Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2009 um 17:45 Uhr durch Roll-Stone (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Eigenvorschlag Nero Portoro (12. Nov.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Roll-Stone in Abschnitt Eigenvorschlag Nero Portoro (12. Nov.)
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Vorschlag Berghof (Obersalzberg) (19. Oktober) (erl.)

Der 1945 zerstörte Berghof am Obersalzberg war Adolf Hitlers Landhaus, in dem er internationale Gäste empfing.

Das wissen zwar viele, deswegen finde ich es erstaunlich, dass es den auch gut bebilderten Artikel erst jetzt gibt. Ich wage den Vorschlag, weil ich hier keinen Löschantrag erwarte. --Textkorrektur 07:51, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wir sollten lieber ein Bild aus dem Bundearchiv zur Illustration des Teasers verwenden. Bei den ersten beiden Bildern im Artikel habe ich große Bauchschmerzen, da sollte man vielleicht eher über einen Löschantrag auf Commons nachdenken... --Andibrunt 09:40, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Aber nein, bitte nicht schon wieder eine Löschung diskutieren wollen. Beide Bilder sind ok und wichtig. Der Berghof wurde ebenso wie das Kehlsteinhaus für die NS-Propaganda#Führerkult benutzt (--> "Der unerreichbare und naturliebende Führer hoch auf seinem einsamen Berg"). Die Dokumentation http://www.obersalzberg.de/ löscht doch auch nicht solche historischen Dokumente und Bilder. Deine Bauchschmerzen halte ich für einen (irgendwie verständlichen) Phantomschmerz, man kann aber den Artikel bzw. das Bild z.B. der Kategorie: Propaganda (Nationalsozialismus) zuordnen. --HotChip 15:59, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Historisch und wertvoll sicherlich, aber vermutlich noch urheberrechtlich geschützt. Dieses Bild stammt aus der von den Amis konfiszierten Sammlung von Heinrich Hoffmann und kann daher von uns erst in 18 Jahren verwendet werden. Auch NS-Propaganda unterliegt dem Urheberrecht in DACH, ich erinnere nur an Bayerns Blokadehaltung bei Hitlers Mein Krampf... Bei dem Farbbild von 1936 habe ich meine Zweifel, dass eine kryptische und kyrillische Bildbeschreibung ausreicht, das Bild einfach so freizugeben (nur bin ich da zu faul, einen LA zu stellen). Daher meine Bitte, bei der Einbindung auf der Hauptseite ein einwandfrei lizenziertes Bild zu verwenden (Mein Bauchschmerz hat nix mit "Pfui, Nazidreck" zu tun, sondern nur mit dem Urheberrecht). --Andibrunt 16:21, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so, du meintest wegen UHR. Ich nahm an auf den Commons wären nur Bilder bei denen das bereits abgeklärt ist. Schade, es gibt so viele Bilder und keiner schenkt eins der WP. --HotChip 18:00, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe bei den Bildern vom Bundesarchiv allergrößte Bauchschmerzen, die würde ich nicht auf die Hauptseite nehmen. --Marcela   19:04, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr unkritische Darstellung: Es gibt zahlreiche Darstellungen der Funktion der Obersalzberges. Da fehlt einiges. Hier ist eine, die die vorgetäuschte Idylle kritisch beleuchtet: [1]. So kann Artikel mMn nicht auf die Hauptseite.-- Roll-Stone 19:33, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Fehlt noch einiges, ich stimme zu. Ist noch jung der Artikel und überschneidet sich mit NS-Propaganda und Obersalzberg. Das Foto hier finde ich sehr aussagekräftig: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-1999-0412-502,_Obersalzberg,_Berghof_von_Adolf_Hitler.jpg Der abgesperrte Zufahrtsbereich, den die SS bewacht und kontrolliert, und oben - in "Himmels Nähe" - der idealisierte "Führer" und das Haus, wo er sich mit den Mächtigen der Welt traf und über "irdische Angelegenheiten" entschied. - Das Parteigeschenk Kehlsteinhaus war noch aussagekräftiger, man sehe sich mal die Fotos an. --HotChip 20:35, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe es als kritisch an, Bilder von Heinrich Hoffmann (Fotograf) überhaupt zu benutzen, erst recht auf der Hauptseite. --Marcela   22:55, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Begründung lautet? - Ich sehe es so: Personen konnte Hoffman "manipuliert" präsentieren, aber ein Haus ist letztendlich nur ein Haus. Da es im "Führer-Sperrgebiet" war, wird es eher wenig ("neutralere") Fotos geben.--HotChip 10:50, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Überlegt Euch, ob der Artikel überhaupt mit Foto präsentiert werden muß. Ich finde eine Postkarte oder landschaftsbild schon rein formattechnisch ungeeignet, und wenn hier die Darstellung als grünbraunes Idyll so Wellen schlägt, lasts doch einfach aus. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:26, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe keine inhaltlichen sondern urheberrechtliche Bedenken. Hoffmann ist erst 1957 verstorben, sein Urheberrecht liegt bei den Erben und nicht beim Bundesarchiv. Erst ab 1. 1. 2028 sind seine Bilder gemeinfrei. --Marcela   12:43, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
OK, dann ist das noch ein zusätzliches Argument für kein Bild, Ralf kannst Du denn den russischen Text bei der Quellenangabe zu dem Bild entziffern? Mir auch etwas suspekt. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:46, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Beschreibung: Residencia Berghof; Quelle: Journal; Urheber und Genehmigung unbekannt ;-) --Marcela   12:53, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, dann kann ich auf Bilder eben nur über die ref hinweisen. Um meine Wenigkeit geht es nicht, ich kenne die Bilder und die NS-Propaganda. Er muss nicht bebildert sein, aber Bilder sagen mehr als tausend Worte. --> Da werden viele Bilder aus den NS-Artikeln gelöscht werden müssen, wenn Hoffmann noch UHR hat. --HotChip 13:07, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Spasiwa tobarish - damit gegessen... --Polentario Ruf! Mich! An! 12:57, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Пoxалийcta :-) --Marcela   13:02, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist denn nun, löscht ihr konsequenterweise die Bilder die man nicht benutzen darf? Wie geht das hier weiter`?--HotChip 12:36, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

@Polentario und Marcela: Mir ist der russische Text nicht suspekt, es könnte eine der unzähligen Propaganda-Postkarten sein (eingescannt, die Foto-Qualität ist entsprechend dürftig), und die Postkarte kam in Besitz eines russischen Soldaten, und woher sollte der den Urheber kennen... --HotChip 12:02, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Naja, ob das im Rahmen der beutekunstverhandlungen diskutiert wird? Aber auf der basis würde ich das Foto hier bei schon gewusst schlicht rauslassen. Die Disk über eine URV sollten andere woanders führen bzw. seinlassen. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:13, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde den urspruenglichen Teaservorschlag zu platt fuer Schon gewusst, da genau dieser Aspekt ja vielen bekannt sein sollte. Vielleicht eher in diese Richtung?

Steht morgen mit dem jüngsten Teaservorschlag auf der Hauptseite. Es gibt im Artikel vielleicht noch etwas Diskussionsbedarf (nicht nur wegen der Bildrechte, sondern auch wegen inhaltlicher Überschneidungen mit anderen Artikeln), doch kann die prominente Platzierung mit dazu beitragen, die Diskussion voranzubringen. --Andibrunt 17:28, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 17:28, 11. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Heinz Klein-Arendt (19. Oktober) (erl.)

Hand hoch - Wer haett's gewusst?:

 
Heinz Klein-Arendt: Sitzendes Mädchen, 1968, Kleinplastik aus Bronze, Privatbesitz
  • Dem Bildhauer Heinz Klein-Arendt, bekannt für seine Kleinplastiken und seine Kunst im öffentlichen Raum, verdankt nach eigenen Angaben Günter Grass seine musikalische Bildung.

--Pyrokrat 11:34, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

  • Der Bildhauer Heinz Klein-Arendt war Kommilitone von Günter Grass und verdankt diesem unter anderem seinen Zugang zur klassischen Musik.
Kleinere Grammatikkorrektur und Umformulierung, sehr schöner Artikel und eines eventuell anderen Bildes wert. --Polentario Ruf! Mich! An! 12:52, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Laut Artikel verdankt aber Günter Grass seinen Zugang zur klassischen Musik Heinz Klein-Arendt und nicht umgekehrt. Das andere Bild find ich auch ok, hatte es nur urspruenglich wegen der ungluecklichen Platzierung der dunklen Plastik auf dunklem Untergrund nicht in Betracht gezogen. Es scheint aber selbst als Thumb kontrastreich genug zu sein. --Pyrokrat 14:07, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wieso eigentlich unter anderem? Was verdankt er ihm denn noch, das sich mit dem Artikel belegen laesst? Dann doch vielleicht eher so?
  • Günter Grass verdankt seinem ehemaligem Kommilitonen, dem Bildhauer Heinz Klein-Arendt, nach eigenen Angaben seinen Zugang zur klassischen Musik.
Allerdings fuehrt diese Teaserformulierung immer weiter weg von Klein-Arendt und immer naeher hin zu Grass… --Pyrokrat 14:27, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Bildhauer Heinz Klein-Arendt und ehemalige Kommilitone von Günter Grass wurde unter anderem durch seine Kleinplastiken bekannt. Jau --Polentario Ruf! Mich! An! 14:29, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mir für morgen mal folgenden Teaser überlegt (hoffe er findet Gefallen): Heinz Klein-Arendt, ein ehemaliger Kommilitone von Günter Grass, ließ sich als Bildhauer vor allem von gymnastischen Bewegungsabläufen inspirieren. --César 13:07, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich erlaube mir, den Erledigt-Hinweis auf nowiki zu setzen. Siehe dazu nachfolgend. --Jocian 18:23, 10. Nov. 2009 (CET) {{Erledigt|1=[[Benutzer:César|César]] 13:07, 9. Nov. 2009 (CET)}}Beantworten

Sorry, aber der von @César "ratzfatz" geänderte Teaser geht an dem Artikel etwas vorbei: Klein-Arendt hat zwar bestimmte Figurenpositionen "oft aus sportlichen, insbesondere gymnastischen Bewegungsabläufen" abgeleitet, aber er ließ sich davon nicht "vor allem inspirieren". Sein bestimmendes Thema war vielmehr der weibliche Akt, und bekannt wurde er unter anderem durch seine Kleinplastiken.
Ich bitte um Abänderung des Teasers auf den darüberstehenden Teaser-Vorschlag von @Polentario:
  • Der Bildhauer Heinz Klein-Arendt und ehemalige Kommilitone von Günter Grass wurde unter anderem durch seine Kleinplastiken bekannt.
Danke.
Im Übrigen noch eine Anmerkung: Als Erst- und Hauptautor des Klein-Arendt-Artikels habe ich mich natürlich darüber gefreut, dass der Artikel hier ohne mein Zutun vorgeschlagen wurde. Genauso enttäuscht bin ich natürlich auch darüber, dass diese Bildhauer-Biografie jetzt mit einem "overrulten" und inhaltlich nicht stimmigen Teaser und ohne Bild auf der Hauptseite vorgestellt wird (wo wir doch eher selten Bildhauer-Artikel mit solcher Bebilderung haben, und wo es zudem nach der Warteliste ausreichend Artikelvorschläge ohne Bild gibt).
Tja, aber ein Artikel über einen, wohl nur in Norwegen erhältlichen Schokoriegel, der vom Rubrik-Betreuungs-Admin-X als Eigenvorschlag eingebracht und vom Rubrik-Betreuungs-Admin-Y gutgeheißen und vom Rubrik-Betreuungs-Admin-Z an der "Warteliste" vorbei "ratzfatz" auf die Hauptseite gebracht wird, ist naklar viel interessanter für den Leser.
Wie schön, dass ich hier immer wieder darin bestärkt werde, wie richtig meine Entscheidung ist, dieses „Narrenschiff“ alsbald zu verlassen...
Grüße, --Jocian 18:23, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut, den Schuh des unaufmerksamen Lesers – „oft“ vs. „vor allem“ – muss ich mir anziehen, den Verdacht der Bevorzugung lasse ich mich aber nicht aussetzen. Im vorliegenden Fall hat allein diese skurrile Geschichte aus dem Alltag den Ausschlag gegeben, nicht der Benutzername, auch wenn mir dieser gut bekannt ist.
Platz zwei“ auf der Hauptseite muss nicht automatisch „weniger Klicks“ bedeuten, wie Beispiele aus der Vergangenheit gezeigt haben. Im Hinterkopf hatte ich jedoch auch, dass relativ häufig Artikel aus dem Kunstbereich vorgeschlagen wurden, die auch i.d.R. sehr gut bebildert sind. Der Schokoriegel wartete mittlerweile auch mehr als zwei Wochen auf der Vorschlagsseite – von einem „an der "Warteliste" vorbei "ratzfatz" auf die Hauptseite gebracht“ kann daher keine Rede sein.
Deine Enttäuschung kann ich natürlich nachvollziehen. Ich schätze Deine Autorenarbeit sehr. Ich bedauere noch immer Deinen Entschluss, die Arbeit in der Wikipedia in naher Zukunft einzustellen, dass hatte ich Dir ja schon im Rahmen unserer Zusammenarbeit an Tadesse Söhl geschrieben. Grüße, --César 23:43, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Reiz bei Schon gewußt besteht imho darin, mit einem guten Teaser und Bild alle aufgeführten neuen und kleinen Artikel aufzuwerten und das Interesse der werten Kundschaft entsprechend anzulocken. Bislang hatte ich bei den Beiträgen und Auswertungen auch immer den Eindruck, daß allen Beteiligten, Cesar inklusive genau daran auch liegt. Ein als nationales Kulturgut apostrophierter Schokoriegel als Eye Candy zu verwenden, passt imho gut, von der persönlichen Eitelkeit wie dem sicher berechtigten Stolz auf den eigenen Artikel muß sich jeder auch lösen können, der hier Lemmata wie Teaser zur Auswahl stellt. Jocian merkt man die Enttäuschung wie den trennschmerz an, schade wenn er so verletzt von dannen ziehen würde. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:23, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Uff, liebe Kollegen, bitte mein Posting, bei dem ich spontan einer gewissen Verärgerung nachgab, nicht überbewerten.
Von der persönlichen Eitelkeit halte ich mich weitgehend frei, sonst hätte ich wohl weitaus mehr eigene Artikel geschrieben, als denn Hunderte von Artikeln von anderen Erstautoren weiter ausgebaut... Mir ging es hier um den Bildhauer selbst, zumal wir eher wenig Bildhauer-Biografien dieser Generation mit Bebilderung haben, und mir schien auch, dass genug unbebilderte Vorschläge zur Verfügung waren, die sowohl die Schoko als auch den Klein-Arendt mit Bildchen ermöglicht hätten. Aber nun genug "gejammert" und nix für ungut.
Also, der "Schoko-Knochen" ist bereits gegessen, und schmeckt auch lecker.
Grüße, --Jocian 09:46, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Polentario Ruf! Mich! An! 17:36, 11. Nov. 2009 (CET)

Carrie Prejean 22.10.2009 (erl.)

  • Als homophob gewertete Äußerungen der kalifornischen Schönheitskönigin Carrie Prejean lösten ein landesweites Pressecho und eine juristische Schlammschlacht aus

Thilo Sarrazin auf amerikanisch: Stub zu einer wilden Debatte in der amerikanischen Presse und Justiz, der (im Gegensatz zur Frau Prejean selbst noch etwas Ausbau nötig hat. --Polentario Ruf! Mich! An! 20:06, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es auch Nacktfotos des 17jährigen Sarrazin? BTW, der Spruch mit dem Ausbau war gut -Segelboot 00:42, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Nachweis für das Zitat reicht auch - besser sollte das mal jemand auf deutsch übersetzen als in den Mini-Artikel noch mehr Fußnoten reinzupacken. --Marcela   12:19, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ham wir nich noch ne Verlinkung zum "Grünen Blatt"?-- Roll-Stone 12:41, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Meinst das paradiesmagazin? Muß mal wieder zum Friseur... IMHO so tauglich. Was meint die Community? Derzeit geht die Schlammschlacht in den USA wegen eines freizügigen Heimvideos in die nächste Runde --Polentario Ruf! Mich! An! 21:16, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich persönlich finde ja die Diskussion über ihre Brustimplantate interessanter als den Unfug, den sie von sich gegeben hat... Aber da der Artikel in den letzten Wochen stark ausgebaut wurde, ist er nun vorzeigbar und morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 12:26, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 12:26, 13. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Erster Deutscher Herbstsalon (24. Oktober 2009)

Im Ersten Deutscher Herbstsalon wurden Werke von Paul Klee, Wassily Kandinsky, Marianne von Werefkin und anderen bekannten Vertretern der internationalen Avantgarde ausgestellt. --Anghy 00:25, 25. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde den Teaser eher nichtssagend. Besser wäre es, etwas wirklich interessantes hervorzuheben, beispielsweise dass Rousseaus naiven Gemälden eine Sonderschau inmitten all dem modernen Zeugs gewidmet wurde, oder dass der Erste Weltkrieg diesen Ersten Herbsalon zum einzigen Herbstsalon machte. --Andibrunt 16:47, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag Sparschrank (4. Oktober 2009) (erl.)

Das Vereinssparen in Sparschränken erlebte nach dem ersten Weltkrieg eine Blützezeit, kam aber während des zweiten Weltkrieges fast vollkommen zum Erliegen.

Ein netter Artikel, der zu Beginn des Monats entstanden ist. Bei dem Teaser bin ich nicht sicher, das Thema ist imho aber klasse -- Achim Raschka 00:48, 25. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Dinger gibt's ja noch in vielen Kneipen, sollte das nicht irgendwie in den Satz? --Felistoria 01:07, 25. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Sparverein und die zugehörigen Sparschränke erlebte nach dem ersten Weltkrieg eine Blützezeit in Kneipen und Wirtshäusern, kam aber während des zweiten Weltkrieges fast vollkommen zum Erliegen. etwa so? Wir sind ja nicht beim Sparverein als stehende Redewendung für Uns gehts ja noch gut noch zu ergänzen... --Polentario Ruf! Mich! An! 21:20, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Nur: Wieso wird die Geschichte des Sparvereins (kein Artikel) im Lemma Sparschrank abgehandelt, auf das wohl kaum jemand kommt. Ich kenn das Ding höchstens unter der Hilfsbezeichnung "Sparvereinskastel". Griensteidl 18:38, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Steht morgen auf der Hauptseite. Ich habe das mit dem Niedergang während des Zweiten Weltkriegs allerdings weggelassen, da es mMn den Sachverhalt sehr stark verkürzt. Wie bereits von Feli angedeutet, sind die Sparschränke noch immer weit verbreitet, mein Vater war bis in die frühen 1990er Jahre Kassierer in einem Sparclub (und ich muss sagen, die Kassenbücher der 1980er Jahre unterscheiden sich nicht stark von denen in 1936). --Andibrunt 17:33, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 17:33, 11. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Ingvild Flugstad Østberg (26. Oktober 2009)

Ingvild Flugstad Østberg ist fünffache Juniorenweltmeisterin im Skilanglauf und norwegische Meisterin in der Doppelverfolgung. --Jeses 01:08, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Bin nicht so angetan vom Artikel, da sich im Fließtext eigentlich „nur“ Ergebnis an Ergebnis rankt. --César 18:48, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso wie César. Gut recherchiert, nützliche Infos, aber auch recht mühsam zu lesen. --Happolati 21:34, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Der norwegische Artikel ist fast nur eine Tabelle, etwas mehr zur person und womöglich ein Bild wäre gut, sonst wie oben --Polentario Ruf! Mich! An! 21:38, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag Margrethe-Rührschüssel (26. Oktober 2009)

Die von dem dänischen Designern Sigvard Bernadotte und Acton Bjørn in den 50er Jahren entworfene Margrethe-Rührschüssel gilt heute als Design-Klassiker.

Völlig ohne Belege ist der Artikel (nicht nur bei "Schon gewusst") inakzeptabel. QS-Baustein daher zurecht gesetzt. --Andibrunt 21:24, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
  • Die dänischen Designern Sigvard Bernadotte und Acton Bjørn entwarfen die Margrethe-Rührschüssel und benannten sie nach der Nichte Bernadottes, der dänischen Prinzessin und heutigen Königin.
ACK bezüglich der Quellen, ist auch nur ein netter Stub derzeit. Design hatten wa länga nich, deshalb würde ich um entsprechenden Nachtrag und gewissen Ausbau bitten, dann wäre das ein schönes Lemma für die Rubrik. PS: Auch unter der Rubrik "Das goldene Blatt" bzw der königliche Aschenbecher lohnend... --Polentario Ruf! Mich! An! 21:29, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Eine Quelle war leichtestens im dänischen Artikel zu finden. Danach müsste das Lemma aber einfach Margrethe-Schüssel heißen. Laut Quelle war Sigvard Bernadotte ein Bruder von Ingrid von Schweden. --Textkorrektur 21:47, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, aber der Weblink belegt IMHO so gut wie nix im Artikel. --Andibrunt 22:04, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Der dänische Artikel bei dem Roskildemuseum gibt etwas mehr her, entsprechend umformuliert und die Quellen als Weblinks angefügt. --Polentario Ruf! Mich! An! 16:18, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Buchenhalle (24. Oktober 2009) (erl.)

  • Die Buchenhalle war eine Lichtung im Buchenhochwald bei Kösen, auf der im 19. Jahrhundert Waldgottesdienste stattfanden, die Adolph Menzel und Max Liebermann zu Gemälden inspirierten.

Neuer Artikel von Benutzer:Kresspahl, der ein in der Kunst festgehaltenes Kuriosum der Freiluft-Bewegung im 19. Jahrhundert darstellt. --Felistoria 22:26, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe (ohne den Hauptautor zu fragen) den Link auf Plein-air durch Freiluft (auf Luftkur) ersetzt; das ist zu kümmerlich. Danke für den Teaser, find' ich gut. --Felistoria 22:47, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das ist mit dem Hauptautor alles ok, und in Anbetracht der kommenden Trauersontage mach das ja auch ganz passend sein.--Kresspahl 16:38, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist für Freitag drin. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:44, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:44, 12. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Fatima Meer (25. Okt.)

  • Die indisch-stämmige Soziologin Fatima Meer erhielt 1976 ein fünfjähriges Veröffentlichungsverbot und durfte nicht mehr in die Homelands von Südafrika einreisen.

Eine im Hinblick auf die kommende Fußball-WM durchaus interessante Information bei Schon gewusst.-- Roll-Stone 22:51, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Vorschläge: Skandinavische Gesandtschaften in Berlin (23./27. Oktober 2009)

Eigenvorschlag: Dänische Gesandtschaft in Berlin (23. Oktober 2009)

  • Die Dänische Gesandtschaft in Berlin wurde ab 1938 errichtet, um Platz für die von Adolf Hitler und Albert Speer erträumte Umgestaltung Berlins zu schaffen.
  • Obwohl Dänemark 1940 von der Wehrmacht besetzt wurde, zog der dänische Botschafter in Berlin in einen prächtigen Neubau um: die Dänische Gesandtschaft

Eine Miniatur zu meiner Botschaftssammlung im Tiergarten. --Minderbinder 23:20, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Norwegische Gesandtschaft in Berlin (27. Oktober 2009) (erl.)

Und noch eine Miniatur zu meiner Botschaftssammlung im Tiergarten. Leider noch ohne Foto, aber da hoffe ich auf die Berliner Wikipedianer. --Minderbinder 17:12, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Noch ein bezug zur heutigen gemeinsamen Botschaft der Skandinavier möglich? Ansonsten gute Idee, ich wäre für den ersten Teaser. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:16, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Im Artikel ist der Komplex Nordische Botschaften ja schon in der Einleitung und auch bei der Nutzung erwähnt. Falls du einen Bezug im Teaser meinst: das lässt sich mit der Brandt-Story schwer verknüpfen, dafür liegt zu viel zeit zwischen 1947 und 1999. --Minderbinder 17:19, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hatte den Artikel schon gelesen und wollte ihn auch schon vorschlagen. Dank an den Autor! --Happolati 17:23, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, ich habe mir mal erlaubt, Deine beiden Vorschlaege zu den skandinavischen Botschaften zusammenzulegen, da aufgrund der Themenvielfalt, die wir hier gewaehrleisten moechten, nur eine von beiden beruecksichtigt werden kann. Falls Du noch mehr neue Gesandschaften in petto hast solltest Du sie gleich hier unterbringen. --Pyrokrat 17:47, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Tak for Maten (gute Idee), ich wollte Minderbinder gerade bitten, die landesvertretungen zu den Ministergärten in berlin einschließlich der Auseinandersetzungen zu den Ausgrabungen nach 1989 zu beackern. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:52, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Teaser etwa so --Polentario Ruf! Mich! An! 17:56, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Der Zusammenhang zwischen beiden Gebäuden ist eher die „Germania“-Planung als die Besetzung der Länder. Daher evtl. so, wenn auch a weng lang:

  • Die Dänische Gesandtschaft in Berlin wurde ebenso wie die Norwegische Gesandtschaft erbaut, um Platz für die von Adolf Hitler und Albert Speer geplante Umgestaltung der Reichshauptstadt zu schaffen. Heute sind die Botschaften gemeinsam im Komplex der Nordischen Botschaften untergebracht.

Schade um den Brandt-Teaser. ;-) --Minderbinder 18:04, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte mit der Zusammenlegung der Vorschlaege eigentlich nicht bezwecken wollen dass wir nun einen Teaser fuer beide Vorschlaege suchen, sondern nur dass die Diskussion ueber die Vorschlaege zusammengelegt wird und dass jedem klar sein sollte, dass letztendlich nur ein Vorschlag beruecksichtigt werden kann. Ich persoenlich finde den Brandt-Teaser am besten und wuerde deshalb die norwegische Gesandtschaft favorisiseren. Dass beide Botschaften heute zusammen untergebracht sind ist doch nicht Gegenstand der Lemmata, denn bei denen geht es ja eben um die ehemaligen Gebaeude, und sollte deshalb aussen vor bleiben. Vielleicht koennen wir ja Germania und Willy Brandt zusammenbringen:

  • Die 1940/41 im Zuge von Hitlers Umbauplänen Berlins zur „Welthauptstadt Germania“ errichtete Norwegische Militärmission war 1947 der erste Berliner Arbeitsplatz von Willy Brandt.

--Pyrokrat 19:07, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wieso sollte jedem klar sein, dass letztendlich nur ein Vorschlag berücksichtigt werden kann? Und seit wann entscheidest du das allein? Ich habe die Artikel im Abstand von ein paar Tagen geschrieben, wenn sie getrennt im Abstand von zwei Wochen kommen - prima. Wenn nur einer - auch gut. Wenn gar keiner - OK. Ein zusammengelegter Teaser hat auch was - im Entsehungszusammenhang gehören die beiden gebäude zusammen, sind auch nur ein paar Meter voneinander entfernt. Aber überlass das doch Andibrunt und César, die machen das doch normalerweise. Ich wusste bis eben von keiner Regel, die das Beschicken der Schon-gewusst-Vorschlags-Seite mit ähnlichen Themen oder vom gleichem Autor reguliert. Das soll doch Spaß machen hier. --Minderbinder 19:15, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Mal einen Teaser zu bauen, der auf eine Artikelserie verweist, fände ich gar nicht schlecht. Wir (die gemeinschaft derjenigen, die sich hier so gerne rumtreibt) hatten bei der Erwähunng Artikeln etwa zu weggebaggerten Dörfern in der lausitz gebeten, nicht andauernd in einer Region zu bleiben. Insoweit kann ich Pyrokrats Einwand nachvollziehen, wies letztendlich läuft ist der Disk hier überlassen. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:20, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich entscheide hier ueberhaupt nichts, genauso wenig wie Andibrunt und César. Entscheiden tut hier einzig und allein die Gemeinschaft (…derjenigen, die sich hier so gerne rumtreibt – danke Polentario). Unsere Admins sind quasi nur die Handlanger bzw. die ausfuehrenden Organe. Und die Gemeinschaft hat es hier bislang so gehalten, dass bei themenverwandten Vorschlaegen in kurzer Zeit (siehe z.B. die Schiffsungluecke im Diskussionsarchiv) der Themenvielfalt zu liebe einer ausgewaehlt wird und die anderen unberuecksichtigt bleiben. --Pyrokrat 19:40, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
OK, das wusste ich nicht, ich treib mich hier meist nur mit eigenen Vorschlägen rum. Also macht was Ihr denkt, mir soll es recht sein. --Minderbinder 21:18, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Den letzten Vorschlag zur norwegischen Gesandschaft habe ich für morgen eingetragen. Da die Warteliste zurzeit recht lang ist, würde ich lieber auf den zweiten Vorschlag verzichten, auch wenn beide Artikel sehr interessant gut schön geschrieben sind. --Andibrunt 23:56, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Fritz Markwardt (27. Oktober) (erl.)

  • Fritz Markwardt gelang in den 1950er Jahren an der Universität Greifswald die Isolierung und Charakterisierung der blutgerinnungshemmenden Substanz Hirudin aus Blutegeln.
  • Fritz Markwardt, der in den 1950er Jahren die Substanz Hirudin aus Blutegeln isolierte, war 30 Jahre lang Direktor des Pharmakologischen Instituts der Medizinischen Akademie Erfurt.

Eine Biographie zu einem Wissenschaftler, dem eine medizinisch nicht ganz unwichtige Leistung gelang. Leider ohne Bild, eventuell könnte man diese Darstellung des Hirudin-Moleküls verwenden. -- Uwe 17:15, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag ist gut, würde die Beschreibung aber so fassen:
  • Dem deutschen Arzt und Pharmakologen Fritz Markwardt gelang in den 1950er Jahren die Isolierung und Charakterisierung der Substanz Hirudin aus Blutegeln.

Schade nur, dass nicht eindeutig scheint, wann genau ihm dieser Erfolg gelungen ist.

--Ennimate 17:26, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Der WP-Artikel über Hirudin gibt 1955 an und bezieht das auf eine 1955 erschienene Arbeit in der Zeitschrift Naturwissenschaften. Nur ist zum einen davon auszugehen, dass die praktischen Arbeiten zu einer 1955 veröffentlichten Publikation in den Jahren zuvor gelaufen sind, und zum anderen hat er in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre auch noch ein paar Arbeiten über die Wirkung von Hirudin veröffenticht (Naturwissenschaften, 1956 und Naunyn-Schmiedeberg's Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1956 und 1958). Insofern dürfte es tatsächlich schwierig sein, für die Gesamtheit der Arbeiten zur Isolierung und Charakterisierung ein bestimmtes Jahr festzumachen. -- Uwe 17:56, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Steht seit Mitternacht auf der Hauptseite, mit Ennimates Vorschlag. --César 00:16, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:16, 11. Nov. 2009 (CET)

Eigenvorschlag: Schein-Bushaltestelle

 
Deutsches Haltestellenschild (Verkehrszeichen 224)

Eine Schein-Bushaltestelle gehört vom Lemma genau in diese Kategorie. --Atamari 21:21, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Interessanter Stub, Foto wäre nicht schlecht. Ich würde übrigens bitte, zumindest einen teaserversuch einzustellen, es muß ja nicht gleich auf Christian Anders oder Tom McNeal verlinkt werden --Polentario Ruf! Mich! An! 21:30, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

  • Vorgetäuschte Bushaltestellen werden seit einiger Zeit erfolgreich bei der Betreuung von Demenzkranken eingesetzt.
Schön, dass es zu diesem wichtigen und faszinierenden Thema endlich einen Artikel gibt! Ich hatte davon vor einigen Monaten im Radio gehört und seitdem ist es mir immer wieder über den Weg gelaufen (sogar in "Genial daneben" war es schon eine Frage wert). --Andibrunt 21:50, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wäre aber zu einfach für Genial daneben, da ist Bergischer Dreiklang eine Stufe besser. Aber wir sollten irgend wo eine echte Schein-Bushaltestelle fotografieren! --Atamari 21:54, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
In dem fall würde ich auch ein Bild eines Bushaltestellenschilds akzeptieren --Polentario Ruf! Mich! An! 21:58, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Das ist IMHO ein Aspekt der Betreuung, nicht der Behandlung, sonst gute Idee. Fürn Verwesi weißt ja sonst gut Bescheid, Alter Mann... --Polentario Ruf! Mich! An! 22:03, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sicher kann der Artikel noch ausgebaut und verbessert werden, im Portal:Pflege habe ich ihn zu „den Neuen“ hinzu gefügt. --Atamari 22:09, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Mit sieben (!) Einzelnachweisen nach dem ersten Absatz ist der Artikel nicht grade ein Vorzeigeprodukt. Einzelnachweise dienen nicht dazu, alle Medien, die über eine Erfindung berichtet haben, aufzulisten. Griensteidl 23:47, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich meine, dass diese Idee auf ein Pflegekonzept, das psychobiografische Pflegemodell, von Erwin Böhm mit seinen Prägungszimmern zurückgeht, wo alte Küchen, Sitzmöbel usw. aufgestellt werden, damit sich die Demenzkranken orientieren. Dazu passt die Haltestelle. Wenn dem so ist, sollte dies erwähnt werden.-- Roll-Stone 18:11, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
ACK und Danke, wegen Pflegekonzept habe ich ich Betreuung passender als Behandlung gefunden. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:09, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich meinte, dass dieser Sachverhalt im Artikel (und nicht im Teaser) berücksichtigt werden sollte. Der Artikel ist nun richtigerweise in der QS gelandet, eigentlich gehört er mMn in den Artikel Erwin Böhm integriert, als ein Beispiel dieses Pflegekonzepts. Die Bushalte ist lediglich Teil eines "umstrittenen" Pflegekonzepts, wozu auch das Prägungszimmer mit den alten Möbeln etc. gehört, damit sich die Pfleglinge "wohlfühlen und erinnern". Denn sonst bleibt letztlich: "Die sitzen an der Bushalte an der nie einer hält, die (freundlich) Alten". So wie der Artikel jetzt ist, kann er mMn nicht auf die Hauptseite und zielt zu sehr auf Effekthascherei.-- Roll-Stone 12:05, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ein gewisser Ausbau hat der Stub eh nötig, nur wenn er völlig reintegriert wird, brauchts hier nicht. Schlicht mal abwarten. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:55, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: San Salvador de Valdediós (27.10.09)

vorromanisches bauwerk nahe oviedo. interessante sache, vielleicht aber noch etwas weide notwendig. grüßle, Vicky petereit 15:30, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ist für Freitag drin. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:45, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:45, 12. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Fußwaschung durch den Regenten (Bayern) (31.10.2009) (erl.)

Gerade bei den Neuen gefunden.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 07:00, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Steht morgen auf der Hauptseite. --Andibrunt 12:17, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, müsste es nicht dem statt den Frommen heißen, weil der Herzog im Dativ steht? --Wiegels „…“ 13:48, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt. --Andibrunt 13:52, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Andibrunt 12:17, 13. Nov. 2009 (CET)

Halloween-Kandidaten

Anbei die Halloween-Kandidaten, die es heute leider nicht auf die Hauptseite geschafft haben. Den etwas „älteren“ Vorschlag Nr. 3, die Münchener Kosmiker (erstellt am 17. Sep. 2009), habe ich kurzerhand für den Sonntag berücksichtigt. Ich hoffe, deas ist i. O. --César 13:03, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hermann Joachim Hahn (14. Oktober 2009) (erl.)

 
Ermordung Hahns durch Laubler, zeitgenössischer Stich

Die Ermordung von Hermann Joachim Hahn, eines Pastors an der Kreuzkirche führte 1726 zu großem Aufsehen in Sachsen und einem Bürgeraufstand in Dresden. --

Zitat: @César: Nach Durchlesen der Special-Seite bin ich ganz deiner Meinung. Wie gehe ich da vor? Hier rausnehmen und dort reinstellen? --Paulae 19:42, 17. Okt. 2009 (CEST) Genau! --Polentario Ruf! Mich! An! 20:27, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, dann packe ich hier noch meine Version rein. Auch Pastor bzw. Pfarrer ist nicht richtig. Hahn war Archidiakon, also nicht erster Pfarrer.

Die Ermordung des Archidiakons der Dresdner Kreuzkirche Hermann Joachim Hahn durch einen Katholiken wurde zu einem publizistischen Großereignis und führte zu einem Bürgeraufstand in Dresden.

Gruß, --Paulae 12:22, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Hahn passt auf jeden Fall auch ins normale Programm. Ich habe ihn für morgen mal eingetragen. --Andibrunt 16:53, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
 

Am 12. August 1966 wurden in der Braybrook Street in London drei Polizisten von drei Tätern ermordet. Der Tat folgte eine der umfangreichsten Fahndungsmaßnahmen in der Geschichte der britischen Polizei.--HolgerB 10:51, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Vorschlag HolgerB!
Und ich dachte immer, die Artikel auf Times Online seien geschützt und man könnte sich „nur“ eine Auswahl ansehen. Ich habe die Versionsgeschichte nachimportiert, da es sich wohl um eine orginalgetreue Übersetzung aus en handelt. Über das Lemma grüble ich momentan – sollte es nicht eher nach Polizistenmorde in der Braybrook Street verschoben werden? In en ist der Artikel unter Shepherd's Bush Murders angelegt, die Norweger haben mit „Braybrook-Street-Massaker“ einen aufsehenerregenderen Titel. Hier noch ein weiterer Teaser-Vorschlag, der etwas kürzer ist:
--César 11:56, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Der Teaser-Vorschlag gefällt mir. Das Lemma wäre in der Mehrzahl natürlich richtiger. Ein ähnliches Lemma ist der Polizistenmord von Holzminden an den ich mich hinsichtlich der Titelwahl gehalten habe: Auch dort 2 Tote und Einzahl im Titel. Ich habe aber auch nichts gegen eine Verschiebung.--HolgerB 18:35, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Potsdamer Brücke (28. Oktober 2009)

  • Im Geländer der Berliner Potsdamer Brücke befindet sich ein unscheinbarer schwarzer Ring – ein „Stück für Städte“ des Künstlers Norbert Radermacher.

Oder (das erste fänd ich allerdings interessanter):

  • Nach der Zerstörung der Berliner Potsdamer Brücke im Zweiten Weltkrieg wurde bereits im Sommer 1945 neben der Brückenruine eine Notbrücke angelegt.

Im Fall zwei wäre das untere linke Bild aus dem Artikel zu nehmen. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:44, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

So unscheinbar finde ich den Ring gar nicht... --Polentario Ruf! Mich! An! 17:39, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Sonderbund (Malerei) (30. 10. 2009)

  • Der Sonderbund, 1909 als westdeutsche Vereinigung von Sammlern und Künstlern in Düsseldorf gegründet, zeigte 1912 die erste internationale Schau moderner Kunst in Europa, die bis zur documenta 1 in Kassel 1955 auch die letzte blieb.

Neuer Artikel von Benutzer:Alinea und Benutzer:Thot 1, der mehr als nur erahnen lässt, was die Zeitläufte in Deutschland der kunstinteressierten Öffentlichkeit vorenthielten für vier Jahrzehnte... --Felistoria 21:58, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Neuer Vorschlag als Teaser, da ich noch Herwarth Waldens Nachfolgeausstellung Erster Deutscher Herbstsalon von 1913 neu eingefügt habe.

  • Der Sonderbund, 1909 als westdeutsche Vereinigung von Sammlern und Künstlern in Düsseldorf gegründet, zeigte 1912 die erste internationale Schau moderner Kunst in Europa; sie wurde zum Vorbild für die erste international ausgerichtete Ausstellung in den USA im Jahr 1913, der Armory Show in New York.
ACK Radh, ich wär auch vorsichtig mit "letzte Ausfahrt vor der Documenta". --Polentario Ruf! Mich! An! 17:38, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Steht auch nicht mehr im Artikel, war indes ein sehr bekannter Kunsthistoriker, der zitiert war ;-). -- Alinea 17:58, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wo der "bekannte Kunsthistoriker" recht hat: der Herbstsalon war m. W. nicht ganz so international üppig ausgestattet; die russischen Picassos und Matisses kamen nicht aus Paris, sondern waren den eigenen russischen Sammlern 1918 geklaut worden. Die d 1 1955 zeigte eben die, bereits "geschichtlichen" Werke, die eine ganze Generation nach dem WK I in D nie kennengelernt hatte - die Ausstellung muss der absolute Hit gewesen sein. Die erste Generation "moderner" Kunsthistoriker in D, deren Väter nicht selten jüdische Kunsthändler waren, emigrierte nach England und USA und legte u. a. in London das Fundament für den Weltruhm des Courtauld-Instituts. Die korrektere Fassung ändert daran (leider) nichts, und darauf hinzuweisen, ist wohl die Intention des "bekannten Kunsthistorikers" gewesen... --Felistoria 20:08, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es gab 1926 in Moskau eine „Ausstellung revolutionärer Kunst des Westens“ an der u.a. der kommunistische rheinländisch konstruktive Gerd Arntz teilnahm (Galeriewebseite Arntz), ich weiß aber nicht wer noch alles.--Radh 11:36, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Blarina-Toxin (1. November)

  • Das im Speichel der Nördlichen Kurzschwanzspitzmaus enthaltene Blarina-Toxin zählt zu den wenigen in Säugetieren vorkommenden Giften.

Ich weiss, es ist erst ein paar Tage her, seitdem ich meinen letzten eigenen Artikel hier vorgeschlagen habe. Aber die Vorstellung einer giftigen Spitzmaus finde ich einfach skurril. Und das Bild von diesem an sich knuffigen Viech zusammen mit einem als Teaser verpacktem "Vorsicht, giftig!"-Hinweis ist in meinen Augen geradezu prädestiniert für die "Schon gewusst"-Ecke. -- Uwe 15:56, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Lucille Eichengreen (2. November 2009)

 

Teaser vielleicht

  • Die Holocaustüberlebende Lucille Eichengreen begann erst in den 1990er Jahren, über ihren Leidensweg in der NS-Zeit zu berichten.

Der Artikel wäre vielleicht für den 9. November geeignet, sofern kein besserer Artikel kommt. --Gudrun Meyer 18:39, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, Bild wäre gut, so möglich. --Polentario Ruf! Mich! An! 01:34, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Leider nichts auf Commons. Die Bilder aus ihren Büchern sind noch urheberrechtlich geschützt. Ich hatte leider keinen Fotoapparat mit, als ich Frau Eichengreen im Sommer dieses Jahres bei einem Vortrag gehört hatte. Vielleicht hat jemand, der diese Seite liest, ein selbstgemachtes Foto, das er/sie zur Verfügung stellen könnte? --Gudrun Meyer 19:16, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Die Holocaustüberlebende Lucille Eichengreen begann erst nach über 40 Jahren, ihre Erinnerungen zu publizieren.

Bedrückender Artikel, würde ich für den 9. November sehr befürworten. Es ist nicht zwingend, dass ein Bild von ihr selbst zu sehen sein müsste. Die verlinkten Artikel bieten genug Bildmaterial, hier als Beispiel das Ghetto Lodz.
Im ersten Teaservorschlag gibt es mehrere Quasi-Dopplungen: Holocaust, NS-Zeit, Leidensweg. NS-Zeit impliziert Holocaust, Holocaust impliziert Leidensweg. Daher würde ich den schlankeren Teaser vorschlagen. -- pincerno 22:22, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die wesentliche Rolle von Frau Eichengreen heute ist die der Zeitzeugin. Deswegen wäre mir ein an einem aktuellen Bild einer solchen Veranstaltung oder Lesung gelegen, oder einen Buchtitel abzubilden- wenn es Euch nicht zuviel werbung ist, evtl mit Hinweis auf Silbermond http://www.hitflip.de/audiobooks/title/Silbermond_lesen_Auszuege_aus_dem_Leben_von_Lucille_Eichengreen._Gedichte_von_Ruth_Rosenfeld_2_Audio-CDs_607505/ Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 22:35, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde alles versuchen, ein Foto zu erhalten, kann aber nichts versprechen. Mit einen schlankeren Teaser wäre ich selbstverständlich einverstanden, schlage aber "aufzuarbeiten" statt "publizieren" vor. --Gudrun Meyer 23:59, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Yakleder (31. Oktober)

  • Bei der traditionellen Herstellung von Yakleder werden die frischen Häute zunächst in Buttermilch eingelegt, bevor sie weiterverarbeitet werden.

Ungewöhnliches Thema, nett geschrieben. Der Artikel ist leider arg kurz, aber mMn trotzdem vorzeigbar. --Andibrunt 21:36, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab bei Pelzarten noch nachgeschaut, aber das ist ähnlich wenig attraktiv wie Rinderpelz. Foto? --Polentario Ruf! Mich! An! 01:35, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Pinzgauer Spaziergang (27. Oktober)

Der Pinzgauer Spaziergang ist ein 25 km langer Höhenweg in den Kitzbüheler Alpen mit Ausblick auf die Hohen Tauern und die Zillertaler Alpen.

  • Ein von Benutzer:Geof initiierter und von Mitarbeitern des Portals Berge und Gebirge aufgepäppelter Artikel über einen interessanten Wanderweg im Bundesland Salzburg. Vielleicht findet sich ja noch ein Bild aus der Gegend für Artikel und Teaser...

--Rupert Pupkin 22:41, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Mike Ditka (1. November) (erl.)

  • Mike Ditka hat als Spieler, Assistenztrainer und Trainer im American Football den Super Bowl gewonnen.

American Football ist nicht ganz mein Fachgebiet, ich kenne den Namen hauptsächlich durch die Serie Immer wieder Jim. Der Artikel konzentriert sich aber auf die beeindruckende sportliche Karriere, deren Höhepunkte ich in einem sicherlich verbesserungswürdigen Teaser zusamengefasst habe. --Andibrunt 16:20, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Steht seit Mitternacht auf der Hauptseite. --César 00:17, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:17, 11. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag Orientalisierende Architektur (4. November 2009)

Als Orientalisierende Architektur bezeichnet man Bauwerke, die in Form und Dekor orientalische Bauformen imitieren oder zieren.

PS: falls das nicht als neuer Artikel zählt, weil es eine Ausgliederung (es kam aber auch neuer Text hinzu) ist, möge das hier bitte jemand einfach streichen.--Anghy 16:32, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Orientalisierende Architektur bezeichnet eine Variante des Historismus, die in Form und Dekor traditionelle orientalische Bauformen imitiert oder zitiert. Etwas genauer verteast und als die Yenidze im Bild fänd ich wegen Einzelbauwerk besser. --Polentario Ruf! Mich! An! 16:41, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Oder die Moschee im Schwetzinger Schlossgarten ... fände ich vom Bild her attraktiver. --Anghy 16:54, 4. Nov. 2009 (CET) Stimmt, schöneres bild --Polentario Ruf! Mich! An! 01:32, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist das der schiefe Turm von Schwetzingen? Bevor wir soetwas auf die Hauptseite lassen, sollten wir die stuerzenden Linien noch von der Bilderwerkstatt korrigieren lassen. Ansonsten sehe ich kein Problem fuer einen Ausgliederungsartikel. In der Vergangenheit haben wir z.B. den VW T1 gehabt. -- Pyrokrat 07:42, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab das Bild mal in die Bilderwerkstatt gegeben. --Pyrokrat 13:57, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
...und ganz brauchbar wieder zurueckerhalten! --Pyrokrat 09:10, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Allerdings! - rein aus Lokalpatriotismus und weils so schön wurde: Die nun graden Stangenspargel mit Gartenmoschee fänd ich am besten. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:33, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Mittelmäßiges Heimweh (1. November)

In Wilhelm Genazinos Roman Mittelmäßiges Heimweh verliert der Erzähler zuerst ein Ohr, dann einen kleinen Zeh.

Der Rest des Artikels über einen mittelmäßigen Angestellten klingt vermutlich weniger spannend. ;o) Passende Bilder gibt's nicht, außer jemand fotografiert ein abgefallenes Ohr. Viele Grüße! --Magiers 20:19, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Sängerfest (Estland) (3. November)

Gotthilf Fischer würde feuchte Augen kriegen:

  • Das estnische Sängerfest ist eine der weltweit größten Veranstaltungen für Laienchöre und zählt zu den „Meisterwerken des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“.

Ich bilde mir ein, dass wir vor langer Zeit schon einmal einen ähnlichen Artikel bei "Schon gewusst" hatten, habe dann aber nichts im Archiv gefunden. Wahrscheinlich habe ich woanders schon mehr darüber gelesen, da das Sängerfest neben der Aufnahme in die UNESCO-Liste der Meisterwerke auch dadurch Geschichte geschrieben hat, dass es Ausgangspunkt der „Singenden Revolution“ war. Letzteres wäre natürlich auch ein überaus interessanter Aspekt, den man bei "Schon gewusst" hervorheben könnte, schließlich glauben noch immer viele, dass die Singende Revolution darin bestand, dass David Hasselhoff die Berliner Mauer niedergesungen hat... --Andibrunt 15:54, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ogott, ich hätte The Hoff besser nicht erwähnt: </facepalm>. --Andibrunt 18:21, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Soweit weg von Fischer ist das gar nicht, da gibts viele Bezüge zu Deutschland bzw der hiesigen Musiktradition. Ich hab kürzlich Franz Eckert entdect, witzig was man mit Blasmusik so alles anrichten kann --Polentario Ruf! Mich! An! 17:56, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • Das bedeutende estnische Sängerfest war samt der lokalen Musiktradition ein wichtiger Bestandteil der Singenden Revolution im Baltikum und wird von der UNESCO zu den „Meisterwerken des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit“ gezählt.
Der Teaser fasst zwar alles wichtige zusammen, ist aber doch arg lang geraten. --Andibrunt 18:21, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag Rüben (Ort) (5. November 2009)

Rüben, ein 300 Einwohner zählender Ort mit Rittergut, lag 14 km südlich von Leipzig und wurde 1955 ein Opfer des Braunkohlebergbaus.--Anghy 16:45, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Mike Hulme (5. November 2009)

  • Der britische Geograph Mike Hulme trug bei der Queen's Lecture an der TU Berlin über die Rolle des Klimawandels in der Physik des 19. Jahrhunderts wie in aktuellen Hollywoodfilmen vor.
Die Lecture war vorgestern am 4. November, nicht am gestrigen 5., und der Vortragende war Nicholas Stern und nicht Mike Hulme. Nils Simon T/\LK? 16:31, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nochmal genauer nachgeschaut: Hulme war dort zwar auch schon mal zu Gast, aber am 1. Dezember 2005. Und wenn man sich seine Vortragsfolien anschaut, kommt Hollywood einem nicht wirklich in den Sinn. Abgesehen davon dass im 38. von 38 Slides das Plakat zu "The Day After Tomorrow" gezeigt wird. Nils Simon T/\LK? 16:35, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es geht hier um Hulme und nicht um Stern. Wenn Du Hulme anderst verteasen willst, nur zu, der Titel war zu Deutsch: Die Entdeckung des Klimawandels: von Tyndall zu Hollywood, Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 17:27, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich nehm an, der "5. November 2009" hat hier für Verwirrungen gesorgt. Gemeint ist das Geburtsdatum des Artikels... --Andibrunt 18:18, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, entschuldigung, die Verwirrung lag auf meiner Seite. Ich hatte mich vertan mit dem ebenfalls auf der Hauptseite befindichen Kasten "Was geschah am...", und weil Vorgestern Stern hier in Berlin war. Passt also. Nur inhaltlich stimme ich nicht mit dem Text überein. Ich hatte mir die Vortragsfolien vorhin angeschaut (die gibt es hier), aber ich finde da außer dem Titel und dem letzten Slide einfach Null Hollywood. Vielleicht hat Hulme zwischendrin immer wieder ganz viel über Hollywood erzählt? Polentario, hast Du die Rede damals gehört? Die Formulierung "Hulme trug bei der Queen's Lecture... wie in aktuellen Hollywoodfilmen vor" finde ich auf jeden Fall unglücklich, ob er nun über Hollywood geredet hat oder sein Vortragsstil hollywoodähnlich war. Beides kann man aus der Satzstellung herauslesen. Nils Simon T/\LK? 18:47, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mach doch einfach einen anderen Vorschlag zum Teaser, ich fand die Kombination Tyndall und Hollywood gut geeignet, weil sie sehr prägnant darstellt, daß Hulme den Klimawandel sozial, kultur- und halt auch naturgeschichtlich anspricht, klassischer geograph halt. Michael Crichtons Climate of fear hat er auch verlinkt. So etwa: --Polentario Ruf! Mich! An! 20:50, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der britische Geograph Mike Hulme befürwortet eine umfassende, auch kulturwissenschaftliche Darstellung des Umgangs mit Klimaveränderungen.

Eigenvorschlag Mary Ann Horton (20. Oktober 2009)

Mary Ann Horton, früher Mark Horton, ist ein Internet- und Usenetpioner und eine Vorkämpferin für die Anerkennung von Transsexuellen in der amerikanischen Industrie.

Faszinierende Person, auf die ich über das Lemma Talk.origins kam. Übertragung des englischen Lemmas. --Polentario Ruf! Mich! An! 15:55, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Noria (Verdun) 3. November

Die »Noria« (dt. Schöpfrad) war ein Ablösesystem der französischen Armee in der Schlacht um Verdun (1916), welches das Schlachtfeld zu einem Nationalsymbol machte.

Thema passend zum Monat. Stimmig. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 21:12, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte gramm. Fehler korrig.

Bitte korrigiert den Text des 1. Hinweises für/am Sa, 7. November; "während" wird ohne Alternative mit Genitiv gebildet. --ThoR 02:03, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Siehe meine Anmerkungen weiter oben - das ist Schweizer Hochdeutsch und somit angemessen (der Duden erlaubt übrigens trotz bastian Sick den Dativ auch als "Umgangssprache"). --Andibrunt 08:58, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So isch gsi, räscht hascht Andi. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:21, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag Erna Wazinski (7. Nov.)

  • Die 19-jährige Erna Wazinski wurde 1944 wegen angeblicher Plünderung als „Volksschädling“ von einem NS-Sondergericht zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Wäre schön, wenn der Artikel am 23. November erscheinen könnte, dem 65. Jahrestag ihrer Ermordung.
Der Artikel wird bis dahin noch ausgebaut. Danke, Brunswyk 16:34, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Megalithen in Nordafrika (8. November, erl.)

Ein Beitrag von meiner Lieblings-IP, die immer wieder tolle Artikel zu bronzezeitlichen Grabstätten in aller Welt liefert.-- Alt 14:17, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten


ACHTUNG, bitte nicht berücksichtigen bis die Geschichte geklärt ist: bei der IP handelt es sich allem Anschein nach um Benutzer:JEW.-- Alt Wünsch dir was! 18:24, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt, LA läuft.-- Alt Wünsch dir was! 02:24, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alt Wünsch dir was! 02:25, 11. Nov. 2009 (CET)

Vorschlag: Schokoladen-Fruchtzwerg (9. November)

Der Schokoladen-Fruchtzwerg (Enchisthenes hartii) ist die einzige Art der monotypischen Gattung Enchisthenes aus der Unterfamilie der Fruchtvampire der Fledermäuse in Mittelamerika.

 
… und einmal Blutmarie mit totem Viech, wie′s Polente so gern mag.

Bislang kein Foto im Artikel, aber allein das Lemma zergeht beim kurzen Hingucken erstmal auf der Zunge. --Vux 12:43, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mift, ist mir beim Vorschlag doch glatt einer zuvorgekommen. Den Artikel muss man einfach auf der Hauptseite vorstellen. Der ist kurz nach der Einstellung tatsächlich schon mehreren Leuten so sprichwörtlich auf der Zunge zergangen, dass sie ihn glatt "fressen" wollten ;-)) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:02, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die sind wohl wirklich wertvoller als ein kleines Steak. Kann man Fledermäuse eigentlich essen? Toter alter Mann hat mir zum Mauerfallgedenken eine tote Ossie gemixt, Abwandlung im Stile Ozzy Osbourne wäre ja auch was. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:25, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
klar, mit ner zerquetschten fledermaus am glasrand... -Segelboot polier mich! 13:41, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag First Baptist Church (Montgomery, Alabama) (7. November oder so)

 
  • US-Marschälle mussten den Mob daran hindern, in der Nacht vom 20. auf den 21. Mai 1961 die First Baptist Church in Montogomery, Alabama in Brand zu stecken.

Artikel über ein Bauwerk, daß in der schwarzen Bürgerrechtsbewegung der USA seine Rolle gespielt hat. Übersetzung nach Import eines Artikels aus EN. --Matthiasb 16:48, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel selbst ist cool - Feldmarschälle find ich etwas skuril, "Beamte der Bundespolizei wäre imho selbsterklärend. Mein teaser eher so

Eigenvorschlag: Oliver Onions (Schriftsteller) (27. Oktober 2009)

Der englische Schriftsteller Oliver Onions wurde vor allem durch seine Gespenstergeschichten bekannt.

Die meisten Deutschsprachigen kennen den Namen Oliver Onions nur als Pseudonym von Guido & Maurizio De Angelis. Ich bis vor kurzem auch - bis ich zufällig auf den Mann gestoßen bin, nach dem sich die beiden Popsänger ("Santa Maria") benannt haben und der im englischsprachigen Raum durchaus noch bekannt ist. In der Universitätsbibliothek konnte ich das Oxford Dictionary of National Biography und die im Artikel erwähnte Diss einsehen und damit einen Artikel bauen. Er hat eine Biografie mit interessanten und z.T. kuriosen Einzelheiten. Sollte man vielleicht mal unter die Wikipedia-Gemeinde bringen. -- Monte Schlacko 10:40, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Flying Enterprise (11. Dezember)

  • Die Flying Enterprise war ein US-amerikanisches Stückgutschiff, das am 10. Januar 1952 nach mehrwöchigen Rettungsversuchen unterging.

Auch wenn ich es bisher nur im letzten Satz erwähnt habe, da hat die Medienwelt zur Jahreswende 1951/52 einen Riesenrummel von gemacht. Könnte man, wenn euch der Artikel zusagt, am 11. Dezember bringen. SOS --SteKrueBe Office 11:13, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Passend zur ungemütlichen Jahreszeit auf See habe ich einmal die Details auf dem Foto etwas herausgeholt. Aber immer noch nicht so dolle! —Lantus16:20, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wow, danke Lantus (auch für die Verbesserungen am Artikel)! --SteKrueBe Office 18:24, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag: Macht hoch die Tür (10. November)

 
 
Alternativer Bildvorschlag
  • Das Adventslied Macht hoch die Tür wurde 1632 anlässlich der Einweihung der Altroßgärter Kirche in Königsberg geschrieben.

Evtl. auch was für das Weihnachts-Special.-- Alt Wünsch dir was! 17:17, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist bloß kein "Weihnachtslied", sondern ein Adventslied. -- Monte Schlacko 23:22, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke, geändert.-- Alt Wünsch dir was! 23:34, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gute idee und Artikel. Bildtechnisch noch links ein Alternativvorschlag mit bezug zum zugrundeliegenden Bibeltext. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:33, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Toller Artikel! Er war mir gleich aufgefallen. Ein wunderbares Beispiel gegen IP sollte man ganz aussperren. --84.140.241.250 00:36, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Konzert für Berlin (10. Oktober)

  • Das Konzert für Berlin fand am Sonntag, dem 12. November 1989 – drei Tage nach dem Fall der Mauer – mit insgesamt über den Tag verteilt circa 50.000 Besuchern in der West-Berliner Deutschlandhalle statt.

Herrje; ich bin spät dran! Lässt sich mein relativ junger Artikel zum Konzert für Berlin morgen –am 20.Jahrestag des Ereignisses– noch einbinden? Danke & Gruß -- Sir James 21:20, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Leider nein (doofe Antwort einen Tag nach dem Wunschtermin - ich weiss). Auch wenn wir hier neue Artikel vorstellen hat es sich nicht zuletzt aus aktuellem Anlass bewaehrt, die Vorschlaege hier einige Tage zum Review und zur Klaerung von Relevanz-, Qualitaets-, Quellen- oder Bildlizenzfragen reifen zu lassen. --Pyrokrat 10:17, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt, mir war der Artikel am Abend des 11. Novembers, als ich die Artikel für den folgenden Tag ausgesucht hatte, auch gar nicht aufgefallen. Das Thema ist aber interessant genug, auch an einem späteren Termin vorgestellt zu werden. --Andibrunt 10:37, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Sud-Ouest SO.6000 (12. November)

  • ...dass das erste französische Strahlflugzeug notgedrungen mit einem erbeuteten deutschen Triebwerk starten musste.

Die ersten deutschen, englischen und US-amerikanischen Jets sind gut bekannt, Frankreich spielte da irgendwie immer 'ne sehr nachgeordnete Rolle. Hätte auch vielleicht schon gestern gepasst mit dem Erstflugdatum 11. November 1946. Leider zu spät gesehen. --Quezon Diskussion 22:21, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wir formulieren die Teaser hier seit einiger Zeit als ganzen Satz, also etwa so:

Eigenvorschlag Nero Portoro (12. Nov.)

Der durch Goldadern gezeichnete Naturstein Nero Portoro wurde früher vor allem für Schreibtischgarnituren verwendet.

Ein Artikel aus der Welt der Steine... und es ist nicht alles Gold was glänzt...

--Roll-Stone 16:45, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten