird, sondern in vielen Ländern sogar vergleichsweise bürokratisch reglementiert wird (in vielen deutschen Bundesländern gibt es sogar genaue Listen der fürs Klettern freigegebenen Felsen), ist das eine recht eindeutige, klar definierte und sinnvolle Kategorie. Natürlich behalten.--Wahldresdner 22:14, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jo, aber warum gibt es dann das Lemma Kletterfels bzw. Kletterfelsen nicht? --Zollwurf 22:21, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Für eine sinnvolle Kategorie ist es eine haltlose Forderung, dass ihr Name auch ein sinnvolles Lemma ergeben soll. Beispiele: Kategorie Ort in Berlin, Kategorie Platz in Berlin, Kategorie Straße in Berlin. bei all diesen Beispielen, von denen es zehntausende gibt, macht es keinen Sinn ein eigenes Lemma zu bilden da es einfach zu banal ist "Ort in Berlin" mit der Definition von Ort in Kombination mit der von Berlin als eigenes Lemma einzuführen. Trotzdem sind all diese Beispiele zweifelsohne sinnvolle Kategorien. Genauso verhält es sich auch mit der Kategorie Kletterfels.--Dominik Egloff 00:47, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist der Begriff Kletterfels eine Theoriefindung? Da Kletterfels keine Theorie ist kann es nur eine Begriffsfindung sein. Dieser Vorwurf macht aber bei einem allgemein bekannten und etablierten Begriff keinen Sinn. Dient die Kategorie der "Sammlung irgendwelcher Objekte"? Ja sie dient, wie alle Kategorien der Sammlung von Objekten welche per Definition reinpassen. Macht es keinen Sinn, wenn Kategorien in einem definierten Freizeitzweck die Lemmas ordnet? Natürlich macht das Sinn, denn ansonsten gäbe es gar keine Kategorien im Bereich Freizeit und Sport. Fazit: Da bleibt von den LA Argumenten nichts übrig was für eine Löschung spricht. Die Kategorie macht Sinn, weil sie Teile von Klettergebieten ordnet welche eine sportartspezifisch hohe Bedeutsamkeit haben, aber gleichzeitig nicht als Klettergebiet gelten. Beispielsweise der El Capitan (Kalifornien), der mit Sicherheit kein Klettergebiet ist und trotzdem Kletterhistorisch höchste Bedeutsamkeit hat (das Klettergebiet von dem er Bestandteil ist heisst Yosemite-Nationalpark). Könnte man diese Teile von Klettergebieten nicht in diese Kategorie einordnen, müsste man die Lemmas entweder bei Klettergebiet Kategorisieren, was schlichtwegs falsch wäre (genauso wie ein Ortsteil wie z.B Kreuzberg nicht in die Kategorie Stadt in Deutschland passt) oder man ordnet die Detaillemmas in der Oberkategorie Klettern ein, dann hat man aber das Problem dass Klettergebiet eine Unterkategorie von Klettern ist und Teile von Klettergebiet wieder zur Oberkat gehören (wie wenn Berlin in die Unterkat Stadt in Deutschland und Kreuzberg in die Oberkat Deutschland eingeordnet würde). Kurz, es gibt ein heilloses Durcheinander und ein solches zu Verhindern stellt die Grundidee von Kategoriensystemen dar. Behalten --Dominik Egloff 00:47, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich halte allerdings das Beispiel El Capitan für nicht so toll gewählt, der ist gut als Berg kategorisierbar. Der Wert dieser Kat liegt aber besonders in den Felsen, die eine hohe Bedeutung für den Klettersport haben, aber nicht sinnvoll als Berg bezeichenbar sind (relativ kleine Felstürme, für die meist auch keine absoluten Höhenangaben existieren etc.). Und bevor wieder die Definitionsdebatte aufkommt: Dass ein genaue Abgrenzung zu Berg theoretisch nicht möglich ist, soll hier nicht weiter stören, in der Praxis ist dies meist kein Problem (Z.B. den Alte Schwede oder die Steinerne Agnes bezeichnet sicher niemand als Berg), ein paar Überschneidungen, wie es sie jetzt bereits gibt, sind vmtl. kein Problem. Zollwurfs Frage, warum wir keinen Artikel Kletterfelsen haben, ist aber berechtigt, von mir aus könnten wir den gern schreiben. Wäre vermutlich zwar eher kurz, aber schon allein der Hinweis auf die sächsischen Kletterregeln mit ihrer strengen Definition von Kletterfelsen würde ihn doch deutlich von einem Wörterbucheintrag unterscheiden.--Svíčková na smetaně 11:17, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da es in der Wikipedia - zumindest gegenwärtig - keine Definition des "Kletterfelsens" gibt, ist in keiner Weise nachvollziehbar warum bestimmte Felsen Kletterfelsen sein sollten, andere Felsen dieses Attribut hingegen nicht besitzen. Nun ist jedoch jeder Felsen ein Objekt, auf das man klettern kann oder auf den bereits irgendjemand kletterte - ergo sind alle Felsen gleichsam Kletterfelsen, womit sich die Überflüssigkeit der Kategorie erneut bestätigt. Die obigen Ortsbeispiele passen hier als Vergleich eindeutig nicht. --Zollwurf 17:02, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ja Du hast vollkommen recht, ein misstand
als ersten ansatz haben wir natürlich DAV-Felsinfo - Internetportal für Deutschlands Kletterfelsen
Ein Kletterfelsen ist ein Felsen, der in einer einschlägigen Fachdatenbank des Kletterwesen als solcher eingetragen ist
voererst wie immer extrem deutschlandlastig, aber die abgrenzung ist klar
"Kletterfelsen" werden nur in den regionen ausgezeichnet, in denen es keine berge im sinne des alpinistischen begriffs gibt
sagt dann auch die seite "Felsbetreuer" der DAV-datenbank ausdrücklich: Struktur zur Betreuung der außeralpinen Klettergebiete ("klettern für flachlandindianer" - in den alpen braucht man den begriff sowieso nicht wirklich, die bestehen zu 40% aus mehr oder minder guten kletterfelsen) - soweit ich mich errinnern kann, gibt es dann in den kletterregelne exaktere definitionen, ala:
Klettergipfel gemäß den Sächsischen Kletterregeln als „freistehende Felsen, die […] nur durch Kletterei oder durch Überfall, Übertritt oder Sprung von benachbarten Felsen zu ersteigen sind […],“ festgesetzt sind. Auf Felsen, die dieses Kriterium nicht erfüllen, darf hier nicht geklettert werden.Der Sächsische Bergsteigerbund (Hrsg.): Sächsische Kletterregeln. Vollständige Fassung. 1. September 2009, 5.1 Klettergipfel (Webdokument [abgerufen am Oktober 2009]).
.. und damit ergibt sich ein recht sinnvoller einsatzbereich: katalogisierung von kletterzielen dort, wo über die montane kategorienstruktur kein zugang besteht --W!B: 17:19, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Langsam werd ich sauer auf Zollwurfs BNS-Löschaktionen. Diese Kategorie ist eine der eindeutigsten und brauchbarsten aus dem ganzen Bereich. So etwas wird nicht gelöscht, sondern behalten. --Schlesinger schreib! 19:45, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

ergo sind alle Felsen gleichsam Kletterfelsen ist Unsinn. Es ist allerdings richtig, dass dies dem Laien eben vielleicht nicht so klar ist und man daher natürlich über die Notwendigkeit, diese Frage mittels Artikel Kletterfelsen oder Kategoriebeschreibung, reden kann. Gut möglich, dass hier ein Bedarf besteht. Nur, Zollwurf, was ich nicht verstehe: Wenn Du diesbezügliche ganz legitime Fragen hast, kannst Du die nicht einfach auf der Katdisk oder beim Portal:Berge und Gebirge stellen und da eine Verbesserung anregen. Dann könnt man das Problem in aller Ruhe angehen. Muss man denn tatsächlich wegen einer kleinen Unklarheit oder eines Verständnisproblems gleich einen LA stellen, ist doch nicht nötig?--Svíčková na smetaně 09:32, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ihr schreibt stets profan behalten, aber begründet habt ihr dies nicht. Übrigens, ihr braucht doch nicht mir was zu beweisen, ihr schreibt enzyklopädische Beiträge, also Artikel, die stringent sind. Just dies fehlt bei der "Kunstkategorie: Kletterfelsen". Erst wird eine Kategorie erdacht, dann der Inhalt gemacht? Wenn sowas ausufert... Oje, oje. --Zollwurf 19:09, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:KPA bedenkend halte ich jetzt mal an mich, was ich über Zollwurfs Aktion so denke... Dass er aber angesichts der sehr umfassenden Begründungen und Ausführungen einer ganzen Anzahl von Benutzern behauptet, es gäbe immer noch keine Begründungen, das spricht eh für sich bzw. gegen ihn. Also nochmal - Erstens: längst nicht jeder Felsen ist ein Kletterfelsen, das wurde oben hinreichend begründet. Zweitens: Es gibt klare Definitionen dessen, was ein Kletterfelsen ist, auch das wurde bereits oben mehrfach aufgeführt. Drittens: Nirgends steht, dass eine Kategorie nur angelegt werden soll bzw. darf, wenn es einen gleichlautenden Artikel gibt.--Wahldresdner 21:29, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Ich sehe das ähnlich wie Svíčková, wir können auch gerne einen Artikel zum Thema Kletterfelsen erstellen. Übrigens: Nein, nicht jeder Felsen ist ein Kletterfelsen - auch wenn man diesen durchaus beklettern könnte. Surreal? Auf den ersten Blick schon. Aber viele Felsen unterliegen speziellen Vorschriften (bspw. behördliche Kletterverbote wegen Umweltschutzgründen) und dürfen nicht oder nur eingeschränkt beklettert werden. Nun gut, es geht hier primär um die Frage: Kategorie - ja oder nein? Der Inhalt zum Thema Kletterfelsen ist da - auch wenn nicht alles zu dieser Kategorie schon in WP enthalten sein mag. Was also spricht dagegen, diese Kategorie beizubehalten und die dazugehörigen Inhalte im Zeitverlauf einzustellen? Vor allem wenn bedacht wird, dass Kategorien immer Kunstkategorien sind (ein dreifaches Hoch! auf den Menschen, der gerne Dinge in Schubladen steckt, um sich die Bauchschmerzen angesichts der Komplexität der Welt ein wenig zu lindern)? Mal ehrlich: was spricht eigentlich gegen eine Evolution der Kategorie? Ich verstehe nicht, wieso gute und sachliche Argumente, wenn überhaupt, dann mit Polemik beantwortet werden? Wir geben uns nur Mühe, einer Sache Leben einzuhauchen - mehr nicht. Deine Entscheidung pro löschen, Zollwurf, steht angesichts Deiner Kommentare sowieso fest - aber bedenke: hier schreiben keine Querulanten und Vandalen, sondern Menschen, die ihr Wissen und ihren Enthusiasmus zum Thema Berg mitteilen möchten. Die Motivation für diese freiwillige und zeitintensive Mitarbeit entsteht auch dadurch, dass innerhalb WP Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Was also wiegt schwerer: die Motivation der Autoren, ohne die es WP im Übrigen gar nicht gäbe, oder eine - meiner Ansicht - nach etwas überzeichnete Qualitätssicherung? --Dhampus 22:29, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die exakt gleiche Diskussion lässt sich über viele gute Kategorien führen z.B. über die Kategorie "Radsport-Anstieg". Auch hier gibt es kein Lemma (wäre auch zu banal)und theoretisch kann jede Strasse ein Radsportaufstieg sein ..Nein ich bleibe dabei, dass es gar nicht notwendig ist "Kletterfelsen" als IMHO zu banales Lemma einzuführen (ist einfach ein zusammenhängender Teil eines Klettergebietes)um eine sinnvolle und als Kategorie gut definierte Kategorie zu haben. Es sei noch angemerk, dass bis jetzt alle Fachleute des Klettersportbereiches die Kategorie gut und wichtig finden, während ein einzelner Laie dieses Spezialgebietes einen Löschkampf dagegen führt. Auch dass sagt vielleicht etwas aus. Behalten --Dominik Egloff 07:12, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab' mir mal einen wahllos rausgeholt: "Kahlenstein", Zitat aus dem WP-Artikel, "Der Kahlenstein ist ein Felsen an der Schwäbisch Alb östlich von Bad Überkingen. Von dem 675 m ü. NN hohen Kahlenstein besteht ein Ausblick ins obere Filstal. Der 25 m hohe Felsen wird zum Klettern verwendet.". Wieso ist das ein Felsen der neben seiner Existenz als Geoobjekt einer besonderen Schublade benötigt? Wikipedia ist kein Reiseführer - auch nicht des Klettersports. --Zollwurf 20:42, 9. Nov. 2009 (CET).[Beantworten]

Lemmas passen eben fast immer in mehre Kategorien. Um mein obiges Beispiel zu erläutern, auch eine bestimmte Strasse wird unter Passstrasse oder sowas ähnliches und zusätzlich unter Radsport-Anstieg eingeteilt. Die oben implizit neu vorgebrachte Forderung dass Lemmas nur einer Kat zugeordnet werden sollten ist nicht zutreffend und wikipediapraxisfremd. Felsen passen genau dann in die Kat, wenn sie Felsen sind an denen geklettert wird und dies im Artikel auch explizit steht.
Warum er diese Kategorie benötigt? Der Fels selber benötigt sie nicht, der braucht die ganze Wikipedia nicht. Aber die Nutzer der Wikipedia, die interessiert es durchaus, welche Felsen auch dem Klettersport dienen (denn es gibt auch welche, die dies nicht tun, wie bspw. die Barbarine). Es interessiert sie genauso, wie es sie interessiert, dass es bspw. Felsen in Bayern oder Felsen in Tschechien gibt. Aber nach Zollwurfscher Logik sollten diese Kategorien wohl am besten auch gelöscht werden, die Wikipedia ist ja kein Reiseführer... --Wahldresdner 21:12, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
nein ich finde es nicht richtig, auf zollwurf zu schimpfen, er/sie hat recht - nicht mit dem Reiseführer-argument, die katgorisierung der geoobjekte hat immer etwas reiseführerisches, imho ist jede kategorie geoobjekt nach staat eine reine reiseführer-kategorie ohne sachliche grundlage
wohl aber mit dem eingangsargument: das fehlen der hauptartikel Kletterfels bzw. Kletterfelsen legt nahe, dass die kategorie ohne jegliche sachliche basis erstellt ist: präziser löschgrund ist weiterhin das eingangs angegebene TF, der sauber analysiert war (zu zeit ist nur die unterklasse Kategorie:Kletterfelsen in Deutschland durch einen beleg (meinen oben) abgesichert)
ich würde also Zollwurf bitten, den LA zurückzustellen, bis der hauptartikel steht (sagen wir zwei wochen? sollte reichen, in der fachgruppe einen hauptartikel zu erstellen, oder zu scheitern, und die kategorie dann einvernehmlich zu entsorgen, weil sie wirklich keinen enzyklopädischen wert hat)--W!B: 22:41, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Kletterfels handelt es sich um ein Begriff und nicht um eine Theorie, das Argument der Theoriefindung ist schon deshalb einfach unsachlich. Wenn es etwas sein könnte dann höchstens eine Begriffsfindung. Aber auch davon kann bei einem Begriff der allgemein bekannt ist (247'000 Google Einträge)keine Rede sein. Kletterfelsen sind Felsen an denen geklettert wird. Mehr ist dazu nicht zu schreiben. Solche Begriffsdefinitionen gehören in ein Wörterbuch und nicht in die Wikipedia. Wenn daraus geschlossen wird dass ein Begriff deshalb unklar definiert ist oder keine sachliche Basis aufweist ist dies, insbesondere bei Begriffen deren Bedeutung von jedermann erkannt wird nicht nachvollziehbar. Die Forderung eine Kategorie muss ein entsprechendes gleichnamiges Lemma aufweisen um nicht gelöscht zu werden ist und bleibt unbegründet--Dominik Egloff 23:51, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
falsch, tante-google-treffer sind ein nachweis für garnichts .. und Begriffe deren Bedeutung von jedermann erkannt wird sind es auch nicht: Barmsteine, Torsäule, Aiguille du Midi - sind das kletterfelsen? geklettert wird dort jedenfalls - was soll von denen in die kategorie hinein? alles, was kein berg ist?
wenn Du so weiterargumentierst, überzeugst Du bald auch die befürworter, dass die kategorie so wertlos ist (mich zumindest): der hauptartikel gehört gemacht (3 tage noch zeit..) --W!B: 03:00, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn es denn eine solche Definition braucht, so gehört diese in die Beschreibung der Kategorie (Wikipedia ist kein Wörterbuch). Die einzige unklare Frage hier ist, wie du zurecht bemerkst und wie die Diskussion zeigte diejenige ab wann ein Berg hier hinein gehört. Mein Vorschlag für eine Definition der Kategorie: Diese Kategorie dient nur der Eintragung einzelner, zum Klettern genutzter Klettergipfel, Felswände, Felsen oder Felsgruppen. Größere Klettergebiete bitte ausschließlich in der Kategorie Kategorie:Klettergebiet eintragen. Bei Bergnamen gilt zusätzlich, dass die Fachpresse den Name des Berges gleichzeitig als Bezeichnung für einen Fels an ihm, an dem geklettert wird verwenden muss. Solche Detailabklärungen sind allerdings nicht zuallererst in einer Löschdiskussion sondern in den entsprechenden Fachredaktionen als QS Massnahme zu führen. --Dominik Egloff 08:08, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hatte mich zwischenzeitlich - auch wegen des stringenten Statements von Benutzer:W!B: - in dieser Löschdebatte vornehm zurückgehalten, da ich annahm, es würde eventuell ein Lemma Kletterfelsen angelegt. Dass dem nicht ist bestätigt indes erneut und zweifelsfrei meine Löschbegründung: Die Kategorie ist eine Theoriefindung, und zwar derart, dass angenommen wird, allein die Existenz einer Kategorie begründe einen Begriff. Nicht die Hühnerfarm, das Huhn war zuerst da... --Zollwurf 21:39, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Wiederholung der IMHO von vielen in allen Punkten klar widerlegten Forderung und Argumente macht sie nicht sinnvoller. Die Fachleute welche in diesem Bereich arbeiten sind sich einig darüber, dass die Kategorie sinnvoll ist und du siehst das eben anders. Ich hoffe die Forderung gleichnamiges Wörterbuchlemma oder Kategorie Löschen kommt nicht durch, denn wenn dass Schule macht dann werden so ziemlich alle Fachredaktionen mit LA übersät (schau dir doch mal an wie viele Kategorien kein gleichnamiges Lemma aufweisen und auch kein sinnvolles haben können ohne den Grundsatz "Wikipedia ist kein Wörterbuch" zu missachten). Kategorien müssen als Kategorie definiert sein und nicht mehr, Punkt. Diese Anforderung erfüllt die Kategorie. Und noch eines, eine Löschung einer Kategorie die alle Fachautoren gutheissen ohne auch nur einmal vorher eine QS Debatte zu initiieren oder eine Diskussion in den entsprechenden Fachredaktionen zu führen ist der falsche Weg.--Dominik Egloff 00:35, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kollege, es mag ein "Bedürfnis" für diese Kategorie geben. Aber deine fett hervorgehobene Privatansicht ist eine "Farce". Du kannst dich nicht über Grundprinzipien und Grundregeln hinwegsetzen, weil du (und paar andere Wikipedianer) dies eben halt für unrichtig erachtest. Kläre das vorab in Form eines ordentlichen Wikipedia Meinungsbilds - das war und ist in der Wikipedia so üblich. Gruß --Zollwurf 23:17, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da geb ich dir recht. Eine Klärung in Form eines Meinungsbild wäre sinnvoll.--Dominik Egloff 06:57, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Cloud Computing ist einer dieser vielen Schwurbelbegriffe, die das Feld des verteilten Rechnens hervorgebracht hat. Für eine Kategorie ist das viel zu unscharf. --PM3 21:45, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen. Es geht nicht an, dass ein "schwacher Begriff" eine eigene Kategorie benötigt (bzw. benötigen dürfte!). --Zollwurf 22:02, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wie ist das mit Kategorie:Cloud Storage? --David Mörike 06:46, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Cloud Storage kann man schnelllöschen, weil nur ein Artikel drin ist. Außerdem wurde eine Kategorie:Filehosting angelegt; zu dem Thema dürfte es aber noch ein paar Artikel mehr geben. --PM3 11:25, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Filehosting: vieles gibt es nur auf englisch; habe was deutsches reingesetzt was passen könnte: Wuala - Humyo von Cloud Storage nach Cloud Computing und nach Filehosting - Schnelllöschantrag in Kategorie:Cloud Storage gesetzt. --David Mörike 17:29, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso schwurbelig? Cloud Computing heißt doch so. Derzeit 5 Artikel. Da kommen sicher weitere hinzu. Man könnte noch Amazon Web Services oder redir von Mozy und Amazon S3 einrichten. Ubuntu One kommt sicher auch noch. Die en unterscheidet natürlich noch weiter nach Anbietern, Plattformen usw. Filehosting ist doch nicht genau dasselbe. 4 interwikis. Behalten. --Kungfuman 20:16, 7. Nov. 2009 (CET) Zusatz: Wenn es mehr Einträge gibt könnte man später ggf. weiter unterteilen. So sind wenigstens themenbezogene Artikel zusammen, besser als allgemein unter Webanwendung o.ä. Da finet man doch nichts. --Kungfuman 20:17, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sind alles WP:TF-Einordnungen, die an anderer Stelle besser aufgehoben sind. --PM3 20:35, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Blödsinn, Theoriefindung ist das definitiv nicht. Jeder der der englischen Sprache mächtig ist kann und sollte sich über das Thema informieren bevor er einen Löschantrag mit Begriffen wie "geschwurbel" stellt weil er keine Ahnung vom Thema hat. BEHALTEN! --Chuck die Bohne 00:56, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt unsere wichtigsten Artikel, die mit Cloud computing eng zusammenhängen kategorisiert, derzeit 14 Artikel. Die Anbieter wie Microsoft oder Amazon habe ich nicht genommen, ebensowenig wie die Anwenderfirmen o.ä. Die echten Cloud-storage-Anwendungen sollte man in einer Unterkategorie führen (derzeit 4 Artikel), der Rest sind dann Standards, Server usw. --Kungfuman 12:09, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur 14?? Dieser Begriff ist so schwammig und weitläufig, da kannst du hunderte Artikel reinordnen. Die ganze Kategorie:Webservice fällt unter dieses Schlagwort; alles was mit Application Service Providing zu tun hat; sämtliche Web 2.0-Anwendungen etc. etc. Das ist ein Fass ohne Boden.
Die Kategorie:Filehosting macht Sinn, und man könnte auch noch eine Kategorie:Application Service Providing einrichten. Die wären beide klar eingrenzbar, und in diesen beide Kategorien kann man die meisten derzeit eingeordneten 14 Artikel unterbringen.
Das Schlagwort "Cloud Computing" ist kategorieuntauglich. --PM3 12:05, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Widerspricht der gesamten Literatursystematik und wurde ohne Rücksprache mit dem Portal erstellt. Verirrte Einzelaktion, zumal die richtigen Kategorien bereits existieren. -- Harro von Wuff 23:31, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann bitte erstmal die Artikel in dieser Kat in die richtigen Kategorien einordnen. --Sebari 04:15, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö. Das wäre ja eine Vorwegnahme der Löschentscheidung. -- Harro von Wuff 01:35, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
bleibt. --Ephraim33 20:05, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie Sachbuch (Physik) und Sachbuchautor (Physik) zu trennen, ist eine sinnvolle Entscheidung (des Portals Physik), die der Übersicht beider Kategorien zugutekommt. Wenn das bisher in der Literatursystematik nicht angedacht ist, sollte eher über die Literatursystematik nachgedacht werden, als dass die beiden Kategorien zwangsweise zusammengefasst werden. --Ephraim33 20:05, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]